POPULARITY
Categories
Erweitere dein Wissen über industrielle Cybersicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Sebastian Froede, Geschäftsführer bei Pentaris Security GmbH, über OT-Pentests und die wahren Herausforderungen in der Absicherung industrieller Steuerungsanlagen.Sebastian teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt OT-Security, erklärt den Unterschied zwischen IT- und OT-Pentests und warum klassische Tools wie Nmap in der Produktion verheerende Folgen haben können. Er zeigt auf, warum Verfügbarkeit das höchste Gut in OT-Umgebungen ist – und was das für das Sicherheitsdesign bedeutet.Folgende Themen werden behandelt:✅ Legacy-Systeme und deren Herausforderungen: 30 Jahre alt, keine Updates möglich, aber dennoch schützenswert✅ OT-Fernwartung: Warum Lösungen wie TeamViewer ein Sicherheitsrisiko darstellen✅ Angriffsszenarien aus der Praxis – von falschen Sensorwerten bis zur manipulierten HMI-Anzeige✅ Unterschiede zwischen IT- und OT-Pentests – und warum Blackbox-Ansätze hier nicht funktionieren✅ Wie Unternehmen OT-Netze absichern können: Segmentierung, Protokollkontrolle, sichere Fernzugriffe✅ Schulungen, Awareness und Fehlerkultur: Warum auch OT-Teams fit gemacht werden müssen✅ Incident Response in OT-Netzen: Warum Forensik nicht die höchste Priorität hat – sondern schnelle Wiederherstellung✅ Der Hype um ESP32 und Flipper Zero: Was wirklich dran ist und wie man fundiert damit umgeht
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B-Vertriebs sind Vertragsverhandlungen ein wesentliches, aber oft unterschätztes Element. Viele glauben, dass exzellente Produkte und Dienstleistungen für sich selbst sprechen sollten, doch die Realität zeigt, dass ohne geschicktes Taktieren und clevere Planung der Erfolg ausbleibt. Das Verhandeln von Verträgen erfordert mehr als nur ein fundiertes Wissen über das eigene Angebot; es verlangt Strategie, Verständnis für den Kunden und eine klare Zielfokussierung. Die richtigen Techniken und Überzeugungen machen den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Geschäftsabschluss und einer verpassten Gelegenheit. Komm in unsere Community: https://stephanheinrich.com/skool Vertragsverhandlungen im B2B sind mehr als ein formales Abnicken; sie sind die Bühne für strategisches Spiel und psychologisches Geschick. Turnusmäßige Jahresgespräche sollten nicht nur Routine, sondern Chancen zur Festigung von Beziehungen und zur Erweiterung der Zusammenarbeit sein. Tiefergehendes Wissen über die Gegenseite, ihre Bedürfnisse und ihre Positionierung kann entscheidend sein und beginnt bereits lange vor dem eigentlichen Gesprächstermin. Methoden wie das BATNA (Beste Alternative zu einem verhandelten Abkommen) helfen, klare Grenzen und Ziele zu setzen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Nicht nur Zahlen auf dem Papier definieren den Wert; oft sind es auch subtile Faktoren wie Vertrauen und Integrität, die Verhandlungen beeinflussen. Wenn man seine Karten gut spielt, wird aus einer reinen Geschäftsverbindung eine wertvolle Partnerschaft. Über die Jahre entwickelte Taktiken und Erfahrungen prägen den Erfolg jeder Verhandlung. Wer jetzt neugierig geworden ist und erfahren möchte, wie Vertragsverhandlungen nicht nur erfolgreich, sondern gewinnbringend gestaltet werden können, klickt hier: https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/vertragsverhandlung/
Hast du das Gefühl, dass du dich immer wieder im Kreis drehst, obwohl du dir so sehr Veränderung wünschst? Vielleicht siehst du, was du in deinem Leben erreichen könntest, aber etwas hindert dich daran, diesen Schritt zu machen. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Wünschen und Handeln, zwischen dem, was du dir vorstellst und dem, was du wirklich bereit bist zu tun, um dorthin zu gelangen. Was, wenn du lernen könntest, die Veränderung aktiv zu gestalten und die Hürden zu überwinden, die dich immer wieder blockieren?In dieser Folge erfährst du ... ✨
Cantuta – Für Kinder in Peru e.V. | Hoffnung, Zirkus & Zukunft in den Anden
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Flames of Transformation https://juliasspiritualliving.com/flames-of-transformation/ Mein 5 tägiger 0€ Workshop – von Mittwoch, 28. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2025. Erforsche darin als Coach / Mentorin (to be) die Facetten des höchsten Levels von Transformation, wie Du es bisher in keinem anderen Raum erlebt hast! Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 Für das Mädchen, was Du einst warst – Bitte hör diese Folge! 44:00 Abschluss Diese Folge ist für mich eine der wichtigsten, die ich jemals aufgenommen habe, weil sie Dich so sehr daran erinnern möchte, warum Du willst, was Du willst. Dass Du es haben kannst und dass Du sein kannst, wer Du sein möchtest. Ich lade Dich ein, mit mir und mit meinen Geschichten aus meiner Kindheit und Jugend einzutauchen: In die Visionen, die Du als Kind hattest. Verbinde Dich mit dem Mädchen, das Du warst. Mit den Träumen, die Du hattest. Und heute für genau dieses Mädchen die Träume wahrzumachen oder noch viel größer zu träumen. Denn heute kannst Du eine ganz andere Realität greifen. Und genau deshalb können wir diese Realität heute aufbauen und erschaffen. Um immer mehr zu genießen, uns immer mehr zu erlauben und immer glücklicher in dieser Welt zu sein. Statt uns zu übergehen. Statt nur zu funktionieren. Statt Fülle zu negieren. Wie sehr das auch unsere Ahnenreihe heilt. Und wie sehr wir gemeinsam, Generation für Generation, einen Unterschied in dieser Welt machen können – ganz ohne die Last, irgendetwas zu „müssen“. Denn genau diese Härte dürfen wir loslassen. Und das in Liebe und in Wertschätzung. So können wir gemeinsam eine neue Welt ko-kreieren. Möge diese Folge Dich tief berühren. Möge sie Dich erinnern. Möge sie Dich motivieren, mit dem Mädchen, dass Du warst, einzuchecken und zu spüren, welche Geschichten aus der Vergangenheit in Dir auftauchen, während ich meine teile. Möge sie Dich inspirieren. So sehr, dass Du – dass wir – gemeinsam eine Welt erschaffen, in der kleine Mädchen auf uns blicken und sagen: "Wenn Frau Sein so geht, dann freue ich mich drauf !!“ Melde Dich hier für meinen 0€ Workshop Flames of Transformation an, den ich ab 28.5. 5 Tage in Folge kostenlos halte: https://juliasspiritualliving.com/flames-of-transformation/ ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Dich jegliche der Produkte, die ich in der Folge erwähnt habe interessieren, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren – dort findest Du alle Links: https://juliasspiritualliving.com/ ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Sie setzen nicht auf Masse, sondern auf Relevanz. Sie sprechen nicht irgendwen an, sondern die Richtigen. Kein Buzzword-Bingo, keine generischen Funnels – sondern echte Zielgruppenkenntnis. Wer weiß, wie HR, C-Level oder Maschinenbau wirklich ticken, verkauft gezielter, klarer, besser. Sie hören zu, bevor sie reden. Sie verstehen, bevor sie verkaufen. Und genau darin liegt der Unterschied.
Sie setzen nicht auf Masse, sondern auf Relevanz. Sie sprechen nicht irgendwen an, sondern die Richtigen. Kein Buzzword-Bingo, keine generischen Funnels – sondern echte Zielgruppenkenntnis. Wer weiß, wie HR, C-Level oder Maschinenbau wirklich ticken, verkauft gezielter, klarer, besser. Sie hören zu, bevor sie reden. Sie verstehen, bevor sie verkaufen. Und genau darin liegt der Unterschied.
Sie setzen nicht auf Masse, sondern auf Relevanz. Sie sprechen nicht irgendwen an, sondern die Richtigen. Kein Buzzword-Bingo, keine generischen Funnels – sondern echte Zielgruppenkenntnis. Wer weiß, wie HR, C-Level oder Maschinenbau wirklich ticken, verkauft gezielter, klarer, besser. Sie hören zu, bevor sie reden. Sie verstehen, bevor sie verkaufen. Und genau darin liegt der Unterschied.
In dieser erhellenden Folge des Mit Kindern wachsen Podcasts lädt dich Anne Hackenberger ein, das Thema Kooperation neu zu betrachten. Entdecke den wichtigen Unterschied zwischen "Kinder tun, was wir wollen" und einer gesunden, beidseitigen Zusammenarbeit. Anne erklärt, warum Kinder manchmal nicht kooperieren können (obwohl sie es vielleicht den ganzen Tag im Kindergarten getan haben), warum es manchmal ungesund ist, wenn sie zu viel kooperieren, und wie du einen Mittelweg finden kannst. Ein wertvoller Einblick für alle Eltern, die weder im alten "gehorche mir"-Paradigma noch im "das Kind bestimmt alles"-Extrem landen möchten. Erfahre, wie ihr als Familie gemeinsam Lösungen entwickeln könnt, bei denen alle gesehen und gehört werden – der Schlüssel zu einer respektvollen Beziehung auf Augenhöhe. Besuche uns auf unserer Website: www.mit-kindern-wachsen.de oder auf Social Media: https://www.instagram.com/mit.kindern.wachsen/ https://www.facebook.com/Mit.Kindern.wachsen
In dieser Folge werfen Tobi & Ralf einen genauen Blick auf die spannende Mid-Round-Phase des Rookie Drafts.Welche Sleeper könnt ihr ab Runde 3 abgreifen? Welche Spieler bringen Value – und wer ist eher Hype als Hilfe?
Jens Wawrczeck (Peter Shaw aus »Die drei ???«) hat »Psycho« eingelesen. Es ist der Roman, der von Alfred Hitchcock kongenial verfilmt wurde. Man denke nur an die legendäre Dusch-Szene. Im Podcast des literaturcafe.de spricht Jens Wawrczeck übers Sprechen, sein Projekt »Verfilmt von Alfred Hitchcock«, und er gibt Tipps, wie Autorinnen und Autoren ihre Texte besser vorlesen. Jens Wawrczeck ist eine feste Größe in der deutschen Sprecher- und Schauspielszene. Einem breiten Publikum ist seine Stimme vertraut, besonders als Peter Shaw in der Hörspielreihe »Die drei ???«. Doch Wawrczeck ist mehr als das: ein ausgebildeter Schauspieler mit jahrzehntelanger Erfahrung, der unzählige Hörbücher eingelesen und in vielen Hörspielen mitgewirkt hat. Im Podcast des literaturcafe.de gibt er Einblicke in seine Arbeit. Das Mikrofon hört jede Lüge Was unterscheidet Sprechen für das Mikrofon vom Schauspiel? Man müsse vor dem Mikro disziplinierter sein, da die Stimme hier das einzige Ausdrucksmittel sei, erklärt Wawrczeck. Das Mikrofon sei so klug, dass es jede Lüge höre – eine Herausforderung, die auch nach über 50 Jahren keine Routine sei. Trotzdem bringe er sich auch vor dem Mikro ganzkörperlich ein, denn man höre den Unterschied zwischen jemandem, der »nur« spricht, und einem Schauspieler, der sich hingibt. Man sei vor dem Mikrofon jedoch sehr sensibel und minimalistisch tätig. Für Autorinnen und Autoren, die ihre eigenen Texte vorlesen wollen, hat er einen klaren Rat: Seien Sie persönlich. Man müsse versuchen, sich hundertprozentig auf den Text einzulassen. Es gehe nicht darum, eine Emotion »anzurühren«, sondern bei sich zu bleiben. Je persönlicher man sei, je mehr man hinter dem Text stehe, desto überzeugender sei der Vortrag, sagt Jens Wawrczeck im Gespräch mit Wolfgang Tischer. Seine eigene Vorbereitung für ein Hörbuch gleiche dem Bemalen eines Manuskripts mit Farben und Geheimcodes für verschiedene Figuren und Stimmungen – man müsse sich im Text auskennen wie in einem Haus. Auf Hitchcocks Spuren: Von vergessenen Schätzen zu »Psycho« Aus dem Gefühl heraus, ein bisschen frustriert gewesen zu sein, dass er nicht immer die Texte lesen konnte, für die er brenne, gründete Wawrczeck sein eigenes Hörbuch-Label Audoba. Es sei »eine rein egoistische Leidenschaftsangelegenheit« gewesen, Audoba ins Leben zu rufen. Er sehe sich damit nicht als Konkurrent für etablierte Hörbuchverlage, sondern als sehr kleine Eisscholle auf einem großen Meer. Sein Herzensprojekt sei die Reihe »Verfilmt von Alfred Hitchcock«. Wawrczeck fand heraus, dass 42 der rund 50 Hitchcock-Filme auf literarischen Vorlagen basierten. 18 davon hat er bereits eingelesen, zum Teil musste er sie zunächst übersetzten lassen. Die aktuelle Produktion ist »Psycho«. Der Film von 1960 beruht auf dem gleichnamigen Roman von Robert Bloch aus dem Jahre 1959. Hitchcock habe sich die Rechte seinerzeit »quasi frisch aus dem Druckwerk« gesichert.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse über Vertrauen, Transparenz und Empowerment. Erfahrt, warum selbstlose Handlungen und kontinuierliches Lernen den Unterschied machen und wie man eine Kultur messbar und lebendig hält. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben wollen! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hochleistungskultur durch Partizipation schafft. …warum Vertrauen, Transparenz und Empowerment essenziell sind. …welche Rolle das Growth Mindset in der Unternehmensführung spielt. …wie du Kultur messbar und objektiv gestalten kannst. …welche Actionable To Do's für starke Führung entscheidend sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Folgenbeschreibung:In dieser Folge nehme ich dich mit an die Strände von Koh Samui – wo paradiesische Bilder auf die Realität treffen: Müll am Strand, Plastik im Wasser, achtlos weggeworfene Dinge. Doch statt wegzusehen, frage ich: Was können wir als Reisende tun?Ich teile mit dir ehrliche Beobachtungen, einfache Ideen und einen liebevollen Reminder, wie wir achtsamer reisen und einen kleinen Unterschied machen können.Denn Verantwortung beginnt oft da, wo keiner hinschaut – und genau da dürfen wir leuchten.Hör rein, wenn du...
Wahnvorstellungen über die wahre Funktion: In dieser Aleph-Session zum neuen Monats-Thema, mit dieser neuen Serie "Meine wirkliche Funktion im Himmel wie auf Erden", teilen wir, was es mit dieser Idee auf sich hat, welche Aspekte wir grundsätzlich in unserem Geist als Angebot zur wundergesinnten Erkenntnis vorfinden. Wir gehen darauf ein, wie das Ego seine Funktion versteht und uns anbietet, um unsere wahre Funktion zu unterminieren. Jesus lehrt uns im Kurs, was unsere Funktion im Vergeben, Heilen, Lieben und Sehen mit der Schau CHRISTI ist, und worauf wir unsere Wacchsamkeit schulen dürfen, um nicht in den Angeboten des Egos zu verbleiben. Hierzu sehen wir uns nochmals Aspekte des Egos in seinem Autnomiebestreben an, und bringen in unser Bewusstsein, was den klaren Unterschied zur Funktion des Hl. GEISTES ausmacht. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, Lektion 126, den Textbuch-Kapiteln 5-V-1., 9-IV-7.-9. & 11-V-4.-11., sowie aus dem veröffentlichten Buch von Devavan “3 Tage zum Erwachen”, Tag 2 -- S. 211 ◊ ◊ Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 06.05.25, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/0U_2RThH5nc
Diese Meditation stammt ursprünglich aus dem Licht-Chakra-Portal Aktivierungsprozess und steht daher nur 1 Woche Gratis im Podcast zur Verfügung. Auch wenn 1x Anhören schon sehr kraftvoll ist, solltest du sie für optimale Ergebnisse mindestens 1 Woche lang täglich anhören. Ich bin sicher, du wirst den Unterschied in deinem Energie- & Frequenzlevel spüren:) Dein Sakra-Chakra ist dein 2. Chakra und befindet sich ca. 3 Fingerbreit unterhalb deines Bauchnabels. Viel Freude & hohe Frequenzen wünscht dir, Deine Sarah
In dieser Folge verbinde ich mich mit der geistigen Welt und erhalte klare Bilder und Impulse für die kommenden 10 Tage. Die Erde selbst meldet sich und zeigt, dass alte Strukturen aufbrechen – nicht als Krise, sondern als natürlicher Wandlungsprozess. Auf persönlicher wie kollektiver Ebene beginnt etwas Neues.✨ Themen dieser Folge:Warum gerade jetzt so viele Strukturen aufbrechenWelche Wandlungsprozesse in deinem Alltag sichtbar werdenWas das Universum tut, um Balance und Harmonie herzustellenDie Rolle deiner geistigen Führung in dieser ZeitWie du trotz innerer Trägheit im Flow bleibstWarum alte Traumata an die Oberfläche kommen – und wie du ihnen achtsam begegnestDer Lichtmoment Mitte Mai – worauf wir zusteuern
Der Lärm der Nachrichtenwelt übertönt oft das, was wirklich zählt. Täglich prasseln neue Schlagzeilen auf uns ein, berichten von Kurseinbrüchen, Rekorden, Krisen und Chancen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Die wirklich bedeutenden Informationen sprechen leiser – manchmal sogar flüsternd. Investieren ist kein Wettlauf um die aktuellsten Nachrichten. Es ist die Kunst, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. Die Märkte belohnen nicht den, der am schnellsten reagiert, sondern den, der geduldig bleibt und sich nicht vom Lärm beirren lässt. Viele Anleger verwechseln Bewegung mit Bedeutung. Was sich täglich ändert, scheint wichtig. Was über Jahre Bestand hat, bleibt unscheinbar. Doch gerade diese unscheinbaren, zeitlosen Prinzipien sind es, die langfristig den Unterschied machen. Wer sich dem ständigen Strom der Neuigkeiten entzieht, gewinnt mehr, als er glaubt: Ruhe, Überblick und die Fähigkeit, eigenständig zu denken. Erst wenn der Lärm verstummt, wird der Blick klar. Und mit einem klaren Blick lässt sich erfolgreicher investieren. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:38 Social Media & Algorithmus02:50 Psychologische Faktoren von "Crash-Videos"03:41 Aufmerksamkeit und Clickbait04:36 Ähnliche Nachrichten & Bewusste Wahrnehmung06:34 Früher war alles besser?08:02 Zitat -Derek Sivers09:30 Beispiel: S&P 50010:57 Schlagzeilen und Börsenkurse13:50 Historie am Dow Jones15:07 Zitat -Shane Parrish15:48 Zusammenfassung16:26 Börsen-Kompass Einblick17:13 Danke fürs Einschalten!
Bist du als Führungskraft darauf vorbereitet, wenn plötzlich alles anders läuft? Stell dir vor: Du schaltest morgens die Nachrichten ein und wieder geht es nur um neue Krisen. Wie würdest du in solch angespannten Situationen kommunizieren? In dieser spannenden Podcastfolge beleuchten Arno Fischbacher und sein Gast, der Schweizer Kommunikationsexperte und Autor Stefan Häseli, warum Krisenkommunikation heute wichtiger denn je ist – und was das für dich als Führungskraft bedeutet.Du bekommst unter anderem Einblicke in folgende Fragen:Gibt es heutzutage tatsächlich mehr Krisen – oder ist unsere Wahrnehmung einfach eine andere?Was sind die größten Fehler in der Krisenkommunikation, die dich und dein Unternehmen teuer zu stehen kommen können?Wie präsentierst du dich in einer Krise so, dass du Vertrauen aufbaust – und nicht verlierst?Warum ist mangelnde Transparenz und falsches Timing in der Kommunikation so fatal?Welche Rolle spielen Angst, Reputationsverlust und fehlende Vorbereitung beim Krisenmanagement?Was musst du als Führungskraft unbedingt beachten, wenn plötzlich die Medien vor der Tür stehen?Wie bereitest du dich und dein Team gezielt auf Kommunikations-Notfälle vor?Du erfährst außerdem, wie professionelle Unternehmen Krisenszenarien durchspielen, warum echte Führungsstärke sich in der Krise zeigt und weshalb es entscheidend ist, Zuständigkeiten und Rollen im Vorfeld zu klären. Praktische Fallbeispiele zeigen dir, welche To-Dos und No-Gos in brenzligen Situationen zählen – damit du als Führungspersönlichkeit souverän und glaubwürdig bleibst, auch wenn's brennt.Diese Episode inspiriert dich, deine eigene Krisenkommunikation kritisch zu hinterfragen und gibt dir wertvolle Strategien an die Hand, wie du in turbulenten Zeiten Haltung zeigst und das Beste für dein Team und dein Unternehmen herausholst.Willst du wissen, wie du deine Stimme und Kommunikation als echtes Führungsinstrument nutzt? Dann hör jetzt rein – und mach den entscheidenden Unterschied, wenn es darauf ankommt.Möge die Macht der Stimme mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wie oft präsentierst du etwas in Meetings? Welche Art von Präsentation bevorzugst du und was ist der Unterschied zwischen einer Präsentation und einer Dokumentationspräsentation? Stephan Kuhnert von empower ist wieder zu Gast bei uns und gibt uns nützliche Tipps und Tricks mit an die Hand.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In einer schnelllebigen Geschäftswelt, die immer mehr auf digitale Kommunikation setzt, bleibt der Telefonverkauf ein unschätzbares Werkzeug im B2B-Bereich. Doch wie sieht die Rolle des Telefonverkaufs im Jahr 2025 tatsächlich aus? Während viele glauben, dass der direkte Draht zum Kunden im Schatten moderner Technologien steht, zeigt sich, dass der persönliche Anruf, wenn er richtig ausgeführt wird, unersetzlich bleibt. Mit der richtigen Strategie kann der Telefonverkauf sogar zur Geheimwaffe im Vertriebsarsenal avancieren. Komm in die Community Vertrieb&Verkauf: https://stephanheinrich.com/skool Der Mensch bleibt ein soziales Wesen: Ein persönlicher Anruf schafft Vertrauen und baut Beziehungen auf. Effizienz steigern: Durch gezielte Vorbereitung werden Telefonate produktiver und zielführender. Technologie als Freund: Einsatz moderner Tools kann die Gesprächsqualität und -effizienz erheblich steigern. Individualität zählt: Eine persönliche Ansprache macht den Unterschied in der Masse. Timing ist alles: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für den Erfolg eines Telefonverkaufs. Vermeidung von Fehlern: Häufige Stolpersteine wie Monologe oder mangelnde Vorbereitung müssen vermieden werden. Wert von Feedback: Aktives Zuhören und Kundenfeedback bieten wertvolle Einblicke für die Zukunft. Sich der Herausforderung stellen und den Telefonhörer in die Hand nehmen, bleibt zentral für die Vertriebsstrategien von Morgen. Wer mehr erfahren möchte, wie man den Telefonverkauf richtig angeht und zum Erfolg führt, findet weitere wertvolle Hinweise hier: https://stephanheinrich.com/akquisition/telefonverkauf/
Sun, 04 May 2025 22:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/361-neue-episode 2c026a86270745ce9aa92c284fa35d9d In Teil 2 des Gesprächs mit Marlon Odom wird es persönlich, tiefgründig und systemkritisch. Wir sprechen über den feinen Unterschied zwischen sportlichem Respekt und absolutem Fokus – und warum man im Wettkampf besser keinen Respekt vor der Konkurrenz hat, um 100 % bei sich selbst zu bleiben. Marlon erklärt, wie wichtig es ist, mentale Umschaltmechanismen zu beherrschen – **vom „Killerblick“ an der Startlinie bis zur Gelassenheit danach. **Es geht um Selbstvertrauen, das richtige Maß an Anspannung und warum Lockerheit oft der Schlüssel zur Bestzeit ist. Ein weiteres zentrales Thema: Identitätskrise nach der Karriere. Warum definieren sich so viele Athlet:innen ausschließlich über ihren Sport? Und wie gefährlich kann es werden, wenn man keine Rolle abseits des Trainingsplatzes mehr sieht? Marlon und ich sprechen offen über persönliche Erfahrungen, emotionale Brüche und darüber, wie wichtig es ist, frühzeitig auch an das Leben nach dem Leistungssport zu denken. Darüber hinaus erfährst du: Wie Marlon seine Athlet:innen spielerisch an die Männerhürde heranführt Was er über Bewegungsmuster, Hüftmobilität und die richtige Technikentwicklung denkt Warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Heimtrainer:in und Bundestrainer:in so entscheidend ist Und wieso Wissen teilen im Coaching mehr bringt als Konkurrenzdenken Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf Hurdle Science, Marlons Online-Plattform für Athlet:innen und Coaches weltweit. Du erfährst, warum er Deutschland verlassen hat, was ihn in den USA antreibt – und wie er den Hürdensprint international weiterentwickeln möchte.
Hallo und herzlich willkommen zurück nach einer, zugegeben, etwas längeren Pause als erwartet! Wir melden uns zurück mit einer brandneuen Folge zu The Crown, denn wir sind hoch motiviert, auf diesen Themenpark bald endgültig den sprichwörtlichen Deckel drauf zu machen!Julia entführt uns heute in die 5. Staffel der Erfolgsserie, die bekanntlich wieder mal mit einem Wechsel der Darstellerinnen und Darsteller auftrumpft.Wir befinden uns inzwischen im England (und teilweise auch Ägypten, Russland, den USA, ...) der 90er-Jahre. Die Ehe von Charles und Diana ist praktisch im Eimer, damit befinden sich die beiden Streithähne aber in bester Gesellschaft, denn bei Prinzessin Anne und Prinz Andrew sieht es in Liebesdingen auch nicht besser aus. Der feine Unterschied ist wohl, dass letztere aber keine medienwirksamen Interviews dazu geben, was die britische Krone in eine der größten Krisen der Neuzeit stürzt. Nebenschauplätze der Staffel sind die Backgroundgeschichte von Dodi Al-Fayed, Prinz Philips wiederkehrende (angebliche) Imagekrisen und Prinz Williams erste Schritte in seine Adoleszenz in Eton.All diese teilweise verworrenen Handlungsstränge werden zusammengehalten von einer zumindest in der Serie schon recht tattrig wirkenden Queen, die eine ungesunde Obsession mit einem Schiff entwickelt.Das Royal Spotlight fällt durch den ausschweifenden ersten Teil der Folge #35 heute relativ kurz aus, dennoch lassen wir es uns nicht nehmen, über den Monarchen der geistlichen Welt zu sprechen. Papst Franziskus ist verblichen, bevor er dies tat, wies er aber noch eine klare Parallele zu Königin Elizabeth in den Tagen vor ihrem Tod auf. Außerdem ist Connie ganz begeistert vom Kardinal-O-Mat, der nach dem Beantworten einiger kurzer Fragen den individuell perfekten Kandidaten eines jeden, der die Thesen beantwortet, ausspuckt. Das Konklave startet bald und wir sind sehr gespannt!Schaltet ein um nichts zu verpassen, wir freuen uns auf euch!
In Teil 2 des Gesprächs mit Marlon Odom wird es persönlich, tiefgründig und systemkritisch. Wir sprechen über den feinen Unterschied zwischen sportlichem Respekt und absolutem Fokus und warum man im Wettkampf besser keinen Respekt vor der Konkurrenz hat, um 100% bei sich selbst zu bleiben. Marlon erklärt, wie wichtig es ist, mentale Umschaltmechanismen zu beherrschen **vom Killerblick an der Startlinie bis zur Gelassenheit danach. **Es geht um Selbstvertrauen, das richtige Maß an Anspannung und warum Lockerheit oft der Schlüssel zur Bestzeit ist. Ein weiteres zentrales Thema: Identitätskrise nach der Karriere. Warum definieren sich so ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In Teil 2 des Gesprächs mit Marlon Odom wird es persönlich, tiefgründig und systemkritisch. Wir sprechen über den feinen Unterschied zwischen sportlichem Respekt und absolutem Fokus und warum man im Wettkampf besser keinen Respekt vor der Konkurrenz hat, um 100% bei sich selbst zu bleiben. Marlon erklärt, wie wichtig es ist, mentale Umschaltmechanismen zu beherrschen **vom Killerblick an der Startlinie bis zur Gelassenheit danach. **Es geht um Selbstvertrauen, das richtige Maß an Anspannung und warum Lockerheit oft der Schlüssel zur Bestzeit ist. Ein weiteres zentrales Thema: Identitätskrise nach der Karriere. Warum definieren sich so ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der wunderbare Titel der heutigen Episode lautet: »Die Natur kennt feine Grade«. Leider stammt er nicht von mir, sondern ist der Titel des neuen Buches meines heutigen Gasts, Prof. Frank Zachos. Aufmerksame Hörer werden sich an Frank erinnern, dazu aber mehr später. Frank Zachos ist seit 2011 Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien und außerdem externer Professor an der Universität in Bloemfontein in Südafrika. Er hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und beschäftigt sich außer mit Zoologie und Evolutionsbiologie auch mit theoretischen und philosophischen Aspekten der Biologie. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Beiträge Naturwissenschaft im Allgemeinen und Biologie im Besonderen bei fundamentalen Fragen des Menschseins leisten kann. Wir beginnen dabei mit den bekannten Kant'schen Fragen: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was soll ich tun? (Ethik / Moralphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie im weitesten Sinne) Und zu allen Fragen gibt es, wir wir erkunden werden, eine biologische Dimension. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen: Wie unterscheiden sich Mensch und Tier? Welche Rolle spielt Evolution in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, von der Biologie, über die Erkenntnis bis zur Kultur? Was können wir für Moral und Ethik von der Biologie lernen? Was ist die evolutionäre Erkenntnistheorie (die besonders auch in Österreich wichtige Vertreter hatte)? Wir blicken hier zurück auf Konrad Lorenz und Rupert Riedl. Kann man der Philosophie in den Naturwissenschaften entkommen, oder holt sie uns immer ein? »Man kann die Philosophie ignorieren, man kann ihr aber nicht entkommen« Was ist der Unterschied zwischen unwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Fragestellungen? Was ist metaphysischer Realismus, und warum lässt sich dieser wissenschaftlich nicht begründen. Welche Rolle spielt systemisches Denken in Ergänzung zum Reduktionismus für die komplexen Herausforderungen der Zeit und warum kann biologisches Denken ebenfalls hilfreich sein? »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt, leider! nur das geistige Band.«, Goethe, Faust I Behaupten wir oft mehr zu wissen und zu verstehen als wir wirklich tun? Warum ist intellektuelle Bescheidenheit gerade heute von zentraler Bedeutung. »Die Wissenschaft ist gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden« Gibt es Kränkungen der Menschheit durch Wissenschaft? Gibt es bei manchen oder gar vielen Menschen eine Art der Realitätsfurcht? Was hat »Follow the Science« ausgelöst, also vor rund 100 Jahren Euthanasie und die Verbesserung der Erbsubstanz des Menschen als Stand des Wissens galt? »Wann immer man Moral mit wissenschaftlichen Erkenntnissen letztbegründen will, wird es ganz gefährlich« Frank erinnert dabei wieder an Kant: »Es gibt kein Sollen in der Natur.« Womit sich die Frage stellt, was ein naturalistischer Fehlschluss ist, und wie wir ihn vermeiden können? »Wer zwingt uns natürlich zu sein?« Oder wie es Hans Rosling ausdrückt: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.« Kehren wir zurück zur Erkenntnis: was können wir aus der Biologie über Erkenntnisfähigkeit lernen? Konkreter gedacht am Beispiel der evolutionären Erkenntnistheorie sowie den Kant'schen a prioris. »Das was im Idividuum a priori ist (also von Geburt an), ist eigentlich doch etwas erlerntes, aber nicht individuell erlernt, sondern evolutionär/stammesgeschichtlich. Das Kant'sche a priori wird in der evolutionären Erkenntnistheorie zu einem phylogenetischen oder evolutionären a posteriori.« Nicht zuletzt diskutieren wir auch über die Bedeutung von Religion für die Menschen. Verschwindet Religion langsam, wenn unsere Erkenntnisse über die Welt zunehmen, oder passiert eher das Gegenteil? Und damit reißen wir die Fragen die in Franks Buch aufgeworfen werden, nur an. Daher an alle Zuhörer dieser Episode, die Empfehlung, sich das Buch zu besorgen und weiterzulesen. »Wir können mittlerweile Dinge beschreiben, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können« Referenzen Frank Zachos Frank Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Frank Zachos, Die Natur kennt feine Grade (2025) Andere Episoden Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 55: Strukturen der Welt Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Fachliche Referenzen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Konrad Lorenz Artikel: Die Lehre Kants a priori im Lichte der modernen Biologie. Dave Grossman, On Killing, Back Bay Books (2009)
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Du zweifelst, hängst fest, traust dich nicht den nächsten Schritt zu gehen – und keiner merkt, wie sehr es dich innerlich zerfrisst? Dann wird dieses Video genau das in dir auslösen, was du vielleicht schon längst brauchst: Klarheit, Mut und eine simple Erkenntnis, die dein Denken dauerhaft verändern kann. Keine hohlen Phrasen, kein BlaBla – sondern ein Gedanke, der den Unterschied macht. Wenn du das Gefühl hast, du trittst auf der Stelle… dann solltest du dieses Video nicht verpassen. Selbstvertrauen gewinnen mit Hypnose: https://www.alexander-schelle.de/Academy/selbstvertrauen-gewinnen-mit-hypnose/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Ein angeblich vergessenes Gipfeli für 85 Rappen wird einer Supermarkt-Kundin zum Verhängnis – 600 Franken Strafe! Doch sie ist kein Einzelfall: Auch ein Tourist zahlte in Genf nicht für eine Einkaufstasche (Wert: 40 Rappen) und wurde mit 200 Franken gebüsst. Sind solche Bussen gerechtfertigt? Wie reagieren Migros, Coop und Aldi auf solche Fälle? Und macht es rechtlich einen Unterschied, ob man etwas vergisst oder absichtlich nicht scannt? Newsplus geht dem Phänomen Self-Checkout auf den Grund. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Sara Stalder, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz ___________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Corina Heinzmann - Redaktion: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein Walliser, ein Walliser, ein Walliser. Wenn etwas sicher ist in der Schweizer Politik, dann das: Bei der Mitte (die ehemals als CVP bekannt war) spielt immer mindestens ein Walliser (oder eine Walliserin) eine wichtige Rolle.Den aktuellen Part wird nun Philipp Matthias Bregy übernehmen. Der Nationalrat und Fraktionschef der Mitte ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Gerhard Pfister an der Spitze der Partei.Bregy gilt als leutseliger Politiker, als einer, der gerne gute Stimmung hat und an allen möglichen Veranstaltungen dabei ist. Auf schweizerisch: an jeder Hundsverlochete. Das ist ein grosser Unterschied zu seinem Vorgänger Gerhard Pfister, der reservierter galt.Auch sonst wird Bregy sicher zu Beginn an seinem Vorgänger gemessen. Das Erbe von Pfister ist gross. Er hat die Partei umgebaut, neu benannt, zurück zum Erfolg gebracht. Wird Bregy dem gerecht werden können? Wohin führt er die Mitte? Und wofür steht er politisch?Das diskutiert das «Politbüro» in einer neuen Ausgabe. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Sie stellen keine Fragen. Sie bauen Funnels. Sie feiern ihre Ads und wundern sich über sinkende Conversions. Kundeninterviews Denn was dir dein Dashboard nicht sagt, verrät dir ein echtes Gespräch: Wann gekauft wurde. Warum. Was der wahre Auslöser war und warum dein Produkt dabei fast egal ist. Klingt unbequem? Ist es auch. Aber genau das macht den Unterschied. Franz Sauerstein zeigt in der neuen Folge, wie ein echtes Interview läuft: live, direkt, ehrlich. Nicht Theorie. Praxis.
Die Balance zwischen diesen beiden ist nicht selten eine Herausforderung. Manchmal erkennen wir den Unterschied zwischen einem ausgewogenen Sein gar nicht mehr. Manchmal bis zur eigenen Erschöpfung. Ein paar Gedanken zu einem passenden Miteinander.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wem trauen wir etwas zu – und warum? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Maria Bergler, promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für Mental Load, über die Kraft des Zutrauens: in der Führung, im Alltag und sich selbst gegenüber. Wir klären, worin der feine Unterschied zwischen Vertrauen und Zutrauen liegt, was Zutrauen mit Selbstwirksamkeit zu tun hat – und warum es oft genau das ist, was Menschen wirklich brauchen.Let´s be the change we want to see in the world!Rutta
Send us a text In dieser Folge lernst du den Unterschied zwischen „kennen“ und „wissen“ – zwei Verben, die im Englischen beide „to know“ heißen, aber im Deutschen unterschiedlich verwendet werden. Du bekommst klare Erklärungen, viele praktische Beispiele und einfache Regeln, damit du sicher die richtigen Sätze bildest. Ideal für Deutschlerner ab A2, die sich mehr Sicherheit im Alltag wünschen. Hier kannst du alles noch einmal nachlesen >>>Support the show
Reuse oder Rolle? Was fängt mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode. Frieder ist mit Fischereiwirtschaftsmeister Sander unterwegs auf der Groß Schauener Seenkette. Zum einen stellen die Zwei Netze, um Hechte und Karpfen zu angeln. Der Hecht soll raus, damit die Zander ihre Ruhe haben. Ihr lernt den Unterschied zwischen Stellnetz und Reuse kennen und werdet schnell merken, warum die Fischerei ein schweißtreibendes Handwerk ist. Zander, Hechte, Güstern, Schleien und und und. Fisch ist auf jeden Fall da auf der Groß Schauener Seenkette. Aber wir sind ja ein Angel- und kein Fischerpodcast. Deswegen versuchen es Sander und Frieder auch klassisch gejiggt auf Zander. Was noch fehlt? Na ihr - also Episode an!
„Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit. Film, Radio, Magazine machen ein System aus. Jede Sparte ist einstimmig in sich und alle zusammen“, schreiben Max Horkheimer und Theodor W. Adorno im Kulturindustrie-Kapitel in der „Dialektik der Aufklärung“. Wo manche Pluralisierung und Buntheit erkennen wollen, sehen die Philosophen der Frankfurter Schule eine große Vereinheitlichung innerhalb des Monopolkapitalismus am Werk, die konformes Denken und Autoritätshörigkeit produziert. Die Freizeitgestaltung unterscheidet sich nicht mehr wesentlich von der Arbeitszeit. Im Akkord wird konsumiert und produziert. Auch der Unterschied zwischen einer Ware und Kulturerzeugnissen verschwimmt, wenn alles käuflich wird. Im Zeitalter von algorithmischer Sortierung, von Spotify-Playlisten und KI-generierter Kunst lohnt es sich, das Kapitel aus dem Klassiker der Kritischen Theorie noch einmal zu lesen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Kulturindustrie der Vergangenheit und Gegenwart. Literatur: Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, S. Fischer. Liz Pelly: Mood Machine. The Rise of Spotify and the Costs of the Perfect Playlist, Hodder & Stoughton. Tim Wu: The Master Switch. The Rise and Fall of Information Empires, Vintage Reprint. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Veranstaltungen: Wir sind am 3. Mai in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Wir sind am 5. Mai in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654
Wie kann man sich den Alltag im KZ Mauthausen vorstellen? Der Historiker Alexander Prenninger hat mit hunderten Überlebenden gesprochen. Über den Alltag im KZ, Gewalt, Freizeit und kleine Akte der Solidarität. Erschütternde Einblicke in ein System organisierter Unmenschlichkeit – und wie sich manche trotzdem ihr Menschsein nicht nehmen ließen.
✘ Post-Draft Rookie Rankings 2025: https://www.patreon.com/posts/post-draft-2025-127729179✘ Rankings per PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/upsidefantasy✘ 10€ per PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/upsidefantasy✘ Prospect Guide 2025: https://www.patreon.com/posts/prospect-guide-126697522✘ Discord: https://discord.com/invite/79Cjt8Wr4P✘ HOLY Affiliate-Link:https://de.weareholy.com/?ref=Upside&utm_medium=creator&utm_source=creator✘ Gutscheincode 10% Rabatt: UPSIDE✘ Gutscheincode 5€ Rabatt: UPSIDE5(0:05) Intro(3:30) Constitution Aufbau(14:00) Wann Rookie Draft(17:30) Rookie Draft Reihenfolge(20:55) Rookie Draft - wie viele Runden(22:30) Live/Offline Rookie Draft? Draft Pick Zeit(24:30) Wo kann man Dynasty Ligen joinen(26:30) Beste Dynasty Einstieg(28:30) Spaß/Frustfaktor Dynasty vs Redraft(34:45) Kadergröße Dynasty(37:15) Taxi Spot(39:50) HPPR vs PPR(40:35) Rebuild/Retool - was ist der Unterschied(43:45) Team Evaluation(45:30) Contender jedes Jahr möglich? Wann Rebuild?(50:30) Wie lange an jungen Spielern im Taxi Spot festhalten(52:00) Value von Rookie Picks(57:00) Im Rookie Draft nach Value oder Need draften?(1:00:15) Wichtigkeit von QB/TE
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Psycho-Coachingfragen in Verkaufsgesprächen nutzen - Orakel von Delpy Methode Mehr Abschlüsse mit diesen Fragen Jede Formulierung und Frage kann im Verkaufsgespräch einen Unterschied machen. Sagt der potenzielle Kunde JA oder NEIN. Eine gezielte psychologische Frage kann die Person zu einem JA bringen. Eine gute Frage, kann die Person umstimmen und von "Brauche das nicht" zu "Ich muss das schnell haben". Dr. Rene Delpy und Matthias Niggehoff haben Caochingfragen aus dem systemischen Coaching ausgiebig im Sales gestestet. Mit verblüffenden Ergebnissen. Einige Beispiele findest du im Podcast. Zusätzlich sprechen die Beiden auch über Coaching generell, blinde Flecke und Fehler.
Sehen Sie in der Zukunft Wahrscheinlichkeiten – oder Möglichkeiten? In der 31. Folge von Rethinking Resilience begrüßen wir einen besonderen Resilient Guest: Max Thinius, Europas führender Futurologe. Anders als Zukunftsforscher, die Trends und Wahrscheinlichkeiten analysieren, arbeitet Max mit den Möglichkeiten, die schon heute existieren – um Zukunft aktiv und positiv zu gestalten. Wie seine hermeneutische Zukunftsforschung und Resilienz zusammenhängen, erkunden wir gemeinsam in unserem Denkraum. Tauchen Sie mit uns ein – und erleben Sie den Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeits-Brille und der Möglichkeits-Brille. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Max Thinius Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Heute wartet eine Folge auf Euch, in der es um eure Gesundheit beim Bauen geht. Denn wir sprechen über ein Thema, das viel zu oft übersehen wird: Schadstoffe, Schimmel & Schädlinge. Zu Gast ist heute Esther Karl – Bauingenieurin, geprüfte Baubiologin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal Casa Karoni, wo sie über gesundes Bauen aufklärt. Esther weiß aus eigener Erfahrung, worauf man achten sollte, wenn man sich den Traum vom Eigenheim erfüllt – vor allem, wenn man langfristig gesund wohnen möchte. In der heutigen Folge erfährst Du: • Warum es beim Thema Schadstoffe einen großen Unterschied macht, in welchem Baujahr die Immobilie gebaut wurde • Welche Baumaterialien oft mit Schadstoffen belastet sind – und wo überall Schadstoffe drin sein können. Kleiner Spoiler: Eigentlich fast überall. • Worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr in Eigenleistung saniert und euch eure Gesundheit am Herzen liegt. • Wie ihr Schimmel richtig erkennt und warum Überstreichen nicht die Lösung ist • Welche Schädlinge Hinweise auf größere Bauschäden geben können – und warum Silberfische manchmal die wahren Spürnasen sind. • Und warum ihr nie eine Immobilie kaufen solltet, ohne vorher die Raumluft prüfen zu lassen oder zumindest jemanden vom Fach mit zur Besichtigung zu nehmen. Also heute müssen alle die Ohren spitzen, die gerade viel Besichtigungen – diese Folge ist ein wertvoller Überblick über Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Und jetzt viel Spaß mit Ester. Los geht's!
Eine neue Sprache im Erwachsenenalter zu lernen, kann herausfordernd sein. Aber was für einen Unterschied macht es, in welchem Alter wir eine Sprache lernen und mit welcher Methode klappt es am besten?// Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Gunkel Schaum.
30 KILO WEG – ABER WIE BLEIBEN DIE JETZT WEG?
Inspiration ist ein Lebenselixir, was uns lebendig und fröhlich, wach und klar machen kann. Wie sie für mich wirkt, wie du sie in dein Leben einladen kannst und welchen Unterschied es macht, ob du dich inspirieren lässt oder einschüchtern – darum geht es heute. Plus eine kleine Mini-Schulung, um Apps wie Instagram, wenn du sie schon anschauen willst, als Inspirationsquelle, statt als Runterzieher zu nutzen.Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Wer oder was inspiriert dich gerade? Bist du auch im Fourth Wing Fieber? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. In dieser Folge verweise ich auf die Folge zum Thema Glaubenssätze. Du findest sie hier. Außerdem berichte ich (Werbung) von meinem wunderbaren Programm Bliss, mit dem du deine innere Stimme finden kannst. Das Leben darf bunt sein.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Small und Mid Caps sind ein wichtiger Bestandteil eines breit diversifizierten Portfolios. Die kleineren Unternehmen, die oft aus dem Mittelstand kommen, sind meist spezialisierter und wendiger als große, hoch kapitalisierte Unternehmen, was Chancen birgt. Gleichzeitig gibt es bei kleineren Aktienwerten aber auch Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Pros und Contras von Nebenwerten erläutert Ihnen in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Welche kleine Geschichte ist Schmidt zuletzt aufgefallen und sollte hier unbedingt erzählt werden? (1:13) Was sind Small und Mid Caps genau? Wann bzw. bei welchen Kriterien wird eine Aktie diesen Segmenten zugeordnet? (2:21) Was sind klassische Unternehmen aus diesem Segment? (3:57) Warum sollte man in Small und Mid Caps investieren? (4:39) Warum sind Nebenwerte riskanter? (6:18) Bieten sich bei Small und Mid Caps auch ETFs an, um die Risiken breit zu streuen? (7:03) Welche ETFs sollte man genauer betrachten: die, die auf einen Index setzen, oder auch individuell zusammengestellte ETF-Körbe aus kleineren Aktien? (7:38) Gibt es eine Art Welt-ETF, der auf kleine Aktien setzt? (8:35) Was sind die besten Small und Mid Cap-ETFs? (10:06) Welche Rolle spielen Small und Mid Caps in der Portfolio-Struktur der Quirin Privatbank und wie hoch ist deren Anteil aktuell? (10:54) Was ist der Unterschied zwischen Small Caps und Pennystocks? (12:17) Lohnen sich weitere Überlegungen zu den sogenannten Nano Caps mit einer Marktkapitalisierung von unter 50 Millionen Dollar? (13:30) Wie lautet Schmidts Fazit? (14:18) Gut zu wissen: Die Kategorisierung von Small, Mid und Large Caps erfolgt anhand der sogenannten Marktkapitalisierung, also des aktuellen Börsenwerts eines Unternehmens. Hier gibt es gewisse Betragsgrenzen, die aber relativ fließend sind und somit nur zur groben Orientierung dienen. Small und Mid Caps (auch Nebenwerte genannt) sind, wie der Name schon sagt, Unternehmen mit einer eher geringeren Marktkapitalisierung. In Nebenwerte wird oft in der Hoffnung auf überdurchschnittliche Performance investiert. Diese ist zwar phasenweise möglich, die Chance sollte aber nicht der ausschlaggebende Grund für ein Investment sein. Entscheidend ist, dass Nebenwerte ein wichtiges Element zur vollständigen Aktienmarktabdeckung sind. Nebenwerte bieten damit Diversifikations- bzw. Risikosenkungspotenzial – und das, obwohl sie für sich genommen relativ stark schwanken. Kursrisiken aus einer zu hohen Nebenwerte-Gewichtung sollten nicht unterschätzt werden. Breite, globale Streuung ist insbesondere auch bei Small und Mid Caps sehr wichtig, am besten mit ETFs. Folgenempfehlung: Folge 211: Geldanlage mit Weitsicht – was sind die besten Strategien für jede Lebensphase? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-211
„Our Power, Our Planet - Du machst den Unterschied“ - die Welt feiert den internationalen Earth Day. Am 22. April soll auf Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden und darauf, dass jeder dazu beitragen kann die Situation zu verbessern. Weltweit laufen dazu kleinere und größere Aktionen. Aber: Earth Day, so what!? Haben wir einen Grund zum Feiern? Das politische Klima - nicht nur in Deutschland - ist gerade alles andere als hilfreich für den Umweltschutz. Maßnahmen für den Klimaschutz haben es schwer, die neue Koalition in Deutschland distanziert sich von konkreten Plänen, die US-Regierung legt eine 180-Grad-Wende hin. Und China? Der größte CO2-Emittent baut weiter Kohlekraftwerke, aber auch jede Menge Solarparks. Bringen wirtschaftliche Notwendigkeiten am Ende den Wandel, den politischer Wille nicht schafft? Wir sprechen mit Tamara Dannenmann vom Deutschen Komitee des Earth Day, mit Prof. Mojib Latif, der den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD aus Sicht der Umweltschützer einordnet, mit Prof. Michael Böcher, Politikwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung, mit der hr-Klimajournalistin Judith Kösters und dem ARD-Chinakorrespondenten Benjamin Eyssel. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast gibt es aktuelle Studien zum Thema Klimawandel, außerdem geht es um die Klimapolitik. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
Schwindel, taube Hände oder ständiger Heißhunger – typische Wechseljahres-Symptome oder ernstzunehmende Warnzeichen? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor Klinik für Neurologie des Universitätsklinikum Essen (AöR).Wechseljahre & Schwindel: Taube Hände, Hunger-Attacken & Demenz-Gefahr?Du wachst nachts mit einem tauben Arm auf? Spürst plötzlich Schwindel oder verlierst dein Sättigungsgefühl? Viele dieser Symptome werden in den Wechseljahren als „normal“ abgetan – doch sie können Hinweise auf Veränderungen im Gehirn sein.In dieser Folge spreche ich mit einer Expertin über:Demenz, Alzheimer, MS & Parkinson – was hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren mit deiner neurologischen Gesundheit zu tun habenSchwindel & taube Hände/Füße – wann du sie ernst nehmen solltest und was dein zentrales Nervensystem dir damit sagen willSättigungsgefühl & Hungerattacken – was hinter den „Stopp-Neuronen“ steckt und warum viele Frauen plötzlich ständig essen könntenDemenzrisiko & Vererbung – wie hoch dein Risiko wirklich ist, ob man es testen kann und was du aktiv tun kannstLifestyle & Prävention – wie Ernährung, Bewegung, Mikronährstoffe und Schlaf dein Gehirn schützen könnenHormonersatztherapie (HRT) – was neue Studien über das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen zeigenSchlaganfall und der Unterschied zwischen Frauen und MännernMS und Menopause die neuesten Erkenntnisse und was Frau wissen sollteDiese Folge basiert auf aktuellen Erkenntnissen vom AAN-Kongress in den USA – und auf vielen spannenden Fragen aus meiner Community.
Wie war das noch mal mit Ostern, Jesus und der Wiederauferstehung? Da war doch auch was mit „noch 40 Tagen auf der Erde sein“ – was würdet ihr in euren letzten 40 Tagen tun? Moritz' Antwort auf diese Frage haben wir so nicht erwartet. Außerdem erzählt Till, warum sein letzter Impulskauf in Peru IST – und wo genau der feine, aber entscheidende Unterschied zwischen Hand- und Badetüchern liegt. Jaaa, da gibt's tatsächlich ein paar wichtige Qualitätsdetails! Und denkt dran: Wer anderen etwas Gutes tut, muss auch sich selbst was Gutes tun. Also bitte: „falsch, aber lustig“ mit Anna Bartling, Florentine Osche & Alex Stoldt: https://youtu.be/Shtjy3016nQ „UNANGENEHM“ von Moritz Neumeier: https://rbburl.de/42g Released by rbb media.