Podcasts about professorin

  • 863PODCASTS
  • 1,794EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Dec 2, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about professorin

Show all podcasts related to professorin

Latest podcast episodes about professorin

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
316 – B-Streptokokken – FAKTENCHECK mit Prof.in Dr.in Anne Kasper

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 52:22


Heute habe ich wieder Hebamme und Professorin am Gesundheitscampus Göttingen Anne Kasper zu Gast im FAKTENCHECK, die ihr Fachwissen rund um B-Streptokokken mit uns teilt. Denn es ist so wichtig, aufgeklärt in die Geburt zu gehen. In diesem Interview erfährst du etwas darüber, - was B-Streptokokken überhaupt sind und bewirken - wie sich das Neugeborene anstecken kann - wann und wie häufig eine Ansteckung erfolgt - wann ein Test auf B-Streptokokken ratsam ist - was zur Antibiose empfohlen wird - welche Risiken eine Antibiose birgt Letztlich geht's wieder einmal darum, mithilfe von ausreichenden Informationen die Geburt in die eigene Hand zu nehmen, soweit das eben möglich ist. Dann kannst du aufgrund deiner eigenen individuellen Situation selbstbestimmte Entscheidungen treffen. Ich hoffe, dass Anne Kasper und ich dazu einen Beitrag leisten können. Kennst du schon den FAKTENCHECK Podcastfolge 280 – OXYTOCIN-Gabe zur Plazentageburt? https://die-friedliche-geburt.de/2023/03/26/280-oxytocin-gabe-zur-plazentageburt-faktencheck-mit-prof-in-dr-in-anne-kasper/ Möchtest du dich vielleicht auch mental auf deine Geburt vorbereiten und in deiner Schwangerschaft eine effektive evidenzbasierte Entspannungstechnik erlernen? Ich verlinke dir hier gerne den Schnupperzugang zu meinem Online-Kurs https://die-friedliche-geburt.de/anmeldung-schnupperzugang/ Ich freue mich, wenn ich dich in deiner Schwangerschaft begleiten darf! Viele gute Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin

hr2 Der Tag
“Ihr Kinderlein kaufet!” - Über Konsum und Verzicht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 55:51


„Kaufen macht glücklich“, sagen viele von uns. Weil es schön ist, schöne Dinge zu haben. Weil man für sein Geld auch Komfort und Abwechslung bekommt. Weil man sich belohnen und seinen sozialen Status aufwerten kann. Gibt es also ein größeres Geschenk für unsere Kauflust als Weihnachten? Wenn wir obendrein auch andere glücklich machen können, durch die Geschenke, die wir ihnen kaufen? „Oh, Du fröhliche Shoppingzeit!“ „Süßer die Kassen nie klingen!“ So jubeln im Chor die Wirtschaft und ihre Kundschaft. Aber immer mehr Menschen entziehen sich ganz bewusst dieser Hochkonsumphase, um ihre Nerven, ihren Geldbeutel und das Klima zu schonen. Oder weil sie die wahren Werte nicht im Wert einer Ware suchen. „Konsumverzicht macht glücklich“, sagen manche Studien. Aber was passiert, wenn wir alle verzichten? Mit uns und mit unserer Gesellschaft? Ist Verzicht auf Konsum „eine schöne Bescherung“? Oder das beste Geschenk, das wir uns machen können? Sprechen wir darüber mit dem Soziologen Michael Jäckel, mit Kai Hudetz vom Institut für Handelsforschung, mit dem Aussteiger Tobi Rosswog und mit Maike Sippel, Professorin für nachhaltige Ökonomie. Podcast-Tipp: „Süchtig nach alles“ Wenn Kaufen zur Gewohnheit wird: Bei Lotta haben sich binnen kurzer Zeit 13.000 Euro Schulden angehäuft. Der Grund: Exzessives Online-Shopping. Doch warum hat sie so viel gekauft? Im Studio bespricht Host Hubi Koch mit der Influencerin Masha, welche Rolle Mode und Trends in unserer heutigen Gesellschaft spielen. https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-online-shopping-prada-paypal-pleite/ard/12844067/

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Tierversuche? "Die Alternative wären Menschenversuche"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 9:27


Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Was tun gegen den Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche?

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 25:07


Nachgefragt - Das Aktuelle Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer. Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern mit den AfD-Zuwächsen stellen sich viele die Frage: was ist der Hintergrund für den Rechtsruck in der Gesellschaft? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer sieht vergleichbare Tendenzen auch in der katholischen Kirche. Kirchliche Reformen werden teils heftig bekämpft, konservative Kreise machen lautstark von sich reden. Gesellschaft und Kirche scheinen in ähnlicher Weise nach rechts außen zu driften. Und vergleichbar ist auch die innere Spaltung und die Verhärtung der Fronten zwischen Rechten und Liberalen. Die Leitung der Katholischen Kirche betont, dass es zwischen Christen und der AfD unüberbrückbare Unterschiede beim Menschenbild gibt. Aber auch in den Reihen der Kirchen gibt es AfD-Wähler. Wie sollen die kirchenleitenden Personen dem Rechtsruck in Gesellschaft und Kirche begegnen? Das fragen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister beim Aktuellen Gespräch in hr2-Camino Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg

Kultur kompakt
Blasphemie ist mehr als nur Gotteslästerung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 16:49


(00:00:36) Das zeigt der Essay «Blasphemie – Geschichte und Gegenwart des Frevels» der britischen Professorin für biblische Kulturen und Politik an der Universität von Kent, Yvonne Sherwood. (00:04:22) «The Old Oak» heisst der neue Film des britischen Regisseurs Ken Loach. Der Meister des Sozialdramas schmiedet eine präzise und zu Herzen gehende Sozialutopie in einem kleinen etwas heruntergekommenen Dorf, in welchem eine Busladung Flüchtlinge aus Syrien ankommt. (00:08:45) «Die Spur des Drachens» heisst die Ausstellung des Künstler-Duos Lutz & Guggisberg, die als erste im Haus Dubs, wo der vor vier Jahren verstorbene Künstler Thomas Dubs ein Atelier hinterliess. (00:13:07) «Der Araber von morgen» ist die vielfach preisgekrönte Comic-Reihe von Riad Sattouf. Soeben ist der abschliessende 6. Band erschienen.

Lesestoff | rbbKultur
Katharina Bluhm: "Russland und der Westen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:31


Wie lässt sich verstehen, wie das riesige Reich "Russland" funktioniert und wie es gelenkt wird? Katharina Bluhm, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Osteuropa an der Georg-August-Universität Göttingen hat sich damit ganz intensiv beschäftigt. In ihrem neuen Buch "Russland und der Westen" erkundet sie weit mehr als nur die Vorstellungen Vladimir Putins, sondern analysiert die Gegenbewegung zur Westintegration seit den 1990er Jahren. Matthias Ubl stellt das Buch vor.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur-Klimagespräch: Ökozid als Straftatbestand

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:37


Was passiert eigentlich, wenn eine Regierung den Regenwald abholzt oder ein Unternehmen seine Klimaziele nicht einhält? Bisland nicht viel, zumindest aus juristischer Sicht. In den letzten Jahren plädieren immer mehr Juristen und Wissenschaftler dafür, dass für große Umweltverbrechen höhere Strafen verankert werden müssten, vor allem für Vergehen, die als "Ökozid" bezeichnet werden könnten. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit Christina Voigt, Professorin für Internationales Recht an der Universität Oslo.

Sternstunde Philosophie HD
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 59:55


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.

Sternstunde Philosophie
Adom Getachew – Werden wir den Kolonialismus je überwinden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 59:55


Das 20. Jahrhundert war jenes der Dekolonisierung. Die jungen Nationalstaaten mussten aber bald feststellen, dass ihr Kampf um Gleichberechtigung hinter den hehren Idealen zurückblieb. Adom Getachew erzählt in einem preisgekrönten Buch packend von diesen Kämpfen, die bis ins Heute reichen. Von William Faulkner stammt der bekannte Satz: «Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.» Das stimmt vielleicht für wenig so sehr wie für die Kolonialgeschichte, in deren Zuge Menschen versklavt und geknechtet wurden und Kulturen und Landschaften geplündert. Bis heute kämpfen wir mit dem Vermächtnis einer blutigen Geschichte, die unter anderem Grossteile Afrikas verarmt und zerrüttet zurückgelassen hat. Angetreten waren die antikolonialen Denker jener Zeit allerdings mit hehren Idealen und grossen Visionen für eine neue Weltwirtschaftsordnung und ein geeintes Afrika. In ihrem mehrfach preisgekrönten Buch «Die Welt nach den Imperien» zeichnet die äthiopisch-amerikanische Politikwissenschafterin Adom Getachew, Professorin an der Universität in Chicago, diese Geschichte packend nach – und entwirft aus dem historischen Vermächtnis eine Vision eines «postkolonialen Kosmopolitismus». Barbara Bleisch trifft die junge Wissenschaftlerin zum Gespräch und fragt nach, was globale Gerechtigkeit heute bedeutet und wie mit den Statuen von Kolonialherren zu verfahren ist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Juni 2023.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 171 - Gerda Breuer "Die Designhistorikerin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 38:42


Gerda Breuer hat ein Doppelstudium an der RWTH Aachen absolviert, das Fach Soziologie mit dem Magister Atrium abgeschlossen und das Fach Kunstgeschichte mit dem Dr. phil. Gestützt durch ein dreijähriges Promotionsstipendium war sie 1 1/2 Jahre in den USA und ein Jahr in Amsterdam. Ihre Museumslaufbahn begann mit einer dreijährigen Vorbereitung und Konzeption der Ausstellung „Der westdeutsche Impuls“, die 1984 in sechs NRW-Städten durchgeführt wurde. Ihr Part war der Vergleich eines Jugendstil-Museums mit dem Werkbundmuseum „Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“, gegr. 1909. Anschließend konzipierte sie eine Ausstellung über den Architekten und Designer J.L.M. Lauweriks. Die Museumlaufbahn wurde unterbrochen durch ein zweijähriges Forschungsprojekt der VW-Stiftung über Epochenkonstitution im 19. Jahrhundert an der Universität Bielefeld. Es folgte ein langjähriges Direktorat an den Rheinischen Industriemuseen, u.a. als kommissarische Leiterin von sechs Standorten und Direktorin des Museums Cromford. Sie war dann sieben Jahre lang stellvertretende Direktorin am Museum Mathildenhöhe in Darmstadt sowie Leiterin des Hauses Deiters und führte ein eigenes Ausstellungsprogramm in den Ateliers der ehemaligen Künstlerkolonie durch. Sie übernahm mehrere Gastdozenturen, u.a. in Ann Arbor, USA, und Leiden, Niederlande. 1995 wurde sie als Professorin für Kunst- und Designgeschichte an die Universität Wuppertal berufen und betreute 20 Jahre lang Studierende im Industrial Design und Kommunikationsdesign. Mit dem Lehrstuhl war eine Designsammlung verbunden und Ausstellungsräume. Dort wurden Ausstellungen und Symposien veranstaltet, alle verbunden mit umfassenden Publikationen. Parallel war sie Vorsitzende der Henry van de Velde-Stiftung in Hagen mit einem eigenen Symposiums-Programm und entsprechenden Publikationen. Von 2005 bis 2012 war sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates am Bauhaus Dessau und anschließend erhielt sie ein Fellowship der dortigen Stiftung. Sie war für kurze Zeit Mitglied des International Academic Committee, Bauhaus Institute, China Academy, Hangzhou, China Seit März 2014 ist sie pensioniert, hält zahlreiche Vorträge, war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Bauhaus NRW“ zum 100jährigen Jubiläum der Bauhausgründung, veröffentlicht einschlägige Aufsätze und hat zuletzt das Buch „HerStories in Graphic Design. Dialoge, Kontinuitäten, Selbstermächtigungen. Grafikdesignerinnen 1880 bis heute / Dialogue, continuity, self-empowerment. Women graphic designers from 1880 until today“ herausgegeben.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Dark Tourism - Faszination des Bösen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 40:45


Ein Vortrag der Historikerin Sylvia Kesper-BiermannModeration: Nina Bust-Bartels**********Ehemalige Gefängnisse, Friedhöfe oder Schlachtfelder – Menschen besichtigen in ihrem Urlaub Orte des Grauens und des Todes. Was sie dort suchen, erklärt Historikerin Sylvia Kesper-Biermann in ihrem Vortrag.Sylvia Kesper-Biermann ist Historikerin und Professorin für Historische Bildungsforschung an der Uni Hamburg. Ihren Vortrag "Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?" hat sie am 18. Oktober 2023 im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg gehalten.**********Schlagworte: #Urlaub #Reisen #Bildung #DarkTourism #Wissenschaft #Universität #Hörsaal #Geschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Reisen in Kriegsgebiete und Autokratien: Syrien, Nordkorea, AfghanistanKatastrophengebiete: Touristen können auch hilfreich seinVoluntourismus: Mehr Schaden als Hilfe durch Freiwillige**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Sonnenstrom aus dem Weinberg - doppelte Ernte dank Agri-Photovoltaik?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 24:16


Wo Wein wächst, scheint die Sonne in der Regel besonders häufig und intensiv. Da liegt es doch nahe, die Weinberge für die Stromerzeugung zu nutzen. Agri-Photovoltaik könnte es möglich machen: Dabei werden Solarmodule auf einem Gerüst über den Rebzeilen montiert. Oben wird dann Sonne geerntet, unten die Trauben. Klingt ganz einfach, aber funktioniert das auch in der Praxis? Das will die Hochschule Geisenheim auf einer Versuchsfläche herausfinden. Ein Interview dazu mit Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim. Außerdem geht es um die Folgen des Bundesverfassungsgericht-Urteils zu den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz. Und um die Fußball-EM im kommenden Jahr - sie soll angeblich die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 16.11.2023

WDR 2 Jörg Thadeusz
Haya Shulman, Professorin für Informatik

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 31:26


Die Expertin für Computersicherheit ist Professorin im Fachbereich Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bekannt ist sie für ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Netzwerksicherheit, insbesondere für die Erforschung von Schwachstellen in verschiedenen Protokollen, die zum Hijacking von Datenverkehr im Internet ausgenutzt werden können. Von Haya Shulman.

ZeitZeichen
Laura Bassi, erste Uni-Professorin Europas (gestorben 1778)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023


Laura Bassi löst einen unglaublichen Hype als erste Universitätsprofessorin Europas aus. Doch gleichberechtigtes Mitglied der Bologneser Universität war sie damit nicht.

hr2 Doppelkopf
“Ich hatte in Israel ein sichereres Gefühl als hier." | Julia Bernstein, "Antisemitismusforscherin"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 53:51


Julia Bernstein kommt 1972 in der Ukrainischen Sowjetrepublik zur Welt und wandert wegen des grassierenden Antisemitismus mit achtzehn nach Israel aus. An der Universität Haifa studiert sie Kunstgeschichte, Soziologie und Kulturanthropologie und promoviert mit einer Arbeit über russischsprachige jüdische Migrant:innen in Israel und Deutschland.

WDR ZeitZeichen
Laura Bassi, die erste Universitätsprofessorin Europas

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 13:22


Laura Bassi löst einen unglaublichen Hype als erste Universitätsprofessorin Europas. Doch gleichberechtigtes Mitglied der Bologneser Universität war sie damit nicht. Von Maren Gottschalk.

hr-iNFO Das Thema
„Die Schreckensbilder sind Kriegstrophäen“

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 5:41


Sie prägen das Tagesgeschehen: Bilder von Leid und Krieg. Der brutale Überfall der Hamas auf Israel und die Folgen des israelischen Militäreinsatzes im Gaza-Streifen produzieren eine Flut von Eindrücken, die uns immer weiter verstören und beschäftigen. Wir sprechen darüber mit Sabine Schiffer, Medienwissenschaftlerin und Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt.

Bildungscafé
#013 Neue Prüfungskultur an der Uni mit Prof. Nina Brendel

Bildungscafé

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 32:07


„Sie kamen rein und wollten sich berieseln lassen.“ - Nina Brendel ist Professorin für die Didaktik der Geographie an der Universität Potsdam, die für ihre gute Lehrer*innen-Ausbildung bekannt ist. Jetzt hat Nina sich gesagt: „Practice what you preach!“ und eine Vorlesung plus Klausur konzipiert, die den Anforderungen an neue Prüfungskultur Rechnung trägt. Wie student agency befördert werden kann, wie Lernen und Prüfen verschmelzen und wie es Nina als Dozentin dabei ergeht, hört ihr am besten von ihr selbst. Sie hat sich als Song „Time Machine“ von Alicia Keys dazu ausgesucht. https://open.spotify.com/track/5mK9w8MYTh3SpmycLZ561K?si=hDaQFA2dQx-lakWvTSts9g Kontakt zu Nina Brendel findet man hier: https://www.uni-potsdam.de/de/umwelt/institut/alle-mitarbeiterinnen/brendel-nina --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/noelte030/message

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 39:02


In Bologna steht die älteste Universität Europas. Sie wurde – angeblich – 1088 gegründet. So steht es bis heute im Wappen: "Alma Mater Studiorum – anno Dominum 1088". In Parma wird das bezweifelt, denn dort – so sagt man – sei schon 962 eine Universität gegründet worden. Egal wer nun das Rennen macht, in einer anderen Frage hat Bologna klar die Nase vorn: 1733 wird Laura Bassi dort als erste Frau zur Professorin ernannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:10 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die mittelalterliche Universitätslandschaft in Europa.00:05:30 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Verleihung des Professorentitels an die erste Frau in Europa.00:10:40 - Journalistin Maren Gottschalk beschreibt Leben und Karriere der Laura Bassi.00:19:15 - Historiker Martin Kintzinger erläutert die Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter.00:28:40 - Religionswissenschaftlerin Ulrike Auga beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei Bildung und Einkommen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Mordlust
#133 Ich hab's getan

Mordlust

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 95:30


Wenn Verbrecher:innen eine Straftat gestehen, atmen viele auf. Klarheit für die Angehörigen und die Ermittelnden, eine angemessene Strafe für die Geständigen. Nur was, wenn Geständnis und Wahrheit nicht übereinstimmen? Luise wagt einen Neuanfang: Sie zieht von Berlin in eine Kleinstadt im Norden Deutschlands. Dort beginnt sie einen neuen Job und eine neue Beziehung, die nicht lang hält. An einem heißen Sommertag verschwindet die junge Frau dann plötzlich spurlos. Ihr Ex-Freund gerät schnell in den Fokus der Ermittlungen, aber nachweisen kann man dem eigenbrötlerischen Einzelgänger nichts – bis er sich Jahre später jemandem anvertraut. Als Günther an einem dunklen Winterabend vor dem Haus seines Freundes Hartmut steht, sind die Räume hell erleuchtet, aber Hartmut öffnet die Haustür nicht. Günther wählt den Notruf, doch die Einsatzkräfte kommen zu spät. Hartmut liegt bereits tot im Wohnzimmer. Als die Mordkommission sich die Freundschaft der beiden Männer genauer ansieht, fällt ihnen auf, dass Günther nicht nur als erster am Tatort war, sondern auch ein handfestes Motiv hat. Dass Menschen Straftaten gestehen, die sie nicht begangen haben, klingt im ersten Moment absurd, kommt aber vor. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die besonders anfällig sind, falsche Geständnisse abzulegen. Über Polizist:innen, die den Druck auf Tatverdächtige mit manipulativen Befragungsmethoden unnötig erhöhen. Und über aussagepsychologische Gutachten, die ganze Prozesse auf den Kopf stellen können. Expertin in dieser Folge ist Prof. Dr. Renate Volbert, Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule in Berlin **Kapitel** 1. Fall “Raban” 2. AHA: Internalisierte falsche Geständnisse 3. Zwischendiskussion: Suggestive Befragungen 4. Fall Günther 5. AHA: Falsche Geständnisse erkennen 6. Suggestive und problematische Befragungsmethoden 7. Protokollierung in Beschuldigtenvernehmungen 8. Schauprozesse **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Raban”* Urteil Landgericht Kiel: 8 Ks 4/09 Spiegel: Strafjustiz: “Lange genug weichgekocht”: https://bitly.ws/ZE3e Deutschlandfunk: Unschuldig hinter Gittern: Verhängnisvolle Verhöre, falsche Geständnisse, Fehlurteile: https://bitly.ws/ZE3i *Fall Günther* Buch: Petra Cichos: Originale Mordakte Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3p ARD: Die großen Kriminalfälle: Das falsche Geständnis des Günther Kaufmann: https://bitly.ws/ZE3u Spiegel: Verbrechen: Liebe, Lüge, Tod: https://bitly.ws/ZE3A SZ: Der Fall Günther Kaufmann: Die Last des eigenen Lügengebirges: https://bitly.ws/ZE3C *Diskussion* Recht & Psychologie: Renate Volbert & Lennart May: Falsche Geständnisse in polizeilichen Vernehmungen – Vernehmungsfehler oder immanente Gefahr?: https://bitly.ws/ZE3G Renate Volbert: Falsche Geständnisse: Über die möglichen Auswirkungen von Voreinstellung, Vernehmung und Verständigung: https://bitly.ws/ZE3N Zeit Online: Der Fall Thomas Quick: Er war es nicht!: https://bitly.ws/ZE3T FAZ: Chinas Staatsfernsehen: Schauprozess als Seifenoper: https://bitly.ws/ZE43 Aljazeera: Coerced to confess: How US police get confessions: https://bitly.ws/ZE4b **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Hessen schafft Wissen
#126: Die Rolle der Frauen im Rechtsextremismus - Prof. Dr. Johanna Sigl über Politische Bildung und Soziale Arbeit

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 53:05


Über ein Jahrzehnt hinweg ermordete die rechtsterroristische Gruppe des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen. Als sich die Gruppe im November 2011 nach einem missglückten Banküberfall selbst enttarnte, erfuhr Neonazistin und Rechtsterroristin Beate Zschäpe besondere Aufmerksamkeit. Einer der Gründe dafür: Das Bild der extremen Rechten wird in der Öffentlichkeit oft mit Männern in Verbindung gesetzt. Frauen der extremen Rechten werden hingegen häufig nicht als politisch handelnde gewalttätige Akteurinnen wahrgenommen, obwohl sie ebenfalls in nahezu allen Bereichen zentrale Rollen in rechten Bewegungen einnehmen. Hier setzt Dr. Johanna Sigls Forschung an. Sie ist Professorin für Politische Bildung und Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain und forscht u.a. über den Zusammenhang von Geschlecht und Rechtsextremismus und gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ differenzierte Einblicke in die Rolle von Frauen in der extremen Rechten.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Afrika - "Der Westen redet, China investiert"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 47:04


ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Genia KostkaModeration: Sibylle Salewski **********China investiert viel in Afrika. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe und Handelsabkommen sondern auch um "Soft Power". Wie wird Chinas Einfluss in den afrikanischen Staaten selbst wahrgenommen?Genia Kostka ist Professorin für die Politik Chinas an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie China sich im Globalen Süden neu positioniert". Sie hat ihn am 29.08.2023 an der Freien Universität Berlin gehalten, im Rahmen der 36. Berliner Sommer-Uni, deren Thema war "Globale Ordnung unter Stress. Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft".**********Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Afrika +++ China +++ Europa +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Handel +++ Politik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Queb Podcast
Queb Podcast #66: Postdoc-Transformation – Karrierewechsel von der akademischen Welt in die Wirtschaft

Queb Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 19:35


Der Karrierewechsel von der akademischen Welt in die Wirtschaft ist aufgrund der Unterschiede in der Arbeitskultur, den Erwartungen und den erforderlichen Fähigkeiten eine Herausforderung. Promovierende und Promovierte profitieren hier von Unterstützung, die nicht alle Hochschulen und Universitäten anbieten. Prof. Eleonore Soei-Winkels hat dafür PostdocTransformation gegründet. Mit einer ganzen Reihe von Formaten unterstützt sie den Karrierewechsel. Warum das gut ist, aber noch lange nicht ausreicht, erklärt sie im Interview! Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels ist seit 2014 Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Düsseldorf. Davor war sie Unternehmensberaterin bei Accenture Deutschland im Bereich IT-Strategie.

ICF Germany
Schwierige Situationen im Business Coaching

ICF Germany

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 31:51


Heidi Möller ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Sie berät seit 30 Jahren Einzelpersonen, Teams und Organisationen in den unterschiedlichsten Branchen mit einer systemisch psychodynamischen Perspektive. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Outcome- und Prozessforschung verschiedener Beratungsformate. Neben ihrer Lehrtätigkeit im Studiengang Psychologie leitet sie den postgradualen Masterstudiengang Coaching, Supervision und Organisationsberatung (COS). Möller, H. & Zimmermann, J. (2021). Schwierige Situationen in Business Coaching. Springer Uni Kassel, Human Wissenschaften, Prof. Dr. Heidi Möller

Der schöne Morgen | radioeins
Die Macht der Bilder

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 19:36


Zerstörte Häuser aus denen Tote geborgen werden: Männer, Frauen, Kinder. Überfüllte Krankenhäuser, Schießereien. Im Netz, im Fernsehen und in den sozialen Medien werden wir seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel wieder mit zahlreichen grausamen Videos und Bildern konfrontiert. Wie man mit solchen Bildern umgehen kann, fragt Julia Menger die Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln, Maren Urner. Außerdem geht es um den Sicherheitsgipfel zur Künstlichen Intelligenz und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke kommentiert die Forderung, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" werden.

Club
Nahost – Gewalt ohne Perspektive?

Club

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 81:21


Die Situation in Gaza und Israel eskaliert weiter. Seit dem Hamas-Massaker schlägt Israel militärisch zurück. Es gibt bereits Tausende zivile Opfer. Besonnene Stimmen haben es schwierig. Der Ruf nach Waffenruhe verhallt. Wie geht es weiter? Was macht dieser Krieg mit der israelischen und palästinensischen Diaspora? Was sagt das Völkerrecht und welche Rolle spielen die Medien? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Elham Manea, Titularprofessorin für Politikwissenschaft, Universität Zürich. Schwerpunkte: Naher Osten und politischer Islam; – Dina Wyler, Projektleiterin Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog ZID mit dem Schwerpunkt jüdisch-muslimische Allianzen; – Sarah El Bulbeisi, Kulturwissenschaflterin. Hat dissertiert zum Thema PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz; – Ulrich von Schwerin, Nahost-Redaktor NZZ. Auslandsredaktor mit Schwerpunkt Nahost; – Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte, Universität Freiburg und FernUni Schweiz. Schwerpunkte: Antisemitismus und Orientalismus; und – Oliver Diggelmann, Professor für Völkerrecht, Universität Zürich.

4x4 Podcast
Wie geht es der Zivilbevölkerung im Nahostkonflikt?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 25:46


Israel intensiviert die Kämpfe im Gazastreifen und auch die Hamas hat israelische Ortschaften mit Raketen angegriffen. Wie geht es der Zivilbevölkerung im Gazastreifen und in Israel? Stefanie Glinski ist freie Journalistin und war kürzlich im Konfliktgebiet. Die weiteren Themen: * Indien zeigt sich gegenüber Israel solidarisch im Nahostkonflikt. Der indische Premierminister Narendra hat sich direkt nach dem Hamas-Angriff pro-israelisch geäussert. Die Beziehung zwischen Indien und Israel war lange belastet. Indien-Korrespondentin Maren Peters ordnet ein. * In Polen ist vor zwei Wochen gewählt worden. Die Oppositionsparteien sehen eine Mehrheit für sich und wollen eine neue Regierung bilden. Die jetzige Regierung legt der Opposition aber möglichst viele Steine in den Weg. Welche Möglichkeiten hat die aktuell regierende PiS-Partei, die Machtübergabe in Polen hinauszuzögern? Jan Opielka, freier Journalist in Warschau, ordnet ein. * Ältere Frauen sind in der Schweiz überdurchschnittlich oft von Femizid betroffen. Die Opfer sind oft schwer krank und der Täter ist in den meisten Fällen der Partner oder ein Familienmitglied. Professorin für Kriminologie Nora Markwalder von der HSG ordnet die neue Kriminalstatistik ein.

Wohlstand für Alle
Teaser: Lea Ypi über Freiheit in der Diktatur

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 16:53


Die ganze Folge findet ihr bei Patreon und Steady. Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ein außergewöhnlicher Welt-Bestseller: Lea Ypi ist Professorin an der London School of Economics für politische Philosophie, ihre Schwerpunkte liegen bei Immanuel Kant und dem Marxismus. 2021 hat sie mit „Frei“ ein philosophisches Buch vorgelegt, das jedoch keinen wissenschaftlichen, sondern einen literarischen Anspruch hat: Ypi versetzt sich in ihr junges Ich, dieses wuchs im diktatorischen Realsozialismus Albaniens auf, lange Zeit kam dem Kind aber alles völlig normal vor. Es schien die bester aller Welten zu sein. 1990 aber tritt der Ende der Geschichte ein – und das politische wie familiäre Kartenhaus stürzt ein. Von nun an winkt die Freiheit des Westens, bei der es sich aber auch um ein leeres Versprechen handelt, wie die Albaner bald erfahren müssen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Lea Ypis Autofiktion und über Freiheit im Sozialismus und Kommunismus. Literatur: Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Übersetzt von Eva Bonné, Suhrkamp.

SWR2 Forum
Jobs für Geflüchtete – Wie gelingt Integration in den Arbeitsmarkt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 44:33


Immer mehr Menschen fliehen nach Deutschland - im Juni waren hierzulande mehr als drei Millionen Geflüchtete registriert. Wie lassen sich die Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren? Verhindert die schnelle Vergabe von Sozialleistungen, dass sich Geflüchtete um Arbeit bemühen? Wie kann die Politik Jobhindernisse abbauen? Geli Hensolt diskutiert mit Nicole von Alvensleben - Gründerin Stitch by Stitch, Frankfurt, Richard Arnold - Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd, Professorin Dr. Yuliya Kosyakova - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professorin für Migrationsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

New Learning by Daniel Jung
Im Talk mit Prof. Dr. Yasmin Weiß: "Allianz der Willigen - Let´s Rock Education"

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 42:05


In der heutigen Folge mit Yasmin Weiß ging es vor allem um Fähigkeiten der Zukunft und wie wir uns darauf vorbereiten können. Prof. Dr. Yasmin Weiß ist Professorin, Aufsichtsrätin, Start-Up-Gründerin und Politikberaterin. Sie startete ihre Karriere zunächst in der Unternehmensberatung Accenture und setzte sie bei den DAX-30-Unternehmen E.ON AG und BMW Group fort. Im Jahr 2018 gründete sie das Start-Up Yoloa, das junge Menschen auf die Chancen der Digitalisierung und Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet. In unserem Talk gab sie wertvolle Einblicke in Arbeitswelt der Zukunft. Alle Folgen bei Spotify, Apple und Co: https://podcasters.spotify.com/pod/show/daniel-jung #DanielJungPodcast #YasminWeiß #NewLearning

Hessen schafft Wissen
#125: Demenz als soziales Phänomen - Prof. Dr. Jutta Träger über Sozialforschung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 56:27


Demenz – eine Volkskrankheit – ist Tabuthema. Bundesweit leben derzeit 1,6 Millionen Menschen mit Demenz und Prognosen zufolge werden diese Zahlen weiterhin stark steigen. Prominente Fälle wie die Demenz-Erkrankung von Bruce Willis rücken die Krankheit zwar in den Fokus der Öffentlichkeit, sie wird jedoch weiterhin von vielen Betroffenen und Angehörigen verschwiegen. Doch wie lässt sich dem entgegenwirken? Wie können Erkrankte möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben? Und wie schaffen wir demenzfreundliche Städte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Jutta Träger, Professorin für Sozialforschung und Evaluation der Hochschule Darmstadt, im Rahmen des Forschungsprojekts „Demenz im Quartier“ gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Fulda und der Uni Gießen. Bei dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns einen Einblick in diese Forschung – viel Spaß beim Zuhören!

Ars Boni
Ars Boni 447 Primary Care und Covid19 (Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kathryn Hoffmann, MPH)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 44:18


Wir sprechen mit Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Kathryn Hoffmann, MPH. Sie ist Professorin für Primary Care Medicine sowie Leiterin der Abteilung für Primary Care Medicine am Zentrum für Public Health der MedUni Wien und eine führende Wissenschaftlerin für Versorgungsforschung im Primärversorgungssektor in Österreich. Wir sprechen über die medizinische Primärversorgung in Österreich und Erfordernisse, die sich aus dieser perspektive für die Covid19-Rechtspolitik in Österreich ergeben. Das Gespräch fand am 17. 10. 2023 in den Räumlichkeiten der der Abteilung für Primary Care Medicine statt. Die gelegentlichen Probleme mit der Schärfe und den auch nicht immer idealen Ton bitte ich zu entschuldigen. Links: https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/researcher-profiles/researcher-profiles/detail/?res=kathryn_hoffmann&cHash=8bb091be48155ca8769598975d00ac5a https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2023/default-0f8cff33a1/kathryn-hoffmann-uebernimmt-professur-fuer-primary-care-medicine/ https://www.heute.at/s/zib2-kathryn-hoffmann-meduni-long-covid-100285934 https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/longcovid/6303190/Versorgungslage-in-Oesterreich_Alles-was-Long-Covid-heisst-wird

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Meeresbiologin Antje Boetius - Frisch zurück aus der Arktis

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 7:58


Das Meereis schwindet nach wie vor, mit zwölf bis 13 Prozent Ausdehnung pro Jahrzehnt" - davor warnt Antje Boetius, Professorin für Meeresbiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im BR (Interview der Woche auf BR 24) sagte die Wissenschaftlerin, ihr Team habe bei seiner zweimonatigen Expedition in der Arktis gesehen, wie das System dort immer labiler werde und immer empfindlicher auf Schwankungen beim Wetter reagiere.

Jung & Naiv
#665 - Amerikanistin Sieglinde Lemke über die US-Demokratie & ihre Geschichte

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 197:26


Zu Gast im Studio: Kulturwissenschaftlerin Sieglinde Lemke, Professorin für Amerikanistik am Englischen Seminar der Universität Freiburg. Zu ihren Forschungsthemen gehören Class and Precarity, African-American und Gender Studies sowie der amerikanische Modernismus. Sie ist Fellow am Hutchins Center der Harvard University und Autorin des Buches „Inequality, Poverty, and Precarity in Contemporary American Culture“. Ein Gespräch über Amerikanistik, Sieglindes Zeit als Schülerin in Kalifornien in den 1980er, "Reagonomics" und die neoliberale Ära, der Zustand der Demokratie und ob die USA überhaupt (noch) eine Demokratie ist, die Prekarisierung breiter gesellschaftlicher Schichten, massive Ungleichheit, Sieglindes Werdegang, der Ursprung der USA und die Entdeckung des amerikanischen Kontinents, "city upon a hill", American Exceptionalism, American Empire, Manifest Destiny, die Gründung der Vereinigten Staaten, die Gründerväter und die verfassungsrechtlichen Einschränkungen von Demokratie, Sklaverei und Jim Crow, Rassentrennung, das Festhalten am Waffenrecht und der Kampf gegen Frauenrechte sowie der Aufstieg von Donald Trump und ein potentieller US-Faschismus + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

hr2 Der Tag
Das Auge - Fenster zur Welt?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 55:11


Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn überhaupt: Über unsere Augen orientieren wir uns, wir können mit ihnen lesen und miteinander kommunizieren. "Augen als Fenster zur Welt" - unter diesem Motto rückt die Woche des Sehens aktuell Sehvermögen, Augengesundheit sowie Sehbehinderung in den Blick. Tatsächlich stützt sich unsere gesamte Zivilisation auf visuelle Wahrnehmung - von den ersten Höhlenbildern bis zu Videokonferenzen und VR-Brillen. Wir leben in einer Welt der Sehenden. Aber was, wenn die Fenster zur Welt blind sind? Die Augenmedizin macht große Fortschritte, aber nicht jede Sehbehinderung lässt sich heilen. Wie gelingt es blinden Menschen, sich in einer auf visuelle Eindrücke ausgerichteten Welt zu behaupten? Was heißt es für die Kommunikation, wenn der Blickkontakt fehlt? Und wie können Blinde und Sehbehinderte am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben? Darüber sprechen wir mit Verena Prokosch-Willing, Professorin für Augenheilkunde, dem Kommunikationswissenschaftler Fabian Hutmacher, Andrea Katemann vom Zentrum für Barrierefreiheit in Marburg, sowie Thomas Brendel vom Dunkelkaufhaus in Wetzlar. Außerdem gewährt der blinde hr-Journalist Thorsten Schweinhardt einen Blick in seine Welt.