POPULARITY
Categories
In den Augen von Querdenkern, Reichsbürgern und anderen Verschwörungsideologen sind wir unter dem Einfluss einer strippenziehenden Elite. Durch Social Media ist es nochmal leichter, Lügen und Mythen zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Desinformation und Verschörungsmythen auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir uns schützen, damit sie unsere Demokratie nicht von innen aushöhlen? Ina Krauß bespricht das mit der Buchautorin Ingrid Brodnig.
Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten. Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekommen, um wieder einmal über die Frage zu diskutieren: Wer zahlt für die Geflüchteten? Die Europäische Union hat eine humanitäre Luftbrücke in den Sudan eingerichtet. Auf diesem Weg sind am Dienstag 30 Tonnen überlebenswichtiger Güter in das Land gelangt – darunter Wasser, sanitäre Anlagen, Hygieneartikel und Ausrüstung für Notunterkünfte. Was noch? Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährt sich zum 90. Mal. (https://www.zeit.de/hamburg/2023-05/konstatin-ulmer-hamburg-liest-verbrannte-buecher-literatur-festival-nationalsozialismus) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Migration: Orbáns Traum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/migration-fluechtlingsgipfel-laender-bundesregierung-rassismus) Flüchtlingsgipfel: Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel (https://www.zeit.de/politik/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen-gipfeltreffen) Sudan: UN-Organisation zählt mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/sudan-kaempfe-binnenvertriebene-flucht-iom)
Das Wetter im April war extrem: Während in Deutschland sowie in Nord- und Osteuropa ungewöhnlich kalte Temperaturen herrschten, wurden in Teilen Spaniens zeitweise Höchstwerte von rund 39 Grad Celsius gemessen. Claudia Vallentin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE analysiert die Gründe dafür, welche Rolle der Klimawandel spielt und wie gut die Menschheit auf Extremwetterlagen vorbereitet ist. Rafael Grossi, Generaldirektor der Atomenergieagentur IAEA, zeigt sich besorgt um die nukleare Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja. Wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Katastrophe? Und: Welche Folgen hätte diese für Deutschland? Antworten darauf gibt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Wie schon in den beiden Jahr zuvor lauteten 2022 die beliebtesten Vornamen für Babys: Emilia und Noah. Das meldet die Gesellschaft für deutsche Sprachen. Was noch? Ein Livestream von der Zugspitze (https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-zugspitze-livestream-schneefeld-1.5844724) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien) Ukraine Krieg: Wie sicher ist das AKW Saporischschja noch? (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/akw-saporischschja-evakuierung-russland-faq#was-ist-ueber-die-lage-am-atomkraftwerk-saporischschja-bekannt) Namen für Neugeborene: Emilia und Noah bleiben beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/beliebteste-vornamen-emilia-noah)
Die CSU hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erneut zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt, fünf Monaten vor der Landtagswahl. In aktuellen Umfragen kommt die CSU auf 40 bis 42 Prozent. Was wir von dem Wahlkampf zu erwarten haben und wie Söder zu einer möglichen Kanzlerkandidatur steht, verrät Ferdinand Otto, ZEIT-ONLINE-Redakteur aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Den USA droht die Zahlungsunfähigkeit, denn die Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus blockieren eine Erhöhung der Schuldenobergrenze. Wie sich das verhindern lässt, erklärt Johanna Roth im Podcast. Sie ist Auslandskorrespondentin in Washington D.C. und berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Alles außer Putzen: Lachyoga zum Weltlachtag Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: David Rech, Olga Ellinghaus, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Markus Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) USA: Verhandeln mit Erpressern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenobergrenze-joe-biden-kevin-mccarthy)
In der Blauen Stunde geht es dieses Mal um Sprache, um Internationalismen, Sekundärkommunikation und schwer zu übersetzende Begriffe, wie zum Beispiel "Schadenfreude". Ein weiteres dieser Worte ist "Tabu", also Themen, die mit einem Vermeidungsdruck verbunden sind. Das ist das Hauptthema von Serdar und deinem Redakteur Bent: es geht um gesellschaftliche Tabus, wie das Privatsein in der Öffentlichkeit, aber auch persönliche Trigger. Die beiden versuchen, die Unterschiede zwischen Tabus und Verboten herauszuarbeiten und landen bei Spiritualität, Gott und Liebesbeziehungen, aber auch bei Debattenkultur und Jugendsprache.
Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Wie verlässlich ist die Außenpolitik der USA noch, wenn auf Barack Obama vier Jahre Donald Trump und auf Joe Biden womöglich noch einmal vier Jahre Donald Trump folgen könnten? Der Ex-Präsident ist im Umfragehoch, noch hat sich bei den Republikanern niemand offiziell ins Spiel gebracht, der oder die Trump ernsthaft gefährden könnte. Unter Trump war das transatlantische Verhältnis so schlecht wie lange und die internationalen Beziehungen der USA insgesamt angespannt. Unter Biden hat sich das wieder verbessert, der Demokrat hält unter anderem im russischen Angriffskrieg in der Ukraine sein Wort – die Unterstützung seiner Regierung für die Ukraine ist seit mehr als einem Jahr ungebrochen. Aber auch Biden möchte noch einmal Präsident werden, im bevorstehenden Wahlkampf werden auch innenpolitische Themen Priorität haben. Wie könnte sich die Ukraine-Politik der USA verändern? Wie steht es ums Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und China? Und was haben Trump und Biden in ihrer Außenpolitik gemeinsam? Diese Fragen beantworten wir in dem Mitschnitt der Livefolge des transatlantischen Podcasts, aufgenommen beim großen Podcast-Festival von ZEIT ONLINE am 30. April in Berlin. Außerdem sprechen wir mit Hörerinnen und Hörern über die US-amerikanische Verfassung, mögliche Veränderungen im politischen System des Landes, die vermeintlich dauerhaft polarisierte Gesellschaft und die Zukunft der TV-Nachrichtenkanäle. Und im "get-out": Die Serie "The Marvelous Mrs. Maisel", Elizabeth Strouts Roman "Olive Kitteridge" ("Mit Blick aufs Meer") und ein Dank an all die get-outs, die uns unsere Hörerinnen und Hörer schicken. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Einfach einschlafen, ohne darüber nachzudenken. Schön wär's. Wenn der Schlaf uns überkommt, wie mit einem fliegenden Teppich losfliegen und erst nach acht Stunden wieder landen. Ein Traum für den Körper und die Seele - der vielen Menschen vorenthalten bleibt. Vor allem Frauen. Pia Rauschenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
Der OG der Berufsjugendlichen beglückt Paul heute mit seiner Anwesenheit: Kai Pflaume. Und das nach einer 3-wöchigen Auszeit von den Sozialen Medien. Kai hat alle Apps gelöscht und das Handy mal nicht in die Hand genommen. Was lernt man in so einer Zeit? Hat er die Langeweile lieben gelernt oder sich neue Hobbys gesucht? Jetzt, wo er wieder online ist, betont Paul nochmal seine Dankbarkeit für das Video auf dem EHRENPFLAUME YouTube-Kanal. Aber was bedeutet der Kanal eigentlich für Kai? Hauptberuflich bezeichnet er sich als Moderator, aber dennoch hat sein YouTube-Game ganz schön viel für ihn verändert. Wie kam es dazu, dass Kai fernab vom linearen Fernsehen aktiv sein wollte? Und hat er ein Highlight aus der „Ein Tag mit“-Reihe? Es geht um Sally, Montana Black, Pamela Reif, Kai Havertz und natürlich Paul. Kai hat in seinem Urlaub zwar auf sein Handy verzichtet, dafür aber umso mehr trainiert. Denn am kommenden Sonntag läuft er für gute Zwecke, und zwar im Rahmen des Red-Bull Wings for Life World Runs. Und auch für Paul steht ja relativ zeitnah der Marathon in unter vier Stunden an. Da Paul sich vorgenommen hat, eh mehr auf Kai Pflaume zu hören, lässt er sich doch direkt noch ein paar Tipps geben. Es geht um die entscheidenden ersten Sekunden, die richtige Ernährung und eine Leistungsdiagnostik. Auch wie Kai seine eigenen Trainingseinheiten gestaltet, bleibt im Gespräch nicht aus. Doch wovon träumt Kai, will Paul wissen. Machen wir mal ein kleines Ratespiel: A: Auf den Mond fliegen … Oder B: Den Heidelberger Zuckerladen mit Paul übernehmen? Stimmt jetzt gerne direkt hier in Spotify mal ab! Bevor die beiden zum Ende des Podcast kommen, haut Kai zwei neue Ideen raus, eine davon ist „Pauls Ryppchen“, und Paul erzählt von seinem neuen Goldzahn, für den er extra nach Köln kommt. Abschließend dann, geht's um exquisite Autowäschen, Sportwetten und die NFL. Und natürlich Rennräder, denn da war Paul Kai eine große Inspiration. Freut euch auf gute Gespräche, neue Memes und jede Menge Dadjokes. Kai Instagram: https://www.instagram.com/kaipflaume/ Kai YouTube: https://www.youtube.com/@ehrenpflaume AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Manchmal habe ich den Eindruck, dass in dieser Gesellschaft ein bestimmtes Bild über Spiritualität existiert und dass dadurch einige Menschen denken, moderne Spiritualität bedeutet, immer nur nett und happy zu sein, nach unglaublich vielen Regeln leben zu müssen und ständig voller Liebe auf dem Meditationskissen zwischen seinen Kristallen zu sitzen.
Politik richtet sich nach der Öffentlichkeit, also muss Protest Öffentlichkeit suchen, will er Politik unter Druck setzen – so lautet die Maxime der Aufmerksamkeitsgesellschaft.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
Dieses Mal holt Serdar sich in der Blauen Stunde rechtlichen Beistand. Dr. Andreas Pagiela ist Medienanwalt und Datenschutzrechtler, bewandert in allen Aspekten des Rechts im Wandel der Medienlandschaft. So kann er im Hinblick auf Online-Debatten mit juristischer Expertise dienen, aber der ehemalige Dozent und Redenschreiber hat noch einiges mehr zu erzählen: Gebürtig stammt er aus Polen, er hat als Autor für Comedians gearbeitet, auch im Bereich Public Relations kennt er sich aus. Es gibt zwei Stunden launigen Talk unter Freunden darüber, wie Gesetze im Internet durchgesetzt werden, ob gute Anwälte einen wirklich aus allem rausboxen können, und wie man mit der Letzten Generation umgeht.
•Fake-Radioshow• We play Black! In der Playblack Radio Show treffen die deutschen Stimmen Schwarzer Hollywoodstars auf weiße Schwarze Musik, (Pseudo-)Wissenschaft und die Polizei der Political Correctness. // Von Joana Tischkau und Jan Gehmlich / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Joana Tischkau und Jan Gehmlich.
Eine Ausführliche Erkundung der Umrisse der Weltcommune. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Texte der Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft auf Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/freunde-der-klassenlosen-gesellschaft Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2019. Klasse, Krise, Weltcommune - Beiträge zur Selbstabschaffung des Proletariats. Nautilus Flugschrift.: https://edition-nautilus.de/programm/klasse-krise-weltcommune/ Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltkommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2019. Die Umrisse der Weltcommune und ihre Kritik. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/die-umrisse-der-weltcommune-und-ihre-kritik-0 Kosmoprolet - Assoziation antiautoritär kommunistischer Gruppen: https://kosmoprolet.org/de/ueber-uns Weitere Shownotes Marx, Karl. 1875. Kritik des Gothaer Programms. Erstmalig veröffentlicht in: Die Neue Zeit, Nr.18, 1. Band, 1890-1891. (verfügbar im Marxist Internet Archive): https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1875/kritik/index.htm Die Gruppe Internationaler Kommunisten Hollands: https://raetekommunismus.de/Texte_Raetekommunismus_Grundprinzipien.htmlhttps://www.anarchismus.at/ueber-den-tellerrand-blicken/raetekommunismus/6438-mergner-gruppe-internationaler-kommunisten-hollands Heyer, Jakob. 2021. Demokratie und Planung, in: analyse und kritik, Zeitung für linke Debatte & Praxis, ak 673 (August 2021): https://www.akweb.de/gesellschaft/planwirtschaftdebatte-pat-devine-und-david-laibman-ueber-demokratie-und-planung/ "Eine kommunistische Arbeitszeitrechnung – kein Element der "Weltcommune"?" Eine Kritik von Jakob Koekepann.: https://kosmoprolet.org/de/eine-kommunistische-arbeitszeitrechnung-kein-element-der-weltcommune Lueer, Hermann. 2018. Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung. Syndikat – A: Red and Black Books.: https://www.syndikat-a.de/DAS-ALLGEMEINE-BUCHSORTIMENT/Red-Black-Books/B435-Hermann-Lueer-Grundprinzipien-kommunistischer-Produktion-und-Verteilung::40571.html Meinhard Creydt: http://www.meinhard-creydt.de/ Otto Neurath (Monoskop): https://monoskop.org/Otto_Neurath Schlosser, Robert. 2007. Kapitalkritik und Kapitalismuskritik: Grundlegende Verständnisfragen der Kritik der Politischen Ökonomie und des historischen Materialismus. Trend Onlinezeitung.: http://www.trend.infopartisan.net/trd7807/t177807.html Kurze Geschichte der Pariser Kommune (Rosa Luxemburg Stiftung): https://www.rosalux.de/publikation/id/43896/kurze-geschichte-der-pariser-kommune Ross, Kristin. 2021. Luxus für alle. Die politische Gedankenwelt der Pariser Kommune. Berlin: Matthes & Seitz.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/luxus-fuer-alle.html Alexandra Kollontai (Marxist Internet Archive): https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Anton Pannekoek (Marxists' Internet Archive): https://www.marxists.org/deutsch/archiv/pannekoek/index.htm Pannekoek, Anton. 1952. Über Arbeiterräte. Funken 3, Nr. 1 (1952): S. 14–5.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/pannekoek/1952/03/arbeiterraete.htm Cornelius Castoriadis (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Castoriadis Socialisme ou barbarie (Anarchist Library): https://theanarchistlibrary.org/category/topic/socialisme-ou-barbarie Demirović, Alex. 2009. Rätedemokratie oder das Ende der Politik. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 39(155), 181–206.: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/429 Asef Bayat (Humboldt Universität Berlin): https://www.bim.hu-berlin.de/de/pers/ass-mi/bayat/bayat Vio.Me - Selbstorganisation in Griechenland: https://de.labournet.tv/video/6629/viome-selbstorganisation-griechenland Fabrikkollektiv GKN in Italien: https://de.labournet.tv/lasst-uns-aufstehen-das-fabrikkollektiv-gkn Detlev Hartmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Detlef_Hartmann Unsichtbares Komitee - der kommende Aufstand (Internet Archive): https://archive.org/details/DerKommendeAufstandunsichtbaresKomitee/page/n5/mode/2up Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Silvia Federici (Monoskop): https://monoskop.org/Silvia_Federici Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Vortrag: „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopieentwürfen von Heide Lutosch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ewN3gaAAr0Q Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Freeman, Jo. 1972. The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology (1972): 151-164.: https://www.jofreeman.com/joreen/tyranny.htm Angry Workers – Key Texts: https://www.angryworkers.org/category/key-texts/ Der laute Frühling – Labournet.TV: https://de.labournet.tv/der-laute-fruehling-release-trailer Angry Workers. 2022. Class Power! Über Produktion und Aufstand. Unrast Verlag.: https://unrast-verlag.de/produkt/class-power/ Was ist Akzelerationismus? (in 60 Sek.): https://www.youtube.com/watch?v=qhmjrrbe9mM Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S01E03 | Armen Avanessian zu Akzelerationismus & Ethnofuturismen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e03-armen-avanessian-zu-akzelerationismus-ethnofuturismen/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FreundinnenundFreundederklassenlosenGesellschaft, #Weltcommune, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Selbstorganisation, #Utopie, #Freiwilligkeit, #Individuum, #Rätedemokratie, #Naturalwirtschaft, #Pseudorationalismus, #Optimierung, #Effizienz, #Arbeitszeit, #Zeiterfassung, #Marxismus, #Sozialismus, #Produktion, #Gesellschaft, #Verteilung, #Automatisierung, #PariserKommune, #Bedürfnisse, #Planungsdebatte, #Kommunismus, #SocialistCalculationDebate, #Rätekommunismus, #Planung
Der 1. Mai – der "Tag der Arbeit" – ist vielleicht politisch so aufgeladen wie lange nicht: Massenstreiks in ganz Europa, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz bringen die Arbeitswelt durcheinander. Zugleich wollen so viele Menschen in Teilzeit arbeiten wie noch nie. Mit David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, sprechen wir über aktuelle Trends in der Welt der Arbeit und was sie für die Gesellschaft bedeuten. Zum ersten Mal seit 2019 hat in Leipzig dieses Jahr wieder die wichtige Leipziger Buchmesse stattgefunden. In den vergangenen Jahren war sie wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Als Gastland durfte sich in diesem Jahr Österreich präsentieren. Wie das aussah und vor welchen Herausforderungen die Verlagswelt gerade steht, erzählt ZEIT-ONLINE-Literaturkritiker David Hugendick. Und sonst so? Heute feiern wir in Berlin das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival. Aus diesem Anlass stellen wir im Schnelldurchlauf unsere vier neuesten Formate vor: "Ehrlich jetzt?" (https://www.zeit.de/ehrlichjetzt) "ZEIT Campus – Und was macht die Uni?" (https://www.zeit.de/campus-podcast) "Was Chefinnen wirklich denken" (https://www.zeit.de/chefinnen-podcast) "Der Spion in unseren Handys" (https://www.zeit.de/pegasus-podcast) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Mathias Peer Weitere Links zu den Themen der Folge: - Work-Life-Balance: Am besten nur noch Teilzeit (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld) - Themenseite Leipziger Buchmesse (https://www.zeit.de/arbeit/2023-03/work-life-balance-arbeit-glueck-geld)
Der operative Gewinn im Geschäftsjahr 2022 war einer der höchsten in der Unternehmensgeschichte. Aber: Fast zwei von drei Passagieren würden nicht empfehlen, mit einer Gesellschaft des Konzerns zu fliegen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
ETA steht für "Euskadi ta Askatasuna" und bedeutet "Baskenland und Freiheit", die die Anführer der baskischen Untergrundorganisation mit Gewalt versuchen zu erreichen. Am 2. Mai 2018 geben sie die Auflösung bekannt. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:40 - Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Anfänge der baskischen Unabhängigkeitsbestrebungen00:06:30 - Der Historiker Historiker Sören Brinkmann beschreibt die Ziele des gewalttätigen Kampfes der ETA00:16:40 - Anna Wissmüller erinnert an das Ende der ETA00:21:40 - Historiker Michael Meier erläutert, wie die Aktivitäten der ETA den spanischen Staat verändert haben00:32:00 - Die ARD-Hörfunkkorrespondentin Franka Welz schildert, wie die spanische Gesellschaft mit der ETA und dem Terror heute umgeht**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937Spanien: Ende des Bürgerkriegs – Beginn der Franco-Diktatur 1939**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Boxen sei nur das Ausleben von roher Gewalt und würde das Aggressionspotenzial vieler Kinder und Jugendlichen nur noch weiter befeuern? - Wer dies glaubt, irrt sich gewaltig! Leider scheint es als seien Werte wie Disziplin, Regeln und Respekt in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend in Vergessenheit geraten. Auseinandersetzungen und Uneinigkeiten folgen keine Worte, sondern Taten. Während des Boxtrainings lernen Schüler:innen nicht nur den respektvollen Umgang mit ihrem Gegner, sondern auch den kontrollierten Abbau ihrer Aggressionen. Was bei der Erziehung der Eltern und Lehrer versäumt wurde, kann so nachgeholt werden. In diesem Interview spricht Tobias mit der einmaligen Boxlegende Axel Schulz über dessen Weg zum Erfolg. Axel Schulz blickt auf eine erstaunliche Boxkarriere, während der er von 33 Profikämpfen 26-mal siegte, zurück. Sie schwelgen gemeinsam in Erinnerungen und du erfährst, warum es sich manchmal eben doch lohnt dranzubleiben und durchzuziehen, während andere schon längst das Handtuch werfen. Denn der Erfolg im Boxring hat auch Auswirkungen auf sein Leben abseits des Scheinwerferlichtes - und diese sind nicht ausschließlich positiver Natur. Mehr Informationen zum Gast Axel Schulz: Instagram Homepage Facebook Buddyguard Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Widerstand gegen eine Unterkunft für bis zu 140 Asylsuchende mitten im Dorf. Wie gehen die Behörden mit den Ängsten der Bevölkerung um? Und: Der Schock nach dem tödlichen Angriff einer Bärin auf einen jungen Mann in Norditalien. Zudem: Was die Waffen aus dem Westen in der Ukraine bewirken. Nicht in unserem Dorf: Der Protest gegen Asylunterkünfte Viele Kantone suchen aufgrund der hohen Asylzahlen dringend nach geeignetem Wohnraum für Geflüchtete. Im aargauischen Möriken-Wildegg sollen bis zu 140 Asylsuchende in ein ehemaliges Hotel einziehen – mitten im Dorf. Der Plan des Kantons stösst bei der Gemeinde und in der Bevölkerung auf Widerstand. Auch in Steffisburg BE sorgte der Kanton vor ein paar Monaten mit der Umnutzung eines Altersheims in eine Asylunterkunft für Unmut. Nun sind die Geflüchteten eingezogen. Der Bär kommt: Die Angst nach der tödlichen Attacke Die wildlebende Bärin JJ4, genannt «Gaia», tötete Anfang April im norditalienischen Trentino einen jungen Jogger. Die tödliche Attacke schockierte die Menschen in den Bergregionen in Italien – aber auch in der Schweiz. Zwar konnten Förster die Bärin mittlerweile fangen, doch ihre Tötung wurde ausgesetzt, da sich die lokalen und regionalen Behörden nicht über ihr Schicksal einig sind. Am Wochenende forderten nun Hunderte die Freilassung des Tieres. Mit Panzern und Propaganda: Ist der Krieg im Herbst entschieden? Die Vorbereitungen zu einer Gegenoffensive der Ukraine laufen auf Hochtouren. Die ukrainische Armee trainiert seit Wochen, der Westen liefert neues Kriegsgerät. Expertinnen und Experten sind sich uneinig, wer länger durchhalten kann: Sind es die Russen, weil sie mehr Ressourcen haben und ihre Strategie geschickt anpassen – oder doch die Ukraine, weil sie moderne Waffen einsetzen? Klar ist: Die Waffenlieferungen aus dem Westen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Im Erzbistum Freiburg sind mehr Menschen von sexualisierter Gewalt durch Geistliche betroffen, als bisher offiziell bekannt. Es werde von mehr als 540 Betroffenen ausgegangen, allerdings sei das Dunkelfeld vermutlich erheblich höher, so Ergebnisse des Missbrauchsberichts. Der frühere Erzbischof Robert Zollitsch soll das Kirchenrecht im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen komplett ignoriert haben. Ein Schutzraum für Missbrauchstäter, eine Hölle für Kinder - so fasst es die Stellungnahme des Betroffenenbeirats zusammen. Christiane Florin ist Redakteurin von "Religion und Gesellschaft" des Deutschlandfunks und fordert, dass alle ihrer Verantwortung nachkommen und eine unabhängige Aufklärung verlangen. Und unbequeme Fragen zu stellen wie: Warum wurde nicht geholfen, wer hat den Lügen geglaubt, wer hat etwas gewusst, wer hat vertuscht? Sie analysiert mit scharfem Blick die Situation der römisch-katholischen Kirche. Und sie veröffentlichte eine Streitschrift und Website mit dem Titel "Weiberaufstand", die zur Debatte aufruft, warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Moderation: Nicole Köster
Sie war eine unangepasste Frau mit einem großen Herzen. Dorothee Sölle war eine der ersten Frauen in der protestantischen Kirche Deutschlands, die sich offensiv zum Feminismus bekannte und Ökologie zum Thema machte. Autorin: Heide soltau Von Heide Soltau.
Falls ihr den GoFundMe Link sucht: Wir haben die Kampagne wieder eingestellt. Warum, erfahrt ihr in der nächsten Folge mit Chrissi und Paul. Alle die gespendet haben, bekommen selbstverständlich den Betrag umgehend zurückerstattet. In dieser Folge sind sehr viele Dinge passiert, die Chris Nanoo den Schweiß auf die Stirn getrieben haben und die er erstmal verarbeiten muss. Aber fangen wir doch mal von vorne an. Paul hat am vergangenen Abend ein Pop-up-Restaurant in LA besucht, das von einem Noma-Koch aus Kopenhagen betrieben wird. Für 350$ pro Person wurde er mit geplanten sechs Gängen durch ein Gedicht an Essen verwöhnt. Aber wie sagt man so schön: jede Medaille hat ihre Kehrseite... Was unser Lieblingskoch Chrissi dazu zu sagen hat, hört ihr am besten selbst! Ein Thema, das gerade ganz Amerika bewegt, ist das Coachella-Festival. Auch dazu, und besonders zu Frank Ocean, haben Chrissi und Paul eine Meinung. Denn obwohl er der Blueprint des Begriffs Kunst ist und alle ihn lieben, ist Paul kein die-hard-fan. Was sagt man auf den Straßen L.A.'s zur Bühne aus Eis und dass diese aus Gründen nicht ihre geplante Perfomance mit Franc Ocean bekommen hat? Beim ganzen Coachella-Talk kommt eine traumatische Erinnerung von Paul hoch… Doch genug vom Coachella, jetzt geht es um NFT-Partys und Eisbaden. Und natürlich hat Chrissi auch eine Anekdote zum Thema Sekten auf Lager. Wenn das nicht nach einer erfrischenden Abwechslung klingt! Chrissi Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo