Podcasts about betrieb

  • 2,137PODCASTS
  • 5,683EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about betrieb

Show all podcasts related to betrieb

Latest podcast episodes about betrieb

Handwerk Next
Special Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (1/3) | Wenn ChatGPT das Googeln ersetzt – was das für's Handwerk bedeutet

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:47


Diese Folge ist Teil des 3-teiligen Deep Dives „KI-Sichtbarkeit“ - ein neues Format von Handwerk Next. Wir zeigen dir, wie dein Betrieb in der Welt von ChatGPT, Perplexity & Co sichtbar wird – entlang der echten Kundenreise im Handwerk.In Folge 1 geht es darum, wie sich das Suchverhalten deiner Kund:innen von morgen verändert – und warum dein Betrieb plötzlich nicht mehr gefunden wird, obwohl du gute Arbeit leistest.Kund:innen stellen heute Fragen wie: „Welche Wärmepumpe ist für Altbauten geeignet?“, „Ist diese Position im Angebot wirklich notwendig und wie kann ich sie beim Handwerker noch verhandeln?“ oder „Wer ist ein top bewerteter Heizungsbauer in meiner Region, der zu meinen Anforderungen passt?“Aber diese Fragen stellen sie nicht mehr bei Google, sondern bei ChatGPT, Perplexity oder Google KI.Wenn du in diesen KI-Antworten nicht vorkommst, bist du für viele potenzielle Auftraggeber:innen unsichtbar. Und das kann dich echte Projekte kosten – ohne dass du es bemerkst.In dieser Folge erfährst du:– Wie sich das Suchverhalten durch KI verändert hat– Warum ChatGPT & Co keine klassischen Suchmaschinen sind– Welche Fragen deine Kund:innen der KI stellen – ohne dass du es mitbekommst– Warum deine Sichtbarkeit nicht (nur) von deiner Leistung abhängt – sondern davon, was über dich im Netz stehtNächste Folgen im Deep Dive:Special Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (2/3) – Wie du herausfindest, wo dein Betrieb in ChatGPT & Co auftaucht – und wo (noch) nichtSpecial Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (3/3) – Wie du beeinflusst, was ChatGPT & Co über dich sagen – und wie du auch im Handwerk dort sichtbar wirst_________________Allgemeine Links:

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tox-Info steht vor dem Aus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:10


Der Giftnotruf Tox Info Suisse mit Sitz in Zürich hat ernsthafte Finanzprobleme. Sollte bis Ende August nicht 1.1 Millionen Franken zusammenkommen, ist der Betrieb ernsthaft gefährdet. Die Institution will nun den Bund in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: · Mann verletzt sich in Zürich schwer bei Unfall mit der Forchbahn.

Mach dis Ding
#434 - Handwerk trifft Hightech - für 5 Mio. übernommen und dann digitalisiert

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 65:24


Matthias Zwyssig hat nicht nur ein Unternehmen übernommen, nein, er hat es in wenigen Jahren verdoppelt, digitalisiert und ein zweites Unternehmen daraus gegründet. Er war seit seiner Lehre in der Metallraum AG tätig und übernahm 2023 den Betrieb inkl. den über 30 Mitarbeitenden, einer Neubauhalle und einer Finanzierung von rund CHF 5 Mio., die er durch Banken, Darlehen und einen Business Angel aufbaute. Heute erzählt er Nico im Podcast: • wie er die Finanzierung als 31-Jähriger aufstellte • was „gute Schulden“ für ihn bedeuten • warum er auf Dividenden verzichtet und alles reinvestiert • und wie er mit der Firma den Umsatz fast verachtfacht hat Doch damit ist nicht genug: Durch interne Prozessautomatisierung entstand der Prozess-Marktplatz, eine eigenständige Plattform, auf der Firmen digitale Prozess-Blueprints kaufen oder anpassen können, z.Bsp. für Ferienmeldungen, Angebotserstellung oder Kundenkommunikation.

ENERGIEZONE
E#89 Co-Located oder Standalone? Die neuen Spielregeln für Speicher-Milliarden

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 62:13


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Lennard Wilkening, dem Gründer von Suena, einem innovativen Startup im Bereich der Batteriespeichertechnologie. Gemeinsam erörtern wir die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Energiebereich, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Strompreisspitzen und den Auswirkungen auf die Energieversorgung. Lennard bringt seine umfassende Expertise aus seiner Forschung an der Technischen Universität Hamburg ein und beleuchtet die Rolle von Batteriespeichern in einer zunehmend nachhaltigen Energiezukunft. Wir starten mit einer Diskussion über die technischen Hintergründe und die physikalischen Prinzipien, die für die Stabilität des europäischen Stromnetzes entscheidend sind. Lennart erklärt, wie die Netzfrequenz und die Schwungmasse des Systems zusammenhängen und welche Konsequenzen eine instabile Frequenz für den Betrieb der Energieversorgung hat. Im Kontext der Energiewende wird deutlich, dass Batteriespeicher eine zentrale Rolle spielen, um Netzschwankungen auszugleichen und um in Krisensituationen, wie sie kürzlich in Spanien aufgetreten sind, schneller reagieren zu können. Der Dialog entwickelt sich weiter und wir behandeln die verschiedenen Marktsegmente, in denen Swena tätig ist. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die Multi-Use-Strategien von Swena, die es ermöglichen, Batteriespeicher in verschiedenen Anwendungen zu nutzen, um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Lennart hebt hervor, wie wichtig es ist, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten, insbesondere in Bezug auf die vielschichtigen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Marktanforderungen ergeben. Ein weiterer spannender Aspekt der Unterhaltung ist das bevorstehende Wachstum von Swena und die Herausforderungen im Rahmen der internationalen Expansion. Lennart spricht offen über die Zielmärkte und die Innovationsprozesse, die Swena plant, um konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere stechen die Co-Location-Projekte hervor, bei denen Batteriespeicher direkt mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Zusammenfassend bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Zukunft der Energieversorgung, die Rolle von Batteriespeichern und die strategischen Überlegungen, die Unternehmen wie Suena anstellen, um sich auf einem dynamischen Markt zu positionieren. Es ist eine fesselnde Diskussion über technologische Innovationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Energiewende, die alle Zuhörer inspiriert, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Table Today
Kann digital auch sicher sein, Frau Plattner?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:45


Claudia Plattner warnt vor zu viel Sorglosigkeit in Sachen Cybersicherheit. „Wer jetzt an der Sicherheit spart, der wird es irgendwann bitter bereuen“, erklärt die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Jedes Unternehmen sei gefordert, sich vor Angriffen zu schützen. Das Risiko, wochenlang den Betrieb einstellen zu müssen oder sogar das gesamte Unternehmen zu verlieren, ist aus Plattners Sicht zu groß.07:04Donald Trump vollzieht offenbar einen Kurswechsel. Er droht mit härteren Sanktionen und will die Ukraine mit amerikanischen Waffen unterstützen – bezahlt von den Europäern. Das soll Putin unter Druck setzen und die NATO besänftigen.01:11Der Amtssitz des Bundespräsidenten wird saniert, Staatsbankette und Empfänge müssen ausweichen. Frank-Walter Steinmeier zieht vorübergehend vom Schloss Bellevue in einen nüchternen Zweckbau um, der alles andere als repräsentativ ist. Renovierung und Umzug kosten mehrere hundert Millionen Euro.04:13Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Und dann kam Punk
214: Steffi - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 221:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Steffi. Wir reden über Eisenpimmel & Billy Idol, KI in produktionsnahen Bereichen, ganz schön viel Handarbeit, Flyer verteilen vs. Handy-Verbreitung, Steffis unglaublich guter Musik-Geschmack, ausschließlich Vinyl-Single, klassisch Essen-Altenessen, Peters Pop Show in der Dortmunder Westfalenhalle, der Boss zieht sich durch Vaters Leben, hartes Klassenbewusstsein, fehlende Strukturen von früher, Omas Kneipe, sozialdemokratische Bildungsoffensive, Streit um Ordnung und Sauberkeit, angeblich original wie Robert Smith aussehen, relativ früh bei den Falken landen, tote Sprachen aufm ehemaligen Jungs-Gymnasium, Bravo-Text-Übersetzungen, Jugendzentrum Hüweg & Papestrasse, eine extrem große Vielfalt an bunten Leuten, kein alkoholfreier Weißwein für Jobst, United We Stand, die krassen Pixies-Punker, das Gefühl 5 Jahre zu spät zu sein, Mixtapes als Liebesbeweis, stundenlang vor WDR1 hängen, Malibu & 2001-Kataloge, die berühmte DJ Daggi, Standard-Tanz bis Gold, Sehnsuchtsort Kalei, Christiane F. als DTV Pocket, immer durchzählen, das tragische 1000. Konzert von Die Toten Hosen, am ersten Tag in die Gewerkschaft, permanent sexistische Sprüche, zum Arbeiten nach England, maximal unabhängig sein wollen, die Brücke zwischen Theorie & Praxis machen, der Ruf des Juzi, der schwierige Start in Göttingen, ein Konzert von No Respect, erstes Konzert mit Inner Conflict, sich selbst ermächtigen und Strukturen schaffen, etwas Gewerkschaftsgeschichte, die Facebookisierung der Debattenkultur, Kompromiss ist nicht immer das Schlechteste, Angelic Upstarts auf ner Werft-Demo, Debatten um Life-Life-Balance, Umverteilen statt mehr Arbeiten, Rentner:innen durchfüttern, nicht nur in Blasen leben, Scheindebatte über Feiertagsrückgaben, ein Betrieb mit 100% Gewerkschaftszugehörigkeit, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das beim Auflegen immer funktioniert: THE CURE - Boys Don´t Cry 2) Der beste Gewerkschafts-Song ever: BILLY BRAGG - Which Side Are You On3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Steffi: 100 BLUMEN - World of Grief

Regionaljournal Ostschweiz
Interesse an Hotel-Coachings hielt sich in Grenzen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:12


Fast 300 Schweizer Hotels haben Kurse besucht, um ihren Betrieb zu optimieren, darunter auch viele aus der Ostschweiz und aus Graubünden. Ins Leben gerufen wurde das Programm während der Coronapandemie, der Bund hat rund 2,5 Millionen Franken dafür bezahlt. Das Interesse war kleiner als erwartet. Weitere Themen: · Serie Regionaljournale: Das Chemie-Unglück "Schweizerhalle" und seine Folgen auf die Sicherheit · Wetter

200 Sekunden Baden
Neuer Nachtzug - Seilbahn defekt - Japankäfer entdeckt

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:27 Transcription Available


Ab 2026 plant die Schweizer Bahn eine Nachtzugverbindung über Freiburg nach Schweden. Die Schauinslandbahn ist seit Montag außer Betrieb. In Freiburg ist eine invasive Insektenart entdeckt worden

Regionaljournal Basel Baselland
Kaserne-Beiz wird erneut ausgeschrieben

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:52


Es ist ein Sorgenkind unter den Immobilien des Kantons: das Restaurant in der Kaserne am Kleinbasler Rheinufer. Bereits zum dritten Mal schreibt der Kanton den Betrieb neu aus. Ausserdem: · Nadine Jermann will in die Baselbieter Regierung · Forschende der Universität Basel entschlüsseln Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe

BLUE Podcast
#27 BLUE Podcast - IBM Power11 ist da - was bietet die neue Ära der IBM Serverplattformen?

BLUE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 19:33


Wir waren live dabei beim offiziellen IBM Power11 Announcement und berichten, was die Power11 Servergeneration mitbringt. Die Schwerpunkte liegen auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Automation. Themen wie Performancesteigerung, KI und unterbrechungsfreier Betrieb werden bei der weltweiten Ankündigung genannt – hören Sie rein und erfahren mehr zu Features und Verbesserungen der Power11 Generation und ob sich für Sie ein Upgrade lohnt. Shownotes: Gefällt Dir, was Du hörst? Dann hinterlasse uns doch eine Sterne-Bewertung auf Apple Podcast, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für Deine Unterstützung. https://podcasts.apple.com/de/podcast/blue-podcast/id1607817781 Kennst Du schon unsere anderen Podcast-Folgen? Wenn nicht, solltest Du reinhören. Auf unserer Seite findest Du alle BLUE-Podcasts. https://blue-consult.de/podcast/ Frage an uns? Du hast eine Frage zur Podcast-Folge oder zur BLUE als Unternehmen oder zu unseren Angeboten. Dann schreibe uns eine E-Mail experten@blue-consult.de. Wir freuen uns darauf.

konstruktionspraxis-Podcast
Simulation neu denken

konstruktionspraxis-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:04


Im aktuellen konstruktionspraxis-Podcast klären wir, warum es an der Zeit ist, Simulation neu zu denken und wie Simulations-Apps dabei helfen, Simulation raus aus der Expertennische zu holen und rein in den Alltag von Entwicklung, Fertigung und Betrieb zu bringen.Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Wie Simulations-Apps den Konstruktionsalltag verändern steigt tiefer ins Thema ein. Und noch ein Tipp: Comsol ist wieder Partner des Konstruktionsleiter-Forums am 15. Oktober 2025 in Würzburg. Gesponsert von COMSOL

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #24 |Christian Rasch, Alleinvorstand der Staatsbrauerei Rothaus

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:52


In unserer 24. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man als Brauerei bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent klimaneutral werden kann. Einerseits. Und wie man andererseits ebenso zu 100 Prozent Energie-Autark sein kann. Wohl gemerkt: als Brauerei, die, wie der fachkundige Branchenkenner weiß, extrem energieintensiv ist. Nicht mehr und nicht weniger hat sich die Staatsbrauerei Rothaus AG zum Ziel gesetzt, genauer genommen Christian Rasch. Er ist seit 12 Jahren der Alleinvorstand, der auf 1.000 Meter Höhe gelegenen Schwarzwaldbrauerei mit Sitz in Rothaus, die im Übrigen zu 100 Prozent dem Bundesland Baden Württemberg gehört. Rasch ist bereit, bis 2030 gut 40 Millionen Euro in die Nachhaltigkeit seines Unternehmens zu investieren. Natürlich nicht zum Selbstzweck, da ist Rasch ganz Schwabe: es muss sich lohnen. Was es tut. Beispiele gefällig? Bereits im Jahr 2022 erfolgte die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.560 Kilowatt-Peak auf den Dachflächen der Brauerei. Hierdurch seien laut Rasch im Jahr 2023 circa ein Fünftel der benötigten Energie durch regenerativen Eigenstrom erzeugt worden. Den darüber hinaus benötigten Strom bezieht die Brauerei bereits seit Jahren aus regional erzeugtem Ökostrom. Auch aus dem Betrieb der Kläranlage weiß der im südbadischen Lörrach geborene Hotelbetriebswirt Kapital zu schlagen. Durch die Erweiterung um eine anaerobe Stufe im Jahr 2023 erreicht diese eine Einsparung von 100.000 Liter Heizöl pro Jahr. Was einer CO2-Einsparung von 270 Tonnen im Jahr entspricht. Absolutes Highlight ist aber unbestritten die Umstellung des Flottenbetriebs von Pkw und Lkw auf E-Mobilität. Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anfangs voller Skepsis gewesen, ist diese einer regelrechten Euphorie gewichen. Mittlerweile wird sich im positiven Sinne darum gekappelt, wer einen von den fünft eActros von Mercedes für die Bier-Auslieferung fahren darf. Raschs Ziel ist, vor Ort nachhaltig als Unternehmen zu agieren, ohne "Greenwashing" zu betreiben, wie er sagt. Zugegeben, das ist schon ein wenig kühn. Doch der Brauerei-Chef lässt Taten sprechen: So pflanze Rothaus weder Bäume im Urwald, noch nutze es Zertifikate als CO2-Kompensation, macht der ehemalige Radeberger-Manager deutlich. Wichtig sei ihm, so Rasch, die Qualität der Zäpfle-Bierrange trotz Klimawandel zu gewährleisten und aufrecht zu halten. Der Gerstensaft verteuere sich auch durch die mehr als 40-Umweltmaßnehmen nicht, verspricht Rasch. Im Gegenteil, auf dem Weg zur absoluten Energie-Autonomie spare man mittlerweile sogar Strom ein. Raschs Formel: Energie, die wir nicht verbrauchen, kostet nichts. Raschs Wunsch: Trinkt Rothaus-Bier für ein besseres Klima. Ganz nach dem Rothaus-Motto: Immer mit der Ruhe.

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland
#169 Papa, lass mich endlich machen! – Der Kampf um den Generationswechsel

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:44


In dieser Folge erzähle ich dir von einem Thema, das in vielen Familienbetrieben wie ein unsichtbares Band wirkt – es hält alles zusammen und reißt gleichzeitig alles auseinander:Wenn der Vater nicht loslässt, kann der Sohn nicht führen.Ich spreche über das typische Bild in Familienunternehmen, den unausgesprochenen Konflikt zwischen Tradition und Innovation – und warum es nicht um Recht haben geht, sondern um Vertrauen, Angst, Verantwortung und die Zukunft des Unternehmens.► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast ► Sichere dir jetzt dein kostenloses Ticket für meinen Live Online Workshop am 23.07. um 18 Uhr zum Thema "Live–Einblick in millionenschweren Handwerksbetrieb: Wie du das Erfolgssystem meiner aumann:grün AG in deinen Betrieb implementierst": https://mission-mittelstand.com/ws-23-07-25-pdc► Weitere Infos zu Mission Mittelstand: https://mission-mittelstand.de​​​​​​ Anfragen können per Mail an info@mission-mittelstand.de gestellt werden.Euer Matthias

Irgendwas mit Recht
IMR311: Versicherungsrecht, explodierende Wohnmobile, Trunkenheitsfahrten, Verkehrsrecht, Schmerzensgeld

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:10


Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

geraumt
#68 | Wie Hinterglemm das Parkleitsystem erfolgreich umgesetzt hat

geraumt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:16


Wie plant man ein Parkleitsystem, das Gäste gezielt lenkt – und gleichzeitig Betrieb, Ort und Infrastruktur entlastet? Was braucht es, damit aus vielen Einzelmaßnahmen ein funktionierendes Gesamtsystem wird?In dieser Folge sprechen wir mit Florian Eberharter, technischer Leiter der Hinterglemmer Bergbahnen. Die Bergbahnen waren Impulsgeber für ein Leitsystem, das gemeinsam mit motasdesign entwickelt wurde – von der Straße bis zur Piste durchdacht, getestet unter WM-Bedingungen und gestaltet mit Blick fürs Wesentliche.Warum sich die Investition gelohnt hat. Wie Fehlverkehr und Wildparkerei deutlich reduziert wurden. Welche Rolle Beschilderung, Schriftwahl und Regelkommunikation spielen. Was man beim nächsten Mal anders machen würde – und warum externe Perspektiven so wertvoll sind.Ein Gespräch für alle, die Parken nicht als Nebensache sehen, sondern als Teil des Gästeerlebnisses – und als strategische Aufgabe für Bergbahnen und Gemeinden. Shownotes https://www.saalbach.com/

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#20 Betrugsfall mit KI | mit Schulleiter und KI-Experten Benjamin Köhler

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:20


Die nächste Spanisch-Klassenarbeit steht an. Wie an der Schule üblich, bittet Herr Stolte sein Klasse, die Smartphones zu Beginn der Stunde vorne bei ihm abzugeben. „Die Zeit ist um. Bitte schreibt euren Satz noch fertig und legt die Stifte hin!” Der Kurs verlässt den Raum und Herr Stolte macht sich schon in der kommenden Freistunde an die ersten Korrekturen. Wie so oft fällt auch diesmal die Arbeit nicht sonderlich gut aus. Bei Marvins Arbeit angekommen, wird der Spanischlehrer jedoch stutzig. Bei der letzten Aufgabe - ein Erlebnisbericht - , benutzt der Schüler Wörter, die im Unterricht noch gar nicht behandelt wurden. Insgesamt entspricht das verwendete Sprachniveau nicht dem, was Herr Stolte von Marvin gewohnt ist. Kann es sein, überlegt Herr Stolte, dass Marvin hier ChatGPT genutzt hat?   In dieser Folge spreche ich mit Benjamin Köhler über den Einsatz von KI im Schulalltag. Benjamin ist Schulleiter und trägt maßgeblich zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen bei. Bisher hat er über 1000 Lehrkräfte an mehr als 50 Schulen zu diesem Thema fortgebildet. Links: Podcast Website: www.schoolcrime.de  || Instagram: @schoolcrime_podcast Videos, Prompts und Material für Fortbildungen: www.tieferlernen.de Einheit zur Vermittlung zentraler Kompetenzen zu Neuronalen Netzen: https://www.science-on-stage.de/material/machine-learning-in-der-schule Insbesondere die folgende Übung ist ein Schlüssel, um die Grenzen von Neuronalen Netzen zu demonstrieren: https://www.science-on-stage.de/material/ml-ein-historisches-beispiel Für den lokalen Betrieb von KI empfehlen wir Lehrkräften und Schulen folgende Startpunkte: https://ollama.com/ https://docs.openwebui.com/ KI-Selbstlernkurs für Lehrkräfte (LMZ): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=600  KI-Selbstlernkurs für Schülerinnen und Schüler (LMZ): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=672  KI im Unterricht (Baden-Württemberg) https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-im-unterricht  10 Gebote der KI-Ethik https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/10-gebote-der-ki-ethik_infokarte_klicksafe.pdf Juuuport - Jugendliche mit KI für Demokratie: https://www.juuuport.de/juuu-ki  

Regionaljournal Zentralschweiz
Höhenklinik Montana: «Das ist ein fairer Preis»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:12


Das Luks verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana VS an die Berner Klinik Montana. Später soll die Berner Klinik auch die Gebäude der Höhenklink kaufen können - für 13,5 Millionen Franken. Die Luzerner Gesundheitsdirektorin Michaela Tschuor erachtet diesen Preis als fair. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern bewirtschaftet trotz eines Bundesgerichtsentscheides noch Parkplätze (bei Kantonsschulen), die Staatskanzlei ist noch daran, das Urteil umzusetzen. · Mini-Serie Fussball Womens Euro: Drei Fragen an Eishockey-Spielerin Lara Stalder.

Ö1 Religion aktuell
Haftbefehl gegen Taliban++Israel: Pilgerhospiz geöffnet++Papst trifft Selenskyj

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 9.7.2025++Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen zwei Anführer der radikalislamischen Taliban erlassen. Begründung: systematische Verfolgung von Frauen und Mädchen in Afghanistan.(Susanne Krischke)++Nach den dramatischen Tagen des israelisch-iranischen Kriegs nimmt das Österreichische Pilger-Hospiz in der Jerusalemer Altstadt seinen Betrieb wieder auf. (David Kriegleder)++Während seines Sommerurlaubs in Castel Gandolfo hat Papst Leo XIV. den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfangen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Unfall: Behörden schliessen Rodelbahn Heimwehfluh

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 17:55


Eine Sonderinspektion hat erhebliche Unterhaltslücken an den Rodelfahrzeugen aufgedeckt. Darum wird der Betrieb per sofort gestoppt. Die Hintergründe. Weiter in der Sendung: · Die Pharma-Unternehmen CSL Behring und Ypsomed spannen zusammen: CSL-Chefin Isabelle Dahinden und Ypsomed-CEO Simon Michael sagen, weshalb Berner Pharmaunternehmen wirklich innovativ sind. · Nach Attacke auf Schafe: Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei. · Sonniger Sommer sorgt für Ansturm bei Bergbahnen.

Regionaljournal Zentralschweiz
LUKS verkauft den Betrieb der Höhenklinik in Montana

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:54


Das Luzerner Kantonsspital (Luks) verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana im Wallis an die Berner Klinik Montana (BKM). Das Gebäude verbleibt vorläufig im Besitz des Kantons Luzern. Die Übernahme erfolgt auf den 1. Januar 2026. Weiter in der Sendung: · Knatsch um Parkplätze der Luzerner Kantonsregierung in der Stadt Luzern. · 3708 Personen haben im Kanton Luzern mit Erfolg ihre Lehrzeit abgeschlossen. Unter ihnen waren erstmals auch Musicaltänzerinnen und -tänzer. · Die Firma Milchmanufaktur Einsiedeln ist nominiert für den «Prix Montagne 2025».

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:15


Die Behörden des Kantons Bern haben den Betrieb der Rodelbahn Heimwehfluh in Matten bei Interlaken verboten. Dies, nachdem ein Mitarbeiter vor fünf Tagen bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Möglicherweise wurde der Unterhalt der Bahn vernachlässigt. Weiter in der Sendung: · VS/GR: Fachleute der ETH und des SLF Davos können das Ausmass von Bergstürzen exakt voraussagen. · ZH: Der virtuelle Onlineposten der Kantonspolizei wird definitiv eingeführt. · AG/SO: Die Jagd wird wieder beliebter – auch bei jungen Männern und Frauen.

OC Talk (MP3 Audio)

Team Ocidoki berichtet von der GC-Meisterschaft, neues vom OC-HQ-Event und OC-Tschechien stellt den Betrieb ein

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 242: Betriebsübergabe: Tradition trifft Zukunft

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 27:22


In der aktuellen Folge des Smart Hotelkey Podcasts durfte ich Elisabeth Madreiter begrüßen. Sie führt das renommierte Hotel Der Löwe in Leogang in vierter Generation und hat sich nach einigen Jahren im Ausland und intensiven Überlegungen entschieden, den Familienbetrieb zu übernehmen. Im Gespräch teilt sie wertvolle Einblicke in den strukturierten Übergabeprozess, den Umgang mit neuen Ideen und die Bedeutung einer klaren Vision für den Betrieb und die Region.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Milence: Ladeinfrastruktur für Lkw muss anders sein

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 26:39


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Tobias Prenzel gesprochen, Head of Business Development & Partnerships bei Milence – einem Unternehmen, das sich dem Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzwerks für schwere Nutzfahrzeuge verschrieben hat. Tobias bringt langjährige Erfahrung aus der E-Mobilität mit und war unter anderem bei Ionity tätig. Jetzt kümmert er sich mit seinem Team darum, das Laden für E-Lkw effizient, verlässlich und zukunftssicher zu gestalten. Im Gespräch wurde schnell klar: Die Anforderungen an Ladeinfrastruktur für Lkw unterscheiden sich massiv von denen für Pkw. Tobias betonte, dass es „definitiv“ ein eigenes Netzwerk braucht. Bestehende Pkw-Ladestationen seien schlicht nicht für die Dimensionen und Ladebedarfe von Lkw geeignet – weder physisch noch technisch. Genau hier setzt Milence an. Das Unternehmen, gegründet von Branchenriesen wie Daimler Truck, der Volvo Group und Traton (MAN und Scania), hat bereits 20 Ladehubs mit mehr als 150 Ladepunkten in sieben Ländern realisiert. Besonders eindrucksvoll ist der Standort im Hafen von Antwerpen mit 20 CCS- und zwei MCS-Ladesäulen – eine der größten Anlagen Europas. Bis Jahresende sollen 40 Hubs in acht bis zehn Ländern in Betrieb sein. In Deutschland wächst das Netz von derzeit zwei auf acht Standorte – vor allem im Osten und im Rhein-Ruhr-Gebiet. Die Strategie ist klar: „Unsere Ambition ist es, das größte Netzwerk in Europa bis 2027 zu haben“, so Tobias. Etwa 100 Ladehubs sind geplant – jeweils skalierbar, je nach Nachfrage. Die Ladeinfrastruktur basiert derzeit auf CCS-Technologie mit bis zu 400 kW Ladeleistung, wird aber zunehmend durch MCS ergänzt. „MCS ist Kern unserer Strategie“, erklärt Tobias, auch um dem typischen Henne-Ei-Problem vorzubeugen: Ohne Ladeinfrastruktur keine E-Lkw – und umgekehrt. Ein zentrales Thema bleibt die Netzverfügbarkeit. Tobias spricht von „Faktor 3“ bei den Herausforderungen gegenüber dem Pkw-Bereich – insbesondere wegen der enormen Anschlussleistung von 5 bis 10 Megawatt pro Standort. Genehmigungsprozesse, Netzzusagen und langfristige Planung seien entscheidend. Wo nötig, kommen Batteriespeicher zum Einsatz, wie am ersten Standort in Venlo. Bei der Standortwahl achtet Milence darauf, möglichst nahe an Autobahnausfahrten zu sein – maximal fünf Minuten Lkw-Fahrzeit entfernt. Viele Hubs entstehen direkt an Autohöfen oder bieten eigene Aufenthaltsbereiche mit Sanitäranlagen und Sicherheitsvorkehrungen wie Zugangskontrolle und Videoüberwachung. Auch in puncto Preisgestaltung geht Milence pragmatisch vor: „Wir bieten die Kilowattstunde aktuell für 39,9 Cent netto an“, erklärt Tobias. Dynamisches Pricing sei in Planung, aber heute zähle vor allem Verlässlichkeit. Dazu gehört auch ein neues Reservierungssystem, das in Kürze eingeführt wird. Erste Pilotpartner nutzen bereits die API, um Ladeslots direkt in ihre Transportplanung zu integrieren. Langfristig geht es um weit mehr als nur Technik. „25 Prozent der Straßenverkehrsemissionen stammen von Lkw“, sagt Tobias. Milence will dazu beitragen, diese zu senken – nicht allein, sondern in enger Zusammenarbeit mit OEMs, Logistikern und Behörden. Ein wichtiger Meilenstein: Die EU fördert aktuell 284 MCS-Ladepunkte an 71 Standorten mit insgesamt 111 Millionen Euro. Zum Thema Geschwindigkeit und Kosten von MCS-Ladungen lässt Tobias durchblicken, dass auch neue Tarifierungsmodelle denkbar sind. Ob diese schnelleres Laden teurer oder günstiger machen, ist noch offen – entscheidend bleibt: „Uns geht es vor allem darum, langfristige Planbarkeit zu geben und das ganze Thema zu beschleunigen.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Tobias Prenzel von Milence einsteigen.

Echo der Zeit
Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 41:54


300 Millionen Franken will die Armee in neue Aufklärungsdrohnen stecken. Seit sechs Jahren bereits sollten diese in Betrieb sein und zum Beispiel helfen, die Grenze zu überwachen. Doch der Drohnenkauf verzögert sich weiter. Nun steht sogar ein Abbruch des Projekts im Raum. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen (06:08) Nachrichtenüberblick (10:44) Bundesrat Parmelin reagiert auf Kritik zum Mercosur-Abkommen (17:19) Warum die USA derzeit keine Patriot-Raketen liefern (22:29) Uno hält an Entwicklungszielen fest trotz fehlender Billionen (28:08) Malis Übergangspräsident klammert sich an die Macht (35:47) Wie Zollstreitigkeiten fast die Gründung der Schweiz verhinderten

ETDPODCAST
Floridas neues Abschiebezentrum – umgeben von 30.000 Alligatoren | Nr. 7760

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:09


Tief in den Everglades von Florida hat am 1. Juli, die neueste US-Abschiebeeinrichtung für illegale Einwanderer ihren Betrieb aufgenommen – acht Tage nach offiziellem Baubeginn. Umringt von Alligatoren und giftigen Schlangen sollen illegale Migranten von hier ihren Abschiebeflug antreten.

Hörspiel
«Öber em Tal» von Rebecca C. Schnyder

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 48:21


Erster Teil der «Appenzeller Trilogie». Die Ostschweizerin Rebecca C. Schnyder erzählt in ihrem Hörspiel-Debüt vom Leben in unterschiedlichen Welten. Am Ort der gemeinsamen Kindheit treffen sie sich als Erwachsene: der Jungbauer Martin und Julia, die in der Stadt lebt. Finden sie wieder zueinander? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Julia kommt zwölf Jahre später zum ersten Mal dorthin zurück, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hinsoll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, zu ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: «Bleib.» In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung zweier junger Menschen, die ebenso viel trennt wie verbindet. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia) und Philipp Langenegger (Martin) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Komposition: Barblina Meierhans – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Dauer: 48'

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Weniger Strom, mehr Effizienz: Wie Data Science den Unterschied macht – mit Frank M., Infraserv Höchst

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:10


Wie gelingt der Aufbau eines erfolgreichen Data Science Teams und warum ist es so wichtig, mit kleinen Erfolgen zu starten, bevor man sich komplexen Herausforderungen stellt? Genau darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Frank Mollard spricht. Frank ist bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG als Chief Data Scientist für die Bereiche Data Science & Data Engineer zuständig. Infraserv Höchst betreibt einen der größten Industrieparks Deutschlands – eine riesige Spielwiese für datengetriebene Innovationen. Frank erzählt, wie er von anfänglichen Einzelprojekten zu einem strukturierten Vorgehensmodell kam, das heute die Grundlage für effiziente und wirtschaftliche Projekte bildet: „So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.“ Damit erzielt sein Team beeindruckende Erfolge – von schnellen Einsparungen beim Stromverbrauch bis hin zur Implementierung komplexer digitaler Zwillinge für Anlagensteuerung und Wartungsoptimierung. Im Gespräch teilen Jonas und Frank ihre Erfahrungen rund um die Herausforderungen der Stakeholder-Einbindung, den Umgang mit unterschiedlichen Datenquellen und warum manchmal die einfachste Lösung die Beste ist. Freut euch auf spannende Einblicke und praxisnahe Tipps aus dem Data-Science-Alltag! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Frank: https://www.linkedin.com/in/frank-mollard/ Zur Webseite von Infraserv Höchst: https://www.infraserv.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:38 Vorstellung Frank Moller und Infraserv Höchst 05:53 Von der Statistik zur Data Science 07:33 Erste Erfolge und einfache Use Cases 10:32 Vorgehensmodell und Strategie 17:36 Aufbau eines Data-Teams 20:19 Überzeugungsarbeit und Leuchtturmprojekte 25:08 Komplexe Projekte und digitale Zwillinge 27:15 Betrieb und kontinuierliche Optimierung 30:50 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 36:42 Tipps und Lessons Learned 39:18 Privater Umgang mit Daten

WDR 5 Mittagsecho
Alte Schwimmbäder: "Energiekosten erschlagen alles"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 12:04


Viele Bäder in Deutschland müssen modernisiert werden. Doch Kommunen fehle das Geld, sagt Christoph Landscheidt vom Städte- und Gemeindebund NRW. Hartwig Carls-Kramp vom Elsebad Schwerte berichtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger für den Betrieb engagieren. Von WDR 5.

Regionaljournal Basel Baselland
Start zur Women's Euro 2025 in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:16


Die Fanzonen zur Women's Euro 2025 auf dem Basler Barfüsser- und Messeplatz mit den Public Viewings sind in Betrieb. Während es auf der Bühne am "Barfi" die ersten Soundchecks für die Konzerte am Abend gab, steht der Messeplatz im Zeichen von Spielangeboten. Ausserdem: · Kadidatenkarussell Nachfolge Gschwind dreht

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #10/25 ► INTERVIEW: Özay Tarim (Verdi) ► Amazon ► DSW ► IW gegen Rentner

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 59:59


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Raphael SemmetUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 11:11)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Abfindung für Amazon-Betriebsratsmitglied► NRW: Nur noch 9% Unternehmen mit Betriebsrat► Institut der deutschen Wirtschaft: Gegen abschlagsfreie Rente ► AFD-Vorfeldorganisation Zentrum in Hannover► Erneute Reform des Betriebsverfassungsgesetzes?► Unternehmer für Lieferkettengesetz als WettbewerbsvorteilINTERVIEW ► Elmar Wigand spricht mit Özay Tarim (Beginn: 34:31 Min.) Öffentliche Aufträge an Feinde der Mitbestimmung?Özay ist Gewerkschaftssekretär von Verdi; er organisiert am Flughafen Düsseldorf Arbeiter*innen. Dazu gehört auch die Betriebsratsarbeit. Ein Unternehmen, das zur Zeit am Flughafen Düsseldorf als besonders mitbestimmungsfeindlich auffällt ist DSW. Das steht Deutscher Schutz- und Wachdienst. Verdi sieht hier ein "systematisches Muster der Missachtung von Arbeitnehmerrechten und eine gezielte Schwächung des Betriebsrats." So seien allein zwischen Januar 2023 und Juni 2025 am Arbeitsgericht Düsseldorf über 100 (!) Klageverfahren gegen DSW registriert worden – ein branchenweit beispielloser Vorgang. PLAYLISTLouis Lingg and the Bomb – Breathe outBlind Blake – Police dog bluesSarah Bassingthwaite – Syrinx (Claude Debussy)RECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/

Gude, Rheinhessen!
Wieder Diskussionen um Feuerwerke in Mainz

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:47


Wieder Diskussionen über Feuerwerke in Mainz, Ingelheimer Restaurant stellt seinen Betrieb ein und Missbrauch im Jugendfußball. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/feuerwerk-oder-drohnenshow-wie-geht-es-weiter-in-mainz-4749460 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/leichtathletik/leichtathletik-mainz/leichtathletik-julian-weber-siegt-bei-team-em-im-speerwurf-4755905 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/aus-fuers-wingert-wein-und-esskultur-in-ingelheim-schliesst-4756401 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/hessen/missbrauch-im-jugendfussball-angeklagter-bricht-schweigen-4723737 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/bis-zu-39-grad-hitzewelle-in-rheinland-pfalz-dauert-an-4755258 Ein Angebot der VRM.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Baden: Das Kantonsspital bleibt noch jahrelang eine Baustelle

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 26:29


Seit Februar ist der Neubau des KSB in Betrieb. Die Bauerei geht aber weiter. Zuerst kommt der Rückbau des ehemaligen Hauptgebäudes. Dann wird das unterste Geschoss in ein Parkhaus umgebaut. Und darauf entsteht zuletzt ein riesiger Park. Weiter in der Sendung: · Obergericht Aargau: Es verurteilt ein Elternpaar zu 10 Jahren Gefängnis und verschärft damit die Strafe des Bezirksgerichts. Der Vater und die Mutter hatten vor 5 Jahren ihre schwerst behinderte Tochter umgebracht. · Jungwacht-Blauring Baden: Die Katholische Kirche muss sparen und zahlt der JuBla weniger Geld. Das könnte sich an vielen Orten in der Schweiz wiederholen, weil die Kirche Mitglieder und damit Steuereinnahmen verliert. · Kestenholz: Bryan Adams, Peter Maffay, Gölä und andere – am Festival St. Peter at Sunset sieht man grosse Stars. Das Festival selber ist aber bodenständig und familiär geblieben.

Der Pendler Club
Luxemburg zwischen Großdemo, Verkehrsdaten und Sommerhitze

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:24


Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. ­ Das Update für diese Woche (KW27): ­ Luc Frieden bekommt vor Tausenden Demonstranten sein Fett ab Luc Frieden ist bereit zu Verhandlungen mit den Gewerkschaften OGBL und LCGB nehmen Frieden-Einladung für den 9. Juli an „Luc Frieden hat sich nicht besonders geschickt angestellt“ Nach der Demonstration müssen CSV und DP geschlossen auftreten ­ Verkehr unter Beobachtung: Chamber verabschiedet Mobilitätsdatengesetz ­ Hitzewarnungen für Montag & Dienstag: Es drohen bis zu 35 Grad ­ Urlaubsflair vor der Haustür: viel Betrieb am Echternacher Badesee ­ ­ _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Wirtschaftsnews
Erneute Verzögung bei S21

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:01


Der Tiefbahnhof von Stuttgart 21 wird nicht im Dezember 2026 vollständig in Betrieb gehen. Das hat eine SWR-Recherche ergeben. Demnach gibt es Überlegungen, nur Teile des neuen Bahnknotens im kommenden Jahr zu eröffnen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Wadephul in Kiew: "Klare Antworten in Richtung Moskau geben"

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 14:24


Bundesaußenminister Wadephul mit deutschen Rüstungsmanagern in Kiew │ Ukraine: Ängste vor heftigeren russischen Angriffen │ Israels Militär greift erneut Norden Gazas an │ Rotes Kreuz erhebt Vorwürfe gegen Betrieb neuer Hilfszentren der GHF in Gaza │ Todesdrohungen aus dem Iran gegen IAEA-Chef Grossi │ Das Leid der Kriegsopfer im Nahen Osten

SWR Aktuell im Gespräch
Hohe Schwimmbadmieten belasten die Sportvereine: Petition in Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:58


Das der Eintritt ins Schwimmbad Geld kostet, ist nicht allzu überraschend, schließlich muss das Personal ja auch bezahlt werden, und der Betrieb der Becken ist auch nicht kostenlos zu haben. Wenn Schwimmvereine trainieren wollen, müssen sie oft Miete an die Kommune zahlen- und die ist zu hoch, findet die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft DLRG Rheinland-Pfalz. Sie hat zusammen mit Schwimmvereinen für eine Petition 3.000 Unterschriften gesammelt - und die werden heute dem Landtag übergeben. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Reinhard Baumgarten gesprochen, er ist Leiter der Ausbildung bei der DLRG Rheinland-Pfalz.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 30.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:25


Hitzewarnung für Ostösterreich: Am Donnerstag werden bis zu 38 Grad erwartet // Das Technologiekonzern Microsoft nimmt ein Rechenzentrum in Niederösterreich in Betrieb

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Anna Wiesler über gelungene Generationswechsel #101

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 51:50


Markus Wessel ist gelernter Koch und steht mit seinem Küchenherde-Podcast ein wenig mehr auf der Gastroseite. Mein Podcast hat eher die Hotellerie im Fokus. Aber beide Segmente sind natürlich, mal mehr, mal weniger, miteinander verbandelt. Vor ein paar Wochen kam die Einkaufs- und Dienstleistungskooperation HGK auf uns zu und bat uns, zwei Podcasts aufzunehmen. Einen eher auf die Hotellerie bezogen und den anderen näher an der Gastronomie dran. Den Ersten nahmen wir mit Anna Wiesler vom gleichnamigen Hotel im Rahmen des HGK-Branchenevents in Würzburg auf. Anna Wiesler erzählt, wie sie als junge Unternehmerin die Verantwortung für das Seehotel von ihren Eltern übernommen hat — mit viel Respekt vor der Tradition und gleichzeitig einer klaren Vision für die Zukunft. Ein Balanceakt, der viele Familienbetriebe beschäftigt. Ihr Familienbetrieb setzte in Form von Mutter Eva sowie Vater Klaus Günther seit jeher auf Nachhaltigkeit und achtete sehr auf seine Mitarbeiter. Durch Anna kam zusätzlich verstärkt das Thema 'Digitalisierung' aufs Trapez. Seit 2020 setzt sie ihre Agenda um und da stellen sich ein paar Fragen in puncto Hotellaufbahn und Generationswechsel: 1. Würde Anna eine Ausbildung in einem anderen Betrieb empfehlen oder lieber im eigenen bleiben? 2. Ab wann wusste Anna 'Ja, ich will im Hotel arbeiten!'? 3. Wie läuft so ein Übergabeprozess ab, wo liegen die größten Stolpersteine? 4. Wie nimmt Anna ihre Eltern wie auch die Mitarbeiter auf dem Digitalisierungs-Pfad mit? 5. Wie vermeidet man Konflikte zwischen den Generationen? 6. Wie geht man mit unterschiedlichen Meinungen um? Bei diesen und weiteren Fragen bekommt Anna Wiesler Unterstützung von Tino Kaiser. Tino ist Leiter für digitale Lösungen und Vertrieb bei der HGK und kennt von den ca. 3.200 Kunden natürlich auch einige gelungene, einige weniger gelungene oder Betriebsübergaben die gar nicht stattfinden. Gutes Hören beim dritten Gemeinschaftspodcast von der Küchenherde und Hotelier.de, der von der HGK präsentiert wird!

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:03


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Obwohl der Pony-Express nur rund eineinhalb Jahre lang, von April 1860 bis Oktober 1861 in Betrieb war, lebt der Mythos der verwegenen Reiter bis heute fort(4) Das Weiterleben des Pony-Reiters in der Populärkultur - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 20.6.2025

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:14


Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet. Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will - noch. Denn einige Länder wollen sie noch mal aufweichen, obwohl sie längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid. In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Wekr gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg - doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler Energieträger länger am Leben halten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#79 Die Bombe an Gleis 1 (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 59:45 Transcription Available


Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka   Regie Bumm Film: David Gromer

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Batteriespeicher für die Energiewende

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:43


Batteriespeicher für die Energiewende – In Norddeutschland ist einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gegangen. Er soll Wind- und Solarstrom speichern und die Strompreise langfristig senken. Doch an dem Projekt gibt es auch Kritik.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur: Mitte schickt Andreas Geering ins Rennen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:23


Der 57-jährige Stadtparlamentarierer Andreas Geering soll für die Mitte den Stadtratssitz erhalten. Damit schickt ihn die Partei ins Rennen um den frei werdenden Sitz vom abtretenden Stadtpräsidenten Michael Künzle, ebenfalls Mitte. Weitere Themen: · Gemeindeversammlung Seegräben sagt Ja zu finanziellem Beitrag für Spital Wetzikon. · Spielwarengeschäft Pastorini stellt den Betrieb ganz ein.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Tierheim prüft nach Rettung neuen Standort

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:10


Letztes Jahr wäre das einzige Tierheim im Kanton Schaffhausen beinahe geschlossen worden. Mittlerweile sind die finanziellen Probleme gelöst. Für einen effizienteren Betrieb prüft der Vorstand allerdings ernsthaft einen neuen Standort für das Tierheim. Weitere Themen: · HEV-Direktor Albert Leiser (FDP), einer der dienstältesten Parlamentarier der Stadt Zürich, tritt 2026 nicht mehr zur Wahl an. · Das Adiposidas-Lager ist deutlich unpopulärer als die anderen Jugendsportcamps des Kantons Zürich.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 24:44


Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 

Die Vision führt uns an!
#69 Wie funktioniert Blended Coaching in der Organisationsentwicklung? - Interview mit Jochen Reich

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:20


Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||