POPULARITY
Categories
Lars und Linda, ein Pärchen aus Berlin, sind zu Gast bei Sabrina und Max. Nach der Einführung in die LGBTQIA+-Welt in Teil 1 geht es in dieser Folge um die persönliche Geschichte von Lars, einem Transmann und um seine Beziehung zu Linda, einer Cis-Frau. Kennengelernt haben sich die beiden über eine Dating-Plattform. Sie leben und lieben wie ein normales Hetero-Pärchen und haben guten Sex miteinander – nur ein bisschen anders. Als Baby wurde Lars dem weiblichen Geschlecht zugeordnet, aufgewachsen ist er wie ein klassischer Junge. Heute lebt er als Mann. Offen erzählt er, warum er zwei Outings hatte, welchen Weg er zur neuen Geschlechtsidentität gegangen ist und warum er sich bisher noch nicht operieren ließ. Sabrina und Max staunen, wie verschiedenartig Transgeschlechtlichkeit gelebt wird, welche positive Rolle es spielt, viel über Sex zu sprechen und welche Gadgets man für Alltag und Sex nutzen kann. Klar wird, dass immer die Liebe von zwei Menschen im Vordergrund stehen sollte und nicht das Aussehen von Geschlechtsteilen.
Das ZDF beschäftigt sich mit den Risiken der Vakzine und räumt ein, dass es in der Pandemie „gesellschaftlich, politisch und medial“ kaum Raum für Skepsis gab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Gerade bei der Fußball-WM in Katar konnte man einmal mehr sehen, wie fehlende Sensibilisierung für LGBTQIA+ Themen Unternehmen PR-technisch in die Bredouille bringen können. Bereits seit 2010 berät Stuart Bruce Cameron mit seiner Firma Uhlala Unternehmen, wie sie ein attraktiveres Arbeitsklima für die LGBTQIA+ Community schaffen können, um sich hoffentlich einen solchen Shitstorm zu ersparen. Im Gespräch mit Joel und Lunia erklärt er, was für eine diversere Firmenpolitik notwendig ist und wieso diese sich auch finanziell für Unternehmen lohnt. Du erfährst... …inwieweit bereits eine LGBTQIA+ freundliche Arbeitswelt existiert …warum sich mehr Diversität auch finanziell lohnt …wie Unternehmen Pinkwashing vermeiden können …welche Entwicklungen Unternehmen für LGBTQIA+ Menschen attraktiver machen …ob du als Unternehmen zu LGBTQIA+ Themen Stellung beziehen solltest …wie du PR-Pannen beim Thema Diversity vermeiden kannst …wieso Stuart eine Diversity-Quote für sinnvoll hält …welche Themen Uhlala in Zukunft in Angriff nehmen will Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Hatte die Impfgeschädigte N. Ferati die Möglichkeit, vor ihrer zweiten COVID-Impfung noch Fragen zu stellen? Um diese und andere Aspekte ging es in der deutschlandweit wohl ersten Verhandlung gegen eine Impfärztin. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zweijähriger Corona-Pause beginnt am heutigen Freitag in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche – die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Wie hat sich die Landwirtschaft in den vergangenen zwei Jahren verändert? Und: Welche Rolle spielen Klimakrise, Krieg und Inflation bei der Grünen Woche? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE. Bis 2035 könnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieben Millionen Fachkräfte fehlen. Dem will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit einer Fachkräftestrategie entgegensteuern. Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit mit der Deutschen Post zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Sie fordert angesichts der hohen Inflation 15 Prozent mehr Gehalt für die rund 160.000 Beschäftigten. Was noch? China begrüßt in der Nacht zum Sonntag das Jahr des Hasen.(https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/china-neujahr-corona-welle-millionen-reisen) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) und [Jannis Carmesin ](https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Leopard 2: Warum ist dieser Panzer so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Ramstein-Treffen: Boris Pistorius lässt Bestände von Leopard-Panzern prüfen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-2-ukraine-panzerlieferung-faq) Thema: Internationale Grüne Woche Berlin (https://www.zeit.de/thema/internationale-gruene-woche-berlin) Grüne Woche: "Die Politik kann nicht sagen: Liebe Verbraucher, rettet mal die Welt" (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/landwirtschaft-innovation-gruene-woche-berlin-klimaschutz-artenschutz) Weiterbildung: Heil wirbt für Bildungszeit als Mittel gegen den Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/weiterbildung-hubertus-heil-bildungszeit-fachkraeftemangel) Fachkräfteeinwanderung: Wie mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen sollen (https://www.zeit.de/politik/2022-12/fachkraefteeinwanderung-bundesregierung-haeufigste-fragen-faq) Deutsche Post: Ver.di bestreikt Brief- und Paketzentren (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/deutsche-post-streiks-gewerkschaft-verdi) Politikpodcast: "Wo ein Wille ist, ist ein Panzer" (https://www.zeit.de/politik/2023-01/deutsche-aussenpolitik-panzer-lieferung-ukraine-russland-politikpodcast)
Adriana Beran engagiert sich nach einer Abtreibung im "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" - Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland per Gesetz immer noch strafbar.
Zwei Jahre Corona-Pandemie liegen hinter uns. Niemand blieb verschont. Kein Land, keine Altersgruppe und auch kein Bereich unserer Gesellschaft. Der Public-Health-Experte Martin Sprenger hat im Mai 2020 sein Tagebuch „Das Corona Rätsel“ im Seifert Verlag veröffentlicht. Jetzt, zwei Jahre später, ist es Zeit zurückzuschauen. Zu evaluieren, mit welchen Einschätzungen er richtig und mit welchen er falsch lag. Offen und ehrlich unterzieht er seine damaligen Aussagen und Prognosen einem Faktencheck. Egal ob es um die Entwicklung des Infektionsgeschehens, Erkrankungsrisiken, die Wirkung von Maßnahmen, die psychosozialen Folgen für Kinder, die Risikokommunikation oder die Rolle der Politik und der Medien geht. Auch in seinem zweiten Buch verknüpft er politische Entscheidungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen zu einem Gesamtbild. So ist das Buch nicht nur eine Aufarbeitung der Pandemie, sondern auch eine Dokumentation des aktuellen Wissens. Hinterher sind alle klüger. Aber der Weg vom Irrtum bis zur Erkenntnis ist entscheidend. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.seifertverlag.at
Im Januar starten vielerorts wieder die Vesperkirchen. Da bekommen bedürftige Menschen ein warmes Essen in netter Gesellschaft. Bei uns in der Region gibt's jeden Januar Vesperkirchen von Göppingen und Giengen über Heidenheim bis Weingarten – und auch in Ulm. Vom 19. Januar bis zum 15. Februar 2023 ist also auch wieder die Ulmer Vesperkirche geöffnet. Es geht darum, vier Wochen im Winter bedürftigen Menschen eine warme Mahlzeit in schöner Atmosphäre und in würdiger Gemeinschaft in der Ulmer Pauluskirche zu ermöglichen. Und nach zwei Jahren mit teils harten Corona-Einschränkungen ist sie wieder offen für alle. Wärme, Seelsorge und Unterstützung DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Pfarrer Peter Heiter von der Ulmer Paulusgemeinde unterhalten, er ist für die Ulmer Vesperkirche hauptverantwortlich. Die beiden sprechen natürlich über den Ablauf in diesem Jahr, über mehr Gäste und Mehrkosten, darüber, dass es bei der Vesperkirche nicht nur um Essen geht, sondern um Wärme und Seelsorge, und um Unterstützung. Welle der Hilfsbereitschaft Denn Ehrenamtliche haben sich nach dem Aufruf im Sommer letzten Jahres tatsächlich so viele gemeldet, dass sogar ein Aufnahmestopp nötig war. Aber finanzielle Unterstützung, also Spenden, braucht die Vesperkirche weiterhin, um die rund 150.000 Euro Kosten zu decken. Last but not least sind die Vesperkirchen schließlich auch ein gutes Beispiel dafür, dass die Kirche, die aktuell ja einen schweren Stand in der Gesellschaft hat, auch wirklich wichtige und gute Dinge für die Gesellschaft tut.
Welche Bilder bleiben von der Pandemie? Masken, Krankenhäuser oder Schlangen bei Corona Test-Stationen? Für den Fotografen Andreas Reiner aus Biberach waren es die leeren Gasthäuser in der Region. Nicht nur dieses Foto Projekt zeichnet ihn aus, sondern auch Menschen, die wie er am Rand der Gesellschaft sind. Dort, wo Andy Reiner lange war und sich ausgegrenzt gefühlt hat. Offen und ehrlich erzählt er über seine Verletzungen aus der Kindheit, den frühen Tod seiner Eltern, sein Schrei nach Liebe und warum ihm ein Wendepunkt im Leben erst zu dem Fotografen gemacht hat, der er heute ist. Mehr zu Andy gibt es auch auf www.sichtlichmensch.com
Folge 147 – Christian Hümbs [Folge anhören? HIER KLICKEN!] – Deutschlands bekanntester „Promi“-Bäcker und Juror der (alle Rekorde brechenden) TV-Backshow „Das große Backen“ – feiert mit Buddy und Ralf heute „Neujahr“. Eigentlich ist Christian Hümbs ja schon ein „alter Freund“ im Podcast-Studio, denn – das muss man wissen – seit der ersten Folge mit Christian sind die drei Talker „dicke Kumpels“, wie man in Christans Geburtsstadt Oberhausen so sagt.Tja und wie das so ist, verrät Christian – rückblickend – wie das Jahr 2022 so für ihn verlaufen ist, warum er von dem Erfolg seines Backbuches so geflasht ist und warum niemand wirklich Fondant-Torten braucht. Nach seinem Engagement im „The Grand Dolder“ in Zürich, ist Christan selbstständig unterwegs und hat in 2022 so einige Projekte auf den Weg gebracht. Aber es wäre nicht der Start in ein neues Podcast-Jahr, wenn Ralf und Buddy nicht bahnbrechende Themen angehen. So wird das Wörtchen „Porno“ neu definiert – Christian erzählt von seinen neuen Projekten und plaudert über Heiratsanträge, die Deutschlands prominentester TV-Bäcker so erhält. Christian ist dabei so wie er ist: Offen, ehrlich, sympathisch und das Gegenteil von Abgehoben. Einfach ein klasse Talk. In Sachen „Messer gewinnen“ wird es diesmal etwas anstrengender…. Unter all den Antworten (bitte nur über Social Media) losen die Gastro Survival Passionistas aus, wer denn diesmal das Chroma Messer im Porsche Design gewinnen wird. Mega. Also ran und mitmachen! Einfach die Frage aus dem Podcast beantworten – und dann sehen wir die Tage wer gewonnen hat. Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN! #GASTROSURIVIAL #BOSFOOD #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #bosfood #ralfbos #buddyzipper #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper ...
Romme und Herb haben sich heute in FUSSI SZN zusammengesetzt und zum offenen Transferfenster über einige mögliche und vollendete Transfers gesprochen. Außerdem natürlich auch das große Ronaldo Thema, der Wechsel zu Al-Nasr. Viel Spaß beim Hören DAS BESTE VOM BESTEN
"Best of" - Die besten Folgen aus dem letzten Jahr nochmals angehört, mit Vikarin Roxanne Camen-Vogel
Wir beginnen das neue Jahr in Los Angeles mit einer unterhaltsamen, vielfältigen Folge dank unserer Gästin Magey Kalley. Einige von euch kennen sie aus der TV-Show Goodbye Deutschland, an der Seite von Currywurstmann Chris Töpperwien. Mittlerweile ist Magey Single, und startet mit Hypnose in Hollywood durch. Die 35jährige erzählt uns von ihrer harten Zeit mit ihrem Ex und wie sie es geschafft hat sich davon zu erholen. Offen und ehrlich spricht sie auch über ihren Beauty-Wahnsinn und warum sie so viele OPs über sich ergehen lässt. Ausserdem tauchen wir in die Sonnen- und Schattenseiten der Stadt der Engel ein, Magey kennt sie alle! Natürlich gibt´s auch einen Crashkurs in Hypnose und die besten L.A. Reisetipps. Wir hoffen ihr habt genauso viel Spaß beim hören wie wir es bei der Aufnahme hatten! Happy 2023!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Podcastfolge „VON MANN ZU MANN“ blicken wir (Kieran & ICH) gemeinsam auf das Jahr 2022 zurück. Wir sprechen über die wundervollen Dinge, die wir gelernt haben, und die großartigen Gäste, die uns besucht haben. Ein großartiges Jahr für alle, die dabei waren.Podcast VON MANN ZU MANN auf allen gängigen Podcast- & Streaming-Plattformen. Die Verlinkungen findest Du auf meiner Homepage ⤵️
