Podcasts about einsatzfelder

  • 35PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einsatzfelder

Latest podcast episodes about einsatzfelder

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#937 - Wirtschaftsmediation, Einsatzfelder, Vor- und Nachteile. Mit Daniela Rindone

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 39:29


Konflikte kosten Energie – in Teams, zwischen Abteilungen oder mit Geschäftspartnern. Daniela Rindone, Juristin und Mediatorin, zeigt, wie Mediation neue Wege eröffnet. Statt Eskalation setzt sie auf Dialog und Verständnis. Spannungen werden sichtbar gemacht, bevor sie explodieren. Dabei entstehen Lösungen, die nachhaltig und für alle tragbar sind. Erfahre, wie Mediation nicht nur Konflikte klärt, sondern Beziehungen stärkt und ein besseres Arbeitsklima schafft. Ob Einzelgespräche oder Teamrunden – Daniela teilt Einblicke, wie festgefahrene Situationen gelöst werden können. Lerne, worauf es bei der Wahl eines Mediators ankommt, und entdecke, warum Mediation oft die bessere Alternative zu juristischen Auseinandersetzungen ist. Ein Ansatz, der Perspektiven verändert.  

Thomas-Krenn-Podcast
KI: Einsatzfelder & Erfolgsfaktoren

Thomas-Krenn-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 25:23


Unser Partner Lemberg Solutions über KI-Projekte und die Bedeutung von Daten.

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 94 - Diese Technik ist ein Tanker

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 33:57


Noch ist der Anteil der additiven Fertigung an der gesamten Industrieproduktion verschwindend klein: 0,13%. Wohlers-Analyst und -Berater Christian Seidel, Professor an der Hochschule München, geht aber von einem starken Wachstum aus. In den nächsten zehn Jahren werde sich das Markvolumen verzehnfachen. „Einpendeln wird sich die Quote langfristig irgendwo zwischen 1% und 10%.“ Dabei gebe es durchaus Einsatzfelder, in denen der Anteil deutlich höher sein werde, etwa im Triebwerksbau. Der Experte vergleicht die additive Fertigung mit einem Tanker: Ist sie erstmal in Bewegung, ist sie kaum noch aufzuhalten. Dabei gebe es nicht diese eine große, alles dominierende Killer-Applikation. „Was die Technik stark macht, ist stattdessen ihre Vielfältigkeit, ihre Flexibilität.“ Einschätzungen zu einzelnen Technologien – im Kunststoff- und im Metallbereich – gibt der Experte in dieser Folge.

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
#18 Kleine Firmen, große Chancen: Mit KI trotz Datenschutz wettbewerbsfähig bleiben - Interview mit Benjamin Knecht der

Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 30:06


"Ich begeistere Menschen Veränderungen positiv zu begegnen"! KI wird von vielen kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben skeptisch und als nicht sinnvoll betrachtet. Dabei kann künstliche Intelligenz gerade kleinen Unternehmen enorm viel Arbeit abnehmen und für effizienz und damit Zeitersparnis sorgen. Benjamin Knecht der MXP GmbH berichtet über Einsatzfelder, Chancen aber auch Risiken der KI in unserem ersten Podcast-Interview. Links für Shownotes: MXP GmbH https://www.mxp.de Anmeldung zum Newsletter der MXP GmbH https://www.mxp.de/newsletter-anmeldung Shownotes:

Bitcoin verstehen
Episode 212 - Quantencomputer: Gefahr oder Lösung für Bitcoin? Mit Markus Pflitsch und Dr. Florian Neukart

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 66:36


In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Markus Pflitsch, dem Gründer und CEO der Terra Quantum AG sowie mit Dr. Florian Neukart, dem Chief Product Officer von Terra Quantum über das hochspannende Thema Quantencomputer. Da sich Terra Quantum zur Aufgabe gemacht hat, schon heute Software für die Quantencomputer der Zukunft zu schreiben, haben wir uns ganz besonders darüber gefreut, dass sie sich Zeit für uns genommen haben. Nachdem uns Markus und Florian erklären, wie sich ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Computer, insbesondere in seiner Arbeitsweise unterscheidet, richten wir unseren Blick auf die Funktion SHA256, die auch bei Bitcoin zum Einsatz kommt. Ob diese mittels Quantencomputer gebrochen werden kann, besprechen wir genauso wie wirklich großartige Einsatzfelder von Quantencomputern. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/

Bitcoin verstehen
Episode 212 - Quantencomputer: Gefahr oder Lösung für Bitcoin? Mit Markus Pflitsch und Dr. Florian Neukart

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 66:36


In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Markus Pflitsch, dem Gründer und CEO der Terra Quantum AG sowie mit Dr. Florian Neukart, dem Chief Product Officer von Terra Quantum über das hochspannende Thema Quantencomputer. Da sich Terra Quantum zur Aufgabe gemacht hat, schon heute Software für die Quantencomputer der Zukunft zu schreiben, haben wir uns ganz besonders darüber gefreut, dass sie sich Zeit für uns genommen haben. Nachdem uns Markus und Florian erklären, wie sich ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Computer, insbesondere in seiner Arbeitsweise unterscheidet, richten wir unseren Blick auf die Funktion SHA256, die auch bei Bitcoin zum Einsatz kommt. Ob diese mittels Quantencomputer gebrochen werden kann, besprechen wir genauso wie wirklich großartige Einsatzfelder von Quantencomputern. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/

BVL.digital Podcast
#213: Digitalisierung, KI, Daten und humanoide Roboter in der Logistik (Kenza Ait Si Abbou, CTO, FIEGE)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2024 40:10


Kenza Ait Si Abbou ist KI- und Data-Expertin und verantwortet als CTO im Vorstand des Grevener Logistikdienstleisters FIEGE die Bereiche Digital Services, IT und Data Driven Company. Kenza wuchs in Marokko spricht Arabisch, Französisch, Spanisch, Mandarin, Englisch und Deutsch fließend sowie Katalan. 2020 wurde sie vom Wirtschaftsmagazin Capital in die Liste „Top 40 unter 40“ aufgenommen. Das Handelsblatt kürte sie 2021 zur „Vordenkerin der Transformation“. Außerdem ist sie Spiegel-Bestseller-Autorin und hat bis heute drei Bücher zum Thema Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: - Wie die KI-Expertin in die Logistik gekommen ist - Wie sie als "Branchenneuling" auf den Wirtschaftsbereich Logistik schaut - Was ein Familienunternehmen wie FIEGE von der Konzernwelt unterscheidet - Der Stand der Digitalisierung bei FIEGE - Digitalisierungsprojekte die Kenza vorantreiben will - Die Herausforderungen einer heterogenen IT- und Datenlandschaft im Unternehmen - Die Herausforderung des Datenaustausches über die Unternehmensgrenzen hinweg - Einsatzfelder für künstliche Intelligenz in der Kontraktlogistik - Wie KI das Arbeitsfeld des Logistikers verändern wird - Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der KI und der Einsatz von humanoiden Robotern im Lager - und vieles mehr Hilfreiche Links: FIEGE: https://www.fiege.com/de Kenza auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kenza-ait-si-abbou/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
Fanhilfe Extra: „Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendungen im Kontext Fußball“

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 52:17


Am 21. März 2024 fand in den Fanräumen am Millerntor ein Vortrag zu einer Studie der Goethe-Universität statt. Hier hört Ihr den Mitschnitt dieses Vortrages und findet zusätzliches Material. Laila Abdul-Rahman ist Teil der Forschungsprojektes, das im Auftrag der Goethe-Universität Frankfurt eine Studie mit dem Titel "Gewalt im Amt - Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung" veröffentlicht hat. Sie war am 21. März 2024auf Einladung der Braun-Weißen Hilfe, der Fanhilfe des FC St. Pauli, zu Gast in den sehr gut besuchten Fanräumen am Millerntor und hielt dort einen Vortrag. In der Studie ging es auch um andere Einsatzfelder, wie zum Beispiel Demonstrationen. Im Vortrag an diesem Abend lag der Fokus allerdings auf dem Einsatzgebiet Fußball. In Zusammenarbeit mit der Braun-Weißen Hilfe durften wir den Vortrag aufzeichnen und Euch hier zur Verfügung stellen. Laila nimmt im Verlauf des Vortrags immer wieder Bezug auf die Präsentation, die sie per Beamer an die Wand geworfen hatte. Diese hat sie uns im Anschluss als pdf zu Verfügung (1,4MB) gestellt und es hilft sicher, wenn Ihr einige der Zahlen dort nachverfolgen könnt. Das Forschungsprojekt "KviAPol" (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen) hat eine eigene Website, auf der Ihr unter anderem kostenlos das kompletten Buch zur Studie oder auch eine Zusammenfassung herunterladen könnt. Vielen Dank an Laila Abdul-Rahman für den Vortrag und die Braun-Weiße Hilfe für die Organisation des Abends. Forza St. Pauli!

Innovate or cry
#9 Roboter-Revolution: Mythos oder Realität? | Al-Jazari bis Asimov: Die epische Reise der Roboter | Realität vs. Science Fiction: Grenzen der Robotik | CES Highlights: Sind Samsungs Ballie und Teslas Optimus die neuen Familienmitglieder?

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 45:58


In dieser Folge des Innovate or Cry Podcasts geht es um das Thema Roboter. Manuel und Babak diskutieren die Faszination für Roboter, die Geschichte der Roboterentwicklung und die aktuellen Einsatzgebiete von Robotern. Sie sprechen über die Vision von humanoiden Robotern im Alltag und die Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Roboter. Die verschiedenen Ansätze bei der Entwicklung von humanoiden Robotern werden ebenso beleuchtet wie die Konvergenz verschiedener Entwicklungen in der Robotik. Die beiden diskutieren auch die Bedeutung von Ethik in der Robotik und die Robotergesetze von Isaac Asimov. Abschließend wird das Trolley-Paradoxon und die damit verbundenen ethischen Dilemmata behandelt. Also viel Spaß bei der neuesten Folge!00:00 Die Faszination für Roboter 00:50 Die Geschichte der Roboter 01:56 Aktuelle Entwicklungen und Einsatzgebiete von Robotern 05:14 Die Vision von humanoiden Robotern im Alltag 05:50 Unterschiedliche Arten von Robotern 07:00 Die Bedeutung von motorischen Fähigkeiten bei humanoiden Robotern 08:06 Humanoide Roboter als User Interface für künstliche Intelligenz 09:21 Die Herausforderungen bei der Gestaltung von humanoiden Robotern 10:56 Unterschiedliche Ansätze bei der Entwicklung von humanoiden Robotern 13:12 Die Forschung von Hiroshi Ishiguro 14:24 Die Entwicklung von menschenähnlichen Robotern 17:11 Die Konvergenz verschiedener Entwicklungen 20:26 Einsatzmöglichkeiten von Robotern in verschiedenen Branchen 22:00 Die Entwicklung von virtuellen Robotern 22:34 Die Zukunft der Robotik 23:54 Die begrenzte Nutzbarkeit von aktuellen Robotern 27:03 Die verschiedenen Einsatzfelder von Robotern 29:24 Die Bedeutung von Ethik in der Robotik 31:42 Die Robotergesetze von Isaac Asimov 33:48 Die Diskussion um ethische Fragen in der Robotik 34:44 Das Trolley-Paradoxon und die ethischen Dilemmata 39:35 Dein Lieblingsroboter 42:12 Bewusstsein und menschliches Verhalten 43:40 Emotionale Verbindung mit Robotern? 44:52 ZusammenfassungVater der Robotik Ismail Al Dschazarihttps://www.trtdeutsch.com/kultur/ingenieur-und-vater-der-robotik-ismail-al-dschazari-2061440Die Robotergesetze von Isaac Asimovhttp://www.roboterwelt.de/magazin/die-robotergesetze-von-isaac-asimov/Sophia der Healthcare Roboterhttps://www.instagram.com/reel/C1o5cQGoC3D/?igsh=NTc4MTIwNjQ2YQ%3D%3D Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Education
Radio Education - Folge 62 - kollegiale Fallberatung mit Faruk Evci “Der freiwillige Bundesbetreuungsbeschäftigte”

Radio Education

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 15:49


Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#142: AI Einsatzfelder in der Zahnarztpraxis | David Körntgen & Christian Durlej von cubular

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 72:53


Im Rahmen der aktuellen Staffel "Produktivität und Ressourcenmanagement" sprechen wir heute über AI Anwendungsmöglichkeiten in der Zahnmedizin. Zu Gast sind David Körntgen & Christian Durlej von der Firma cubular GmbH. Unsere Themen im Überblick: ➡️ Was ist AI und welche Arten gibt es? ➡️ Wie sehen Gefahren und Einschränkungen von AI aus? ➡️ Wo liegen konkrete Einsatzfelder für AI in der ZAP? ➡️ Wie kann man mit Softwareinnovationen die Produktivität in der ZAP signifikant steigern? ➡️ Welche Möglichkeiten gibt es, AI mit bestehenden Systemen in der ZAP zu verbinden und sie als Lösung z.B. für interne Prozesse, QM oder Patientenkommunikation zu nutzen? Shownotes: Mehr zu David Körntgen & Christian Durlej und ihrem Unternehmen cubular findet ihr hier: https://www.linkedin.com/company/cubular/about --- Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

YogaWorld  Podcast
#74 Yoga trifft Coaching: Starke Verbindung für persönliches Wachstum – mit Sandra Walkenhorst

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 49:30


Die heutige Folge von YogaWorld vereint die Welt des Yoga mit den Prinzipien des Coachings. In einer Zeit, in der wir immer mehr nach innerem Frieden, mentaler Stärke und emotionaler Ausgeglichenheit suchen, haben sich Yoga und Coaching als wirksame Werkzeuge erwiesen, um unsere persönliche Reise des Wachstums zu unterstützen. Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Sie bietet nicht nur physische Stärke und Flexibilität, sondern auch tiefe spirituelle Erfahrungen. Mit Meditation, Asana und Pranayama können wir unser Bewusstsein erweitern, Stress abbauen und innere Ruhe finden. Doch was passiert, wenn wir diese kraftvolle Praxis mit den modernen Techniken des Coachings kombinieren? Diese Frage beantwortet Yogalehrerin Sandra Walkenhorst im Gespräch mit Gastgeberin Susanne Mors. Sandra deckt spannende Zusammenhänge und Parallelen von Yogaphilosophie und Psychologie auf und erklärt, warum es sehr hilfreich ist, als Yogalehrer*in psychologisches Basiswissen zu haben. Dann erzählt Sandra von der Funktion eines Coaches und gibt Beispiele für verschiedene Einsatzfelder, die durch Coaching Tools bereichert werden können. Außerdem erläutert sie anhand diverser Beispiele, wie die Verbindung von Yoga und Coaching in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, dass Yogalehrer*innen selbst an sich arbeiten und Innenschau betreiben. Zum Schluss hält Sandra wertvolle Tipps bereit, wie man als Yogalehrer*in handeln kann, wenn in einer Stunde starke emotionale Zustände ausgelöst werden. Links: https://www.sandra-yoco.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/

Mobility Pioneers
Dr. Herbert Diess (Vorsitzender des Aufsichtsrats, infineon Technologies AG): "[..] der größte verfügbare Speicher werden jetzt die Elektroautos"

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 33:59


Dr. Herbert Diess ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der infineon Technologies AG und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Jürgen Stackmann über > die Einsatzfelder und Relevanz von Halbleitern> die Potentiale von E-Autos als Energiespeicher> die "Neuerfindung" einer europäischen SolarindustrieDr. Herbert Diess: https://www.linkedin.com/in/herbertdiess/Jürgen Stackmann: https://www.linkedin.com/in/juergenstackmann/IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung 04:02 Das Produktportfolio von infineon09:31 Weltweite Arbeitsteilung der Halbleiterproduktion 11:37 Halbleiter im Pkw17:20 Das Auto als Teil der Primärenergie – Heimatmarkt der Elektromobilität stärken 21:20 Solarenergie und -industrie für Europa28:00 Eindrücke der IAA in München  31:30 Dr. Diess "Freizeit"33:27 Abschluss

KI heute
Wie otto.de Künstliche Intelligenz einsetzt. Mit Dr. Frederike Fritzsche

KI heute

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 64:06


Laut Statista nutzen 23,5 % der stationären Händler bereits KI. Im E-Commerce sind es bereits über 50 %. Bei den Einsatzgebieten gibt es Überschneidungen und auch spezielle Einsatzfelder. Im Einzelhandel ist die  Diebstahlüberwachung mit über 7 % eines der wichtigsten Einsatzgebiete. Wohingegen beim Online-Handel die Personalisierung der Empfehlungen weit vorne ist. Absatzprognose und die Steuerung der Logistikketten helfen dem gesamten Handel. Insgesamt zielt der Einsatz auf die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Hebung von Automatisierungspotentialen ab. Doch wie führe ich KI ein? Und was mache ich, wenn viele parallele Projekte laufen? Das besprechen wir mit Dr. Frederike Fritzsche | Tech Ambassador bei Otto.Fundstück der Woche:Einsatzgebiete von KI im Online HandelOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufakturotto.de otto.de: Online-Versandhaus mit breitem Sortiment für Mode, Möbel und Elektronik.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

KGSt-Kommunal-WG
Episode 13: Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 43:16


In der neuen Folge unseres Podcasts „KGSt-Kommual-WG“ dreht sich alles um das aktuelle Technologiethema Nr. 1: Künstliche Intelligenz (KI). Ausgehend vom KGSt-Denkanstoß „Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen - Definition, Rahmenbedingungen und prozessorientierte Einsatzfelder“ diskutieren Deirdre Burdy (Kreis Siegen-Wittgenstein), Anika Krellmann (KGSt | Co:Lab e.V.), Christian Hartz (Wolters Kluwer) und Matthias Hörmeyer (KGSt) über konkrete Anwendungsfälle in der Verwaltung und wie diese bereits heute umgesetzt werden (können). Das Spannende am Podcast: Die Diskussion in der Runde ist „down to earth“ und beschreibt sehr realistisch, was mit der Technologie KI heute schon in Kommunalverwaltungen möglich ist. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, welche Rahmenbedingungen noch verändert werden müssen, um die großen Potenziale von KI als Kommunalverwaltung nutzen zu können. Hört rein und werdet Teil der wichtigen Diskussion rund um die Frage, wie KI ein wichtiges Werkzeug in der Verwaltungstransformation sein kann bzw. werden wird.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird also heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten wir auf einen festgelegten Ablauf und festlegte Fragen, sondern lassen unsere Gedanken einfach mal schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich alle zurechtfinden und eine Wohlfühlatmosphäre zum Digitalen entsteht. ShownotesKGSt-Denkanstoß „Künstliche Intelligenz in Kommunen: https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/8105509/B-09-2023_KI-in-der-Kommunalverwaltung.pdf/8e4bcc23-249e-7c07-069c-495849e6e0f9?t=1688552668160

Neulich im Netz - Der Internet-Podcast
Die SCION-Architektur für ein sicheres Internet

Neulich im Netz - Der Internet-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 62:42


SCION (Scalability, Control, and Isolation on Next-Generation Networks) ist ein Konzept für eine sichere Internet-Architektur, die zahlreiche Sicherheitsprobleme des heutigen Internets vermeiden helfen soll. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Adrian Perrig vom Institut für Informationssicherheit an der ETH Zürich, dem massgeblichen Entwickler von SCION. Adrian beschreibt SCIONs Kernkonzepte und erläutert, wie diese eingesetzt werden können, um sicheres, aber auch skalierbareres und zuverlässigeres Internet-Routing zu ermöglichen und wie Anwendungen davon profitieren können, z.B. durch aktives Multipath-Forwarding in Endsystemen. Darüber hinaus sprechen wir noch über heutige und zukünftige Einsatzfelder, die Zukunft von SCION und mögliche Standardisierungsstrategien. Mehr zu Neulich im Netz auf https://www.neulich-im.net/ music by scottholmesmusic.com Quellen: Neulich im Netz: Die (Un)Sicherheit des globalen Routings, SCION Homepage, SCION Association, SCION Software, The Complete Guide to SCION – From Design Principles to Formal Verification, C. Krähenbühl, et al. "Deployment and Scalability of an Inter-Domain Multi-Path Routing Infrastructure", In Proceedings of CoNEXT 21, Virtual Event, December 2021, A. Davidson, et al., "Tango or square dance? how tightly should we integrate network functionality in browsers?" In Proceedings of the 21st ACM Workshop on Hot Topics in Networks (HotNets '22). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 205–212. (pre-print) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neulich-im-netz/message

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#95 Auf dem Spargel-Trip - Vom Spargelfeld bis in die Sterneküche

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later May 6, 2022 62:02


Der Spargel-Trip führt zunächst nach Wichtenbeck bei Eimke in der Lüneburger Heide zum Spargelhof Niemann. Hier wird seit über 50 Jahren Spargel angebaut und Chef Hinrich Niemann erklärt, wie Spargel angeplanzt, aufgezogen und schließlich geerntet wird. Wir sprechen über Regionalität und Nachhaltigkeit. Darüber, dass er sich gegen Bio entschieden hat und warum, aus seiner Sicht der einsatz von Folien notwendig. Er erklärt die unterschiedlichen Spargelarten und nimmt mich mit auf Feld, wo wir gemeinsam den Bleichspargel - das weiße Gold - stechen und ihn später in der Maschinen reinigen und sortieren lassen. Weißer Spargel so sagt er, ist eines der wenigen angebauten Lebensmittel, bei dem die Saisonalität zu fast 100% akzeptiert. Am 24. Juni am Johannestag ist nämlich Schluss, da wird keine Spargel mehr geerntet und auch keiner will ihn mehr kaufen. Getreu dem Bauernsprichwort "Kirsche rot, Spargel tot" ist die Ernte dann vorbei und die Spargelpflanze darf wachsen. Denn das was wir kennen sind nur die Sprossen. Ob der Spargelbauer nach der Saison die Beine hochlegen kann, oder welche Ansprüchje die Spargelpflanzen dann haben, das erfährst du in dieser Episode. Aber vorher bringe ich den frischgestochenen Spargel, der nicht nur äußerst genussvoll, sondern auch extrem gesund ist, ins Sternerestaurant Jellyfish zu Stefan Fäth, der uns erzählt, auf welche Arten der Spargel zubereitet werden kann. Ob klassisch dedämpft mit Kartoffeln, Schinken, zerlassener Butter und Sauce Hollandaise, oder gegrillt, als Salat mariniert oder roh, die Einsatzfelder sind äußert Vielfältig. Außerdem gibt der Küchenchef Tipps wie man den Frischegrad erkennt und wie der Spargel am besten gelagert wird. Und nicht zuletzt verrät uns dann auch noch der Restaurantleiter und Sommelier des Jellyfish, Patrick Ufer welcher Wein zum Spargel passt. Spargel, nicht nur lecker, sondern auch noch gesund: Spargel ist wegen seines hohen Wassergehalts (94%) kalorienarm, zugleich aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Bei vielen riecht der Urin nach Spargelkonsum auffällig streng. Das liegt am Abbau der Asparaginsäure, einem schwefelhaltigen Aromastoff im Spargel. Schon im Altertum beschrieb der griechische Arzt und Lehrer Hippokrates die Pflanze als harntreibendes Heilmittel. Auch die ayurvedische und die traditionelle chinesische Medizin sprechen Spargel positive Kräfte zu. Zur Delikatesse und kultivierten Pflanze machten die Römer den Spargel vor rund 2000 Jahren. Links zu dieser Episode: Spargelhof Niemann: https://spargelhof-niemann.de Restaurant Jellyfish: https://www.jellyfish-restaurant.de Foodtalker Podcast bei Instagram:https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de/ Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg - https://www.cucinaria.de Podcast-Tipp: VINYL & WEIN - prominente Gäste, ikonische Alben und klirrende Gläser. Was dabei rauskommt gibt's im neuen Podcast VINYL & WEIN - https://lnk.to/VinylundWein

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
„Wir sind teilweise in unseren Prozessen viel zu langsam“

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 26:11


General Eberhard Zorn ist seit 2018 Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Podcast spricht er über Waffenlieferungen an die Ukraine, die Einsatzfelder der Panzerhaubitze 2000 und Ausbildungsmöglichkeiten für ukrainische Soldaten in Deutschland. Zudem erklärt er, wie es um die Einsatzbereitschaft der deutschen Streitkräfte bestellt ist und wie das geplante 100 Milliarden Euro Sondervermögen die Bundeswehr schnell modernisieren kann.

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
#87 Bachblüten: Grundgedanken, Einsatzfelder und gesundheitliche Wirkweisen

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 31:53


Sicherlich hast du schon so einiges über die sogenannten Bachblüten gehört. Bachblüten und andere Formen von Homöopathie kommen bereits seit sehr vielen Jahren in unserer Gesellschaft zum Einsatz. Aktuell lässt sich angesichts der Covid-19-Pandemie wieder ein Boom diesbezüglich wahrnehmen. Aus diesem Grund führe ich in dieser Podcastfolge ein Interview mit meiner ehemaligen Studienkollegin Nadine Tomberger. Nadine beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit Bachblüten und hat gemeinsam mit ihrem Team tolle Angebote in diesem Zusammenhang entwickelt. Konkret erführst du in dieser Podcastfolge… *…wie Nadine ihren praktischen mit dem wissenschaftlichen Zugang zum Thema „Bachblüten“ kombiniert. *…was Nadine vor mehreren Jahren dazu veranlasst hat, sich intensiver mit Bachblüten auseinanderzusetzen. *…welche Aktualität das Thema „Bachblüten“ aus Sicht von Nadine hat. *…wieviele Bachblüten es eigentlich gibt. *…welche Grundgedanken dem Einsatz von Bachblüten zugrundeliegen. *…was das Besondere an Bachblüten ist. *…welche Einsatzgebiete es gibt. *…welche positiven Wirkungen mit dem Einsatz von Bachblüten erzielt werden können. --- Nadine gibt zudem Tipps, wie du dich dem Thema Schritt für Schritt annähern kannst. --- *Hier erhältst du nähere Infos zu Brinabluetenfee --> https://brinabluetenfee.at/collections/brinablutenfee-akademie sowie auf Instagram --> brina_bluetenfee *Der von Nadine angesprochene Kurs findet am 22.04. und am 29.04. von 15:00 bis 20:00 online via Zoom statt --> Mit dem Code „Podcast“ erhältst du 30% Rabatt auf den Kurspreis! *Nadines Website: www.nadine-seelenanker.at --- meine Kontaktdaten: *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website: www.barbaraszabo.at Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
#87 Bachblüten: Grundgedanken, Einsatzfelder und gesundheitliche Wirkweisen

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 31:53


Sicherlich hast du schon so einiges über die sogenannten Bachblüten gehört. Bachblüten und andere Formen von Homöopathie kommen bereits seit sehr vielen Jahren in unserer Gesellschaft zum Einsatz. Aktuell lässt sich angesichts der Covid-19-Pandemie wieder ein Boom diesbezüglich wahrnehmen. Aus diesem Grund führe ich in dieser Podcastfolge ein Interview mit meiner ehemaligen Studienkollegin Nadine Tomberger. Nadine beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit Bachblüten und hat gemeinsam mit ihrem Team tolle Angebote in diesem Zusammenhang entwickelt. Konkret erführst du in dieser Podcastfolge… *…wie Nadine ihren praktischen mit dem wissenschaftlichen Zugang zum Thema „Bachblüten“ kombiniert. *…was Nadine vor mehreren Jahren dazu veranlasst hat, sich intensiver mit Bachblüten auseinanderzusetzen. *…welche Aktualität das Thema „Bachblüten“ aus Sicht von Nadine hat. *…wieviele Bachblüten es eigentlich gibt. *…welche Grundgedanken dem Einsatz von Bachblüten zugrundeliegen. *…was das Besondere an Bachblüten ist. *…welche Einsatzgebiete es gibt. *…welche positiven Wirkungen mit dem Einsatz von Bachblüten erzielt werden können. --- Nadine gibt zudem Tipps, wie du dich dem Thema Schritt für Schritt annähern kannst. --- *Hier erhältst du nähere Infos zu Brinabluetenfee --> https://brinabluetenfee.at/collections/brinablutenfee-akademie sowie auf Instagram --> brina_bluetenfee *Der von Nadine angesprochene Kurs findet am 22.04. und am 29.04. von 15:00 bis 20:00 online via Zoom statt --> Mit dem Code „Podcast“ erhältst du 30% Rabatt auf den Kurspreis! *Nadines Website: www.nadine-seelenanker.at --- meine Kontaktdaten: *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website: www.barbaraszabo.at

Talking Legal Tech
<50!> Digitalisierung im Strafprozess & Regulierung von Big Tech im Kartellrecht - Worum geht es in der aktuellen CTRL?

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 33:06


Aufmerksame Hörer*innen wissen, dass wir als Legal Tech Lab Cologne jedes Semester ein e-Paper herausgaben. Daneben wollen wir über jede Ausgabe eine kleine Folge zur Zusammenfassung und Hintergrundinfos einiger Artikel und Autor*innen ermöglichen. Heute zu Gast sind einer der Mitglieder der Chefredaktion Ferdinand Wegener und die Autor*innen Hendrik Eppelmann und Isabel Ecker. Zunächst sprechen wir mit Isabel über den Einsatz von digitalen Tools im Strafverfahren. Warum ist der Einsatz von Tools - wenn auch nur unterstützend - laut Isabel im strafprozessualen Verfahren schwieriger als im Zivilprozess? Und welche Einsatzfelder lassen sich finden? Das besprechen wir mit ihr. Später ermöglichen wir mit Hendrik einen kleinen Start in das spannende Feld des Kartellrecht und wie die EU versucht sich regulatorisch vor den GAFAM (oder wegen Meta mittlerweile GAMAM!?) zu schützen. 1. Ausgabe der CTRL 2. Ausgabe der CTRL Die letzte Folge mit dem Team der CTRL zur 1. Ausgabe Ferdinand Wegener auf LinkedIn Isabel Ecker auf LinkedIn Hendrik Eppelmann auf LinkedIn Das Legal Tech Lab Cologne auf LinkedIn Podcastfolge zu Smart Sentencing Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

carls zukunft der woche
#2 Kulturell kompetente KI

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 37:04


Diese Woche in der Zukunft: In dieser Episode beginnt die Zukunftsstaffel mit der Frage von https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas) und wird von HR-Visionär https://www.linkedin.com/in/jess-koch-72683579/ (Jess Koch) beantwortet. Er wiederum gibt den Staffelstab in Form einer neuen Frage an die Zukunft weiter. Michael Carl spricht in dieser Folge mit KI-Expertin https://www.ivow.ai/ourteam.html (Davar Ardalan) über kulturell sensible Künstliche Intelligenzen. Was sind typische Einsatzfelder von kulturell sensiblen KIs? Wie genau regieren die Maschinen auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe? Und was bedeutet das für uns Menschen? An dieser Stelle werden wir auch regelmäßig über Bücher, Filme, Serien etc. sprechen, die uns inspirieren, die wir für hilfreich und anregend halten. In Folge 2 stellen wir zwei Bücher gegenüber, deren Autoren jeweils unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang von uns Menschen mit Algorithmen haben. In „https://www.amazon.de/New-Dark-Age-Technologie-Zukunft/dp/3406741770 (New Dark Age – Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft)“ von James Bridle erkennt der Autor einen tückischen automation bias im allzu vertrauten Umgang mit Maschinen und automatisierten Vorgängen. Positiver bewerten die Autoren Brian Christian und Thomas Griffith die Interaktion mit Maschinen: In ihrem Buch „https://www.amazon.de/Algorithms-Live-Computer-Science-Decisions/dp/0007547994/ref=sr_1_1?adgrpid=73770770831&dchild=1&gclid=CjwKCAjwh7H7BRBBEiwAPXjadgEpWwc79nA-Bq9r4T0Zoyvn5ACaav2xyy-wix4B2Yu-9MRzXmCc-hoCx0MQAvD_BwE&hvadid=391552927122&hvdev=c&hvlocphy=9042985&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=12158161355925964418&hvtargid=kwd-300531550968&hydadcr=27957_1978104&keywords=algorithms+to+live+by&qid=1600937093&sr=8-1&tag=googhydr08-21 (Algorithms to Live By: The Computer Science of Human Decisions)“ gehen die Autoren der Frage nach, was wir für unser humanes Denken von künstlichen Algorithmen lernen können. Vertrauen wir automatisierten Reaktionen zu sehr und wie können wir besser denken und glücklicher werden, wenn wir uns die Erfolgsprinzipien von Algorithmen zu Nutze machen? Noch ein Hinweis in eigener Sache: Vom 02.-04. Dezember veranstaltet das https://future-carl.institute/ (carl institute for human future) das Zukunftscamp „https://future-carl.institute/update-zukunft-dezember-2020/ (Update Zukunft Winter 2020)“ in Leipzig. Eine auf 12 Personen limitierte exklusive Veranstaltung mit Live Screening vom https://websummit.com/ (Web Summit 2020 in Lissabon). Mit inspirierenden Gästen und dem Team vom carl institute for human future aktualisieren wir unser Zukunftsbild. Die Gäste dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas), Volljurist und ehemaliger Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft. https://www.linkedin.com/in/jess-koch-72683579/ (Jess Koch), HR-Manager, Agile Trainer und Coach bei HR Pioneers. https://www.ivow.ai/ourteam.html (Davar Ardalan), erfahrene und vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Journalistin und Gründerin von IVOW AI. Dort trainiert sie gemeinsam mit ihrem Team KIs in kultureller Intelligenz.

Coffee, Tea, Technology
#4 2021 - Intelligente Textilien: Günter Grabher und Jochen Borenich im Gespräch

Coffee, Tea, Technology

Play Episode Listen Later May 5, 2021 31:13


Günter Grabher ist CEO und Gründer der Grabher Group, die sich auf technische Textilien spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Initiator der „Smart Textiles Plattform Austria“, einem Zusammenschluss von Textilunternehmen, deren Kompetenzen über alle Wertschöpfungsstufen der textilen Produktion reichen. „Wir bauen Elektroden und Zuleitungen in Textilien ein, die dann auch waschbar sind“, berichtet Grabher von den neuesten Entwicklungen. Einsatzfelder solcher „Smart Textiles“ finden sich im Gesundheits-, im Bau- oder im Arbeitsschutzbekleidungsbereich. „Die Schätzung zum Thema IoT („Internet of Things“) lautet, dass es in fünf Jahren weltweit 75 Milliarden vernetzte Geräte gibt“, berichtet Kapsch-Vorstand Jochen Borenich und ergänzt: „Textil ist eine Sensorik, an deren Zukunft wir fest glauben.“ Nach der Datensammlung müssten die Daten sicher kommuniziert, gespeichert, transportiert und analysiert werden, um verwertbare Ergebnisse zu erzielen. Eine Grundlage für derartige Innovationen seien industrieübergreifende Kooperationen, das betonen beide Gesprächspartner. Große Herausforderung dabei: Verständigungsschwierigkeiten zwischen den einzelnen Disziplinen. Günter Grabher wagt auch einen Blick in die Zukunft der „Smart Textiles“: So ist die Digitalisierung von Emotionen genauso ein Forschungsobjekt wie auch die Integration von Markierstoffen in Corona-Atemschutzmasken.Links zur FolgeGrabher Grouphttps://www.grabher-group.at/de/startseiteSmart Textiles Plattform Austriahttps://www.smart-textiles.comKapsch BusinessComhttps://www.kapsch.net/kbc

Glücksfall Fachkräftemangel
#34 - Coaching – Potenziale nutzen wie die Profis

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 41:39


Profis im Sport nutzen Ihre Potenziale mit Unterstützung guter Coaches. Das ist völlig normal. Wie das im Beruf genauso funktioniert, darum geht es in dieser Folge. Im Gespräch beleuchte ich mit meinen Kolleginnen Britta Rossmann und Andrea Talevski wie Coaching im Unternehmensalltag funktioniert. Anhand praktischer Beispiele beleuchten wir Einsatzfelder und Erfolgsfaktoren. Das Fazit: was im Sport selbstverständlich ist, sollte auch im Unternehmen normal sein.  Themen:  Wie Coaching im Unternehmen eingesetzt werden kann und was es bringt.  Was gutes Coaching ausmacht und wie eine Coachingsession ablaufen kann.  Besserer Transfer: Anwendungsszenario 1 - Coaching in der Führungskräfteentwicklung.  Konkrete Entwicklung: Anwendungsszenario 2: Coaching bei individuellen Herausforderungen.   Unterstützung nach Bedarf: Anwendungsszenario 3: Coaching als Angebot für alle Führungskräfte.  Führungskräfte, Mitarbeiter und Firmen - wie alle von gutem Coaching profitieren.  Sie haben ein Coaching-Anliegen und möchten klären, ob und wie das richtige Setting aussehen kann? Schreiben Sie uns (mailto:office@stefandietz.com) und wir überlegen gemeinsam, was der richtige Weg sein kann. 

Education NewsCast
ENC126 – Die DSAG Academy und Storytelling in Online Trainings mit Sophie Hartmann

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 44:24


Sophie Hartmann ist die Projektleiterin der DSAG Academy – die alle Mitglieder der Deutschen SAP Anwendergruppe (DSAG) unterstützt. Im Podcast berichtet Sophie von den Tätigkeitsbereichen der Akademie, welche nicht nur Weiterbildung umfassen, sondern auch junge Menschen für SAP zu begeistern und beim Recruiting zu helfen. Sie stellt Ausbildungsbedarfe von SAP IT-lern vor, die neben SAP Themen wie Business & IT Transformation stehen. Im zweiten Teil des Podcasts diskutiert Sophie mit Christoph & Thomas das Thema Storytelling. Varianten, Bestandteile, Vorteile, Einsatzfelder im E-Learning, Tips und der Bezug zu Podcasting kommen dabei zur Sprache. Mehr dazu wie immer im Podcast.

Talking Legal Tech
<30> open source legal tech - was ist open decision, katharina scholz & sebastian nagl?

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 48:46


Katharina Scholz & Sebastian Nagl @ Open Legal Tech e.V. - Open Source Legal Tech ist kein Thema, dass derzeit groß diskutiert wird. In dieser Folge sprechen wir mit zwei Mitgliedern des Vereins Open Legal Tech e.V. über ihr Flagship-Projekt Open Decision. Was kann Open Decision? Was sind die Einsatzfelder der Software? Was ist überhaupt Open-Source-Software und warum ist open source gerade im Legal Tech-Markt interessant? Diese Themen in der neuen Folge Talking Legal Tech! Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2021 und bleibt alle gesund! Katharina Scholz (LinkedIn) Sebastian Nagl (LinkedIn) Open Decision (Website) Open Legal Tech e.V. (Website) Podcastfolge über die Tech Selbsthilfegruppe mit Sebastian Nagl und Jonas Merk (hier) Aaron Rothmann (LinkedIn) Finn Schädlich (LinkedIn) Artikel zu Open Source Legal Technology auf dem Legal Tech Verzeichnis Munich Legal Tech (Website) Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Einsatzfelder von Drohnen in Bayern - Fliegendes Auge und Transporter der Zukunft

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 9:56


Medizinische Versorgung, Land- und Forstwirtschaft, Filmproduktion: Drohnen sind in vielen Lebenslagen hilfreich. Doch die Fluggeräte können auch gefährlich werden, Bayern testet daher Abwehrmaßnahmen. Und 2021 kommt ein neues Gesetz der EU. Von Michael Watzke www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Einsatzfelder von Drohnen in Bayern - Fliegendes Auge und Transporter der Zukunft

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 10:39


Medizinische Versorgung, Land- und Forstwirtschaft, Filmproduktion: Drohnen sind in vielen Lebenslagen hilfreich. Doch die Fluggeräte können auch gefährlich werden, Bayern testet daher Abwehrmaßnahmen. Und 2021 kommt ein neues Gesetz der EU. Von Tobias Krone www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

What/Next
Gans & Jüsten – Open Spaces Are Being Re-conquered

What/Next

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 39:27


Important functions of public space are breaking down due to the pandemic. The everyday life of many people in Munich is changing: some are conquering new spaces in the city and enjoying the low-traffic streets in the neighborhoods. The others are eagerly waiting for normality to return in order to use public spaces as usual. The fields of work of our discussion partners Brigitte Gans and Eva Jüsten are also characterized by the crisis: festivals, discarded rubbish and noise in public spaces are no longer the central fields of intervention of AKIM (all-party conflict management in Munich), but rather social distancing regulations. Wichtige Funktionen des öffentlichen Raums brechen aufgrund der Pandemie weg und der Alltag vieler Menschen in München ändert sich: Die einen erobern neue Räume in der Stadt und genießen die verkehrsarmen Straßen in den Quartieren. Die anderen warten sehnlichst darauf, dass die Normalität wieder zurückkehrt, um öffentliche Plätze wie gewohnt nutzen zu können. Auch die Arbeitsfelder von unseren Gesprächspartner*innen Brigitte Gans und Eva Jüsten sind krisengeprägt: Während Feiern, Lärm und Müll im öffentlichen Raum die zentralen Einsatzfelder von AKIM (Allparteiliches Konfliktmanagement in München) darstellen, überlagert sich diese Problematik durch die Akzeptanz und das Einhalten sozialer Distanzierung. You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.de Music: Elephants on Parade by Podington Bear. Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Immersive Learning Podcast
#025 Immersive Learning Podcast – Zeiten der Veränderung, neue Einsatzfelder auch eigene

Immersive Learning Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 8:49


- VR/AR in der Medizin - Showrooms – virtuelle Produktpräsentation - VR Collaboration – Marktresearch, grafische Übersicht - Disruption eigener Geschäftsprozesse - eigene VR Collaboration App – www.spatialcomputing.consulting - virtuelle Produkte VR-Trainer, Video-Kurse, Webinarreihen und virtueller Roundtable

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Was taugen AUTOMATISIERTE SEO TEXTE heute? NORMAN NIELSEN von Omio im Podcast Interview

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 17:48


Automatisierte SEO Texterstellung durch Anbieter wie AX Semantics sind in der Branche heiß diskutiert. Norman Nielsen von Omio (und ehemals Zalando) geht im #SEODRIVEN Roundtable darauf ein, was automatisch generierter SEO Content heute leisten kann. Außerdem beschreibt er die Vorraussetzungen und Einsatzfelder. Zuletzt erläutert er den Ansatz eines "Content Lake" mit Lösungen wie Contentful. Wie erstellst und distribuierst Du Deine SEO Texte? Norman Nielsen ist Director Organic bei Omio (GoEuro Corp). Zuvor baute er das legendär erfolgreiche SEO bei Zalando auf. Dadurch zählt er zu den Top-Experten für skalierbare SEO Strategien in Europa. Björn Darko ist Director Digital Strategies bei Searchmetrics. Zuvor war er als Head of SEO im Schweizer Medienhaus Ringier und beim größten Schweizer Online Marktplatz ricardo.ch für SEO verantwortlich. Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In seinen Interviews befragt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects andere Unternehmer und Experten zu Trends und Herausforderungen im Online Marketing. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://www.facebook.com/pg/cbschmidt.de/videos/ Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#208 Wie verändert die Blockchain zukünftig das Controlling? - Interview mit Prof. Dr. Stefan Eckstein (Teil 3v3)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 17:56


Kostenloses Workbook zum Podcast in unserer XING-Gruppe: http://bit.ly/2qmNq4S Welche Auswirkungen hat die Blockchain auf ein Unternehmen? Und was bedeutet die Blockchain für das Controlling? Viele Manager zucken bei diesen Fragen oft nur fragend mit der Schulter. Die wenigsten haben konkrete Antworten hierauf. Was müssen Manager über die Blockchain wissen? Wo könnten die Einsatzfelder auch für das Controlling liegen? Und welchen Einfluss hat die Blockchain-Technologie auf zukünftige Controllingsysteme? Die Antworten gibt unser Gast in einem dreiteiligen Podcast. Stefan Eckstein ist seit 2009 Professor für Management an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Köln und ein gefragter Experte zu diesem spannenden Thema.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#207 Wie verändert die Blockchain zukünftig das Controlling? - Interview mit Prof. Dr. Stefan Eckstein (Teil 2v3)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 19:17


Kostenloses Workbook zum Podcast in unserer XING-Gruppe: http://bit.ly/2qmNq4S Welche Auswirkungen hat die Blockchain auf ein Unternehmen? Und was bedeutet die Blockchain für das Controlling? Viele Manager zucken bei diesen Fragen oft nur fragend mit der Schulter. Die wenigsten haben konkrete Antworten hierauf. Was müssen Manager über die Blockchain wissen? Wo könnten die Einsatzfelder auch für das Controlling liegen? Und welchen Einfluss hat die Blockchain-Technologie auf zukünftige Controllingsysteme? Die Antworten gibt unser Gast in einem dreiteiligen Podcast. Stefan Eckstein ist seit 2009 Professor für Management an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Köln und ein gefragter Experte zu diesem spannenden Thema.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#206 Wie verändert die Blockchain zukünftig das Controlling? - Interview mit Prof. Dr. Stefan Eckstein (Teil 1v3)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 17:09


Kostenloses Workbook zum Podcast in unserer XING-Gruppe: http://bit.ly/2qmNq4S Welche Auswirkungen hat die Blockchain auf ein Unternehmen? Und was bedeutet die Blockchain für das Controlling? Viele Manager zucken bei diesen Fragen oft nur fragend mit der Schulter. Die wenigsten haben konkrete Antworten hierauf. Was müssen Manager über die Blockchain wissen? Wo könnten die Einsatzfelder auch für das Controlling liegen? Und welchen Einfluss hat die Blockchain-Technologie auf zukünftige Controllingsysteme? Die Antworten gibt unser Gast in einem dreiteiligen Podcast. Stefan Eckstein ist seit 2009 Professor für Management an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Köln und ein gefragter Experte zu diesem spannenden Thema.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Immersive Learning Podcast
#023 Immersive Learning Podcast - Einsatzfelder VR/AR in der Versicherungswirtschaft

Immersive Learning Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 7:51


- Einsatzfelder VR/AR in der Versicherungswirtschaft

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#57 – Die Sandburgstrategie als Schlüssel zum Erfolg für dein IT-Business

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 16:50


Es geht heute im Wesentlichen um deinen Businessplan. Und um den Schlüssel zum Erfolg mit deinem IT-Business Warum nenne ich das Ganze „Die Sandburgstrategie oder ob Enten schwimmen“? Warum ist mir das Ganze so wichtig? Am Ende des Tages ist ein Unternehmen aufzubauen, eine Lebensaufgabe.  Die Grundidee, dass ich in der Lage bin, am Anfang bevor ich meine Firma gegründet habe auf Papier aufzuschreiben, wie mein Unternehmen in 3, 5 oder zehn Jahren ganz genau ausschauen soll, ist sehr schwierig.  Vor allen Dingen in Zeiten, in denen der technologische Wandel alle zwei bis drei Jahre neue Technologien auf den Markt bringt, von denen ich noch nicht einmal wusste, dass es sie gibt, geschweige denn welche Einsatzfelder dafür wirklich sinnvoll sind. Die Anforderung an Planung, die wir haben, sollte sich verändern. Es geht nicht darum, den Bauplan deines Unternehmens bis in 5 oder 10 Jahren detailliert aufzuschreiben, sondern es geht darum, sich zu überlegen, in welche Richtung man will und ob das, was man damit erreichen könnte auch das ist wo man hinwill.  Das richtige Mindset: Nicht soweit vorausdenken! Manchmal ist es hilfreich, nicht schon viele Schritte vorauszuberechnen. Wir haben im Business mit Menschen und mit der Umwelt zu tun, mit Staatssystemen, wo Einflussfaktoren reinkommen können und sich Dinge komplett verändern können, die wir vorher nicht kennen.  In dieser Podcastfolge veranschauliche ich dir das ganze anhand eines Beispiels, das für mich ein Schlüsselerlebnis war. Warum Sandburg? Dazu habe ich eine Story vom Founder Summit mitgenommen, die ich in dieser Episode noch einmal erwähnen möchte. Sie verdeutlicht, dass das Erschaffen den Spaß macht, nicht das Haben am Ende. Trau dich, mit einer unperfekten Lösung rauszugehen. Und beschränke dich nicht nur auf das eine Produkt. Nicht der Perfektionismus ist es, der dich weiterbringt, sondern der Fehler, aus dem du lernst.  Ich wünsche dir ganz viele Experimente mit richtig tollen Ergebnissen und viel Erfolg mit deinem IT-Unternehmen. Ich freue mich, von dir zu hören. Melde dich doch in unserer IT-founder-Facebook Community bzw. Facebookgruppe (https://www.it-founder.de/go/group/) an. Oder schick mir auf Instagram eine kurze Direktnachricht (https://www.instagram.com/itfounder/). Ich hoffe, diese Episode hat dir wieder weitergeholfen und du bist beim nächsten Mal wieder dabei.  Und wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt.  Folge uns gerne auch auf unseren verschiedenen Kanälen: Website: https://www.it-founder.de Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCqWUr76dUv-T2JKdyYx1Zsg

Alternative Streitbeilegung
Alternative Streitbeilegung - Folge 5: Mediation und Mediationsformen

Alternative Streitbeilegung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 62:31


Begriff der Mediation, typische Vorteile der Mediation, Formen und Einsatzfelder der Mediation, die fünf Phasen der Mediation

vorteile begriff mediation formen phasen einsatzfelder streitbeilegung
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
#063 Die Sportsbiz-News der Woche und die zunehmende Relevanz der Messenger-Dienste

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 30:19


SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz blickt in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness. Dabei im Blickpunkt: Messenger Marketing über WhatsApp und Co. sowie dessen mögliche Einsatzfelder im Sport. Außerdem stellen Klotz und Sprügel die neue Sportbusiness-Datenbank von SPONSORs und einen Gastbeitrag von Alexander Steinforth vor, der sich mit dem Zuschauerrückgang in der Bundesliga auseinandersetzt. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Zweisekündige Bandenspots beim FC Luzern (1:33) Bundesligisten finden weitere eSport-Sponsoren (4:45) Accor wird neuer Trikotsponsor von Paris Saint-Germain (8:35) SPONSORs Data und der Sportbusiness Club (10:00) Erleben wir das Sterben des Stadionerlebnisses? (12:50) Die Nutzung von Messenger-Apps heute (16:55) Der Einsatz von Messenger Marketing im Sport (18:35) Chatbots und KI in der Kommunikation (26:45) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud

Das Digitale Turmzimmer
Folge 6: Predictive Analytics – Geht das auch social?

Das Digitale Turmzimmer

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 29:41


Im Interview mit Michael Mörs von epicinsights gehen wir der Frage nach, welche Rolle Predicitive Analytics heute und morgen im Social Media Marketing spielt. Wir reden über mögliche Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag, stecken aktuelle Grenzen von Mensch und "Maschine" ab und reden in fünf Jahren vermutlich ganz anders über dieses Thema. Viel Spaß beim Reinhören!

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#104 Kuenstliche Intelligenz im Controlling - Interview mit Celine Furnanz und Peter Strohm von der Jedox AG

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 17:21


Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) halten viele für das nächste “große Ding“ in der Unternehmenswelt. Großkonzerne forcieren heute schon ihr Engagement in diesem Bereich. Auf der anderen Seite kommt eine Studie von Forrester zu dem Ergebnis, dass rund die Hälfte aller Unternehmen, die sich bisher mit diesem Thema befasst haben, aktuell noch keinen messbaren wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen. Viele sagen aber auch, dass es schlicht zu früh ist, hierzu eine Aussage zu machen.  In der heutigen Folge sprechen wir mit zwei Experten des Softwareherstellers Jedox: Celine Furnanz, Product Marketing Managerin und Peter Strohm, Senior Manager Research.  Folgende Fragen werden diskutiert: In welcher Weise könnte ein Unternehmen und insbesondere das Controlling von KI und ML profitieren? Was ist heute schon möglich? Was steckt hinter KI und ML und warum erleben wir gerade jetzt einen Hype? Welche besonders lohnenden Einsatzfelder gibt es für KI im Corporate Performance Management? Wie wähle ich eine geeignete Fragestellung für mein Unternehmen aus? Welche Erfolgsfaktoren gibt es für KI-Projekte und was muss ich beachten? Was sind die Datengrundlagen? Wie müssen die Daten aufbereitet werden? Inwiefern haben die Anbieter von BI-Software, wie z.B. Jedox, bereits Technologien der KI in ihren Systemen integriert? Inwiefern müssen mittelständische Unternehmen zur Ausschöpfung der Potenziale eigene Data Scientists beschäftigen? Wieso soll ich mich als mittelständisches Unternehmen heute bereits mit diesen Technologien beschäftigen?   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen
Deiner Berufung auf der Spur | Der fünffältige Dienst und seine Einsatzfelder

Predigten aus der Zellgemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 43:43


Jens Stangenberg

Relevant Retail Podcast
Folge 9: Digital Signage am PoS

Relevant Retail Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2017 35:15


Digital Signage ist aus dem stationären Handel nicht mehr wegzudenken. Ob bei der Shopper Aktivierung, der Informatiosvermittlung, Wegeleitung oder der Unterstützung des Ambientes - nie waren die Einsatzfelder so vielfältig wie heute. Michael Kimmich, Gründer und Vorstand der Firma Echion AG, erklärt im Gespräch mit Frank Rehme den heutigen Stand der Dinge.

Knowledge on AIr
KOA006 Bewertung von Intellektuellem Kapital

Knowledge on AIr

Play Episode Listen Later Apr 30, 2014


Verborgenes intellektuelles Potenzial bei der Deutschen Post / Goldschürfer für versteckte Talente / Leidenschaft für die Arbeit ebenso wichtig wie ein Diplom / Wissensbilanz – Made in Germany (05:10) / Zukunftsentscheidende Faktoren nicht messbar / Einsatzfelder der Wissensbilanz / Einflussfaktoren … Weiterlesen →