POPULARITY
Categories
Stephan Katt gewinnt im Schwarmer Bruch in der Nähe von Bremen die Langbahn-DM. Kehrt der Kattman nun auch in die Deutsche Nationalmannschaft zurück? Oder wird Erik Riss doch rechtzeitig zum Team-WM-Finale in Vechta wieder fit? Was sagt Jörg Tebbe, der Bundesberti der Langbahn, zu dieser heißen Personalie? Neben dieser Kernfrage des Sommers nimmt Norbert Ockenga Euch in diesem Podcast hinter die Kulissen der Langbahn-DM in Schwarme, aber auch des Grasbahn-EM-Halbfinales in Werlte und des Speedway-EM-Laufs in Güstrow. Dabei schildert er nicht nur das sportliche Geschehen – sondern hat auch jede Menge hochkarätiger Gesprächsparter: Stephan Katt und Erik Riss ebenso wie Mario Niedermeier, Jörg Tebbe, Paul Cooper, Fabian Wachs, Tuner Robert Barth, Charley Powell, Kenneth Kruse Hansen, Mitch Godden, Leon Madsen und Exweltmeister Sam Ermolenko. Mehr News und Background Informationen zum Bahnsport findet Ihr auf http://www.bahndienst.com, und mehr zur neuen Ausgabe von PITWALK – Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, rausgebracht von Ockenga und seinem Team – gibt's unter https://www.pitwalk.de/pitwalk/ausgabe-82
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die 1. Runde beim prestigeträchtigen Einladungsturnier, dem Shanghai Masters, ist gelaufen. Es gab keine Überraschungen, die Favoriten und höher platzierten Spieler setzten sich allesamt durch. Darunter waren Barry Hawkins, Neil Robertson und Shaun Murphy, die sich neben den chinesischen Stars Si Jiahui, Xiao Guodong und Zhang Anda einen Platz in der 2. Runde sichern konnten. Ali Carter und Chris Wakelin komplettierten das Siegerfeld der ersten Runde. Heute und morgen greifen dann die letzten acht Spieler (gesetzt für Runde 2) in das Geschehen ein. Kathi und Chris fassen zusammen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Übertr: Kirche Don Bosco, Modena, Italien Predigt von Pfr. Thomas Barenth bei der Romfahrt von der Jugend 2000, bei der auch radio horeb mit einem Team dabei ist, auf dem Weg zum Jubiläum der Jugend in Rom
Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München Erstsendung: 19.01.2025
Es ist warm, kommt mit uns an die kalte Mauer und geniesst ein eisgekühltes Getränk. Wem es nun aber doch zu kalt ist, dem können wir mit ein bisschen Feuer aushelfen. Setzt euch zu Luca und Jeanine auf die Mauer und betrachtet mit uns das Geschehen an der schwarzen Festung. Kamen Jons Warnungen zu spät oder können sich die Brüder der Nachtwache gegen die Wildlinge aus dem Süden wehren? Oder haben die Wildlinge gar beschlossen weiter Richtung Süden zu ziehen. Findet es mit uns heraus.
Der Sommer in Deutschland hat eine erste Hitzewelle hinter sich. Und obwohl es sich aktuell ein wenig nach Sommerloch anfühlt, ist einiges los. Donald Trump setzt mal wieder ein Deadline für die Zölle gegenüber der EU. In Europa wartet man immer noch auf den Aufschwung. Und in den USA sorgen die sogenannten Stablecoins für Furore. der Chefvolkswirt der DekaBank ordnet das Geschehen an den Märkten ein und verrät, ob man bei all den Themen beruhigt in den Urlaub fahren kann.
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.
Man müsste mal … eine Arbeit, die sonst nur in der Galerie zu sehen ist, richtig groß auf eine Fassade bringen – in Schwerin Mit etwas Glück kann man Tino Bittner dieser Tage in Schwerin in der Glasinstraße oder der Grüne Straße auf einem hohen Baugerüst bei der Arbeit zusehen. Dort entstehen, wie schon zuvor 2024 am Schlachtermarkt, große Bilder an Häuserwänden. Die Standorte in der Nähe zum Staatlichen Museum sind nicht zufällig gewählt. Die Vorlagen der Motive sind der Sammlung „Alten Meister“ im Staatlichen Museum Schwerin entliehen. Tino Bittner stellt sie in einen neuen Zusammenhang. Und er muss mit seiner Arbeit ein bisschen Gas geben, denn die Bilder sollen rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Museums im Herbst 2025 fertig sein. Tino Bittner, Jahrgang 1975, hat eine handwerkliche Grundausbildung. Der gelernte Schilder- und Lichtreklamehersteller hat nach der Lehre in Hamburg „Illustration und Kommunikationsdesign“ studiert und arbeitet inzwischen fast 25 Jahre als freischaffender Bildender Künstler. In der Franz-Mehring-Straße - nahe der Paulskirche - betreibt er gemeinsam mit Udo Dettmann und Thomas Sander seit 15 Jahre die Produzentengalerie „Dezernat 5“. Es ist ein Ort, an dem Werke entstehen und an dem die Gäste auch das Entwickeln und das sich Verändern einer Ausstellung miterleben können. Wer Lust hat, ein wenig über die Arbeit von Tino Bittner zu erfahren und vielleicht mal einen Blick auf das Geschehen an den Schweriner Wänden und in das „Dezernat 5“ zu werfen, ist in dieser Folge vom Podcast „Man müsste mal…“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking genau richtig. Diese Folge haben wir am 8. Juni 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.tinobittner.de/ https://dezernat5.de/ https://www.instagram.com/tinobittner ...und nein, die Fassade des „Dezernat 5“ ist nicht gefliest.
Nachdem wie am vergangenen Wochenende mit AEW All In, WWE Evolution und vielen weiteren Shows viel über das aktuelle Geschehen sprachen, geht's nun auf die Road to SummerSlam - und das mit einem Fragen-Podcast. Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestling Analyst Markus Gronemann knöpfen sich die in den vergangenen Wochen aufgelaufenen Hörerfragen auf. Hätte Tony Khan die WCW vielleicht besser gemanagt? Verliert Seth Rollins durch seine erneut Knieverletzung vielleicht das Vertrauen des WWE-Managements? Wie sind die Erwartungen auf den SummerSlam? Und wäre CM Punk auch zu WWE gegangen, wenn es zuvor kein Zerwürfnis mit AEW gegeben hätte?
Eva Weyl hat als Kind den Holocaust überlebt. Jetzt besucht sie Schulen in Stuttgart – um zu erzählen, was damals geschah. Für eine Jugend, die nicht vergessen soll.
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Endlich wieder mal eine Tee Time Golf Podcast Folge mit allen drei Typen von der Tankstelle. The Genesis Scottish Open Who the fuck is Chris Gotterup und wenn ja - Watt macht der Kerl? Als Nummer 158 der Welt angereist, dominierte er das Geschehen mit überraschender spielerischer Leichtigkeit. Am Freitag knallte er mit einer herausragenden 61 (-9) einen neuen Platzrekord im The Renaissance Club auf die Wiese. In der Finalrunde trat er schlaggleich mit Rory McIlroy an begleitet vom Nordiren sowie dem amtierenden US-Open-Sieger Wyndham Clark. Eine prominente Paarung, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Dein Golf Podcast Endlich wieder mal eine Tee Time Golf Podcast Folge mit allen drei Typen von der Tankstelle. The Genesis Scottish Open Who the fuck is Chris Gotterup und wenn ja - Watt macht der Kerl? Als Nummer 158 der Welt angereist, dominierte er das Geschehen mit überraschender spielerischer Leichtigkeit. Am Freitag knallte er mit einer herausragenden 61 (-9) einen neuen Platzrekord im The Renaissance Club auf die Wiese. In der Finalrunde trat er schlaggleich mit Rory McIlroy an begleitet vom Nordiren sowie dem amtierenden US-Open-Sieger Wyndham Clark. Eine prominente Paarung, die ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sachverstand mit Herz - WERTvoll wachsen ist DER Podcast für Existenzgründer:innen und Neulinge in der Immobilienbewertung. Immer nah am Geschehen und mit einer Prise Humor und Leichtigkeit verstehen die Hosts und Sachverständigen für Immobilienbewertung Anne Brakhoff und Patrick Beier auch komplexe Themen lebendig zu vermitteln. In den Shownotes findest Du auch immer einen Link zum Podcast-Video.
Gewerkschaften und Betriebsräte sind natürliche Verbündete. Beide wollen bessere Arbeits- undEinkommensbedingungen, und während Betriebsräten die aktivere Rolle im betrieblichen Geschehen zukommt, agieren Gewerkschaften meist überbetrieblich, meist branchenweit und in Grundsatzfragen sogar branchenübergreifend und engagieren sich sozialpolitisch. Auch Schnittmengen gibt es viele. Wenn bei Tarifverhandlungen etwa gestreikt werden soll, geht ohne die betrieblichen Multiplikatoren nicht viel. In denTarifkommissionen sitzen nicht nur hauptamtliche Gewerkschaftsfunktionäre, sondern viele ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen, die in den Betrieben und sehr oft auch in den Betriebsräten verwurzelt sind. Andersherum kommen die Gewerkschaften oft als nötige Kavallerie, wenn bei Verhandlungen etwa über Arbeitsplatzabbau die Betriebsräte dankbar dafür sind, wenn von außen zusätzlicher Druck auf die Geschäftsleitung ausgeübt wird. Dennoch ist das mit den Gewerkschaften und den Betriebsräten keine uneingeschränkte Liebesbeziehung,und gerade bei Wahlen kommt das zum Ausdruck. Warum das so ist, darum geht es in dieser Podcast Folge.#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl #Gewerkschaften
"Die Selfiedrohne, eine Kameradrohne die einen auf Schritt und Tritt begleitet. Ein Kuscheltier springt sie an und sie glauben es verbeißt sich in ihre Nase: Wo normalerweise das Smartphone wegen unendlicher Schmerzen weit durch die Luft fliegen würde, bleibt die Drohne stabil über dem Geschehen und überträgt den unwürdigen Kampf zwischen ihnen und dem Plüschmonster live in alle Social Media Kanäle. Eine Glosse von Helmut Schleich."
Wir blicken auf unsere 60 Minuten auf der Königsallee in Düsseldorf zurück. Während Falk sich direkt ins Geschehen in gleich zwei Geschäften stürzt, kommt Michael nicht richtig ins Fotografieren und weicht auf Autos und Tiere aus. Am Ende bleibt die Frage: Warum trauen wir uns nicht, Menschen anzusprechen, die wir fotografieren wollen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Die Selfiedrohne, eine Kameradrohne die einen auf Schritt und Tritt begleitet. Ein Kuscheltier springt sie an und sie glauben es verbeißt sich in ihre Nase: Wo normalerweise das Smartphone wegen unendlicher Schmerzen weit durch die Luft fliegen würde, bleibt die Drohne stabil über dem Geschehen und überträgt den unwürdigen Kampf zwischen ihnen und dem Plüschmonster live in alle Social Media Kanäle. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Was bewegt einen Mann, sich mit ganzer Kraft für schwangere Frauen in Not einzusetzen? Herr Aufiero, Leiter von 1000plus, gibt tiefe Einblicke in seine Motivation, seine Erfahrungen aus der Beratungspraxis und den oft übersehenen Beitrag von Vätern im Schwangerschaftskonflikt. Er erzählt, wie Lebensschutz konkret aussieht – nicht mit Parolen, sondern mit echter Hilfe, digitaler Reichweite und menschlicher Nähe. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und die Kraft der Entscheidung. Jetzt hören, teilen – und weiterdenken. Mehr auf: www.profemina.org––––––––––Damit wir weiterhin tausenden Menschen die Schätze der Kirche zugänglich machen können, sind wir auch auf eure Großzügigkeit angewiesen.
176/142: Angelina Kirsch – ein wahres Rollenmodell, das mit Authentizität und Vielseitigkeit begeistert. Sie hat als erfolgreiche Markenbotschafterin, Autorin und Model ihren Weg gefunden. Sie teilt ihre bewegende Geschichte über den Umgang mit ihrer halbseitigen Gesichtslähmung und wie sie diese Herausforderung gemeistert hat. Angelina spricht offen über Body Positivity und Selbstliebe und gibt wertvolle Einblicke, wie sie ihre Follower dazu ermutigt, sich selbst zu akzeptieren. Zudem erhältst du exklusive Einblicke in ihre neueste Modekollektion und ihre kreativen Zukunftspläne. Lass dich von Angelinas inspirierender Reise mitreißen und erfahre, wie Leidenschaft und eine positive Einstellung dein Leben verändern können. Zur Welt kommt Angelina Kirsch mit ihrer Zwillingsschwester am 1988 in Neumünster, wo sie im Stadtteil Wittdorf auch ihre Kindheit und Jugend verbringt. Nach ihrem Abitur macht sie 2008 eine Ausbildung zur Handelsassistentin. Im Anschluss widmet sich Angelina Kirsch ein Jahr lang einem Studium für Betriebswirtschaftslehre, schwenkt 2011 aber um auf Musikwissenschaft – jenes Studium dauert bis 2015. In der Zwischenzeit, anno 2012 in einem Urlaub in Rom, entdeckt sie ein Agent der Agentur „Place Models“, der für eine Kampagne genau ein Mädchen mit ihren Kurven sucht. Längst konnte sich Angelina Kirsch als Curvy-Model etablieren. Sie ist unter anderem das Kampagnen-Gesicht für Modemarken wie Adler, Bonprix, C&A, H&M, Ulla Popken und Zalando. Sie ist weltweit als Model gefragt und läuft auf den großen Modeschauen der Metropolen Madrid, Mailand und Berlin. Im Jahre 2016 erscheint eine Castingshow, die Angelina Kirsch direkt auf die Kurven geschrieben scheint: „Curvy Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.“ Dort nimmt sie bis 2018 in der Jury Platz und sucht gemeinsam mit Modelagent Ted Linow, dem Modedesigner Harald Glööckler sowie der Tänzerin Motsi Mabuse nach kurvigen Nachwuchs-Models. Ihr Tanztalent präsentiert Angelina Kirsch 2017 in musikalischen Format „Let's Dance“. An der Seite des Profitänzers Massimo Sinató schafft es die Blondine bis ins Finale und belegt hinter Gil Ofarim und Vanessa Mai den dritten Platz. Der Münchner TV-Sender SAT.1 engagiert 2020 Angelina Kirsch als Moderatorin für das Erfolgsformat „The Taste“. Während sich hier die Star-Köche Frank Rosin, Alexander Herrmann, Tim Raue und Alexander Kumptner, die talentiertesten Nachwuchsköche casten, moderiert Angelina das Geschehen. LINKS
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.
Wir sprechen mit Carlo Masala unter anderem über seine italienischen Wurzeln, den Weg in die Wissenschaft und den Umgang mit dem Medienrummel um seine Person. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Vielen ist er bekannt als regelmäßiger Gast in deutschen Talkshows. Die Folge wurde am 2. Juni 2025 aufgenommen. An dem Tag hatte die Ukraine der russischen Luftwaffe mit Drohnenangriffen offenbar einen empfindlichen Schlag versetzt. Ein Tag, der besonders mit Blick auf die Geopolitik und die Lage im Nahen Osten sehr weit weg erscheint. Aber treue Hörerinnen und Hörer wissen es: Unser Anspruch ist es nicht, tagesaktuelles Geschehen zu begleiten, sondern ganz grundsätzlich über Politik und die Menschen, die sie machen, zu sprechen. Podcast “macht politik”: https://machtpolitik.futux.de/ Spotify: https://open.spotify.com/show/2wttmxjRb9kfrCCcgg4KCU Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/macht-politik/id1663478632
In dieser Folge spannen wir den Bogen über zwei kraftvolle Channelings aus dem Juli:Zuerst entfacht sich ein inneres Feuer – durch Begegnung, Nähe und Resonanz mit anderen Menschen. Dieses Feuer bringt dich in deine Verkörperung, lässt dich präsent, kraftvoll und lebendig werden.Doch damit hört es nicht auf:Die geistige Welt lenkt unseren Blick auf das globale Geschehen – auf Krieg als Farce, auf das Leid der Kinder, auf Machtstrukturen, die verschieben und verschlingen. Und sie fragt: Was ist dein Beitrag? Welche Haltung nimmst du ein?Diese Folge verbindet persönliche Heilung mit kollektiver Verantwortung – und zeigt, warum dein Körper, dein Mitgefühl und deine innere Klarheit jetzt wichtiger sind denn je.✨ Themen dieser Folge:Warum Begegnung dein inneres Feuer entfachtWie Verkörperung zu Klarheit und Kraft führtWas die geistige Welt über das globale Drama sagtWarum das Herz der geistigen Welt wegen der Kinder blutetWie du dich positionieren kannst – ohne auszubrennenUnd warum es okay ist, an der Raststätte deiner Seele zu verweilen
Gude und Hallo,nach wochenlanger Vorarbeit (hörbei bei Patreon) sind wir nun endlich in den Top 10 der besten Spiele der Welt, zumindest aus der Sicht der lieben Alex, die uns insgesamt 50 Titel "geschenkt" hat und nun zum Höhepunkt kommt. Daniel kuratiert das ganze Geschehen um diese dann doch recht wilde Liste. Ich sag mal so, es wird blutig, thematisch, heiß, harmonisch und abenteuerlich. Und jetzt viel Spaß beim Hören.euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Jahrzehntelang missbraucht der Leiter eines katholischen Internats die Schüler – der Orden unternimmt nichts. Prozesse enden mit Bewährungsstrafen. Christian Fröhler und Andreas Ernstberger erzählen von ihrem Kampf um Aufarbeitung.
Sachverstand mit Herz - WERTvoll wachsen ist DER Podcast für Existenzgründer:innen und Neulinge in der Immobilienbewertung. Immer nah am Geschehen und mit einer Prise Humor und Leichtigkeit verstehen die Hosts und Sachverständigen für Immobilienbewertung Anne Brakhoff und Patrick Beier auch komplexe Themen lebendig zu vermitteln. In den Shownotes findest Du auch immer einen Link zum Podcast-Video.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
In unserer heutigen Radiobotschaft geht es um ein Geschehen aus dem Alten Testament. Ich lese zunächst einige Verse aus 2. Mose 34. Dort heißt es: "Mose stieg auf den Berg Sinai, wie ihm der Herr geboten hatte, und nahm die zwei steinernen Tafeln in seine Hand. Da kam der Herr hernieder in einer Wolke, und Mose trat daselbst zu ihm und rief den Namen des Herrn an. …"
Am 4. Juli 2025 begegnet Venus auf dem letzten Grad des Stiers dem Planeten Uranus – ein kraftvoller Moment des Rückblicks. Gemeinsam schauen sie auf sieben Jahre innerer Klärung, auf das Ringen um Selbstwert, Grenzen und Freiheit.Drei Tage später, am 7. Juli 2025, überschreitet Uranus die Schwelle in das Luftzeichen Zwilling. Dort erwartet ihn bereits Alcyone, der zentrale Stern der Plejaden, mit seinem galaktischen Lichtfeld. Auch Sedna, die große Tiefe weiblicher Erinnerung, steht bereits im Zwilling und richtet ihren Blick auf das neue Geschehen.Über allem weitet sich das Sirius-Portal – unsere spirituelle Sonne berührt in dieser Zeit nicht nur das Kollektiv, sondern auch unsere inneren Linien von Herkunft, Aufgabe und geistigem Erwachen.Diese poetische Lesung lädt dich ein, dich berühren zu lassen – von Worten, Sternen und Erinnerung.Lehn dich zurück. Lausche mit dem Herzen.Und wenn du dich wiedererkennst: schreib mir. Ich begleite dich gern ein Stück auf deiner Reise durch dein Radix, deine Zeit und deinen Wandel.