Open Finance und Open Insurance sind in aller Munde - aber ist das Thema auch schon verdaut? Warum ist Offenheit ein branchenübergreifendes Phänomen und welche Potenziale ergeben sich daraus? Wo stehen wir regulatorisch? Welche Chancen und Risiken ergeben sich?In der Versicherungsbranche wird viel über Open Insurance diskutiert - was in 2019 als ein zartes Pflänzchen begann, ist mittlerweile zu einem jungen Baum herangewachsen, aber trägt der Baum auch schon Früchte und was braucht es dafür?Anfang November 2022 hat die BaFin eine umfassenden Fachartikel zum Thema Open Finance veröffentlicht. Fast zeitgleich veröffentlicht auch das InsurLab Germany e.V. ein 34-seitiges Whitepaper zu Open Insurance respektive Open Finance. In dieser Episode sprechen wir mit Philipp Nolte und Philipp Mader, die federführend an der Erstellung des Whitepapers beteiligt waren. Dabei schauen wir vor allem auf Chancen und Risiken für die Assekuranz. Auch der Status-Quo und die Entwicklungen auf regulatorischer Ebene werden diskutiert und u. a. der Fachartikel der BaFin und die BaFin-Tech, an dem auch die Initiative FRIDA e.V. (Free Insurance Data) beteiligt war, eingeordnet. Natürlich dürfen auch kundenzentrierte Use-Cases nicht fehlen.Unsere Gäste: Philipp Nolte, Philipp MaderHost: Julius KretzCo-Host: Sebastian LangrehrCo-Host: Herbert Jansky Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber ausprobiert, ist fasziniert, begeistert und erschüttert zugleich. ChatGPT ist keine verbesserte Version eines Chatbots wie "Eliza". Der Algorithmus greift auf das Weltwissen zu, kann komplexe Argumentationslinien aufbauen, "versteht" den Gesprächsverlauf. Aber das ist noch nicht alles: "Was sind die Vorteile und Nachteile von Re-Clocking von digitalen Audiosignalen für den Hifi-Bereich zuhause?" "Schreibe ein Computerprogramm in der Sprache PROCESSING, das ein Audio-Signal einliest, das Audio-Spektrum analysiert und daraus organische grafische Formen als Visualisierung ausgibt." "Schreibe ein Wordpress-Plugin, das alle Fotos archiviert, die älter als ein Jahr sind, und erstelle eine Tabelle mit den URL-Links zu diesen Fotos." "Verhalte dich wie Recruiter, der einen Bewerber für eine Stelle als XYZ sucht. Schreibe keine Erklärungen zu deinen Fragen. Stelle immer nur eine einzelne Frage und warte die Antwort darauf ab." "Schreib das Weihnachtslied O Tannenbaum für einen Algorithmus um." "Wie würde Richard Feynman die Quantenchromodynamik einem fünfjährigen Kind erklären?" "Verhalte dich wie ein Linux-Terminal." Ich finde, wir müssen den Turing-Test neu definieren. Alan Turings Frage war, ob es einem Menschen gelingt, in einem Dialog einen Menschen von einer Maschine zu unterscheiden. Vielleicht ist die relevantere Definition: Macht es mehr Sinn, sich mit einer Maschine statt mit einem Menschen zu unterhalten? Wir scheinen recht nahe an diesem Punkt zu sein. Wir wünschen unseren Zuhörern und Lesern eine ruhige Weihnachtszeit - danke für die Treue und die vielen wertschätzenden Feedbacks zu unserem Podcast! Bleibt gesund!
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Korrupte Funktionäre, tote Gastarbeiter, ein Land, das Menschenrechte weitgehend ignoriert und keine Fußballtradition hat: Kann man diese WM genießen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Coinpanion Rollercoaster - Kryptowahnsinn - MindsetIn dieser Folge geht es um Alexander Valtingojer den CEO von Coinpanion. Mit Daniel Cronin und Markus Raunig spricht er über seine ersten Flohmarktverkäufe, glühende Grafikkarten in seiner damaligen Studentenwohnung und den Aufbau von Coinpanion. Offen und ehrlich spricht Alexander Valtingojer über Rückschläge durch Unwissenheit, Schulden, und seinen Umgang damit. Auch die Ups and Downs der Kryptowährungen in Verbindung mit Coinpanion werden analysiert. Spannende insights zum Thema Kryptowährungen, Vertrauen von Anlegern und Prognosen zur Entwicklung von Kryptos in der Zukunft runden den heutigen Podcast ab.---Hintergründe, Zusammenfassungen & weiterführende Links in der Future Weekly Espresso Summary: https://futureweekly.substack.comInstagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list... Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/futu...Facebook: https://www.facebook.com/futureweeklyDiscord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBBuzzsprout: https://austrianstartups.buzzsprout.com/---Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode.---Redaktion & Produktion: Maximilian Blazek, Alberto Wimmer, Lisa Denise Reiss, Sebastian Pollross, Tjaša Ornik---Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Kitas hätten auch bei starkem Infektionsgeschehen offen bleiben können, umfassende Maßnahmen zu Infektionsschutz und Kindeswohl vorausgesetzt, sagte die Infektiologin Jana Schroeder. Rückblickend müsse man aber die damalige Datenlage berücksichtigen.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Diese Woche beschäftigen die BUNTE-Redakteurinnen Barbara Fischer und Lilly Burger einige große Themen: Die umstrittene Fußball-WM in Katar, die neue Liebe von Microsoft-Millardärin Melinda French Gates und eine bewegende Offenbarung von Hollywood-Liebling Jennifer Aniston. Aber auch der Spaß kommt in dieser Folge nicht zu kurz. Barbara und Lilly geben Einblick, wie es ist, Gast auf einer Fußballerhochzeit zu sein oder eine Premiere mit bedeutenden Produzenten mitzuerleben. Spannende Eindrücke und Hintergründe in der neuen Folge von BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
König, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Im Interview mit dem Magazin finanzielle erkläre ich, wie frau lernt, offen über Geld zu sprechen und warum Frauen häufiger negative Glaubenssätze über Geld haben als Männer
Deutschland will der Ukraine weitere Mehrfachraketenwerfer und gepanzerte Fahrzeuge liefern. Damit ist allerdings die Frage nach Panzern für die Ukraine weiterhin offen: Wird Kanzler Scholz doch noch grünes Licht geben für die Lieferung von Marder- oder Leopard-Panzern? Darüber reden der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Und es geht im Gespräch mit der Korrespondentin vor Ort Silke Diettrich darum, wie Menschen in der Ukraine gerade leben und überleben, wie Reporterinnen und Reporter arbeiten und was die Leute zur bisherigen deutschen Hilfe sagen. Putin dankt Xi für "ausgeglichene Position": https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-xi-127.html Podcast Empfehlung: Mission Klima - Lösungen für die Krise https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
König, Jürgenwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Und dieser Wandel erfordert einerseits neue Konzepte und Fachexpertise, andererseits Mut. Mut, Arbeit radikal neu zu denken und mit alten Vorgehensweisen zu brechen. Franziska Bettinger hat diesen Mut. Offen, direkt und mit ordentlich Pragmatismus treibt sie als Vice President People & Culture bei Jobvalley den Wandel im Bereich Personal und damit im ganzen Unternehmen. So wurde z.B. das Bonussystem unter ihrer Führung abgeschafft. Nicht einfach so, sondern wiederum mit handfesten Argumenten, die sie im Podcast erläutert. Wie hat sie sich gegen Widerstände durchgesetzt? Wie überzeugt sie die Geschäftsführung von ihren Visionen der neuen Arbeitswelt? Das erläutert die studierte Wirtschaftspsychologin in der aktuellen Episode von „Mehr Rock auf der Bühne“. Wir sprechen über neue Führungskonzepte, Vereinbarkeit, die Rolle von People & Culture in den Unternehmen und wie sie sich die Kraft für den Wandel bewahrt. Hört rein und erfahrt: - Wie wandelt sich die Arbeitswelt und auf was müssen Unternehmen jetzt reagieren? - Kann Vertrauensurlaub ein zukunftsfähiges Konzept sein und wenn ja, wie kann das gelingen? - Wie überzeugt man die Geschäftsführung von neuen Ideen, welche Vorbereitung ist wichtig? - Und warum braucht auch die New Work-Bewegung mehr diverse Stimmen? Let's get loud, ladies.
Artikel zur Sendung **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:43 - Stefan hat Zugang zu seinen Emotionen gefunden00:10:31 - Psychologin Linda-Marlen Leinweber gibt Tipps für offene Kommunikation**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
// Jahrelang hat Leona von einem Abenteuer wie diesem geträumt: Mit dem Rad einmal diagonal durch Europa zu fahren. Sie hat Urlaubstage gesammelt, Pläne geschmiedet und in diesem Sommer dann ihre Wohnung untervermietet, um aufzubrechen. Gut 7.500 Kilometer auf Schotterpisten, Feldwegen und nur wenigen Straßen vom Süden Portugals in den Norden Norwegens. In dieser Folge erzählt sie von beeindruckenden Landschaften und dem Alltag im Sattel. Es geht um Herausforderungen und Zweifel, ums Durchbeißen und Eis zum Frühstück. Offen und ehrlich, oder anders: frei raus!
Vor der "Podcast für Deutschland"-Sommerserie sprechen wir mit Politik-Herausgeber Berthold Kohler über deutsche Kanzler, Putin und eine Welt, die auf dem Kopf steht wie schon lange nicht mehr.
Sterz, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Ganz nach dem Motto „endless summer“ ist Lea noch im Urlaub und Verena bereitet sich schon auf den nächsten Urlaub im Allgäu vor. Nichtdestotrotz haben natürlich beide das Wahnsinns-EM Finale geschaut und schwärmen von der Leistung der Spielerinnen. Im Fokus steht heute aber vor allem die Zukunft der Kinder. Lea & Verena teilen ihre Erinnerungen an die Schulzeit miteinander. Dabei fällt eines auf: an die Lehrerinnen und Lehrer erinnert man sich am meisten. Offensichtlich haben diese einen riesigen Einfluss auf Schulkinder, denn all die gemeinsamen Erlebnisse und Geschichten trägt man bis heute im Herzen. Doch wie sieht es in unserem Schulsystem aktuell überhaupt aus? Überlastung und Probleme der föderalen Strukturen stehen an der Tagesordnung. Darüber diskutieren Lea und Verena heute mit dem Lehrer, Schulbuchautor, Blogger und Bildungsinfluencer Bob Blume aka Netzlehrer. Was ist der Golden Circle für die Schule? Wie bekommen wir das „Warum“ ins Zentrum des Lernens und was bedeutet das Sprichwort „der Weg ist das Ziel“ für das Bildungssystem? Aber vor allem: was bedeutet überhaupt "Digitale Bildung" und Digitalisierung im Schulsystem? Offen für die Lebensrealität der Kinder sprechen die drei über reflektiertes Lernen im digitalen Wandel und das Fehlen einer Chancengleichheit im Bildungssystem. Denn: Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. Bobs Buch zum Thema: 10 Dinge, die ich an der Schule hasse (00:01:09) Im “Catchup” sprechen Verena und Lea über das Wahnsinns-EM Finale am Sonntag und ihre anhaltenden Urlaube. (00:07:42) Im “Deep dive” geht es heute um ein Herzensthema: Bildung, und wie wir es schaffen können unser Schulsystem zu modernisieren. (00:49:47) Bei “Meine Frage an” beantworten die beiden heute die Frage woran sie glauben, woran sonst keiner glaubt.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat nach Abschluss der Verhandlungen die Verträge für die Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen mit den Herstellern offengelegt. Beträge und einige Vertragsbedingungen sind jedoch eingeschwärzt. Weitere Themen: Bei der UNO in New York wird aktuell der Atomwaffensperrvertrag neu verhandelt. Die stürmische geopolitische Grosswetterlage macht Fortschritte derzeit jedoch schwierig. Für die Schweiz ist Bundespräsident Ignazio Cassis vor Ort. Fussgängerstreifen müssen in der Schweiz nachts eigentlich beleuchtet sein. Im Kanton Aargau sorgt genau das für Diskussionen. Immer mehr Gemeinden, schalten die Strassenbeleuchtung zumindest in gewissen Nachtstunden – wenn kaum jemand unterwegs ist – aus.
