Podcasts about konflikt

  • 3,697PODCASTS
  • 9,967EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about konflikt

Show all podcasts related to konflikt

Latest podcast episodes about konflikt

ETDPODCAST
Mi 01.10.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:27


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Klütz spitzt sich ein kommunalpolitischer Konflikt zu, der weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregt. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt sich gleichzeitig, wie hart die Faktoren Kosten, Akzeptanz und Versorgungssicherheit aufeinandertreffen. In den USA setzen Trump und Kriegsminister Hegseth mit milliardenschweren Reformen und einem neuen „Kriegsministerium” ein markantes Signal der Härte.

Hörbar Rust | radioeins

Wie so viele Ausnahmetalente musste auch Jesper Munk, 2013 anlässlich seines Debütalbums "For In My Way It Lies" als "Wunderkind des Blues" gefeiert, bald die schmerzhafte Erfahrung machen, dass im Musik-Business wenig Interesse an Leidenschaft, künstlerischer Weiterentwicklung oder gar Wagnissen besteht. Im scheinbar unauflösbaren Konflikt zwischen Erwartungshaltung von außen einer-, und dem Wunsch nach authentischer Selbstverwirklichung andererseits, gerieten sowohl seine Karriere als auch er selbst zeitweilig ins Schlingern. Doch dem 33-jährigen gebürtigen Münchner ist gelungen, woran andere zerbrachen: eine künstlerische Neuerfindung, die sich im 2024er Album "Yesterdaze" manifestierte, und in deren Zuge er auch eine gesunde, kreative Haltung zum von eingangs erwähnten Problemen beinahe überschatteten eigenen Frühwerk entwickeln konnte. Dies spiegelt sich auch im dieser Tage erscheinenden neuen Doppelalbum "Best Of … Live" wider, mitgeschnitten teils bei Club-Gigs mit seiner Begleitband The Cassette Heads, teils bei einem Konzert mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg im Potsdamer Nikolaisaal. Darauf gibt es nämlich ein Wiederhören mit beseelt neubelebten "Vintage"-Hits wie "Morning Coffee", "Blue Shadows" oder "Reeperbahn". Wie das Programm bei den Konzerten seiner nächste Woche startenden Tour aussehen wird, die neben dem neuen Live-Album auch das zehnjährige Jubiläum seines Erfolgsalbums "Claim" in den Mittelpunkt stellt, erfahren wir heute Abend, wenn uns Jesper Munk im studioeins besucht – kleines Live-Set selbstredend inklusive.

RADIO4 MORGEN
Fik du hørt: Hver tredje dansker mener, at kommunalpolitikerne bør tage stilling til Gaza-konflikt

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 11:46


Hver tredje dansker mener, at kommunalpolitikerne bør tage stilling til Israel/Palæstina-konflikten i forbindelse med kommunalvalget til november. Det viser en spørgeundersøgelse, som analyseinstituttet Wilke har lavet for RADIO IIII. Men det er at "svigte det lokale demokrati", hvis udenrigspolitik får lov til at fylde i kommunalvalget. Det mener Nikolaj Bøgh, der er rådmand på Frederiksberg for Det Konservative Folkeparti. Gæst: Nikolaj Bøgh, der er rådmand på Frederiksberg for Det Konservative Folkeparti Værter: Peter Marstal & Anne PhillipsenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Amerika, wir müssen reden!
Kann Trump den Gaza-Krieg beenden?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 48:26


Im Podcast „Amerika, wir müssen reden“ geht es um den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni analysieren gemeinsam die 20-Punkte-Strategie und fragen sich, ob dadurch der langjährige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern überwunden werden kann. Trump selbst bezeichnet diesen Moment als „einen der größten Tage der Zivilisation“. „It takes two to tango“, betont Ingo, und verweist darauf, dass die Hamas nicht in die Verhandlungen eingebunden war und es fraglich ist, ob die Terrororganisation die Waffen ablegen wird. Auch Jiffer ist skeptisch und hinterfragt Trumps Rolle als Friedensstifter und dessen Anspruch, bereits sieben Konflikte beendet zu haben. Eine oberflächliche Lösung sei keine dauerhafte Lösung. „Das ist ein Trostpflaster, vielleicht eine kurze Pause.“ Im Podcast geht es auch um die Trauerfeier für Charlie Kirk. Jiffer fand es unverschämt, dass Trump nach der herzlichen Rede der Witwe wieder darüber gesprochen hat, warum er seine Gegner hasst. Eigentlich wäre es seine Aufgabe gewesen als Präsident, das Land zu vereinigen und nicht zu spalten, fügt Ingo hinzu. Beide sprechen auch über die Bedeutung der Meinungsfreiheit, die Sendepause für Jimmy Kimmel, die Rolle der Justiz bei der Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey und darüber, warum die Demokraten eventuell einen Shutdown verhindern wollen. Feedback bitte per eMail an podcast@ndr.de Was sieht der Gaza Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Jimmy Kimmel wieder überall zu sehen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-tv-show-100.html In den USA droht der nächste Shutdown https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-haushalt-shutdown-100.html Podcast-Tipp: Bosettis Woche mit Jagoda Marinic https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Verhandlungen um Leben und Tod – vergessene Krise im Ostkongo