Folge #225: Freaky TalesPulp Fiction-Tattoos, Kaulitz-Gossip und ein Hauch von Tarantino! Nach einem kleinen Austausch über die Tücken des Feierabendverkehrs und die Freuden der Männerfreundschaft, startet die Folge mit einem tiefen Einblick in Zeljkos Haut: Er war beim Tätowierer und trägt jetzt einen Quarter Pounder with Cheese (und weitere Pulp-Fiction-Referenzen) auf der Wade – ein Kunstwerk, das zum Filmrätsel einlädt. Trotz der frischen Nadelstiche war Zeljko direkt im Kino und hat sich den heiß ersehnten 28 Years Later angesehen. Sein Urteil: Eine bomben Atmosphäre, ein treibender Score und beeindruckende Bilder, die mit dem iPhone gedreht wurden. Der Film fackelt nicht lange und wirft einen direkt ins Geschehen, auch wenn die Story vielleicht ein paar bekannte Videospiel-Vibes aufgreift. Für Zeljko eine gelungene Fortsetzung, die Lust auf die bereits angekündigte neue Trilogie macht. Timo hat die Zeit währenddessen für einen extremen Deep Dive genutzt und ein 7-stündiges YouTube-Essay zu seinem Lieblingsfilm Midsommar geschaut. Ein absoluter Eyeopener, der zeigt, wie unfassbar detailverliebt und durchdacht Ari Asters Meisterwerk wirklich ist. Als leichtere Kost gab es danach die zweite Staffel von Kaulitz & Kaulitz – für Timo ein überraschend unterhaltsames Guilty Pleasure, das einen faszinierenden (und manchmal bizarren) Einblick in das Leben der Superreichen und das Promi-Dasein bietet. Der Film der Woche ist diesmal Freaky Tales, eine absolute Überraschung und ein Highlight für beide! Der Film ist eine energiegeladene Anthologie, die vier Schicksale im Oakland des Jahres 1987 verknüpft – von Punks gegen Nazis bis hin zu aufstrebenden Rappern. Mit seiner 80er-Jahre-VHS-Ästhetik, einem grandiosen Soundtrack und einer ordentlichen Portion kreativer Gewalt erinnert der Film an die besten Zeiten von Quentin Tarantino, ohne ihn je zu kopieren. Mit einem starken Cast (inklusive Pedro Pascal) und einem unbändigen Spaßfaktor ist Freaky Tales ein wilder Ritt, den man sich nicht vom generischen Poster vermiesen lassen sollte! Eine vollgepackte Folge, die von Tattoos über Zombie-Apokalypsen bis hin zu einem grandiosen Film der Woche reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (12:55) 28 Years Later (29:30) Midsommar Essay (37:25) Kaulitz & Kaulitz: Season 2 (46:50) Freaky Tales ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Thu, 03 Jul 2025 13:40:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2383-wiener-borse-party-938-xxl-sonderfolge-zur-feinen-party-an-der-wiener-borse-im-1-halbjahr-high-und-lowlights-feat-deuber-matejka 6e0e51fa65312764a363d1d2be183198 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #938: - XXL-Folge 52 Minuten zum Geschehen im 1. Halbjahr an der Wiener Börse - featuring Gunter Deuber und Wolfgang Matejka für das Projekt kapitalmarkt-stimme.at - unbedingt reinhören, es sind zu viele Stichworte, um alle aufzuzählen. Zu Beginn steht ein Einspieler von Jim Rogers Silvester 2024 ... eine Fortsetzung im Sinne der Wiener Börse Silvesterparty: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 Links: - Börsepeople morgen: Edith Holzer unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2383 full no Christian Drastil Comm.
Der NABU ist der mitgliederstärkste Naturschutzverband in Deutschland und eine wirkmächtige Institution im Natur- und Artenschutz. Er betreibt in den zahlreichen Orts- und Kreisverbänden Naturschutz an der Basis und wirkt in den höheren Verbandsebenen am politischen Geschehen mit. Der Verband verdient höchste Anerkennung, denn ohne die Tatkraft und die Stimme seiner knapp eine Million Mitglieder wäre der Naturschutz in Deutschland kaum denkbar.
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die USA bombardieren Iran, Trump ruft nach Regimewechsel. Parshads Familie ist aus dem Iran geflohen. Die Comedienne erzählt, wie die Exil-Community auf das Geschehen im Iran schaut. Und wir fragen: Ist das der Anfang vom Ende des Mullah-Regimes?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Parshad, Comedienne und Entertainerin mit iranischen Wurzeln Gesprächspartnerin: Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin an der an Uni Köln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Manche sagen: dass die Wand der Probleme mit einem Mal einfach dagewesen ist, während andere sagen, dass es eine allmähliche Annäherung aus der Entfernung gewesen ist. Was dagegen sicher ist, ist: dass die Wand der Probleme seit ihrem Auftauchen einfach da steht, und: aufgrund ihrer Ausmaße und ihrer Beschaffenheit so undurchdringlich und unumgänglich da steht, dass kein Weg durch sie hindurch, und kein Weg um sie herum geht. Und: während es viele Theorien darüber gibt: was die Wand der Probleme ist, wo sie herkommt, und was ihre Absichten sind - setzt sich, als die Zeit vergeht, und die Wand der Probleme bleibt und nach wie vor da steht -setzt sich allmählich die Überzeugung durch, dass: auch wenn die Sache außerordentlich rätselhaft ist - dass die Wand der Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit kein Ding aus einer anderen Welt, sondern: ein Ding aus keiner anderen Welt als dieser ist. Was bedeutet: dass sie nicht wie Außerirdische eines Tages einfach wieder verschwindet, sondern im Gegenteil: auch in Zukunft noch da ist, und auch in Zukunft noch undurchdringlich da steht. Weswegen es unumgänglich ist, dass man mit ihr umgeht - wobei ja ein Unterschied zwischen umgehen und umgehen besteht, und: dieser Unterschied vielleicht das Einzige ist, was angesichts der Wand der Probleme noch bleibt und noch zur Verfügung steht. In seinen Hörstücken beschäftigt sich der Frankfurter Musiker und Autor Albrecht Kunze mit Erscheinungsformen von Krisen und Konflikten, und stellt dabei das jeweilige Personal in unübersichtliche bis unerklärliche und stets bedrohliche Situationen. Situationen, die es erfordern, innezuhalten, um das Geschehen zu betrachten und, wenn möglich, zu verstehen. Hörstück von Albrecht Kunze Mit: Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt Text, Musik und Regie: Albrecht Kunze Produktion: SWR 2025 - Premiere
Über die Plattform Paraglidinglive.com will Marco Wiemer Gleitschirm-Wettbewerbe einem breiteren Publikum präsentieren +++ Gleitschirm-Wettbewerbe finden nicht im Verborgenen statt. Doch neben den Redbull X-Alps gibt es so gut wie keine Veranstaltung, die ein wirklich größeres Publikum erreicht. Schon gar nicht außerhalb der Gleitschirmszene. Aber muss das so sein und bleiben? Marco Wiemer zumindest will das ändern. Der 37-jährige aus Cottbus, der seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, hat dafür die Internet-Plattform Paraglidinglive.com gestartet. Es geht darum, bei Wettbewerben neben dem heute üblichen Livetracking auch ein attraktives Livestreaming zu bieten. Also die Live-Übertragung von Bildern aus der Perspektive der Pilotinnen und Piloten, die am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich auch aus der Luft, und zwar nicht nur mit einer, sondern vielen Kameras. Dazu noch ein Regisseur und Moderator, der jeweils die passenden Streams zum aktuellen Geschehen auswählt und für die Zuschauer kommentiert. Die Technik dafür gibt es schon, und erste Wettbewerbe werden live gestreamt. Die große Herausforderung für Marco besteht nun darin, weitere Mitstreiter und Veranstalter zu finden, die auch an diese Idee glauben und bereit sind, sie finanziell mitzutragen. Bisher ist das Projekt für Marco noch ein idealistischer Traum, den er aus eigener Tasche finanziert. Was ihn dabei antreibt? Das erzählt Marco Wiemer in dieser Episode 163 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Little Thing | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=E3aoXKeJK8g +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Marco Wiemer: + Paraglidinglive.com
14. Juni 2025, 19.00 Uhr, Hl. Geist-Kirche, München, Dreifaltigkeitssonntag Eine Einladung, jeden Gottesdienst als göttliches Ereignis zu begreifen und aktiv zu gestalten. Vielleicht war es nie die Botschaft selbst, sondern die Form, die uns ferngehalten hat. Diese Predigt nimmt ein altes Bild neu in die Hand: Gott ist Gemeinschaft – nicht Herrscher über ein System. Ein Gottesdienst kann dann zu etwas anderem werden: Nicht Pflicht, nicht Vortrag, sondern gemeinsames Geschehen – zwischen Himmel und Erde. Ein Impuls für alle, die sich nach echter Tiefe und Beziehung sehnen – auch jenseits der Konfession.
US-Präsident Trump ist vorzeitig vom G7-Treffen in Kanada abgereist. Die Lage in Nahost erfordere seine Anwesenheit in Washington, so Trump. Israel geht weiter gegen den Iran vor, der auf der anderen Seite Vergeltungsschläge in Israel ausführt. Für sehr gefährlich und besorgniserregend hält Dr. Andreas Reinicke die Situation. Der Leiter des Deutschen Orient-Instituts in Berlin betont, es sei richtig und wichtig festzustellen, dass der Iran niemals in den Besitz einer Atombombe gelangen dürfe. Den Angriff Israels hält er aber nicht für gerechtfertigt. „Es handelt sich schlicht und einfach um einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“, so Reinicke im Interview mit Host Stefan Niemann. Er spricht auch darüber, wie realistisch ein Fall des Regimes in Teheran ist, in welchem Dilemma Israel steckt sowie über den Schlingerkurs von US-Präsident Trump in diesem Konflikt. Die Frage, ob die USA bald selbst in das Kriegsgeschehen eingreifen, bespricht Stefan auch mit Co-Host Kai Küstner. Aus seiner Sicht wird der Krieg im Nahen Osten mittelbar und langfristig Auswirkungen auf das Geschehen in der Ukraine haben. Wird doch der Iran kaum in der Lage sein, im großen Stil Drohnen oder ballistische Raketen an Russland zu liefern. Auf der anderen Seite wird Russland den Iran bei seinen Kampfhandlungen nicht unterstützen können. In der Ukraine geht der russische Präsident Putin derweil weiter mit aller Härte vor – zuletzt mit einem der tödlichsten Luftschläge seit Kriegsbeginn. Möglichen Lösungen für ein Kriegsende in der Ukraine ist man beim G7-Treffen nicht nähergekommen. Und auch nicht weiteren Sanktionen gegen Russland, da US-Präsident Trump weiter zögert. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Der ukrainische Blick in den Nahen Osten https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-iran-israel-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast “Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html
Am 21.06. um 15 uhr im Ring-Center Berlin – live, hautnah und mitten im Geschehen. Sei dabei, wenn Fußballlegende Mario Basler kein Blatt vor den Mund nimmt! Ring-Center Berlin: https://www.ring-center.de/ For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com
73 Jahre alter Mann saß am Steuer, als der folgenschwere Unfall passierte. Was der Angeklagte sagte und wie die Angehörigen des Opfers leiden.
Das tragische Geschehen von Graz weckt Erinnerungen: An den ersten tödlichen Amoklauf an einer Schule in Deutschland 2002 in Erfurt. Ein Jahr später sprach Henry Bernhard mit Überlebenden und Zeugen.
Das Oratorium „Isacco“ der einst erfolgreichenBarockkomponistin Marianna Martines wurde gestern als Oper in der Kammeroperpräsentiert. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Tatsächlich entpuppt sich dieses Oratorium von PietroMetastasio durchaus als bühnentauglich. Anfangs lässt uns die RegisseurinEva-Maria Hockmayr im Glauben, es handle sich um ein Konzert. Die fünf Solistensitzen und warten auf ihren Einsatz. Doch bald beginnen sie ihre Rollen auch zuspielen. Der Raum weitet sich zu einer spärlich möblierten Gründerzeit-Wohnung,in der Abraham und Isaak, Sara, Abrahams Frau, und Gamari - anfangs Freund Isaaks,später sein älterer Bruder, das bekannte biblische Geschehen reflektieren. Sehrsensibel – mit Kreuzen und einem Christbaum - wird auch zum Ausdruck gebracht,dass auch Gott seinen eigenen Sohn am Kreuze geopfert hat.Christian Senn schildert mit seiner angenehmen Stimme dieQualen des Vaters, der von Gott angeleitet wird, den eigenen Sohn zu opfern. SophieGordeladze differenziert ihre Gefühle als Mutter Sara mit viel Ausdruck. Dawird das Drama spürbar. Der Sopranist Dennis Orellana macht aus dem gehorsamenSohn, der bereit ist zu sterben, eine Person, mit der man mitleidet. Alle dreibringen aber auch die emotionalen Zwischentöne, die in Metastasios Text stehen,zum Ausdruck. Auch Anle Gou als Gamari kann da mithalten. Andjela Spaic singtden Engel mit klarer Stimme. Die Dirigentin Chiara Cattani unterstützt mit demBach-Consort Wien die Sänger bei ihrem Bemühen und bringt die Partitur zumBlühen.Metastasio hat nicht nur diesen großartigen Textgeschrieben, sondern auch an der Entwicklung der Komponistin entscheidendenEinfluss geübt. Seine Förderung reichte über seinen Tod hinaus, weil er sieauch finanziell sicherstellte, sodass sie bis an ihr Lebensende freikomponieren konnte. Die Uraufführung des Oratoriums im Hofburgtheater (!) warein großer Erfolg. Und das wundert mich nach dem gestrigen Abend nicht.Musikalisch geht das Werk über viele der wiederentdeckten Barockopern hinaus.Die zahlreichen Koloraturen dienen dem Text und nicht der Präsentation vonVirtuosität. Schön, dass diese Musik entdeckt wurde. Unser Freund Otto Biba warda auch nicht ganz unbeteiligt. Dieser Abend zeigt, dass es schon zu Mozarts Zeitenaußergewöhnliche Komponistinnen gegeben hat und dass eine Regisseurin, eineDirigentin und die Primadonna ein Werk zum Erfolg machen können. Nicht nurFeministinnen sollten hingehen. Sie werden ebenso zufrieden sein wie dasPremierenpublikum. Wertnote: 8,4Foto (c) Herwig Prammer/Musiktheater an der Wien
Was für ein Triathlonwochenende – und was für Sieger: Nachdem Lisa Tertsch die WM-Führung auf der Kurzdistanz verteidigt, schnappt sich Rico Bogen diese bei der T100-Tour. Und dann krönt Laura Philipp das Geschehen mit dem schnellsten Marathon im Ironman Ever. Nils Flieshardt und Frank Wechsel waren dabei.
Der Hund steht zum ersten Mal in seinem neuen Daheim. Jetzt ist es wichtig, ihm eine ruhige und sichere Umgebung zu schaffen – und einen Rückzugsort, an dem er sich geborgen fühlt. In den ersten Tagen gilt es, Stress durch zu viele neue Reize zu vermeiden. Auf dauernde Futter- oder Leckerli-Experimente sowie lange Spaziergänge sollte verzichtet werden – die Flut an neuen Eindrücken ist für den Hund bereits gross genug. Auch Liegeplätze und Rückzugsmöglichkeiten sollten sorgfältig gewählt werden: idealerweise Orte, von denen aus der Hund das Geschehen in Ruhe und aus sicherer Distanz beobachten kann.
Wer hat an der Uhr gedreht? Ja, liebe Freundinnen und Freunde feinsten BUNDESLIGA-Fußballs, die Saison ist schon wieder beendet. Ein letztes Mal in der SPIELZEIT 2024/25 kommt die BoOHNDESLIGA-Crew zusammen, um noch einmal die ablaufende Spielzeit Revue passieren zu lassen! Bevor Etienne, Tobi und Niko ihr SAISONFAZIT ziehen, blicken wir zunächst auf die aktuellen Themen. Los geht es mit dem DFB-POKALFINALE. Der VFB STUTTGART rettet die Saison mit einem letztlich unumstrittenen Sieg über ARMINIA BIELEFELD. Niko war live im OLYMPIASTADION und berichtet ausführlich über die Stimmung, während Tobi das sportliche Geschehen analysiert. Eine Entscheidung steht indes noch aus: Woher kommt der 18. BUNDESLIGIST der kommenden Saison? Aus HEIDENHEIM? Oder aus ELVERSBERG? Das RELEGATIONS-HINSPIEL am vergangenen Donnerstag hat auf jeden Fall Lust gemacht auf das RELEGATIONS-RÜCKSPIEL am heutigen Montag. Danach geht es aber los mit unserer großen SAISONRÜCKSCHAU. Wir starten mit unserem SKECHERS TEAM DER SAISON, das so einige Überraschungen zu bieten hat - und damit Etienne an den Rand der Verzweiflung bringt. Zum Schluss blicken wir zurück auf unsere Prognosen vor der Saison. Wem haben wir eine Überraschung zugetraut, wer war unsere Enttäuschung? Sagen wir es mal so: Ob Tobi noch in der kommenden Saison dabei sein darf, ist nach diesen Tipps fragwürdig... Bevor ihr aber alle in den Sommerpausen-Modus schaltet: BOHNDESLIGA macht in diesem Jahr keine Sommerpause! Auf unserem Kanal wird es jede Woche Updates und neue Videos geben. Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers.
Stephan Detjen ist Historiker, Jurist und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks im Hauptstadtstudio, seit den Neunziger Jahren beobachtet er dort als Parlamentsjournalist das politische Geschehen. Mit so einem breit aufgestellten Gast lässt sich über fast alles fundiert reden: über altes und neues politisches Personal, mediale Empörungsspiralen und AfD-Verbotsverfahren. Und über die Karriere und Charakteristika eines neuen Bundeskanzlers, der in der Vergangenheit weniger geschickt agiert hat als Merkel – aber besser mit Menschen reden kann als Scholz. Wie werden sich die außenpolitischen Beziehungen unter ihm ändern? Und was muss er angesichts der Kriege in der Ukraine und Gaza nun leisten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee