Podcasts about betrieb

  • 2,128PODCASTS
  • 5,638EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about betrieb

Show all podcasts related to betrieb

Latest podcast episodes about betrieb

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Anna Wiesler über gelungene Generationswechsel #101

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 51:50


Markus Wessel ist gelernter Koch und steht mit seinem Küchenherde-Podcast ein wenig mehr auf der Gastroseite. Mein Podcast hat eher die Hotellerie im Fokus. Aber beide Segmente sind natürlich, mal mehr, mal weniger, miteinander verbandelt. Vor ein paar Wochen kam die Einkaufs- und Dienstleistungskooperation HGK auf uns zu und bat uns, zwei Podcasts aufzunehmen. Einen eher auf die Hotellerie bezogen und den anderen näher an der Gastronomie dran. Den Ersten nahmen wir mit Anna Wiesler vom gleichnamigen Hotel im Rahmen des HGK-Branchenevents in Würzburg auf. Anna Wiesler erzählt, wie sie als junge Unternehmerin die Verantwortung für das Seehotel von ihren Eltern übernommen hat — mit viel Respekt vor der Tradition und gleichzeitig einer klaren Vision für die Zukunft. Ein Balanceakt, der viele Familienbetriebe beschäftigt. Ihr Familienbetrieb setzte in Form von Mutter Eva sowie Vater Klaus Günther seit jeher auf Nachhaltigkeit und achtete sehr auf seine Mitarbeiter. Durch Anna kam zusätzlich verstärkt das Thema 'Digitalisierung' aufs Trapez. Seit 2020 setzt sie ihre Agenda um und da stellen sich ein paar Fragen in puncto Hotellaufbahn und Generationswechsel: 1. Würde Anna eine Ausbildung in einem anderen Betrieb empfehlen oder lieber im eigenen bleiben? 2. Ab wann wusste Anna 'Ja, ich will im Hotel arbeiten!'? 3. Wie läuft so ein Übergabeprozess ab, wo liegen die größten Stolpersteine? 4. Wie nimmt Anna ihre Eltern wie auch die Mitarbeiter auf dem Digitalisierungs-Pfad mit? 5. Wie vermeidet man Konflikte zwischen den Generationen? 6. Wie geht man mit unterschiedlichen Meinungen um? Bei diesen und weiteren Fragen bekommt Anna Wiesler Unterstützung von Tino Kaiser. Tino ist Leiter für digitale Lösungen und Vertrieb bei der HGK und kennt von den ca. 3.200 Kunden natürlich auch einige gelungene, einige weniger gelungene oder Betriebsübergaben die gar nicht stattfinden. Gutes Hören beim dritten Gemeinschaftspodcast von der Küchenherde und Hotelier.de, der von der HGK präsentiert wird!

Der Tag in 5 Minuten
#1420 Der 26. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:21


Neues Gesundheitszentrum in Essen, Verzögerung in Essen bei Umzug von Behörde, Millionenloch bei Theater und Philharmonie Essen, neue Fußgängerampel in Essen in Betrieb, Trainingsauftakt bei Rot-Weiss Essen, Tunnel im Rhein-Ruhr Zentrum bei Essen ist jetzt bunt

Hamburg heute
Billstedter Raserprozess: Angeklagte werden wohl nicht wegen Mordes verurteilt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 16:16


Moin! Im Prozess um den tödlichen Raserunfall in Billstedt gab es heute eine Wende: Die Angeklagten müssen nicht mehr mit einer Verurteilung wegen Mordes rechnen. Unsere Gerichtsreporterin erklärt in dieser Folge, warum das Gericht das so einschätzt und wie die Eltern des getöteten Jungen darauf reagiert haben. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 26. Juni 2025: +++ Raserprozess: Angeklagten droht keine Verurteilung wegen Mordes+++ Im Prozess um den Raserunfall mit einem getöteten Zweijährigen in Billstedt gibt es eine überraschende Wende: Das Hamburger Landgericht wird die beiden Angeklagten wohl nicht wegen Mordes verurteilen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/raserprozess-100.html +++ Sauerstoff-Messstation defekt: Wie geht's den Fischen in der Elbe?+++ In der Elbe wird der Sauerstoff knapp. Es droht ein Fischsterben, sagte die Hamburger Umweltbehörde am Donnerstag. Aber gerade im Hamburger Hafen, wo die Sauerstoffwerte meist besonders stark absinken, ist die Messstation außer Betrieb. Mehr dazu: https://www.ndr.de/wasserqualitaetelbe-100.html +++Vor 25 Jahren: Kampfhunde beißen kleinen Volkan in Hamburg tot+++ Am 26. Juni 2000 stirbt der sechsjährige Volkan auf einem Schulhof in Hamburg-Wilhelmsburg. Er wird von zwei Kampfhunden totgebissen. Die Stadt führt eine Hundeverordnung samt Rasseliste ein - doch daran gibt es auch Kritik. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kampfhund178.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

Regionaljournal Ostschweiz
Lösung für finanziell angeschlagenen Küchenbauer Forster?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:47


Zuletzt war die Firma Forster Swiss Home AG wegen ausbleibender Lohnzahlungen in den Schlagzeilen. Jetzt soll eine Auffanggesellschaft den Betrieb weiterführen. Trotzdem soll rund ein Viertel der Angestellten den Job verlieren. Weitere Themen: · Sanierung des Hochwasserschutzdamms in Weinfelden TG steht bevor · Polizeistützpunkt Oberbühren SG könnte nach Wil zügeln · Ausserrhoder Regierung vergibt 184'000 Franken aus dem Lotteriefonds · Gesundheitsbericht des Bundes: Wie geht es den Leuten im Kanton Graubünden?

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 24.06.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:32


+++ Abschiebehaftanstalt wird wie geplant im Juli in Betrieb gehen +++ Landkreistag begrüßt vom Bund angekündigte Entlastung der Kommunen +++ 161.000 Erwachsene in Thüringen sind Analphabeten +++

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:03


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Obwohl der Pony-Express nur rund eineinhalb Jahre lang, von April 1860 bis Oktober 1861 in Betrieb war, lebt der Mythos der verwegenen Reiter bis heute fort(4) Das Weiterleben des Pony-Reiters in der Populärkultur - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 20.6.2025

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:14


Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet. Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zur Reduktion ihrer Methan-Emissionen zwingen will - noch. Denn einige Länder wollen sie noch mal aufweichen, obwohl sie längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders klimaschädliches Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlenstoffdioxid. In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Wekr gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg - doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: Sie könnte die Nutzung fossiler Energieträger länger am Leben halten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Laut + Leis
Pater Anselm Grün: «Meine Spiritualität ist nicht moralisierend»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:15 Transcription Available


Er ist der erfolgreichste deutschsprachige Autor religiöser Bücher, er gibt Seminare für Manager und hält viele Vorträge. Wer den 80-jährigen Benediktiner Anselm Grün buchen will, wartet in der Regel 1 ½ Jahre. Die Themen dieser Folge:Im Januar feierte Pater Anselm Grün seinen 80. Geburtstag: Was ist im Alter am wichtigsten?Bereits mit zehn Jahren wollte er Mönch werden: Wie das?Die 68er-Bewegung hat die westliche Gesellschaft verändert: Wie hat sie den jungen Anselm Grün geprägt?Mit dreissig steckte er in einer Lebenskrise: Was war vorgefallen?Er studierte Betriebswirtschaft und war verantwortlich für den Betrieb der Abtei Münsterschwarzach: Was war die grösste Herausforderung?Pater Anselm schreibt im Schnitt fünf Bücher pro Jahr: Wie schafft er das?In seinen Büchern äussert er sich kaum je zu kirchenpolitischen Fragen: Was ist der Grund?Er hat auch Bücher mit dem Islam-Wissenschaftler Ahmad Milad Karimi geschrieben: Wie wichtig ist ihm der interreligiöse Dialog?Ebenfalls bekannt ist Pater Anselm für seine Seminare mit Führungskräften: Was bringt er Chefs und Chefinnen bei?Das Buch zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: «Alles in allem – was letztlich zählt im Leben», Herder-Verlag 2024, 272 Seiten.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Notschlafstelle Olten ist ein Jahr in Betrieb

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:17


Nach Diskussionen im Vorfeld eröffnete vor einem Jahr die erste Notschlafstelle des Kantons Solothurn in Olten. Nach einem Jahr zieht der Verein, der hinter dem Angebot steht, eine positive Zwischenbilanz. Die Stadt Olten hat aber Fragen zu den vielen auswärtigen Besucherinnen und Besuchern. Weitere Themen: · Am Dienstag wurden in Hägendorf und Egerkingen drei Menschen tot aufgefunden. Gegen den Mann, der sich der Polizei stellte, läuft ein Strafverfahren wegen mehrfacher vorsätzlicher Tötung. · Die Kehrichtverwertungsanlage Buchs hat im Jahr 2024 so viel Abfall verbrannt wie noch nie. Die Anlage sei an der Kapazitätsgrenze, heisst es im Geschäftsbericht. · Die Unterlagen zum Gesuch für die Verpackungsanlage für radioaktiven Abfall in Würenlingen sind nun online einsehbar.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Falschinformationen über Fleisch? Kritik an der Liebegg

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:16


Mehrere Ärztinnen und Ärzte, die als Politikerinnen und Politiker im Grossen Rat sitzen, kritisieren in einem Vorstoss das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg des Kantons Aargau. Es geht um ein Merkblatt im Internet über das Essen von Fleisch. Weitere Themen: · Seit etwas mehr als einem Jahr ist die Oltner Notschlafstelle in Betrieb. Die Auswertung im Jahresbericht zeigt, dass nur rund ein Drittel der Übernachtenden aus dem Kanton Solothurn stammt. · Die Oltner Spitzenköchin Karina Fruman hat die Schweizer Ausscheidung zum renommierten Wettbewerb Bocuse d'Or gewonnen. Frumann ist 25 Jahre alt und hat eine Glutenunverträglichkeit. · Eine Gruppe Kinder aus Grenchen tanzt am Wochenende am Festival Find Your Flow um die Wette. Ein Besuch bei der Abschlussprobe.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#79 Die Bombe an Gleis 1 (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 59:45 Transcription Available


Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka   Regie Bumm Film: David Gromer

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Batteriespeicher für die Energiewende

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:43


Batteriespeicher für die Energiewende – In Norddeutschland ist einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gegangen. Er soll Wind- und Solarstrom speichern und die Strompreise langfristig senken. Doch an dem Projekt gibt es auch Kritik.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur: Mitte schickt Andreas Geering ins Rennen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:23


Der 57-jährige Stadtparlamentarierer Andreas Geering soll für die Mitte den Stadtratssitz erhalten. Damit schickt ihn die Partei ins Rennen um den frei werdenden Sitz vom abtretenden Stadtpräsidenten Michael Künzle, ebenfalls Mitte. Weitere Themen: · Gemeindeversammlung Seegräben sagt Ja zu finanziellem Beitrag für Spital Wetzikon. · Spielwarengeschäft Pastorini stellt den Betrieb ganz ein.

Regionaljournal Ostschweiz
Tourismusorganisationen AI/AR spannen zusammen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:10


Die beiden Tourismusorganisationen der Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden arbeiten künftig unter einem Dach. Unter dem Namen "Appenzellerland Tourismus" wird in Zukunft das gesamte Appenzellerland touristisch bewirtschaftet und beworben. Weitere Themen: · Offene Kirche St. Gallen stellt nach 27 Jahren ihren Betrieb ein

Weltverbesserer
262 SDG-Scouts - junge Talente. Starke Ideen. Zukunftsfähige Unternehmen.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 53:24


Vor zwei Jahren durfte ich in Folge 167 des Weltverbesserer Podcasts gemeinsam mit B.A.U.M. e.V., dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, im Podcast diskutieren, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele strategisch angehen. Denn Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, sie ganz konkret im Unternehmensalltag zu verankern? Genau hier setzt das Projekt SDG Scouts® an. In einem mehrmonatigen Qualifizierungsprogramm werden Auszubildende, Trainees und auch Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitsbotschafter:innen ausgebildet – mit dem Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen direkt im Betrieb umzusetzen. Über 300 Menschen haben sich bereits auf diesen Weg gemacht – mit frischen Ideen, Tatkraft und sichtbarem Erfolg. Im Gespräch mit Karina Frochtmann und Lina Weigel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Programms, sprechen über Wirkung, Motivation und darüber, wie aus Mitarbeitern echte Zukunftsgestalter:innen werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:55 Uhr, 16.06.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 35:17


Kriege und Zölle bestimmen das G7-Treffen in den kanadischen Rocky Mountains, Weltmächte und der Israel-Iran-Krieg, Infineonfabrik in Dresden soll 2026 Betrieb aufnehmen, Seltene Erden: Ausbeutung von Menschen und Umwelt?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin - Klimaretten in Rothenklempenow, Das Wetter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Tierheim prüft nach Rettung neuen Standort

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:10


Letztes Jahr wäre das einzige Tierheim im Kanton Schaffhausen beinahe geschlossen worden. Mittlerweile sind die finanziellen Probleme gelöst. Für einen effizienteren Betrieb prüft der Vorstand allerdings ernsthaft einen neuen Standort für das Tierheim. Weitere Themen: · HEV-Direktor Albert Leiser (FDP), einer der dienstältesten Parlamentarier der Stadt Zürich, tritt 2026 nicht mehr zur Wahl an. · Das Adiposidas-Lager ist deutlich unpopulärer als die anderen Jugendsportcamps des Kantons Zürich.

Education NewsCast
ENC355 – Die SAP Integrated Toolchain zur Digitalisierung, Modernisierung und End-to-End Transformation von SAP Einführung und Betrieb

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:39


In dieser Episode des EducationNewscast erfahren wir von Florian Hofstädter, Senior Business-Consultant bei SAP, mehr über SAPs Integrated Toolchain. Dieses umfassendes Framework aus integrierten SAP- und Partner-Tools (wie LeanIX, Signavio, Cloud ALM, SolMan, Tricentis oder WalkMe) unterstützt, automatisiert und integriert alle Phasen der digitalen Transformation mit SAP. Wir schauen auf die einzelnen Tools der Toolchain, wie typische Architekturen aussehen können und welche Herausforderungen bei der Implementierung auftreten können. Auch hören wir praxisnahe Tipps zur schrittweisen Einführung ohne technologische Überforderung, mehr über die Rolle von Partnern, sowie Einblicke in die Bedeutung von Change Management und Mitarbeiterbefähigung im Rahmen von SAP Projekten. Der Blick auf künstliche Intelligenz und ihre Rolle in der Toolchain darf natürlich auch nicht fehlen.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Stellwerk Dettingen stellt sich auf Halbstundentakt der Ermstalbahn ein

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:18


Das Stellwerk in Dettingen-Gsaidt regelt den Betrieb auf der Ammertalbahn und soll ab Ende des Jahres dafür sorgen, dass die Ermstalbahn im Halbstundentakt verkehren kann. Grünen-Politiker Cem Özdemir hat es am Freitag besucht. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 24:44


Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 

FiBL Focus
Die richtige Kuh für jeden Standort

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 37:13


Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen?Die Anforderungen an Biomilchviehbetriebe nehmen zu – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Seit 2022 dürfen Wiederkäuer nur noch mit Knospe-Futter aus der Schweiz gefüttert werden, der Kraftfutteranteil ist auf 5 Prozent begrenzt. Diese Vorgabe stärkt eine kreislauforientierte und standortgerechte Tierhaltung und markiert einen klaren Schritt weg von industriellen Strukturen. Gerade für Betriebe in futterbaulich anspruchsvollen Lagen bringt das neue Anforderungen mit sich. Umso wichtiger wird die Wahl von Tieren, die genau zu diesen Bedingungen passen. In dieser Folge von FiBL Focus besprechen die FiBL Expertinnen Anet Spengler Neff und Verena Bühl, wie Tier, Standort und Betrieb besser aufeinander abgestimmt werden können und was das für die Zukunft der Biomilchproduktion bedeutet.Weshalb es die eine ideale Biokuh nicht gibtOb eine Milchkuh zum Betrieb passt, hängt unter anderem vom Standort ab. In Talregionen mit hohem Futterbaupotenzial kommen grossrahmige, leistungsstarke Tiere oft gut zurecht. Hier müssen im Programm «Graslandbasierte Milch und Fleischproduktion» (GMF) Wiederkäuer mit einem Raufutteranteil von mindestens 75 Prozent gefüttert werden. In Berglagen mit kurzen Vegetationsperioden oder knapper Infrastruktur braucht es hingegen robuste, genügsame Kühe – nicht zuletzt, weil der geforderte Raufutteranteil hier für GMF-Betriebe bei 85 Prozent liegt. Das bedeutet weniger Kraftfutter, dafür mehr Futter aus Weide, Wiese und betriebseigenem Kreislauf. Doch nicht nur die Futterbasis ist entscheidend. Auch der Mensch spielt eine zentrale Rolle für den Charakter des Standorts: Arbeitskraft, Haltung zur Tierzucht, betriebliche Ziele und persönliche Werte fliessen in die Entscheidungen mit ein. Deshalb lässt sich keine einheitliche Ideal-Kuh definieren – jedes Zuchtziel muss zur Umgebung, zum Betrieb und zu den Menschen, die ihn führen, passen.Einschätzungsbogen für standortgerechte MilchviehzuchtHier setzt der überarbeitete Einschätzungsbogen für standortangepasste Zucht an. Er unterstützt Landwirt*innen dabei, Herde, Betrieb und Standort realistisch einzuschätzen. Der Bogen macht sichtbar, wo Zielkonflikte bestehen, etwa zwischen gewünschter Leistung und Futtergrundlage, und hilft, konkrete Ziele zu entwickeln.Gästinnen:Dr., Dipl.-Ing. agr. ETH Anet Spengler Neff, Co-Leitung Departement für Nutztierwissenschaften, Co-Leitung Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizM.S., B.Sc. ZHF in Umwetingenieurwesen Verena Bühl, Departement für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: FiBL Einschätzungsbogen, IG Neue Schweizer Kuh, Podcast RinderzuchtE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Die Vision führt uns an!
#69 Wie funktioniert Blended Coaching in der Organisationsentwicklung? - Interview mit Jochen Reich

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:20


Stell dir einmal vor, du begleitest ein Team und bist regelmäßig im Team vor Ort. Aber damit nicht genug: Zwischen euren Sitzungen haben alle Teammitglieder Zugriff auf einen Online-Kurs, den du erstellt hast. In diesem Kurs finden die Leute Übungen zur Selbstreflexion, Tutorials und Lerneinheiten, mit denen sie ihr Entwicklungsthema vertiefen. Und jetzt stell dir vor, du würdest genauso eine ganze Organisation begleiten. Ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Einrichtung. Zwischendurch bist du live mit den Leuten, aber zwischen euren Sitzungen könne alle auf deinen Online-Kurs zurückgreifen. Genau das ist Blended Coaching: die Mischung aus synchronem Coaching, in dem wir live mit unseren Coachees arbeiten und asynchronem Coaching – also aufgezeichneten Inhalten. In dieser Folge schauen wir uns an, was dieses Format alles zu bietet und wie es gelingen kann. Dazu habe ich in dieser Folge einen wunderbaren Interview-Partner an meiner Seite und zwar Jochen Reich. Jochen ist ausgebildeter und zertifizierter systemischer Coach und Mediator. Er begleitet Teams und Organisationen darin, das Thema Konflikte proaktiv und präventiv anzugehen. Zum Thema Feedbackkultur hat er einen längeren Organisationsentwicklungsprozess gestartet und – du kannst es dir denken – in einem Blended Coaching Format. Das heißt, Jochen gibt in der Organisation Workshops und führt mit den Beschäftigten auch Retrospektiven durch. Aber: Ein Großteil des Entwicklungsprozesses geschieht durch den Online-Kurs, den er erstellt hat und auf den alle Mitarbeitenden Zugriff haben. Im Interview erzählt uns Jochen davon, wie es zu der Entscheidung kam, ein Blended Format zu entwickeln, wie der Prozess bisher gelaufen ist und wie er den Kurs didaktisch aufgebaut hat. Lausche rein in die neue Folge und lass dich von Jochens Erfahrungsbericht inspirieren.

Storage Consortium
IT-Infrastruktur-Anforderungen für Unternehmen bei Planung und Implementierung von KI-Projekten

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 28:28


In unserem Experten-Podcast #172 bei HPE und CANCOM nachgefragt: "Wie können Betriebe die Möglichkeiten von KI-Technologien im Unternehmensmaßstab nutzen, ohne dabei die Kontrolle über ihre Daten- und IT-Infrastruktur zu verlieren" Zum Inhalt Wenn Unternehmen mit der Planung und Implementierung von KI-Projekten befasst sind, müssen Sie IT-Infrastrukturseitig eine Reihe spezifischer Herausforderungen bewältigen, die vermehrt Hybride- oder Private Cloud-Lösungen betreffen. Weitere Fragestellungen in diesem Zusammenhang können sein: Welche KI-Modelle sind im Zuge der dynamischen KI-Entwicklungen am Markt für meinen Betrieb sinnvoll? Wie lassen sich Pilotprojekte ohne große Hindernisse in Produktionsumgebungen überführen? Wie ist mit geschützten Daten umzugehen (Compliance)? Wie schaffe ich eine möglichst robuste und einheitliche Datenverwaltung? Ist mein Storage KI-geeignet? Eva Dölle, AI Consultant im Competence Center Cloud & Datacenter des IT-Dienstleisters CANCOM (IT, Services) und Dirk Derichsweiler, Field CTO & Distinguished Technologist bei HP Enterprise (HPE), werden in dieser Podcastfolge für Sie auch aus Praxissicht auf diese Punkte detaillierter eingehen. Moderation und Fragen: Norbert Deuschle, Storage Consortium. Mit welchen unternehmerischen Herausforderungen sind Kunden derzeit primär im Zusammenhang mit KI-Projekten konfrontiert? Sind Hybride- oder Private Cloud-Lösungen gegenüber reinen Public Cloud-Implementierungen zu bevorzugen? Beispiel: HPE Private Cloud for AI, PCAI. Wie lassen sich bei der Skalierung von KI-Implementierungen (in Reaktion auf wachsende Geschäftsanforderungen und dynamische Entwicklungen) Kosten und Ausgaben aus Projektsicht möglichst effektiv planen und kontrollieren? Sowohl die IT bei Modellentwicklung (Training) als auch Fachabteilungen (Inferenz-Thematik) dürfen beim KI-Einsatz nicht mit einer überdimensionierten Infrastruktur (teuer) und unnötiger technischer Komplexität belastet werden... Welche Ansätze bieten sich in der Praxis an? Wie können spezialisierte IT- und Services-Anbieter wie CANCOM effektiv unterstützen? Agentic AI ist weltweit im Vormarsch. Wie sollten sich Verantwortliche aus Projektsicht darauf einstellen? Fazit Um KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, die eine wahrnehmbare Wertschöpfung und damit Return-on-invest liefern, werden fundierte Kenntnisse der Geschäftsanforderungen benötigt. Wichtiger Punkt: Verantwortliche sollten den Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz mit allen finanziellen Auswirkungen sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass KI-Implementierungen bei einer Skalierung leistungs- und kosteneffizient bleiben. Die richtige Auswahl sowie Optimierung des Technologie-Stacks wie Storage, Server, Netzwerk und Data Management, ist für moderne KI-Anwendungen entscheidend für den geschäftlichen Nutzen und damit Projekterfolg. Dazu gilt es, die jeweils verwendeten Technologien im gesamten KI-Stack sorgfältig aufeinander abzustimmen und entsprechend anzupassen.

Wirtschaftsnews
Wirtschaftsnews Früh: Balkonkraftwerke boomen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 4:09


Rund eine Million Balkonkraftwerke sind inzwischen in Deutschland in Betrieb. Das sind doppelt so viele wie vor einem Jahr.

Medizin für Mitdenker
Wegen Umbau geschlossen

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:05


Vorweg: der Titel der heutigen Folge bezieht sich weder auf den Podcast noch auf die Praxis Dr. Freund. Die bleiben beide offen und in Betrieb. Vielmehr geht's dabei um: Jugendliche! Genauer gesagt um Jugendliche in der Pubertät. Denn diese Lebensphase (die nach der Gefühlslage mancher Eltern von 8 bis 28 Jahren zu reichen scheint…) befinden sich Körper und Gehirn der jungen Menschen in permanentem Umbau. Das hat gute Gründe - denn sie sollen ja „flügge“ werden und das „Hotel Mama“ irgendwann verlassen. Und es hat weitreichende Folgen. Welche das sind, was im menschlichen Körper so alles passiert und wie man damit am besten klar kommt, darüber reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

State of Process Automation
221 - Der neue Maßstab für IT-Betrieb: Wie Unternehmen digitale Services zuverlässig, schnell und in hoher Qualität bereitstellen – und was sie dafür im Betrieb ändern müssen

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 46:24


In dieser Episode spreche ich mit Ingo Bölke und Ingo Averdunk, Solution Architects bei IBM.Wir sprechen über folgende Themen:Wie erkennst du, ob dein Betrieb wirklich gut läuft?Was musst du beim Ausbau von digitalen Services zuerst hinterfragen?Warum hilft dir 100% Verfügbarkeit oft gar nicht weiter?Wie misst du eigentlich, ob deine IT wirklich „gut läuft“?Wie findest du die richtige Balance zwischen Stabilität und Geschwindigkeit?Welche Fehler machen Unternehmen beim Aufbau digitaler Services immer wieder?Hinweis: Diese Folge wurde gesponsert von IBM.Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgäste:Ingo Bölke, Solution Architect, IBMLinkedInIngo Averdunk, Solution Architect, IBMLinkedIn

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 6. Juni 2025 - Vom Klassentreffen der Energiebranche

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 33:02


Klassentreffen der Energiebranche in Berlin: Carsten Kloth und Christian Seelos berichten in dieser Folgen vom ersten Auftritt von Neu-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim BDEW-Kongress. Zum Auftritt in ihrem "Wohnzimmer", wie Reiche selbst sagte, brachte die Ministerin einige News mit. Auf ihre Rede folgte aber auch Gegenwind. Außerdem berichtet Michaela Tix von einem Ausflug in den Industriepark Höchst in Frankfurt, wo Europas bislang größte E-Fuel-Anlage in Betrieb gegangen ist.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#103 CBAM-Verschlankung noch in 2025, größter Elektrolyse-Zubau in China und Saudi Arabien, Klimaklage gegen RWE

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 16:06


Mal wieder zu zweit... Wir sitzen an einem Mittwoch morgen vor den Mikros und blicken auf die Nachrichten der Energiewirtschaft.  Überblick: Rekord: So viele negativen Preisstunden im Mai, wie noch nie, E.ON-Studie zu dezentralen Flexibilitäten veröffentlicht, Positionen von Parlament und Rat für CBAM-Verschlankung beschlossen, Verordnungen zur Umsetzung des Net-Zero Industry Act verabschiedet, Meyer Burger Tochterfirmen in Deutschland insolvent, SAF-Produktionsanlage in Frankfurt geht in Betrieb, Investitionsentscheidung in 140 MW-Elektrolyse von OMV verkündet, Größter Zubau von Elektrolysekapazitäten in China und Saudi Arabien, Klimaklage von Peruanischen Bauer gegen RWE abgewiesen, Lesetipps Lesetipps: E.ON (2025): Energieatlas - FlexScore Neon Neue Energieökonomik (2025): Erzeuger-Netzentgelte TransnetBW (2025): ADEQUACY 2050 TransnetBW (2025): Stromnetz 2050   Quellen: energate messenger⁺ (2025): Meyer Burger: Deutsche Tochterfirmen insolvent European Council (2025): Simplifying EU's carbon border adjustment mechanism: Council agrees negotiating position   heise online (2025): Börse: Rekord für Stunden mit negativen Strompreisen Hydrogen Insight (2025): Five green hydrogen projects finally receive funding from Spanish government, two-and-a-half years after EU greenlight INERATEC (2025): INERATEC eröffnet ERA ONE: Europas größte Produktionsanlage für e-Fuels geht in Frankfurt in Betrieb OMV (2025): OMV kündigt Investition in große 140 Megawatt Anlage für grünen Wasserstoff an pv magazine Deutschland (2025): EU verabschiedet Anwendungsregeln für Net-Zero Industry Act tagesschau.de (2025): Gericht weist Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE zurück Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 05.06.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 20:46


Blatten VS: Notstrasse ab Freitag in Betrieb, Tempo-30-Motion: Kanton St. Gallen übernimmt Führung, Besuch bei «Beyond Gravity» in Emmen LU

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland
#166 Vom kleinen Betrieb zum starken Team – Nicole Brandt über ihren Weg im GaLaBau

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 20:29


In diesem Podcast spreche ich mit Nicole Brandt, Geschäftsführerin eines Garten- und Landschaftsbauunternehmens und Partnerbetrieb von Mission Mittelstand. Im Interview teilt Nicole, wie sie ihren Betrieb aus eigener Kraft gegründet und erfolgreich auf Wachstumskurs gebracht hat.► Melde dich jetzt zu meinem kostenlosen Live Online Workshop am 22.06. um 10 Uhr zum Thema "Die 3-Schritte-Strategie für Top-Mitarbeiter und volle Auftragsbücher: Mehr Mitarbeiter, mehr Kunden, mehr Gewinn" an unter: https://mission-mittelstand.com/ws-22-06-25-yt► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast ► Weitere Infos zu Mission Mittelstand: https://mission-mittelstand.de​​​​​​ Anfragen können per Mail an info@mission-mittelstand.de gestellt werden.Euer Matthias

Regionaljournal Basel Baselland
Grünes Licht für neues Basler Tramnetz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 7:56


Der Grosse Rat hat die Pläne für das Tramnetz 2030 abgesegnet. Damit kann die Planung weitergehen. Projekte, wie neue Geleise im Claragraben oder Petersgraben, können nun ausgearbeitet werden. Die Margrethen-Verbindung, eine Schlüsselstelle im neuen Tramnetz, könnte bereits 2029 in Betrieb gehen. Ausserdem: - Handelskammer beider Basel setzt Zeichen für Bilaterale - Baselbieter Regierung gegen Europa-Initiative - Rechnung Kanton BS 2024 abgesegnet

BVL.digital Podcast
#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 47:24


Der familiengeführte, mittelständische Traditionslogistiker ZUFALL Logistics Group aus Göttingen hat sich die Themen Innovationen, Nachhaltigkeit und...ja...Achtsamkeit auf die Fahne geschrieben. Das zufall lab, geleitet von Steffen Obermann, spielt beim Erreichen dieser Unternehmensziele eine entscheidende Rolle. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Steffen in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Zufall Logistics: Familiengeführt, fast 100 Jahre alt, 2.200 Mitarbeitende, 11 Standorte. - Wandel vom klassischen Spediteur zum vielseitigen Logistikdienstleister. - Steffen Obermann ist Quereinsteiger (fünfte Branche), begeistert von der menschlichen Logistikkultur. Entstehung & Struktur des zufall labs: - Gründung des Labs 2019 in eigener Immobilie (ehemalige Spedition), räumlich nah, aber bewusst physisch getrennt. - Ziel: Kombination aus Innovationsfähigkeit & Veränderungskompetenz. Kulturwandel & Achtsamkeit: - Einführung von Achtsamkeitsmethoden (z. B. Meeting-Check-ins). - Ziel: achtsame, nachhaltige Logistik mit Fokus auf Mensch, Umwelt & Wirtschaftlichkeit. - Rückenfreundliche Gabelstapler, Körperbelastungstests, inklusive Arbeitsmodelle (z. B. Kooperation mit Werkstätten). Strategiewechsel & Lernkurve: - Früher: Technologie-getriebener Push-Ansatz (Startups finden → Idee suchen). - Heute: Problem-getriebener Pull-Ansatz (Problem im Unternehmen identifizieren → Lösung/Startup suchen). - Wandel durch Feedback von operativen Mitarbeitenden Finanzierung & Struktur: - Jahresbudget ≈ 1 Mio. €, getragen über Umlage der Geschäftsbereiche. - lab ist kein Profitcenter – Fachbereiche müssen Innovationsprojekte nicht selbst finanzieren. - Ziel: Risikoarmes Testumfeld schaffen. Erfolgreiche Projekte: - LogiMate: Fulfillment für Influencer – Female Leadership, hoher Frauenanteil. - KI-Volumengate: Kooperation mit Fraunhofer & Kartoffel-KI-Startup für automatisierte Volumenmessung. - Digitaler Zwilling für Umschlagslager – eigenentwickelt & staatlich gefördert. - Zukunftstag: Alle zwei Jahre >2.000 Besuchende, Innovationsstände & Workshops. Misserfolge & Learnings: - Reifenzähl-App: technisch interessant, aber kein praktischer Nutzen → eingestellt. - Lokales Händlerportal in Göttingen: kaum Resonanz. - Autonome Fahrzeuge (Yard & Stapler): im eigenen Betrieb aktuell nicht realisierbar. Zusammenarbeit & Ausblick: - Enge Partnerschaft mit KRONE (smarte Wechselbrücken). - Erste gemeinsame Innovationsworkshops mit Kunden gestartet. - Wunsch: Kunden zukünftig stärker in gemeinsame Innovationsprojekte einbinden. Hilfreiche Links: zufall lab: https://www.zufall-lab.de/ Steffen Obermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-obermann-750812162/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Rheinpegel
U-Bahnhof außer Betrieb, unzufriedene Restaurant-Gäste und die Vielfalt der portugiesischen Küche

Rheinpegel

Play Episode Listen Later May 29, 2025 64:58 Transcription Available


Wegen Asbestartikeln in der Luft ist der U-Bahnhof "Nordstraße" momentan außer Betrieb - wie lange, ist unklar. Das und mehr in dieser Episode.

restaurants luft betrieb die vielfalt portugiesischen u bahnhof
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

radio klassik Stephansdom
Michael Diewald

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:43


Bei Michael Diewald schmeckt man den Frühling: Mit Flieder und Erdbeere, Föhrenblüte mit Kriecherl und Waldmeister mit Zitrone. "Blühendes Konfekt", nennt sich sein Betrieb, in dem der studierte Wirtschaftsinformatiker Kunstwerke aus wilden Früchten und Wildkräutern herstellt. Schon als Kind hat er mit Leidenschaft den Garten der Großeltern erforscht. Irgendwann wollte er raus aus der Kopfarbeit, rein ins händische Tun. Heute kombiniert er Forschergeist mit süßer Handwerkskunst. Und kann sogar aus Föhren-Bockerln eine Praline machen.Marlene Groihofer hat den Wildkräuterwanderer, Aromaforscher und Konfektmacher im sechsten Bezirk in Wien besucht.

Das Kalenderblatt
27.05.1968: Erster Geldautomat in Deutschland in Betrieb genommen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 26, 2025 3:46


Bargeld kommt aus dem Geldautomat, das weiß jeder. Aber das war nicht schon immer so. Der strenge Blick der Bank-Beamtin hinterm Schalter. Ausweis vorlegen unbedingt auch. Und nichts ohne Unterschrift. Heute legt man das Handy aufs Buchungsgerät, während der gute alte Geldautomat wartet auf Kundschaft.

ETDPODCAST
Sa. 17.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:12


Guten Morgen! Heute schauen wir auf die Ergebnisse der Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Weiter berichten wir über einen Windpark in Norddeutschland, der nach mehreren Havarien wieder seinen Betrieb aufgenommen hat, jedoch unter sehr speziellen Umständen. Als Drittes geht es um einen aktuellen Fall von Doxing: ZDF und Böhmermann stehen in der Kritik, persönliche Daten des YouTubers „Clownswelt“ veröffentlicht zu haben.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 16.05.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2025 19:51


Angestellte betreiben den Küchenbauer Forster, neues Containerlager der Armee in Emmen nimmt Betrieb auf, Stolpersteine bei verdichtetem Bauen, die ESC-Sauna in Basel

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 222 - Nana Agic "Diversity macht glücklich"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 15, 2025 50:30


Nana Agic-Kunisch ist 1978 geboren, verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist Inhaberin der Diversity Buchhandlung HAPPY, Concept Store, Café & Wohlfühlort im Frankfurter Nordend. Mit dem Fokus auf Vielfalt, Sichtbarkeit und einer liebevoll kuratierten Auswahl an Büchern und Produkten schafft sie seit März 2022 einen Safe Space für Begegnung, Inspiration und politischen Austausch. Zuvor war sie über mehrere Jahre bei der medienpädagogischen Organisation Digitale Helden gGmbH im Bereichen Organisationsentwicklung, Personalmanagement und Eventorganisation tätig, wo sie interne Prozesse gestaltet und New Work als Unternehmenskultur etabliert hat. Die Digitalen Helden entwickeln Formate, die die digitale Bildung und Resilienz von Jugendlichen und Erwachsenen fördern. Als Referentin für Produkt-PR und Eventmanagement war sie viele Jahre beim Ecolabel Hess Natur tätig und verantwortete dort die Markenkommunikation und Veranstaltungen mit einem klaren Nachhaltigkeitsfokus. In ihrer Zeit beim Taschenlabel Affentor Frankfurt, einem Betrieb der Werkstatt Frankfurt e.V., lag ihr Schwerpunkt in der Projektleitung mit Fokus auf Marketing, PR und Vertrieb. Dort hat sie unter anderem soziale Projekte sichtbar gemacht und wirtschaftlich mitgetragen. Ihr fachlicher Hintergrund basiert auf einem Studium der Modejournalismus & Medienkommunikation an der Akademie Mode & Design in Düsseldorf. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit gilt ihre Leidenschaft der Literatur, Kunst, Musik und dem bewussten Leben in Verbindung mit Natur, Reisen und Yoga. Sie hat längere Zeit in Paris, Sevilla und Toronto gelebt und arbeitet heute mit einem interkulturellen, offenen Mindset – neugierig, kreativ und vernetzt denkend..

Sternzeit - Deutschlandfunk
Integral abgeschaltet - Der Satellit für die stärksten Explosion im All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 2:32


Das ESA-Weltraumteleskop Integral hat das Universum im Bereich der Gamma- und Röntgenstrahlung beobachtet. Die entsteht beim explosiven Tod massereicher Sterne oder in der Nähe von Schwarzen Löchern. Jetzt wurde der Betrieb des Teleskops eingestellt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Persönlich
Stefanie Hautle und Johannes Fuchs

Persönlich

Play Episode Listen Later May 11, 2025 51:05


Eine Geografin und Segelfliegerin und ein Schreiner und Hackbrettspieler treffen sich in der Kunsthalle Appenzell, um bei Michèle Schönbächler von ihren ungewöhnlichen Berufen und Leidenschaften zu erzählen. Stefanie Hautle, Geografin und Segelfliegerin Auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat sich die Appenzellerin schon als Jugendliche für das Fliegen interessiert – wieso überhaupt, kann nicht mal mehr sie rekonstruieren, denn niemand sonst aus der Familie teilte diese Leidenschaft. Mit 16 Jahren absolvierte sie bereits das Segelflugbrevet. Stefanie Hautle ist mehrfache Schweizermeisterin im Präzisionslanden. Nach dem Studium der Geografie verband sie ihre beiden Spezialgebiete, das Fliegen und das Kartografieren. Wenn sie aus dem Fenster schaut, sieht sie nicht Hügel, Seen und Bäume, sondern Höhenlinien, Hindernisse und Koordinaten. Heute ist sie Fachexpertin für das Geographische Informationssystem bei der Schweizer Armee und wohnt mit ihrer Tochter in einem alten, umgebauten Appenzeller Bauernhaus. Johannes Fuchs, Schreiner und Hackbrettbauer Der Appenzeller übernahm als junger Schreiner den Betrieb seines Vaters, der sich auf den Bau und die Reparatur von Hackbrettern spezialisiert hatte. Johannes Fuchs und ist einer von nur 3 Hackbrettbauer in der Schweiz. Nicht nur das, er erlernte bereits als Kind das Hackbrettspielen und konzertierte überall auf der Welt: in Australien, Asien, den USA und natürlich auch in der Schweiz. Dabei hat er die verrücktesten Geschichten erlebt, so dozierte er auch schon an einer Musikhochschule in China. Der 60-Jährige ist Vizepräsident der CWA, Cymbalom World Association, dem internationalen Hackbrettverband. Er lebt mit seiner Frau und den zwei Söhnen im Gebiet Sammelplatz bei Appenzell, wo er in seiner Werkstatt das Holz zurechtschneidet und die Saiten spannt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

4x4 Podcast
«Die Nazis hatten nichts mehr zu verhandeln.»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:05


Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Museums Berlin-Karlshorst, dem Ort der Kapitulation. Die weiteren Themen: · Warum kommen deutlich weniger Menschen über Fluchtrouten in die Europäische Union? In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat es ein Drittel weniger solcher Einreisen gegeben als noch im Vorjahr. Das zeigen Zahlen von Frontex, der Grenz- und Küstenwache an der EU-Aussengrenze. · Am Sonntag wählt Albanien ein neues Parlament - und einen neuen Präsidenten. Die letzten drei Mal hiess der Sieger Edi Rama. Am Sonntag tritt der Sozialist zum vierten Mal an. · Ein bislang wenig beachteter Faktor trägt massgeblich zur Verbreitung von Treibhausgasen bei: Verlassene Kohleminen oder alte Öl- und Gasquellen, die nicht mehr in Betrieb sind. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur zeigt, dass verlassene Infrastruktur die Umwelt massiv belastet. · WeightWatchers meldet Konkurs an. Das Geschäftsmodell zu Beginn: Kundinnen und Kunden sollten abnehmen, indem sie Punkte zählten und so ihre Kalorienzufuhr im Blick hatten. Mittlerweile ist WeightWatchers eine App, aber das Geschäft scheint nicht mehr richtig zu funktionieren. Warum nicht?

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 08.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:52


+++ Erster Tag, erster Krach: Merz verärgert EU-Partner Polen +++ erste Mehrheit der Deutschen: Merz keine gute Besetzung +++ Urteil: Ein AfD-Mitglied darf Waffen behalten +++ Pakistan will nach Angriffen Indiens Vergeltung: Rache für ‚jeden Tropfen Blut‘ +++ Trump will Knast von Alcatraz wieder in Betrieb nehmen +++ TE-Energiewendewetter ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Unternehmer Entwickler
169 - Unternehmer sterben früher

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later May 5, 2025 8:45


Hättest Du es gewußt? Als Unternehmer oder Unternehmerin stirbst Du statistisch früher - schlechte News also.Allerdings betrifft das frühere Ableben nur den Teil der Selbständigen, die mit Stress nicht gut umgehen können oder deren Betrieb nicht rund läuft. Alles weitere erfährst Du in der heutigen Folge.

Die fünfte Schweiz
Tom und Jacky Baumann – Bringen den Thailändern die Schweiz näher

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later May 4, 2025 35:26


Zopf, Bürli oder Bratwurst: Tom und Jacky Baumann stellen in Thailand mit viel Herzblut Schweizer Back- und Fleischspezialitäten her. Die Familie lebt seit 2012 in Bangkok und hat sich mit ihren Schweizer Delikatessen auch bei den Thailändern längst einen Namen gemacht. Als Tom und Jacky Baumann nach Bangkok auswanderten fragten sich beide, was sie wohl am meisten vermissen würden: «Knuspriges Schweizer Brot und eine feine Bratwurst», sagt Jacky Baumann. Die 46-Jährige erlernte prompt die Backkunst und Tom das Metzgershandwerk. So entstand die Idee, auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Thailand zu beliefern: «Heimweh geht durch den Magen. Wir machen ihnen eine grosse Freude, indem wir ihnen ein bisschen Heimat schenken.» Die Brot- und Fleischspezialitäten aus der ganzen Schweiz kommen auch bei den Thailändern sehr gut an, sagt Jacky Baumann: «Mittlerweile führe ich die Thailänder sogar in die europäische Backkunst ein.» Das Paar arbeitet eng mit verschiedenen Restaurants zusammen und bietet ihre Schweizer Köstlichkeiten auch an verschiedenen Events an. Schweizerin mit thailändischen Wurzeln Jacky Baumann ist in der Ostschweiz aufgewachsen. Ihre Mutter stammt aus Thailand. Im familieneigenen Restaurant hat sie ihre ersten Erfahrungen im Gastgewerbe gesammelt: «Ich durfte im Betrieb immer mithelfen. Heute bin ich die einzige Bäckerin in der ganzen Familie.»

Info 3
Sterbehospize in finanziellen Nöten

Info 3

Play Episode Listen Later May 4, 2025 13:31


Dem Verein Hospize Schweiz sind insgesamt 12 Hospize angeschlossen, die bereits in Betrieb sind oder sich noch im Aufbau befinden. Zwar ist man sich in der Politik einig, dass es diese Hospize braucht, allerdings reicht es nicht, dass sie wie Pflegeheime vergütet werden. Weitere Themen: Erstmals seit sechs Jahren ist Afghanistans Wirtschaft wieder gewachsen. Das zeigt der neueste Bericht der Uno-Entwicklungsorganisation UNDP. Nur: Von diesem Wirtschaftswachstum spürt der Grossteil der Bevölkerung nichts. Mit einem grossen Schlussgottesdienst ist am Sonntag der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie zu stärken und Orientierung in einer Zeit voller Krisen zu geben.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Pressefreiheit in Syrien? Syrisches Staatsfernsehen nimmt Betrieb wieder auf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:42


Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tag der Pressefreiheit - Syrisches Staatsfernsehen nimmt Betrieb wieder auf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 4:13


Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wissenschaftsmagazin
Die Zukunft wird trocken – was tut die Schweiz?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 27:12


Dürren über mehrere Jahre seien gemäss Experten in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz nur ungenügend vorbereitet. Doch es tut sich was. Zudem: In der Atacama Wüste in Chile soll das grösste je gebaute Teleskop in Betrieb gehen - doch Bauvorhaben in der Umgebung könnten das Projekt gefährden. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Trockenheit: Mit dem Klimawandel werden Trockenperioden in der Schweiz häufiger und länger. Auch mehrere Jahre andauernde Dürren sind in Zukunft möglich. Noch ist die Schweiz darauf nur ungenügend vorbereitet. Untätig ist sie aber nicht. In wenigen Wochen nimmt der Bund ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit in Betrieb. Und auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz übt für den Krisenfall. (Felicitas Erzinger) 10:43 Meldungen: Neue Atomuhren mit Schweizer Beteiligung fliegen ins All - Einigung beim Pandemievertrag der WHO - Stammzellenstudien zur Behandlung von Parkinson. (Anita Vonmont) 18:10 Riesenteleskop: Das «Extremely Large Telescope» (ELT) wird einen parabolförmigen Spiegel von knapp 40 Meter Durchmesser haben und 100 Millionen Mal so lichtempfindlich sein wie das menschliche Auge. Damit soll in die Tiefen des Weltraums geschaut werden, um die Bildung von Galaxien näher zu erforschen. Aber auch nach Exo-Planeten mit einer Atmosphäre soll gesucht werden, auf der Suche nach möglichem ausserirdischen Leben. Ab 2027 soll es in Betrieb gehen - doch geplante Energieinfrastruktur in der Umgebung könnte das Projekt gefährden. (Teresa Delgado) Links: Studie in Science – Mehrjährige Dürren nehmen zu: science.org/doi/10.1126/science.ado4245 Informationsplattform der WSL zu Trockenheit: drought.ch/de/ Trockenheits-Übung des Bevölkerungsschutzes: dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A39744/datastream/PDF/Bj%C3%B6rnsen-2025-Tabletop_%C2%ABDrought%C2%BB-%28published_version%29.pdf ------------- Atomuhr mit Schweizer Beteiligung: esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/ACES_Atomic_Clock_Ensemble_in_Space Staaten einigen sich auf Pandemievertrag: who.int/news/item/16-04-2025-who-member-states-conclude-negotiations-and-make-significant-progress-on-draft-pandemic-agreement Stammzell-Therapie bei Parkinson erweist sich als sicher und verträglich: nature.com/articles/s41586-025-08700-0 nature.com/articles/s41586-025-08845-y ------------- Europäische Südsternwarte ESO: eso.org/public/