POPULARITY
Categories
Die Slush 2025 unterstreicht erneut, warum die nordischen Länder international als Benchmark für Innovation, Deep-Tech-Entwicklung und Startup-Skalierung gelten. Kaum ein anderes Event bündelt in so kurzer Zeit so viel Kapital, Talent und Technologie. Mitten in diesem Umfeld spricht Mikolaj Norek, Head of Technology & Innovation North bei Advantage Austria, über die Besonderheiten des nordischen Ökosystems, die langjährige Entwicklung der Slush und die Faktoren, die diese Region zu einem internationalen Hotspot gemacht haben.
In dieser Folge von Kittybob Bauinfotainment sprechen ich, Janine, und mein Gast Roland Koser – Architekt, Diplom-Ingenieur und Projektmanagement-Experte – über das legendäre magische Dreieck im Bauwesen: Zeit, Kosten und Qualität. Warum ist es so schwer, alle drei Faktoren gleichzeitig im Griff zu behalten? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Und welche Stellschrauben haben Architekt:innen und Bauherr:innen wirklich in der Hand? Roland erklärt die historischen Ursprünge des Konzepts, warum rund 50 % der Projektzeit in Planung und Vorbereitung stecken und wieso ehrliche Kommunikation der wichtigste Erfolgsfaktor in jedem Bauprojekt ist. Gemeinsam sprechen wir über realistische Terminplanung, frühe Kostenrahmen, kontinuierliches Controlling und die Bedeutung von Qualitätssicherung ab der ersten Planungsphase. In dieser Folge erfährst du: _Was das magische Dreieck ist und wieso es zwingende Abhängigkeiten gibt _Warum schnelle Projekte selten günstiger sind _Wie frühe und transparente Kostenplanung echte Überraschungen verhindert _Wieso Qualität weit mehr bedeutet als „schöne Oberflächen“ _Welche Rolle Kommunikation für ein stabiles Projektmanagement spielt Aktionspunkte & Learnings: _Klare Bedarfsplanung, bevor das Projekt startet _Machbarkeit und Prioritäten früh prüfen _Zeit, Kosten und Qualität kontinuierlich kontrollieren _Änderungen transparent kommunizieren – inklusive Auswirkungen _Qualitätssicherung in jeder Projektphase verankern Eine Folge für alle, die Bauprojekte nicht dem Zufall (oder der Magie) überlassen wollen – sondern mit Struktur, Klarheit und guter Zusammenarbeit ans Ziel gehen. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Roland und Janine aka Kittybob
Denkst du manchmal: "Ist das wirklich der richtige Job für mich?" Bevor du in deiner beruflichen Unzufriedenheit kündigst, solltest du unbedingt diese Folge hören!In diesem Highlight-Clip spricht Vera Strauch mit Karriereberaterin Ragnhild Struss über die mächtige Methode des Job Craftings. Ragnhild erklärt, warum ein Jobwechsel nicht immer die Lösung ist und wie Job Crafting dir hilft, mehr Zufriedenheit und Selbstermächtigung im aktuellen Job zu finden, ohne alles hinschmeißen zu müssen.Wir klären die entscheidende Frage: Wie kann ich meinen Job an mein Wachstum anpassen? Ragnhild teilt mit uns die fünf Dimensionen (Schrauben) , an denen du sofort drehen kannst, um deine Arbeit zu deinem persönlichen, erfüllten Lebensraum zu machen. Erfahre, wie du:Deine Aufgaben aktiv umgestaltest.Deine Arbeitsweise optimierst.Die Qualität deiner Beziehungen im Job steigerst.Deine innere Einstellung zur Arbeit transformierst.Dein Energiemanagement meisterst.Die bessere Start-Frage bei Unzufriedenheit: Statt zu fragen: "Ist das der richtige Job für mich?" , sollte man fragen: "Wie bin ich eigentlich im Job zufrieden?" Dazu kann man die fünf wichtigsten, individuellen Faktoren für Arbeitszufriedenheit definieren (z.B. Kreativität, Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Kultur, Bedürfnisse) und diese auf einer Skala von 1-10 bewerten.Die erste Frage ist nicht: Ob der Job der richtige ist, sondern: Was müsste passieren, damit er der Richtige wird? Hör rein und starte noch heute deine Anleitung zur Selbstermächtigung!Das lange Gespräch mit Ragnhild Struss findest du hier.
«Das kann doch nicht wahr sein, bin ich wirklich einsam?» Paolo erlebt, was viele Eltern in den ersten Jahren nach der Geburt durchmachen: Einsamkeit trotz Familienglück. Input-Host Anna Kreidler spricht über ein oft verschwiegenes Gefühl und fragt: Wie kann das sein? Von aussen sieht alles ideal aus: Melanie und ihr Partner bekommen einen Sohn und unterstützen sich nach der Geburt gegenseitig. Und trotzdem erlebt Melanie nach der Geburt ihres Sohnes einsame Momente: «Ich fühlte mich verwirrt und leer. Und ich konnte das Gefühl nicht greifen.» Rund 30 bis 40 Prozent der Eltern in der Schweiz fühlen sich nach der Geburt einsam, sagt Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW Piroska Zsindely. Die Scham, darüber zu sprechen, ist oft gross und die Gründe vielfältig. Warum das so ist, erklärt Psychotherapeutin Simona Palm: «Nach der Geburt kommen viele Faktoren zusammen, die dieses Gefühl begünstigen.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 02:09 Wie Melanie die Einsamkeit nach der Geburt erlebte 07:10 Psychotherapeutin Simona Palm über die Gründe hinter der Einsamkeit 13:23 Paolo hadert damit, dass er sich so fühlt 15:48 Tragen die Betroffenen Schuld an diesem Zustand? 18:14 Wie die Gesellschaft zur Einsamkeit beiträgt 20:46 Die Reaktionen aus dem Umfeld der Eltern 27:51 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Melanie Meier - Paolo Sferrazzo - Simona Palm, Psychotherapeutin ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Dieser Podcast dreht sich um alles rund ums Investieren in Aktien: von den wirtschaftlichen Zusammenhängen, die die Börse bewegen, über die psychologischen Faktoren, die Anleger oft bremsen, bis zu den Strategien, mit denen Sie langfristig erfolgreich investieren können. Hier geht es um Börsenwissen, Fehlervermeidung und die Mechanismen, die Kurse wirklich antreiben – nicht um schnelle Tipps. Denn Tipps sind vergänglich, Know-how bleibt! ⸻
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was tue ich, wenn das Selbstbild eines Mitarbeitenden und die Realität massiv weit auseinander liegen? Wenn die Person sich als eine Säule des Teams betrachtet, in Wirklichkeit aber hinter den Erwartungen zurückbleibt? Vanessa Laszlo, Sparringspartnerin für Top-Führungskräfte, zeigt, warum positives Selbstmarketing gefährlich werden kann und wie Führung in solcher einer Situation die Balance bewahrt: Engmaschige Führung, klare Grenzen, minimaler Raum für Idealisierungen, um so unterschiedliche Werte bei gleichem Ziel zusammenbringen zu können. Du erfährst... …wie Führungskräfte schwierige Mitarbeitende effektiv führen können …welche Kommunikationsstrategien Konflikte im Team entschärfen …warum ein optimales Maß an Illusionen im Berufsleben wichtig ist __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Nach 10 Jahren Coaching-Erfahrung ist mein überarbeitetes Hauptwerk endlich fertig: „Looking Good Naked – Die Gesamtausgabe“. Launch-Bonus bis 16.12.: Hörbuch gratis zur Printausgabe. Alle Infos auf fmmbuch.de.Die meisten geben nach 3 Wochen auf. Nicht weil sie scheitern, sondern weil ihre Erwartungen falsch sind. Lass uns das mit dieser Folge ändern: Du lernst Deine realistische Monats-Timeline kennen, erfährst, welche Faktoren die Dauer beeinflussen und warum Dranbleiben so viel stärker ist als Perfektion. Diese Folge ist für alle da, die keine Lust auf unrealistische Best-Case-Versprechen haben, die, wenn überhaupt, nur unter Laborbedingungen funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Erwähnte Tools und RessourcenApps, Training-Equipment:Yazio Pro* – Ernährungstagebuch-App-Empfehlung mit speziellem Deal für PodcasthörerPeloton Bike – Marks „Plan B“ fürs Kardiotraining in den eigenen vier WändenArtikel über Kurzhanteln – fürs Krafttraining Zuhause Frühere Podcast-Folgen:Folge 545 – Das Practitioner-Prinzip (Mentales Training)Folge 543 – Die Protein-Lüge (Ausgewogene Ernährung)Bücher und Hörbücher:Looking Good Naked: Die Gesamtausgabe (Mark Maslow, Südwest Verlag, 2025)Dranbleiben! (Mark Maslow, 2024)Quellen:Locke EA, Latham GP. Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. Am Psychol. 2002;57(9):705-717.Garthe I, Raastad T, Refsnes PE, Koivisto A, Sundgot-Borgen J. Effect of two different weight-loss rates on body composition and strength and power-related performance in elite athletes. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2011;21(2):97-104.Phillips SM, Van Loon LJ. Dietary protein for athletes: from requirements to optimum adaptation. J Sports Sci. 2011;29 Suppl 1:S29-38.Helms ER, Aragon AA, Fitschen PJ. Evidence-based recommendations for natural bodybuilding contest preparation: nutrition and supplementation. J Int Soc Sports Nutr. 2014;11:20.Lally P, van Jaarsveld CHM, Potts HWW, Wardle J. How are habits formed: Modelling habit formation in the real world. Eur J Soc Psychol. 2010;40(6):998-1009.Rosenthal R, Jacobson L. Pygmalion in the classroom. Urban Rev. 1968;3:16-20.____________Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ökonom, Unternehmer und Vermögensverwalter Max Otte stellt sich dem Gespräch mit Roland Tichy. Schon 2019 sah Otte einen „Weltsystemcrash“ bevor und veröffentlichte ein ausführliches Sachbuch zu dem Thema. Nun mehren sich die Warnsignale, dass der Crash kurz vor der Tür steht. Denn, so Otte, die Krise ist vor allem eine politische, keine wirtschaftliche. Der Aufstieg Chinas setzt das bisherige Hegemonialsystem unter Druck. Der unlösbare Ukrainekrieg kostet die USA ihre letzten Kräfte – während Russland zunehmend in die Arme Chinas getrieben wird. Ein Zweckbündnis, das den eigentlichen Interessen Putins zuwider ist. Dazu kommen im Westen Überschuldung, ideologische Umbrüche und die KI-Revolution, die viele einst stabile Verbündete der USA schwächen. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist die Lage Deutschlands und Europas: Deindustrialisierung, Energiepolitik, Nord Stream, Verlust von Wettbewerbsvorteilen im Mid-Tech-Bereich, Demoralisierung der Gesellschaft und eine Politik, die nach Ottes Einschätzung nationale Interessen vernachlässigt. In letzter Konsequenz führen diese Faktoren zu einem langfristigen Wohlstandsverlust. Der Bürger muss sich auf diese Probleme einstellen, indem er eine stabile Spar- und Sicherheitsstrategie entwickelt. Das bedeutet, das Anleger in Sachwerte und Aktien investieren müssen. Wo möglich auch außerhalb Deutschlands, obwohl dies zunehmend schwierig wird. Ottes Buch „Der Weltsystemcrash“ finden Sie nun in der Neuauflage im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/otte-weltsystemcrash-2/
Zu meinem heutigen Geburtstag habe ich mir ein besonderes Thema ausgesucht. Es geht um den Sehnsuchts-Kontinent Afrika und die Lebensquelle Sonnenenergie. In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich mit Moritz über ein faszinierendes Paradoxon: Afrika verfügt über rund 60 Prozent der besten Sonnenquellen der Welt, nutzt aber nur ein Prozent der global installierten Solarkapazität. Wir sprechen über Chancen und Herausforderungen der Solarenergie auf dem afrikanischen Kontinent – über politische und wirtschaftliche Hürden und technologische Möglichkeiten. Es geht um die Frage, warum ein Kontinent mit so viel Energiepotenzial noch immer unterversorgt ist – und welche Investitionen, Partnerschaften und Weichenstellungen nötig sind, damit Solarenergie in Afrika zu einem echten Motor für nachhaltiges Wachstum werden kann. Meine Takeaways Afrika hat 60 Prozent der besten Sonnenquellen. Nur ein Prozent der Solarenergie-Kapazität ist installiert. Das Verhältnis zwischen Potenzial und Realität ist erschreckend. Es gibt große Möglichkeiten für erneuerbare Energien in Afrika. Es gibt Herausforderungen bei der Umsetzung von Solarprojekten. Politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen die Solarenergie. Die Technologie für Solarenergie ist vorhanden. Es bedarf mehr Investitionen und Unterstützung. Kapitel 00:03 - Der aktuelle Stand der Solarenergie in Afrika 00:09 - Herausforderungen und Chancen 00:15 - Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften 00:21 - Zukunftsaussichten und Investitionen 00:27 - Geschlechterrollen und Solarenergie 00:33 - Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 00:39 - Schlussfolgerungen und Ausblick Empfehlungen https://www.investinvisions.com/ ESG-Talk-Podcast mit Edda Schröder - Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist Mikrofinanz. https://open.spotify.com/episode/3ZfIttRAjEGI78Hv0LTpyw?si=256f2beb34cb4c22 Kontakt Dr. Moritz Isenmann https://www.linkedin.com/in/dr-moritz-isenmann-526714175/ Dein ESG-Talk-Podcast: Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/stella_ureta_dombrowsky/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Newsletter des Podcasts: https://www.linkedin.com/newsletters/news-vom-esg-talk-podcast-7330992160458051585 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Mein Gastbeitrag zur nachhaltigen Geldanlage im Buch Green Finance https://fazbuch.de/produkt/green-finance/ref/1485/?utm_campaign=green-finance Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Alle Pakete - https://www.trimpact.net/femalefinance/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser Folge spricht Dr. Johanna Disselhoff mit Burnout Coach Karin Obertreis darüber, warum besonders Frauen von chronischer Erschöpfung und Burnout betroffen sind – auch dann, wenn die Ursache nicht ausschließlich im Job liegt. Karin teilt ihre persönliche Geschichte, ihre späte ADHS-Diagnose und erklärt, wie strukturelle Faktoren, gesellschaftliche Erwartungen und falsche medizinische Annahmen über Jahrzehnte zu Überforderung führen können. Gemeinsam beleuchten die beiden, warum viele Frauen jahrelang mit Fehldiagnosen leben, warum klassische Therapien oft ins Leere laufen und wie entlastend es sein kann, endlich den richtigen Namen für das eigene Erleben zu finden. **Das erwartet dich in dieser Folge** - Warum Burnout bei Frauen so häufig ist – und selten nur arbeitsbedingt - Wie strukturelle Erwartungen, Perfektionismus und Rollenbilder Erschöpfung fördern - Weshalb ADHS bei Frauen oft viel zu spät erkannt wird - Was Fehldiagnosen wie „Depression“ oder „Angststörung“ überdecken können - Warum Therapien nicht greifen, wenn die Ursache nicht erkannt wird - Wie es sich anfühlt, mit Anfang/Mitte 40 eine späte Diagnose zu bekommen **Kernzitate** „Das Frau-Sein allein reicht manchmal schon aus, um in die Erschöpfung zu geraten.“ – Karin Obertreis „Man fühlt sich so lange falsch, obwohl eigentlich das System versagt hat, hinzuschauen.“ – Karin Obertreis „Wenn die Diagnose nicht stimmt, kann die Therapie nicht greifen – egal wie sehr man sich anstrengt.“ – Dr. Johanna Disselhoff **Call-to-Action** Melde dich hier zu meinem neuen Hypnose-Webinar an: https://www.drjohannadisselhoff.de/hypnose-webinar Mehr Info zu Karin Obertreis: https://karin-obertreis.de/ #GehirnwäschePodcast #Burnout #FrauenGesundheit #ADHSbeiFrauen #Psychosomatik #Hypnose #Stressmanagement #Erschöpfung #Selbstfürsorge #Selbsthypnose #Psychologie
Nach 10 Jahren Coaching-Erfahrung ist mein überarbeitetes Hauptwerk endlich fertig: Looking Good Naked Die Gesamtausgabe. Launch-Bonus bis 16.12.: Hörbuch gratis zur Printausgabe. Alle Infos auf fmmbuch.de.Die meisten geben nach 3 Wochen auf. Nicht weil sie scheitern, sondern weil ihre Erwartungen falsch sind. Lass uns das mit dieser Folge ändern: Du lernst Deine realistische Monats-Timeline kennen, erfährst, welche Faktoren die Dauer beeinflussen und warum Dranbleiben so viel stärker ist als Perfektion.Diese Folge ist für alle da, die keine Lust auf unrealistische Best-Case-Versprechen haben, die, wenn überhaupt, nur unter Laborbedingungen funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Erwähnte Tools ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Was heisst Wachstum? Wird dieses Wachstum immer nur wirtschaftlich definiert – oder gäbe es auch persönliche und gesellschaftliche Faktoren? Und wie könnte die Kultur involviert werden? Diesen Fragen geht eine Zürcher Kunst-Ausstellung nach, in deren Rahmen der Kulturstammtisch stattfand.
Im Herbst und Winter verändert sich die Fliegerei spürbar: kürzere Tage, wechselhafte Sicht, niedrige Temperaturen und mehr operative Risiken. In diesem Live - Podcast aus der Aviators Farm in Hildesheim, sprechen wir mit Thomas Schüttoff über genau diese Punkte – sachlich, praxisnah und ohne Ausflüchte. Wir gehen darauf ein, welche Fehler Piloten in dieser Jahreszeit besonders häufig machen, wie man Wetter, Vereisung und Performance realistisch einschätzt und welche Muster die Landesluftfahrtbehörden immer wieder in ihren Berichten finden. Dazu gehört auch, wie Entscheidungen im Cockpit entstehen, wo menschliche Faktoren eine Rolle spielen und warum die Übergangstage zwischen Herbst und Winter oft unterschätzt werden. Diese Folge richtet sich an Privatpiloten, Fluglehrer, Flugschulen und alle, die sich seriös mit Aviation Safety, Winterflugbetrieb, Vereisungsrisiken, GA Safety und Flight Decision Making beschäftigen wollen. Kurz: Menschen, die verstehen möchten, wie man in der kalten Saison sicher unterwegs bleibt, ohne sich in Theorie zu verlieren.
Schöne und straffe Haut – dafür probieren viele von uns so einiges aus. In der dieser Folge von „Mensch, Meike!“ trifft Meike die „Hello Skin“-Gründerin Sarah Pooch in ihrem Beauty-Salon in Bad Homburg. Sarah erklärt, warum Hautpflege immer ganzheitlich gedacht werden sollte – und gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere Haut wirklich unterstützen können. Außerdem verrät sie die drei wichtigsten Faktoren, die über den Erfolg einer Kosmetikbehandlung entscheiden. Mehr über wichtige Tipps zur Hautpflege, was aktuell die Trends in bei Beautyhandlungeb sind und was „Hello-Skin“ besonders auszeichnet, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Daily Snippet vom 17.11.2025 Bitcoin liefert 2025 zum ersten Mal eine rote Jahresperformance, während alle anderen Anlageklassen im Plus stehen. Ich spreche über entscheidenden Faktoren, die Bitcoin zum schwächsten Investment des Jahres machen und warum das für jeden Anleger ein Warnsignal ist. —— Hier geht es zum Blog: https://www.julianhosp.com/de/blog/bitcoin-2025 —— Folge mir für ehrliche Finanz-Einblicke! Montag bis Freitag: Dein persönliches Finanz-Audio. Kompakt, klar und mit den wichtigsten Marktinfos für deinen Vorsprung:
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#233 - In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Menschen untergewichtig. Dieses Video zeigt, warum Untergewicht körperlich wie emotional belastend ist und welche Faktoren wie Hunger, Hormone und Stoffwechsel dabei eine Rolle spielen. Du lernst, wie du mit einem moderaten Kalorienüberschuss, ausreichend Proteinen, gutem Schlaf und Krafttraining langsam und kontrolliert zunehmen kannst. Ziel ist es, vor allem Muskulatur aufzubauen und den Körper Schritt für Schritt aus der hormonell schwierigen Situation herauszuführen. Gleichzeitig geht es darum, die emotionale Muster zu verstehen, die ein Untergewicht aufrechterhalten, und das Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen.
„Kapital in Deutschland zu raisen ist momentan sehr komplex.“ Bis zum Jahresende haben Philipp und Moritz Kraneis trotzdem noch jede Menge Ankäufe vor. Jedes Portfolio über 20 Millionen, das derzeit getradet werde, haben die Zwillingsbrüder auf dem Tisch. Unterwegs mit ihrem Unternehmen, der Deutschen Zinshaus, sind sie in B-, C- und D-Städten. Im Bereich Wohnen und mit dem zweiten Unternehmen DIO auch im Gewerbebereich. Sie sichten eine Menge Deals, die bereits unterschrieben wurden, bei denen allerdings nie eine Bezahlung stattfand. Wir sprechen über einstellige Faktoren im Gewerbebereich und hohe Kosten für die Repositionierung. Im Wohnbereich werden für Gebäude aus den 1970er, 80er und 90er Jahren in B-Städten Faktoren zwischen 16 und 19 fällig. Die Erwartung der Investoren liegt weiterhin um die fünf Prozent Cash-on-Cash-Rendite. Es geht um die Korrelation zwischen gemischt genutzten Immobilien sowie dem Willen der Banken diese zu finanzieren. Und Moritz und Philipp erzählen, wie sie gemeinsam Entscheidungen treffen.
Wir alle lieben Erfolgsgeschichten. Michael Schumacher, Steve Jobs, Jeff Bezos. Wir lesen ihre Biografien, analysieren ihre Methoden und versuchen, ihre "Geheimnisse" auf unser eigenes Leben und Business zu übertragen. Aber genau hier liegt das Problem: Wir jagen den falschen Idealen hinterher. Was passiert, wenn du versuchst, jemanden wie Steve Jobs zu kopieren? Du investierst Zeit, Energie und Geld in Strategien, die für dich nicht funktionieren. Du fühlst dich frustriert, weil der erhoffte Durchbruch ausbleibt. Du beginnst, an dir selbst zu zweifeln, anstatt dich auf das zu konzentrieren, was dein Geschäft wirklich voranbringt. Das Problem ist: Der Erfolg dieser "Übermenschen" beruht oft auf Faktoren, die wir nicht kopieren können – einzigartiges Timing, pures Glück oder ein Talent, das man nicht erlernen kann. Wenn du dein Business auf Glück aufbaust, spielst du Lotto. In dieser Podcast-Folge betrachte ich die Karriere meines großen Vorbildes Michael Schumacher, um klar zu trennen: Was war Glück und was war Methode? Du erfährst in dieser Folge: Warum der Versuch, Genies wie Schumacher, Jobs oder Bezos zu kopieren, für 99% der Selbstständigen in Frustration und finanzieller Unsicherheit endet. Welche Eigenschaften Michael Schumacher WIRKLICH zur Nummer 1 gemacht haben (und welche davon uns nicht nützen). Wie du aufhörst, falschen Vorbildern nachzueifern und stattdessen ein sicheres System für deinen eigenen, nachhaltigen Erfolg aufbaust.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „Vermeide DAS, wenn du in Ketose bleiben willst (Killt die Fettverbrennung)“. Du machst alles richtig mit Low Carb und Bulletproof Kaffee, trotzdem klappt die Ketose nicht? In dieser spannenden Podcastfolge entdeckst du die unsichtbaren Fallen, die deine Fettverbrennung blockieren können – und wie du sie vermeidest. Erfahre, warum Ketose mehr ist als nur Ernährung und welche Faktoren wirklich zählen, um langfristig erfolgreich zu sein. Abonniere unbedingt den Podcast für wöchentliche Tipps, die du einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Lass uns gemeinsam deinen Weg zur optimalen Fettverbrennung finden!Ganz viel Spaß beim Zuhören! Wenn du deine Blockaden lösen möchtest, schau hier nach für mehr Infos: https://myketocoach.de/keto-coaching/Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-challenge-keto/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Viele sehen Gold vor allem als Schutz vor Inflation und zur Sicherung der Kaufkraft. Nach dieser klassischen Betrachtung ist Gold derzeit eher überbewertet – das war schon vor einem Jahr so, und dennoch ist der Preis weiter gestiegen. Offenbar wirken andere Faktoren, etwa das anhaltende Interesse von Zentralbanken und Anlegern. Selbst wenn nur ein kleiner Teil der Investoren zusätzlich Gold kaufte, könnte der Preis stark steigen. Trotz einer derzeit überschaubaren Marktkapitalisierung gibt es also Argumente, warum Gold auch in den kommenden Jahren weiter an Wert gewinnen könnte – selbst wenn es nach herkömmlicher Bewertung bereits teuer ist. ► Goldkauf - Darauf musst du achten! Jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de ► Hier der im Podcast besprochene Link: https://aswathdamodaran.blogspot.com/ ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags war der Autor, Lars Erichsen, in folgenden der besprochenen Finanzinstrumente selbst investiert: Gold. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Schätzen gehört zum Alltag vieler Projekte – doch jede Schätzung ist immer spezifisch für ein Team. Kann man Aufwand objektiv bewerten oder gar “absolut” schätzen? Und wie gehen wir mit Deadlines um, deren Name schon suggeriert, dass sie über Leben und Tod eines Projekts entscheiden? In dieser Episode beleuchten wir den Umgang mit Schätzungen und Terminen aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie viel Objektivität ist wirklich möglich, welche psychologischen und organisatorischen Faktoren beeinflussen uns – und was bedeutet das für den realistischen Umgang mit Deadlines? Links Diversity Umfrage heise Blog: Warum objektive Schätzungen in der Softwareentwicklung nicht funktionieren Intro to Beyond Estimates with Woody Zuill heise Blog: IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil heise Blog: Beten wir Komplexität an? Können wir Entwickler:innen-Produktivität messen? Theorie des Aufräumens - Kent Beck's “Tidy First?” mit Marco Emrich 2/2 Software Architecture Gathering 15% Rabatt mit SATV_SAG2515
Sebastian Hänel spricht über die dunkle Jahreszeit und erklärt, wie sich Zander an die veränderten Bedingungen in verschiedenen Gewässertypen anpassen.Dabei geht es sowohl um ihr Verhalten als auch um die wichtigsten Veränderungen im Wasser im Vergleich zum Sommer – etwa Lichtverhältnisse, Temperatur, Nahrungsangebot und Standplatzwahl. All das sind entscheidende Faktoren, um auch jetzt erfolgreich zu fangen.Außerdem zeigt Sebastian, welche Methoden und Herangehensweisen in der Dunkelheit besonders vielversprechend sind: von Köderführung und Köderwahl über optimale Spots bis hin zu taktischen Anpassungen, die gerade in dieser Zeit den Unterschied machen können.Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Themen und Projekte – es bleibt also spannend.Viel Spaß beim Zuhören!Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Die drei größten Fallen, die dich Zehntausende kosten können Viele glauben, mit ihrer Altersvorsorge gut aufgestellt zu sein – und merken erst viel später, dass sie damit über Jahre hinweg Geld verlieren. In dieser Solofolge spreche ich darüber, warum so viele Verträge nicht die Rendite bringen, die sie versprechen, und warum manche Policen nach 18 Jahren sogar bei null Prozent Rendite stehen. Ich zeige dir, welche drei Faktoren am häufigsten dafür sorgen, dass mehrere Zehntausend Euro verloren gehen, und warum die meisten Menschen diese Punkte völlig unterschätzen. Du erfährst, welche Kosten in einer Rentenversicherung wirklich anfallen, wie deine Geldanlage im Vertrag aufgebaut sein sollte – und warum Beitragsgarantien oft eher ein Nachteil als ein Schutz sind. Außerdem spreche ich darüber, wie groß der Unterschied zwischen teuren Fonds und kostengünstigen ETFs ist und warum dein Vertrag erst nach vielen Jahren “für dich arbeitet”, wenn die Kosten zu hoch sind. Wenn du bereits einen Vertrag hast oder kurz davor bist, einen abzuschließen, hilft diese Folge dir zu verstehen, worauf du achten musst, um nicht jahrelang Geld zu verbrennen.
In der Schweiz gab es am Donnerstag und Freitag gebietsweise Temperaturen über 20 Grad. Mit 23.5 Grad wurde es in Delémont am wärmsten. Dies entspricht dort einem neuen Temperaturrekord für den Monat November. Solch hohe Temperaturen im Spätherbst oder Winter hängen von zwei Faktoren ab. Erstens muss in der Höhe relativ warme Luft zur Schweiz geführt werden. Zweitens ist Wind nötig, damit diese warme Luft bis an den Boden heruntergemischt und erwärmt wird. Die Sonneneinstrahlung hat zu dieser Jahreszeit nur noch einen geringen Einfluss. Am Donnerstag konnte dies sehr gut beobachtet werden. So wurden in der Delémont dank Südwestwind auch nachts Temperaturen um 20 Grad gemessen.
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05
Diese Woche sprechen wir mit Tobias Jach (Relationship Manager bei Bergos) über das Erfolgsmodell der Schweizer Bergbahnen. Was macht sie so besonders? Wir beleuchten die zentralen Faktoren hinter einem Modell, das nachhaltig funktioniert.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
AST SpaceMobile hat innerhalb weniger Monate enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Kurs des jungen Unternehmens, das über einen SPAC an die Börse gelangte, hat sich nach Jahren der Schwäche zeitweise vervielfacht, und damit Erwartungen geweckt, die deutlich über dem heutigen Geschäftsvolumen liegen. Die entscheidende Frage lautet, wie stabil dieser Anstieg ist und welche Annahmen ihn tragen. Der Blick in die verfügbaren Daten zeigt ein Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase: geringe Umsätze, hohe Verluste und ein Geschäftsmodell, das erst in den kommenden Jahren skalieren soll. Gleichzeitig zieht die Technologie namhafte Partner an. Vodafone, Rakuten und AT&T unterstützen die Idee eines Mobilfunknetzes, das nicht mehr auf Funkmasten angewiesen ist, sondern über große Antennensatelliten im niedrigen Erdorbit funktioniert. Auch American Tower, bislang Betreiber klassischer Infrastruktur, und Alphabet sind beteiligt, was die strategische Bedeutung des Projekts unterstreicht. Im Marktvergleich fällt auf, wie unterschiedlich die Entwicklungen innerhalb der Branche verlaufen. Während Globalstar zuletzt stärker performte, kämpfen Unternehmen wie EchoStar oder Viasat mit anhaltenden Herausforderungen. Der Wettbewerb mit Starlink, das nicht börsennotiert ist, setzt zudem hohe technologische Standards, die AST SpaceMobile erst noch erreichen muss. All das spiegelt sich in einer Bewertung wider, die weit über den traditionellen Kennzahlen anderer Anbieter liegt. Dieser Überblick beschreibt, welche Erwartungen im Kurs eingepreist sind, wo die größten Unsicherheiten liegen und in welchem Spannungsfeld sich AST SpaceMobile derzeit bewegt. Die Analyse verknüpft Kursentwicklung, Fundamentaldaten und Branchenumfeld, um ein Bild davon zu zeichnen, wie realistisch die prognostizierten Wachstumsraten sind, und welche Faktoren darüber entscheiden, ob das Unternehmen seiner ambitionierten Rolle gerecht werden kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Langfristiger Chart: AST SpaceMobile02:46 AST SpaceMobile vs. VanEck Space Innovators ETF vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)03:33 AST SpaceMobile vs. Globalstar vs. EchoStar vs. Viasat04:03 Historie von SAST SpaceMobile05:10 Geschäftsmodell von AST SpaceMobile06:35 Geschäftsbereiche im Detail08:19 Produktion & Kooperation mit SpaceX09:39 Global Space-Based Network Market10:11 Burggraben11:05 Inhaberschaft im Detail13:14 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:42 Umsatz nach Segmenten & Regionen15:05 Gewinn, CashFlows & Dividenden15:50 Bilanzüberblick16:16 Aktienrückkäufe16:50 Kennzahlen (KUV) vs. Wettbewerber17:40 Bewertung zu AST SpaceMobile18:50 Chartanalyse AST SpaceMobile19:50 Ist die AST SpaceMobile Aktie derzeit ein Kauf?22:50 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten!
Achtung Nerdfaktor! In dieser Folge sprechen wir über das Thema Risikomanagement in deiner Vermögensaufbaustrategie. Wichtige Faktoren dabei sind die Diversifikation, die Positionsgrößenbestimmung sowie das Rebalancing. Was genau das eigentlich bedeutet, was der Vorteil ist und wie die Faktoren zusammenhängen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Enjoy! --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Audioschnitt: kontakt@mirja-mader.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Mirja Mader & beraten von uncover.
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
In dieser Episode tauchen wir gemeinsam in die Welt des Nervensystems ein – und entdecken, wie stark unsere Räume auf unser inneres Gleichgewicht wirken. Du erfährst, was das Nervensystem eigentlich ist, warum es so sensibel auf seine Umgebung reagiert und wie du deine Räume bewusst einsetzen kannst, um dich zu regulieren statt zu überfordern.Ich spreche darüber, dass Räume immer ein Spiegel deines Nervensystems sind: Sie können dich beruhigen, nähren und verbinden – oder unterschwellig stressen, ohne dass du es bewusst bemerkst.Dazu teile ich fünf Faktoren, die dich im Alltag unbewusst beeinflussen, und zeige dir, wie du sie Schritt für Schritt ins Positive lenkst.Denk daran: Räume dürfen nicht nur schön aussehen. Sie dürfen dich halten, regenerieren und wie eine leise Umarmung wirken – statt wie ein stiller Stresstest. Und genau das kannst du gestalten.Wenn dir diese Folge gefällt, freue ich mich, wenn du meinen Podcast abonnierst, mir folgst und die Episode mit jemandem teilst, der sich ebenfalls Räume wünscht, die gut tun. Dein Like unterstützt meine Arbeit enorm.Instagram:elina_heinzeLink zu meinem Buch DESIGN YOUR LIFEHomepage:www.nest-homes.de#InteriorMeetsMind #Nervensystem #Raumpsychologie #HolisticInterior #RegulierendeRäume #InteriorDesign #HealingSpaces #LivingWell #CozyMind #MindfulHome #InteriorWisdom #Raumgestaltung #Selfregulation #NervensystemVerstehen
Geburtsschmerzen gehören zu den intensivsten Erfahrungen im Leben einer Frau – doch wie entstehen sie eigentlich und warum erleben manche Frauen die Geburt als überwältigend schmerzhaft, während andere von einer kraftvollen, aber bewältigbaren Erfahrung berichten? In dieser Folge erzählt die erfahrene Hebamme Bettina Gertsch von den körperlichen Ursachen von Geburtsschmerzen und von den überraschend grossen Unterschieden im Schmerzerleben verschiedener Frauen. Bettina erklärt, welche Rolle Angst, Anspannung und Erwartungen spielen und wie diese Faktoren die Schmerzwahrnehmung beeinflussen können. Ein zentrales Thema: die richtige Vorbereitung. Bettina teilt konkrete Tipps, wie sich werdende Mütter mental und körperlich auf die Geburt einstellen können – von Atemtechniken über Geburtspositionen bis hin zur Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten. Denn wer informiert und vorbereitet in die Geburt geht, kann das Erlebnis oft positiver und selbstbestimmter gestalten. Eine wertvolle Folge für alle werdenden Eltern, die sich einen realistischen und zugleich ermutigenden Blick auf das Thema Geburtsschmerzen wünschen. Links zur Folge: Bettina Gertsch, Hebammenpraxis Familiennest «Die selbstbestimmte Geburt», Ina May Gaskin
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Episode geht es um Scham und das Gefühl, beschämt worden zu sein – ein Thema, das ich bisher kaum angeschnitten habe, obwohl es so viele Menschen betrifft. Scham spüren wir oft, wenn wir uns selbst nicht gerecht werden. Beschämtwerden hingegen passiert durch äußere Faktoren und kann unsere Würde verletzen. Ich spreche darüber, wie solche Erfahrungen deinen Selbstwert und dein Verhalten beeinflussen können. Dabei erfährst du, warum wir uns oft selbst die Schuld geben und wie du aus dieser Gedankenspirale ausbrechen kannst. Zudem teile ich mit dir einfache Techniken aus dem Coaching, um dich von negativen Gefühlen zu befreien und Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln. Finde heraus, wie du Scham und Beschämung in deinem Alltag besser begegnen kannst, um mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen zu gewinnen.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Die EZB hat Ende Oktober 2025 den Leitzins erneut unverändert gelassen – doch was bedeutet das wirklich für Immobilieninvestoren und Baufinanzierer? In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Endkundenzinsen aktuell kaum von der EZB abhängen, sondern vielmehr von Faktoren wie Bonität, Objekt, Bankmarge und der individuellen Strategie deiner Bank. Ich zeige dir, warum es Sinn macht, mit mehreren Banken parallel zu arbeiten – und wieso regionale Zuständigkeiten oft den Ausschlag geben, ob deine Finanzierung durchgeht oder nicht. Außerdem schauen wir uns den aktuellen Markt an: Keine Crash-Welle, keine Notverkäufe, stabile Preise und trotzdem enorme Chancen für Investoren, die strategisch denken. Am Ende erfährst du, warum sich Investieren in zwei von drei Marktszenarien lohnt – und welche Schritte du jetzt gehen solltest, um dein Portfolio 2025 richtig aufzustellen.
What do you Meme? In dieser Vorlesung des Dualen Studios diskutieren PR und Maurice die Welt der Memes, ihre Ursprünge, Definitionen und die Rolle, die sie im digitalen Marketing spielen. Sie beleuchten, wie Memes als Kommunikationsmittel fungieren, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beitragen und welche Risiken Marken beim Einsatz von Memes eingehen müssen. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Meme Marketing und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.TakeawaysDer Begriff Meme - UrsprungMemes sind kulturelle Phänomene, die sich über das Internet verbreiten.Der Erfolg eines Memes ist oft unvorhersehbar und zufällig.Marken sollten authentisch und relevant sein, wenn sie Memes nutzen.Timing und kulturelle Nähe sind entscheidend für den Erfolg von Memes.Memes können kosteneffiziente Marketingwerkzeuge sein.Es gibt Risiken, wie Missverständnisse und negative Reaktionen.Nicht jede Zielgruppe versteht Memes gleich.Marken müssen die Balance zwischen Humor und Authentizität finden.Memes können Reichweite und Engagement steigern, wenn sie richtig eingesetzt werden.Sound Bites"Es muss zur Marke passen, zur Zielgruppe.""Memes sind die Sprache des Internets.""Authentisch bleiben, das ist das A und O."Chapters00:00 Einführung in das Thema Meme02:53 Die Entstehung und Definition von Memes05:59 Erfolgsfaktoren für Memes08:45 Marken und Meme Marketing11:45 Risiken und Herausforderungen von Memes14:44 Zusammenfassung und Ausblick
What up Fellas! Gut Ding will Weile haben; das denkt sich A$AP Rocky wohl seit Jahren in Bezug auf sein angekündigtes Album "DON'T BE DUMB", aber wie wird die Szene denn nach so einer langen Zeit auf ein neues Album reagieren? Wir behalten uns dieses Mantra dennoch im Kopf, denn es steht meiner Meinung nach außer Frage, dass "AT.LONG.LAST.A$AP" gut Ding ist. Deshalb geben wir diesem Projekt die Zeit, die es benötigt und tauchen in der neuen Folge zunächst einmal ein. Wieso wurde das Album vorverlegt, welche externen Faktoren haben den Feinschliff des Albums eigentlich unterstützt und allen voran die Frage, die sich damals wohl Viele stellten: Warum geht A$AP Rocky nicht mehr in die Kirche? Für das alles und noch einiges mehr... Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Community-Liebling #79 - In dieser Episode spreche ich mit Eva Glanzer, Chief People Officer bei Taxfix, über Faktoren, die People Leader benötigen, um strategische Relevanz zu wahren. Eva teilt mit uns ihr umfassendes Know-how und erklärt, wie durchdachte HR-Strategien und eine starke People and Culture den Weg zu nachhaltigem Erfolg ebnen.Werbepartner der Folge: beyobie Datenchaos im HR-Team? beyobie bringt Klarheit.Wenn es einen Frust hinter Datenanalysen im HR gibt, dann ist es dieser: zu viel Aufwand, zu wenig Aussagekraft. Mit beyobie verbindet ihr ganz einfach eure HR-Systeme und verwandelt eure HR-Daten im Handumdrehen in starke Argumente fürs Management – ganz ohne Excel-Marathon.
Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.
Die Menschheit wird kurzsichtig. Es gibt Studien, wonach in 25 Jahren 40 Prozent aller Kinder ab dem Alter von fünf Jahren eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen. An den Bildschirmen unserer Handys und Computer liegt es nicht – dafür an Faktoren, die wir beeinflussen können. Welche das sind? Das erklärt Ärztin Astrid Viciano im Gespräch mit Andreas Albes.+++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Viele Menschen wünschen sich einen aktiveren Stoffwechsel. Sie möchten sich schlanker, vitaler und energiegeladener fühlen. Doch was braucht es wirklich, um den Stoffwechsel nachhaltig anzukurbeln, statt nur kurzfristig die Waage zu beeinflussen? In dieser Podcastfolge gehe ich genau dieser Frage auf den Grund und zeige, welche Faktoren entscheidend sind, wenn Du Deinen Körper dabei unterstützen möchtest, mehr Energie zu verbrauchen und sich gleichzeitig gesünder zu fühlen. Du erfährst, welche Rolle Bewegung und Sport tatsächlich spielen und warum es dabei nicht nur um Kalorienverbrennung geht. Du erfährst… … warum Kältetraining ein echter Booster für Deinen Stoffwechsel sein kann … wie stark Stress Deinen Stoffwechsel hemmen kann … warum Ballaststoffe unbedingt auf Deinen Speiseplan gehören … warum Entspannung eine elementare Rolle spielt … und warum Du Dich mit dem Thema Fasten beschäftigen darfst. Dies ist ein Podcast für alle, die ihren Stoffwechsel verstehen und auf natürliche Weise aktivieren wollen. Ich freue mich, wenn Du diese Folge mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Dieser Podcast dreht sich um alles rund ums Investieren in Aktien: von den wirtschaftlichen Zusammenhängen, die die Börse bewegen, über die psychologischen Faktoren, die Anleger oft bremsen, bis zu den Strategien, mit denen Sie langfristig erfolgreich investieren können. Hier geht es um Börsenwissen, Fehlervermeidung und die Mechanismen, die Kurse wirklich antreiben – nicht um schnelle Tipps. Denn Tipps sind vergänglich, Know-how bleibt! ⸻
Ihr liebt euch, ihr habt euch bewusst für ein gleichberechtigtes Familienleben entschieden – und trotzdem fühlt sich das Miteinander oft mehr nach „Familienprojekt“ als nach Partnerschaft an. Der Alltag läuft, alles funktioniert irgendwie, aber das, was euch eigentlich verbindet – Nähe, Teamgefühl, Leichtigkeit – ist auf der Strecke geblieben. In dieser Folge spreche ich darüber, was echte Verbindung im Elternteam verhindert – und was ihr tun könnt, um wieder zueinander zu finden. Ich zeige euch, welche Faktoren immer wieder zwischen euch stehen, wie ihr alte Dynamiken erkennt und wie ihr mit kleinen Gesten im Alltag wieder Nähe aufbaut. Diese Folge eignet sich wunderbar, um sie gemeinsam oder getrennt zu hören – und danach ins Gespräch zu kommen. Du erhältst Impulse dazu: - Warum Paare, die sich eigentlich lieben, sich trotzdem entfremden. - Wie fehlende Ausrichtung und Intention im Alltag zu Distanz führen. - Wie unausgesprochene Rollenbilder Verbindung verhindern. - Warum Wertschätzung im Alltag stärker wirkt als das große Paar-Wochenende. - Was „falsche” Kommunikation mit eurer Beziehung macht. - Warum Alleinzeiten kein Luxus sind, sondern Voraussetzung für Verbindung. Verbindung passiert nicht einfach – sie entsteht, wenn wir uns bewusst füreinander entscheiden. Wenn wir den Autopiloten ausschalten, hinschauen, zuhören, und bereit sind, uns wirklich zu begegnen. Gleichberechtigung ist kein Projekt, das man abhakt – sie ist gelebte Beziehungspflege. Passend dazu habe ich dieses Jahr etwas Besonderes vorbereitet:
#72 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Prof. Dr. Benjamin Höhne Die Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Die Psychologin Martina Lackner und der Vorstand des Berufsverbandes DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte Nils Schmidt sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über den Zustand unserer Demokratie. In dieser Folge ist Prof. Dr. Benjamin Höhne zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler und W3-Professor für europäische Regierungssysteme im Vergleich an der technischen Universität Chemnitz. Schon in der Schule hat sich Professor Höhne politisch engagiert und im Studium die Parteien dann aus einer eher wissenschaftlichen Ebene untersucht. Warum sich die „neue Demokratie“ nach 1990 im Osten nicht verankern konnte und welche weiteren Faktoren es gibt, dass die AfD deutschlandweit so einen Aufschwung erlebt, erfahren Sie in Folge #72! Viel Spaß beim Hören!
Die Börsen eilen weiter von Hoch zu Hoch, obwohl der Zoll-Streit nicht vom Tisch ist und die Bewertungen vor allem in den USA historisch hoch sind. Zeit, im Depot aufzuräumen? „Die positiven Faktoren können noch eine ganze Weile die Märkte tragen“, sagt Helen Windischbauer, Leiterin Multi Asset Solutions bei Amundi Deutschland im Interview mit Mission Money. „Aber es ist durchaus ratsam, aufzupassen, was links und rechts des Weges passiert, Absicherungen im Depot einzubauen und auch Gold nicht zu vernachlässigen.“ Den besten Schutz bieten eine breite Diversifikation und die Beimischung von Unternehmen, die unabhängig vom Zoll-Streit gute Perspektiven bieten. Etwa in Deutschland, wo von den Ausgaben für Infrastruktur und Rüstung kleinere Unternehmen profitieren sollten. Welche Assets die Strategin jetzt spannend findet, verrät sie im Interview.
(Seminarhaus Engl) Rechte Sammlung und rechte Achtsamkeit bilden den Abschluss des achtfachen Pfades. Es werden die unterschiedlichen Formen von Sammlung erklärt und wozu sie dient. Achtsamkeit ist nicht gleich Achtsamkeit. Es müssen bestimmte Faktoren anwesend sein, dass wir von Achtsamkeit im Sinne der buddhistischen Lehre sprechen können. Das wird anhand des Konzeptes von R.A.I.N. erklärt.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Seminarhaus Engl) Rechte Sammlung und rechte Achtsamkeit bilden den Abschluss des achtfachen Pfades. Es werden die unterschiedlichen Formen von Sammlung erklärt und wozu sie dient. Achtsamkeit ist nicht gleich Achtsamkeit. Es müssen bestimmte Faktoren anwesend sein, dass wir von Achtsamkeit im Sinne der buddhistischen Lehre sprechen können. Das wird anhand des Konzeptes von R.A.I.N. erklärt.
Hurrikan Melissa hat auf Jamaika eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Denn der Wirbelsturm kombinierte gleich mehrere Faktoren, die ihn so gefährlich machten, erklärt der Meteorologe Andreas Fink vom Karlsruher Institut für Technologie. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Expected Goals sind im Fußball in aller Munde. Auch wir bei Bohndesliga sprechen häufig über Expected Goals. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Bohndesliga-Analyst Tobi hat eine kleine Präsentation vorbereitet, in der er Niko und Nils darüber aufklärt, was hinter dem Begriff steckt. Er erklärt, warum gute Expected-Goals-Modelle zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Ihr lernt, warum zwei Modelle selten die gleichen Daten ausspucken. Zugleich beleuchtet Tobi, worin sich ein gutes Modell von einem schlechten unterscheidet. Am Ende seid ihr (hoffentlich) ein wenig fitter in Sachen Expected Goals als vorher! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eine neue US-Studie zeigt, dass seit Einführung neuer Ernährungsempfehlungen im Jahr 2015 rund 60.000 Kinder in den Vereinigten Staaten keine Erdnussallergie entwickelt haben. Forschungen des britischen Arztes Gideon Lack hatten zuvor belegt, dass eine frühe Einführung von Erdnüssen in den Speiseplan von Babys das Risiko deutlich senken kann. Auch australische Studien bestätigen diesen Trend, zeigen jedoch, dass die Allergieraten dort weiterhin höher bleiben – möglicherweise beeinflusst durch Faktoren wie Vitamin-D-Mangel. Expertinnen und Experten betonen, Eltern könnten sich durch die neuen Erkenntnisse bestärkt fühlen, ihren Kindern früh allergene Lebensmittel anzubieten.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten - eine gute Nachricht. Was könnte das für die Rohstoffmärkte bedeuten? „Wirklich schön, dass es mal gute Nachrichten aus dem Nahen Osten gibt. Was bedeutet das für die Rohstoffmärkte? In erster Linie betrifft das Öl natürlich. Es war immer eine gewisse Risikoprämie in den Ölpreis in den letzten Monaten und Jahren eingepreist. Jetzt haben wir eine starke Reaktion der Ölpreise gesehen: Sie sind tatsächlich auf ein Fünf-Monats-Tief zurückgefallen", erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Hätte ich vor Jahresbeginn auch nicht erwartet - also nicht in dem Ausmaß. Es spielen drei, vier Faktoren eine große Rolle. Vielleicht die Größte: Wir haben Unsicherheiten in der Politik. Der US-Dollar war auf Talfahrt - zum Euro hat er jetzt seit Jahresbeginn ungefähr 13 Prozent verloren. Das bedeutet, dass Gold in der Eurozone vom Währungseffekt etwas günstiger geworden ist. Wir haben die Staatsverschuldung der großen Industrieländer. Deutschland gönnt sich jetzt auch einen kräftigen Schluck aus der Pulle. Und die Fed will die Zinsen senken, das wird sehr positiv aufgenommen. Wer kauft das meiste? Notenbanken kaufen weiterhin. Gerade China. Privatanleger sind auch dabei. Gerade bei den ETF-Käufen in den USA. Da haben wir gerade die stärkste Nachfrage seit Einführung solcher Produkte gesehen. Man kann es nicht ausschließen, dass wir die Marke von 5.000 Dollar innerhalb der nächsten Monate schnell sehen werden. Die Argumente für Gold halten weiter an. Ich würde immer in ETFs/ETCs investieren. Man muss sich um nichts kümmern. Wir empfehlen immer 5-10 Prozent." Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com