Podcasts about irights

  • 9PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 31, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about irights

Latest podcast episodes about irights

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 132

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later May 31, 2022 16:29


Klimawandel, Extremismus, Pandemie – Krisenherde treten längst nicht mehr getrennt voneinander auf. Wir kommentieren den Umgang mit dieser Entwicklung. Außerdem recherchieren wir mögliche Schutzmaßnahmen für gefährdete Großveranstaltungen und sprechen mit Dr. Nikolai Horn über aktuelle Projekte aus dem iRights.Lab.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider – Folge 46

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 13:57


Dr. Nikolai Horn, Koordinator des Projektes Data Governance beim iRights.Lab, beschreibt Data Governance als ganzheitlichen Prozess, der die Digitalisierung zielführend gestalten muss. Ob bei IT-Sicherheit, Datenschutz oder Datenethik – Verwaltungsmodernisierung sollte sich immer am Gemeinwohl orientieren, erläutert der Digitalphilosoph im Interview. // Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache – von rund fünf Millionen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes hat fast die Hälfte Übergriffe verbaler und physischer Gewalt erlebt. Feuerwehrleute, Polizisten, Mitarbeiter des Ordnungsamtes und Lehrer sind diesen Schikanen tagtäglich ausgesetzt. Ein Kommentar. // Die Müllbeseitigung verursacht horrende Kosten. Rund 700 Millionen Euro müssen Städte und Gemeinden in Deutschland jährlich aufwenden, um achtlos weggeworfenen Abfall zu entsorgen. Warum kaum verfallende Einwegkunststoffe Kern des Problems sind und wie eine neue Richtlinie Abhilfe schaffen soll, behandelt die Recherche.

Reden wir offen ... über Open Access
Reden wir offen ... über Wissenschaft und Rechtliches

Reden wir offen ... über Open Access

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 36:43


Urheberrecht, Creative-Commons-Lizenzen, Nutzungsrechte ... wie bitte?!? Wenn es um Open Access und Recht geht, hat Till Kreutzer von iRights den Durchblick. Was ist erlaubt, was nicht? Was ist der Unterschied zwischen „offen“ und „frei“? Wie funktioniert das mit der Rechteübertragung? In Folge 2 unseres neuen Open-Access-Podcasts klärt der Rechtsanwalt und Publizist auf - über juristische Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren im Internet, und er spricht dabei auch über die Entstehungshintergründe von Open Access. Jetzt hier reinhören!

ANNA – Das vernetzte Leben
Digital Sozial: Meine Daten, deine Daten

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 9:45


Anna lädt die Fotos einer Familienfeier auf FriendNet hoch - und bekommt direkt angezeigt, wer auf den Bildern zu sehen ist. Als Freundin Lena ihr erklärt, wie das funktioniert, kommen Anna Zweifel. Wessen Daten werden da eigentlich verarbeitet? Und woher weiß FriendNet, wen sie kennen könnte? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Lena: Helena Schmidt Tim: Moritz Steinacker Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autorin: Amelie Berboth Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0). Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Digital Sozial: Die KI liest mit

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019 10:01


Eine Geburtstagsfeier steht an und bei Anna im Familienchat geht es mal wieder hoch her. Einige Nachrichten sind besonders kurios - typisch Autokorrektur, denkt Anna. Dabei soll sie unsere Kommunikation ja eigentlich erleichtern. Doch woher weiß unser Smartphone überhaupt, was wir schreiben wollen? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Mitbewohner Simon: Jan Philipp Wilhelm Annas Mama: Anke Behlert Onkel Uwe: Christian Erll Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autorin: Amelie Berboth Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Kalkulierte Gesundheit: Die Vermessung des Ichs

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 11:04


Belohnt werden für’s fit bleiben: Annas Freundin Lena ist begeistert. Wenn sie aktiv und gesund lebt, spart sie bei ihrer Versicherung Geld. Ihrem Freund Tim gefällt die permanente Selbstvermessung gar nicht. Doch wer profitiert davon, wenn Armbänder und andere smarte Geräte Daten über unseren Gesundheitszustand sammeln? Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Riechoff Lena: Helena Schmidt Tim: Moritz Steinacker Oliver: Lars-Hendrik Setz Sprecherin: Isabel Woop Sprecher: Gregor Schenk Autor und Redaktion: Jan Philipp Wilhelm Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Digitale Selbstbestimmung

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 10:46


Anna fühlt sich zunehmend überwacht. Zusammen mit ihrem Mitbewohner Simon entscheidet sie, etwas dagegen zu unternehmen. Das ist gar nicht so einfach. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Simon: Adrian Breda Marlen: Helena Schmidt Sprecher: Christian Eichler, Gregor Schenk und Jan Philipp Wilhelm Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Der gegenwärtige Supermarkt der Zukunft

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later May 30, 2018 15:20


Anna und ihr Freund Oliver haben dringende Besorgungen zu erledigen. Dass sie ausgerechnet in einem Supermarkt gelandet sind, der ihr Verhalten an Ort und Stelle auswertet, ist dabei ganz praktisch. Eine Funktion ist den beiden dann aber doch unheimlich. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Oliver: Lars-Hendrik Setz Verkäufer: Christian Bollert Verkäuferin: Isabel Woop Sprecher: Christian Eichler und Gregor Schenk Interviewt wurden Anna Geyer vom Handelsverband Deutschland und die Datenschutzaktivistin Kerstin Demuth vom Verein Digitalcourage Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Beobachtet und Bewertet: Gläserne Kunden und datenhungrige Unternehmen

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later May 8, 2018 13:36


Anna erfährt am eigenen Leib, welche Auswirkungen es haben kann, wenn man aufgrund der eigenen Datenspuren in eine eher unangenehme Kundenkategorie gesteckt wird. Das lässt sie allerdings nicht tatenlos über sich ergehen. Sprecherinnen und Sprecher: Anna: Jeannine Rieckhoff Verkäufer: Claudius Nießen Verkäuferin: Isabel Woop Sprecher: Christian Bollert und Gregor Schenk Interviewt wurde Professor Andreas Oehler von der Universität Bamberg Autor und Redaktion: Adrian Breda Musik: Vidian mit dem Titel „aether theories“ (CC BY 3.0) Diese Episode wurde produziert von detektor.fm und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

ANNA – Das vernetzte Leben
Vernetztes Wohnen: Eine Reportage aus der Gegenwart

ANNA – Das vernetzte Leben

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 50:36


Nicht nur Anna gewöhnt sich langsam an den Alltag in ihrem vernetzten Zuhause. Immer mehr Menschen begeistern sich für Smart Home-Technologien. Wie es sich mit den neuen Mitbewohnern lebt, das schildert diese Reportage aus der Gegenwart. Produktion: Philip Banse Musik: Broke For Free mit dem Titel „Like Swimming“ (CC BY 3.0). Diese Episode steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 (CC BY 3.0). ANNA - Das vernetzte Leben Ein Projekt von iRights e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

re:publica 17 - All Sessions
Streitgespräch zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht für Europa

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 27:22


Prof. Dr. Thomas Höppner, Till Kreutzer, Anke Obendiek Wie erwartet, wird auf EU-Ebene versucht, ein neues Leistungsschutzrecht für Presseverleger zu etablieren. Der Vorschlag der EU-Kommission dazu geht in einigen Punkten weiter als die bereits in Deutschland und Spanien etablierte Variante dieses Schutzrechts, das von vielen bislang als Fehlschlag bewertet wird. Im Kern geht es darum, Presseverlegern ein Recht einzuräumen, die Nutzung von Textauszügen (Snippets) von Presseerzeugnissen durch Online-Plattformen zu untersagen. Ohne dass die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen in irgendeiner Weise erforscht wären, sollen selbst kleinste Text-Teile bis hin zu einzelnen Wortkombinationen eines Presserzeugnisses einem 20 (!) Jahre wirkenden urheberrechtsähnlichen Schutz unterworfen werden. Allein die deutschsprachige Wikipedia etwa enthält über 18 Millionen externe Links, von denen viele auf Presseartikel als Referenzen führen, da diese die hauptsächlichen Sekundärquellen für die Online-Enzyklopädie bilden. Sollten diese Verweise mehr Text als nur die URLs der Presse-Artikel enthalten, droht allein durch Wiedergabe in der Wikipedia eine Zahlungspflicht bzw. im besten Fall "nur" die Notwendigkeit, hier eine Rechteklärung vorzunehmen. Auf der anderen Seite wird damit argumentiert, dass Suchmaschinen und Aggregatoren ungerechtfertigt von der verlegerischen Leistung profitieren, wenn sie Snippets zeigen, und dadurch letztlich die Existenzgrundlagen des Journalismus gefährdet seien. Wir wollen die gegensätzlichen Positionen die Argumente offen austauschen lassen, ohne viel Moderation in Form eines klassischen Streitgesprächs. Als Diskutanten sind dabei: Prof. Dr. Thomas Höppner (Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht an der TH Wildau und Befürworter des Presse-LSR-Ansatzes) und Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt bei iRights.Law in Berlin und Initiator des Projekts "IGEL - Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger").

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER006: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2015 107:42


Im Podcast spricht Gastgeber Jöran Muuß-Merholz / www.open-educational-resources.de mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management zum Thema OER und die Juristen. Sie diskutieren die These: „Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.“

Podcast der BücherFrauen
Mein geistiges Eigentum in Zukunft als Gratisartikel?

Podcast der BücherFrauen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2013


Die Berliner Bücherfrauen luden am 12. Juni 2013 zur Diskussion in den Grünen Salon Im Rahmen des Jahresthemas „Geistiges Eigentum und Urheberrecht im Internetzeitalter“ luden die BücherFrauenen in Kooperation mit ARTWert in den Grünen Salon der Berliner Volksbühne. Auf dem Podium diskutierten die Schriftstellerin Tanja Dückers, der Verleger Volker Oppmann, die Medien- und Urheberrechtsanwältin Isabell Serauky und die Fachredakteurin Valie Djordjevic über die Anforderungen an ein zeitgemäßes Urheberrecht. Kostenloser Download von einem Server in Togo Tanja Dückers schilderte den Fall, dass der neue Roman einer bekannten deutschen Autorin zeitgleich mit dem offiziellen Erscheinen im Verlag im Internet kostenlos von Unbekannten zum Download auf einem Server in Togo angeboten wurde. Dies sei für jede Schriftstellerin eine Art Worst-Case-Szenario, so Dückers, weil sich damit der Gewinn am Resultat jahrelanger Arbeit stark dezimiere. Auch warnte sie davor, jeden Verlag zum kommerziellen Feindbild zu erklären. Notizen im E-Book E-Books mit so genanntem hartem Kopierschutz könne man weder verleihen noch verschenken wie ein herkömmliches Buch, warnte dagegen Volker Oppmann, Begründer von Textunes und Verleger von „Onkel und Onkel“. Es sei über eine Datenkennung nur für die jeweilige Benutzerin zugänglich. Außerdem hinterlasse man selbst beim Lesen eines E-Books verwertbare Daten, die der Anbieter der Software vermarkten könne. Das Unternehmen könne zum Beispiel erkennen, wie weit man das Buch in welcher Zeit gelesen habe. Es habe auch Zugriff auf die angelegten Notizen. Dies fiele dann eher unter den Daten- und weniger unter den Urheberschutz wandte die Anwältin Isabell Serauky von der Anwaltssozietät Jurati ein. Dennoch müsse jede eine noch höhere Sensibilität dafür entwickeln, welche Spuren man im Netz hinterlasse, betonte Fachredakteurin Valie Djordjevic von iRights.info. Die Leserin von Morgen Bei der gut besuchten Veranstaltung mündeten die Debatten um den Urheberschutz immer wieder in der Frage nach den sich verändernden Rollen von LeserInnen und VerlegerInnen, AutorInnen und BuchhändlerInnen im digitalen Zeitalter. Hören Sie hier einen Auszug aus der Publikumsdebatte. Zu hören sind in der Reihenfolge: Sybil Volks, Volker Oppmann, Andrea Böltken, Valie Djordjevic und Tanja Dückers. Wenn Sie eine ganze Veranstaltung miterleben wollen, besuchen Sie persönlich die Berliner Bücherfrauen! Podacst-Mitschnitt (13:30 min.) und Bericht von Cornelia Saxe für BücherFrauen Berlin.

e-teaching.org Podcast
iRights.info – ein Informationsportal für digitale Rechtsfragen

e-teaching.org Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2013 11:34


Das Portal iRights.info bietet Informationen zum Urheberrecht und zu anderen Rechtsfragen in der digitalen Welt und richtet sich an Laien ebenso wie an Profis. E-Learning-Akteure aus Hochschulen können sich z.B. über Themen wie "Zitat + Plagiat", "Datenschutz" oder "Software + Open Source" informieren.

neunetz.fm
neunetzcast #14: Der Klassiker

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Nov 9, 2012 44:50


Ich spreche mit Matthias Spielkamp über die Historie von iRights.info, das neue irights.lab, iRights.law und iRights e.V., warum E-Books eigentlich nicht verkauft sondern lizenziert werden, unehrliche Unternehmen und die digitalen Herausforderungen der Buchbranche. Matthias Spielkamp bloggt hier und man kann ihm auf Twitter hier folgen. Dauer: 45 Minuten MP3-Datei: neunetzcast #14: Der Klassiker Links zu...

neunetz.fm
neunetzcast #5: Onlineangebot ist Onlineangebot

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Feb 20, 2012 59:56


Thierry Chervel vom Perlentaucher, Matthias Spielkamp von iRights.info und Marcel Weiß haben sich im Büro vom Perlentaucher getroffen und sprachen über den Medienwandel, deutsche Blogs, französische Blogs, Debattenportale, Potentiale von Netzmedien und die Schwierigkeiten bei der Refinanzierung nicht nur aber besonders in Deutschland. Und es kommt ein Fax. Kleine Korrektur: Die Bundeszentrale für Politische Bildung wird...

Medienradio
DI021 Zufällige Doppelschöpfung

Medienradio

Play Episode Listen Later Mar 25, 2010 116:54


Till Kreutzer ist Jurist, Schwerpunkt Urheberrecht. Sein Geld verdient er mit Beratung (Start-ups), seinen Idealismus investiert er in die grundlegende Veränderung des Urheberrechts und Projekte wie iRights.info. Till war vom Innenminister eingeladen zu den Konsultationen über "Perspektiven deutscher Netzpolitik“ und hat Ermutigendes zu berichten (mp3 des Treffens mit dem Minister). Kreutzer skizziert das Fundament eines internetfähigen Urheberrechts, erklärt, wie es sich international durchsetzen ließe und sagt ein 1968 der Netz-Generation voraus. Ach ja: "Zufällige Doppelschöpfung" wird auch erklärt.