Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Spektrum der Verfahren der alternativen Streitbeilegung. Aufbauend auf den Grundlagen der Konflikt- und Verhandlungstheorie werden Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren und andere Formen der außergerichtlichen Konfliktlösung vorgestellt und erläut…
Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge), Rechtsanwalt Dr. Martin Engel, LL.M. (Stanford), Rechtsanwalt Dr. Andreas Hacke

Begriff des Verhandelns, Intuitives Verhandeln, Vier Schlüsselfaktoren

Wertschöpfung und Wertbeanspruchung, Verhandlungshindernisse, Überwindung von Verhandlungshindernissen

Begriff der Mediation, typische Vorteile der Mediation, Formen und Einsatzfelder der Mediation, die fünf Phasen der Mediation

Einführung in die Vorlesung, Konfliktursachen und Konfliktdynamik, Konventioneller Umgang mit Konflikten, Spektrum der Alternativen Streitbeilegung

Verhältnis von Kommunikation und Konflikt, Effektive Kommunikation

Rolle der Beteiligten und des Rechts in der Mediation

Wege in die Mediation, Eröffnungsgespräch, Bestandsaufnahme/Sachverhaltsklärung, Erforschen und Gewichten von Interessen, Entwickeln und Bewerten von Lösungsoptionen, Abschluss der Mediation, Vorgehen nach der Mediation, Mediationstechniken.

Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsverfahrensformen, Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Verbraucherschlichtung in Deutschland, AS-Richtlinie, OS-Verordnung, Online Dispute Resolution

Verfahrensverträge, Verfahrensablauf, Schiedsinstitutionen

Weitere ADR-Verfahren, Hybridverfahren, ADR-Systemdesign, Zukunft der alternativen Streitbeilegung