Podcasts about emotionen

  • 6,057PODCASTS
  • 18,152EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about emotionen

Show all podcasts related to emotionen

Latest podcast episodes about emotionen

Startup Schlau Podcast
Meine Strategy Offsite Erfahrung (#30)

Startup Schlau Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 45:31


Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup

Dini Mundart
Sprache und Macht

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:54


Wenn ich «Klimawandel» sage oder «Klimazerrüttung», «Klimakrise», «Klimakatastrophe» oder «Klimakollaps», dann meine ich immer dasselbe Phänomen. Aber jede dieser Bezeichnungen hat eine andere Wirkung und spiegelt eine andere Haltung zur Sache. Genau das ist Framing. Frames sind kognitive Deutungsrahmen, also mentale Strukturen, die festlegen, welche Aspekte einer Sache wir wahrnehmen und wie wir sie bewerten. In der Kommunikation werden solche Frames durch meine Wortwahl automatisch aktiviert – jedes Wort ruft Bilder, Emotionen oder moralische Konzepte hervor. Framing geschieht oft unbewusst, wird aber auch bewusst und manipulativ eingesetzt. Mit vielen Beispielen aus der Hörerschaft zeigen Markus und Nadia, warum Framing keine theoretische Spielerei ist. Denn Wörter schaffen Realitäten und beeinflussen unsere Erinnerungen. Letztlich, so die Erkenntnis, kann Sprache nie gänzlich neutral und objektiv sein. Hinhören lohnt sich, denn wer den Rahmen kennt, kann das Bild besser einordnen.

HELDEN TEAM
Trading ohne Filter

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 15:43


Diese Folge ist nichts für oberflächliche Trader. Hier geht's nicht um Setups, Indikatoren oder magische Strategien – sondern um das, was wirklich entscheidet: dich selbst. Du erfährst, warum du im Trading nie gegen den Markt kämpfst, sondern gegen deine eigenen Emotionen. Warum Angst, Gier und Kontrollbedürfnis dein Konto stärker beeinflussen als jeder Chart. Und wie du lernst, dich selbst zu handeln, statt dich vom Markt handeln zu lassen. Ehrlich. Direkt. Ohne Filter. Wenn du genug hast von Trading-Theorie und endlich verstehen willst, warum du tust, was du tust, dann ist das deine Folge.

Info 3
Zürich will keine verletzten Kinder aus Gaza: Aus gutem Grund?

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 13:41


Der Kanton Zürich will keine verletzten Kinder aus Gaza aufnehmen - die Sicherheitsbedenken seien zu gross. Ein Entscheid, der Emotionen weckt. Doch die Kantonsregierung ist mit ihrer Kritik an der Aufnahme nicht allein. Weitere Themen: Die Fluggesellschaft Swiss verzeichnet für die letzten neun Monate einen Gewinneinbruch von fast 20 Prozent. Grund dafür ist aber nicht unbedingt die Flugscham. Denn aus Gründen des Klimaschutzes verzichten hierzulande nur Wenige aufs Fliegen. Aufgrund der rasanten Erwärmung der Weltmeere drohen bis 2050 mehr als 90 Prozent aller Korallenriffe abzusterben. Dagegen kämpfen Forscherinnen und Forscher rund um die Welt. Etwa mit künstlichen Riffen aus dem 3D-Drucker. Das Gespräch mit der Meeresbiologin Ulrike Pfreundt.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:22


Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #112 - Die sieben größten Lernfehler – und wie Sie sie vermeiden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 11:57


In dieser Podcastfolge spricht Gabriele Trachsel über ein Thema, das viele unterschätzen – und doch entscheidend ist für Ihren Erfolg im Assessment-Center: richtiges Lernen. Denn Scheitern beginnt selten im Assessment selbst, sondern oft schon in der Vorbereitung – genauer gesagt: beim Lernen.Gabriele zeigt, warum Lernen kein spontaner Akt ist, sondern ein geplanter Prozess. Sie beleuchtet die sieben größten Lernfehler, die Kandidat:innen immer wieder machen – von fehlender Struktur über Multitasking bis hin zu Wissen ohne Anwendung. Und sie erklärt, wie Sie diese typischen Fallen vermeiden, um Ihre Lernzeit endlich wirksam zu nutzen.Anhand praktischer Beispiele aus ihrer Beratungspraxis macht sie deutlich: Wer planlos lernt, überfordert das eigene Gehirn – und verschenkt Potenzial. Wer dagegen gezielt, regelmäßig und mit Emotionen lernt, verankert Wissen nachhaltig und stärkt seine Wirkung im Assessment-Center.Eine Folge für alle, die verstehen wollen: Lernen ist kein Zufallsprodukt, sondern Führungsarbeit an sich selbst. Denn wer das Lernen meistert, meistert auch die Vorbereitung – und legt damit den Grundstein für souveränes Auftreten, überzeugende Präsentationen und echte Weiterentwicklung.

Health Nerds
Sprechstunde: Eure Fragen zu Smartphone-Nutzung bei Kindern, digitalen Reizen und Auswirkungen auf das Gehirn

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 29:08 Transcription Available


"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Markenaufbau trifft SEO | Kommunikationsstile | WAYNE #227

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 55:56


In dieser Folge spricht Marco über seinen anhaltenden Fokus auf das Thema Marke. Er tut das aus Überzeugung, weil viele seiner Zuhörerinnen und Zuhörer, besonders aus dem SEO-Bereich, die Bedeutung von Markenarbeit noch unterschätzen. Für ihn steht fest: In der AI-Ära wird Künstliche Intelligenz die Contenterstellung stark vereinfachen. Wenn Inhalte immer ähnlicher werden, können Suchmaschinen Qualität nur noch schwer unterscheiden. Die Marke wird dadurch zum entscheidenden Faktor. Schon Eric Schmidt, der ehemalige Google-CEO, sagte 2008: „Brands are the solution, not the problem.“ Auch Googles Prinzip von (E)E-A-T zeigt, wie eng Vertrauen, Expertise und Markenwahrnehmung miteinander verbunden sind. Marco fordert dazu auf, die gewohnte SEO-Komfortzone zu verlassen. Technisches Wissen allein reicht nicht mehr aus. Erfolgreiches Marketing braucht heute Empathie, Verständnis für andere Disziplinen und die Fähigkeit, strategisch zu denken. Für ihn ist Markenarbeit kein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Ein zentrales Element dabei ist der Kommunikationsstil. Authentizität spielt eine wichtige Rolle, besonders für Personal Brands. Während große Unternehmen oft auf neutrale Sprache setzen, plädiert Marco für klare, wiedererkennbare Kommunikation, die Emotionen weckt und Haltung zeigt. Auf Basis seiner Recherche stellt er acht Kommunikationsstile vor, die helfen, sich abzugrenzen und Wirkung zu erzielen. Diese können kombiniert und situationsabhängig eingesetzt werden – ob in Texten, Videos oder persönlichen Gesprächen. Ziel ist es, Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu stärken. Am Ende dieser Folge wird deutlich, dass Markenarbeit und bewusste Kommunikation keine Nebenthemen sind, sondern die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter.

Brettspiel-News.de Podcast
#543 BSN Team (102) | Erstes Nach-Spiel, nach der Messe mit Eindrücken der Neuheiten

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 80:32


In dieser Episode des Brettspiel-News-Team-Podcasts, Folge 102, reflektieren wir über die Erlebnisse und Eindrücke von der diesjährigen Spiel26 in Essen.Wir konnten nicht nur viele interessante Gespräche führen, sondern auch ein paar neue Spiele ausprobieren. Ich spreche mit meinen Teamkollegen Jesper, Jan und Nils über unsere persönlichen Highlights und Erfahrungen von der Messe.Nils, der relativ neu in der Welt der Brettspiele ist, hat seine ersten Eindrücke von der Messe mit uns geteilt. Er erzählte, dass er Crokinole ausprobiert hat, ein Geschicklichkeitsspiel, das ihn sofort begeistert hat.Er stellt fest, dass die Messe überwältigend war und es manchmal schwierig ist, alle Spiele zu testen, die man im Auge hat.Jesper und Jan bringen ebenfalls ihre Perspektiven ein, wobei Jesper herausstellt, dass er nicht zur Messe geht, um zu spielen, sondern um sich die neuesten Titel anzusehen. Trotzdem konnte er ein paar Runden "Droids of Edora", einem Spiel von Stefan Feld, spielen.Jan dagegen reflektiert über die Herausforderungen, einen Spieltisch bei den beliebten Neuheiten zu bekommen, und erzählt von seinen Erlebnissen bei der Suche nach spannenden Spielen.Die Begeisterung und Leidenschaft der Designer für ihre Spiele war an vielen Ständen spürbar und hat einen positiven Eindruck von der Messe geprägt. Das Team diskutiert die Schwierigkeiten, die es gibt, wenn man versucht, Tische für begehrte Neuheiten wie „Quarz“ oder „The Voynich Puzzle“ zu ergattern, was zu langen Wartezeiten führt.Ich teile auch meine eigenen Erlebnisse und habe während der Messe die Neuheit „Faya's Swamp“ ausprobiert, welches ich sehr ansprechend empfand. Es handelt sich um ein Worker-Placement-Spiel, und ich hab die einzelnen Mechaniken als spannend empfunden.Die Diskussion dreht sich weiter um neue Spiele, die wir bei der Messe ausprobiert haben, wie „Artengarten“, das eine interessante Kombination von Mechaniken bietet und dem Team gefallen hat. Am Ende reflektieren wir darüber, wie wertvoll diese Messen für die Brettspiel-Community sind. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, neue Titel zu entdecken, sondern auch ein Ort, um alte Freunde und Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und einfach Spaß zu haben. Der Zusammenhalt und die Freude am Spielen stehen dabei stets im Mittelpunkt, während wir uns darauf freuen, was die nächste Messe bringen wird. Es ist klar, dass die Mischungen aus Emotionen, Spaß und gemeinsamen Erlebnissen die Essenz unseres Hobbys ausmachen.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:26


Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

So klingt Wirtschaft
Wie der Marketing-Mix aus Produkttests und Sponsoring Erfolg bringt

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:26 Transcription Available


Waschmaschine, Wärmepumpe, Versicherung, Reifen – Produkte, die keiner leidenschaftlich gern kauft. Wie Hersteller mit Vertrauen und Emotionen trotzdem punkten.

Mensch!
Mensch Nena! – Hast du etwas Zeit für mich? – Folge Eins von Eins

Mensch!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 47:56


Niemand sagt Nena, wo's langgeht. Das wird schon in ihrer Jugend klar. Nena weiß genau, was sie will und wem sie vertraut: Nur sich selbst. Mit „99 Luftballons“ schafft sie mit ihrer Band einen der größten deutschen Hits der Geschichte. Dann ein Schicksalsschlag und plötzlich ist alles anders… Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Der Social-Media-Booster für die Zahnarztpraxis – mit Franzi+Adrian | #114

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 73:30 Transcription Available


Moin vom Deich und schön, dass du wieder dabei bist! In dieser Episode tauchst du zusammen mit Klaus und dem Social-Media-Team von parsmedia, Franzi Fiedler und Adrian Osterburg, in die aktuellsten Trends der Praxis-Kommunikation ein. Wir sprechen darüber, wie sich Social Media in den letzten zwei bis drei Jahren verändert hat und warum die Schnelllebigkeit und die Dominanz von Kurzvideos heute entscheidend sind. Du erfährst, warum in Zeiten der KI-Flut Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit wichtiger sind denn je. Wir diskutieren, wie du dich mit authentischem Content von der Masse abhebst und warum es gerade das Unperfekte ist, das deine Zielgruppe erreicht (Stichwort: Facetime-Vibe). Als Praxis musst du heute klare strategische Ziele definieren (häufig Employer Branding und Patientengewinnung) und deine Zielgruppe fokussieren. Wir beleuchten, welche Kanäle (Instagram und TikTok sind im Moment Pflicht) du bespielen solltest und wie du Ressourcen am besten organisierst, um kontinuierlich aktiv zu bleiben. Und natürlich stellen wir dir den 10-Wochen-Content Booster vor – das Programm, das Adrian und Franzi entwickelt haben, um dein Team zu befähigen, Social Media langfristig strukturiert und selbstständig zu meistern. Wir zeigen dir, welche Aufgaben eine Agentur übernehmen kann, um dir die nötige Sicherheit und Inspiration zu geben. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Video-Content ist der Anker für Authentizität. Alles ist visueller geworden, und Kurzvideos sind auf jeder Plattform präsent. Bewegtbild transportiert Emotionen und ist der beste Weg, dich als Person und Team rüberzubringen. - Menschlichkeit schlägt KI und Perfektionismus. Im Kampf gegen den "Bullshit-Filter" der KI-Flut musst du Nähe zulassen und zeigen, wer du wirklich bist. Fehler sind menschlich und helfen, authentisch zu wirken; es gilt: "Done is Better Than Perfect". - Fokus ist der Schlüssel zur Kontinuität. Bevor du überall dabei sein willst, musst du deine Ziele und deine Zielgruppe klären. Konzentriere dich auf die Kanäle, die deinem größten Painpoint (wie Mitarbeitergewinnung) gerecht werden, um Kontinuität sicherzustellen. - Organisation im Team ist unverzichtbar. Schaffe feste Strukturen, indem du serielle Formate entwickelst und Zeit für die Content-Produktion blockst. Es braucht ein dediziertes Social-Media-Team (mindestens zwei Personen), das Lust hat, vor die Kamera zu treten. - Die Agentur liefert das Handwerk. Agenturen sollen deine Praxis befähigen und empowern, Content selbst zu erstellen (das sogenannte "Angler-Fisch-Prinzip"). Sie geben dir Ideen, Sicherheit, sorgen für die richtige Methodik und helfen, dein Team ins Tun zu bringen. Blogartikel: Social Media für die Zahnarztpraxis: Mehr Bewerbungen, mehr Sichtbarkeit, mehr Erfolg in 2025 > https://parsmedia.info/social-media-fuer-die-zahnarztpraxis/ Franzi auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/franziska-fiedler/ Alle Episoden auf einen Blick > https://parsmedia.info/marketing-podcast/ punk.tuell auf YouTube > https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de)

me|sober. -  Podcast
#189 Gefühle fühlen statt Betäuben: Der Schlüssel zu innerer Stabilität

me|sober. - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:48


Was passiert, wenn die Strategie der Betäubung wegfällt? Für viele Menschen, die sich mit dem Alkoholverzicht beschäftigen, beginnt an diesem Punkt die eigentliche Reise: das Erlernen der emotionalen Reife. Es bedeutet, mit intensiven inneren Zuständen wie Traurigkeit, Unsicherheit oder Leere präsent zu bleiben, ohne sie sofort verändern oder kontrollieren zu wollen. In dieser Folge beleuchten wir die tiefen psychologischen Wurzeln, warum wir gelernt haben, uns durch Ablenkung, Überanstrengung oder Substanzen selbst zu beruhigen. Alkohol schafft dabei nur eine kurzfristige Distanz zu Emotionen, die sich wie Erleichterung anfühlt. Sobald diese Barriere fehlt, taucht das überdeckte Gefühl auf. Es geht darum, Gefühle zu verkörpern und zu spüren, anstatt sie zu unterdrücken, denn unterdrückte Gefühle werden nur intensiver. ich zeige dir, wie du den Überlebensmodus verlässt und dir selbst Halt gibst, wo früher der Griff zum Weinglas war.  Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?

