Podcasts about forschung

  • 3,738PODCASTS
  • 19,571EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Influenza-Impfstoff - Mit mRNA gegen Grippe: höhere Wirksamkeit, mehr Impfreaktionen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:10


In Tests hat sich der mRNA-Impfstoff als wirksamer gegen Grippe erwiesen als herkömmlicher Impfstoff, es gab aber mehr Impfreaktionen. Im Notfall kann er schnell hergestellt werden. Denn Fachleute beobachten mit Sorge die Verbreitung der Vogelgrippe. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Geothermie-Kongress Frankfurt: US-Projekte erschließen dichte heisse Gesteine

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:32


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Artenschutz: Manche Klimaschutzstrategien schaden der Biodiversität

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:10


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ins Wasser gefallen: Raketenstarts in der Nordsee

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:32


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 20.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:07


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Warum „Der uneingeschränkte Krieg“ für Deutschland ein Weckruf ist | Nr. 8453

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 9:33


Was passiert, wenn wissenschaftliche Forschung zur geopolitischen Waffe wird? Der Politthriller „Uneingeschränkter Krieg“ wirft drängende Fragen zur globalen Biosicherheit und zur Rolle der Kommunistischen Partei Chinas auf. Ein Mikrobiologe erklärt, warum Deutschland und Europa genau hinschauen sollten.

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
mRNA-Grippe-Impfstoffe / Tiefe Geothermie / Klimaschutz vs Artenschutz

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:48


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Genetik - Hunde begleiten Menschen seit mindestens 11.000 Jahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:00


Hunde lebten bereits vor Jahrtausenden mit Menschen zusammen. Ihre Rolle reichte vom Hüten bis zum Tauschobjekt zwischen Kulturen. Anhand von Fossilien und DNA-Spuren haben Wissenschaftler die Entwicklung der Hunde seit der Steinzeit nachgezeichnet. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunftspreis 2025: Team 3 - Brennstoffzellenantrieb für LKW

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:08


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 19.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 4:05


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Haarpflege-Risiko? Beim Hairstyling mit Hitze entstehen Nanopartikel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:40


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Zukunftspreis Wasserstoff-LKW / Domestizierung des Hundes / Haarpflege

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 24:44


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 18.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 3:43


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Die Königin töten lassen: Wie parasitische Ameisen fremde Kolonien unterwandern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 3:45


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunftspreis 2025, Team 2: Innovative Biomaterialien statt fossiler Kunststoffe

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:40


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimapolitik - China setzt auf beides: erneuerbare und fossile Energie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:47


Chinas Bemühungen um den Klimaschutz schneiden bei einem COP30-Index von Fachorganisationen schlecht ab. Das liegt vor allem an der Chemieindustrie. Doch gleichzeitig gilt auch: Das Land steuert neue Rekorde beim Ausbau der Solar- und Windenergie an. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Trends bei Antibiotikaresistenzen und -verbrauch: Interview Tim Eckmanns

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 4:44


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
China und Klimaschutz / Zukunftspreis: Bio-Kunststoff / Antibiotikaresistenzen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 24:52


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

11KM: der tagesschau-Podcast
Energie der Zukunft: Löst die Kernfusion bald alle Probleme?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 30:00


Seit etwa 70 Jahren heißt es: Bald ist sie da, die Kernfusion – und damit eine saubere und quasi unendliche Energiequelle. Und aktuell stehen die Zeichen so gut wie nie, dass diese Technologie tatsächlich in nicht allzu ferner Zukunft einsatzbereit sein könnte. Denn bessere Technik, neue Start-Ups und auch künstliche Intelligenz bringen frischen Wind in die Debatte und stimmen die Politik optimistisch. Doch kommt nun tatsächlich bald der Durchbruch? ARD-Wissenschaftsjournalist Frank Grotelüschen verfolgt das Ringen um die Fusionstechnologie seit vielen Jahren und erzählt in dieser 11KM-Folge, ob die Kernfusion wirklich die Lösung aller Energieprobleme ist. Hier geht's zu "IQ - Wissenschaft und Forschung", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/IQWissenschaft Franks Wissenschaftsfeature “Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3748861df45b42c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Closing the Gap with Denise Cooper
«Wir leben eine längere Zeit krank» | Dr. Anna Erat

Closing the Gap with Denise Cooper

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 73:55


Menschen werden immer älter und Frauen leben durchschnittlich länger als Männer. Gleichzeitig verbringen sie mehr Jahre ihres Lebens krank. Welche Folgen das hat, erklärt Dr. Anna Erat, Expertin für Longevity und Sportmedizin.Diese Episode entstand in Partnerschaft mit Assura – der Krankenkasse, die sich schweizweit für Frauengesundheit, Prävention und Früherkennung stark macht.Sie haben Anregungen oder möchten eine Fachperson vorschlagen? Schreiben Sie uns – podcast@womensbrainfoundation.org.Unterstützen Sie die Forschung der Women's Brain Foundation: https://www.womensbrainproject.com/donate/

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Dass ich Dir stetig blühe". Morphosyntax (Forschung I) (Konstruktionsgrammatik | WiSe 2025 | #178)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 74:11


Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Science Slam - Wie sich abstrakte Forschung zum Klimawandel erklären lässt

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 6:06


Pereigis, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Raumfahrt - Blue Origin schickt zwei Sonden zum Mars

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:33


Die Trägerrakete New Glenn hat zwei Marssonden erfolgreich auf den Weg gebracht. Damit etabliert sich Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen Blue Origin als Konkurrent zu Elons Musks SpaceX. Und bedroht auch die Stellung Musks bei der NASA. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunftspreis 2025: Team 1 - Ultrakurze Lichtpulse fürs Augenlasern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:25


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Abwassermonitoring: Positive Polio-Probe in Hamburg

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:47


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unerwünschter Bewuchs: Schiffsrümpfe vor Muscheln und Seepocken schützen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:23


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 14.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:21


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Was wir erwarten: Wie sich der Placebo-Effekt für die Wechseljahre nutzen lässt

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:04


Wir alle kennen Placebos, aber für ihren Effekt braucht es eigentlich gar nicht die wirkstofffreie Tablette oder Spritze, sondern „nur“ unsere Erwartung an diese. Hormone gehören wie Schmerzmittel zu den Arzneistoffen mit sehr großen Placebo-Effekten. Warum das so ist, weshalb es keinesfalls heißt, dass man sich Kopfschmerzen, Brainfog oder Hitzewallungen nur eingebildet hat und wie man sich Erwartungseffekte ganz grundsätzlich in der Lebensmitte zunutze macht, darüber spricht Diana mit der Neurologin und Schmerzforscherin Prof. Dr. Ulrike Bingel vom Universitätsklinikum Essen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Ulrike Bingel und ihrer Arbeitsgruppe im Internet.Hier geht es zu ihrem Insta-Account.Hier geht es zur Website des Sonderforschungsbereichs "Treatment expectation", um die es am Ende der Podcastfolge geht.Hier geht es zu dem Buch, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Benson geschrieben hat: "Dein Körper glaubt dir alles. Wie der Placebo-Effekt die Gesundheit stärkt. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Sofort anwendbar". Herbig Verlag, 22 Euro (erschienen im Juli 2025)Hier geht es zum Insta-Account des Sonderforschungsbereichs.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining-Kurs 50 plus der BRIGITTE: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote). Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Raketenstart New Glenn / Zukunftspreis: Augenlasern / Positive Polio-Probe

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 24:48


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Rettet Seegras das Klima?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:50 Transcription Available


Seegras könnte der neue Klimaschützer unserer Meere sein. Denn die Unterwasserwiesen speichern Kohlendioxid, bieten Lebensraum für Meerestiere — und kehren nach Jahrzehnten der Zerstörung langsam zurück. (00:01:42) Was ist Seegras? (00:02:21) Rückkgang der Seegrasbestände (00:04:18) Ökologische Bedeutung des Seegras (00:05:48) Seeegras und Klimaschutz (00:09:49) Bedrohungslage für das Seegras (00:11:20) Wie läuft die Renaturierung ab? (00:13:24) Zukunftsaussichten für das Seegras (00:16:08) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-seegras-klimaschutz

Wissen
Rettet Seegras das Klima?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:50 Transcription Available


Seegras könnte der neue Klimaschützer unserer Meere sein. Denn die Unterwasserwiesen speichern Kohlendioxid, bieten Lebensraum für Meerestiere — und kehren nach Jahrzehnten der Zerstörung langsam zurück. (00:01:42) Was ist Seegras? (00:02:21) Rückkgang der Seegrasbestände (00:04:18) Ökologische Bedeutung des Seegras (00:05:48) Seeegras und Klimaschutz (00:09:49) Bedrohungslage für das Seegras (00:11:20) Wie läuft die Renaturierung ab? (00:13:24) Zukunftsaussichten für das Seegras (00:16:08) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-seegras-klimaschutz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel - Wälder nehmen wieder mehr Kohlenstoff auf

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:54


Das 1,5-Grad-Ziel wird kaum erreichbar sein, darüber sind sich Klimawissenschaftler weitgehend einig. Doch eine Forschungsgruppe hat jetzt festgestellt, dass der Regenwaldschutz in Brasilien und Aufforstungsprojekte in China Wirkung zeigen. Proff, Iris www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ostchinesisches Meer: Taifun beendete marine Hitzewelle

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:42


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
H5N1: Impfung für Geflügel?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:08


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Städtische Fehlplanung: Nach dem Umzug ist es in Kiruna viel zu kalt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:50


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 13.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:00


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
CO2-Bilanz 2025 / H5N1-Impfung für Geflügel / Städtische Fehlplanung in Schweden

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 24:51


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Digital Detox - Was Smartphone-Verzicht mit uns macht

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:51


Viele versuchen im Alltag, auf ihr Smartphone zu verzichten. Zumindest hin und wieder. Aber geht es uns durch die digitale Abstinenz tatsächlich besser? Ein Vortrag des Medienpsychologen Leonard Reinecke. Leonard Reinecke ist Psychologe und Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag "Digital Disconnection" basiert auf der Forschung seiner Kollegin Alicia Gilbert sowie von Julius Klingelhoefer. Leonard Reinecke hielt seinen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Gesellschaft im Wandel am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragender: Leonard Reinecke, Medienpsychologe, Universität Mainz**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:49 - Einleitung2:39 - Digitaler Stress13:59 - Digital Disconnection39:22 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheAlgorithmus der Liebe: Der Ursprung des digitalen DatingsDigital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:56


Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
LongCovid: Wie Botenstoffe anhaltende Entzündungen in der Nase auslösen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:00


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 12.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:44


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kognitive Alterung: Wie Mehrsprachigkeit geistig fit halten kann

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:31


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Energiefressende KI / LongCovid / Langsamer Altern

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:57


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Politikum
Rentenpläne kritisieren & Zivilklausel überdenken

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:51


Viele Unis verbieten Forschung für militärische Zwecke. Diese Zivilklausel sollte überprüft werden, sagt unser Gast. Die Trennung von Staat und Kirche hilft nicht bei der Prävention von Radikalisierung, meint unsere Kollegin. Und: Kritik an Rentenplänen. Von WDR 5.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Hörsaal Wissen Unplugged - Tierversuche und die Forschung an Alternativen dazu

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 88:30


Tierversuche sind umstritten. Dennoch sind sie fester Bestandteil der Forschung, etwa in der Medikamentenentwicklung oder in der Grundlagenforschung. Aber sind Versuche an Tieren überhaupt noch zeitgemäß? Und welche verlässlichen Alternativen gibt es?**********In dieser Folge mit: Moderation: Rahel Klein, Deutschlandfunk Nova Moderation: Amna Franzke, ZEIT Online**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?Wissen unplugged - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wirdWissen unplugged: Neue Liebes-Mythen braucht das Land!**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biologin Böhning-Gaese - "Tropische Wälder spielen eine große Rolle beim Klimaschutz"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:07


Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, wie die Biologin Katrin Böhning-Gaese erläutert. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hydrogen Lab: Testfeld für Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:49


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atomenergie: Sicherere Brennstoffe gegen Kernschmelze

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:50


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 11.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:29


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Tropenwälder / Offshore-Wasserstofferzeugung / Sichere Brennstäbe für Kernkraft

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:52


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell