Podcasts about inzwischen

  • 1,735PODCASTS
  • 3,915EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about inzwischen

Show all podcasts related to inzwischen

Latest podcast episodes about inzwischen

Jungunternehmer Podcast
Beat81: Investoren gaben Anteile zurück | Investorenkommunikation in Krisenzeiten | VC Finanzierung oder effizientes Wachstum mit alternativen Finanzierungen? | Globales Franchise werden? - Tim Dettmann, Beat81

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 61:56


2017 gegründet, hat Beat81 zwischendrin mehrere Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Inzwischen hat EQT Ventures jedoch die Anteile zurückgegeben, sonst hätte Beat81 wohl nicht überlebt.Denn kurz nach der Series A Finanzierungsrunde mit EQT Ventures brach die Pandemie aus und der Wachstumsplan von Beat81 geriet ins Wanken.Tim Dettmann erzählt im Podcast über die Kommunikation mit seinen Investoren und die nötige Restrukturierung, um Beat81 wieder auf ein solides Fundament zu stellen.Heute ist Beat81 profitabel und wieder auf Wachstumskurs.Was du lernst:Wie hat Tim mit seinen Investoren die Restrukturierung geplant & was war nötig, dass das geklappt hat?Wie sieht das Flywheel aus, um aus Beat81 das nächste Crossfit zu machen und eine globale Marke zu werden?Mit welchen kleinen Hacks optimiert ihr das Kundenerlebnis?Warum Beat81 in der Frühphase gepivotet hatWarum ist es so schwer in der Fitnessbranche ein solides Geschäftsmodell zu etablieren?Tims Strategien, um mit den Aufgaben in der Firma mitzuwachsenLearnings aus dem Leistungssport (Tim war einer der besten Badmintonspieler weltweit)Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://go.re-cap.com/unicorn-recapALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery LEADWISE: https://leadwise-leadership.comWe impact thriving organizations by enabling founders to make conscious decisions regarding their individual approach to leadership (culture). Tim DettmannLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-dettmann-701b7a29/ Beat81: https://www.beat81.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Woran habt ihr gemerkt, dass es nicht das ideale Modell war, wie ihr euer Unternehmen gestartet habt?(00:07:23) Was braucht es, damit euer Businessmodell funktioniert?(00:15:19) Wie hat sich die Pandemie auf euer Geschäftsmodell ausgewirkt?(00:28:49) Würdest du nochmal Investorengelder nehmen? Warum ist Franchise für eure Skalierung relevant?(00:34:53) Wie sieht euer ideales Flywheel aus?(00:40:52) Wie findet ihr die richtigen Trainer für euch und wie sorgt ihr dafür, dass sie dabeibleiben?(00:48:14) Wie entwickelst du dich persönlich mit dem Unternehmen weiter?(00:56:02) Was sind eure größten Baustellen für die nächste Zeit? Wo wollt ihr euch verbessern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ulligunde (p)lauscht
Dialog: Sport und Schwangerschaft

Ulligunde (p)lauscht

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 76:36


Worauf achten, wie lang noch Sport machen und wie sich abgrenzen? Ein Gespräch über Schwangerschaft bei Sportlerinnen. In diesem Gespräch mit Meli Michalksi erzählt Hebamme, Mutter und Gleitschirmpilotin Katrin Ganter ganz offen aus ihrer Erfahrung als Hebamme, worauf Schwangere tatsächlich achten sollten, welches Machtgefälle zwischen Arzt und Frau herrscht und weshalb medizinisches Personal so selten offen zu Schwangeren spricht. Wir gehen aber auch darauf ein, was die beiden Mütter vorher gerne gewusst hätten, was für verzerrte Darstellungen in den Medien bestehen und wie die beiden sich wünschen, dass mit Schwangeren umgegangen wird. Mit im Gespräch: Melanie Michalski ist Mutter, systemische Therapeutin, leidenschaftliche Kletterin und Gründerin der Kletter-Werkstatt, wo sie unter anderem Mental- und Techniktrainings fürs Klettern anbietet. Sie engagiert sich für die Gleichberechtigung im Klettersport und arbeitet mit Frauen in ihre Kraft zu kommen. Katrin Ganter ist ebenfalls Mutter, leidenschaftliche Gleitschirmpilotin und hat viele Jahre als Hebamme gearbeitet. Inzwischen zeigt sie Menschen, wie sie ihren Weg ins eigene Bewusstsein finden. Dazu erscheint gerade übrigens auch ihr Buch - alle Infos gibt es unter katrin-ganter.com.

WDR 5 Tischgespräch
Dr. Kristina Hänel im Gespräch mit Gisela Keuerleber

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 50:44


Ein Paragraph aus der Nazizeit - dagegen kämpfte die Ärztin Kristina Hänel jahrelang und erhielt dafür sogar Morddrohungen. Inzwischen ist §219a StGB abgeschafft, der Information zum Schwangerschaftsabbruch unter Strafe gestellt hatte. Von Gisela Keuerleber.

Presseschau - Deutschlandfunk
21. November 2023 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 2:57


Es geht weiter um die Haushaltskrise. Inzwischen hat das Bundesfinanzministerium einen Ausgabenstopp für zahlreiche Posten in den Etats aller Ministerien verhängt. Im KÖLNER STADT-ANZEIGER ist die Rede von einer "Notbremse":www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
SWR-Doku: Der ehemalige Frontsänger Kim Frank erzählt, wie sich bei ECHT alles änderte

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 12:19


Um die Jahrtausendwende war die Band ECHT allgegenwärtig. Ob in der Bravo, der Popcorn, auf VIVA oder im Radio - überall wurde ihre Geschichte von anderen erzählt. "Doch wir haben unsere Version noch nie erzählt", erklärt der ehemalige Frontsänger Kim Frank im Interview mit SWR2 Kultur Aktuell. Inzwischen ist er Filmemacher und setzt dies nun in einer dreiteiligen SWR-Coming-of-Age-Dokumentation um.

OMR Podcast
Investor Frank Thelen (#646)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 69:16


Nahezu auf dem Höhepunkt der Tech-Euphorie an den Börsen hat Frank Thelen mit 10xDNA seinen eigenen Fonds aufgelegt. Inzwischen ist die Bewertung eingebrochen, was auch medial immer wieder thematisiert wurde. Im OMR Podcast verrät der Investor, warum er den Schritt dennoch nicht bereut, wie er auf die vergangenen Monate zurückblickt und warum der Twitter-Kauf für mehr als 40 Milliarden US-Dollar kein Fehler von Elon Musk gewesen sei.

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast
Folge 172 - Interview mit Luzie

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 44:15


In dieser Podcastfolge spreche ich mit Luzie, die ein Jahr aufgrund der Migräne und weiterer Diagnosen nicht zur Schule gehen konnte. Inzwischen geht sie wieder zur Schule und hat auch einen Nachteilsausgleich. Wir sprechen in der Folge u.a. darüber, wie es ihr ging und wie es ihr jetzt geht. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören

Europa heute - Deutschlandfunk
Kriegsmüdigkeit - Dem ukrainischen Militär geht das Personal aus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 9:31


Der Verteidigungssektor sei inzwischen der größte Arbeitsgeber in der Ukraine, berichtet der Journalist Ivan Gayvanovych. Doch die menschlichen Reserven des Landes seien erschöpft. Inzwischen würden Männer gezielt auf der Straße rekrutiert.Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

New Learning by Daniel Jung
Im Talk mit Stephanie Kowitz-Harms "MINT entfacht Zukunftsräume"

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 46:57


Diesmal erwartet euch ein energiegeladener Talk mit Stephanie Kowitz-Harms. Sie st promovierte Historikerin mit einer Leidenschaft für MINT. Sie leitet die Koordination des MINTforum Hamburg und den Bereich MINT-Bildung bei der Körber-Stiftung. Hier hat sie zunächst den Programmbereich MINT-Regionen aufgebaut und bundesweit regionale MINT-Netzwerke unterstützt. Inzwischen leitet sie die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, in der Körber-Stiftung. Dieses Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit vier weiteren Verbundpartnern umgesetzt. Kompletter Podcasttalk bei YT: https://www.youtube.com/c/mathebydanieljung Get in Touch: https://danieljung.io #MINT #Podcasttalk #DanielJunglädtein

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Polizei findet bei Autokontrolle 28 Fasane

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 6:42


Vor einigen Wochen gelang der Aargauer Kantonspolizei in Rothrist ein spezieller Fang: sie fand bei einer Autokontrolle 28 Fasane. Mehrere dieser Tiere stehen auf der internationalen Artenschutz-Liste. Inzwischen befinden sich die Tiere in Quarantäne - bereits die Hälfte der Vögel ist tot. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Einwohnerrat Wettingen bewilligt Millionen für den Hochwasserschutz * Regierung des Kantons Aargau sagt, Energiemangellage diesen Winter weniger schlimm

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Folge 133: Running Gags

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 51:02


Die Running Gags sind eine Laufgruppe aus Erlangen, die erst durch spaßige Videos bei YouTube bekannt wurden, längst aber auch mit sportlichen Erfolgen auf sich aufmerksam machen. Vor drei Jahren, im Oktober 2020, luden die Running Gags ihr erstes Video bei YouTube hoch. Darin sieht man eine Gruppe junger Leute, die eine sogenannte Biermeile absolviert eine Art Trinkspiel, bei dem vier Stadionrunden gelaufen werden und vor jeder Runde ein Bier getrunken werden muss. Innerhalb der ersten fünf Sekunden des Videos übergibt sich jemand. Inzwischen stand einer von ihnen, Niklas Buchholz, im EM-Finale über 3000 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Europa heute - Deutschlandfunk
Kriegsmüdigkeit - Dem ukrainischen Militär geht das Personal aus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 9:31


Der Verteidigungssektor sei inzwischen der größte Arbeitsgeber in der Ukraine, berichtet der Journalist Ivan Gayvanovych. Doch die menschlichen Reserven des Landes seien erschöpft. Inzwischen würden Männer gezielt auf der Straße rekrutiert.Michaelsen, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 43: Die Perfekte Welle

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 38:14


Sie sind eine Vorhersage von Albert Einstein, dem Schöpfer der Relativitätstheorie: Gravitationswellen, bei denen der Raum selbst schwingt. Unsere galaktischen Spaziergänger Paul und Susanne machen sich im aktuellen Podcast auf die Suche nach dieser „perfekten Welle“. Es stellt sich heraus, dass sie nicht leicht zu finden ist. Das Prinzip der Messung ist dabei im Grunde ganz einfach: Man muss „nur“ feststellen, dass sich die Länge des Messgeräts periodisch verändert. Aber der Raum ist ein sehr steifes Gebilde – um ihn zum Schwingen zu bringen, bedarf es äußerst energiereicher Ereignisse. Zwei Schwarze Löcher mit der mehrfachen Masse unserer Sonne, die in einer fernen Galaxie miteinander verschmelzen, sind geeignet. Nur ist der Effekt selbst dann leider winzig: Auf einen Kilometer Länge ändert sich die Länge gerade einmal um ein Tausendstel der Größe eines Atomkerns. 2015 wurde so etwas zum ersten Mal beobachtet, und 2017 gab es einen Nobelpreis dafür. Inzwischen sind schon an die hundert Ereignisse bekannt – und ein neues Fenster ins Universum hat sich geöffnet.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 11:48


Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.

OMR Podcast
Coffee-Fellows-Gründer Stefan Tewes (#645)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 79:10


Als Hockeyspieler wurde Stefan Tewes 1992 Olympiasieger. Dann gründete mit seiner Frau Kathrin die Coffeeshop-Kette Coffee Fellows. Inzwischen hat das Unternehmen nicht nur 230 Standorte in Deutschland, sondern expandiert zunehmend auch ins Ausland. Im OMR Podcast verrät er Philipp Westermeyer, ob der Kaffeetrend einen Wandel erfährt, warum er jetzt auch Hotels betreibt und was der entscheidende Unterschied zwischen Starbucks und Coffee Fellows ist.

Ute Engelmann: Diagnose Krebs - Wie man trotzdem den Kopf oben hält

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 43:45


Hier geht es zur Podcastempfehlung von Britta Kehrhahn: https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/ Carpe diem - nutze den Tag. Das ist Ute Engelmanns Lebensmotto, seit sie weiß, dass sie unheilbar an Krebs erkrankt ist. Sie will ihr Leben nicht von dieser Diagnose bestimmen lassen, sondern lebt so normal, wie es geht. Und trotzdem ist einiges anders. Es gibt diese dunklen Tage, die Angst vor den Schmerzen, dem Sterben. Dann findet Ute Engelmann Trost im Internetforum "Frauenselbsthilfe Krebs". Dort tauscht sie sich mit anderen Betroffenen aus und bekommt zu jeder Tages- und Nachtzeit verständnisvolle Reaktionen auf ihre Gedanken. Als sie 2005 an Brustkrebs erkrankte, war das ein Schock für Ute Engelmann, aber sie stellte sich der Diagnose und besiegte den Krebs im Rahmen einer schmerzhaften Therapie. Später, als sie wieder eine "komische Stelle" fühlte, schob sie den Gedanken an eine neuerliche Erkrankung lange weit von sich, denn sie glaubte zu wissen: "Ich halte das nicht nochmal aus." Sie hat es dann doch ausgehalten - nicht nur die Diagnose unheilbar an Krebs erkrankt zu sein, sondern auch die erneute Therapie mit den üblichen, quälenden Begleiterscheinungen. Heute geht es Ute Engelmann den Umständen entsprechend gut. "Mein Onkologe hat mal gesagt, mit Knochenmetastasen kann man alt werden. Und das sage ich mir jeden Tag. Ich habe ein sehr, sehr gutes Medikament, das sehr gut wirkt. Und die Knochenmetastasen halten die Füße still", sagt die 65-Jährige. Denn einfach so wegoperieren kann man Krebs nicht, aber man kann ihn mit relativ geringen Nebenwirkungen recht gut in Schach halten. Ihre Erfahrungen mit der Krankheit haben Ute Engelmann die Kraft gegeben, gemeinsam mit ihrer Freundin Annette Waschbüsch das Buch "Du musst den Drachen reiten" herauszugeben, in dem Betroffene von ihrem Umgang mit der Krankheit berichten. Dieses Buch hat Ute Engelmann alles abverlangt. "Das war eine wahnsinnige Kraftanstrengung, das Buch herauszubringen. Danach fiel irgendwie die ganze Energie von mir ab, da war der Stecker gezogen. Und dann dachte ich, jetzt sterbe ich", erinnert sich die Autorin. Inzwischen geht es ihr aber wieder besser und sie hofft, dass das Buch "Du musst den Drachen reiten" dazu beiträgt, nicht an der Diagnose zu verzweifeln. Bei "Feel Hamburg" sprechen Ute Engelmann und Britta Kehrhahn auch über die Herausforderung, sich haarlos in der Öffentlichkeit zu zeigen, Make-up für Krebspatientinnen und gut gemeinte Ratschläge, die nach hinten losgehen.