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 48:58


Stell dir vor, dein Weg zur Arbeit ist lebensgefährlich - weil in den Straßen deiner Stadt Recht und Ordnung zusammengebrochen sind: Schüsse auf offener Straße, willkürliche Verhaftungen und Selbstjustiz – direkt vor deiner Haustür. Deine Vorgesetzten sagen: “Komm nur, wenn du dich sicher genug fühlst”. Und du kommst… Genau das hat Marcus Bachmann erlebt. Er berichtet davon in der 61. Folge der Notaufnahme. Marcus leitete Projekte von Ärzte ohne Grenzen im Osten der Demokratischen Republik Kongo, als ein gewaltvoller Konflikt dort mit einer Intensität eskalierte, die selbst ihn, als erfahrenen Nothelfer, sprachlos macht: “Es ist ein ultra-brutalisierter Kontext, dem die Menschen ausgesetzt sind”, so Marcus. Im Gespräch mit den Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer spricht er über die neue Gewalteskalation in dieser vergessenen Krise. Betroffene aus der Demokratischen Republik Kongo kommen zu Wort. Und Marcus berichtet eindrücklich davon, wie Ärzte ohne Grenzen medizinische Nothilfe leistet, obwohl sich die Frontlinien ständig verschieben, Konfliktparteien Absprachen brechen und der Weg zur Arbeit für humanitäre Helfer*innen lebensgefährlich ist. Es geht um Verletzte, die stundenlang auf Tragen durch die Berge geschleppt werden, es geht um Panik, aber auch um eine schier unglaubliche Einsatzbereitschaft der lokalen Mitarbeitenden und auch darum, wie sich Geräusche über eine Wasseroberfläche ausbreiten. In dieser Episode erfährst du: Wie Ärzte ohne Grenzen vorgeht, wenn die Lage vor Ort zu gefährlich wird, um weiterzuarbeiten – und warum es manchmal die einzige Option ist, Teams zu verkleinern. Wie es gelingt, eine verletzte Person in Sicherheit zu bringen, auch wenn der nächste Krankenwagen erst hinter einem unwegsamen Gebirgszug wartet – und wie viele helfende Hände dafür tatsächlich gebraucht werden. Welche Strukturen die Organisation aufbaut, um auch während aktiver, unübersichtlicher Kriegshandlungen weiterhin medizinische Hilfe leisten zu können. Was einem Kollegen von Marcus widerfahren ist, der bei einer willkürlichen Verhaftung eine klaffende Platzwunde davongetragen hat. JETZT SPENDEN – Damit wir beispielsweise die Menschen im Osten der Demokratischen Republik Kongo medizinisch versorgen können: msf.de/spenden FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE? Schreibt uns: notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de Instagram: @aerzteohnegrenzen Melde dich zum Newsletter an! Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF

Landbrugspodcasten
Maskinstationen 2025 - E40: FF-garanti og konflikt med fagforeningen

Landbrugspodcasten

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 25:41


Vi har en legende med i denne uges episode. HC Jeppesen fra Brørups far havde maskinstation, så HC blev tidligt smittet med maskinitis. Da han var færdig med 7. klasse var han skoletræt, så han ville ud og køre traktor. I 89 gik HC's far bort i en alt for ung alder, og herefter kørte maskinstationen videre i hans mors navn, og i 1992 overtog han. Der er masser af anekdoter og røverhistorier denne gang - vi bliver bl.a. klogere på fænomenet “FF-garanti”. Vi hører også historien om en konflikt med fagforeningen, der tog flere år. Jørgen Boiskov, der har arbejdet med maskiner hele livet, og Peter Zilmer, som de fleste måske kender som "Bøvle Kaj", sidder klar bag rattet. Det skal handle om alt det der sker på en maskinstation - selvom deres syn på hverdagens små udfordringer ikke altid er helt ens. Fra diskussionen om traktorens farve - til hvordan man får parforholdet til at hænge sammen, når man bruger MANGE timer i maskinen!
 Programmet præsenteres i samarbejde med: Snertinge Maskinforretning & HCP.

Beyond the Mates of Antares
013 - Konflikt '47 First Impressions

Beyond the Mates of Antares

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:00


Chris & Caleb crack open the new 2 player starter box and get to it. This is not war, this is the end.Thank you for listening to our Pod. Please give us a 5 star review, and write a little review to help the Pod out.Most importantly, tell your friends and bring people into this excellent game and join our current drive to build a new skirmish force for Antares.Community / Contact UsDiscord - https://discord.gg/TVSEvHn9Facebook Community - https://www.facebook.com/groups/694286423936769https://lincolnshard.co.uk/Useful linkshttps://antaresnexus.com/2024/08/09/getting-started-with-antares-2/The Nexus - https://antaresnexus.com/Army Builder - https://antares.maloric.com/forceshttps://skytrex.com/Theme Song -> Audiorezout - The Vanishing (Dark Gloomy Atmosphere Mysterious Cinematic Energetic Futuristic Sci-Fi Battle Detective Crime Gangster War Music Intro Logo Ident)

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#156 Sommerhaus der Stars F3 - Madonna Jennifer

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 66:21 Transcription Available


**Die Folgenbesprechung beginnt ab Minute 20** ** Triggerwarnung SG: Minute 24-32** In dieser Folge ordnen Franzi und Dinah die dritte Folge Sommerhaus der Stars ein. Es geht um Rhetoriken mit problematischen Vergangenheiten und den Konflikt zwischen Marvin und Ryan trotz Videobeweis. Wir finden eine psychologische Erklärung dafür, dass Marvin so gar nicht will, dass Jennifer im Bett alles für ihn macht und mutmaßen, wieso Edda und Micha überhaupt zusammengekommen sind.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Gastfreundschaft und / als Konflikttransformation: Philemon und Baucis neu gelesen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 46:56


Reich an Konflikten, bieten Ovids „Metamorphosen“ eine Reihe von An­knüpfungs­punkten für das Jahresthema der BBAW für die Jahre 2025 und 2026, „Konflikte lösen!“: Der Mythos von Philemon und Baucis dient als Aufhänger für ein Gespräch über Gast­freund­schaft als Strategie zur Konflikt­trans­for­ma­tion. Vielfach als berührende Geschichte uner­schütter­licher Verbundenheit des alternden Paares gelesen, erzählt der Mythos von einer brisanten Situation der Kon­fron­ta­tion mit dem Fremden. Indem Philemon und Baucis die inkognito auf­tre­ten­den Götter Jupiter und Merkur trotz ihrer beschei­de­nen Verhältnisse reich bewirten, zerstreuen sie den potentiellen Konflikt. Was erzählt uns der Mythos heute über Konflikte und ihre Lösung? Es diskutieren Christopher Degelmann (Althistoriker, HU zu Berlin, Mitglied der Jungen Akademie), Ernst Osterkamp (Germanist, HU zu Berlin, Akademie­mit­glied) und Sabrina Zajak (Sozial­wissen­schaft­lerin, Deutsches Zentrum für Inte­gra­tions- und Migrations­forschung), moderiert von Anita Traninger (Literatur­wissen­schaft­lerin, Akademie­mit­glied, Sprecherin Jahres­thema 2025|26 „Konflikte lösen!“). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_philemon_und_baucis_neu_gelesen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Gastfreundschaft und / als Konflikttransformation: Philemon und Baucis neu gelesen

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 46:56


Reich an Konflikten, bieten Ovids „Metamorphosen“ eine Reihe von An­knüpfungs­punkten für das Jahresthema der BBAW für die Jahre 2025 und 2026, „Konflikte lösen!“: Der Mythos von Philemon und Baucis dient als Aufhänger für ein Gespräch über Gast­freund­schaft als Strategie zur Konflikt­trans­for­ma­tion. Vielfach als berührende Geschichte uner­schütter­licher Verbundenheit des alternden Paares gelesen, erzählt der Mythos von einer brisanten Situation der Kon­fron­ta­tion mit dem Fremden. Indem Philemon und Baucis die inkognito auf­tre­ten­den Götter Jupiter und Merkur trotz ihrer beschei­de­nen Verhältnisse reich bewirten, zerstreuen sie den potentiellen Konflikt. Was erzählt uns der Mythos heute über Konflikte und ihre Lösung? Es diskutieren Christopher Degelmann (Althistoriker, HU zu Berlin, Mitglied der Jungen Akademie), Ernst Osterkamp (Germanist, HU zu Berlin, Akademie­mit­glied) und Sabrina Zajak (Sozial­wissen­schaft­lerin, Deutsches Zentrum für Inte­gra­tions- und Migrations­forschung), moderiert von Anita Traninger (Literatur­wissen­schaft­lerin, Akademie­mit­glied, Sprecherin Jahres­thema 2025|26 „Konflikte lösen!“). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_philemon_und_baucis_neu_gelesen

Echo der Zeit
Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:02


Die letzten Wochen wurde intensiv um eine Einigung im Konflikt um das iranische Atomprogramm gerungen, gerade auch im Rahmen der Uno-Generalversammlung in New York. Eine einvernehmliche Lösung ist aber ausgeblieben und so treten in der Nacht auf Montag die Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft (06:49) Nachrichtenübersicht (12:46) Warum Trump Javier Milei in Argentinien zu Hilfe kommt (19:08) Transnistrien setzt auf Putin - und wählt in Moldau (23:51) Ohne die USA geht es nicht in der WTO

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Transnistrien-Konflikt - Eine abtrünnige Region vor der Parlamentswahl

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 4:18


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Fernsehen für alle
Pappnasen, Prinz Pups und die Arsch Banditos | "Das Sommerhaus der Stars" #04

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 71:36


Folge 4 im "Sommerhaus der Stars"! Denise und ich (@dennisderdoedel) analysieren den wieder aufkeimenden Konflikt zwischen Ryan und Edda sowie den großen Knall der Folge: Warum leakt Marvin ohne Not intime Geheimnisse von Jennifer? Außerdem feiern wir mal wieder "Sommerhaus"-typische spontane Regelanpassungen vor der Nominierung, wo auf einmal auch bisher eher unauffällige Bewohner:innen in den Vordergrund treten. Fernsehen für alle — Die Schleimgurkensuppe unter den deutschen Fernsehpodcasts. X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC049 The Abyss - Teil 11

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 52:39 Transcription Available


Arne, Basti und Alexander beginnen die Besprechung mit Buds Abstieg in die Tiefe und dem Einsatz von Flüssigsauerstoff. Gemeinsam hinterfragen sie die wissenschaftliche Plausibilität und die extremen Belastungen für den Körper. Im nächsten Schritt konzentrieren sie sich auf Camerons filmische Umsetzung: Licht, Sound und Schnitt werden als Mittel analysiert, um Klaustrophobie und Angst spürbar zu machen. Danach rückt Camerons Perfektionismus in den Vordergrund, seine technische Akribie und seine Zusammenarbeit mit Experten. Die Runde arbeitet heraus, dass die Szene einen dramaturgischen Höhepunkt darstellt, Buds Opferbereitschaft in den Fokus rückt und das Abenteuer mit einer existenziellen Dimension auflädt. Zum Abschluss ziehen Arne, Basti und Alexander Parallelen zu Camerons späteren Filmen, in denen der Konflikt zwischen Mensch, Natur und Technik wiederkehrt.

Prof. Dr. Christian Rieck
342. Meinungsfreiheit einschränken, um sie zu stärken? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 22:41


Eigentlich sollte Meinungsfreiheit in einer freiheitlichen Gesellschaft selbstverständlich sein. Doch was, wenn eine Gruppe die Regeln bricht? Soll man Gleiches mit Gleichem vergelten? Radikalenerlass: https://de.wikipedia.org/wiki/Radikal... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Spieltheorie: Vom Gefangenendilemma (GD) zur Kooperation Das GD zeigt den Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität: Defektion ist für den Einzelnen vorteilhaft, führt aber gemeinsam zum schlechteren Ergebnis (Nash-Gleichgewicht 1/1 statt 3/3). In wiederholten Spielen ermöglicht Tit-for-Tat (TfT) Kooperation: startend kooperativ, anschließend Spiegelung des letzten Zugs. Vorteile: nicht ausbeutbar (sofortige Sanktion), versöhnlich (sofortige Rückkehr), einfach. Risiko: Eskalation durch Fehlwahrnehmungen. Übertragen auf gesellschaftliche Konflikte: Polarisierung und „Cancel Culture“ funktionieren wie ein iteriertes GD. „Defektion“ ist der Versuch, die Gegenseite mundtot zu machen – kurzfristig bringt das Deutungshoheit, langfristig schadet es dem Diskurs. Gleiches gilt in der Außenpolitik: Reziprozität fördert Vertrauen. Cancel Culture: spieltheoretisch-historisch „Cancel Culture“ entstand um 2010 im afroamerikanischen Aktivismus als Entzug von Unterstützung bei problematischem Verhalten. Heute ist der Begriff politisiert und bezeichnet die strategische Anwendung sozialer oder beruflicher Sanktionen gegen unliebsame Meinungen. Historische Vorläufer zeigen: Der Mechanismus ist nicht neu. In der McCarthy-Ära (USA, 1950er) führten Verdächtigungen („Blacklisting“) zu sozialer und beruflicher Ächtung. Der deutsche Radikalenerlass (1972) zielte auf „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst („Berufsverbote“). Gemeinsam ist die Verschiebung vom Argument zur Existenzebene. Abgrenzung zu legitimer Kritik: Kritik greift Argumente an und bleibt im Diskurs. Systematisches „Canceln“ zielt auf Status, Beruf und soziale Integration – also auf Ausschluss aus dem Diskursraum. Es ist die strategische Defektion im gesellschaftlichen GD. Lösungsansätze: Von Defektion zu Kooperation Ziel ist ein stabiles, Pareto-superiores Gleichgewicht: Meinungsfreiheit + Respekt. • Dialog & Mediation: Formate des konstruktiven Journalismus verbinden Probleme mit Lösungen und wirken wie Moderation. • Digitale Diskurskultur: Plattform-Design und Moderation sollten Anreize verschieben. Nicht bloß Engagement belohnen (Empörung), sondern sachlichen Austausch. • Internationale Beispiele: Skandinavische Länder setzen auf starke, unabhängige ÖRR als vertrauenswürdige Instanzen – eine „übergeordnete Autorität“, die GD-Dynamiken zähmt. Kanada betont Medienkompetenz und Normen des respektvollen Diskurses – eine Verpflichtung zu wechselseitiger Kooperation. Fazit Freie Rede braucht Regeln der Reziprozität. Wer Defektion mit Defektion beantwortet, stabilisiert Polarisierung. Besser sind transparente Regeln, schnelle, proportionale Sanktionen bei Regelbruch und die Bereitschaft zur Rückkehr in die Kooperation. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #cancelculture #politik

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Transnistrien-Konflikt - Eine abtrünnige Region vor der Parlamentswahl

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 4:18


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Konflikt
Så gör Israel och Putin comeback i Syrien

Konflikt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:45


Dragkampen om det nya Syrien pågår för fullt. Och en liten religiös minoritet har hamnat i fokus när Israel flyttar fram sina positioner. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I en drusisk stad i sydvästra Syrien vajar två israeliska flaggor. Sommaren 2025 blev en vändpunkt här då våld mellan druser och beduiner skördade omkring 1000 personers liv. Regeringsstyrkor som skulle stoppa våldet förvärrade det.Israel har länge odlat kontakten med den lilla religiösa minoriteten för att gynna sina egna intressen. Nu märks resultatet.Och i en annan del av landet, i hamnstaden Tartus, hoppas Ryssland få fotfäste igen. Där har ett ryskt hamnkontrakt tagits över av ett bolag från Förenade Arabemiraten. Men det finns tecken på att Putins män är på väg tillbaka. I höst planerar Syriens president Ahmed al-Sharaa en resa till Moskva.Medverkande: Asher Kaufman, professor i historia och fredskunskap vid Kroc Institutet i Notre Dame, USA, Muhammad al-Fayad, syrisk advokat och folkrättsaktivist, Rana Walid al-Towaresh, vars man nyligen greps av israelisk militär i södra Syrien, Muhammad Mazen Mriyoud, ledare för byn Jubata al-Khashab, Nabih Shahin, andlig ledare för druserna i byn Hader, Aron Lund, Syrienkännare och analytiker vid Totalförsvarets forskningsinstitut, Nikita Smagin, rysk analytiker, författare och Mellanösternexpert som skriver analyser för bland annat Carnegie Endowment, Youssef Arnous, hamnchef i staden Tartus, Kamal Shahin, undersökande journalist från Latakia. Reporter på plats i Syrien: Lina MalérsProgramledare: Viktor Löfgrenviktor.m.lofgren@sr.seProducent: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.seTekniker: Calle Hedlund och Rasmus Håkans.

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Rückkehr der Machtpolitik, Kurden-Autonomie, Sackgasse Nahost

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 61:55


***Albrecht von Lucke*** analysiert die Rückkehr der Machtpolitik, in deren Klammer sich Europa seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Trump und dem fortdauernden Angriffskrieg Putins auf die Ukraine befindet, und sucht nach Lösungen für eine europäische Emanzipation. ***Rosa Burç*** erläutert, wie die Umbruchsituation im Nahen Osten das Schicksal der Kurdinnen und Kurden in den Blick rückt und wie der türkische Präsident Erdoğan dies für seinen Machterhalt nutzen will. ***Wolfgang Kraushaar*** fordert eine Wende in der deutschen Nahost-Politik, um das Sterben im Gaza-Streifen zu beenden. Statt an einer nie definierten "Staatsräson" festzuhalten, solle Deutschland Israel helfen, eine politische Lösung für den Konflikt zu finden.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Besitzt der Konflikt mit Russland auch eine kulturelle Dimension? Könnte die Krise des Westens eine neue Chance für den Humanismus sein? Und warum hängt der Weltfrieden zum jetzigen Zeitpunkt vorwiegend vom Handeln Deutschlands ab? Hauke Ritz, der sich seit seiner Dissertation im Fach Philosophie vor allem den Themen Außenpolitik und Friedensforschung widmet, analysiert gegenwärtige und vergangene Konfliktlagen und zieht daraus wichtige Schlüsse für unser Verständnis von Kultur und Politik unserer Tage.

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Paarberatung: Konflikte einfach wegvögeln

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:26 Transcription Available


Die Bonobos machen Sex, wenn sie Streit haben. Ein Vorbild für uns Menschenkinder? Oder ist Rough Sex die Lösung? Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ berät die Hamburger Sexexpertin Katrin Hinrichs mit der Psychologin Suse Schumacher und ihrem Gatten Hajo, ob Sex eher Konflikt löst oder auslöst. Unsere Themen: Er will Ruhe, sie will Action. Die Lust am Versöhnungssex. Bock auf Bestrafen. Ohne Spannung keine Erregung. Wer das Geld hat, hat die Macht. Mehr Sex für Trump und Putin. Plus: Erst Nähe und dann Sex - oder umgekehrt?

Kvartal
Kvartal Idag: Konflikt om kön inom hbtqi-rörelsen

Kvartal

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:32


Ny organisation för homo- och bisexuella väcker debatt. Hur rustat är Danmark för hybridangreppen? Sarkozy döms till fem års fängelse. Risken om ryssvännen vinner i Moldavien. Och S säger ja till fängelseplatser i Estland. Programledare: Kristian Åström.

Hörspiel
«S Urächt vo dr Grächtigkeit» von Walter Matthias Diggelmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 50:14


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Stück, das Zeitgeschichte erlebbar macht wie kein zweites. 1968 machen die sogenannten Globus-Krawalle Schlagzeilen in der Schweiz. Damals eskalieren in Zürich die Proteste. Der Gewaltausbruch ist für die Schweiz ein Schock. Die Staatsmacht greift durch. In seinem ersten Original-Hörspiel für das Schweizer Radio – seinem einzigen im Dialekt – schilderte Walter Matthias Diggelmann 1970 nicht nur einen brisanten Fall von Jugendgewalt, sondern griff mitten ins aktuelle gesellschaftliche Geschehen ein. Er brachte in Form eines Prozesses den Konflikt zwischen dem konservativen Establishment und der revoltierenden Jugend von 1968 auf die Hörbühne. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein 19-jähriger KV-Stift steht vor Gericht, da er mit brutaler Gewalt einen Polizisten niedergeknüppelt hat. Der Täter handelte in einem Akt von Selbstjustiz, da er selber während der Strassenschlachten vor dem Globus-Provisorium von der Polizei drangsaliert worden war. Im Verlauf der turbulenten Verhandlung kommen der Täter und seine Eltern, ein Komplize, das Opfer und ein Anwalt zu Wort. Dabei zeigt sich der unauflösbare Widerspruch zwischen staatlicher Rechtspflege und individuellem Rechtsempfinden; vor allem aber wird der damalige Generationenkonflikt fassbar, der in einer Unerbittlichkeit ausgetragen wurde, die heute kaum mehr vorstellbar erscheint. ____________________ Mit: Inigo Gallo (Gerichtspräsident), Paul Lohr (Ueli Schwertfeger), Heidi Diggelmann (Mutter Schwertfeger), Paul Bühlmann (Vater Schwertfeger), Thomas Hostettler (Willi Knecht), Ernst Stiefel (Albert Wiederkehr), Georg Weiss (Bezirksanwalt), Robert Bichler (Verteidiger), Erich Muggli (Gerichtsschreiber) ____________________ Regie: Andreas Fischer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'

apolut: Standpunkte
Israels Endspiel? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:56


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wieder hatte der Jemen am 16. September den Flughafen Ramon in Israel angegriffen, um einen Waffenstillstand bzw. das Ende des Völkermordes in Gaza zu erzwingen. Trotz tödlicher Angriffe auf Medien und zivile Installationen im Jemen, erklärte dieser, seine Angriffe weiter eskalieren zu wollen, bis es zu einem Waffenstillstand und ungehinderter humanitärer Hilfe nach Gaza kam. (1) Derweil verübte Israel ohne Ende Kriegsverbrechen in Gaza, mit der Produktion grausamster Szenen, insbesondere durch Luftangriffe. Und von allen arabischen und islamischen Ländern hatten sich lediglich die Türkei, Ägypten, Katar und Pakistan, neben, natürlich dem Iran, eindeutig drohend gegenüber Israel ausgesprochen. Was Netanjahu veranlasste, noch einmal arrogant und provozierend an die Adresse des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan zu erklären, dass Jerusalem nun Israel "gehöre" und nicht mehr geteilt würde. (2) Was ein klares Bekenntnis zum Bruch der wichtigsten aller UNO-Resolutionen war, nämliche jener, auf der sich das Existenzrecht Israels begründete. Und offensichtlich hatte Netanjahu die Unterstützung der USA, denn Marco Rubio, Außenminister der USA, besuchte eine illegale Ausgrabungsstätte in Jerusalem, welche Israel zufolge Artefakte eines alten Tempels ausgraben sollte. Während Kritiker meinten, das Ziel wäre eine Untergrabung der Stabilität der muslimischen Moschee, das drittwichtigste Heiligtum in der muslimischen Welt (3), um nach dem Zusammenbruch, den Neubau eines zionistischen Tempels zu verwirklichen.Saudi Arabien und Pakistan schließen VerteidigungspaktPakistan und Saudi Arabien schlossen unter dieser offensichtlich erkannten Bedrohung durch Israel und den USA überraschend für die westliche Öffentlichkeit, einen Verteidigungspakt, der dem der NATO ähnelte. Und Beobachter meinten, dass sich möglicherweise weitere Länder dem Beispiel anschließen könnten. Analysten behaupteten, dass der Vertrag über den Artikel 5 der NATO hinausgehe, der letztlich den einzelnen Ländern überließ, wie sie "angemessen" reagierten. Vielmehr hieß es, dass der Angriff auf ein Land, auch als Angriff auf das andere Land angesehen würde. Natürlich war der komplette Text noch nicht bekannt. Andrew Korybko meinte (4), dass dieser Pakt eigentlich eher symbolischer Art war."Beide Seiten wollen nach dem Angriff Israels auf Katar ihr Gesicht wahren und den anderen Muslimen die Bedeutung einer stärkeren militärisch-technischen Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Welt verdeutlichen, anstatt einen nuklearen Konflikt zwischen Israel und Pakistan oder ein Öl-Embargo Saudi-Arabiens gegen Indien zu provozieren, wie einige befürchten." (5)Korybko meinte, dass die Äußerung von anderen Analysten, dass in dem Fall, dass Israel Saudi-Arabien bombardiert, Pakistan in den Krieg eintreten und evtl. sogar nuklear drohen würde, oder dass Saudi-Arabien ein Ölembargo gegen Indien verhängen würde, wenn es zu einem Krieg zwischen Pakistan und Indien kommen würde, illusorisch sei. Aber m.E. übersah er einige wichtige Punkte:Die symbolische Bedeutung war größer, als Korybko meinte. Saudi-Arabien war in vielerlei Hinsicht das Paradebeispiel für einen US-Verbündeten. Wenn das Land den US-Sicherheitsgarantien nicht mehr vertraute, warum sollte das dann irgendjemand anderes tun? Und dass dies überhaupt passierte, dieses Bündnis, dass es nicht von den USA verhindert wurde, war an sich schon sehr bezeichnend. Daraus konnten Konsequenzen entstehen, die man Mitte September im Jahr 2025 noch nicht wirklich einschätzen konnte....https://apolut.net/israels-endspiel-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Wnet
Jacek Gądek: Jarosław Kaczyński rządzi poprzez podsycanie konfliktów w partii

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:38


W rozmowie z Łukaszem Jankowskim dziennikarz Jacek Gądek opisuje walkę o władzę w PiS między frakcją M. Morawieckiego a "spółdzielnią" P. Jakiego, P. Czarnka, J. Sasina i T. Bocheńskiego, a także jak na to wszystko patrzy prezes PiS Jarosław Kaczyński.

Millerntalk
St. Paulis Fanszene gespalten? Nahost-Konflikt erreicht das Millerntor

Millerntalk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 48:07 Transcription Available


In der sehr politischen Fanszene des FC St. Pauli tun sich Gräben auf, die Ultras wollen einen. Fanforscher Lange erklärt Konflikt.

Cast Dice Podcast
The Official Warlord Games Podcast, Ep 67 First Impressions After Playing Konflikt '47

Cast Dice Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 72:01


We have played the new edition of Konflikt'47 and we are here to share our take aways and we have a LOT of them. Please join us as we unpack this exciting new chapter for this highly anticipated game.

Das Universum
DU139 - Bier und die wässrige Aktivität der Asteroiden

Das Universum

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 98:36 Transcription Available


In Folge 139 trinken wir Sekt. Denn Ruth hat einen Preis bekommen. Und nach dem Sekt gibt es Bier aus Estland und das Wasser für dieses Bier kommt von Asteroiden. Denn die haben das Wasser auf die Erde gebracht und wie neue Daten vom Asteroid Ryugu zeigen, können sie ihr Wasser länger halten als gedacht. Außerdem: Evi erzählt über den Film “Die Astronautin” und dessen seltsames Bild auf den Konflikt zwischen Beruf und Karriere. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

hr2 Der Tag
Ein Staat Palästina: Mehr als nur Symbolpolitik?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 53:28


Spätestens zu Beginn der jüngsten UNO-Vollversammlung ist klar: Immer mehr Regierungen auf der Welt erkennen einen „Staat Palästina“ an. Es ist ihre Antwort auf die aktuelle Lage im Nahost-Konflikt, und es ist eine Antwort, die Fragen aufwirft. Anerkennen lässt sich im Grunde nur, was da ist. Sind also überhaupt die völkerrechtlichen Voraussetzungen erfüllt für einen „Staat Palästina“? Sind die palästinensischen Gebiete nicht meilenweit davon entfernt, als Staat funktionieren zu können - angesichts der Zerstörungen, und der israelischen Dominanz in diesem Krieg? Kann die internationale Anerkennung eines Staates Palästina gleichwohl ein erster Schritt sein zu einem Frieden dort? Oder gerade nicht, weil nicht nur die israelische Regierung einen Staat Palästina ablehnt, sondern auch zwei Drittel der israelischen Bevölkerung dagegen sind? All das wollen wir wissen von Lisa Wiese, Völkerrechtlerin an der Universität Leipzig), Ofer Waldman, deutsch-israelischer Autor und Leiter des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, und Regula Rapp, Direktorin der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Podcast-Tipp: br24 - Lost in Nahost Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Wir werfen für euch einen Blick hinter die Nachrichten aus Israel und den palästinensischen Gebieten. Jede erste Woche im Monat eine neue Folge. Warum hört die Gewalt nicht auf? Was wollen die unterschiedlichen Player? Dieser Podcast erklärt die Hintergründe und Entwicklungen seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Mit Hilfe unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten im ARD Studio Tel Aviv - und indem wir mit Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten sprechen, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/

SBS German - SBS Deutsch
Die Zwei-Staaten-Lösung: Ein heißes Thema auf der UN-Agenda

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 9:36


Diese Woche wird in New York wieder Geschichte geschrieben. Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben sich zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen versammelt. Ein heißes Thema auf der Agenda ist ohne Frage der territoriale Konflikt zwischen Israel und Palästina.

SWR2 Kultur Info
Historiker Zimmermann über Gaza-Konflikt: „Deutschlands Pflichtgefühl ist ein Fehler“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:55


Immer mehr Staaten erkennen Palästina an, Deutschland zögert. Ein Fehler, sagt Zimmermann: Gerade wegen der historischen Verantwortung müsse man für die Zwei-Staaten-Lösung sein.

