POPULARITY
Categories
Die Jahresendrally bei DAX, S&P 500 und Nasdaq stockt, hingegen ist der Goldpreis auf Sechs-Monats-Hochs gestiegen. Das wird Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast alles ebenso analysieren, wie die neuesten Zahlen und Nachrichten zu Nvidia, ThyssenKrupp, Deere, BYD, Abercrombie, RWE, Ross Stores und Loews. Nun warten Investoren gespannt auf die Inflationsdaten für die Eurozone und die USA, die jeweils am Donnerstag veröffentlicht werden. Wie geht es weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
Klima-Aktivisten nerven, das Heizungsgesetz verschreckt die Menschen, im Bundeshaushalt klafft ein Milliardenloch und überhaupt: Es regnet doch ständig! Derzeit ist offenbar vieles wichtiger und drängender als sich ernsthaft Gedanken über die Bewältigung der Klimafolgen zu machen. Die Klimakatastrophe scheint weit genug weg zu sein, um sie zu verdrängen - nicht nur bei uns in Deutschland. Unter diesen Vorzeichen findet in den Arabischen Emiraten der nächste Klimagipfel der Vereinten Nationen statt und wir fragen uns: Ist die Klimakrise jetzt abgesagt? Was sind die Folgen von „Immer so weiter“? Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen und wie können junge Menschen ihren Interessen in einer Zeit nach Greta wieder Gehör verschaffen? Darüber wollen wir nachdenken, unter anderen zusammen mit der Klima-Journalistin Judith Kösters, der Podcasterin Samira el Ouassil und dem Wissenschaftler Volker Quaschning. Podcast-Tipp: Funkkolleg.Klima Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/12314379/
In dieser Podcast Folge trifft Marco Christoph Bornschein zum Gespräch. Christoph ist nicht nur Gründer von TLGG, sondern auch Berater für Vorstände, Kolumnist, Podcast Host, Young Global Leader des World Economic Forum, Aufsichtsrat und Investor. Laut eigener Aussage hat Christoph keine Hobbys, aber jede Menge Interessen - die er zu seinem Beruf gemacht hat. Im Gespräch mit Marco gewährt er uns Einblicke, wie er sein Leben als Portfolio aus verschiedenen Themen gestaltet und aufbaut. Warum er sein Jurastudium an den Nagel gehängt hat und seinen Interessen gefolgt ist, anstatt sich auf äußere Anpassungen zu konzentrieren. Die beiden sprechen über Christophs Rückzug aus der Geschäftsleitung bei TLGG, warum er in der Beratung aktiv geblieben ist und es genießt, sich inhaltlich mit Kunden und Themen auseinanderzusetzen. Gemeinsam werfen Christoph und Marco einen differenzierten Blick auf das World Economic Forum, erkunden Christophs Freude an nicht vertrauten Denkkonstrukten und sprechen über Routinen, die helfen, einen frischen und kreativen Blick zu bewahren. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-64-tlgg-christoph-bornschein Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Christoph Bornschein: https://www.linkedin.com/in/christophbornschein/ https://bsky.app/profile/bsky.app: @Playrough Podcast BORNSCHEIN für F.A.Z. PRO D:ECONOMY: https://podcasts.apple.com/de/podcast/bornschein/id1708393485 Manager Magazin: https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/kuenstliche-intelligenz-und-das-alexander-syndrom-der-digitalpolitik-eine-kolumne-von-christoph-bornschein-a-80fafe61-5794-4d11-b11e-7d9fc569a5a9 Links zur Folge: Podcast “gestresst&rauschig”: https://open.spotify.com/show/3IeQm8mA8gjt4eImWedUaC Podcast “Feminist Shelf Control”: https://open.spotify.com/show/2SPUa0Pu3iEiXO2w9NmX5T
Die Raketen kommen! Heute vor 40 Jahren – am 22. November 1983 – halten 286 Abgeordnete von Union und FDP dem Druck der Massenproteste stand und sprechen sich gegen die Stimmen von SPD und Grünen für die Nachrüstung aus. In der Folge bringt die Stationierung von Pershing II-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik die Sowjetunion an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges ist eingeläutet. Ausgehend von diesem historischen Jubiläum werfen wir den Blick in die Zukunft und fragen nach Deutschlands nuklearen Interessen seitdem Ukraine-Krieg. Die nukleare Abschreckung, lange Zeit eher ein theoretisches Gedankenspiel, ist durch Russlands Aggressionskrieg plötzlich wieder sehr real geworden. Deutschland müsse die eigenen Werte verteidigen und der Ukraine beistehen, ohne eine nukleare Eskalation durch Russland zu riskieren. Dabei ist und bleibt Deutschland ein Nicht-Nuklearstaat und steht unter dem Schutzschirm der Vereinigten Staaten. Doch wie genau funktioniert dieser Schutzschirm und was sind die Dilemmata der nuklearen Abschreckung? Wie kann Deutschland seine Sicherheitsinteressen in einer von Kernwaffen geprägten Welt behaupten und zur Abschreckung der NATO beitragen? Wie können gleichzeitig Risiken minimiert werden? Mit diesen und weiteren Fragen sprechen wir mit Dr. Karl-Heinz Kamp. Wie kein Zweiter kennt er die Chancen und Risiken des Nuklearzeitalters. Er war Forschungsdirektor der NATO in Rom, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und zuletzt Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung. Das Gespräch führt Bastian Kaiser.
NRK-serien handler om en manns kamp mot systemet. Interessen og sympatien var enorm, men etter noen dager med bråk fjernet NRK serien. Journalist Olav Eggesvik og kommentator Christina Pletten forklarer hva som skjedde.
Die Jahresendrally bei DAX, S&P 500 und Nasdaq läuft auf vollen Touren. Zudem ist Euro-Dollar auf Drei-Monats-Hochs gestiegen. Das wird Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast alles ebenso analysieren, wie die neusten Zahlen und Nachrichten zu Microsoft, OpenAI, Bayer, Rheinmetall, Infineon, Siemens Energy, Siemens, Cisco Systems, Palo Alto Networks, Walmart und Burberry. Investoren warten gespannt auf die Nvidia-Zahlen am Dienstagabend, sowie einige US-Arbeitsmarktdaten am Mittwoch. Wie geht es weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
Heute haben sich in Berlin hochranginge Vertreter aus Politik und Wirtschaft der EU und vieler afrikanischer Länder getroffen. Anlass ist die Initiative "Compact with Africa", die 2017 ins Leben gerufen wurde, um die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern und Reformen in den afrikanischen Ländern zu fördern. Unser Kollege Joachim Dangel hat mit unserer Afrika-Korrespondentin Antje Diekhans gesprochen und u.a. gefragt, ob diese "Partnerschaft auf Augenhöhe" ein ernstgemeintes Ziel ist - oder nur eine Phrase, weil es letztlich doch nur um wirtschaftliche Interessen und Rohstoffe geht. Moderation: Stefan Einöder
Sebastian Meyer ist der Chef der Schausteller in Sachsen-Anhalt. Als 1. Vorsitzender des Fachverbands Schausteller vertritt er die Interessen der Inhaber von Fahrgeschäften, Gastronomie und Naschwerk. Im Sachsen-Anhalt Podcast mit Stefan B. Westphal gewährt er einen Blick hinter die bunten Fassaden des Lebens auf Rummelplätzen und Weihnachtsmärkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message
Ilka Essig und Lew Töpfer sind die diesjährigen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Sie setzen sich in den Vereinten Nationen für die Belange und Interessen der in Deutschland lebenden Jugend ein. In diesem Amt absolvieren beide nicht nur eine umfassende Deutschland-Tour, sondern engagieren sich auch in New York bei den UN für verschiedene Inhalte und eine bessere Jugendbeteiligung. Im Gespräch mit Patrick und Steve berichten beide von ihren Eindrücken und informieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen. Inhalte Überblick: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung Eindrücke und Erfahrungen aus New York Möglichkeiten und Grenzen der Jugendbeteiligung in den Vereinten Nationen Ausblick: Zukunftsgipfel und UN-Jugendbeteiligung Links Webseite der Deutschen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung: https://www.jugenddelegierte.de/ Neue Ausschreibung der Jugenddelegierten zur Generalversammlung 2024: https://dgvn.de/meldung/ausschreibung-jugenddelegierte-zur-un-generalversammlung-2024 Instagram-Account des UN Youth Office: @unyouthenvoy Webseite des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy Newsletter des UN Youth Office: https://www.un.org/youthenvoy/youth2030-pulse-newsletter/ DGVN-Jahresthema "50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den UN": https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2023-50-jahre-deutschland-in-den-vereinten-nationen Themenheft der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN zu 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den UN: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-42023 Themenheft der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN zu Jugendfragen: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-52018 Eine-Welt-Presse zu Jugend, Bildung, Entwicklung: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/jugend-bildung-entwicklung
Nichts tun ist keine Lösung, hätte der Folgentitel sein können, wenn die anderen Diktatoren bereit gewesen wären im Sinne der Diktatur und unseres Landes mitzuziehen. Leider waren partiell hier andere deutlich persönlichere Interessen im Vordergrund und so muss halt die gute Luisa wieder dran glauben und für den Titel herhalten. Naja, immerhin hatte sie mit ihrer schwedischen Freundin Greta auch einen kleinen Themenblock, weil wir uns überlegen mussten, ob es achtsam ist eine Klimabewegung ohne Rebranding thematisch komplett neu aufzustellen. Aber natürlich gab es auch noch wichtigere Themen. Die Schuldenbremse, da hatten wir zweimal eher ein „sollten wir so lassen“ und die Rente, da hat irgendwer mal gesagt, die sei sicher, aber Holzi hat enorme Zweifel. Nichts tun ist hier auf jeden Fall keine Lösung. Gastro war auch noch mit dem lustigen Mehrwertsteuerquiz und der Erklärung warum man lieber ein Rennpferd als ne Süßkartoffel kaufen sollte. Ob sich der Goldjunge jetzt im Sinne einer vernünftigen Regierung vorbildlich verhalten hat konnte nicht abschließend geklärt werden. Zumindest hat fügt er sich wohl ins Bild unserer Regierung ein. Ferdi hat sich dann noch als Staatsminister:in für Kultur beworben und wir haben die ersten drei Fragen für das große Weihnachtsspecial. Über weitere Einsendungen freuen wir uns sehr. Jetzt holt aber erstmal den Geigerzähler raus und schaut wie sehr Euer Wildschwein noch strahlt und dabei könnt Ihr in Ruhe Folge 84 hören Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Nur Entscheidung Diskussion um die Mehrwertsteuer · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de) Greta Thunberg empört mit pro-palästinensischem Auftritt (tagesspiegel.de) ZDF-Astrophysiker Harald Lesch ruft live im ARD-Presseclub an | Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de) Wildschwein-Paradoxon: Rätsel um radioaktive Wildschweine gelöst | National Geographic
Jean-Pierre und Marius haben eine sehr ähnliche Laufbahn in der Filmbranche hinter sich. Beide sind gleich alt, haben ähnliche Interessen, haben beide zur gleichen Zeit mit Musikvideos begonnen... aber irgendwo liefen die Wege in andere Richtungen. Während Marius vor allem TV- und Streaming-Comedy als DoP herstellt, hat Jean-Pierre bereits Kinospielfilme wie zuletzt "Alaska" in seinem Portfolio. Wie das geklappt hat, erzählt der 33-jährige in der neuen Folge der Filmemacher Selbsthilfegruppe.
Svenja war bereits einmal zu Besuch bei uns im Podcast und ihr habt diese Folge gehört ohne Ende... Es war nämlich unsere erfolgreichste Folge ever. Also haben wir Svenja noch einmal eingeladen und gemeinsam mit ihr blind Düfte getestet. Was dabei heraus gekommen ist, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge. Lass dich von dieser mega spannenden Idee inspirieren und entdecke, wie sehr wir uns von Marken, Namen und Noten irreführen lassen. Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die faszinierende Welt der Düfte zu erkunden. Teile uns deine Themenwünsche mit, denn deine Interessen sind uns besonders wichtig und wir werden sie in zukünftigen Folgen berücksichtigen. Jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode voller Entdeckungen und Inspirationen. Viel Freude beim Hören dieser Podcastfolge und wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wiederzuhören! Besuche auch unsere YouTube-Kanäle: YouTube-Kanal von Alex YouTube-Kanal von Max Folge uns auf Parfumo: Parfumo-Profil von Max Und verpasse keine Updates auf Instagram: Instagram-Account von Alex Instagram-Account von Max Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die faszinierende Welt der Düfte zu erkunden! Teile uns deine Themenwünsche mit, denn deine Interessen sind uns besonders wichtig und wir werden sie in zukünftigen Folgen berücksichtigen. Jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode voller Entdeckungen und Inspirationen, um die Woche mit einem wunderbaren Duft zu starten. Viel Freude beim Hören dieser Podcastfolge und wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wiederzuhören! Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast geben wir ausschließlich unsere persönliche Meinung wieder. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Gelegentlich stellen wir gesponserte Flakons oder Proben vor und erwähnen dies an der jeweiligen Stelle explizit.
Hat dein Kind Lernschwierigkeiten und wenig Interesse an Schule und Hausaufgaben? Leidet es unter Diagnosen wie Dyskalkulie oder LRS? Dann ist diese Podcast-Folge genau das Richtige für dich. Ich habe Monika und Thomas Abt eingeladen, die als Lerncoaches beeindruckende Erfolge bei Kindern mit Lernschwierigkeiten verzeichnen. Zunächst sprechen wir über die faszinierenden Weltreisen, die Monika mit ihren Kindern unternommen hat, und wie sie während dieser Zeit das Thema Schule organisiert hat – ein spannender „Ausflug“. Außerdem teilen sie ihre Erfahrungen beim Homeschooling ihrer vier Kinder, wie sie den Schulalltag flexibel gestalten und ihre Kinder in individuellen Interessen und Bedürfnissen unterstützen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs vertiefen wir uns ins Thema Lerncoaching: Thomas und Monika erläutern, warum Kinder am besten lernen, wenn sie sich bewegen dürfen. Sie stellen verschiedene spielerische Lernmethoden vor, um Kinder beim Lesen und Rechnen zu unterstützen und so Vertrauen und Selbstvertrauen bei Eltern und Kindern aufzubauen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die positive Herangehensweise ans Lernen. Monika und Thomas ermutigen Eltern dazu, ihre Kinder zu begleiten und ihre Stärken zu fördern, um Schwächen zu überwinden. Du erfährst in dieser Folge: - was Kinder dazu bringt, aus eigener Motivation zu lernen - wie man Homeschooling mit 4 Kindern (in der Schweiz) erleben kann - was dein Glaube mit dem Lernen deiner Kinder zu tun hat - warum kleine Schritte am besten zum Ziel führen (und welche das sein können) - warum du nie das Problem beim Kind sehen solltest und wie du deinen Blickwinkel erweiterst - was Einhörner, Feuerwehr und Landwirtschaft mit Lernen zu tun haben können (wow, das ist so logisch, wenn du das mal gehört hast) - wie du den Druck und die Tränen beim Lernen endlich hinter dir lassen kannst. Eine unglaublich inspirierende Folge für alle Familien, die Stress mit Lernen haben. In ihren kostenlosen E-Books erfährst du, wie du dein Kind mit Lernschwierigkeiten selbst begleiten und die Lernsituation rasch und spürbar entspannen kannst. Vertiefende Informationen zum Thema Lernschwierigkeiten https://school-life-balance.net/ Folge den beiden auf Instagram: https://www.instagram.com/endlich_mathe_und_lesen_lernen/ Was ist eine Lerntherapie? 18 klare Antworten auf die wichtigsten Fragen https://school-life-balance.net/lerntherapie/ 17 Dyskalkulie-Symptome: So erkennst du Matheschwierigkeiten bei deinem Kind frühzeitig https://school-life-balance.net/dyskalkulie-symptome/ LRS-Förderung: Der 3-Schritte-Plan, mit dem du dein Kind vom schmerzhaften Druck befreist https://school-life-balance.net/lrs-foerderung/ Einmaleins lernen im Alltag: 5 einfache Schritte zum 1x1, die immer funktionieren - besonders bei Rechenschwierigkeiten https://school-life-balance.net/einmaleins-lernen/ Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 121: Dr. Shawn Baker im Interview, übersetzt ins DeutscheAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. In dieser Episode 121 wurde die Folge synchronübersetzt ins Deutsche. Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die Präsidenten der USA und China, Joe Biden und Xi Jinping, treffen sich in San Francisco. Beide haben großen Einfluss auf die globalen Konflikte – und sind durch ihre Rivalität selbst zentrale Bestandteile davon. Über ihre Interessen und Erwartungen an das Gespräch berichtet WELT-Redakteur Sebastian Beug aus den USA.
Heute steht im Mittelpunkt des Podcasts ist der Verein Mentor- die Leselernhelfer in Mülheim. Mentor ist ein bundesweiter Verein, der ehrenamtliche Lesementoren mit Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahren zusammenbringt, die Unterstützung beim Lesen brauchen. Die Mentoren treffen sich einmal pro Woche mit ihren Lesekindern in Schulen, Bibliotheken oder anderen öffentlichen Orten und lesen gemeinsam Bücher, die den Interessen und dem Lernstand der Kinder entsprechen. Dabei geht es nicht um Nachhilfe oder Förderunterricht, sondern um eine individuelle und vertrauensvolle Beziehung, die das Lesen als Freizeitbeschäftigung und als Schlüssel zur Bildung fördert. Die Erfahrungen der Lesementoren sind vielschichtig. Sie erleben, wie die Kinder Fortschritte machen, selbstbewusster werden und ihre Kreativität und Sozialkompetenz entwickeln. #454Mülheim #Mentor #Leselernhelfer #Mülheim # CBE Mülheim # # soziales Engagement # IGLU Studie #Spaß am Lesen # # Vermittlung von Sozialkompetenzen # Kreativität #Hilfe beim Lesen # Engagement im Ruhestand
Der DAX ist in die Nähe des Ein-Monats-Hochs geklettert, S&P 500 und Nasdaq nehmen die Zwei-Monats-Hochs ins Visier. Hingegen ist der Goldpreis eingebrochen. Das wird Finanzspezialist Egmond Haidt in der Sendung alles ebenso analysieren, wie die neuesten Zahlen und Nachrichten zu Apple, Deutsche Telekom, DHL, Bayer, Continental, Allianz, Rivian, Diageo, Richemont, Arm Holdings und Boeing. Investoren warten gespannt auf die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen am Mittwoch, zudem gibt es in den nächsten Tagen Zahlen von Infineon, Siemens Energy, Siemens, Walmart und Cisco. Wie geht es weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl und Gold?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg?Beim Parteitag am Wochenende will SPÖ-Chef Andi Babler die Sozialdemokraten auf ein gemeinsames Programm einschwören. Dabei soll die Partei weiter nach links rücken, um die SPÖ fit für die Wahlen im kommenden Jahr zu machen. Doch Kritiker bemängeln: dem Thema Asyl und Migration wird vergleichsweise wenig Raum gegeben. Der lautstärkste Kritiker, der innerparteiliche Babler-Konkurrent Hans Peter Doskozil, wird erst gar nicht am Parteitag teilnehmen. Und in Umfragen setzt die SPÖ unter Andreas Babler den Abwärtskurs seiner Vorgängerin Pamela Rendi-Wagner weiter fort. Ist die SPÖ nach wie vor zerstritten? Kann man als staatstragende Partei das Thema Migration in Zeiten wie diesen wirklich ausblenden? Und lassen sich mit Linkspopulismus Wahlen gewinnen?EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger?Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfiehlt den Start von Aufnahmegesprächen mit der Ukraine. Das würde das politische Gleichgewicht und die Finanzen in der Union gehörig durcheinanderwirbeln: Laut internen Berechnungen des Europäischen Rats stünden Kiew alleine 186 Milliarden Euro an Subventionen zu. Jeder einzelne Mitgliedsstaat müsste weit mehr Geld an Brüssel zahlen – und erhielte dafür weniger Subventionen. Nicht umsonst stemmt sich Ungarn bereits dagegen. Handelt es sich bei den Aufnahmegesprächen um einen reinen Symbolakt oder ist es ein wichtiges Zeichen der Solidarität? Und hat die Kommission die Interessen der Ukraine stärker im Auge als die Interessen der EU-Bürger?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Veit Dengler, Medienunternehmer,Ralf Schuler, Journalist bei „Nius“,Donna Krasniqi, SPÖ-nahe Aktivistin,Andras Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim „Standard“.
Wie finden wir unsere Bestimmung? Was macht uns glücklich? Ist der tägliche Job Mittel zum Zweck – oder gibt es einen Weg, der Arbeit und Leidenschaft verbindet? Und was, wenn sich die Interessen im Laufe der Zeit verändern? Ist es möglich, sich beruflich noch einmal völlig neu zu erfinden? Mein heutiger Gast hat zu diesen Fragen seine ganz persönlichen Antworten gefunden. Im Leben von Justus Will drehte sich alles um den Fußball, den Sport, den er so sehr liebte. Als ich ihn kennengelernt habe, war er Spielerberater und somit Teil eines Geschäftes, das Millionen von Menschen begeistert. Im Laufe der Zeit musste Justus jedoch feststellen, dass ihm die Freude an seinem Job verloren gegangen ist. Er überlegte und fragte sich, ob der eingeschlagene Weg noch der Richtige ist. Als sein Vater im Jahr 2020 nach schwerer Krankheit verstarb, entschied er sich, noch einmal völlig neu anzufangen. Justus hing seinen Job als Spielerberater an den Nagel und eröffnete ein Restaurant in Berlin-Schöneberg. Diesen Schritt zu wagen, noch dazu ohne abgeschlossene Kochausbildung, stellte ein gewisses Risiko dar. Seine Neugier und der Wunsch, sich noch einmal völlig neu zu erfinden, überwogen am Ende allerdings mögliche Zweifel.
Cat Person | Wo die Liebe hinfällt...und die Angst Es klingt zunächst alles so einfach wie romantisch: Margot ist 20, Studentin und jobbt an der Kinokasse. Dort flirtet Robert mit ihr und sie verliebt sich prompt in ihn. Und warum auch nicht? Er scheint nett und interessant zu sein und hey, Katzen hat er angeblich auch. Doch schon nach dem ersten Date kristallisiert sich für Margot heraus, dass ihr neuer Schwarm dann vielleicht doch nicht so toll ist wie gedacht. Genau genommen ist er sogar recht langweilig und sie teilen nur bedingt dieselben Interessen. Und wo zum Teufel sind jetzt eigentlich seine Katzen? Angestachelt von ihrer besten Freundin und befeuert von einer steigenden Angst, keimt in Margots Kopf der Gedanke auf, dass der 13 Jahre ältere Robert ja womöglich sogar ein Serienkiller, ein Vergewaltiger oder einfach nur ein ganz gewöhnlicher Psychopath sein könnte? Das alles klingt nach einem waschechten Thriller, ist aber absolut keiner. Vielmehr versteht sich "Cat Person", der am 16. November in den Kinos startet, als durchaus satirisch angehauchte Komödie über die Irrungen und Wirrungen von Erwartungen und Ängsten, die damit einher gehen. Auch das mag sich auf den ersten Blick aber interessanter und aufregender anhören, als es letztlich ist. Warum der Film mit "CODA"-Darstellerin Emilia Jones und "Succession"-Mitglied Nicholas Braun aber eher enttäuschend ausgefallen ist und was die zugrunde liegende Kurzgeschichte umso vieles besser macht, darüber reden Lida und Stu, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Einst hierarchisch differenziert, sind Politik und Recht heute funktional differenzierte Systeme gleichen Ranges. Dieser Wechsel der Differenzierungsform wurde erst möglich, nachdem sich das Recht intern ausdifferenzierte: in ein Zentrum und eine Peripherie. In der Ständegesellschaft waren Politik und Recht nur formal getrennt. In der Praxis stand die Gesetzgebung des Monarchen meist hierarchisch über der Rechtsprechung. Im Übergang zur Moderne kommt es zu einem Wechsel dieser Differenzierungsform. Angestoßen wird der Umbau durch das Verbot der Justizverweigerung. Damit bürden sich Gerichte selbst den Zwang auf, jeden ihnen vorgelegten Fall rechtlich zu entscheiden – auch wenn es gar keine Gesetze gibt, die eine Entscheidung möglich machen. Dieser Zwang zu entscheiden ermöglicht Gerichten jedoch die Freiheit, selbst Regeln zu entwickeln, wie sie trotz mangelhafter Gesetzeslage entscheiden können. Das Rechtssystem differenziert sich entlang dieser Anforderung intern neu aus nach dem Schema Zentrum/Peripherie. Gerichte bilden nun das Zentrum. Nur im Zentrum muss zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen entschieden werden. Alle anderen Operationen des Rechts, von der Gesetzgebung über die Verträge der Wirtschaft bis zum Testament, bilden die Peripherie des Rechtssystems. Dort muss nicht zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen unterschieden werden. Gesetze und Verträge sind zwar rechtlich bindend, aber ob sie rechtlich „richtig“ erstellt wurden, ist damit noch nicht gesagt. Nur ein Gericht könnte das entscheiden. Innerhalb des Kommunikationssystems Recht findet also ein Umbau statt. Das Gericht hat sich seine Alleinzuständigkeit für die Unterscheidung von rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen gesichert, begründet mit einzigartiger Kompetenz, die sonst nirgendwo in der Gesellschaft erfüllt werden könnte. Aus seinem Entscheidungszwang schöpft das Gericht, wie gesagt, zugleich die Freiheit, bei fehlenden gesetzlichen Grundlagen selbst Regeln zu entwickeln, wie trotz Unentscheidbarkeit entschieden werden kann. Durch dieses „Richterrecht“ schafft das Gericht jedoch selbst Recht, was gar nicht seine Funktion ist. Diese Paradoxie managen die Gerichte dann in „kognitiver Selbstisolation“: Sie entwickeln strenge, interne Regeln, welche Kompetenzen Richter brauchen, um „Mitglied“ des Gerichtssystems werden zu dürfen, und natürlich: wie Gerichtsverfahren abzulaufen haben und wie man trotz Unentscheidbarkeit entscheiden kann und sogar muss. Im Gegenzug kann die Peripherie Gesetze erlassen und Verträge verabschieden, ohne zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen unterscheiden zu müssen. Am Ende dieses Umbauprozesses sind Politik und Recht jeweils autonom. Kein System ist „wichtiger“ als das andere. Eine Hierarchie zwischen ihnen gibt es nicht mehr. Aber es gibt eine Hierarchie innerhalb des Zentrums im Recht. Bestimmte Gerichte stehen rangmäßig über den anderen, etwa das Verfassungsgericht an der Spitze. Zugleich gibt es dort segmentäre Differenzierung: Gleiche Gerichtsformen sind in ihrem Rang untereinander gleich. Damit finden wir heute folgende Differenzierungsformen vor: Differenzierung zwischen Politik und Recht: funktional und segmentär (gleichrangig) Interne Differenzierung des Rechts: Zentrum (Gerichte)/Peripherie (Gesetzgebung und Verträge) Interne Differenzierung im Rechtszentrum: Hierarchie (Rangungleichheit zwischen verschiedenen Gerichten) plus Segmentierung (gleiche Gerichte sind ranggleich) Der Umbau der Politik/Recht-Differenzierung von hierarchisch auf funktional erforderte also eine weitere Differenzierungsform, die nur innerhalb des Rechts vollzogen wurde: die interne Differenzierung in ein Zentrum für Gerichte und eine Peripherie für Gesetze und Verträge. Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Bund und Länder haben sich auf gemeinsame Maßnahmen in der Migrations- und Flüchtlingsdebatte geeinigt. Neben der Finanzierungsfrage gehören dazu auch Reformen wie die Umstellung von Bargeldauszahlungen an Geflüchtete auf Bezahlkarten. Und auch das sogenannte Ruanda-Modell hat es als Prüfvorschlag ins Abschlusspapier geschafft. Wir diskutieren die Ergebnisse im ersten Teil. Danach schauen wir uns anlässlich des Westbalkangipfels vor einigen Wochen den Status der EU-Beitrittskandidaten aus dem Westbalkan an. Welche Argumente sprechen für und gegen die Aufnahme der Länder und welche Interessen hat die Europäische Union? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge mit den Quellen zur Bund-Länder-Einigung zur Migration und zum Westbalkangipfel in Tirana.
Martin Harnik ist der Cristiano Ronaldo der Oberliga Hamburg. Letzte Saison traf der ehemalige Bundesligaprofi 46 Mal, in dieser Saison war der Kapitän von TuS Dassendorf auch schon wieder zehnmal erfolgreich. Eigentlich könnte er mit diesen Leistungen wahrscheinlich auch in höheren Ligen spielen. Doch dieses Kapitel scheint für ihn abgehakt. Im Gegenteil, schon während seiner Profilaufbahn hatte der Deutsch-Österreicher neben dem Fußball auch andere Interessen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil das Leben eines Fußballers auch immer Einschränkungen im Privatleben hat, auch aufgrund vieler Erlebnisse und Erfahrungen bei Werder Bremen, Fortuna Düsseldorf, VfB Stuttgart, Hannnover 96 und Hamburger SV. So kümmerte er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Stell dir vor, du triffst deinen Lieblingsstar – aber welchen Duft könnte er oder sie tragen? In dieser faszinierenden Episode von "Parfüm - der Podcast" lassen Alex und Max ihrer Fantasie freien Lauf und wählen Düfte aus, die perfekt zu verschiedenen Berühmtheiten passen könnten. Sie diskutieren, welche Duftnoten zu den Persönlichkeiten und dem Stil bekannter Stars passen und warum. Lass dich von unseren kreativen Duftvorstellungen für Stars inspirieren und entdecke, welche Aromen wir für sie ausgewählt haben. Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die faszinierende Welt der Düfte zu erkunden. Teile uns deine Themenwünsche mit, denn deine Interessen sind uns besonders wichtig und wir werden sie in zukünftigen Folgen berücksichtigen. Jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode voller Entdeckungen und Inspirationen. Viel Freude beim Hören dieser Podcastfolge und wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wiederzuhören! Besuche auch unsere YouTube-Kanäle: YouTube-Kanal von Alex YouTube-Kanal von Max Folge uns auf Parfumo: Parfumo-Profil von Max Und verpasse keine Updates auf Instagram: Instagram-Account von Alex Instagram-Account von Max Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam die faszinierende Welt der Düfte zu erkunden! Teile uns deine Themenwünsche mit, denn deine Interessen sind uns besonders wichtig und wir werden sie in zukünftigen Folgen berücksichtigen. Jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode voller Entdeckungen und Inspirationen, um die Woche mit einem wunderbaren Duft zu starten. Viel Freude beim Hören dieser Podcastfolge und wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wiederzuhören! Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast geben wir ausschließlich unsere persönliche Meinung wieder. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Gelegentlich stellen wir gesponserte Flakons oder Proben vor und erwähnen dies an der jeweiligen Stelle explizit.
Die EU hat gezeigt, dass sie Beitrittskandidaten gegebenenfalls jahrelang hinzuhalten vermag – siehe etwa das Beispiel Türkei. Insofern erscheinen die aktuellen EU-Aussagen zu einer Mitgliedschaft der Ukraine beruhigend unrealistisch. Aber: Angesichts der Entschlossenheit der Bundesregierung, sich transatlantischen Interessen zu unterwerfen, ist sogar dieser für ganz Europa selbstzerstörerische Schritt nicht mehr ganz unvorstellbar. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Martin Harnik ist der Cristiano Ronaldo der Oberliga Hamburg. Letzte Saison traf der ehemalige Bundesligaprofi 46 Mal, in dieser Saison war der Kapitän von TuS Dassendorf auch schon wieder zehnmal erfolgreich. Eigentlich könnte er mit diesen Leistungen wahrscheinlich auch in höheren Ligen spielen. Doch dieses Kapitel scheint für ihn abgehakt. Im Gegenteil, schon während seiner Profilaufbahn hatte der Deutsch-Österreicher neben dem Fußball auch andere Interessen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil das Leben eines Fußballers auch immer Einschränkungen im Privatleben hat, auch aufgrund vieler Erlebnisse und Erfahrungen bei Werder Bremen, Fortuna Düsseldorf, VfB Stuttgart, Hannnover 96 und Hamburger SV. So kümmerte er sich vor allem auch um wirtschaftliche Dinge. Deswegen wurde er Gesellschafter einer Firma für Partyartikel und mit Teamkollege Daniel Ginczek gründete er den Meat Club, einen Shop für Liebhaber von hochwertigem Bio-Fleisch. Mittlerweile macht er sogar seine zweite Leidenschaft, dem Golfen, auch zu einem Business-Case! Er eröffnete eine Indoor-Golfanlage! Jetzt ist der ehemalige österreichische Nationalspieler also ein engagierter Unternehmer. Aber wenn man ihn fragt, ob er denn mal eine Funktion im Fußball einnehmen könnte, dann schleißt er es nicht ganz aus. Sag niemals nie...Eine Podcast-Folge, in der es nicht nur um Fußball geht! Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Manchmal denken wir, wir hätten den Durchblick. Haben wir den wirklich oder drehen wir manche Themen, Argumente und Diskussionen nicht so, wie es unseren eigenen Interessen entspricht. Ist das ziel- oder irreführend?
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 120: Dr. Shawn Baker im Interview auf EnglischAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. Das präsentieren wir euch zunächst auf Englisch. Somit die erste englischsprachige Folge. Übersetzung folgt in Episode 121.Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.