Podcasts about Wissenschaft

  • 3,504PODCASTS
  • 17,262EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Sep 22, 2023LATEST
Wissenschaft

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Wissenschaft

Show all podcasts related to wissenschaft

Latest podcast episodes about Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen. (00:00:29) Opener und Begrüßung Frank (00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen? (00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“? (00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung? (00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es? (00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange (00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft? (00:18:43) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprung

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 565: Regolith - Der Boden über unseren Füßen

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 10:54


In der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn man auf dem Mond steht. Was es da zu sehen gibt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Betreutes Fühlen
Stellen wir uns immer mehr an?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 79:44


Politische Korrektheit, Triggerwarnungen, der Wunsch nach »Safe Spaces«. Gestresst, überfordert, hochsensibel – nur einige der Begriffe, die fallen, wenn wir über die Generation »Snowflake« sprechen. Was ist dran? Werden wir tatsächlich immer zerbrechlicher wie Schneeflocken? Wir holen uns Antworten aus der Psychologie. Leon und Atze widmen sich heute der Frage: Stellen wir uns wirklich immer mehr an? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 564: Ariane 5 - Die europäische Rakete

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:51


Wer ins All will, braucht eine Rakete. Europa wollte ins All, also hat es sich eine Rakete gebaut. Warum die "Ariane 5" eine ganz besondere Rakete ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wo gibt es noch Wildnis in Deutschland?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 14:14


Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus. (00:00:00) Intro (00:01:14) Was ist Wildnis? (00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch? (00:03:12) Warum braucht es Wildnis? (00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch (00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide (00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht? (00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel (00:13:32) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschland

Blue Moon | Radio Fritz
Bei Anruf Romano - Astrologie

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 108:41


Heute heißt es wieder "Bei Anruf Romano". Claudia Kamieth und Romano sprechen heute über das Thema: Astrologie! Für die einen ist sie ein harmloser Zeitvertreib, für die anderen eine Wissenschaft. Glaubt ihr an Horoskope und habt euch schon mal eins erstellen lassen? Sucht ihr vielleicht sogar anhand des Sternzeichens eure Partner:innen aus? Oder steht ihr dem Thema skeptisch gegenüber und haltet die Sterneguckerei für Humbug? Heute haben wir einen Astrologen zu Gast und tauchen tiefer in die Materie ein!

Almost Daily
#493 | Echte ALIENS in Mexico enthüllt?! | Mit: Budi, Eddy, Nils & Simon

Almost Daily

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 94:16


EEENDLICH gibt es ALMOST DAILY wieder in der Premiumbesetzung von allen vier BENS, Daniel Budiman aka Budi, Etienne Gardé oder Eddy, Nils Bomhoff und SiMON Krätschmer. Und wie könnte es anders sein, als dass die Themen dieser Folge wieder wild gemischt sind. Die vier stellen sich die Frage, ob man wohl im Alter alles mögliche aus seinem Leben herausgeholt hat und wie Boomer-Cringe sie wirklich sind. Eddy berichtet über seinen Berlin-Tripp zum Auftritt vom amerikanischen Comedian Bill Burr und verrät einen Bomben-Hack, wie man kurz vor Showstart noch seinen Rucksack los wird. Des weiteren wird geklärt, ob Berlin DIE Party-Hauptstadt ist, ob Michael Jackson oder Tayler Swift bekannter ist und Nils beleuchtet sein Verhältnis zu X. Und NATÜRLICH gibt's auch wieder wildes aus der Welt der „Wissenschaft“ und ob wohl etwas dran ist an den ECHTEN Fundstücken der mexikanischen Alien-Mumien. Das und weitere kuriose Spekulationen gibt es in der heutigen Folge ALMOST DAILY - viel Spaß!

Das Universum
DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums

Das Universum

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 112:23


Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
911 Haarausfall: Mythen, Wissenschaft und Lösungen: Dr. Hartmut Fischer

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 43:56


Haarausfall - ein Thema, das für viele Menschen Unbehagen und Unsicherheit hervorruft. Aber was sind die tatsächlichen Ursachen von Haarausfall? Wie stark spielt die Genetik eine Rolle und was können wir wirklich tun, um diesen Prozess zu bekämpfen oder sogar zu verhindern? Wie können wir effektive Strategien in unseren Alltag integrieren, um mit Haarausfall umzugehen oder ihn sogar zu verhindern? Wenn du Antworten auf diese Fragen suchst, dann bleib bis zum Ende dieses Videos dabei. Wir werden die Mythen aufdecken, die Wissenschaft enthüllen und uns auf den Weg zu einem besseren Verständnis und Lösung dieses weit verbreiteten Problems begeben. Mein Gast heute ist Dr. Hartmut Fischer, der uns tiefe Einblicke in dieses wichtige Thema geben wird. Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Betreutes Fühlen
Verliebt in einen Narzissten

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 84:31


Heute widmen sich Atze und Leon mit einem ganz besonderen Gast den beiden Lieblingsthemen der Küchenpsychologie: der Liebe und dem Narzissmus. An den Küchentisch haben sie Mitja Back eingeladen, Autor und Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der Uni Münster und Forscher der Individualität der menschlichen Psyche. Er ist ein wahrer Narzissmus-Profi und erschließt mit Leon und Atze die vielen Facetten, die Narzissmus und eine Beziehung mit Narzissten mit sich bringt. Es geht um aktuelle Forschung, sich-selbst-an-die-Nase-packen, Mythen über Narzissmus und was das eigentlich genau ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Und hier erreicht ihr Mitja: https://www.mitjaback.de https://www.instagram.com/dr.mitjaback/ Ihr könnt eins von drei signierten Exemplaren von Mitjas Buch gewinnen („ICH! Die Kraft des Narzissmus“). Dafür einfach eine Email an post@leonwindscheid.de schicken! Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

FALTER Radio
Unfreiheit versus Gedankenfreiheit – #996

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 53:09


Über widersprüchliche mitteleuropäische Traditionen diskutieren der tschechische Autor Jaroslav Rudiš und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit der Theatermacherin Anna-Maria Krassnigg im Salon Europa.In der Gesprächsreihe SALON EUROPA diskutieren Theatermacherin Anna Maria Krassnigg sowie Autor und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit hochkarätigen Gästen aus Kultur und Wissenschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusst

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 20:20


Ängste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen. (00:00:00) Intro (00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert? (00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn? (00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig? (00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen? (00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern? (00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen? (00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper? (00:19:12) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirn

radioWissen
Der globale Süden - Ein umstrittener Begriff

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 24:10


Seit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Geografisch ist der Ordnungsbegriff nicht sinnvoll. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 563: Miranda, der seltsame Mond des Uranus

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 12:40


Der kleine Uranusmond Miranda ist seltsam. Dort gibt es nicht nur die höchste Klippe des Sonnensystems sondern jede Menge andere komische Gegenden. Was wir darüber wissen, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Einstein
Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:03


Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. Wir essen immer mehr Eier – im Durchschnitt sind es heute rund 194 pro Jahr. Das hat seinen Preis: Hochleistungs-Legehennen sind heute so gezüchtet, dass sie täglich ein Ei legen. Für die männlichen Tiere dieser Zucht gibt es keine Verwendung, sie werden als Eintages-Küken getötet. Pro Jahr werden so in der Schweiz über 2 Mio. Küken vergast. Bis heute betrifft das auch die Küken von Bio-Eiern. In Deutschland ist diese Praxis seit einem Jahr verboten, nun soll das Kükentöten auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Bio Suisse verbietet das und setzt auf sogenannte Zweinutzungshühner. Bis 2026 sollen in der Bioproduktion keine Küken mehr getötet werden. Das Zweinutzungshuhn – die Zukunft? Früher war es selbstverständlich, dass Eier und Fleisch vom selben Huhn stammen. Weil aber der Konsum so stark angestiegen ist, gibt es heute Hühner zum Eierlegen oder solche zur Mast, die man als Poulet essen kann. Das Zweinutzungshuhn hingegen ist eine Rasse, die für beides taugt. Aber dieser Legehennentyp ist kommerziell gesehen im Nachteil: Das Huhn legt weniger Eier und der Hahn setzt auch weniger Fleisch an. «Einstein» begleitet Zweinutzungshühner von der Geburt bis hin zur Schlachtung und will wissen: Was heisst das für die Bauern? Welche Hürden müssen sie bei dieser Umstellung überwinden? Futter optimal nutzen Sind solche Zweinutzungshühner wirtschaftlich und ökologisch? Diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaft. Forschende vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau ( FIBL) untersuchen, wie gut Hühner Gras im Freien verwerten und ob mit geeigneter Nahrung im Freien, teure herkömmliche Futterrationen reduziert werden können. Kann man die ökonomischen Nachteile, die das Tier hat, mit der geeigneten Nahrung kompensieren? Für ein besseres Leben der Legehennen weltweit Beim Verbot des Kükentötens gehört die Schweiz nicht zu den Ersten. Doch was Forschung an Legehennen anbelangt, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Hierzulande wurde die Käfighaltung bereits 1991 abgeschafft, während weltweit noch 80 Prozent der Legehennen in kleinen Käfigen lebt. Der Tierschutzforscher Mike Toscano der Universität Bern will in einem grossen Forschungsprojekt dazu beitragen, gesündere und robustere Legehennen für die käfigfreie Haltung zu züchten. Trendhaustier Huhn Reto Giacometti ist Nutztierwissenschaftler an der ETH-Zürich. Hobby und Leidenschaft seit seiner Kindheit: Rassenhühner züchten und halten – und sich in Ausstellungen mit anderen Züchterinnen messen. Der Trend, dass heute wieder deutlich mehr Menschen Hühner als Haustier im eigenen Garten wollen, freut den 27-Jährigen sehr. Aber Giacometti stellt klar: Wer will, dass es Hühnern gut geht, sollte bei aller Freude den Aufwand und die Mühen nicht unterschätzen.

Jung & Naiv
#656 - Maike Finnern, Vorsitzende der GEW (Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 164:16


Zu Gast im Studio: Lehrerin und Gewerkschafterin Maike Finnern. Seit 2021 ist sie Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Finnern war als Realschullehrerin in Rheda-Wiedenbrück und Enger tätig, zuletzt als Konrektorin. Später war sie Personalrätin im Regierungsbezirk Detmold und gehörte dem Hauptpersonalrat im Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an. Ein Gespräch über Bildung an sich, das deutsche Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern in Europa, Maikes eigene Bildungsbiografie und ihr Weg zur Lehrerin und Gewerkschafterin, die heutigen Ausbildungsprobleme von Lehrkräften, Theorie und Praxis, die Daseinsberechtigung der GEW und was sie ausmacht, ideologische Unterschiede zu anderen Lehrergewerkschaften und einen potenzielle Zusammenarbeit, das deutsche Festhalten am Gymnasium und "Lehrer erster Klasse", gleicher Lohn für alle Lehrer*innen, Verbeamtung von Lehrkräfte und das fehlende Streikrecht, Streikerfolge von Kita-Erzieherinnen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

WDR 5 Das philosophische Radio
Rebekka Hufendiek: Wissenschaft und Ideologie

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 54:00


Wir leben in einer Gesellschaft, in der die (Natur-)Wissenschaften eine zentrale Bedeutung haben, auch für politische Entscheidungen. Wie können wir sicher stellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht von Ideologie bestimmt sind? Rebekka Hufendiek, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Betreutes Fühlen
4 Jahre Betreutes Fühlen - mit Sophie Passmann

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 80:56


In 4 Jahren 200 mal Betreutes Fühlen. Eine Zeit voller Lebensweisheiten und angewandter Psychologie und eine Zeit voller Erkenntnisse der Welt – von Pornografie und der Stadt der Hässlichen über Beziehungstipps zu Ratschlägen zur Konfliktlösung und dem Umgang mit Krisen. All das feiern Leon und Atze heute mit einer besonderen Gästin: Sophie Passmann. Die Hörfunkmoderatorin spricht mit Leon und Atze darüber, wie man wird wer man ist, wer man überhaupt ist und wie die Welt den Charakter formt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Was sagt mir Dein Tattoo?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 22:38


Tattoos sind nicht verbale Kommunikation, sagt die Wissenschaft. Was erzählen sie über einen Menschen?

WDR ZeitZeichen
Vom Abendland übersehen: Der arabische Gelehrte al-Biruni

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 14:44


Wissenschaft und Glaube - darin sieht der arabische Gelehrte al-Biruni (geboren am 4.9.973) keine Gegensätze. Für ihn ergänzen sich die beiden konträren Perspektiven. Von Wolfgang Burgmer.

WDR ZeitZeichen
Zufall sei Dank: Alexander Fleming entdeckt das Penicillin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 14:45


Im September 1928 entdeckt Alexander Fleming den Zufall als Helfer der Wissenschaft. In einer unsauberen Petrischale wuchs ein Pilz, der bald viele Leben retten sollte. Von Jürgen Werth.

Echo der Zeit
Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 41:05


In der Schweiz gilt seit dem 1. September ein neues Datenschutzgesetz, das einige Veränderungen mit sich bringt. So drohen beispielsweise Bussen von bis zu 250000 Franken, wenn Personendaten nicht ausreichend geschützt werden. Für viele Unternehmen ist das eine grosse Herausforderung. Weitere Themen: (05:48) Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck (11:26) «Russen imitieren eine Realität, die es so nicht gibt» (17:26) Neue Vorwürfe gegen Unternehmer Gautam Adani (20:16) Politische Bildung an Schulen: Ein Zankapfel (24:49) Bankenstabilität: Vorschläge von Expertengruppe umstritten (30:08) Hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt? (35:04) Kosovo: Friedliches Miteinander im Süden

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die Unordnung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 25:09


Jedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen. (00:00:29) Begrüßung (00:01:07) Thermodynamik Basics (00:02:44) Erster Hauptsatz (00:04:48) Zweiter Hauptsatz (00:06:28) Entropie (00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz? (00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft (00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt? (00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik? (00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt? (00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung? (00:24:29) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeit

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 562: Die ursprüngliche Massefunktion

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 11:22


Es gibt große Sterne und kleine Sterne. Aber gibt es auch eine Regel, die uns sagt, wie viele Sterne bestimmter Masse entstehen? Warum das eine mehr als wichtige Frage ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen: „Eine Angst geht um in der Wissenschaft“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 14:07


Wie kann ein Professor seine Uni verlieren? In dem Buch „Wie ich meine Uni verlor: Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen“ erzählt der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen davon und gewährt einen tiefen Einblick in ein Hochschulsystem, das sich in einer schweren Schieflage befindet. Im NachDenkSeiten-Interview geht Meyen, gegen den ein Disziplinarverfahren läuft, auf sein Buch einWeiterlesen

radioWissen
Sonnenschutz für die Haut - Wie wirken UV-Filter?

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 22:35


Sonnenschutzmittel schützen unsere Haut mit UV-Filter. Einige wandeln die UV-Energie in Wärme um, andere wirken wie kleine Spiegel und reflektieren das Sonnenlicht. Inzwischen sind Sonnenschutzmittel eine Wissenschaft für sich. (BR 2019) Autorin: Katrin Kellermann

Das Universum
DU085 - Die Mondtäuschung und der fehlende Himmel

Das Universum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 31:52


In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

Betreutes Fühlen
Warum wir träumen - aus'm Archiv

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 112:04


Träum weiter – um die Message dieser Folge vorwegzunehmen. In dieser letzten Folge aus dem Archiv beantworten Atze und Leon die Fragen: Was sagen uns unsere Träume? Kann man sie wirklich deuten? Die Wissenschaft befasst sich schon längst mit dem Thema und die Ergebnisse sind verblüffend. Träumen steigert unsere Kreativität, hilft beim Lernen, Verarbeiten und Verstehen von Emotionen. Im Hirnscanner konnten Forscher erste Traumbilder sichtbar machen: Träume lesen, auf ganz anderem Niveau! Und wenn wir luzid träumen (Klarträumen), also im Traum wissen, dass wir träumen, dann lassen sich auch zu Hause spannende Experimente durchführen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen

Sternstunde Philosophie
Lorraine Daston – Die Regeln unseres Lebens

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 56:17


Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie die gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen. Auch wenn sie meistens nerven: Regeln sind die wahren Retterinnen der Welt. Ohne sie könnten Menschen weder denken noch sprechen. Weder spielen noch kochen. Gäbe es weder Mathematik noch Kunst. Über das scheinbar allmächtige Netz von Regeln, das der Mensch über die Wirklichkeit wirft, hat Lorraine Daston ein Leben lang nachgedacht. Und als eine der bedeutendsten Wissenschaftshistorikerinnen der Gegenwart nun eine Weltgeschichte der Regeln geschrieben. Ihre Einsichten und Fragen führen direkt ins Herz der Gegenwart: Welchen Regeln gehorcht künstliche Intelligenz – welchen gerade nicht? Gibt es für jede Regel eine Ausnahme? Was unterscheidet eine Faustregel von Faustrecht, was Fakten von Fake News? Und ist der Mensch am Ende das einzige bekannte Wesen, das Regeln immer wieder selbstbestimmt überschreitet, bricht, gar revolutioniert? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Daston die Tiefenstrukturen des Daseins frei – und befördert gleichzeitig höchst irreguläre Einsichten ans Licht.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Werbung - Wie manipulierbar sind wir?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 26:38


Werbung wirkt. Muss sie ja wohl, sonst würden Firmen weltweit nicht Milliarden dafür ausgeben. Oder? Was weiß die Wissenschaft darüber, ob Werbung uns wirklich manipulieren kann - so, dass wir Dinge kaufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen? Wir zeigen, welche Tricks die Werbeindustrie anwendet und wie wir uns dagegen wappnen können. Von Marlis Schaum ;Matthis Dierkes.

Apokalypse & Filterkaffee
Ein Viertel Leben (mit Maxim Biller ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 58:49


Die Themen: Die teuerste Wohnung Deutschlands; Ferdinand von Schirach im Gespräch; Tanzchoreograph Goecke darf vorerst doch nicht an die Staatsoper Hannover zurückkehren; Regieren in Zeiten der Krise; Autobiografisches Schreiben und Fiktion und Barbie auf Erfolgskurs Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 561: Die Entstehung des Universums aus dem Nichts

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 15:05


Das Universum ist eines der Dinge, die von Zeit zu Zeit einfach passieren. Und das ist nicht einfach nur Gerede, sondern echte Wissenschaft! Mehr zur Entstehung des Universums aus dem Nichts erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

LANZ & PRECHT
AUSGABE 103 (Oppenheimer: Die Grenzen der Wissenschaft)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 61:39


Was moderne Waffen anrichten, zeigt der Krieg in der Ukraine auf besonders grausame Weise. KI kommt in Waffensystemen beider Kriegsparteien zum Einsatz. Befindet sich die Menschheit damit nicht in der gleichen Logik, wie bei der Entwicklung der Atomwaffe? Markus Lanz und Richard David Precht beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Krieg gegen die Ukraine und sie sprechen dabei über den aktuellen Film „Oppenheimer“. Der Physiker Robert Oppenheimer glaubte, dass wenn die Atomwaffe einmal eingesetzt worden sei, die Abschreckung so groß wäre, dass es keine Kriege mehr gäbe. Leider irrte er sich. Lanz und Precht fragen sich, was Forschung darf und wo ihre Grenzen sein sollten? Hilft uns heute ein Moratorium für die KI?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Extremwetter: Ist wirklich der Klimawandel schuld?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 18:54


Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen. (00:00:30) Begrüßung (00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima (00:01:57) Attributionsforschung - was ist das? (00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution? (00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel (00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor? (00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre? (00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das? (00:10:42) Ergebnisse der Studien (00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen? (00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden? (00:15:04) Gerichtsfall in Australien (00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel

radioWissen
Queere Tiere? Alles Natur!

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 26:27


Im Tierreich gibt es weit mehr als nur männlich oder weiblich. Einige Tiere leben als Zwitter, andere können ihr Geschlecht wechseln, wieder andere sehen aus wie Weibchen, sind jedoch Männchen. Doch erst langsam beginnt die Wissenschaft, die verschiedenen Erscheinungsformen von Sexualität und Gender im Tierreich zu verstehen. Bernhard Kastner im Gespräch mit der Biologin Ismeni Walter.

Female Leadership Podcast
#277 Gebärmutter: Über die ungeahnte Power eines politischen Organs

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 50:50


++ Wie können wir konstruktives Feedback geben und nehmen, an dem wir gemeinsam wachsen können, statt Feedbackgespräche zu vermeiden? Dafür gibt dir Vera Strauch in unserem kostenlosen Online-Seminar am 28. August 2023 ab 19 Uhr ganz konkrete Impulse. Meld dich jetzt an, wir freuen uns auf dich: Starkes Feedback – Wie wir mutig und konstruktiv Feedback geben und annehmen - Female Leadership Academy. ++Die Gebärmutter ist nicht nur ein Organ, das das Leben der Hälfte der Weltbevölkerung maßgeblich beeinflusst: Kein anderes Organ ist von so großem gesellschaftlichen Interesse wie der Uterus. Gleichzeitig wissen die meisten nur sehr wenig über diesen besonderen Teil des Körpers, seine Funktionen und Besonderheiten, die weit über reproduktive Aufgaben hinausgehen. Leah Hazard, ehemalige BBC-Journalistin, Autorin und Hebamme, möchte das ändern. Für ihr Buch "Wo alles beginnt: Die ungeahnte Power der Gebärmutter" hat sie sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über Zyklus, Krankheit, Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung und alles Wissenswerte zum Uterus gesprochen und beleuchtet die neueste Forschung. Ein gesellschaftlich, medizinisch und persönlich hochaktuelles, relevantes und vor allem auch politisches Thema.In Folge 277 im Female Leadership Podcast teilt sie spannende Erkenntnisse über die Gebärmutter und den aktuellen Forschungsstand. Sie erklärt, weshalb das Organ politisch und sozial von so hoher Relevanz ist und warum damit verbundene Themen am Arbeitsplatz immer noch größtenteils tabu sind.In dieser Folge zum Thema “Gebärmutter” erfährst du:✅ Welche einzigartigen und besonderen Fähigkeiten die Gebärmutter besitzt✅ Warum die Gebärmutter ein politisches Thema ist✅ Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um den UterusLinks und Literatur zum Thema “Gebärmutter”Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!