Die Zukunft ist open: Freier Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle mit der Publikationsform Open Access! Wie funktioniert diese Art der Veröffentlichung, welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? In unserer neuen Mini-Serie spricht Podcaster und Radiomoderator Holger Kl…
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschung zum Thema Open Access – was genau wird da eigentlich untersucht? In der dritten und letzten Folge der Mini-Serie erklärt Ellen Euler, Deutschlands erste Professorin für Open Access, Open Science und Open Data, was ihre Arbeit beinhaltet und wie man daraus entstehenden Erkenntnisse in der Praxis nutzen kann. Dabei nehmen sie und Holger Klein auch den Impact-Faktor unter die Lupe und erörtern, wie die Transformation hin zu einem gelungenen Open-Access-System gelingen könnte. Jetzt hier reinhören!
Urheberrecht, Creative-Commons-Lizenzen, Nutzungsrechte ... wie bitte?!? Wenn es um Open Access und Recht geht, hat Till Kreutzer von iRights den Durchblick. Was ist erlaubt, was nicht? Was ist der Unterschied zwischen „offen“ und „frei“? Wie funktioniert das mit der Rechteübertragung? In Folge 2 unseres neuen Open-Access-Podcasts klärt der Rechtsanwalt und Publizist auf - über juristische Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren im Internet, und er spricht dabei auch über die Entstehungshintergründe von Open Access. Jetzt hier reinhören!
Mai Thi Nguyen-Kim meint: Wissenschaft und Forschung ist nichts Privates, sondern für die gesamte Gesellschaft! Die promovierte Chemikerin und prominente YouTuberin gibt zum Start unserer Mini-Serie einen persönlichen Einblick über das Publizieren im wissenschaftlichen Betrieb und spricht über Veröffentlichungsdruck, gescheiterte Experimente, High Impact und dem langen Weg zur Publikation. Jetzt hier reinhören!