rbb Praxis
Weltdiabetes-Tag: Schwangerschaft (k)ein Problem

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:11


Frauen, die an Diabetes leiden, wurde lange von einer Schwangerschaft abgeraten. Zu groß war die Sorge um die Gesundheit von Mutter und Kind. Inzwischen hat sich das deutlich verändert, weil die Blutzuckereinstellung mit Hilfe moderner Geräte viel einfacher geworden ist. Von Ursula Stamm

WDR 2 Sonntagsfragen
Stefan Voormans: Mit dem Handbike nach Indien

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 22:49


Drei Monate im Koma, 71 Operationen und drei Jahre in Spezialkliniken - das waren die Folgen eines Mofa-Unfalls von Stefan Voormans, der sein Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Damals war er 17, und es war klar, dass er Rollstuhlfahrer bleiben würde. Inzwischen hat der 53jährige Oberarme wie Schwarzenegger und einen Händedruck wie Klitschko - alles hart antrainiert durchs Handbiking. Seine Touren durch Indien machten ihn dort zum Medienstar. Von Gisela Steinhauer.

FohlenPodcast
Mit Fans, für Fans #4

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 50:36


Für die vierte Ausgabe des FohlenPodcast-Formats „Mit Fans, für Fans“ hat Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz ein bekanntes Gesicht der Mönchengladbacher Fanszene besucht: Sven Körber, ehemaliger Vorsänger der Nordkurve und vielen Borussia-Fans auch deshalb ein Begriff, weil er in der FohlenWelt, Borussias interaktivem Vereinsmuseum, einer der Guides ist, die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung führen. "Ich möchte die FohlenWelt aus der Perspektive eines Fans zeigen", erklärt Körber. Körber selbst wurde Ende der 1980er-Jahre Borussia-Fan und war schnell in den Bann des Bökelbergs gezogen. Dabei hatte er zu Beginn nicht unbedingt Augen für das Geschehen auf dem Platz, sondern für die Fans auf den Rängen: "Die Nordkurve hat mich immer fasziniert", erinnert er sich im Podcast. Kein Wunder, dass er bald Teil dieser Fanszene werden und sich einbringen wollte - sei es als Vorsänger oder beim FPMG Supporters Club, in dem er bis heute aktiv ist. "Mit Borussia konnte ich mich ausprobieren und habe gelernt, Verantwortung zu übernehmen und Dinge zu organisieren", blickt Körber zurück. Inzwischen arbeitet er als Gemeindepädagoge im sauerländischen Balve und sucht neue Borussia-Fans über den Fanklub "Felsenmeer Fohlen" unter anderem auch mit kleinen Zetteln, die er und seine Mitstreiter hinter Scheibenwischer klemmen. Darüber, über die Frage, ob Fußball auch Religion sein kann und vieles mehr spricht er in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein!

Das Politikteil
Anne Will: "Ich bin politisch, aber in die Politik würde ich nicht gehen"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 66:32


Sie hat die politische Debatte bestimmt wie keine andere TV-Moderatorin. Im Herbst moderiert Anne Will nun nach 16 Jahren zum letzten Mal die "Anne Will"-Talkshow am Sonntagabend in der ARD. Wie schaut sie nach all der Zeit auf Politik und Öffentlichkeit? Sind die Debatten wirklich härter geworden oder wir alle weicher? War es ein Fehler, so wenige AfD-Politiker einzuladen? Über all das sprechen wir mit Anne Will in "Das Politikteil", das diesmal live und vor Publikum an der Uni Leipzig aufgezeichnet wurde. Will zieht eine selbst- und medienkritische Bilanz und sagt, auch ihre Sendung habe früher "den Streit im Sinne des Krawalls gesucht. Da sollte es krachen und zischen." Inzwischen habe sie aber "komplett abgerüstet". Politiker müssten heute fürchten, wegen eines einzigen schief sitzenden Satzes auf ewig an den Pranger gestellt zu werden. Das verpflichte zu Vorsicht und maximaler Nüchternheit. Will berichtet, wie sie die Situation seit dem Überfall der Hamas auf Israel erlebt, und erzählt, warum sie sich nach 16 Jahren Talk nun anderen journalistischen Formaten widmen will – und warum sie politisch ist, aber nicht in die Politik gehen würde. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

apolut: Standpunkte
Ein Land zum Davonlaufen | Von Roland Rottenfußer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 27:32


In seinem Buch „Meine Vertreibung“ beschreibt Boris Reitschuster, wie der Staat und ein regierungsfrommes Medienestablishment kritischen Journalisten die Hölle heiß machen.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.Darf man in Deutschland die Regierungspolitik kritisieren? Ja, solange man nicht erwartet, dann noch unbehelligt leben und arbeiten zu können. Zumindest gilt dies für Journalisten, die als Oppositionelle einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt haben. In diesem Fall kommt es zu einem Kesseltreiben, an dem sich Behörden, eingebettete Medienvertreter, Banken, Polizei, Internetplattformen und noch viele andere Richtigdenker dienstbeflissen beteiligen. Wer aufmuckt, an dem wird ein Exempel statuiert. Sonst könnte ja jeder kommen, und aus einem glimmenden Widerstandsfeuer entstünde ein Flächenbrand. Boris Reitschusters partielle Autobiografie umfasst die Zeitspanne zwischen seiner Rückkehr aus Moskau aufs deutsche Parkett 2015 und seiner erzwungenen Umsiedelung nach Montenegro 2021. Reitschuster ist nicht der einzige „Corona-Skeptiker“ und kritische Geist, der es in Deutschland nicht mehr ausgehalten hat, der quasi rausgemobbt wurde. Die Perle des freien Westens ist zum Auswanderungsland geworden, jedenfalls für jene, die sich nicht damit abfinden wollen, dass die Parole hier mittlerweile lautet: „Mund halten und zurück ins Glied!“ Ja, Reitschuster ist auch als Kritiker von Putins Staatsapparat hervorgetreten. Sein neues Buch zeigt jedoch: Wer das Deutschland von heute kennengelernt hat, den kann Putins Russland nicht mehr schrecken.„Ich habe den Eindruck, bei den Deutschen sind die demokratischen Sicherungen durchgebrannt“, sagte die Frau. Sie ist Russin und Ukrainerin mit jüdischen Wurzeln, war lange Zeit wohnhaft in Deutschland. „Ich kann mir richtig vorstellen, wie das in der Vergangenheit gewesen sein muss. Da wird Angst geschürt, ganz massiv, dann präsentiert sich jemand als Retter, und eine Mehrheit schaltet das Gehirn aus und läuft dem vermeintlichen Retter blind hinterher.“ Schon ihre russische Großmutter, deren Mann im Krieg gegen Hitler gekämpft hatte, hatte sie immer vor Deutschland gewarnt. Sie aber hat sich in das Land verliebt und die Bedenken in den Wind geschlagen. Bis Corona kam … Jetzt ist sie ausgewandert, nach Montenegro. Mit ihrem Mann, der vielen ein Begriff sein wird: Boris Reitschuster.Der Wohnortwechsel glich eher einer Flucht als einem freiwilligen Umzug an einen Sehnsuchtsort. Die Reitschusters fühlten sich in Deutschland schon längere Zeit als verfolgte Dissidenten, nicht mit dem Tod bedroht vielleicht, aber von Schikanen, die unerträglich geworden waren. Das eben erinnert Frau Reitschuster, deren Vorname vielleicht von Ehemann Boris bewusst und zum Schutz verschwiegen wird, an ein anderes, ihr wohlbekanntes Land. „Ich glaube, es ist so, wie es in Russland damals war in der Revolution. Eine kleine Gruppe, die glaubt, Wahrheit und Moral gepachtet zu haben, reißt ein ganzes Land ins Elend.“ Sie sagt:„Inzwischen beschleicht mich das Gefühl, aus dem Regen in die Traufe zu kommen. Ich habe den Zusammenbruch der UdSSR 1990 erlebt, ich habe ein Gespür für solche Zusammenbrüche, und bei mir schrillen aktuell alle Alarmglocken in Deutschland. Ich erkenne hier die Unsitten aus der Sowjetunion auf Schritt und Tritt, nur gut getarnt.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-land-zum-davonlaufen-von-roland-rottenfusser+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. November 2023 bei manova.news+++Bildquelle: BublikHaus / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schweine im Hochhaus: Warum China Massentierhaltung fördert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 6:34


Mit wachsendem Wohlstand essen Chinesen auch mehr Fleisch. Inzwischen ist China das Land mit dem meisten Schweinefleischkonsum. Innerhalb von wenigen Jahren wurde auf Massenproduktion umgestellt - vor allem in Hochhäusern, denn Land ist teuer.

BrainCandy
BrainCandy 99: Der Tod von New Normal und Purpose Religion

BrainCandy

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 13:41


Fast fühlt man sich als Verräter der guten Sache, wenn man Kritik an der Purpose Religionsgemeinschaft aus Beratern, Agenturen und Marken äußert. Wie komme ich überhaupt dazu, wenn doch die Verbraucher in Umfragen immer wieder betonen, wie wichtig ihnen Purpose von Marken und Unternehmen bei ihren Kaufentscheidungen seien. Inzwischen zeigt die Mauer der Überzeugten deutliche Risse. Auch beim Purpose wollen sich die Träume nicht so recht einstellen. Das liegt einerseits daran, dass naive Befragungsergebnisse nichts mit Verhalten zu tun haben. Und dass mancherorts ein fast romantisch verklärtes Bild über das überlegte, sozialorientierte Kaufentscheidungsverhalten der Menschen besteht. Marketing scheint eine zu schwache Kraft zu sein, um menschliches Verhalten wirklich nachhaltig zu machen. Dass man es besser machen kann, argumentiert dieses BrainCandy Shownotes: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-99_-Der-Tod-von-New-Normal-und-Purpose-Religion.pdf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-ohnemus/message

SWR2 Tandem
Miso aus dem Schwarzwald: Peter Koch fertigt Würzpasten nach japanischem Vorbild

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 28:05


Peter Koch gab 2013 seinen Job als Betriebswirt auf, um Miso-Produzent zu werden. Inzwischen liefert er seine geschmacksintensiven Pasten auch an viele Spitzenrestaurants.

apolut: Tagesdosis
Propaganda-Offensive in der "Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 20:45


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Im Oktober 2023 publizierte die NZZ den an infamer Verdrehung der Tatsachen kaum zu übertreffenden Gastkommentar des freien Publizisten Richard Herzinger (geb. 1955). Er gilt als entschiedener Verfechter der offenen Gesellschaft und arbeitete als politischer Korrespondent und als Redakteur für Die Zeit, den Berliner Tagesspiegel, die Zürcher Weltwoche und zuletzt fast 15 Jahre lang für Die Welt und Welt am Sonntag. Aktuell liefert er eine zweiwöchentliche Kolumne für das ukrainische Magazin Ukrainische Woche. Seinen Kommentar in der NZZ überschrieb er mit der Feststellung „Die Diktaturen aller Welt schließen sich zusammen, um die regelbasierte globale Ordnung zu zertrümmern“, um dann noch hoffnungsvoll dort fortzufahren: „…noch hat der Westen in der Ukraine die Chance, den ganz großen Krieg abzuwenden“(1). Das wird man in Kiew erfreut lesen und die Rüstungslobby wird sich Hände reiben.Als sich am 11. September 2023 der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un am Weltraumbahnhof Wostotschny im Fernen Osten Russlands trafen, kündigte Putin eine engere Zusammenarbeit an und brachte beim Mittagessen zu Ehren seines Gastes einen „Toast auf die künftige Stärkung der Zusammenarbeit und der Freundschaft zwischen unseren Ländern“(2) aus. Nun, 1951 waren die damalige Sowjetunion und Nordkorea im Koreakrieg (1951-1953) Waffenbrüder. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das seit 1911 von den Japanern besetzte Korea am 38. Breitengrad geteilt. Der Norden wurde kommunistisch, der Süden kapitalistisch. Je nach Sichtweise der einzelnen politischen Lager wurde schnell die gegnerische Seite als alleiniger Aggressor gebrandmarkt. Inzwischen sind die Historiker bereit, differenzierter mit der Schuldzuweisung umzugehen.In seinem zweibändigen Werk beschäftigt sich der Historiker und Korea-Experte Bruce Cumings mit den Ursprüngen des Korea-Krieges.(3) Als Ergebnis hält Cumings die Frage, wer den Krieg eigentlich begonnen hat, für kaum hilfreich. Sie sei ebensowenig zu beantworten wie die Frage, wer den Bürgerkrieg in den USA 1861 begonnen hat. Sinnvoller sei es, nach den Ursachen zu fragen. Am 20. Juli 1948 wählte die Koreanische Nationalversammlung den in den USA ausgebildeten und dort seit 37 Jahren lebenden Syngman Rhee zum Präsidenten. Auf diesen einseitigen Schritt führte am 25. August Nordkorea selbständige Wahlen durch und rief am 9. September 1948 die Koreanische Volksrepublik (DVRK) mit der Hauptstadt Pjöngjang aus. Nachdem am 30. Mai 1950 die Anhänger Syngman Rhees eine empfindliche Wahlniederlage hatten hinnehmen müssen, schlugen die Kommunisten die Wiedervereinigung vor (im Sinn der Londoner Außenministerkonferenz von 1945, auf der die Einheit Koreas beschlossen worden war). Nun eskalierten die Spannungen und am 25. Juni 1950 fielen zehn nordkoreanischen Divisionen im Süden ein. Da der sowjetische UN-Vertreter aus Protest gegen die Nichtberücksichtigung der VR China in der UN nicht im Sicherheitsrat anwesend war, konnten am 25. Juni die USA einen UN-Sicherheitsratsbeschluss gegen die Koreanische Demokratische Volksrepublik durchsetzen.(4) Als sich am 27. Juni 1950 die Niederlage der südkoreanischen Streitkräfte abzuzeichnen begann, fasste die US-Regierung den Beschluss zur militärischen Intervention.Im Frühjahr 2014 - wenige Wochen nach dem vom Westen orchestrierten Putsch in der Ukraine - schrieb der ehemalige Vizefinanzminister von Präsident Ronald Reagan, Paul Craig Roberts: „Washington treibt die Krise in Richtung Krieg“. Das war schlüssig und im September 2014 setzte das Pentagon tatsächlich die Langzeitstrategie TRADOC 525-3-1 „Win in a Complex World 2020-2040“ in Kraft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/propaganda-offensive-in-der-neuen-zuercher-zeitung-nzz-von-wolfgang-effenberger+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CARItalks
#71 caritalks - Starke Eltern - starke Kids

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 15:30


In dieser caritalks Episode sprechen Christoph Grätz und seine Kollegin Nicola van Bonn mit Tülay Yavuz (47). Sie ist Leiterin des Familiengrundschulzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in Mühlheim-Styrum. Das Konzept des Familiengrundschulzentrums setzt verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Erklärtes Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken. Etwa 400 Kinder besuchen die beiden Standorte der Grundschule in Mühlheim. Der Stadtteil Styrum gehört nicht zu den reichen Stadtteilen. Hier leben viele Menschen im Hartz IV Bezug, Zugewanderte und Menschen in Armut. Umso wichtiger ist, dass es hier neben einem engagierten Team der Grundschule, dem offenen Ganztag und der Schulsozialarbeit das Familiengrundschulzentrum gibt. Die unterschiedlichen Teams arbeiten eng zusammen. Über die Kinder die Eltern zu erreichen, ist ein vielversprechender Ansatz. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird über Bundesmittel finanziert. Es befindet sich nun im dritten Jahr der Förderung. Wie es danach weitergeht, ist unklar. In dieser Zeit sind viele Angebote entstanden, die Eltern ehrenamtlich für die Kinder auf die Beine gestellt haben. Wie wichtig diese Arbeit für die Familien ist, erklärt Tülay Yavuz. Nicola van Bonn und Christoph Grätz haben den Bastelnachmittag für Laternen zum Sankt-Martinszug besucht. Gekommen waren etwa 40 Personen, Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern. In der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“ haben sich mehrere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) zusammengeschlossen, um Erfahrungen und Wissen zu teilen. Jede Kommune in NRW kann Teil der Initiative werden, die von der Wübben Stiftung Bildung und der Auridis Stiftung getragen wird. Inzwischen sind bereits 35 Kommunen Teil der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“. Weitere Infos zum Konzept der Familiengrundschulzentren und wie sich Schulen bewerben können: https://www.familiengrundschulzentren-nrw.de/schulen-und-familiengrundschulzentren/

Im Gespräch
ARD-Korrespondentin Dittert - "London war für mich Liebe auf den ersten Blick"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 37:13


Seit 15 Jahren berichtet Annette Dittert für die ARD aus London. Eigentlich wechseln Korrespondenten nach ein paar Jahren, aber Dittert wollte gerne bleiben. Inzwischen liegt der Brexit für sie wie ein Schatten über ihrer Wahlheimat.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Begründet Glauben
Zum Glück: gefunden_Ein Interview mit Uwe Heimowski

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 32:08


"Dem Automaten gegenüber sitzt Uwe. Keine Sekunde lässt er das Gerät aus den Augen. Gebannt und unheilvoll angezogen, starrt er auf die drei Sonnen. Uwe weiß, was er will. Vor allem aber weiß er, dass er nicht will. Uwe denkt längst nicht mehr. Stück um Stück verschwindet. Inzwischen sind es bereits 200 Mark. "Diese elende hungrige Maschine!" Uwe Heimowski ist in Nordfriesland geboren und aufgewachsen. Die familiären Verhältnisse waren schwierig, es fiel Uwe schwer Freundschaften zu schließen. Auch in der Schule tat er sich schwer, er fand keinen Anschluss und die Noten gingen immer weiter in den Keller. Freunden nahmen ihn mit in eine Spielhalle und der Kreislauf begann. Diese Folge handelt von Sucht und Abhängigkeit, der Schwierigkeit von Veränderung, von Abwärtsspiralen und davon immer wieder in alte Muster zurückzufallen. Sie handelt auch von Freiheit, von Menschen, die begleiten, und einem Gott, der erfahrbar wird und vergibt, der unbeschreiblich liebt. In diesem Podcast erzählt Uwe Heimowski ehrlich und ohne zu beschönigen seine Lebensgeschichte. Uwe Heimowski ist Erzieher, Theologe, Politiker und Autor einiger Bücher. Nach seinem Zivildienst in Hamburg studierte er Theologie und war anschließend Pastor in einer Gemeinde in Gera. Aus der Kommunalpolitik fand er seinen Weg in den Bundestag. Er war zunächst Referent für Menschenrechte und anschließend Beauftragter der Evangelischen Allianz im Bundestag. Seit 2023 ist er Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund. Die Bücher von Uwe Heimowski sind hier erhältlich: https://www.scm-shop.de/person/heimowski-uwe Vorträge und Videos von Uwe Heimowski finden Sie hier: https://www.youtube.com/@unsuwegera Wenn Sie selbst mit einer Sucht kämpfen, können Sie hier kompetente Hilfe finden: https://www.acl-deutschland.de/ Wenn Sie selbst mit einer Sucht kämpfen, können Sie hier kompetente Hilfe finden: https://www.acl-deutschland.de/

Echte Papas
„Inzwischen bin ich für meine Tochter mehr Freund als Vater“: Interview mit Sänger Aki Bosse

Echte Papas

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 47:15


Er selbst zog bereits mit 16 Jahren aus seinem Elternhaus aus, verließ das 400-Seelen-Dorf in Niedersachsen, in dem er geboren wurde und ging für seine Musikkarriere nach Berlin. Inzwischen ist die Tochter des Sängers Bosse (www.axelbosse.de) in einem ähnlichen Alter wie er damals und so gut wie flügge. Was macht das mit einem Vater? Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Aki, wie sich das Verhältnis zu seiner Tochter im Laufe der Zeit verändert hat, weshalb sich sein Familienleben momentan nach WG anfühlt, was ihn zu seinem Song „Vater“ veranlasst hat und warum er „echt Schwein“ mit seinen eigenen Eltern gehabt hat. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Bosse. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

Die Alexander Nebe Show
123. Atze Schröder: „Ich habe null Starqualitäten und möchte eigentlich nicht prominent sein!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 95:08


Mein heutiger Gast ist Atze Schröder, der seit weit mehr als 25 Jahren zu den bekanntesten Comedians Deutschlands zählt. Zu seinen bislang größten Erfolgen zählen unter anderem die RTL-Kultreihe „Alles Atze“, seine Auftritte im legendären „Quatsch Comedy Club“, diverse Soloprogramme, die jedes Mal zehntausende Fans anlocken oder Kinohits wie „7 Zwerge – Männer allein im Wald“. Inzwischen ist er mit gleich zwei Formaten auch als Podcaster sehr erfolgreich. In „Betreutes Fühlen“ und „Zärtliche Cousinen“ lässt Atze seine Fans heute auch an den Gedanken, Ängsten und Gefühlen der Privatperson hinter der Kunstfigur Atze Schröder teilhaben. Bald ist er mit seinem neuen Programm „Der Erlöser“ auf Tour. Die Shows im November und Dezember sind fast ausverkauft – für Februar und März gibt es aber noch Tickets. Wir sprechen über die positiven Effekte von veganer Ernährung, provokanten Humor in Zeiten von Political Correctness und Woke-Wahn und die Abgründe in der deutschen Showbranche voller Neid, Missgunst und Abstürzen. Atze Schröder verrät, wieso er auf das Prominent sein eigentlich so gar keine Lust hat, warum er erst seit ein paar Jahren nicht mehr dauerhaft im Hotel wohnt und es deshalb erst lernen musste, im Supermarkt einzukaufen und weshalb er ohne seine legendäre Atze-Dauerwellen-Perücke und die Pornobrille auch heute noch niemals privat auf die Straße gehen würde. Doch bevor es losgeht, noch ein Hinweis in eigener Sache: Road to Glory gibt es nicht nur für die Ohren, sondern auch immer wieder mal für die Augen. Im Online-Medienmagazin Massengeschmack TV könnt Ihr einmal pro Monat meinen Talk auch als Video-Podcast sehen. Komplett gegen eine monatliche Gebühr unter www.massengeschmack.tv und als Kurzversion, kostenfrei auf dem YouTube-Kanal von Massengeschmack.tv. Und jetzt wünsche ich dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Atze Schröder!

Die Story
Die Steueroase von nebenan: Wie Kommunen Unternehmen ködern

Die Story

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 44:29


Monheim war einmal hoch verschuldet – bis die Kommune den Gewerbesteuerhebesatz drastisch senkte. Inzwischen hat sie den niedrigsten in NRW und lockte so hunderte Firmen in die Stadt.

0630 by WDR aktuell
Gaza in 2 Hälften geteilt I Kuss-Attacke auf Baerbock I Geiselnahme am Hamburger Flughafen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 15:20


Die Themen von Flo und Minh Thu am 6.11.2023: (00:00:00) Petition für Kuhglocken: Eine kleine Gemeinde in der Schweiz streitet über das Gebimmel auf den Weiden in der Nacht. (00:01:29) Pro-Palästina-Demos: Tausende Menschen haben am Wochenende in Deutschland gegen Israel demonstriert. In Essen gab es dabei auch islamistische Banner. (00:04:11) Update zum Gaza-Krieg: Die israelische Armee sagt, dass sie den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt hat. (00:07:24) Kuss-Attacke auf Außenministerin Baerbock: Kroatiens Außenminister Grlic Radman hat einen Shitstorm dafür abbekommen, dass er Baerbock küssen wollte. Inzwischen hat er sich entschuldigt. (00:09:54) Geiselnahme am Hamburger Flughafen: Wie ein Vater mit seiner entführten Tochter auf das Rollfeld gelangen konnte und den Airport mehr als 18 Stunden lahmgelegt hat. (00:14:10) Recap Sport-Wochenende: Taylor Swift kam nicht nach Frankfurt. Und wer ist nochmal ihr Freund? Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kolumbien: Escobars Flusspferd-Kartell soll sterilisiert werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 4:38


Drogenbaron Pablo Escobar hatte vor Jahrzehnten Flusspferde aus Afrika nach Kolumbien bringen lassen. Inzwischen leben dort 160 Tiere. Sie vermehren sich unkontrolliert und sind eine Gefahr für das heimische Ökosystem und den Menschen. Nun will das Umweltministerien das sogenannte Flusspferd-Kartell töten oder sterilisieren.

wehorse Podcast
#164 Kai Vorberg: Hinter den Kulissen des Voltigiersports

wehorse Podcast