Bisher kam eine direkte Lieferung von Kampf- und Schützenpanzern in die Ukraine für die Bundesregierung nicht in Frage. Aus den Reihen der Grünen und der FDP kommen nun aber entsprechenden Forderungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
While it is an overused cliché, France is indeed a land of contrasts, famous for its paradoxes. In French political history, the most startling may be the progressive policies of the Third Republic (1870-1940) on just about everything except for gender. Despite its embrace of the spirit of 1789, universal manhood suffrage, and secularism, the republic deemed French women second class citizens. Indeed, French women did not get the vote until the Fourth Republic in 1944, a full generation after almost every nation-state in the global north. Karen Offen has written an encyclopedic history of French debates about the soi-dissant “Woman Question”. While Dr. Offen's Debating the Woman Question in the French Third Republic, 1870-1920 (Cambridge University Press, 2018), was the focus of our discussion, we also touched on its companion book, The Woman Question in France, 1400-1870 (Cambridge UP, 2017). Karen Offen earned her Ph.D. at Stanford University. She is currently a historian and independent scholar, affiliated as a Senior Scholar with the Michelle R. Clayman Institute for Gender Research, Stanford University. Dr. Offen publishes on the history of Modern Europe, especially France and its global influence; Western thought and politics with reference to family, gender, and the relative status of women; historiography; women's history; national, regional and global histories of feminism; comparative history, and the politics of knowledge. She has held fellowships from the John Simon Guggenheim Memorial Foundation Fellowship for study and research, the Rockefeller Foundation, and the National Endowment for the Humanities. Michael G. Vann is a professor of world history at California State University, Sacramento. A specialist in imperialism and the Cold War in Southeast Asia, he is the author of The Great Hanoi Rat Hunt: Empires, Disease, and Modernity in French Colonial Vietnam (Oxford University Press, 2018). When he's not reading or talking about new books with smart people, Mike can be found surfing in Santa Cruz, California. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
While it is an overused cliché, France is indeed a land of contrasts, famous for its paradoxes. In French political history, the most startling may be the progressive policies of the Third Republic (1870-1940) on just about everything except for gender. Despite its embrace of the spirit of 1789, universal manhood suffrage, and secularism, the republic deemed French women second class citizens. Indeed, French women did not get the vote until the Fourth Republic in 1944, a full generation after almost every nation-state in the global north. Karen Offen has written an encyclopedic history of French debates about the soi-dissant “Woman Question”. While Dr. Offen's Debating the Woman Question in the French Third Republic, 1870-1920 (Cambridge University Press, 2018), was the focus of our discussion, we also touched on its companion book, The Woman Question in France, 1400-1870 (Cambridge UP, 2017). Karen Offen earned her Ph.D. at Stanford University. She is currently a historian and independent scholar, affiliated as a Senior Scholar with the Michelle R. Clayman Institute for Gender Research, Stanford University. Dr. Offen publishes on the history of Modern Europe, especially France and its global influence; Western thought and politics with reference to family, gender, and the relative status of women; historiography; women's history; national, regional and global histories of feminism; comparative history, and the politics of knowledge. She has held fellowships from the John Simon Guggenheim Memorial Foundation Fellowship for study and research, the Rockefeller Foundation, and the National Endowment for the Humanities. Michael G. Vann is a professor of world history at California State University, Sacramento. A specialist in imperialism and the Cold War in Southeast Asia, he is the author of The Great Hanoi Rat Hunt: Empires, Disease, and Modernity in French Colonial Vietnam (Oxford University Press, 2018). When he's not reading or talking about new books with smart people, Mike can be found surfing in Santa Cruz, California. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
While it is an overused cliché, France is indeed a land of contrasts, famous for its paradoxes. In French political history, the most startling may be the progressive policies of the Third Republic (1870-1940) on just about everything except for gender. Despite its embrace of the spirit of 1789, universal manhood suffrage, and secularism, the republic deemed French women second class citizens. Indeed, French women did not get the vote until the Fourth Republic in 1944, a full generation after almost every nation-state in the global north. Karen Offen has written an encyclopedic history of French debates about the soi-dissant “Woman Question”. While Dr. Offen's Debating the Woman Question in the French Third Republic, 1870-1920 (Cambridge University Press, 2018), was the focus of our discussion, we also touched on its companion book, The Woman Question in France, 1400-1870 (Cambridge UP, 2017). Karen Offen earned her Ph.D. at Stanford University. She is currently a historian and independent scholar, affiliated as a Senior Scholar with the Michelle R. Clayman Institute for Gender Research, Stanford University. Dr. Offen publishes on the history of Modern Europe, especially France and its global influence; Western thought and politics with reference to family, gender, and the relative status of women; historiography; women's history; national, regional and global histories of feminism; comparative history, and the politics of knowledge. She has held fellowships from the John Simon Guggenheim Memorial Foundation Fellowship for study and research, the Rockefeller Foundation, and the National Endowment for the Humanities. Michael G. Vann is a professor of world history at California State University, Sacramento. A specialist in imperialism and the Cold War in Southeast Asia, he is the author of The Great Hanoi Rat Hunt: Empires, Disease, and Modernity in French Colonial Vietnam (Oxford University Press, 2018). When he's not reading or talking about new books with smart people, Mike can be found surfing in Santa Cruz, California. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/gender-studies