Hörbar Rust | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Interviews | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Experten-Podcast
#952 Karl Emich Leiningen - Den Lösungen sind die Probleme egal

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:02


Instant Change & emotionale UnternehmensführungDie neue Denkweise von Prinz Karl Emich zu Leiningen Tradition und Transformation – für viele ein Widerspruch, für Prinz Karl Emich zu Leiningen der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel. Als Impulsgeber für Unternehmer verbindet er Herkunft mit Innovation und zeigt, dass Veränderung nicht nur Strukturen, sondern auch Emotionen betrifft. Mit der Methode „Instant Change“ setzt er auf schnelle, tiefgreifende Transformation – ohne Umwege über lange Analysen.Emotionen als wahre EntscheidungskraftLeiningen betont: Entscheidungen sind selten rational. Emotionen – oft unbewusst – steuern unser Denken und Handeln. Gerade in Familienunternehmen wirken generationsübergreifende Prägungen fort. Wer sie erkennt, löst Blockaden und öffnet den Weg für echtes Wachstum.Vertrauen entsteht durch BegegnungVeränderung beginnt im Zwischenmenschlichen. Vertrauen entsteht nicht über Strategiepapiere, sondern durch echte Gespräche. In persönlichen Begegnungen offenbaren sich oft emotionale oder familiäre Themen, die unbemerkt wirtschaftliche Prozesse beeinflussen.Instant Change – Transformation auf drei EbenenDie Methode basiert auf einem energetischen Ansatz:1.Ziel definieren2.Zukunftsbild gestalten3.Energetische Information im Feld verankernVeränderungen werden direkt im Bewusstseinsfeld aktiviert – sichtbar durch Entspannung, Klarheit und neue Handlungskraft. Keine Esoterik, sondern präziser Zugang zur unbewussten Steuerzentrale des Menschen.Bewusstsein schafft WertEin Kernaspekt: das innere Selbstwertgefühl. Wer seine innere Grenze – etwa beim Einkommen – anhebt, verändert seine Realität. Neue Kunden, Preise, Erfolge entstehen aus verändertem Selbstbild.Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt der TransformationLeiningen steht für ein neues Führungsverständnis: Nicht Tools, sondern Tiefe. Nicht Prozesse, sondern Präsenz. Echte Veränderung beginnt im Menschen – in seinem emotionalen Feld, seiner Geschichte und seiner Bereitschaft, neu zu denken. So wird Tradition zum Sprungbrett in die Zukunft.Mehr findest du hier: https://expertenportal.com/karl-emich-prinz-zu-leiningen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Medienmagazin | radioeins

Gerade einmal 18 Minuten lang ist das mittlerweile zweite Album namens "Schönste Trauer" der Band Tristesse. Die doch sehr kurzen acht Songs gehen dafür ins Ganze und bedienen sich mit lauten, aber sehr gefühlvollen Gitarren und Harmonien an einem melancholisch geprägten Pop-Punk. Verfeinert wird das Ganze mit einem halligen Gesang, der einen sehr nah an die Gefühlswelten des Sängers Jannes-Maximilian Priebels heranlässt. Es geht um existenzielle Gefühle wie Angst, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück. Der ganze Sound ist ausgerichtet auf das Nachspüren dieser Emotionen: mal nur mit Akustikgitarre, mal mit der vollen Wucht der aufgedrehten Verstärker. Ein Freund der Band fasst die Musik gar als "Neue Deutsche Softness" zusammen, also als eine vorher nicht da gewesene Zärtlichkeit, die in der modernen Auffassung von der "Neuen Deutschen Welle" ihre musikalische Heimat findet.

Endlich ICH!
#330 Wenn der Schmerz dich überrolt – Wie alte Wunden Heilung finden können

Endlich ICH!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 17:59


In dieser Folge sprechen wir über die faszinierende Verbindung zwischen emotionalen Verletzungen und körperlichen Symptomen. Du erfährst: wie der Körper Erinnerungen speichert warum unverarbeitete Emotionen zu Verspannung, Schmerz oder Erschöpfung führen können wie du über den Körper Zugang zu Heilung findest und warum Selbstmitgefühl der sanfteste Weg zur Veränderung ist Erwähnte Themen: Somatisierung, Nervensystem, Körpergedächtnis, Selbstregulation. Begleitübung: Hand aufs Herz – atme 3x tief und spüre in deinen Körper.

weekly52
ⓦ 447 Stefanie Waiblingers Streetfotografie zwischen Gefühl, Bewegung und Geschichten

weekly52

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 78:23


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/447Stefanie Waiblinger spricht über ihre Leidenschaft für Streetfotografie und Tanzen – über das Sehen, Spüren und Festhalten flüchtiger Augenblicke. Im Rhythmus von Licht und Leben fängt sie Geschichten der Straßen ein. Ein inspirierendes Gespräch über Kreativität, Intuition und die Magie des Moments. .ⓦ

Einfach Komplex
Warum wir Dinge aufschieben – und wie du deinen Disziplin-Muskel trainierst

Einfach Komplex

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:57


In dieser Folge von Einfach Komplex sprechen Alexander Blunk und Gregor Vollmer-Fuchs über ein Thema, das uns alle betrifft: Prokrastination. Warum schieben wir Dinge auf, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? Liegt es wirklich an der fehlenden Zeit – oder eher an unseren Emotionen? Alexander und Gregor zeigen, warum Aufschieben keine Faulheit ist, sondern oft ein Akt des Selbstschutzes. Sie erklären, wie unser Gehirn mit Belohnungssystemen arbeitet, warum Perfektionismus uns lähmt und wie man den eigenen „Disziplin-Muskel“ trainieren kann, ohne sich mit Schuldgefühlen zu überfordern. Praktisch, ehrlich und mit Humor: Wie du lernst, mit dir selbst besser umzugehen, Langeweile wieder als Werkzeug zu nutzen und deinen Tag so zu strukturieren, dass Aufschieben keine Chance hat.

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures
Drunk Elephant & die fleißige Arbeitsameise: LS gegen interne Saboteure

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 36:53


In dieser Folge des Praxispodcasts zu Liberating Structures (LS) spricht Christian mit **Sonja Sinz**, einer erfahrenen Coachin für Führungskräfte und Teams, die LS nutzt, um Menschen mit Leichtigkeit zu tiefen Einsichten und besserer Zusammenarbeit zu führen. Sonja teilt inspirierende Praxisbeispiele, darunter der Einsatz von **Triz** und **Improv Prototyping** in einem gereiften Startup, bei dem sie humorvolle **Cartoon-Charaktere** (wie den "Drunk Elephant") entwickelte, um dysfunktionale Sabotage-Dynamiken sichtbar zu machen. Zudem erfahren Sie, wie die Kombination aus **Spiral Journal** und **Walk to Talk** bei einer Ratsfraktion für tiefgreifende Selbstreflexion und veränderte Zusammenarbeit sorgte. Sonja betont die Wichtigkeit einer klaren Einladung (mit dem 4 MAT-Format) und wie LS es ermöglicht, dass **Emotionen und Ängste** ebenso willkommen sind wie sachliche Argumente.

Hansus und der zweite Pfosten
Neues Österreich-Logo = Katastrophe - Folge 99

Hansus und der zweite Pfosten

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 45:22


Das große HUDZP-Derby steht an – Emotionen, Chaos, alles dabei! Außerdem: drei neue Kuriositäten, unser DFB-Pokal-Tipp mit heißen Außenseiter-Picks, ein Quiz mit Legenden wie Götze, Adeyemi & Schweinsteiger und natürlich eure Fragen.Mit dabei:– Eine Startelf, in der jede Nation nur einmal vorkommt– Wird Lamine Yamal zum neuen Robben?– Österreichs neues Logo – Top oder Flop?– Unsere Top 5 Bundesliga-Torjäger (ohne Bayern!)– Und: Was ist eigentlich unser Lieblingsessen?

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #511: Adeyemi macht sich angreifbar, Fan-Szenen in Aufruhr

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 57:25 Transcription Available


Borussia Dortmunds spätes 1:0 gegen Köln sorgt für große Emotionen. BVB-Reporter Jürgen Koers hadert im Gespräch mit Moderator Hansi Küper dennoch mit der spielerischen Qualität: „Für die Offensive muss Niko Kovac mehr Konzepte ausarbeiten.“ Beim BVB-Trainer ist Karim Adeyemi nach dem verweigertem Handschlag in Ungnade gefallen. Der öffentliche Rüffel ist völlig berechtigt. Welche Auswirkungen das für das Image des Spielers und die angepeilte Vertragsverlängerung haben könnte, wird in der neuen Folge unseres Podcast ausführlich besprochen. Thema der Woche: Nach der Veröffentlichung der neuen ZIS-Zahlen (Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze) fordern Politiker ein härteres Durchgreifen bei auffälligen Fußballfans. Dabei strömen immer megr Fans in die Arenen, die sicherer sind denn je. Und die Statistiken belegen einen Rückgang der Gewalt. „Populismus aus der Politik“, sagt Koers.

Nachmittagsjause mit Ankat
Wir sind nicht perfekt...

Nachmittagsjause mit Ankat

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 52:10


Wir reagieren auf ein paar Hate Kommentare. Spontan haben wir die Mikros gezückt und haben auf Aufnahme gedrückt weil wir mal wieder das Gefühl haben uns rechtfertigen zu müssen. Also Viel Spass!:) Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartner*innen: https://linktr.ee/nachmittagsjause

Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf

1 Aktiviere den Vagusnerv ➟ Lege deine Handfläche auf die Mitte deiner Brust ➟ Atme tief in den Bauch und sage: „Ich bin sicher. Mir […] Der Beitrag Wege, Emotionen loszulassen erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.

Ich kann abnehmen
#65 - Abnehmen im Stress? Keine Chance! - Interview mit Dr. Stephanie Röhm

Ich kann abnehmen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 66:17


Warum nimmst du trotz richtiger Ernährung und Bewegung manchmal einfach nicht ab? Und was hat dein Nervensystem damit zu tun? In dieser Folge spricht Dr. Isabell Sieberz mit ihrer Freundin und Kollegin Dr. Stephanie Röhm, promovierte Pharmazeutin, Expertin für funktionelle Medizin und Nervensystemregulation. Stephi teilt ihre faszinierende Reise – von der klassischen Apothekerin hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Emotionen vereint. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, warum unser Körper im Dauerstress „blockiert“, wie du erkennst, ob du in einem Überlebensmodus feststeckst – und was du tun kannst, um wieder in Balance zu kommen. ⸻

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: "Wie Herr Ye Ti einen Schneemenschen kennenlernte" – von Hans Ulrich Hirschfelder†

