POPULARITY
Bei der BDSM Klinikerotik werden im Rollenspiel sexuelle Praktiken bei medizinischen Untersuchungsmethoden angewendet. Cutten, Nähen, Tackern: Die Domina Aurora Nia Noxx hat als Frau Doktor alle Hände voll zu tun. Echtes Krankenhauspersonal mag Operationen ohne Narkose. Bei einer Feminisierung wird der Penis so vernäht, dass er wie eine Vagina aussieht. Und dann gibt es auch Pannen beim „Behandeln“…
In dieser Folge geht es um das Thema Sodbrennen. Du erfährst, wie Ernährung, Stress und Lebensstil Reflux begünstigen und was du ganzheitlich dagegen tun kannst. Außerdem gebe ich dir natürliche Tipps, um deinen Magen langfristig zu stärken und Sodbrennen vorzubeugen. Werbung: Mit dem Code „katypodcast15“ erhaltet ihr 15 % Rabatt auf eure Bestellung bei Norsan: https://norsan.de Zu meinem Pilates-Onlinestudio: https://pilatesmitkaty.de Zu Inner Sparkle: https://www.innersparkle.de Meine Bücher: https://amzn.to/3RPZUvg
Die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) begrüßt die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Gruppierung durch den Verfassungsschutz. Wie jede andere Partei könne man die AfD jetzt mehr nicht behandeln. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Depressionen sind mehr als biomedizinische Probleme. Prof. Dr. Reinhard Maß erklärt, wie Betroffene Verantwortung für ihre Heilung übernehmen können – ohne Antidepressiva.
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
"Alle Menschen gleich behandeln" gehört natürlich zum Ehrenkodex der Pflege, sagt Litti. Egal, wer vor einem liegt - der Mensch hat ein Anrecht auf die bestmögliche Betreuung. Nur wie steht's um die Akzeptanz gegenüber Menschen aus LGTBQIA+-Gruppen - und zwar innerhalb und außerhalb des Pflegekontexts? Sind wir da wirklich schon so weit, wie wir denken? Oder vielleicht grade auf dem Rückweg, wie in anderen Ländern aktuell? Wir sind ganz ehrlich: Dieses Thema ist ein heißes Eisen, das immer zwischen Litti und Ollschgich für Diskussionen sorgt. Diese Woche haben wir deswegen Robert, Pfleger, selbst schwul eingeladen, der sich privat für mehr Verständnis für die Belange nicht heteronormativer Gruppen einsetzt. V.a. aber auch für eine gute Diskussionskultur. Genau das machen wir diesmal: wieder mehr miteinander reden! Einschaltbefehl!
Offene Wunden, ein Herzinfarkt oder Unfälle jeglicher Art, können sich schneller an Bord ereignen, als man denkt. In diesen Sekunden kommt es auf das richtige Handeln an: In der 36. Episode dreht sich alles um das Thema Notfallmedizin an Bord. Zu Gast ist der erfahrene Chirurg Dr. Timo Spanholtz, der wertvolle Einblicke in lebensrettende Maßnahmen und die richtige Sicherheitsausrüstung für einen Segeltörn gibt. Er ist Inhaber der Praxisklinik am Rosengarten in Bergisch Gladbach und Experte in der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie sowie der Handchirurgie und verbringt in seiner Freizeit Zeit mit dem Segeln. Spannende Beispiele aus der Praxis zeigen, wie man auch ohne umfangreiches medizinisches Wissen in Notfällen handlungsfähig bleiben kann. Angefangen bei der Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen bis hin zur Verfügbarkeit von Medikamenten und dem Umgang mit Herzinfarkten an Bord – Dr. Timo Spanholtz gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Notfallmedizin auf See. Zusätzlich gibt der Chirurg wertvolle Empfehlungen zur Vermeidung von Unfällen an Bord und zur Vorbereitung auf Worst-Case-Szenarien. Von konkreten Tipps zur Vorbeugung und Organisationsstrategien über die Verfügbarkeit von Medikamenten bis hin zur Verteilung von Verantwortlichkeiten in Krisensituationen, bietet diese Folge eine Fülle von Informationen für jeden, der gerne segelt und für den Notfall gewappnet sein möchte. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://coaching.duru.consulting/strategiesession
Konzentrationsprobleme, emotionale Achterbahnfahrten, inneres Chaos – viele Menschen mit ADHS wissen lange nicht, woher ihre Beschwerden kommen. Oft wird ADHS nicht erkannt oder als ,,Modediagnose'' abgetan. Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Erwachsenen-ADHS, sie ist Fachärztin für Psychotherapie und Psychosomatik, noch dazu kennt sie die Herausforderungen aus eigener Erfahrung: als selbst Betroffene. Bei ,,Die Boss'' spricht sie über die verheerenden Folgen einer späten Diagnose, warum besonders Frauen mit ADHS oft übersehen werden und wie die richtige Behandlung das Leben verändern kann.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Erfahre in diesem Beitrag, warum Fatigue eines der häufigsten MS-Symptome ist, welche neuen Erkenntnisse es gibt und wie du gezielt dagegen vorgehen kannst. Auf meinem Blog kannst Du den Beitrag nachlesen: https://ms-perspektive.de/fatigue-was-ist-chronische-muedigkeit-und-wie-gehst-du-am-besten-damit-um Fatigue, also chronische Müdigkeit, ist eines der häufigsten und zugleich belastendsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Bereits in Folge #107 aus dem Jahr 2021 habe ich ausführlich über Fatigue gesprochen: Was ist sie, warum tritt sie auf und wie kann man ihr entgegenwirken? Seitdem hat sich viel getan – sowohl in der Forschung als auch in der Wahrnehmung dieses Symptoms. Deshalb gibt es nun ein Update im Jahr 2025. Ich teile neue Erkenntnisse aus Studien, spreche über bewährte und neue Therapieansätze und gebe dir Tipps, wie du Fatigue in den Griff bekommen kannst. Danach folgt die ursprüngliche Folge aus 2021 mit allen grundlegenden Informationen – perfekt, falls du dein Wissen auffrischen oder ganz neu in das Thema einsteigen möchtest. In diesem Update erfährst du: ✅ Warum Fatigue mittlerweile stärker erforscht wird ✅ Wie gezieltes Training – besonders Sport – helfen kann ✅ Welche Rolle soziale, körperliche und geistige Aktivität spielt ✅ Wie du KI zur Vorbereitung auf Arztgespräche nutzen kannst ✅ Welche drei Hauptfaktoren Fatigue beeinflussen ✅ Meine persönliche Erfahrung mit Fatigue und wie ich sie bewältigt habe Falls du die ursprüngliche Episode bereits kennst, kannst Du nur den neuen Teil zu Beginn lesen oder hören. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, fährst Du im Anschluss mit dem ursprünglichen Beitrag aus 2021 fort. Ich hoffe, du kannst viele hilfreiche Impulse für dich mitnehmen. Inhaltsverzeichnis Fatigue rückt immer mehr in den Fokus Sport als zentrale Maßnahme gegen Fatigue Aktiv bleiben: Sozial, körperlich und geistig KI zur Vorbereitung auf Arztgespräche nutzen Die drei Hauptfaktoren der Fatigue Abschluss vom Update und persönliche Erfahrung Wann tritt chronische Müdigkeit auf? Welche Bereiche beeinflusst die Fatigue? Was steckt dahinter? Wie gehst du am besten mit der Fatigue um? Was hilft bei chronischer Müdigkeit? Was ist die beste Prävention gegen Fatigue? Was kannst du noch gegen Fatigue tun? Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
Ref.: Dr. med. Carsten Grohmann, Augenarzt und Autor Der Graue und der Grüne Star sind eigentlich zwei völlig verschiedene Augenleiden - doch eines haben sie gemeinsam: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Erkrankung stetig an. Vom Grauen Star, der Eintrübung der Linse, ist sogar mehr als die Hälfte der über 74-Jährigen in Deutschland betroffen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Augenarzt Dr. Carsten Grohmann, der zwei Bücher über die beiden Erkrankungen geschrieben hat. Vor dem Hintergrund der modernen Augenmedizin beschreibt er Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Dabei geht es auch darum, warum der Grüne Star vor allem mit Medikamenten behandelt wird, und wann beim Grauen Star eine Operation angeraten ist, um die Sehkraft wiederherzustellen. Das Wort „Star hat übrigens mit dem Vogel nichts zu tun, sondern ist von „starr (altdeutsch: „star) abgeleitet, aufgrund des als "starr" empfundenen Blicks von Menschen mit Sehbehinderung. Der Graue und der Grüne Star gehören zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen.
