Podcasts about forschung

  • 3,700PODCASTS
  • 19,110EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Oct 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 10.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:14


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Verhaltensforschung: Auch Hunde entwickeln Spielsucht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:08


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Straßenverkehr: Die Fahrtauglichkeit unter THC/Cannabis-Einfluss

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:55


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bluthochdruck bei Adipositas - Spielt der Diabetes-Typ eine Rolle?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:09


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zweiter Weltkrieg - Munition im Meer: Gefährliche Altlasten werden geborgen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 5:12


Bis heute schlummern in den Ozeanen der Welt Millionen Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Als erstes Land der Welt plant Deutschland, die gefährlichen Altlasten in Nord- und Ostsee im großen Stil zu bergen. Wie kommen die Arbeiten voran? Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Munition im Meer / Unklarer Diabetes-Typ / Spielsucht bei Hunden

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:52


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Dunkle Energie: Schlüssel zum Kosmos oder Illusion?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:32


Eine geheimnisvolle Kraft treibt das Universum immer schneller auseinander. Doch niemand weiß, was genau diese Dunkle Energie ist. Ist unsere Erklärung für viele Prozesse im Kosmos doch nur eine Illusion? (00:02:17) Thema Urknall – Die Basics (00:04:38) Warum keiner so richtig weiß, was dunkle Energie ist (00:08:27) Dunkle Energie nur kosmische Illusion? (00:12:21) Wenn’s dunkle Energie nicht ist, was ist es dann? (00:16:43) Ganz einfache Antwort: Messen! (00:20:13) Was hat dunkle Energie eigentlich mit mir zu tun? (00:22:36) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-energie-illusion

German Podcast
News in Slow German - #483 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 9:32


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem alarmierenden Trend: Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 erlebt Europa einen Anstieg des Antisemitismus. Führende Vertreter der jüdischen Gemeinschaft warnen davor, dass Antisemitismus zunehmend instrumentalisiert wird. Anschließend sprechen wir über Frankreich, wo der Zusammenbruch der Regierung Präsident Emmanuel Macron und das Land in eine zunehmend eskalierende politische Krise stürzt. Wie geht es weiter für Frankreich nach dem überraschenden Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu? In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über das einzigartige Vermächtnis von Jane Goodall für die Forschung und über ihren Einsatz für den Naturschutz. Und zum Schluss erinnern wir an Claudia Cardinale, eine der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens. Sie ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Relative Clauses. Ein Probedruck des Nürnberger Künstlers Albrecht Dürer ist nach 143 Jahren Leihgabe wieder zurückgekehrt. Wir sprechen darüber, um welches Werk es sich handelt, wo es so lange war und warum es wichtig ist zu wissen, wem ein Kunstwerk rechtmäßig gehört. Die Redewendung dieser Woche ist Aus dem Häuschen sein. Darauf passt der phänomenale Sieg der deutschen Nationalmannschaft der Männer im Basketball. Sie gewann vor ein paar Wochen das EM-Finale gegen die Türkei in Riga. Ein sensationeller Erfolg für Deutschland! Zunehmender Antisemitismus in Europa zwei Jahre nach dem Anschlag der Hamas Verschärfung der politischen Instabilität Frankreichs nach dem erneuten Zusammenbruch der Regierung Jane Goodalls einzigartiges Vermächtnis für die Forschung und den Naturschutz Die italienische Film-Ikone Claudia Cardinale ist gestorben Kunstwerk kehrt nach 143 Jahren zurück Deutschland ist Europameister im Basketball

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rekordbrände am Amazonas 2024: Beispiellose CO2-Emissionen und Ökosystemschäden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:04


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 09.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 3:42


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nobelpreise 2025: Auszeichnungen spiegeln Machtverhältnisse in der Wissenschaft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:46


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Xenotransplantation - Erstmals wurde einem Menschen eine Schweineleber transplantiert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 4:48


Schon lange versuchen Forscher, Schweineorgane in Menschen zu verpflanzen. Zum ersten Mal wurde einem Patienten nun eine genetisch veränderte Schweineleber transplantiert – mit teilweisem Erfolg. Für die Fachwelt dennoch ein Grund zur Hoffnung. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
In der Eiszeit gab es in Deutschland noch Flusspferde

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 5:16


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Nobelpreise und Machtstrukturen / Schweineleber transplantiert / Amazonas-Brände

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 24:42


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

News in Slow German
News in Slow German - #483 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 9:32


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem alarmierenden Trend: Zwei Jahre nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 erlebt Europa einen Anstieg des Antisemitismus. Führende Vertreter der jüdischen Gemeinschaft warnen davor, dass Antisemitismus zunehmend instrumentalisiert wird. Anschließend sprechen wir über Frankreich, wo der Zusammenbruch der Regierung Präsident Emmanuel Macron und das Land in eine zunehmend eskalierende politische Krise stürzt. Wie geht es weiter für Frankreich nach dem überraschenden Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu? In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über das einzigartige Vermächtnis von Jane Goodall für die Forschung und über ihren Einsatz für den Naturschutz. Und zum Schluss erinnern wir an Claudia Cardinale, eine der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens. Sie ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Relative Clauses. Ein Probedruck des Nürnberger Künstlers Albrecht Dürer ist nach 143 Jahren Leihgabe wieder zurückgekehrt. Wir sprechen darüber, um welches Werk es sich handelt, wo es so lange war und warum es wichtig ist zu wissen, wem ein Kunstwerk rechtmäßig gehört. Die Redewendung dieser Woche ist Aus dem Häuschen sein. Darauf passt der phänomenale Sieg der deutschen Nationalmannschaft der Männer im Basketball. Sie gewann vor ein paar Wochen das EM-Finale gegen die Türkei in Riga. Ein sensationeller Erfolg für Deutschland! Zunehmender Antisemitismus in Europa zwei Jahre nach dem Anschlag der Hamas Verschärfung der politischen Instabilität Frankreichs nach dem erneuten Zusammenbruch der Regierung Jane Goodalls einzigartiges Vermächtnis für die Forschung und den Naturschutz Die italienische Film-Ikone Claudia Cardinale ist gestorben Kunstwerk kehrt nach 143 Jahren zurück Deutschland ist Europameister im Basketball

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 15:44


Kabinett beschließt Gesetzentwurf für bessere Drohnenabwehr durch die Polizei, Für Gutverdienende sollen die Sozialbeiträge angehoben werden, "Turbo-Einbürgerung" soll wieder abgeschafft werden, Regierung sieht für 2026 Wirtschaftswachstum vorher, Ausschuss soll Einigungen bei strittigen Themen in der Koalition finden, EU-Parlament beschließt Sprachnormen für Etikettierung veganer Lebensmittel, Zu viel Gülle auf deutschen Feldern: Nitratwerte in Grundwasser vielerorts überschritten, Nobelpreis für Chemie ehrt drei Wissenschaftler für ihre Forschung zu "metallorganischen Gerüstverbindungen", Messerangriff auf designierte Bürgermeisterin in Herdecke hat wohl familiären Hintergrund, Rettung von eingeschneiten Bergwandernden im tibetischen Teil des Mount Everest beendet, Das Wetter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Matthias Drieß: Grundlagen für "Wasserernten" und bessere Wasserstoff-Fahrzeuge

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 4:54


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 15:45


Kabinett beschließt Gesetzentwurf für bessere Drohnenabwehr durch die Polizei, Für Gutverdienende sollen die Sozialbeiträge angehoben werden, "Turbo-Einbürgerung" soll wieder abgeschafft werden, Regierung sieht für 2026 Wirtschaftswachstum vorher, Ausschuss soll Einigungen bei strittigen Themen in der Koalition finden, EU-Parlament beschließt Sprachnormen für Etikettierung veganer Lebensmittel, Zu viel Gülle auf deutschen Feldern: Nitratwerte in Grundwasser vielerorts überschritten, Nobelpreis für Chemie ehrt drei Wissenschaftler für ihre Forschung zu "metallorganischen Gerüstverbindungen", Messerangriff auf designierte Bürgermeisterin in Herdecke hat wohl familiären Hintergrund, Rettung von eingeschneiten Bergwandernden im tibetischen Teil des Mount Everest beendet, Das Wetter

hr2 Der Tag
Nobelpreiswürdig? Forschung in Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 55:17


Neue Erkenntnisse bringen uns voran. Wir brauchen immer wieder neue Technologien, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern: Klimawandel, die Bekämpfung von Krankheiten, Digitalisierung. Die Wissenschaft soll liefern, damit wir besser leben können. Das kostet natürlich Geld. Der Forschungsstandort Deutschland hat nicht mehr so einen guten Ruf wie früher. Die Bedingungen für Wissenschaftler fallen ab gegenüber der Konkurrenz beispielsweise aus den USA. Das macht sich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch bei der Vergabe der Nobelpreise bemerkbar. In Physik und Chemie gab es zuletzt 2021 Nobelpreise für deutsche Forscher. Sind die Nobelpreise ein Indikator für gute Wissenschaftsförderung? Und wie ist der Forschungsstandort Deutschland derzeit aufgestellt? Darüber wollen wir u. a. sprechen mit Prof. Uwe Cantner, der beteiligt war am Jahresgutachten zum Innovationsstandort Deutschland, mit Dr. Ralf Lindner vom Fraunhofer Institut und mit Prof. Hans-Hennig von Grünberg von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam. Podcast-Tipp: hr2 Kultur - hr2 Dokumentation und Reportage Von Geistesblitzen und anderen Einfällen - "Der glücklichste Gedanke meines Lebens" Ab dem 6. Oktober werden die Nobelpreise dieses Jahres bekannt gegeben. Alle Welt ist wieder gespannt, wer diesmal eine dieser überaus begehrten Auszeichnungen erhält. Es sind Menschen, die jahre- und jahrzehntelang intensiv geforscht haben und sich von Misserfolgen nicht beirren ließen. Aber mitunter spielen auch Geistesblitze und glückliche Einfälle eine Rolle. Auch sie führen zu Entdeckungen und zu Erfindungen. Sie stoßen Entwicklungen an und tragen zum Fortschritt der Menschheit bei. Jeder kennt das Aha-Erlebnis, ein Begriff, der um das Jahr 1900 von dem Sprachtheoretiker Klaus Bühler geprägt wurde. Er bezeichnet die plötzlich eintretende Einsicht in die Lösung eines Problems, bzw. das schlagartige Erkennen von Zusammenhängen. Doch auch dem glücklichen Einfall geht meistens genaue Beobachtung und Nachdenken voraus oder auch die Muße, von der man sagt, sie sei der besondere Nährboden, aus dem die besten Gedankenleistungen entstehen. Der Geistesblitz wird vorbereitet. Nur selten zuckt er aus heiterem Himmel. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4649a7ccf2c522a/

WDR ZeitZeichen
Rätselhafte Schrift aus dem Mittelalter: Das Voynich-Manuskript

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 14:50


Dieses handschriftliche Rätsel ist und bleibt ein Mysterium: Am 7.10.1915 wird das geheimnisvolle Voynich-Manuskript der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch was steht darin? Von Martin Herzog.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Andreas Wallraff: Physik-Nobelpreis 2025 für Wegbereiter von Quantencomputern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 9:43


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR ZeitZeichen
Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:46


Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.

Thema des Tages
Wie China zur Supermacht der Wissenschaft wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 23:13 Transcription Available


Ob in militärischen Angelegenheiten, in der Wirtschaft oder beim geopolitischen Einfluss: Die Macht Chinas scheint unaufhaltsam zu wachsen, während die USA mit sich selbst und die Europäer mit Krieg auf dem eigenen Kontinent beschäftigt sind. Hinzu kommt jetzt das Feld der Wissenschaft, wo China ebenfalls bereits große Fortschritte gemacht haben soll. Rund um die Verleihung der Nobelpreise erklärt Reinhard Kleindl aus der STANDARD Wissenschaftsredaktion , wie China zur globalen Macht der Forschung werden könnte.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
"Das ist so eine großartige Entscheidung": Interview Immunologin Christine Falk

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 6:38


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Rätselhaftes Leiden: Was wir ME/CFS und Long Covid wissen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 33:35


Wie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen, was sie mit Long Covid zu tun hat und wie es in Zukunft um die Heilungschancen steht. (00:01:06) Opener und Begrüßung Anne Lorenzen (00:02:12) Was ist ME/CFS genau? (00:07:52) Gespräch mit Natalie Grams als Betroffene (00:10:18) Wie es bei Natalie Grams anfing (00:12:04) Persönliche und professionelle Herausforderungen (00:15:07) Was es in Zukunft braucht (00:16:35) Natalie Grams steht nicht allein (00:19:29) Über die Forschung von Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin) (00:25:57) über die Heilungschancen und -möglichkeiten (00:29:19) Die Rolle von Prävention (00:30:21) Ausblick Themenwoche (00:33:09) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 374 – Kipppunkte

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:59


Als der Journalist Malcom Gladwell im Jahr 2000 das Sachbuch „Tipping Point“ – auf Deutsch: Kipppunkt – veröffentlichte, bezog er sich auf abrupte soziale Umbrüche. In den darauffolgenden Jahren etablierte sich das Konzept der Kipppunkte auch in den Klimawissenschaften. Was Kipppunkte sind und wie sie sich auf unser Leben auf der Erde auswirken, erklärt Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Nurcan Özdemir. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/kipppunkte/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Waldpilze - Nichtstun - Jane Goodall

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 82:46


Waldpilze - große Freude oder großes Risiko?; Wie gefährlich sind die Atomkraftwerk-Störungen in der Ukraine?; Warum wir uns an soziale Normen halten; Große Fragen: Hat die Demokratie noch eine Zukunft?; Nichtstun - warum ist es so wichtig?; Jane Goodall - Ein Leben für die Schimpansen; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Embryo mit DNA aus Hautzellen: Behandlungsoption bei Infertilität?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:40


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

forschung embryos infertilit hautzellen westerhaus behandlungsoption
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Große Drüsenameise: Kampf gegen 100.000 Königinnen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:43


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Akku-Herstellung - Großes Potenzial für Lithiumabbau auch in Deutschland

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:09


Lithium, wichtiger Rohstoff für die Akku-Herstellung, wird hauptsächlich in Südamerika und Australien produziert. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen, deren Abbau die Bundesregierung nun freigegeben hat - durchaus lohnend, sagt Geologe Jens Grimmer. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 01.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:07


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klontechnik für Kinderwunsch/ Große Drüsenameise/ Lithium made in Germany

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:52


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissen
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schweizer Bergsturz - Forscher analysieren die Katastrophe vom Lötschental

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:20


Ein Gletschersturz hat das schweizer Bergdorf Blatten im Mai fast komplett verschüttet. Dass dies ohne deutliche Vorzeichen geschah, war ungewöhnlich, sagt Hochgebirgsforscher Jan Beutel. Das Frühwarnsystem in den Alpen gehöre zu den besten der Welt. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hefe als Stromerzeuger - Pilzbatterien liefern Power für Sensoren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:09


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 30.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:11


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Treibstoff-Fabrik auf hoher See: eFuels aus Meerwasser und Luft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:25


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Albedo lässt nach: Die Erde wird immer dunkler

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:29


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Bergsturz von Blatten / eFuels aus Meerwasser / Erde wird dunkler / Pilzbatterie

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 24:45


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Closing the Gap with Denise Cooper
«Das Geschlecht ist die Basis personalisierter Medizin» | Dr. Berna Özdemir

Closing the Gap with Denise Cooper

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 60:00


Viele Krebsmedikamente verbleiben bei Frauen deutlich länger im Körper als bei Männern. Warum das so ist und weshalb Datenlücken meistens Frauen betreffen, erklärt Dr. Berna Özdemir. Gemeinsam mit Dr. Antonella Santuccione Chadha spricht sie über die Rolle von Geschlecht und Gender in der Krebsmedizin.Diese Episode entstand in Partnerschaft mit Assura – der Krankenkasse, die sich schweizweit für Frauengesundheit, Prävention und Früherkennung stark macht.Sie haben Anregungen oder möchten eine Fachperson vorschlagen? Schreiben Sie uns –podcast@womensbrainfoundation.org. Unterstützen Sie die Forschung der Women's Brain Foundation – schnell und unkompliziert über den Spende-Button.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Europäische Raumfahrt: Was kommt nach der Ariane 6?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:19


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Was steckte hinter der Erdbebenserie in Santorini?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:48


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Chemikalienrückstände - Wein ist zunehmend mit der Ewigkeitschemikalie TFA belastet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:53


In Wein lässt sich über die Jahre ein klarer Anstieg der nicht abbaubaren Chemikalie Trifluoracetat (TFA) nachweisen. Das zeigt eine Analyse historischer Weinproben. Forscher gehen davon aus, dass Pflanzenschutzmittel dafür verantwortlich sind. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Profi-Gärtner: Wie Termiten ihre Pilzgärten vor invasiven Pilzarten schützen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:54


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 26.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:41


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Luft- und Raumfahrtkongress / PFAS im Wein / Ursachen Erdbebenserie Santorini

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:57


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Register für angeborene Herzfehler: Warum droht das aus?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:36


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 25.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:05


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erderwärmung: Droht schon 2050 die drei Grad Marke?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:09


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Planetare Grenzen: Veröffentlichung Planetary Health Check 2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:51


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell