Podcasts about rechte

  • 2,525PODCASTS
  • 7,089EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rechte

Show all podcasts related to rechte

Latest podcast episodes about rechte

ETDPODCAST
KPCh verschärft Kontrolle - doch der „Vorteil niedriger Menschenrechte“ geht zu Ende Nr. 8431

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 17:29


Chinas Aufstieg ist nicht dem freien Markt, sondern der Unterdrückung grundlegender Rechte und des fairen Wettbewerbs zu verdanken. Das sagt Qin Hui, Professor in Hongkong. Wie sehen Ökonomen die aktuelle chinesische Wirtschaft?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Immer mehr Beschäftigte arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus. In dieser Folge unseres Podcasts „Betriebsrat heute" erklären Ariane Bergstermann-Casagrande und Franziska Grimm, was rechtlich möglich ist, welche Rolle der Arbeitsvertrag spielt und warum der § 41 SGB VI genutzt werden sollte. Von der Vertragsverlängerung bis zur Gestaltung fairer Übergänge – ein kompakter Überblick für Betriebsräte. Themen der Episode: Anzahl der berufstätigen Rentner/innen Gründe für eine Berufstätigkeit über das Renteneintrittsalter hinaus Altersgrenzen für das Renteneintrittsalter Möglichkeiten der Weiterarbeit Aufgaben und Rechte des Betriebsrats Zusammenfassung und Fazit Seminarempfehlung Seminar Alternde Belegschaften: https://www.waf-seminar.de/br188 Seminar Altersteilzeit https://www.waf-seminar.de/br245    

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Welche Rechte habe ich bei sexualisierter Gewalt? Erste Schritte & wichtige Begriffe (Philine Kuntz, Feminist Law Clinic

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 62:43


SWR2 Glauben
Mit christlichen Werten gegen Minderheiten? Die religiöse Rechte in Deutschland

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 25:59


Wenn rund 2.000 selbsternannte Lebensschützer beim Marsch für das Leben durch München ziehen, dann wird die religiöse Rechte in Deutschland sichtbar. Sonst hält sie sich bedeckt. Aber sie ist bestens vernetzt und kämpft auch im Verborgenen für ihre Forderungen, die sie auch aus ihrem christlichen Glauben ableitet: über Gerichtsklagen, in Form von Gebetswachen vor Kliniken, mit Briefen an Bundestagsabgeordnete und über Onlinepetitionen. So dürften sie mitgeholfen haben, die Wahlen für das Bundesverfassungsgericht zu boykottieren. Wie groß stark ist diese Bewegung in Deutschland?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche ÖTV-Spitzentennis Podcast: Diese 19 ÖTV-Stars sind derzeit in WTA oder ATP Top1000, dazu die Kurzvorstellung von mumak.me

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 5:16


Sun, 16 Nov 2025 17:35:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2759-sportwoche-otv-spitzentennis-podcast-die-19-otv-stars-sind-derzeit-in-wta-oder-atp-top1000-dazu-die-kurzvorstellung-von-mumak-me 93dbde4102b8cd9a2fbcd1c6d86500c9 Ende Woche 46/2025: Diesmal geht es um alle 19 ÖTV-Stars, die aktuell entweder in ATP (12) oder WTA (7) in den Top 1000 zu finden sind. Zudem stelle ich unseren neuen Partner mumak.me kurz vor und es gibt einen Kultfiguren-Spoiler. https://mumak.me SportWoche ÖTV-Ö Top10: Julia Grabher, Sinja Kraus und Lili Tagger bei den Damen sowie Filip Misolic, Sebastian Ofner, Lukas Neumayer, Jurij Rodionov, Joel Schwärzler, Sandro Kopp und Neil Oberleitner bei den Herren sind WTA/ATP-übergreifend die Top10 aktuell. In welcher Reihenfolge, das wird im Podcast verraten. http://www.sportgeschichte.at/oetv Inside In, der ÖTV-Podcast: https://open.spotify.com/show/7KNsgeD8XyXTsAgCFKfI7Y https://www.oetv.at Thomas Schweda im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3521 Quelle Rankings: Live-Rankings von live-tennis.eu Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.audio-cd.at und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Die SportWoche Podcasts und SportlerInnen sind weiters unterstützt by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2759 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU106 Staffelfazit zu Star Trek: Strange New Worlds Staffel 2

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 149:34 Transcription Available


In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Schweizer Mythos - Die Schlacht am Morgarten

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 38:58


Wie David gegen Goliath kämpften die Schweizer Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden für ihre Rechte gegen die Habsburger. Bis heute ranken sich viele Sagen um den Treueschwur auf der Rütliwiese.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":10:24 - Regula Schmied erklärt, was über die Schlacht am Morgarten bekannt ist und was nicht19:03 - Valentin Groebner beschäftigt sich mit den Mythen, die sich um die Gründung der Schweiz ranken28:02 - Volker Reinhardt erläutert, welchen Stellenwert die Mythen aus der Gründerzeit in der modernen Schweiz noch haben**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Habsburger: Rudolf I. wird römisch-deutscher KönigVia Reggia: Handel im MittelalterKapitulation der Wehrmacht im Mai 1945: Das Ende des Zweiten Weltkriegs**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Regula Schmid-Keeling, Historikerin Gesprächspartner: Valentin Groebner, Historiker Gesprächspartner: Volker Reinhardt, Historiker Autorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Brandmauer gefallen? - Rechte Mehrheit für schwächeres EU-Lieferkettengesetz

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:58


apolut: Tagesdosis
Entnazifizierung als Bedingung | Von Claudia Töpper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:09


Lawrow über Frieden in der UkraineAm 11. November 2025 äußerte sich Russlands Außenminister, Sergej Lawrow im Staatsfernsehen zu den Bedingungen eines möglichen Friedens im Ukrainekrieg. Dabei betonte er erneut, dass die sogenannte „Entnazifizierung“ der Ukraine für Russland unverzichtbar sei. Seine Aussagen werden in den westlichen Medien totgeschwiegen.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagnachmittag gibt der russische Außenminister Sergej Lawrow eine Erklärung im russischen Staatsfernsehen ab und stellt sich danach den Fragen der Presse. Hierbei trifft Lawrow interessante Aussagen in Bezug auf die Bedingungen unter denen ein Frieden im Ukrainekrieg erreicht werden kann. Unter anderem gibt er an, dass die Entnazifizierung der Ukraine ein Faktor ist, der indiskutabel sei. In diesem Zusammenhang nahm er auch Bezug auf den Umgang, den die EU und Deutschland mit dem Thema Nationalsozialismus pflegen.Unterstützt die EU den heutigen Nationalsozialismus?In der Pressekonferenz äußerte sich Lawrow auf die Frage, ob das Thema der Entnazifizierung in der Ukraine als Voraussetzung für den Frieden im Ukrainekonflikt mit den amerikanischen Kollegen besprochen wird, wie folgt:„[…] Sie haben unsere Position in schriftlicher Form. Sie ist kein Geheimnis. Diese Position wurde von Präsident Putin im Juni 2024 in einer Rede im Außenministerium dargelegt, in der er unsere grundlegenden Ansätze zur Ukraine und zu den Beziehungen zum Westen erläuterte. Neben anderen absolut notwendigen Bedingungen für eine Einigung, wie der Entmilitarisierung, der Beseitigung jeglicher Bedrohungen für die Russische Föderation - auch durch den NATO-Beitritt der Ukraine - und der Gewährleistung der Rechte von Russen, russischsprachigen Bevölkerungsgruppen und der ukrainisch-orthodoxen Kirche, wird auch die Entnazifizierung gefordert. Es ist nicht so, dass wir etwas erfunden hätten, was dem modernen Europa fremd wäre. Da wären z. B. die Nürnberger Prozesse. Ihre Ergebnisse, die Teil der UN-Charta sind, gehören zum Fundament der nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen internationalen Ordnung. Selbstverständlich hat ganz Europa diese unterzeichnet. Auch in Deutschland wurde ein Entnazifizierungsprozess durchgeführt. Ein Prozess der Buße. Leider haben wir heute auch in Deutschland und vielleicht sogar beginnend mit Deutschland, das Gefühl, dass diese Reuebekundungen wenig wert sind. Ich habe es bereits erwähnt: Vor etwa 15 Jahren, in besseren Zeiten, bemerkte ich im Umgang mit deutschen Kollegen diese Signale. Ich werde sie nicht wörtlich wiedergeben, aber die Bedeutung war ziemlich eindeutig: „Liebe Kollegen, wir haben mit allen für den Zweiten Weltkrieg abgerechnet, wir schulden niemandem mehr etwas, und von nun an werden wir uns an diese Einschätzung halten. Die ehemaligen Bundeskanzler Merkel und Scholz bemühten sich dennoch um Anstand. Merz aber erklärte wiederholt, sein Ziel sei es, Deutschland erneut zur militärischen Vormachtstellung in Europa zu machen. Ich denke, es bedarf keiner Erklärung, welches Signal mit solchen Aussagen ausgesendet wird - nämlich Deutschland wieder zur militärischen Hauptmacht zu machen. […] Wenn solche Nazi-Rückfälle im Geburtsland des Nationalsozialismus auftreten, ist das natürlich alarmierend.Natürlich erfordert dies von uns allen, die an einem dauerhaften Frieden interessiert sind, Prinzipientreue bei der Aushandlung der endgültigen Parameter einer Einigung. […]“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Vom 13. bis 19. November findet die internationale „Trans* Awareness Week“ auch in Hamburg statt. Sie findet jährlich vor dem „Transgender Day of Remembrance“, TDOR, am 20. November statt, an dem an Betroffene und Opfer von transfeindlicher Gewalt aufmerksam gemacht und erinnert wird. - - - Es war eigentlich ein täglicher NewsTicker geplant. Leider muss er ausfallen - - - Wir haben aber ein Mini-Ersatz-Programm zusammen gestellt. Jeden Tag stellen wir Radiobeiträge zum Thema trans* von verschiedenen Freien Radios vor und Ihr hört eine Zusammenfassung des geplanten Programms der Woche in Hamburg. Donnerstag 13., 12h: Common Sense - der "gesunde Menschenverstand" schränkt trans*Rechte in Großbritannien ein https://www.freie-radios.net/135518

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
#90 Charity-Dinnerparty feiert Premiere in der Gutsküche zu Gunsten Kinderschutzbund Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:49


Am 23. November 2025 veranstaltet der Schleswig-Holstein Gourmet Festival e.V. (SHGF) zusammen mit dem Partner ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ die erste Charity-Dinnerparty. Das Menü gestalten die vier Spitzenköche Lasse Knickrehm, Thomas Lemke, Gunnar Hesse und Matthias Gfrörer aus den Mitgliedsbetrieben. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem ‚Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.‘ für Projekte unter dem Dach der Kinderküchen zugute. Die Sparkassen in Schleswig-Holstein fördern mit jährlich rund 21 Millionen Euro das soziale Miteinander in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Als langjähriger Partner vom Kinderschutzbund unterstützen sie die Projekte 'Kinderküche' und 'Zeit für Kinderrechte'. Wie wichtig die größte Kinderschutzorganisation in Deutschland mit 455 Ortsverbänden für die Gesellschaft ist, berichtet Susanne Günther, Geschäftsführerin vom Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.: „Wir sind die Lobby und die Stimme für Kinder und weisen auf Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut und die Umsetzung der Rechte der Kinder hin.“ Wussten Sie, dass der Bürgergeld-Regelsatz für Kinder 5 Euro am Tag beträgt – für Essen und Trinken? Seit 2024 sind die ‚Sparkassen in Schleswig-Holstein‘ Partner vom SHGF, warum, erläutert Abteilungsleiterin Gyde Opitz: „Die Kinderküche war für uns der Ausgangspunkt für unsere vielschichtige Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V. Mit dem Schleswig-Holstein Gourmet Festival und insbesondere der Charity-Dinnerparty schließt sich dieser Kreis.“ Erfahren Sie mehr über das wichtige Engagement und die Zusammenarbeit von drei wertvollen Playern für das nördlichste Bundesland in der 90. Episode.

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
wir reden mit #31: Wenn Netflix anruft – Benjamin Teuber und die Welt von Catan

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:59


Ende Oktober lief die Nachricht über die Ticker: Der Streaming-Riese Netflix kauft umfangreiche Rechte am deutschen Spieleklassiker Catan. Das Spiel von Spieleautor Klaus Teuber, das 1995 auf den Markt kam und bis heute in 40 Sprachen übersetzt und 45 Millionen mal verkauft wurde, hat eine weltweite Fangemeinde, darunter prominente Unternehmer wie LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman. Und: Catan ist ein Familienunternehmen.Im "wir"-Podcast sprechen wir mit Benjamin Teuber, selbst Spieleautor und in zweiter Generation Geschäftsführer der Catan GmbH. Wie entwickeln er und sein Bruder das Erbe des Vaters weiter? Und wie war das mit dem Netflix-Deal?Den Bericht aus dem "wir-Magazin" über Klaus Teuber und die Nachfolge bei der Catan GmbH finden Sie hier.NextGens aufgepasst!Beim Event "wir x Catan" bündeln beide Marken ihre Kräfte für ein neues Netzwerkformat für die nachfolgende Generation in der Unternehmerfamilie: Am 23. Februar 2026 haben bis zu 40 NextGens in Frankfurt die Chance, gemeinsam mit Benjamin Teuber (Catan GmbH) und Verleger Michael Fleissner (KOSMOS) eine riesige Partie Catan Connect zu spielen. Dafür bringt Benjamin Teuber eine neue, vereinfachte Version von Catan mit, bei der man das Spielbrett unendlich verlängern und so mit einer beliebig großen Gruppe spielen kann – Vorkenntnisse nicht erforderlich. Wer denkt strategisch? Wer handelt clever? Und wer will um jeden Preis gewinnen? Das wird ziemlich sicher laut und wild – und hoffentlich das beste Vernetzungsformat jemals! Programm und Anmeldung finden Sie hier!Bühne frei für 30 Jahre Catan!Gleich im Anschluss an "wir x Catan" beginnt das jährliche Mehr-Generationen-Treffen des wir-Magazins, die wir-Tage "Nachfolge & Führung": Auch dort wird Benjamin Teuber gemeinsam mit KOSMOS-Verleger Michael Fleissner über die langjährige Partnerschaft der beiden Familienunternehmen, das Catan-Universum und seine Zukunft sprechen.Alle weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!Weitere Themen rund um Nachfolge und Führung in Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital oder als E-Paper.Das wir-Magazin ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.

Corso - Deutschlandfunk
Spotify: Rechte KI-Songs gehen in den Niederlanden viral

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:28


Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso

yeet-Podcast
So fühlt sich das Leben jenseits der Norm an - mit Julia Monro

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 63:37


Im Podcast spricht Julia Monro über ihren Einsatz für die Rechte von trans, inter und nicht-binären Menschen sowie eine inklusive Gesellschaft. Ihr Aktivismus reicht von Bildungsarbeit bis hin zur Mitgestaltung von Gesetzen. Für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft setzt Julia auf eine emotionale Ansprache und Empathie. Wenn du Julias Arbeit unterstützen möchtest, kannst du hier spenden: https://julia-monro.de/spenden/ Julia ist auf Instagram: @juliamonro Sie hat einen Podcast: Unboxing Trans - mehr Wissen, weniger Vorurteile Julia Monro auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Monro Julia Monro und Janka Kluge haben ein Buch herausgegeben: Einfach selbst bestimmt https://julia-monro.de/buecher/ Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
Sehnsucht nach besseren Zeiten

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 116:52


Laut Umfragen wünschen sich viele Deutsche Angela Merkel zurück, die zuletzt mit kritischen Wortmeldungen aus dem Off vor allen Dingen ihre eigene Partei in Wallung brachte. Hätte die Alt-Kanzlerin die richtigen Antworten auf eine Wirtschaftslage, die selbst vergangene Krisen in den Schatten stellt? Passend zum Nebelmonat präsentiert sich die schlechte Laune im Land, die nach der jüngsten Rede des Bundespräsidenten endgültig im Keller scheint: Löst man Unzufriedenheit und Politikverdruss per Verbot einer Partei, die im Osten die nächsten Wahlen gewinnen könnte? Und was ist mit denen, die sie wählen wollen? Außerdem: Während man in Polen bereits militärische Schulungen per App buchen kann, streitet Deutschland weiter über die Wehrpflicht, während der Stern von Verteidigungsministers Pistorius zunehmend sinkt: Gelingt das Mammutprojekt Bundeswehr-Reform? Und kommt bei der jungen Generation die Botschaft an, dass das Land verteidigt werden muss? Im Osten unterdessen nichts Neues: In der Ukraine sterben weiter Menschen, und Russland verheizt seine Soldaten. Wie wird der Winter in der Ukraine? Wer kämpft weiter für das Land? Dann noch: Hoffnungsträger mit Fragezeichen - bei den Bürgermeisterwahlen in New York City triumphiert mit Zohran Mamdani ein Mann, der offen für mehr Sozialismus wirbt. Zeitgleich gewinnen zwei Demokratinnen in Virginia und New Jersey – sind Faschismus und extreme Rechte in den USA doch noch nicht am Ziel? Auch ein Blick ins Nachbarland Niederlande zeigt: Es gibt nachwievor Rezepte gegen den vermeintlichen Siegeszug des Rechtspopulismus. Gäste: Sabine Adler (Deutschlandfunk), Claudia Kade (WeltN24), Hajo Schumacher (Kolumnist und Podcaster), Claudius Seidl (Süddeutsche Zeitung)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Verlage - Auf der AfD-Welle reiten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:50


Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Verlage - Auf der AfD-Welle reiten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:50


Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Sie wollen Deutschland nach ihren Vorstellungen umgestalten. Am Wochenende kamen extrem rechte Verlage bei der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale zusammen. Sie trafen dort auf ein Publikum, das nicht nur aus Rechten bestand. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche ÖTV-Spitzentennis Podcast: Babsi Haas mit der Closing Bell für ihre Karriere, Marion Maruska mit ÖTV-Damentennis-Update

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 6:39


Sun, 09 Nov 2025 14:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2739-sportwoche-otv-spitzentennis-podcast-babsi-haas-mit-der-closing-bell-fur-ihre-karriere-marion-maruska-mit-otv-damentennis-update 21169a71ef9b9d734938ec25e17017ec Ende Woche 45/2025: Barbara Haas hatte mal die Opening Bell für das Linz-Turnier geläutet - https://photaq.com/page/pic/79260 -, nun gibt es die Closing Bell für ihre Karriere. Alles Gute für Deine künftigen Vorhaben! Und: ÖTV-Sportdirektorin Marion Maruska gibt ein Update zum ÖTV-Damentennis. SportWoche ÖTV-Ö Top10: Julia Grabher, Sinja Kraus und Lili Tagger bei den Damen sowie Filip Misolic, Sebastian Ofner, Lukas Neumayer, Jurij Rodionov, Joel Schwärzler, Sandro Kopp und Neil Oberleitner bei den Herren sind WTA/ATP-übergreifend die Top10 aktuell. In welcher Reihenfolge, das wird im Podcast verraten. http://www.sportgeschichte.at/oetv Inside In, der ÖTV-Podcast: https://open.spotify.com/show/7KNsgeD8XyXTsAgCFKfI7Y https://www.oetv.at Thomas Schweda im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3521 Quelle Rankings: Live-Rankings von live-tennis.eu Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.audio-cd.at und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Die SportWoche Podcasts und SportlerInnen sind weiters unterstützt by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2739 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Jugendgruppen - Die Baseballschlägerjahre sind zurück

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 29:27


In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hass im Netz - Rechte Angriffe auf Transmenschen nehmen zu

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 35:01


Queere und Transmenschen werden online diskriminiert, vor allem von rechts. Pläne der Politik zur Anpassung des Selbstbestimmungsgesetzes könnten die Angriffe noch verstärken. Außerdem: Was taugt der neue Egoshooter "Battlefield 6"? Martin Böttcher, Aida Baghernejad, Benedikt Wenck, Julian Bothe, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Buchmesse und alternatives Lesefest in Halle an der Saale

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:55


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Ars Boni
Recht neugierig - Folge 16

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 24:35


Wohin können sich Jugendliche mit rechtlichen Problemen wenden? Wer hilft weiter? Genau hier setzt die Kinder- und Jugendanwaltschaft an! Sie engagiert sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen und vertritt die Einhaltung ihrer Rechte und Anliegen. Zu diesem Thema dürfen wir Wiens Kinder- und Jugendanwalt Mag. Sebastian Öhner begrüßen. Er wird uns erklären, was die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien macht, was sie anbietet und wer sich wie an diese Stelle wenden kann. Wir freuen uns auf eine aufklärende Folge - bleibt neugierig!

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Hass im Netz - Rechte Angriffe auf Transmenschen nehmen zu

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 35:01


Queere und Transmenschen werden online diskriminiert, vor allem von rechts. Pläne der Politik zur Anpassung des Selbstbestimmungsgesetzes könnten die Angriffe noch verstärken. Außerdem: Was taugt der neue Egoshooter "Battlefield 6"? Martin Böttcher, Aida Baghernejad, Benedikt Wenck, Julian Bothe, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #215 – Eiernockerlverbot

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 68:28


AUF1-Chef (x.com/magnetstefan) Stefan Magnet spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über einen Friedenspreis für die NATO, russische Atom-Reaktionen, Deutschlands Wehrpflichtdebatte, 75 % "Rechte" in Deutschland, die Serie der Antifa-Brandanschlag auf AfD-Politiker Bernd Baumann, Alena Buyx Demontage durch Stefan Homburg, einen "SPD-Innenexperten", Nancy Dobrindts Hurrameldung eines "verhinderten Anschlages", den "Stahlgipfel" von Merz, den neuen sozialistischen Bürgermeister New Yorks und ein Prostitutionsverbot (Erstveröffentlichung: 08.11.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

De X! Factor
#83: Jesse beschuldigt Dilan van 'te rechte rug'

De X! Factor

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 48:54


Jesse Klaver (GL-PvdA) beschuldigt Dilan Yesilgöz (VVD) van 'campagnestand'. Raisa Blommestijn niet transparant over crowdfunding, Ongehoord Nederland in gevaar? Podcast over 'Marlotte' heeft Nederland in de greep, maar er is ook kritiek. Volgens Esther is er een goede verklaring voor het feit dat vrouwen minder vaak 'cum laude' promoveren dan mannen. En de zaak van het Vlaardings pleegmeisje: als hulpverleners worden vervolgd, dan ook de politiek die verantwoordelijk is voor onwerkbaar systeem.

Was denkst du denn?
Kinderrechte

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 77:25


Wenn wir über Care-Arbeit reden, sprechen wir häufig davon, wie Arbeit in der Erwachsenenwelt im Allgemeinen verteilt ist. Wessen Aufgabe es eigentlich ist, sich um die Kinderbetreuung zu kümmern, wer macht mehr, wer macht weniger. Wir könnten aber auch anders diskutieren. Nämlich aus der Perspektive der Kinder und ihrer Rechte. Aus der Perspektive der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung dafür, dass Kinderrechte zur Geltung kommen. Denn würden wir die ernst nehmen, würden sich einige Diskussionen über die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit vielleicht auflösen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Die schlechten Hirten und der rechte Hirt (2)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:52


Der Bibeltext Hesekiel 34,23-31 – ausgelegt von Martin Gohlke. (Autor: Martin Gohlke)

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de
#93 Die Zugspitz Ultratrail by UTMB-Kontroverse: Was steckt hinter der Kritik? Stimmen aus der Community

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 75:17


In dieser Folge soll es um ein Thema gehen, das in den letzten Tagen in der Trailrunning-Community heftig diskutiert wurde. Es geht natürlich um den Vorgang rund um den Zugspitz Ultratrail by UTMB und den Transalpine Run. Am Dienstag wurde bekannt gegeben, dass beide Veranstaltungen an die Ironman Group verkauft wurden. Der Zugspitz Ultratrail wird mit der nächsten Ausgabe 2026 Teil der UTMB World Series und ist damit ein „by UTMB“-Event. Der Transalpine Run bleibt eine eigenständige Veranstaltung, die Rechte liegen aber nicht mehr wie zuvor bei PLAN B, sondern bei Ironman. Wir wollen die daraus entstandene Debatte hier im Podcast aufgreifen. Dafür werden in dieser Folge ganz unterschiedliche Stimmen und Meinungen zu hören sein. Wir haben mit Jürgen Kurapkat (ehemals PLAN B-Marketing Chef und nun Project Director Trail EMEA bei Ironman), René Claußnitzer (Trailrunner, auch bekannt als Master Goodvibe), Miria Meinheit (Trailrunning-Leistungssportlerin für Dynafit), Sabine Heiland (Trailrunningexpertin von TrailrunningHD und Alles Laufbar-Autorin), Matthias Schwarze (ZUT und TAR-Stammläufer), Robert Kampczyk (Trailrunner und ehemaliger Host des Podcasts "Vitamin Berge") gesprochen.Diese Folge wird unterstützt von GaPa Tourismus. Danke für die Unterstützung!Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #117: FIDA: Rechte & Pflichten der Akteure im FIDA-Dreieck

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 35:58


Podcastfolge zu FIDA Teil 2 mit Awet Yohannes – über Zugriffsrechte, Datenhoheit und Dashboards im Open-Finance-Zeitalter.

Kanal Schnellroda
»Am 100. sitze ich gerade!« – Kubitschek und Lehnert sprechen über die bekannteste rechte Buchreihe

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 44:38


Von der Reihe Kaplaken sind derzeit rund 80 Bändchen erhältlich. Gesamtverzeichnis hier!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zum politischen Dialog - Die Rechten vom Spielbrett der Demokratie verbannen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:27


Die extreme Rechte beschädigt ein Kerninstrument der Demokratie: die offene Diskussionskultur. Denn sie will gar nicht reden – ihr geht es allein um Terraingewinn. Grund genug, den politischen Dialog mit den Rechten einzustellen. Ein Kommentar von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Musik für einen Gast
Alain Rossier – Arzt (historische Reprise, 1968)

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 57:08


Er gründete das erste Schweizer Paraplegikerzentrum, wurde als Mediziner eine internationale Koryphäe und sass selbst im Rollstuhl: Alain Rossier war in vielerlei Hinsicht ein Pionier. Vor 57 Jahren erzählte er in «Musik für einen Gast» aus seinem Leben. Wie wirkt dieses Gespräch aus heutiger Sicht? Am letzten Tag seines Medizinstudiums erlitt Alain Rossier im Schwimmbad einen Unfall, der seinen privaten und beruflichen Weg massgeblich prägen sollte: Er war fortan querschnittgelähmt, schloss noch im Krankhaus sein Staatsexamen ab, spezialisierte sich auf die Paraplegiologie und wurde über die Jahre zu einer Koryphäe auf seinem Gebiet. 1968 besuchte Roswitha Schmalenbach, die langjährige Moderatorin von «Musik für einen Gast», Rossier an seinem Arbeitsort, im Hôpital Beau-Séjour in Genf, wo er das erste Paraplegikerzentrum der Schweiz aufgebaut hatte. Der damals 38-Jährige erzählte von seiner eigenen Geschichte, den Erfolgen und Entwicklungen in seinem Fach, aber auch den Hindernissen, die ihm im Alltag begegneten. Wie klingt dieses Zeitdokument in den Ohren einer Person, die heute auf einen Rollstuhl angewiesen ist und sich für die Rechte von Menschen mit Querschnittlähmung einsetzt? Das erfahren wir zum Schluss der Sendung von Olga Manfredi, Juristin und Präsidentin der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Die Musiktitel: 1. Antonio Vivaldi - Magnificat für Soli, Chor und Orchester g-Moll: Magnificat und Et exsultavit Agnès Gibel, Sopran / Orchestra La Fenice, Venezia / Vittorio Negri, Dirigent 2. The Swingle Singers – W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik: Romance/Romanze 3. Ella Fitzgerald & Louis Armstron - April in Paris 4. Antonin Dvorák - Sinfonie Nr. 9. Aus der neuen Welt: 1. Adagio (Allegro molto) Czech Philharmonic Orchestra / Karel Ancerl Musikwunsch von Olga Manfredi: 5. Bob Dylan – Blowin' In The Wind / I Shall Be Free

Weltwoche Daily
Wie links ist die AfD? Auch die ach so rechte Opposition huldigt dem Sozialstaat - Vorschau

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 21:10


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Wie links ist die AfD? Auch die ach so rechte Opposition huldigt dem Sozialstaat. Erfolgsrapper Haftbefehl: Geniale Horrortrip-Doku auf Netflix.Tango mt Terroristen: Zeit, das ZDF abzustellen. "Compass Mitte". Merz-Gegner drücken die CDU nach links.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Ein „gesetzgeberischen Meilenstein“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:12


Am 01. November 2024, vor einem Jahr, ist das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ in Kraft getreten. Es hat damit das bisher geltende „Transsexuellengesetz“ abgelöst, das bis dahin die Rechte für trans-, intergeschlechtliche und non-binäre Menschen geregelt hatte. Dieses war vom Bundesverfassungsgericht in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig erklärt worden. Das neue Gesetz sei deshalb ein „Meilenstein“, findet Judith Rahner, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats. Sie studiert, forscht und berät unter anderem zu den Themenfeldern Antifeminismus, Geschlechterbilder, Diskriminierung sowie geschlechtliche Vielfalt. Das Gesetz steht zum Teil in der Kritik, weil es Möglichkeiten zum Missbrauch bietet, wie etwa im Fall der Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich. „Das war schon immer so, dass bestimmte Personen natürlich versuchen, demokratische Gesetzgebung und auch Initiativen vorzuführen“, sagt Rahner. Dennoch stellt dieser Umstand für sie nicht das Selbstbestimmungsgesetz per se in Frage: „Wenn wenige Menschen ein tolles Gesetz instrumentalisieren oder missbrauchen, heißt es ja nicht, dass das ganze Gesetz falsch ist.“ In diesem Zusammenhang erinnert Rahner auch an „menschenunwürdige Voraussetzungen“, etwa Verpflichtungen zu Operationen oder Sterilisationen, wie sie das alte Gesetz bis 2011 noch geduldet hatte. Das Gesetz würde zu mehr Selbstbestimmung betroffener Personen beitragen und von diesen auch bewusst genutzt: „Nicht alle Leute rennen jetzt los und ändern ihren Geschlechtseintrag, sondern das sind Menschen, die sich das jahrelang wirklich sehr, sehr gut überlegen und auch einen großen Leidensdruck haben. Und die freuen sich einfach. Das ist total wichtig für deren Leben, das zu ändern.“

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wie die extreme Rechte Geschichte umschreiben will – Volker Weiß

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:59


Ob Nationalsozialismus, DDR oder Ukraine-Krieg: Rechte Narrative zielen darauf ab, Geschichte umzuschreiben. Der Historiker und Autor Volker Weiß erklärt die Systematik dahinter. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Donald Trump jubelt, Klimabilanz von Elektroautos, Lehren aus der Niederlande-Wahl

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:17


Europa sieht sich im Wettstreit um den Zugang zu Rohstoffen von den USA abgehängt. US-Forscher belegen die bessere Klimabilanz von Elektroautos gegenüber Verbrennern. Und bei der Wahl in den Niederlanden verliert Geert Wilders, doch die Rechtspopulisten bleiben insgesamt stark. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Kampf um seltene Erden: Wie Trump die Europäer im Rohstoffrennen abhängt CO₂-Bilanz von Pkw-Antrieben: Elektroautos schlagen Verbrenner deutlich im Klimavergleich – sogar in den USA Wahl zum Parlament: Nein, Geert Wilders und die Rechte in den Niederlanden sind nicht entzaubert+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus - Warum die radikale Rechte so stark wird

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:02


Warum wählen so viele Menschen Parteien der radikalen Rechten? Forschung zum politischen Verhalten zeigt: Es liegt nicht daran, dass sich die Einstellungen geändert haben. Diese waren die ganze Zeit da und können jetzt nur offener gelebt werden. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus - Warum die radikale Rechte so stark wird

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:02


Warum wählen so viele Menschen Parteien der radikalen Rechten? Forschung zum politischen Verhalten zeigt: Es liegt nicht daran, dass sich die Einstellungen geändert haben. Diese waren die ganze Zeit da und können jetzt nur offener gelebt werden. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

@mediasres - Deutschlandfunk
"Evie Magazine": Rechte Botschaften als Frauenzeitschrift verpackt

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:46


Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Einmischen! Politik Podcast
Krise der Aufklärung

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 84:44


Woop! Woop! Die Aufklärung ist in Gefahr. Die Vermarktung von Information und Kommunikation hat Fehlinformationen profitabel gemacht, die Öffentlichkeit ist zu einem Raum der Täuschung und Aufwiegelung geworden. Eine zunehmende und ungehemmte Ausbreitung von Grausamkeit und Gewalt scheint die Folge zu sein. Michael Hampe überlegt in seinem Buch "Krise der Aufklärung" (Suhrkamp), ob ein neues Verständnis von »Selbst« und »Freiheit« auch zu einer Erneuerung der Aufklärung beitragen kann. Und ich freue mich ihn euch heute auf die Ohren bringen zu können. Enjoy!^^

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:53


Heute mit Kommentaren zum Bundesverfassungsgericht, das die Rechte kirchlicher Arbeitgeber gestärkt hat, und zur aktuellen Steuerschätzung. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Von rechts gelesen
Was ist »unsere« Kunst?

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 85:02


Auch Kunst ist zum Schlachtfeld der politischen Auseinandersetzung geworden. Nur die Rechte steht dort erstaunlich blank da.

SBS German - SBS Deutsch
Cult crocodile “Old Faithful” captured — dispute over First Nations rights in Rinyirru National Park - Kult-Krokodil „Old Faithful“ gefangen – Streit um Rechte der First Nations im Rinyirru-Nationalpark

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:08


In northeast Australia, the capture of the legendary saltwater crocodile “Old Faithful” is causing protest. The animal, which was once made famous by Steve Irwin, was considered a safety risk by the authorities and brought to a government facility. However, traditional landowners speak of a “wrongful arrest” and accuse the Queensland government of faulty testing, lack of transparency and disregard for indigenous rights. - Im Nordosten Australiens sorgt die Gefangennahme des legendären Salzwasserkrokodils „Old Faithful“ für Protest. Das Tier, das einst durch Steve Irwin bekannt wurde, wurde von den Behörden als Sicherheitsrisiko eingestuft und in eine staatliche Einrichtung gebracht. Die traditionellen Landbesitzer sprechen jedoch von einer „unrechtmäßigen Festnahme“ und werfen der Regierung von Queensland fehlerhafte Tests, mangelnde Transparenz und Missachtung indigener Rechte vor.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Chess, der neue Kinofilm

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 1:18


Der Streamingdienst Netflix hat gerade die Rechte am Spiel "Siedler von Catan" erworben – für eine Serie! Und angeblich soll sogar das Kartenspiel "UNO" verfilmt werden. Da fragen wir uns natürlich: Ist Schach als Nächstes dran?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
"Ihr lügt!" - Warum die extreme Rechte der Wissenschaft Ideologie vorwirft

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 24:05


Ideologie ist der Wissenschaft fremd, sollte man meinen. Doch jetzt äußern politische Kräfte den Vorwurf immer lauter – und treffen die Wissenschaft damit ins Mark. Wo greift der Vorwurf und wo fängt das politische Gemetzel an? Heller, Lydia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Witches, B*tches, It-Girls: Die Schreckgespenster unserer Zeit? Mit Rebekka Endler

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 69:54


Die Liste mit Umschreibungen für Frauen, die sie degradieren und in Schubladen stecken, war schon immer lang: Die griechische Göttin, die Unheil bringt. Eva, die den verbotenen Apfel isst. Die Bäuerin, deren Feld bessere Ernte bringt als das, ihres Nachbarn – eine Hexe? Die Wrestlerin, die zu stark ist für eine Frau. Sex-positive Frauen, die zu frivol sind. Mommy-Bloggerinen, die zu viel Geld mit Werbeprodukten verdienen.Was eint sie alle? Wo liegen die Wurzeln des Patriarchats? Rebekka Endler hat in ihrem neuen Sachbuch all diese Geschichten vereint und mit popkulturellen Bezügen angereichert. Im Gespräch mit Özge geht sie den Ursprüngen patriarchaler Mythen auf den Grund, erklärt, warum Faschismus Normalität braucht und erzählt von der Causa Thilo Mischke.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HintergründeRebekka EndlerDeutschlandfunk: „Witches, Bitches, It-Girls“ – Rebekka Endler über patriarchale MythenDLF Kultur: Über die Macht patriachaler ErzählungenFeminist Shelf Controll: Causa TTThilo MischkeÜbermedien: Ein Bro für die Kultur: Die Berufung von Thilo Mischke zu „ttt“ ist ein schlimmes SignalMusikexpress: Feminist Shelf Control im Interview über ihren Podcast der StundeWeitere Lila-Folgen zum ThemaF*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika BrockschmidtTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.