In dieser Folge spreche ich mit dem Geschäftsführer von BRUMABA, Benedikt Brustmann, über die gemeinsame Entwicklung eines Assistenzsystems "Tri-flex-Assist". Dieses System entlastet entweder die vorhandenen ZFA oder ermöglicht es alleine zu behandeln. https://www.brumaba.deIch werde auf der IDS am Mittwoch und am Freitag von 14:00-15:00 am Stand von BRUMABA sein und eine Demonstration des Systems mit meiner ZFA machen. Hier ist die Folge zum Podcast von Christian Henrici zur gesamten Unternehmensgeschichte: https://podcasts.apple.com/de/podcast/praxisfl%C3%BCsterer-podcast-dein-upgrade-f%C3%BCr-die-zahnarztpraxis/id1546050924?i=1000664087192Wenn Sie zur 125. Jubiläumsfolge mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich zügig anmelden. Diese findet am 23.5.2025 am Schloss Schellenberg in Essen statt. Die Tickes hierfür kosten 100€. Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit zur Hospitation. Anmeldungen bitte unter Nennung der Rechnungsadresse unter: info@intradental.de Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html Folgen Sie uns auf Instagram unter:https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne.
Als junge Frau merkte Petra Z. aus Koblenz irgendwann, dass bei ihr etwas anders ist als bei anderen Frauen: Sie ernährte sich normal, trieb Sport, wurde aber trotzdem immer dicker - und zwar zunächst vor allem an den Beinen. Diäten halfen nicht, und es begann ein langer Leidensweg. Irgendwann kam die Diagnose: Petra hat ein Lipolymphödem, kurz Lipödem. Ihren Fall schauen wir uns aus Anlass des Weltlymphödem-Tags am 6. März genauer an, gemeinsam mit dem Mannheimer Spezialisten Dr. Thomas Weiss. Er sagt: Es gibt konservative Hilfsmöglichkeiten. Hören Sie im Beitrag auch, warum er Frauen mit Ödem von Operationen dringend abrät.
Schimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Von Müttern wird oft erwartet, dass sie vollkommen in ihrer Elternrolle aufgehen und die “perfekte Mama” sind. Dass Mutterschaft jedoch auch belastend sein und sogar psychische Erkrankungen mit sich bringen kann, darüber wird noch viel zu wenig gesprochen. Autorin Anna Aptus erklärt, wie wir unsere psychische Belastung erkennen und wie wir damit umgehen können.Shownotes:Annas Buch "Herbarium der Gefühle": https://amzn.to/3Zkk6sB/ Anna auf Instagram: https://www.instagram.com/imho_anna/ Palomaa auf Instagram: https://www.instagram.com/palomaa_publishing/Unterstützung bei der Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ Folge 159 "Ich sehe, was Du brauchst - Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/ich-sehe-was-du-brauchst-gefuehle-beduerfnisse-und-grenzen-fb7bn6dt31p7f +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Beschreibung Dr. Dania Schumann im Gespräch mit Dr. Cordelia Schott über die Gelenkerkrankung Nr. 1: Arthrose. Ist Arthrose ein Schicksal? Was sind die wichtigsten Hebel zur Prävention und Therapie im Alltag? Und warum ist jede Arthrose-Behandlung immer individuell zu gestalten? Welche ayurvedischen Ansätze können integriert werden? Diese Folge ist für alle, die Arthrose ganzheitlich vorbeugen oder mögliche Therapieansätze im Kontext von Schulmedizin, Naturheilverfahren und Ayurveda besser einordnen und verstehen möchten. Shownotes In dieser Folge habe ich Dr. Cordelia Schott zu Gast. Sie ist Fachärztin für Orthopädie und TCM-Praktikerin und behandelt in ihrer eigenen Praxis täglich Arthrosefälle. In ihrem Podcast „Gesundheit kannst du lernen“ erklärt Dr. Cordelia Schott in leicht verständlichen Worten, wie Medizin, Orthopädie und Gesundheit funktionieren – mit vielen praktischen Tipps, um täglich etwas gesünder zu leben. In unserem Gespräch erklärt Dr. Cordelia Schott mögliche Ursachen für die hohen Fallzahlen, räumt mit gängigen Mythen über Arthrose auf, benennt Therapieoptionen und Möglichkeiten, wie du jeden Tag selbst Arthrose vorbeugen und ihren Verlauf positiv beeinflussen kannst. Zudem sprechen wir über die ayurvedische Perspektive auf Arthrose: Der Ayurveda sieht ein Ungleichgewicht des Vata Doshas und die Ansammlung von Toxinen als einen Entstehungsfaktor von Arthrose. Da mit dem Alter Vata zunimmt, macht es Sinn, dass diese Erkrankung mit zunehmendem Alter vermehrt auftritt – aber warum sehen wir immer mehr jüngere Menschen mit Arthrose? Die Antwort auf diese und weitere Fragen bekommst du hier. Im Fokus unseres Gesprächs stehen folgende Fragen: Themenliste Was ist Arthrose und wie entsteht sie? Wo ist der Unterschied von Arthrose und Arthritis? Welche Rolle spielt Ernährung bei Arthrose? Wie kann man Arthrose vorbeugen und was hilft wirklich, wenn man bereits unter Arthrose leidet? Warum wird im Ayurveda bei Arthrose oft Marma-Therapie eingesetzt? Wie wirksam ist Akupunktur bei Arthrose? Wo existieren Parallelen zwischen unserem mentalen Gleichgewicht und Arthrose? Welche Rolle spielen Stress und geistige Haltung? Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.
Send us a textArthrose und Hüftarthrose: Millionen Menschen leiden darunter, und für viele scheint das künstliche Gelenk der einzige Ausweg. Aber stimmt das wirklich? Die schmerzhafte Wahrheit ist: Nach einer OP ist nichts mehr wie früher. In dieser Episode erfährst Du, warum viele Ärzte von einer Operation bei einem Arthrosegrad von 1 bis 3 abraten – und was Du stattdessen tun kannst. Wir reden über die Macht von Bewegung, gezieltem Training und Ernährung, um Schmerzen zu lindern und Deine Lebensqualität zurückzugewinnen. Arthrose muss nicht das Ende eines schönen, bewegten Lebens sein. Du musst nur wissen, was Dir hilft – und was Du besser lassen solltest. Es liegt in Deiner Hand!Viel Spaß mit dieser EpisodeDeine Mimi LawrenceWhats App Newsletter: Hier klicken: https://whatsapp.com/channel/0029VaQKcTZ0VycKZdEqHE1NWerbepartner:Ahead: Code: Mimi Hier geht es langEmpfehlung, wenn du ein Nahrungsergänzungsmitttel bei Arthrose suchst:HIER LANG: Code: SUPERMIMIMein Buch: erscheint im Mai 2025Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat im Laufe seines Lebens mindestens eine krankhafte Schilddrüsenveränderung. In dieser Folge stellen wir die verschiedenen Arten von Schilddrüsenfehlfunktionen vor und sprechen darüber, welchen Hürden Betroffene im Alltag oft begegnen. Zudem erfährst du, wie sich die Gesundheit der Schilddrüse aktiv unterstützen lässt.
Die stille Volkskrankheit – so wird die Osteoporose auch genannt. Doc Esser und Anne besprechen, welche Risikofaktoren den Knochenschwund begünstigen, wie ihr eure Knochen stärken könnt und wie sich eine Osteoporose behandeln lässt. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
PMS ist eine Herausforderung, die viele Frauen betrifft, jedoch häufig nicht ausreichend beachtet wird. Erfahre von Antje, welche hormonellen und ernährungsbedingten Ursachen PMS haben kann und wie du diese erkennen und behandeln kannst.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Individuelle Therapieansätze bei sekundär-progredienter Multipler Sklerose (SPMS): Expertenwissen von Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz zu Diagnose, Behandlung und Lebensqualität. Eine Kurzform vom Interview findest Du auf meinem Blog zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/286-kleinschnitz Die Diagnose „sekundär-progrediente Multiple Sklerose“ (SPMS) trifft viele Menschen spät im Leben, oft nach Jahrzehnten mit einer schubförmigen MS. Wie geht man mit dieser veränderten Krankheitsphase um? Was ist der richtige Ansatz, wenn man überhaupt erst frisch die Diagnose SPMS erhalten hat? Welche Behandlungsoptionen gibt es? Und was bedeutet diese Diagnose für den Alltag und die Therapieplanung? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, dem Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Gemeinsam beleuchten wir, was SPMS ausmacht, welche immuntherapeutischen Ansätze auch bei spät diagnostizierter SPMS sinnvoll sein können und wie eine individuell abgestimmte Therapie zu mehr Lebensqualität beitragen kann. Außerdem klären wir, welche symptomatischen Behandlungen bei fortschreitender Behinderung helfen, wie die neuesten diagnostischen Methoden eingesetzt werden und warum Bewegung, soziale Kontakte und Rehabilitation von Anfang an so wichtig sind. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Prof. Christoph Kleinschnitz? Beratung und Entscheidung zur Immuntherapie bei spät diagnostizierter SPMS Wirksamkeit und Messung der Immuntherapie Diagnose und Monitoring der Krankheit Symptomatische Therapie bei SPMS Tests und Selbstüberwachung Blitzlicht-Runde Verabschiedung Nele von Horsten: Hallo Herr Prof. Kleinschnitz, ich freue mich riesig, dass Sie heute mein Gast sind. Wir sprechen über SPMS, die sekundär-progrediente Multiple Sklerose. Bevor wir loslegen, stellen Sie sich doch bitte kurz vor, damit die Zuhörerinnen und Zuhörer wissen, wer heute hier ist. Vorstellung – Wer ist Prof. Christoph Kleinschnitz? Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich, dabei zu sein. Ich bin Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Ich habe in Würzburg studiert, dort meine Facharztausbildung gemacht und mich früh auf Neuroimmunologie und MS spezialisiert. Seit 2016 leite ich die Klinik in Essen, wo wir ein großes MS-Zentrum betreiben, sowohl ambulant als auch stationär. Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Die Fortschritte in der MS-Forschung geben Grund zur Hoffnung. Bleiben Sie informiert, aktiv und suchen Sie den Austausch mit Fachleuten sowie anderen Betroffenen. Wo findet man sie und ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Auf der Webseite des Universitätsklinikums Essen, in wissenschaftlichen Repositorien wie PubMed sowie auf sozialen Medien wie Instagram. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Thrombose – wir kennen das Wort vor allem durch die eher unbeliebten Kompressionsstrümpfe und lange Reisen im Flugzeug. Doch was steckt eigentlich dahinter? Viele Menschen wissen, dass Thrombosen gefährlich sein können, aber nicht jeder versteht, was genau sie sind und warum sie auftreten. Warum kann es so schwerwiegende Folgen haben, wenn ein Blutgerinnsel entsteht? Und warum sind manche Menschen, insbesondere Frauen, besonders gefährdet? In der Folge von Mission Gesundheit erfahren wir von Dr. Kerstin Schick, Spezialistin für umfassende Gefäßdiagnostik und -behandlung, was Thrombose genau ist, wodurch sich die Risikofaktoren erhöhen und was wir tun können, um uns zu schützen.
Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.
In dieser Folge sprechen wir mit den Experten Fabio und Martina über die häufigsten Verletzungen und Beschwerden im Kraftsport, wie man sie effektiv behandelt und – noch wichtiger – wie man ihnen vorbeugt. Egal, ob Bodybuilder, Wettkampfathlet oder Fitness-Enthusiast: Hier erfährst du, wie du deinen Körper gesund und leistungsfähig hältst. Ein absolutes Muss für jeden, der nachhaltig trainieren will! Homepage von Fabio und Martina: www.metamorph-Health.de Für Online Buchungen: https://www.doctolib.de/praxis/bietigheim-bissingen/metamorph-deine-heilpraktiker-fuer-osteopathie Instagram: https://www.instagram.com/fabio_kizler/ https://www.instagram.com/martina__mule/ Möchtest du dich von uns 1 zu 1 coachen lassen und teil eines tollen Teams mit gleichgesinnten ambitionierten Menschen werden? Dann kontaktiere uns direkt auf unserer Homepage https://team-improvefitness.de/ oder per DM über Instagram Ultimative Bikini Prep Ebook/Hardcover https://shorturl.at/HrpxL Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZ4zbR_9MaxoNuxsKCs2uVQ Coach Aimee: https://www.instagram.com/aimeehutsch/ Coach Valentino: https://www.instagram.com/theprepcoach Für 1 zu 1 Posing Coaching Sessions für die Verbände NPC/DBFV/GNBF wendet euch an Aimee direkt
Immer, wenn's dicht über dem Kopf rattert, sagt das Gefühl: Hier ist was Schlimmes passiert. Der Rettungshubschrauber kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein normaler Rettungswagen nichts bringt. Aber stimmt das wirklich? Litti und Ollschgich sprechen diese Woche mit zwei aus der Luft, die es wissen müssen: André ist Pfleger und Notfallsanitäter. Mit ihm im Team ist Kay, Notarzt, und beide heben zusammen mit dem Piloten regelmäßig ab, um Patient:innen zu transportieren und in der Luft zu versorgen. Dabei ist nicht jeder Hubschraubereinsatz ein absoluter Notfall, manchmal müssen auch Intensivpatient:innen schnell transportiert werden. Und im Zweifel muss auch - nach Abstimmung - der berühmte entzündete Zehennagel zum nächsten Krankenhaus geflogen werden, klären sie uns auf. Aber "bis wieder in den Köpfen drin ist, dass man den Notruf wieder als Notruf einsetzt, vergehen wahrscheinlich wieder 10-15 Jahre", befürchtet Kay. Und trotzdem rettet der Heli-Einsatz gerade beim ultraschnellen Transport vom Land in die urbane Spezialklinik oft Leben, "50 km in 15 Minuten, das schafft kein anderes Fahrzeug!" Ob der heißbegehrte Hubschrauber wirklich der Traumjob ist, nach dem er aussieht (Spoiler: ja und nein), wieso die drei Berliner Helis eigentlich schon zu viel sind, wieso Landungen oft der unvorhersehbarste Teil sind (Stichwort: Rea auf dem Acker) und wie viele Frauen eigentlich im Hubschrauber arbeiten, erfahrt ihr diese Woche in der zwischenschicht. Zu Weihnachten bekommt ihr von uns diese sehr besondere Folge geschenkt. Viel Spaß beim Auspacken!
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:46) Sonne spuckt gefährliche Superflares öfter als gedacht https://www.science.org/doi/10.1126/science.adl5441 (00:03:48) Depressionen mit Headset behandeln - Placebo Experiment https://www.nature.com/articles/s41591-024-03305-y (00:06:07) Grausiger Fund in England - Kannibalen der Bronzezeit - die Vorgänger von Hannibal Lecter? https://shorturl.at/9ReS1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit Johnny über Das Bemudadreieck https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-mit-johnny/das-bermudadreieck/fritz/13995303/
Lerne von Dr. med. Ingfried Hobert, wie Du chronische Erschöpfung, Spike, PostVac und chronische Entzündungen (Silent Inflammation) mit diesen ganz besonderen Wirkstoffen behandeln kannst.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Ist Demenz bald behandelbar? Ein neues Medikament greift erstmals an den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung an und fischt schädliche Proteine aus dem Gehirn. Gleichzeitig wird es aufgrund der Nebenwirkungen kontrovers diskutiert. In dieser Folge ordnet der Psychiater Prof. Stefan Teipel von der Universitätsmedizin Rostock für uns ein, welche Chancen und Risiken das Medikament bietet und für welche Patienten es in Frage kommt. Außerdem klären wir, wie sich Demenz von normaler Altersvergesslichkeit unterscheidet, welche Ursachen hinter Demenz stecken, ob ein neuer Bluttest Alzheimer entdecken kann und wie künstliche Intelligenz den Alltag von Betroffenen in Zukunft unterstützen könnte. Und wir geben euch konkrete Tipps, wie ihr Demenz vorbeugen könnt – denn etwa 40 Prozent (!) der Demenzerkrankungen könnten verhindert werden, wenn wir 14 Risikofaktoren in den Griff bekommen.
Mich hat die Frage erreicht, wie man einen Muskelfaserriss von einer Muskelzerrung unterscheidet, und wie man beides am besten behandelt. In dieser Folge erkläre ich die verschiedenen Schweregrade von Muskelverletzungen, welche Phasen man zwangsläufig nach einer Muskelverletzung durchläuft und wie man den Heilungsprozess aktiv mitgestalten kann. ____________ Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne und Technikanalysen findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/ Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten. Steady: https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover
Das Baby ist da und gesund, der Vater stolz, die Mutter selig. Bilderbuchklischee? In vielen Fällen: Ja. Denn manche Mütter werden nach der Geburt krank, psychisch krank: Wochenbettdepression. Diese Krankheit trifft geschätzt 10 bis 15 Prozent aller Mütter. Sehr häufig aber wird das Problem nicht erkannt. Mit teils verheerenden Auswirkungen auf Mutter, Kind und den Rest der Familie. Ärzte und Forscherinnen suchen Wege, die Krankheit schnell zu erkennen und zu behandeln. In dieser Podcast-Folge ist auch von Suizidgedanken die Rede. Wenn Ihr selbst depressiv seid, wenn Euch Suizid-Gedanken plagen, dann kontaktiert bitte die Telefonseelsorge im Internet oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123 Die Deutsche Depressionshilfe ist in der Woche tagsüber unter 0800 / 33 44 533 zu erreichen Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.
Wann und warum die Diagnose SIBO unbedingt in Betracht gezogen werden sollte In unserer neuesten Episode des Darmglück Podcasts hatte ich das Vergnügen, mit Dr. Vilmos Fux über das Thema SIBO, also Dünndarmfehlbesiedelung, zu sprechen. Wir haben besprochen, wie selbst gute Bakterien im Dünndarm Probleme verursachen können, was typische Symptome sind und wie man SIBO diagnostiziert. Dr. Fux erklärt die Bedeutung von Atemgastests und den Einsatz von Lactulose. Wir haben auch über die Risikofaktoren für SIBO gesprochen, wie Enzymdefizite und Leaky Gut, sowie über effektive Therapien wie Antibiotika und Phytotherapie. Falls du dir das Interview lieber als Video auf YouTube anschaust, dann findest du das hier: https://youtu.be/Wq5EVY3FEUc Highlights dieser Folge
Hier zu unserem unverbindlichen Beratungsgespräch: https://www.beauty-business-consulting.de In Folge zweihundertvierzehn von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann und Maria Strehl über das spannende Thema, ob Kosmetikerinnen wirklich alle Hautkrankheiten behandeln dürfen. ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting►https://www.threads.net/@beauty_franzimh ►https://www.threads.net/@maria_strehl Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Wie umgehen mit dem Stigma Haarausfall? «Puls» widmet sich Frauen und Männern im Spannungsfeld zwischen Kaschieren, Behandeln und radikaler Glatzen-Akzeptanz. Dabei liegt der Fokus auf erblich hormonell bedingtem Haarausfall, der häufigsten Ursache bei Frauen und Männern. Experiment Glatze – Wie lebt es sich haarlos als Frau? Die Journalistin Corina Destraz leidet seit bald 15 Jahren an Haarausfall. Nach verschiedenen gescheiterten Therapieversuchen trifft sie eine radikale Entscheidung: Die Haare sollen weg. Komplett. Sie dokumentiert die Rasur und die Reaktionen ihres Umfeldes mit der Kamera. Bringt die Glatze die erhoffte Befreiung, sich nicht mehr ständig mit ihrem Haarausfall beschäftigen zu müssen? Daniela Lager trifft Corina Destraz über ein Jahr nach dem Experiment. Erblich hormoneller Haarausfall – Ursache und Therapieansätze Im Verlauf ihres Lebens macht sich bei bis zu 50 Prozent der Frauen und 80 Prozent der Männer erblich hormonell bedingter Haarausfall bemerkbar. Der Leidensdruck ist meist gross und das Angebot an Therapieoptionen entsprechend breit. Es reicht von erwiesenermassen wirkungsvollen – jedoch auch nebenwirkungsreichen – medikamentösen Therapien über invasive operative Eingriffe bis hin zu wenig erforschten Behandlungen wie Eigenblut-Spritzen. «Puls» nennt die häufigsten Haarausfall-Ursachen und die wichtigsten Behandlungsarten. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Haarausfall» Wann soll ich meinen Haarausfall abklären lassen? Wie finde ich die richtige Therapie gegen die nahende Glatze? Kann ich meinen Haaren präventiv Gutes tun? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls Check» – Mit Eigenblut gegen Haarausfall Die beiden Ärzte Willi und Afreed gehen der Frage nach, ob Eigenblut-Spritzen gegen Haarausfall helfen können. Für «Puls» tauscht Dermatologe Willi die Rolle und setzt sich als Patient auf den Behandlungsstuhl. Leidet er bereits an beginnendem Haarausfall? Kann sein eigenes Blut diesen Prozess stoppen? Und wie schätzt die Wissenschaft die Behandlungsmethode ein?
Schluss mit dem Meeting-Wahnsinn!
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Was, wenn das Wochenbett nicht so strahlend ist, wie man es sich vorstellt? Wochenbettdepressionen betreffen mehr Frauen, als man denkt und nicht nur frischgebackene Mütter sollten darüber Bescheid wissen, sondern auch alle, die sie unterstützen wollen. In unserem neuen Hebammentalk erklären Rieke und unsere Hebamme Michelle wie Wochenbettdepressionen entstehen und wie du die Anzeichen frühzeitig erkennst – sei es bei dir selbst, oder bei jemandem, den du liebst. Dazu gehen sie außerdem darauf ein, wie eine Therapie verläuft und warum es so wichtig ist, möglichst früh damit zu beginnen. Informiere dich, damit du vorbereitet bist und Unterstützung bieten kannst, wenn es darauf ankommt. Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy
Blutstrominfektionen: Kritische Punkte in Diagnostik und Therapie
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Zitzmann. Ursache für einen niedrigen Testosteronspiegel sind dann häufig Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Adipositas, Hypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2.
Hier geht's zum ganzen Video: YouTube-Link
Barth, Gottfried Maria;Padberg, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hier zu unserem unverbindlichen Beratungsgespräch: https://www.beauty-business-consulting.de In Folge einhundertachtundsiebzig von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann & Maria Strehl in welche Richtung sich immer stärker die Kosmetik weiterentwickelt. Innerlich und äusserliche Kosmetik! Was denkst du darüber? Schreib uns gerne via Social Media deine Meinung dazu! ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting►https://www.threads.net/@beauty_franzimh ►https://www.threads.net/@maria_strehl ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Tinnitus, dauerhafte Ohrgeräusche, belasten Millionen Menschen. Sie sind nicht auf äußere Reize zurückzuführen. Früher dachte man, geschädigte Haarzellen im Innenohr sind schuld. Inzwischen wissen Mediziner: Das Gehirn interpretiert selbst generiertes Rauschen von Signalen als Ton. Es gibt sogar erste Verfahren, um Tinnitus objektiv messbar zu machen. Die Therapie allerdings bleibt schwierig. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: kann man Tinnitus objektiv messen und können Tinnitus Apps helfen?
Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.
Herzinsuffizienz: Leitliniengerecht und zeitgemäß behandeln
Krampfadern - ein Leiden, das vor allem Frauen betrifft und oft mit Unwohlsein und Unsicherheit verbunden ist. Aber was sind Krampfadern eigentlich? Warum sind vor allem Frauen betroffen? Und was kann man tun, wenn man bereits Krampfadern hat? Was könnten präventive Maßnahmen sein? Wenn du dich nach Antworten auf diese Fragen sehnst, dann bleib bis zum Ende dieses Videos dabei. Wir werden tief in das Thema Krampfadern eintauchen und Klarheit in dieses oft missverstandene Gesundheitsproblem bringen. Mein Gast heute ist Dr. Hartmut Fischer, der uns tiefe Einblicke in dieses wichtige Thema geben wird. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Psychische Störungen nachhaltig behandeln ; Fischfangflotten weitgehend unbemerkt unterwegs ; Self-Tracking - Zahlen statt Körpergefühl? ; Besser schlafen dank Schlaftracker? Oder eher digitaler Stress? ; Maschinen lernen hören ; So antwortet ChatGPT Dir richtig! ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR5.
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. Heute, mehr als 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes „Die Traumdeutung“, der Grundlage zur Erforschung des Unbewussten, ist uns das Unterbewusstsein zwar bekannt, vor Rätsel stellt es uns aber immer noch. Die Faszination für die menschliche Psyche, vor allem für die eigene Psyche, geht längst über das Behandeln von Krankheiten wie Depressionen hinaus. Zumindest in Teilen unserer modernen Gesellschaft. Auf Social Media häufen sich die Ratgeber für ein bewussteres Ich. Wie wir glücklicher werden können, wie wir unsere Ängste selbst erkennen und was wir tun müssen, um uns selbst besser zu verstehen. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft, in der wir leben, auf unsere psychische Achtsamkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeit eines Psychotherapeuten aus? Und was macht die Anzahl der globalen Krisen mit uns als Individuum? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit dem Psychoanalytiker Jakob Müller in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit einem skandalösen Kuss; Alev Approved die Dokumentation „Ich bin! Margot Friedländer“ und die Zukunft gehört… auszubildenden Lokführern in Schottland.