Podcasts about betrieb

  • 2,143PODCASTS
  • 5,743EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about betrieb

Show all podcasts related to betrieb

Latest podcast episodes about betrieb

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textLufthansas jüngste Tochter City Airlines wächst rasant – und setzt deshalb auf eine ungewöhnliche Lösung: Junge Pilotinnen und Piloten fliegen für mehrere Monate bei Partner-Airlines wie Marabu, Aegean und Chair, um schnell wertvolle Linienerfahrung zu sammeln. So wird der Nachwuchs praxisnah geschult, bevor er fest in den Betrieb von City Airlines einsteigt.Fragen des Tages: Wie steht ihr dazu, dass Lufthansa City Airlines ihre jungen Piloten zu Marabu, Aegean und Chair schickt, um dort Erfahrung zu sammeln, bevor sie zurückkehren? Condor-Kunden können jetzt auch TrueBlue-Punkte sammeln & einlösen – z.B. FRA–JFK ab 19.000 Punkten. Wie findet ihr die neue Partnerschaft?#Lufthansa, #CityAirlines, #Marabu, #Aegean, #ChairAirlines, #AviationNews, #AirbusA320, #Pilot, #FlightTraining, #Aviation00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:10 Lufthansa City Airlines Pilotenausbildung03:13 Delta Airlines & Sitzzertifizierung05:46 Qantas Bartverbot für Piloten07:03 ITA Airways Business Class Deal07:52 Condor & JetBlue Partnerschaft08:00 Fragen des TagesTake-OFF 27.08.2025 – Folge 155-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Wissenschaftsmagazin
Wie Gebäude cool bleiben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:13


Weltweit – aber auch in der Schweiz – steigt der Energiebedarf, um Gebäude zu kühlen. Ausserdem: Ein Blick in die zweitgrösste Forschungsanlage in der Schweiz. Und: gefälschte Studien nehmen rasant und bedrohen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das Ufo von Villigen Die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz SLS zählt nach dem CERN zu den grössten Forschungsanlagen in der Schweiz. Diese Woche wurde sie nach gut zwei Jahren Renovation wieder in Betrieb genommen. Reportage aus dieser hochpräzisen Röntgenmaschine, die zerstörungsfrei 3D-Aufnahmen in Hochauflösung machen kann. Autor: Christian von Burg Systematische Fälschungen nehmen in der Wissenschaft rasant zu Gegen Bezahlung stellen sogenannte «Paper Mills» gefälschte wissenschaftliche Arbeiten her – für Leute, die Studien auf ihren Namen brauchen. Forschende haben jetzt ein ganzes Netzwerk solcher Paper Mills aufgedeckt und kommen zum Schluss: Die Menge an gefälschten Studien wächst rasend schnell – unter anderem auch mit Unterstützung durch KI. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr. Autor: Sandro Della Torre Wissenschaftsmeldungen: - Das Abbild des Körpers hält sich im Gehirn - deutlich länger und umfassender, als bisher gedacht - Einem grossen Stern beim Sterben zuschauen - und Neues über die Entstehung der chemischen Elemente lernen - Die Giraffe ist diverser als lange gedacht Autorin: Miriam Kull und Angelika Kren Kühle Gebäude bewahren – möglichst nachhaltig Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Auch in der Schweiz sorgen die sommerlichen Hitzewellen dafür, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage beschaffen. Doch wie gelingt Gebäudekühlung auf möglichst nachhaltige Art und Weise? Eine Rundumschau. Autorin: Anita Vonmont Links: SRF-Artikel mit Bildern aus der SLS am Paul-Scherrer-Institut: srf.ch/wissen/forschung/upgrade-fuer-forschungsanlage-129-millionen-upgrade-die-roentgenmaschine-der-superlative Betrügerische wissenschaftliche Studien: pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2420092122 Veränderung im Gehirn nach der Amputation einer Hand: nature.com/articles/s41593-025-02037-7 Analyse einer Supernova: nature.com/articles/s41586-025-09375-3 Kommentar zu der Nature-Studie über die Supernova: nature.com/articles/d41586-025-02425-w SRF-Artikel mit Visualisierungen der Supernova: srf.ch/wissen/weltraum/supernova-sn2021yfi-sterbender-stern-enthuellt-sein-inneres Verschiedene Giraffen-Arten: iucn.org/sites/default/files/2025-08/gosgtaxonomictask-force_iucn_giraffetaxonomyassessment_final.pdf Film über die Phagen-Therapie: phagenforum.ch/film/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wasserkraft-Superlative in Tibet – das chinesische Jahrhundert nimmt Fahrt auf und in Deutschland gehen die Lichter aus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:54


Es sind Zahlen, die man zunächst gar nicht glauben mag. Vor einem Monat begann China mit dem Bau eines Wasserkraftwerks im tibetischen Hochland, dessen Leistung mehr als der Hälfte der gesamten deutschen Stromerzeugung entspricht. Bereits in fünf Jahren soll die Medog Hydropower Station fertiggestellt sein und 2033 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen. In Deutschland droht dieWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Windräder - Rotorblätter ohne Unfallgefahr analysieren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:00


Windkraftanlagen werden regelmäßig überprüft. Bisher untersuchen schwindelfreie Techniker die Rotorblätter auf Schäden. Das ist riskant und teuer. Dänische Forscher entwickeln jetzt eine Methode mit Drohnen und KI für den Check bei vollem Betrieb. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

HeuteMorgen
UNO-Sicherheitsrat kritisiert Israels geplante Offensive

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 11:06


Mehrere Länder kritisierten an der Sondersitzung die geplante militärische Offensive auf Gaza-Stadt, darunter auch die fünf europäischen Teilnehmerländer. Zuvor hatte der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärt, die Einnahme der Stadt sei der beste Weg, den Krieg in Gaza zu beenden. Weitere Themen: · Der Generalsekretär der NATO, Mark Rutte, hat sich in einem Interview über das anstehende Treffen zwischen Trump und Putin geäussert. Eine Einigung ohne die Ukraine werde nicht möglich sein, sagte er. · Im Westen der Türkei hat die Erde mit einer Stärke von 6,1 gebebt. Eine Person ist unter Trümmern ums Leben gekommen, 29 wurden verletzt. · Der Basler EuroAirport stellt den Betrieb für Kleinflugzeuge ein. Der Platz werde gebraucht für den kommerziellen Flugverkehr.

wehorse Podcast
#Classic mit Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl: Das bedeutet mir Erfolg

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:24


Noch vor Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 hat Host Christian Kröber mit Jessica von Bredow-Werndl ein Gespräch geführt über die Hochs und Tiefs im Werdegang der Dressurreiterin. Tokio hatte sie da bereits im Visier, aber dass sich heute, fünf Jahre später, viermal olympisches Gold in ihrem Besitz befindet, hätte sie damals vielleicht noch nicht für möglich gehalten. Hört rein in diesen wehorse Classic mit der Top-Reiterin aus Aubenhausen, was sie tut, um Durststrecken zu überwinden, warum sie daran glaubt, dass ihr Glaube an ihre Pferde diese zu Höchstleistungen beflügelt, was die Philosophie hinter dem von ihr und Benjamin Werndl bis heute erfolgreich geführten Betrieb in Aubenhausen ist und vieles mehr.

29:59
PETA FOX

29:59

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:59


In Limburgerhof gibt es ein Wohnhaus mit 9 Stockwerken. In diesem Haus leben auch viele ältere Menschen. Dann fällt der Aufzug aus. Die Reparatur arbeiten lassen sich nicht an einem Tag erledigen, sondern es zieht sich. Eine Woche, zwei Wochen, drei Wochen - nach 5 Wochen ist der Aufzug immer noch nicht wieder in Betrieb. Ein großes Ärgernis für alle Bewohner, manche konnten schon seit dieser Zeit ihr Stockwerk nicht mehr verlassen. Im KSC Stadion gab es lange Zeit nur ein kleines Essensangebot für Menschen, die sich ohne tierische Inhaltsstoffe ernähren möchten oder müssen. Doch kurz nach dem die Tierschutzorganisation PETA das vegane Angebot in den deutschen Fußballstadien untersucht hatte, tischt der KSC ein traumhaftes Menu auf, dass auch auf der Speisekarte eines Sternerestaurants stehen könnte. Für Menschen mit Lebensmittelallergien ein absoluter Traum. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 291.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Neue Anschlussstelle der A1 in Riese frei gegeben

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:58


Fahrdienst für Menschen mit Behinderung stellt Betrieb ein/ Treffen der Auto-Tuning-Szene in Papenburg läuft aus dem Ruder/ In Georgsmarienhütte rockt die "Hütte" auch für Kinder

Tagesgespräch
Sommerserie: «Lausanne sucht neue Wege gegen Wohnungsnot»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:48


Das Neubaugebiet Plaines-du-Loup wird so gross wie das Zürcher Niederdorf. 4-Zimmer-Wohnungen sollen erschwinglich sein. Das Quartier ist schon heute belebt, das Konzept funktioniere, sagt Westschweizkorrespondent Roman Fillinger im «Tagesgespräch unterwegs, Rendez-vous in Lausanne». Die Schweiz wächst am Nordufer des Genfersees rasant. Nur die Agglomeration von Zürich kann mit diesem Tempo mithalten. Der Bund geht davon aus, dass in den Kantonen Waadt und Genf in 15 Jahren ein Fünftel mehr Leute wohnen. Entsprechend wächst auch die Wirtschaft in der Romandie. Es wird gebaut, auch nach neuen Konzepten. Mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbau wird experimentiert auf einem Terrain, welches der Stadt Lausanne gehört. Verschiedene Investoren, verschiedene Wohnformen finden nebeneinander Platz in Plaines du Loup. Im Nachbarquartier, einem Hochhausquartier aus den 60er Jahren wird spöttisch von den «Écobobos», den Ökobürgerlichen, gesprochen. Spannungen zwischen den Quartieren gibt es, diese versucht die Stadt durch Mitnutzung zu verkleinern. Die Freiflächen sollen alle nutzen können, für Sport, Spaziergänge, Grillabende und Kultur. Der erste Teil des Quartiers ist vor 3 Jahren fertig gebaut worden, es herrscht viel Betrieb rund um die Häuser. Roman Fillinger zeigt dieses Wohnprojekt und spricht auch vom Wachstumsschmerz von Lausanne und der Romandie im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.

Kreis und Quer
Der Dackel mit dem Herzschrittmacher

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:22


Bevor der neue Radarturm 1972 am Bremer Flughafen in Betrieb genommen werden konnte, musste ein Versuch mit einem Dackel durchgeführt werden. Alles Weitere in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Der August ist da, der erste Saisonsieg in der Tasche und Rekordspieler Djamal Ziane hat den Premieren-Treffer auf dem neuen Rasen im Bruno-Plache-Stadion erzielt. So gefällt uns das! Passenderweise kümmern sich die beiden Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky in dieser Folge um den neuen Untergrund in Probstheida.In der Sommerpause war richtig viel Betrieb in unserem "Wohnzimmer". Auch Eric Hardman, Geschäftsführer der Schweizer Firma rasenplan, gehörte zu den regelmäßigen Besuchern. Er baut energiesparende Rasenheizungen. Eine solche liegt nun beim Ersten Deutschen Meister. Neben sehr interessanten Ausführungen zum Thema blitzt sein blau-gelbes Herz durch. An dieser Zuneigung sind vor allem die großartigen Fans des FCL "schuld", die beim Bau fleißig halfen. Gönnt euch diese 90 Minuten!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de Spenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 6. August 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:35


Für Passagiere von Ryanair könnte es ab 15. August Ärger geben. Auch auf Mallorca soll dann gestreikt werden. Wegen der Bauarbeiten am Flughafen sind derzeit nicht alle Linien bei der Sicherheitskontrolle in Betrieb. Es gibt also längere Wartezeiten. Eine Hitzewelle hat das spanische Festland in dieser Woche fest im Griff. Wir sprechen natürlich auch über das Wetter hier auf den Balearen. www.5minutenmallorca.com

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#276 Du hast alles schon in Dir - Kundenerfolgsstory von Helga Percht

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:22


In dieser Folge wartet wieder eine Kundenerfolgsstory auf dich. Diesmal eine der absolut anderen Art, denn Helga Percht ist nicht irgendeine Coachin, Trainerin oder Dienstleisterin. Helga ist bereits seit über 20 Jahren erfolgreiche Unternehmerin. Sie kam zu mir in die ‚Authentic Business Academy‘, weil sie zu der Frau werden wollte, die Erfolg nicht nur kontinuierlich erlebt und erfährt, sondern sich auch erfolgreich fühlt. Die eigene Größe wirklich sehen zu können, war ihr Ziel. Denn es war alles schon da. Sie hat den Betrieb von den Eltern übernommen. Sie hat Personal, das sie führt. Sie hat unglaubliche Fähigkeiten, denn Helga Dinge kann, die der normale Mensch nicht kann. Ich habe in ihr eine so unglaublich geile Unternehmerin gesehen, doch sie selber konnte das über sich selber nicht sagen, sie hat das nicht gefühlt sie hat das nicht verkörpert. Und das war ihr Grund, warum sie mittlerweile seit über 2 Jahren in der ‚Authentic Business Academy‘ meine Klientin ist. Wir sprechen über ihre unglaublichen Durchbrüche und Erfolge, wie sie sich aktuell ein zweites Business als Mentaltrainerin aufbaut und wie sie zur Keynote-Speakerin wurde und mit mir die Bühne geteilt hat.

Das Kalenderblatt
05.08.1914: Erste elektrische Verkehrsampel der Welt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:52


Viel Mensch - viel Verkehr. Und damit sich nicht einfach das Vorfahrtsrecht des Stärkeren Bahn bricht, wurde früh versucht, das Chaos auf den Straßen zu reglementieren: Die erste Ampel in London, betreiben mit Gas, explodierte bald. Dann, endlich, ging in Cleveland die erste elektrische Ampel der Welt in Betrieb.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid - Aus dem Land der aufgehenden Sonne

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025


Mitsubishi Motors hat sich offensichtlich entschlossen, seine Stellung im Automobilmarkt auszubauen. Der neue SUV Outlander Plug-in Hybrid gehört zum D-Segment, er stellt die nächste Stufe seiner Produktoffensive vor. Er basiert auf dem Produktkonzept I-Fu-Do-Do. Falls japanisch weder Ihre Muttersprache, noch die weite erlernte Fremdsprache ist, hier die Übersetzung. Es steht für authentisch und majestätisch. Dem kann man durchaus zustimmen.  Darum geht es diesmal!Als Mitsubishi im vergangenen Jahr den neuen Outlander präsentierte, ging für viele Fans der Marke geradezu die Sonne auf. Und das lag nicht daran, dass Japan auch das „Land der aufgehenden Sonne“ genannt wird. Schon der bisherige Outlander hatte seine Fans, die nun ihre Leidenschaft mit dem neuen Modell weiter pflegen können. Mitsubishi bietet den Wagen als Outlander Plug-in Hybrid an. Das Outfit!Optisch erinnert der im D-SUV-Segment angesiedelte Outlander Plug-in Hybrid an den SUV-Klassiker Pajero und das sicherlich nicht zufällig, der Pajero war ein Kultfahrzeug. Die Vorderansicht ist wie die Seitenansicht dynamisch und unverwechselbar. Auch das macht den Reiz des Outlander aus.  Power und Drive!    Ich bin seit einiger Zeit bekanntlich ein Freund von Plug-in-Hybriden, man ist auf der sicheren Seite, wenn Orte, die man regelmäßig anfährt, plötzlich Verbrennerverbote erlassen. Man fährt dann halt rein elektrisch rein. Der Outlander Plug-in Hybrid hat eine Systemleistung von 225 kW (306 PS), die sich aus einem 2.4 Benziner mit 100 kW (136 PS) und zwei Elektromotoren mit 85 kW (116 PS) vorn sowie 100 kW (136 PS) hinten zusammensetzen. Die Reichweite im rein elektrischen Betrieb liegt bei ca. 85 km, die Aufladung auf 80 % an einer Schnelladesäule wird in 32 Minuten erledigt. Rein elektrisch ist der Outlander PHEV 135 km/h schnell, im Normalbetrieb schafft er ca. 170 km/h. Tempo 100 wird nach 7,9 Sekunden erreicht.  Seine drei Fahrmodi – rein elektrisch, serieller- und Parallel-Hybridmodus – machen den Wagen flexibel für unterschiedliche Gegebenheiten.  Die Kosten!Die Preisskala den neuen Outlander Plug-in Hybrid beginnt mit einem Einstiegspreis von 49.990 Euro für den Outlander Plug-in Hybrid BASIS. Über die Ausstattungslinien Plus, Intro Edition und Top geht es final zum Outlander Plug-in Hybrid Top mit Luxury-Paket zum Preis von 58.490,00 Euro. Da sollte nun wirklich für jeden etwas dabei sein. Und schon das Basismodell hat eine ausgesprochen reichhaltige Ausstattungsliste. Alleine die Assistenzsysteme und die Sicherheitsausstattungen sind eine halbe Din A4 Seite lang.  Dazu kommen jede Menge weitere Ausstattungsdetails. Und ich betone: Wir sprechen nur von der BASIS-Ausstattung.  Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

iTrust-Podcast
Digitale Transformation bei Switzerland Global Enterprise mit Karin Taheny (#175)

iTrust-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 26:54


Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 246: Rückblick AK Hotelimmobilien Kitzbühel 2025

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 20:20


Am 9. und 10. Juli 2025 fand in Kitzbühel die Sommersitzung des Arbeitskreises Hotelimmobilien statt – einem unabhängigen Zusammenschluss von über 400 Fachleuten aus den Bereichen Hotelentwicklung, Betrieb, Planung und Investment im deutschsprachigen Raum. Seit Anfang des Jahres bin ich selbst Teil dieses Netzwerks, das sich dem praxisnahen Austausch und der Weiterentwicklung der Hotelimmobilienbranche verschrieben hat. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/ak-hotelimmobilien - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

WDR 5 Morgenecho
Mobilfunkausbau in NRW: "Es hakt an der Standortsuche"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:06


In Brenschede im Hochsauerlandkreis wird ein neuer Mobilfunkmast in Betrieb genommen. Da die Netzbetreiber an ländlichen Gebieten oft kein Interesse haben, gebe es staatliche Förderungen, erklärt Frank Sprenger, Mobilfunkkoordinator des Kreises Lippe. Von WDR5.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Freispruch vor Obergericht wegen mangelhaftem Strafantrag

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:49


Ein Streit um zu laute Musik in einem Park in Rheinfelden eskalierte – ein Mann soll Jugendliche tätlich angegriffen und beschimpft haben. Das Obergericht sprach den Angeklagten jedoch frei. Unter anderem weil der Strafantrag nicht ausführlich genug ausgefüllt wurde. Weiter in der Sendung: · Der Block 2 des Atomkraftwerks Beznau ist seit Samstag ausser Betrieb. Das wegen der achtwöchigen Revision.

Der Marketgarden Podcast
EXTRA Mulch Anbau (7von 7) - Mulchgemüse - Betrieb Meiners

Der Marketgarden Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 37:03


Dieser Podcast ist Teil des 7-teiligen Projekts „Biogemüse im Norden – gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft“Judith und Eckart bewirtschaften in Selow, südlich von Rostock zwei Bio-Betriebe - einen Gemüsebau- und einen Ackerbaubetrieb.Im Interview erzählen die beiden, von ihrem Boden in Mecklenburg-Vorpommern, von der Direktvermarktung ihrer Produkte, von Fruchtfolgen und natürlich über ihre Mulchwirtschaft.Sie sprechen detailliert über Mulchmaterialien, das Ausbringen des Mulchs im Jahresverlauf und ihre Erfahrungen und Beobachtungen: Wie verändern sich die Arbeitsabläufe? Gibt es Probleme mit Schecken? Kann der Mulch den Boden aufwerten?Das Projekt "Bio-Gemüse im Norden, gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft" ist finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa- und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein. Das Projektziel liegt in der Wissensvermittlung über die Einsatzmöglichkeiten von Mulchtechniken für den ökologischen Gemüsebau.Kontakt zu MarketGarden.de:

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 03.08.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 5:47


Weniger Alko- und mehr Drogenlenker aus Verkehr gezogen // Eigene Heeres-Satelliten sollen Ende 2026 im Betrieb sein

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Digitalisierung im Handwerk - Herausforderungen, Bürokratie | Gespräch Stefan Bohlke #555

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 54:09


Viele reden über Digitalisierung – Stefan Bohlken macht sie. In dieser Folge sprechen wir mit einem Handwerksmeister, der seinen kleinen Betrieb im Raum Oldenburg konsequent digitalisiert hat. Vom ersten Baustellenfoto mit der Digitalkamera bis hin zu automatisierten Kundenprozessen über seine Website – Stefan gibt einen offenen, ehrlichen und hochgradig praktischen Einblick, wie moderne Handwerksführung heute aussehen kann. Was dich erwartet (Kurzfassung): – Warum Stefan „zu faul war, nicht zu digitalisieren“ – Wie Kunden heute ihr Projekt selbst starten – per Formular und Upload-Link – Warum WhatsApp-Nachrichten oft besser sind als Anrufe – Wieso Social Media für Sichtbarkeit UND Azubis sorgt – Und: Wie KI und Automatisierung das Handwerk in den nächsten Jahren verändern werden Achtung: Ist eure Website barrierefrei? Seit Juni 2025 müssen Websites barrierefrei sein. Mit meinem Partner können Websites die eigene Website per Knopfdruck barrierefreier machen. Jetzt starten auf https://digitales-unternehmertum.de/danova Mit dem Code FÜRALLE10 sicherst du dir 10 % Rabatt auf die Advanced-Version. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

Dachdecker-Podcast
Interview mit Sina Klein

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 53:20


Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Folge des Dachdecker-Podcasts! Diesmal zu Gast ist die inspirierende Dachdeckermeisterin Sina, die uns tiefe Einblicke in ihre Welt geben wird. Mit gerade einmal 25 Jahren ist Sina eine äußerst erfolgreiche Handwerkerin und ein echtes Vorbild in einem traditionell von Männern dominierten Beruf. Sie arbeitet in einem reinen Familienbetrieb in Eldingen im Landkreis Celle zusammen mit ihrem Vater und ihrem jüngeren Bruder. Offen spricht sie über ihre Pläne, den Betrieb zu übernehmen, und darüber, wie sie nach und nach Digitalisierung und frische Ideen – insbesondere im Bereich Marketing und Mitarbeitergewinnung – einbringt. Manchmal ist es jedoch eine Herausforderung, ihren erfahrenen Vater von neuen Wegen zu überzeugen. Ihre Leidenschaft für das Handwerk und die Förderung von Frauen in der Branche sind ansteckend, denn für sie kennt das Handwerk kein Geschlecht. Als Influencerin nimmt Sina ihre Community mit auf die Baustelle und zeigt, wie schön und vielfältig der Dachdeckerberuf sein kann. Sie teilt ihre Erfahrungen, erhält dabei viel positive Resonanz, spricht aber auch über die Schattenseiten wie Hate-Kommentare und Sexismus auf Baustellen und wie sie damit umgeht. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen für junge Menschen in traditionellen Innungen und Verbänden und zeigt auf, wie erfolgreiche Netzwerk-Events wie das PV-Akademie-Event neue Wege für den Austausch und die Weiterentwicklung im Handwerk aufzeigen können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Onboarding-Phase von Auszubildenden und wie diese besser gestaltet werden kann, um Abbrüche zu vermeiden und die junge Generation erfolgreich in den Beruf zu integrieren. Erlebt eine Powerfrau, die das Dachdeckerhandwerk in Deutschland positiv prägt – hört rein und lasst euch inspirieren!

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Bio reicht nicht – was Gerald Baldauf wirklich antreibt

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 73:13


Gerald Baldauf führt einen der größten Biobetriebe Frankens – und will trotzdem mehr. Mehr Präzision. Mehr Tiefe. Mehr Profil. In dieser Folge geht es um Bio als Haltung – und um das, was darüber hinaus zählt: Cool-Climate-Lagen im Seitental der Saale, geringe Erträge, starke Familienstrukturen und ein Qualitätsanspruch, der nicht beim EU-Blatt aufhört. Gerald spricht offen über die Gratwanderung, wenn nicht jeder Wein biozertifiziert ist, über maschinelle Lese und Moral, über Frostängste, PIWIs, Skaleneffekte, die Linie CLEES und die Frage, wie man als großer Betrieb glaubwürdig bleibt. Ein Gespräch über Herkunft, Haltung und die tägliche Herausforderung, aus Überzeugung Winzer zu sein – in einer Zeit, in der das alles andere als selbstverständlich ist. ➤ Mehr über meine aktuellen Webinare und Masterclasses: www.wolfgangstaudt.com www.dr-staudt-weinerlebnisse.de

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Was tun, wenn der Dom brennt? Die neue Löschanlage ist in Betrieb

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 2:51


Im vergangenen Jahr wurde der Eichstätter Dom nach langjähriger Renovierung wieder eröffnet. Jetzt strahlt er im neuen Glanz und wird gerade in den Sommermonaten von vielen Touristen bestaunt. Damit das so bleibt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen eingebaut worden. Soeben ist die neue Löschanlage freigegeben worden - und wird doch hoffentlich nie gebraucht. Bernhard Löhlein berichtet.

Ganz offen gesagt
#44 2025 Über die Wiener Bäder - mit Bäderchef Hubert Teubenbacher

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 56:36


Die Wiener Bäder sind mehr als nur Orte zum Schwimmen – sie sind soziale Treffpunkte, Kühle-Oasen an Hitzetagen und Teil der Freizeitgestaltung. In dieser Folge redet Hubert Teubenbacher, Chef der Wiener Bäder, mit Saskia Jungnikl-Gossy über den Betrieb hinter den Kulissen: Wie funktionieren Personalplanung, Instandhaltung und Sicherheit in einem System mit über 30 Standorten? Was kostet ein Badetag wirklich – und welche Herausforderungen bringt die Klimakrise für Freibäder?Welches Bad passt wann am besten? Hier findet ihr weitere Infos zu den Wiener Bädern. Und hier gibt es weitere Informationen zu den Schwimmkursen der Stadt Wien.    Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1346 Wachstum kommt nicht von Tools – sondern von deinem Umfeld

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:53


Wächst dein Unternehmen nicht – obwohl du alles gibst? Dann liegt's vielleicht nicht an dir – sondern an deinem Umfeld. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum dein Umfeld über deinen Erfolg entscheidet ✅ Welche Denkfehler dich ausbremsen ✅ Wie du als Unternehmer endlich Struktur, Wachstum & starke Mitarbeiter bekommst ✅ Die Schritte, mit denen ich mein Unternehmen aus der Stagnation geholt habe

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Wer einen Blitzer mutwillig außer Betrieb setzt

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:22


Derjenige muss mit einer erheblichen Strafe rechnen - selbst wenn die Technik im Blitzer nicht zerstört wird.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode sprechen wir mit Katrin Birr, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG, einer Werft in Kiel. Katrin ist die vierte Generation in ihrer Familie, die in diesem Betrieb arbeitet, der sich seit seiner Gründung durch ihren Urgroßvater kontinuierlich weiterentwickelt hat. In der Folge erfahren wir von der aktuellen Lage der Werft, die sich besonders mit der Umrüstung und Wartung von öffentlichen Einsatzschiffen befasst. Durch den wachsenden Druck zur CO2-Neutralität in der Schifffahrt stehen hierbei viele Herausforderungen im Raum. Wir diskutieren die Trends in der Schifffahrt, insbesondere welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Notwendigkeit ergeben, die Schiffe nachhaltiger zu gestalten. Katrin betont die Bedeutung der Regulierungen auf europäischer Ebene, die besagen, dass alles, was die Gewässer befahren kann, bis 2045 klimaneutral sein muss. Dies betrifft insbesondere die Wartungsintervalle und die Instandhaltungsstrategien, die herkömmlichen Hochseeschiffen Anwendung finden. Die Werft sieht sich in der komfortablen Position, aufgrund ihrer regionalen Ausrichtung und Spezialisierung, in einem weniger intensiven Wettbewerb von großen internationalen Neubauwerften. Besonders spannend wird das Gespräch, als Katrin erläutert, wie die Gebrüder Friedrich GmbH & Co. KG innovative Lösungen wie Foiling-Technologien für kleinere Passagierschiffe untersucht, um den Energieverbrauch zu minimieren. Im Rahmen der Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Schifffahrt wird auch ein selbst entwickeltes Pumpfoil vorgestellt, das in der Werft entwickelt wurde. Katrin und ihr Team haben die Möglichkeit genutzt, aktuelle Technologien in den Bereichen Foiling und Elektroantriebe zu erforschen und testen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Albanischer Besuch auf Weiterbildung im Kuhstall

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 18:46


In Ruswil in Luzern gibt es sie in ungewöhnlich hoher Zahl: Bauernhöfe. 230 sind es insgesamt. So viel wie in keinem anderen so kleinen Ort.Hier treffen an einem heissen Sommertag zehn Albanerinnen und Albaner auf den Betrieb von Bauer Dani Küng. Einen Tag lang wird über Melkroboter, Milchmengen und Kuhbestände gefachsimpelt. Die albanische Delegation fragt, filmt, staunt. Zwar ist die Schweizer Landwirtschaft im Vergleich zur albanischen ziemlich weit entwickelt, doch verbindet die beiden Länder etwas: Sie sind nicht Mitglied der EU.Die albanischen Bauern wollen aber möglichst bald nach EU-Standards produzieren. Was braucht es dafür? Was können sie dabei von der Schweizer Landwirtschaft lernen? Und weshalb sind zwar albanische Landwirtschaftsexperten, nicht aber albanische Bauern dabei? Reporter Moritz Marthaler war dabei und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von dem Austausch.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerZur Apropos-Folge mit Philipp LoserMythos, Symbol und Nutztier: Wie politisch ist die Kuh?Mehr zum Thema:Albaner lernen im Bauernstall: «Unsere Zukunft liegt im Melkroboter»Natürlich weinen Kühe, sagt sie. Wie das Nutztier zum Schweizer Mythos wurde Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Pinot mit Strahlkraft: Was den Stroblhof in Eppan ausmacht

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 55:21


Thomas vom Weingut Stroblhof in Eppan gibt seltene Einblicke: Wie bewertet er die Jahrgänge 2023 und 2024 und was erwartet uns 2025? Wir sprechen über seine Pinot-Noir-Philosophie (Blauburgunder), den bewussten Einsatz von Holz sowie darüber, warum Weißburgunder trotz aller Blauburgunder-Liebe die strategisch wichtigste Rebsorte im Betrieb bleibt. Außerdem: Wie funktioniert der Balanceakt zwischen Vinum-Hotel und Weingut? Wer übernimmt welche Rolle in der Familie und wie schafft man es, in beiden Bereichen konsequent Spitzenqualität zu liefern?

HeuteMorgen
28 Länder fordern ein Ende des Kriegs im Gazastreifen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 10:51


Der Krieg in Gaza muss sofort enden. Das fordern 28 Länder in einer gemeinsamen Erklärung. Unterschrieben hat auch die Schweiz - konkret Aussenminister Ignazio Cassis, wie sein Departement auf Anfrage bestätigt. Weitere Themen: · Das israelische Militär hat seine Angriffe im Zentrum des Gazastreifens weiter ausgeweitet. In den letzten Stunden sind die Truppen in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. · Eine Gruppe Männer war im Berner Oberland in Nazi-Uniform auf einer Wandertour. Die Polizei hat von der Gruppe erfahren - richtig eingreifen durfte sie aber nicht. · Einen Monat ist es her, seit Israel und die USA iranische Atomanlagen bombardiert haben. Nun hat sich der iranische Aussenminister dazu geäussert: Die Atomanlagen seien schwer beschädigt worden und momentan ausser Betrieb.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Stuttgart 21 - Wann soll der Bahnhof in Betrieb gehen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:33


Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tox-Info steht vor dem Aus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:10


Der Giftnotruf Tox Info Suisse mit Sitz in Zürich hat ernsthafte Finanzprobleme. Sollte bis Ende August nicht 1.1 Millionen Franken zusammenkommen, ist der Betrieb ernsthaft gefährdet. Die Institution will nun den Bund in die Pflicht nehmen. Weitere Themen: · Mann verletzt sich in Zürich schwer bei Unfall mit der Forchbahn.

Table Today
Kann digital auch sicher sein, Frau Plattner?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:45


Claudia Plattner warnt vor zu viel Sorglosigkeit in Sachen Cybersicherheit. „Wer jetzt an der Sicherheit spart, der wird es irgendwann bitter bereuen“, erklärt die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Jedes Unternehmen sei gefordert, sich vor Angriffen zu schützen. Das Risiko, wochenlang den Betrieb einstellen zu müssen oder sogar das gesamte Unternehmen zu verlieren, ist aus Plattners Sicht zu groß.07:04Donald Trump vollzieht offenbar einen Kurswechsel. Er droht mit härteren Sanktionen und will die Ukraine mit amerikanischen Waffen unterstützen – bezahlt von den Europäern. Das soll Putin unter Druck setzen und die NATO besänftigen.01:11Der Amtssitz des Bundespräsidenten wird saniert, Staatsbankette und Empfänge müssen ausweichen. Frank-Walter Steinmeier zieht vorübergehend vom Schloss Bellevue in einen nüchternen Zweckbau um, der alles andere als repräsentativ ist. Renovierung und Umzug kosten mehrere hundert Millionen Euro.04:13Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Und dann kam Punk
214: Steffi - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 221:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Steffi. Wir reden über Eisenpimmel & Billy Idol, KI in produktionsnahen Bereichen, ganz schön viel Handarbeit, Flyer verteilen vs. Handy-Verbreitung, Steffis unglaublich guter Musik-Geschmack, ausschließlich Vinyl-Single, klassisch Essen-Altenessen, Peters Pop Show in der Dortmunder Westfalenhalle, der Boss zieht sich durch Vaters Leben, hartes Klassenbewusstsein, fehlende Strukturen von früher, Omas Kneipe, sozialdemokratische Bildungsoffensive, Streit um Ordnung und Sauberkeit, angeblich original wie Robert Smith aussehen, relativ früh bei den Falken landen, tote Sprachen aufm ehemaligen Jungs-Gymnasium, Bravo-Text-Übersetzungen, Jugendzentrum Hüweg & Papestrasse, eine extrem große Vielfalt an bunten Leuten, kein alkoholfreier Weißwein für Jobst, United We Stand, die krassen Pixies-Punker, das Gefühl 5 Jahre zu spät zu sein, Mixtapes als Liebesbeweis, stundenlang vor WDR1 hängen, Malibu & 2001-Kataloge, die berühmte DJ Daggi, Standard-Tanz bis Gold, Sehnsuchtsort Kalei, Christiane F. als DTV Pocket, immer durchzählen, das tragische 1000. Konzert von Die Toten Hosen, am ersten Tag in die Gewerkschaft, permanent sexistische Sprüche, zum Arbeiten nach England, maximal unabhängig sein wollen, die Brücke zwischen Theorie & Praxis machen, der Ruf des Juzi, der schwierige Start in Göttingen, ein Konzert von No Respect, erstes Konzert mit Inner Conflict, sich selbst ermächtigen und Strukturen schaffen, etwas Gewerkschaftsgeschichte, die Facebookisierung der Debattenkultur, Kompromiss ist nicht immer das Schlechteste, Angelic Upstarts auf ner Werft-Demo, Debatten um Life-Life-Balance, Umverteilen statt mehr Arbeiten, Rentner:innen durchfüttern, nicht nur in Blasen leben, Scheindebatte über Feiertagsrückgaben, ein Betrieb mit 100% Gewerkschaftszugehörigkeit, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das beim Auflegen immer funktioniert: THE CURE - Boys Don´t Cry 2) Der beste Gewerkschafts-Song ever: BILLY BRAGG - Which Side Are You On3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Steffi: 100 BLUMEN - World of Grief

Regionaljournal Basel Baselland
Kaserne-Beiz wird erneut ausgeschrieben

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:52


Es ist ein Sorgenkind unter den Immobilien des Kantons: das Restaurant in der Kaserne am Kleinbasler Rheinufer. Bereits zum dritten Mal schreibt der Kanton den Betrieb neu aus. Ausserdem: · Nadine Jermann will in die Baselbieter Regierung · Forschende der Universität Basel entschlüsseln Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe

Irgendwas mit Recht
IMR311: Versicherungsrecht, explodierende Wohnmobile, Trunkenheitsfahrten, Verkehrsrecht, Schmerzensgeld

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:10


Marc spricht in Episode 311 von IMR mit Immanuel Drewes von BLD in Köln über seinen Weg vom Werkstudenten in der Schmerzensgeldbemessung zum Managing Associate im Personenschadenzentrum von BLD. Es geht um die Besonderheiten der Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung sowie spektakuläre Fälle, die von alkoholisierten Fahrern ohne Führerschein über Vorfahrtsverstöße bis hin zu explodierenden Gasflaschen im Wohnmobil reichen. Warum kann ein Versicherer direkt verklagt werden? Welche Rolle spielen technische Gutachten bei der Unfallrekonstruktion? Wie wird der Haushaltsführungs- oder Verdienstausfallschaden berechnet und wieso sind Schmerzensgelder in Deutschland im internationalen Vergleich so niedrig? Wie grenzt man im Grenzfall zwischen Privathaftpflicht und Kfz-Haftung den Betrieb des Fahrzeugs ab? Welche Strategien nutzen Anwältinnen und Anwälte in der Beweisaufnahme? Welche Karrierechancen eröffnet eine Spezialisierung im Versicherungsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Echo der Zeit
Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 41:54


300 Millionen Franken will die Armee in neue Aufklärungsdrohnen stecken. Seit sechs Jahren bereits sollten diese in Betrieb sein und zum Beispiel helfen, die Grenze zu überwachen. Doch der Drohnenkauf verzögert sich weiter. Nun steht sogar ein Abbruch des Projekts im Raum. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen (06:08) Nachrichtenüberblick (10:44) Bundesrat Parmelin reagiert auf Kritik zum Mercosur-Abkommen (17:19) Warum die USA derzeit keine Patriot-Raketen liefern (22:29) Uno hält an Entwicklungszielen fest trotz fehlender Billionen (28:08) Malis Übergangspräsident klammert sich an die Macht (35:47) Wie Zollstreitigkeiten fast die Gründung der Schweiz verhinderten

ETDPODCAST
Floridas neues Abschiebezentrum – umgeben von 30.000 Alligatoren | Nr. 7760

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 7:09


Tief in den Everglades von Florida hat am 1. Juli, die neueste US-Abschiebeeinrichtung für illegale Einwanderer ihren Betrieb aufgenommen – acht Tage nach offiziellem Baubeginn. Umringt von Alligatoren und giftigen Schlangen sollen illegale Migranten von hier ihren Abschiebeflug antreten.

Hörspiel
«Öber em Tal» von Rebecca C. Schnyder

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 48:21


Erster Teil der «Appenzeller Trilogie». Die Ostschweizerin Rebecca C. Schnyder erzählt in ihrem Hörspiel-Debüt vom Leben in unterschiedlichen Welten. Am Ort der gemeinsamen Kindheit treffen sie sich als Erwachsene: der Jungbauer Martin und Julia, die in der Stadt lebt. Finden sie wieder zueinander? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Julia kommt zwölf Jahre später zum ersten Mal dorthin zurück, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hinsoll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, zu ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: «Bleib.» In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung zweier junger Menschen, die ebenso viel trennt wie verbindet. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia) und Philipp Langenegger (Martin) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Komposition: Barblina Meierhans – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Dauer: 48'

Regionaljournal Basel Baselland
Start zur Women's Euro 2025 in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:16


Die Fanzonen zur Women's Euro 2025 auf dem Basler Barfüsser- und Messeplatz mit den Public Viewings sind in Betrieb. Während es auf der Bühne am "Barfi" die ersten Soundchecks für die Konzerte am Abend gab, steht der Messeplatz im Zeichen von Spielangeboten. Ausserdem: · Kadidatenkarussell Nachfolge Gschwind dreht

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:03


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Obwohl der Pony-Express nur rund eineinhalb Jahre lang, von April 1860 bis Oktober 1861 in Betrieb war, lebt der Mythos der verwegenen Reiter bis heute fort(4) Das Weiterleben des Pony-Reiters in der Populärkultur - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 20.6.2025

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:14


Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet. Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will - noch. Denn einige Länder wollen sie noch mal aufweichen, obwohl sie längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid. In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Wekr gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg - doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler Energieträger länger am Leben halten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#79 Die Bombe an Gleis 1 (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 59:45 Transcription Available


Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka   Regie Bumm Film: David Gromer

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Batteriespeicher für die Energiewende

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:43


Batteriespeicher für die Energiewende – In Norddeutschland ist einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gegangen. Er soll Wind- und Solarstrom speichern und die Strompreise langfristig senken. Doch an dem Projekt gibt es auch Kritik.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter