Podcasts about forschung

  • 3,732PODCASTS
  • 19,490EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kognitive Alterung: Wie Mehrsprachigkeit geistig fit halten kann

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:31


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 12.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:44


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
LongCovid: Wie Botenstoffe anhaltende Entzündungen in der Nase auslösen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:00


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:56


Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Um Strom zu sparen, könnten Nutzer die eigenen Anfragen überprüfen, sagt Informatikprofessorin Gudrun Socher. Aber der größere Hebel liege bei den Anbietern und der Politik. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Energiefressende KI / LongCovid / Langsamer Altern

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 24:57


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biologin Böhning-Gaese - "Tropische Wälder spielen eine große Rolle beim Klimaschutz"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:07


Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, wie die Biologin Katrin Böhning-Gaese erläutert. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hydrogen Lab: Testfeld für Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:49


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atomenergie: Sicherere Brennstoffe gegen Kernschmelze

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:50


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 11.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:29


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Tropenwälder / Offshore-Wasserstofferzeugung / Sichere Brennstäbe für Kernkraft

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 24:52


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SBS German - SBS Deutsch
Schlangen im Fokus der Forschung: Hightech-Kameras enthüllen Geheimnis tödlicher Bisse

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:09


Millisekunden entscheiden über Leben und Tod: Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, wie Schlangen blitzschnell zuschnappen und ihr Gift ins Ziel bringen – ein Evolutionserfolg, der Millionen Jahre alt ist.

Wissenschaftsmagazin
Klimawandel - wo wir heute stehen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 27:52


Was ist von der Klimakonferenz in Brasilien zu erwarten – und wie sind die Klimaprognosen für die Schweiz? Zudem: Spitalhygiene – wie Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Infektionen geschützt werden. Und: Wissenschaftler wollen die Forschung mit Organoiden besser regeln. (00:46) Ethischer Graubereich. Kaum mehr als 10 Jahre ist es her, dass Forschende erstmals aus Stammzellen gehirnähnliche, dreidimensionale Strukturen im Labor zu züchten begannen. Diese schnell wachsende Forschung mit Grauen Zellen bewege sich in einem ethischen Graubereich, warnen jetzt Wissenschaftler und Bioethiker. Sie verlangen ethische und politische Leitlinien. Irène Dietschi (05:04) Meldung: Das römische Strassennetz war grösser als gedacht. (07:05) Mit langem Atem gegen gefährliche Bakterien. Multiresistente Bakterien kommen weltweit immer häufiger vor. In Spitälern haben sie zur Folge, dass Patientinnen schwieriger zu behandeln sind. Schlimmstenfalls führt eine Infektion zum Tod. In Schweizer Spitälern ist die Resistenz-Situation im europäischen Vergleich gut und recht stabil. Es ist der Lohn von jahrzehntelangen Bemühungen darum, Ansteckungs-Risiken in Spitälern zu verringern, den Umgang mit Antibiotika zu optimieren und die Ausbildung zu professionalisieren. Cathrin Caprez (13:06 ) Wie es um unser Klima steht. In den letzten Wochen vor dem Ende des Wissenschaftsmagazin blicken wir nochmals auf die Schwerpunkte, die wir gesetzt haben: Wie verlässlich waren die Klimaberichte des Klimarates? Was ist von der Klimakonferenz im brasilianischen Belém zu erwarten? Wie verändern sich die Meere mit der CO2-Aufnahme? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz aus? Und wo gibt es technologische Lichtblicke? Christian von Burg und Felicitas Erzinger Links: Organoid-Forschung science.org/doi/10.1126/science.aeb1510 Römisches Strassennetz nature.com/articles/s41597-025-06140-z Resistenz-Situation Schweiz anresis.ch/de/ Resistenz-Monitoring Spitäler swissnoso.ch/fileadmin/swissnoso/Dokumente/5_Forschung_und_Entwicklung/3_Umsetzung_StAR/StAR_3/250516_Monitoring_2024_Summary.pdf Studie Meeresspiegelanstieg nature.com/articles/s41561-025-01802-4 Starfish Barometer Ozeane starfishbarometer.org/en Faktencheck US-Klimabericht interactive.carbonbrief.org/doe-factcheck/index.html Klimaszenarien Schweiz meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel/schweizer-klimaszenarien/berichte-daten-und-grafiken-der-klimaszenarien.html Anmeldung finales Wissenschaftsmagazin 4.12. srf.ch/radio-srf-2-kultur/srf-kulturclub/donnerstag-4-dezember-2025-das-letzte-wissenschaftsmagazin-live-im-srf-studio-basel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimaforscher - "Meeresspiegelanstieg entfaltet sich langsam, bedroht aber Küstenstädte"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:54


Die Welt läuft auf einen Temperaturanstieg von zwei Grad zu, sagt Klimaforscher Anders Levermann. Das bedeute langfristig einen Meeresspiegelanstieg um fünf Meter. Das sei eine Herausforderung für die Niederlande ebenso wie für Hamburg oder New York. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 07.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:35


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Pflanze und Mikrobiom: Forschende nehmen Wechselwirkungen in den Fokus

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:17


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wildvögel und Nutzgeflügel: Wer infiziert wen mit Vogelgrippe-Viren?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:37


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Höhere Deiche? Wie sich die Niederlande auf den Meeresspiegelanstieg vorbereiten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 4:19


Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Meeresspiegelanstieg und Weltklimagipfel / Vogelgrippe / Mikrobiom von Pflanzen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:52


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wildpflanzen: Artenvielfalt retten im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:59


Viele heimische Wildpflanzen sind bedroht. Forschende versuchen in botanischen Gärten, die Artenvielfalt zu retten. Können wir auch im heimischen Garten dazu beitragen? (00:01:53) Wildpflanzen – Was verstehen wir darunter? (00:03:56) Wieso sind viele Blütenpflanzen gefährdet? (00:05:45) Deine Gartenexpertise? (00:06:27) Hast du schon eine bedrote Pflanze gezogen? Wie lief das? (00:08:11) Wieso ist es oft schwierig Wildpflanzen zu züchten? (00:09:34) Welches Wissen um Wildpflanzen fehlt uns noch? (00:10:55) Warum ist das alles ein Problem? (00:12:53) Besonders Projekt in Osnabrück: Was passiert da? (00:14:05) Wie sieht die Arbeit dort aus? (00:15:30) Wie kann beim Shcutz heimischer Wildpflanzen geholfen werden? (00:17:43) Warum fehlen Menschen oft botanisches Wissen? (00:19:30) Werden Wildpflanzen auc gesetzlich geschützt? (00:22:23) Was nimmst du dir mit für deinen eigenen garten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildpflanzen-garten-artenvielfalt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klima Kipppunkte - KI und Selbstüberschätzung - Bakterien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 77:56


Kipppunkte - Wie können wir sie begreifen und positiv nutzen?; Komplizierte Zutatenlisten - Sind diese Lebensmittel ungesund?; Viel KI kann zu Selbstüberschätzung führen; Bakterien - Winzige Alleskönner; Was wir aus der Weltraumforschung gegen Einsamkeit lernen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Wissen
November 2025: Recap bei „Mission Energiewende“ – die wichtigsten Klima-Erkenntnisse

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:54 Transcription Available


Anlässlich der Weltklimakonferenz in Brasilien sprechen wir in dieser Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Themenschwerpunkt Fahrradlicht für die dunkle Jahreszeit. (00:00:00) Intro (00:00:40) Mission Energiewende und die UN-Klimakonferenz (00:02:35) Die Recaps von Mission Energiewende (00:10:19) Inas Podcasttipp: Der Bruch (00:12:49) Christian’s Podcasttipp: Neue Staffel Telephobia (00:13:32) Das November-Thema Beleuchtung im Antritt (00:15:14) Christian’s interne Podcasttipps Hier geht’s zum Klimapodcast Mission Energiewende. Hier findet ihr unseren Fahrradpodcast Antritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-november-2025-recap-bei-mission-energiewende-die-wichtigsten-klima-erkenntnisse

Wissen
Wildpflanzen: Artenvielfalt retten im Garten?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 24:59


Viele heimische Wildpflanzen sind bedroht. Forschende versuchen in botanischen Gärten, die Artenvielfalt zu retten. Können wir auch im heimischen Garten dazu beitragen? (00:01:53) Wildpflanzen – Was verstehen wir darunter? (00:03:56) Wieso sind viele Blütenpflanzen gefährdet? (00:05:45) Deine Gartenexpertise? (00:06:27) Hast du schon eine bedrote Pflanze gezogen? Wie lief das? (00:08:11) Wieso ist es oft schwierig Wildpflanzen zu züchten? (00:09:34) Welches Wissen um Wildpflanzen fehlt uns noch? (00:10:55) Warum ist das alles ein Problem? (00:12:53) Besonders Projekt in Osnabrück: Was passiert da? (00:14:05) Wie sieht die Arbeit dort aus? (00:15:30) Wie kann beim Shcutz heimischer Wildpflanzen geholfen werden? (00:17:43) Warum fehlen Menschen oft botanisches Wissen? (00:19:30) Werden Wildpflanzen auc gesetzlich geschützt? (00:22:23) Was nimmst du dir mit für deinen eigenen garten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildpflanzen-garten-artenvielfalt

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Wie CAIMed Diagnosen verbessern will

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 35:24 Transcription Available


Bei allen netten Spielereien, die generative KI uns beschert hat – vom Papst im Desinger-Mantel bis hin zu singenden und tanzenden Katzen – ist der Bereich der medizinischen Forschung wohl einer, der massiv von den Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz profitiert. KI erkennt schnell und präzise genetische Variationen, die mit Krankheiten in Zusammenhang stehen. Sie kann Bilddaten aus der Radiologie, der Dermatologie oder der Pathologie in Sekundenschnelle durchforsten und krankhafte Veränderungen erkennen. Generative KI kann so bei der Diagnose und individuellen Behandlung von Krankheiten die Fachärztinnen und Ärzte unterstützen. Genau da setzt die Arbeit des niedersächsischen KI-Forschungszentrums CAIMed an. Johannes Winter ist Geschäftsführer von CAIMed und erklärt uns heute, an welchen Projekten die Forschungsgruppen arbeiten und ob KI ein Gamechanger in der Medizin sein kann. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. https://wonderl.ink/@heise-podcasts === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-11067457 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://caimed.de/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kraftstoff für die Post-Öl-Ära: Pilotanlage macht CO₂ zu grünem Methanol

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:17


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 06.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 3:36


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wetterextreme - Der Klimawandel hat Hurrikan Melissa verstärkt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:27


Melissa war wohl der stärkste Hurrikan, der je auf Jamaika traf. “Nach unseren Befunden hat der Klimawandel Melissa in jeder Hinsicht verstärkt“, sagt Extremwetterforscher Ben Clarke. Er beziffert auch, um wieviel Prozent der Hurrikan stärker wurde. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Anthropologie: Monumentalbau in Mexiko ohne herrschende Eliten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:41


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
KI-Strategie der Bundesregierung: Wissenschaftler positionieren sich

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:32


Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klimawandel und Hurrikanentstehung / deutsche KI-Strategie / Grünes Methanol

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:32


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 375 – Atlantische Umwälzzirkulation

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 19:20


Unsere Treibhausgasemissionen verändern nicht nur die Temperatur in der Atmosphäre. Auch der Ozean verändert sich im Zuge der globalen Erwärmung. Eines der zentralen Strömungssysteme im atlantischen Ozean ist besonders stark vom menschengemachten Klimawandel betroffen: Die atlantische, meridionale Umwälzzirkulation, kurz AMOC. Warum sich die AMOC im Zuge des Klimawandels abschwächt und welche dramatischen Folgen das für das Leben auf der Erde hat, berichtet Levke Caesar vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/amoc-atlantische-umwaelzzirkulation/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Presseschau - Deutschlandfunk
06. November 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:59


Der Münchner Autobauer BMW hat seinen Gewinn im Sommer gesteigert und dabei von geringeren Ausgaben für Forschung und Investitionen profitiert. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Ö1 Vom Leben der Natur

Im dritten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger über die eigene Forschung im pazifischen Ozean. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 5.11.2025.

Ö1 Vom Leben der Natur

Im zweiten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger über die Forschung seit Aristoteles. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 4.11.2025.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Helfen Stromstöße gegen Liebeskummer?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:00


Liebeskummer fühlt sich an wie echter Schmerz. Was passiert dabei im Gehirn und im Körper? Und kennt die Forschung ein Mittel gegen das gebrochene Herz? Wie Wissenschaftler das "Herz-Leiden" untersuchen, und ob Stromstöße helfen – darüber reden Anne Baum und die Journalistin Lisanne Dehnbostel. Eine Folge voller Leidenschaft. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Zentrum für Burgen-Forschung an der Uni Tübingen eröffnet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 8:31


Die Archäolog*innen der Universität Tübingen wollen bisherige Ergebnisse bündeln und mit Vereinen, Städten, Landkreisen und dem Denkmalschutz zusammenarbeiten. Dabei soll geklärt werden, wie viele Burgen es in Deutschland und Europa gab und zu welchem Zwecken sie außer der Verteidigung noch gedient haben. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Michael Kienzle, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Burgenforschung, Universität Tübingen.

Wissen
Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

Forschungsquartett
Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schutz von Gehirndaten: UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Neurotechnologie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:04


Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 05.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:23


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Impfung und Myokarditis bei Kindern: UK-Studie beziffert Risiko als klein

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:39


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fake-Forschung - KI-gestützter Wissenschaftsbetrug

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 10:09


Etwa 300.000 wissenschaftliche Fachartikel pro Jahr sind durch KI erstellte Fälschungen. Das schreibt der Hirnforscher Bernhard Sabel in seinem Buch "Fake-Mafia in der Wissenschaft". Dahinter steht ein profitables Geschäft – mit gravierenden Folgen. Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
UN-Richtlinie für Neurotech / Kampf gegen Fake-Forschung / Corona u. Myokarditis

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 24:49


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Emissions Gap Report - UN-Bericht mahnt mehr Anstrengungen bei Klimazielen an

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:47


Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 04.11.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:45


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Körperliche Aktivität verlangsamt Alzheimererkrankung: Interview Emrah Düzel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:08


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle: Fachleute präsentieren Arbeitsstand

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:43


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
8 Kilometer in 2 Monaten: Antarktischer Gletscher zeigt Rekordtempo bei Rückgang

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:25


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Emissions Gap Report der UN / Atommüll-Endlagersuche / Bewegung gegen Alzheimer

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:41


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Geschichte(n) hören
Daniela Münkel: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Spionage, Propaganda, Gegenspionage

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 45:12


Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Auseinandersetzungen zwischen DDR-Staatssicherheit und der Organisation Gehlen/BND. Welche Strategien wurden verfolgt, wie konkretisierte sich Spionage und Gegenspionage und nicht zuletzt, welche Propagandastrategien begleiteten einzelne Aktionen? Referentin Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin, Leiterin der Abteilung Vermittlung und Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv mit Schwerpunkten in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, besonders des Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR sowie zur vergleichenden Geheimdienstforschung.

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Sentinel-1D"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 1:40


"Die schießen heute Abend den Forschungssatellit Sentinel-1D ins All." - "Ach, für 3D hat das Geld wohl nicht mehr gereicht." Von Henning Bornemann.