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 11:13


Great Shorties: "Wie Herr Ye Ti im Winterurlaub einen  Schneemenschen kennenlernte" – von Hans Ulrich Hirschfelder(Hördauer 12 Min.)In den späten 1970er Jahren stießen wir in Berlin aufeinander. Zwei junge Lyriker in der Zeit der neuen Subjektivität. Es gab Lesungen in der Galerie Bloom in Kreuzberg, im Buchhändlerkeller in Charlottenburg, in der Wolff's Bücherei in Friedenau. Wir wurden Freunde und spürten, dass wir viele Gemeinsamkeiten hatten, trafen uns bei jedem meiner Berlin-Besuche im Shell am Savignyplatz, bis es das Shell nicht mehr gab. Und irgendwann gab es auch den wunderbaren Dichterfreund Hans Ulrich Hirschfelder nicht mehr. Er starb 2006 mit 52 Jahren an Krebs. Seine beiden eindrücklichen Gedichtbände „Orangen“ und „Weiße Nacht“ verloren sich aus dem literarischen Bewusstsein. Sein umfangreicher Nachlass schien niemanden zu interessieren. Dann der Anruf von einem anderen Hirschfelder-Freund – Wolfgang Heyder. Und wir starteten mit Cousine und Nachlass-Erbin Andrea Müller eine einjährige Reise durch das Geschriebene und nur zu einem kleinen Teil veröffentlichte. Wir waren ihm wieder ganz nah, unterhielten uns mit ihm über die Zeit, über seine Texte und am Ende entstand ein Buch, das alles zusammenfasst, was wir für eine Veröffentlichung geeignet fanden und was uns immer noch haltbar erschien. In der Hoffnung, dass noch andere Menschen sich an den zu Unrecht Vergessenen erinnern mögen oder ihn vielleicht ganz neu entdecken wollen, zum allerersten Mal: Das Buch „Tänze zwischen Barhockern“ mit Gedichten, Prosa und einem Mini-Einakter ist gerade in der edition eY erschienen. Ein dickes, lesenswertes Buch von fast 300 Seiten! Danke, alter Freund, lieber Uli! Zu bestellen gibt es den Band für 28 € zzgl. Versandkosten unter mail@edition-ey.deH. U. Hirschfelder †, ein Name, in dem der Hauch poetischer Liebe mitschwingt, war ein Teil der literarischen Landschaft Berlins in den bewegten 1980er Jahren. Seine Beiträge als Lyriker fingen das Wesen einer von Wandel und Emotionen geprägten Zeit ein. Tragischerweise war Hirschfelders Leben kurz und er hinterließ eine Fülle von Gedichten, die sowohl das Herz als auch den Geist seiner Generation ansprechen. Auch wenn er nicht mehr unter uns weilt, rufen seine Gedichte weiterhin Gefühle hervor, regen zum Nachdenken an und erinnern uns an die Schönheit und Dringlichkeit des Lebens.Geboren in einer turbulenten Zeit, verkörpert Hirschfelders Werk den Geist des Widerstands und der Selbstreflexion, der das Berlin der 1980er Jahre prägte. Indem er sich mit Themen wie Liebe, Verlust und Identität auseinandersetzte, schuf er eine unverwechselbare Stimme. Diese Radio-Hommage soll ihn feiern und auf die Bedeutung seiner literarischen Beiträge hinweisen.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinSprecher, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Smile 4 Your Life
#161 Wie Innen so Außen

Smile 4 Your Life

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 22:29


Wie Innen so außen und wie oben so unten. Meine These ist ja, dass es in der Welt so aussieht, wie ist es in uns aussieht und um uns aussieht. Damit meine ich, wie sieht es denn in unseren Familien aus die Familien inklusive Onkel Tanten Neffen und alles dazu ist der immer alles 100 % voller Liebe, Herzlichkeit, Toleranz, Respekt und Empathie? Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de FacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco

HELDEN TEAM
Von der YouTube-Strategie zum echten Systemtrader

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 15:40


Bist du es leid, ständig neue Trading-Strategien auf YouTube auszuprobieren, ohne echte Ergebnisse zu sehen? In dieser Folge zeigen wir dir, warum die meisten Trader in der YouTube-Falle hängen bleiben – und wie du stattdessen vom planlosen Zuschauer zum Systemtrader wirst. Lerne, wie du ein reproduzierbares Handelssystem aufbaust, deine Trades strukturiert planst, Emotionen kontrollierst und langfristig profitabel wirst. Praxisnah, direkt und ohne unnötiges Bla-Bla – mit klaren Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Themen dieser Folge: Warum YouTube-Strategien dich nicht weiterbringen Der Unterschied zwischen Strategie und System Aufbau eines eigenen Trading-Systems Mentale Stärke & Trading-Mindset Schritt-für-Schritt zum planbaren Einkommen Für alle, die Trading ernsthaft lernen und endlich Ergebnisse sehen wollen.

Geist.Zeit
Lea Hümbeli: Ekstatische Spiritualität

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 70:23


Noch immer gehen manche davon aus, das Christentum befinde sich in einem Niedergang schrumpfender Mitgliedzahlen und sich leerender Kirchen. Weltweit gesehen stimmt das keineswegs. Das Christentum wächst. Vor allem eine Strömung wird immer grösser: Charismatische Bewegungen und Pfingstkirchen sind längst ein globales Massenphänomen, mit je nach Schätzung mit bis zu 600 Millionen Mitgliedern. Auch in Europa gibt es Zulauf, wenn auch in viel geringerem Masse als überall sonst. Die Gründe sind vielfältig. Nicht zuletzt dürfte es an der emotionalen und begeisterten Frömmigkeit liegen. Was ist das Geheimnis dieser Spiritualität der Ekstase? Darüber haben Andi und Thorsten mit der reformierten Theologin Lea Hümbeli gesprochen. Gemeinsam tragen sie Gründe zusammen, warum diese Art zu glauben für manche Menschen so anziehend ist. Charismatische Gottesdienste sind anders. Menschen, vor allem auch viele Jüngere, geniessen sie. Die Spiritualität bleibt nicht im Kopf. Sie durchdringt den ganzen Körper, entfacht tiefe Emotionen und wirkt wie ein Wärmestrom in der Kälte. Es werden aber auch Risiken und Gefährdungen diskutiert. Viele waren erstaunt, als sie sahen, wie stark die Stürmung des Kapitols am 06.01.2021 von solchen charismatischen Gruppen getragen war. In kaum einer religiösen Gruppe haben sich so viele als anfällig für christlichen Nationalismus erwiesen, z.B. auch in Brasilien. Woran kann das liegen? Was hilft gegen solche Versuchungen? Zuletzt führt das Gespräch zur Frage: Was könnten die Landeskirchen lernen? Was ist kulturelle Prägung, was Zeitstimmung, und was könnten geistliche Entdeckungen sein, die zumindest für manche eine Bereicherung wären?

Kultur – detektor.fm
Lucifer

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:17 Transcription Available


Lucifer — der Teufel höchstpersönlich zieht von der Hölle nach L.A. ins Nachtleben. Dabei wird er mit seinen Emotionen konfrontiert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lucifer

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Lucifer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 4:17 Transcription Available


Lucifer — der Teufel höchstpersönlich zieht von der Hölle nach LA ins Nachtleben. Dabei wird er mit seinen Emotionen konfrontiert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lucifer

SWR2 Zeitgenossen
Tony Cragg: „Kunst ist das Menschlichste, was es gibt“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 53:10


„Alles ist Bildhauerei“. Wie wir die Hände bewegen, wie wir Gedanken formen, auch die neuronale Aktivität des Gehirns und wie wir Emotionen bilden, hat für den Bildhauer Tony Cragg skulpturale Qualität. Formen zu finden, die uns berühren – gegen die monotone, repetitive Ästhetik der Warenwelt – ist seit Jahrzehnten seine zentrale Motivation. Kunst ist für ihn deshalb an sich politisch: Poesie als Gegenreaktion. Er will sichtbar machen, was nicht da ist und noch nicht existiert. In Wuppertal, wo der gebürtige Brite seit 1977 lebt, sieht man in einer Retrospektive gerade seine „Line of Thought“.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Wer auf den Börsencrash wartet, verliert - und zwar so richtig

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:41


Du sitzt auf Bargeld und hoffst auf den nächsten großen Börsencrash? Dieses Warten ist dein teuerster Fehler und kostet dich massive Gewinne. Lerne jetzt, warum du auch beim nächsten Mal nicht einsteigen wirst und wie du deine Emotionen überwindest, um nicht ewig dem Markt hinterherzulaufen. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25

Mama Lauda
Der Herbsttisch schimmelt und mein Gewissen gleich mit

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 65:15 Transcription Available


Werte Zuhörerschaft, darf man Kinderkunst eigentlich wegschmeißen? Fanny sagt: ja – und zwar regelmäßig, heimlich und mit schlechtem Gewissen. Alina sagt: auf keinen Fall, der Herbsttisch ist heilig (auch wenn er längst schimmelt). Zwischen Kleberesten, Kastanien und Krokodilstränen fragen sich die beiden: Wo hört Erinnerung auf und wo fängt nur noch Chaos an? Neben der großen Kunstentsorgungsfrage geht's um Autonomiephasen deluxe, Windelverweigerung, müde Morgen mit zu vielen Emotionen und das Überleben zwischen Wochenbett, Schulstress und „Ich will das alleine machen!“. Wie immer mit viel Humor, ehrlichem Genervtsein und einem kleinen Seufzer der Solidarität. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit wir sie in einer der nächsten Folgen gemeinsam sezieren und (liebevoll) judgen.

Klassik aktuell
Interview mit Matthias Pintscher

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:20


Ein Orchester, acht Stimmen und ein Feuerwerk aus Klang und Emotionen! Luciano Berios Sinfonia ist ein Erlebnis, das die Zuhörer auf Lichtungen der Stille führt.Matthias Pinscher verrät, wie man sich in diesem Meisterwerk verliert

Reporter
Ostdeutschland – Auf den Spuren der Unzufriedenheit (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 32:45


In Ostdeutschland fühlen sich viele Menschen benachteiligt. Eine Mehrheit sagt, sie seien Bürger zweiter Klasse. Und das obwohl in der Region der ehemaligen DDR eine beeindruckende Entwicklung stattfand. Warum ist das so und wohin kann das führen? «Reporter» reist durch den Osten und fragt nach. Es sei viel gemacht worden seit der Wiedervereinigung vor 35 Jahren, sagen Einheimische in Thüringen und Sachsen. Dennoch trifft man oft Unzufriedene. Sie beklagen sich über angeblich besser gestellte Flüchtlinge, über wirtschaftliche Engpässe oder das militärische Aufrüsten. Putin-Freundlichkeit und DDR-Nostalgie: keine Seltenheit. Emotionen – befeuert durch die aufstrebende Partei AFD, die davon profitiert. Ein Leipziger Professor nennt Gründe für die Unzufriedenheit wie: niedrigere Löhne, weniger Vermögen oder die klare Unterrepräsentation in Elitepositionen.

Mensch!
Mensch Kai Pflaume! – Nur die Liebe zählt! – Folge Eins von Eins

Mensch!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 46:27


Es gibt wohl keinen Menschen im deutschen Fernsehen, der so einen großen Spagat hinbekommt wie Kai Pflaume. Niemand kann so entspannt ARD-Abendshows moderieren und gleichzeitig mit Influencern und Sneakerheads chillen. Dazu verbirgt sich hinter Kai eine spannende Lebensgeschichte. Und alles fängt an mit einer spektakulären Flucht aus dem Osten…Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Realtalk für deine Seele
Was fehlende Bindung mit fehlendem Mitgefühl zu tun hat

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 35:15


30 Sekunden Zusammenfassung Bindung entsteht in den ersten Lebensjahren durch emotionale Resonanz – durch Blicke, Berührung und Reaktion der Bezugspersonen. Sie bildet das Fundament für Sicherheit, Vertrauen und die Fähigkeit, Gefühle zu regulieren. Spiegelneuronen, die in dieser Zeit geformt werden, ermöglichen Empathie: Ein Kind lernt, Emotionen anderer zu erkennen und mitzuschwingen, wenn es selbst emotional gespiegelt wird. Fehlende oder unsichere Bindung führt dazu, dass ein Kind Gefühle unterdrückt oder übersteigert, um Reaktion zu bekommen. Dadurch wird das natürliche Mitgefühl und die Fähigkeit zur Resonanz gestört. Erwachsene mit unsicherer Bindung können Nähe und Emotion oft nicht halten. Sie verstehen rational, aber fühlen nicht wirklich mit – nicht aus Kälte, sondern aus einem erlernten Schutzmechanismus. Heilung ist möglich: Durch bewusste Selbstwahrnehmung, sichere Beziehungen und emotionale Offenheit kann Empathie neu entstehen – denn Mitgefühl beginnt dort, wo Bindung wieder hergestellt wird.   Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge

Nachmittagsjause mit Ankat
Sternzeichen: HUND

Nachmittagsjause mit Ankat

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 59:18


In dieser Folge haben wir euch mal wieder über unser Life geupdated. Haben neue Hobbys ausprobiert und über das Thema Freundschaft gesprochen. Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartner*innen: https://linktr.ee/nachmittagsjause

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Emotionen verkaufen: Die geheime Kraft im Marketing

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:28


https://go.matthiasniggehoff.de/primer-geheimcode - Code: VP100 Emotionen sind der Motor unseres Handelns – auch im Business. In dieser Folge zeige ich, warum rationale Argumente allein nicht überzeugen und wie gezielte Emotionen dein Marketing auf ein neues Level heben. Ich spreche über die sieben Primäremotionen, ihre Wirkung auf deine Zielgruppe und welche Emotionen du bewusst einsetzen solltest, um Kunden zu gewinnen. Du erfährst, warum Angst, Freude, Ärger oder Trauer im Marketing funktionieren und wie du deinen eigenen Stil findest, ohne dich zu verbiegen. Lass dich inspirieren, Verkaufspsychologie gezielt einzusetzen und mit emotionaler Klarheit mehr Umsatz zu erzielen.

Mindful Minutes
Selbstsabotage verstehen. Wenn Schutzmuster dein Leben steuern.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 14:45


Du nennst es Selbstsabotage, ich nenne es Überleben. In dieser Folge schauen wir gemeinsam traumasensibel auf das, was viele Menschen für ein Versagen halten: wiederkehrende Muster, Prokrastination, emotionales Essen, ungesunde Beziehungen oder innere Selbstkritik. Aber was, wenn all das keine Sabotage, sondern ein intelligentes Schutzsystem deines Nervensystems ist? In dieser Folge erfährst du: Warum es „Selbstsabotage“ in Wahrheit nicht gibt Welche Schutzmechanismen hinter scheinbar destruktivem Verhalten stehen Wie dein System versucht, Sicherheit zu erzeugen – auf alten Wegen Was du konkret tun kannst, um aus alten Mustern auszusteigen Wenn du spürst: Ich will raus aus den alten Kreisläufen – aber mit Mitgefühl und Sicherheit. Dann buch dir deinen kostenlosen Gefühls-Call mit mir. Gemeinsam schauen wir auf deine Prägungen und alten Gefühlsmuster – und ich zeige dir, was genau dein nächster Schritt ist, um sicher mit ihnen zu arbeiten.

Einfach mal Luppen
Der Uli Hoeneß vom Greifswalder Bodden

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 48:19


Weil Anrufer Gerrit nur bis 11 Uhr Zeit hat (anständige Luppen-Hörer gehen dann Golf spielen), drehen wir den Spieß heute mal um und rufen gleich zu Beginn an: Wie bringt man jungen Fußballerinnen und Fußballern bei, mit Druck umzugehen? Wir fragen zuerst bei Felix' Magen und dann bei 76kg-Eisklotz-Toni nach und lernen einiges. Nach Eisklotz sah der übrigens letzte Woche gar nicht aus, als er an der Seitenlinie im Heimspiel seiner U12 gegen Rayo Vallecano den Emotionen freien Lauf ließ. So auf Temperatur hat man Toni Kroos seit dem Schwedenstrafstoß 2018 nicht mehr gesehen. Alto belli! Und weil wir heute in Telefonierlaune sind, rufen wir gleich noch Vater Roland an – den neuen, alten, neuen, alten etc. sportlichen Leiter beim Greifswalder FC – oder wie wir ihn liebevoll nennen: den Uli Hoeneß vom Bodden. Zum Schluss noch was fürs Gefühl: Post aus Newcastle! Wir sind jetzt Ehrenmitglieder bei Newcastle United, samt Trikot und Videogruß von Dan Burn. Also nicht wir alle. Toni und Felix. Aber wir irgendwie auch. Und Felix hat noch eine kleine Ankündigung, die Fans hellhörig machen dürfte … Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de