Echo der Zeit
Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:12


Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Alle Themen (00:00) Intro und Inhaltsübersicht (01:26) Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch (08:16) Nachrichtenübersicht (12:38) USA: Angriffe auf die Meinungsfreiheit (20:46) Monsterdebatte zur «10-Millionen-Schweiz» (24:41) Ständerat lehnt Halbierungsinitiative ab (29:09) 2024 so viel Atomstrom produziert wie noch nie (33:47) Neues Präventionsprojekt der römisch-katholischen Kirche (37:56) Kokain: Westafrika wird zu neuem Transit-Hotspot

Kecy a politika
Kecy a politika 232: Budoucí konflikt Babiše s Hradem

Kecy a politika

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 47:40


Tuto sobotu bude mít opozice demonstraci, která vyzve prezidenta republiky, aby respektoval výsledky voleb. To je samozřejmě důležité. Stejně je ovšem důležité, aby prezident garantoval dodržování zákonů České republiky, a to je v souvislosti s možným vítězstvím Andreje Babiše ve volbách ohroženo.Nejdříve evropské instituce (EP, Evropská komise) a později i české vrcholné soudy (Nejvyšší správní soud, Ústavní soud) jasně řekly, že Andrej Babiš jako premiér byl v letech 2017–2021 ve střetu zájmů. I když měl své firmy ve svěřenských fondech, byl nadále tím, kdo je ovládal. Sám Babiš se nechce k budoucímu střetu zájmů vyjádřit a vyvolává to dojem, že chce jít do konfliktu se soudní mocí. Střet těchto dvou druhů moci (výkonné a soudní) by znamenal těžkou ústavní krizi.Ústava ČR počítá s tím, že v takovém případě vstupuje do hry prezident republiky jako mediátor sporů mezi oběma institucemi. Stručně řečeno, musí se z titulu své funkce zeptat: Pane Babiši, jak chcete řešit to, že vlastníte Agrofert, který pobírá nejvíce dotací ze všech zemědělských firem, a současně chcete být premiér (nebo ministr), který ovlivňuje jejich rozdělování?Pokud by Babiše jmenoval, aniž by znal, jak chce tuhle věc řešit, mohl by být spoluviníkem porušování zákonů. Jak to dopadne a jsou ještě jiné možnosti sestavení vlády?

Kontrovers - Deutschlandfunk
Gaza-Konflikt - Warum Deutschland um einen Kurs in der Nahostpolitik ringt

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 71:47


Eine UN-Kommission bewertet Israels Kriegsführung im Gazastreifen als Genozid, die EU-Kommission schlägt Sanktionen vor. Wie bereits Großbritannien will auch Frankreich Palästina anerkennen. Welche Haltung sollte Deutschland einnehmen? Eine Diskussion May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Info 3
Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:15


Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Weitere Themen: «Keine 10-Millionen-Schweiz» oder «Nachhaltigkeitsinitiative» - so heisst die Volksinitiative der SVP, mit der die Zuwanderung in die Schweiz beschränkt werden soll. Derzeit debattiert der Nationalrat darüber, 115 Rednerinnen und Redner wollen sich äussern. Um gegen Missbrauchsprobleme vorzugehen, hat die römisch-katholische Kirche verschiedene Massnahmen vorgenommen. Meist im Fokus dabei: die Betroffenen. Nun startet die römisch-katholische Kirche des Kantons Zürich ein Pilotprojekt, das auf mögliche Täter abzielt.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#83 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 31:31


Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.

FM4 HipHop Lesekreis
Trunks von A$AP Rocky

FM4 HipHop Lesekreis

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:19


Spike Lees Film Highest 2 Lowest erzählt von einem Konflikt zwischen dem etablierten Musiklabel-Chef David King (Denzel Washington) und dem jungen Rapper Yung Felon (A$AP Rocky) in New York. Der Film verbindet Thriller-Elemente mit Musik, darunter Latin-Jazz und Rap, und reflektiert über Hip-Hop-Kultur und Kapitalismus. Ice Spice und Princess Nokia haben kleine Rollen, A$AP Rocky steuert zwei neue Songs zum Soundtrack bei, Der Hip-Hop-Lesekreis hat die A$AP Rocky Nummer Trunks gehört FM4 Homebase 22.09.2025 20 Uhr

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Meine ständige Übelkeit bestimmt mein Leben – was steckt wirklich dahinter?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 57:32


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Franziska leidet seit vielen Jahren unter einer scheinbar chronischen Übelkeit. Doch tatsächlich bestätigen ihr alle Ärzte, dass sie körperlich kerngesund ist und es keine physische Ursache für ihr Unwohlsein gibt. Sie weiß nicht mehr weiter, da ihre Übelkeit ihr Leben bestimmt. Nun sucht sie Rat bei Steffi, da das Fehlen einer körperlichen Ursache auf einen psychischen Hintergrund schließen lässt. Gemeinsam suchen wir in unserem Gespräch tief in Franziskas Vergangenheit und finden einen sehr großen inneren Konflikt in ihr, der bis heute anhält und einen sehr schmerzhaften Ursprung hat. Wie sie diesen auflösen kann und warum sie das auch dringend sollte, besprechen wir in dieser Folge. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Konflikt
Motståndet mot Putin inifrån

Konflikt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 55:44


Dom är splittrade. Många har gått i exil eller sitter i fängelse. Ändå fortsätter Putins motståndare kämpa för ett annat Ryssland. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hur ser motståndet mot Putins regim ut i dag när meningsmotståndarna till största delen tvingats i exil eller sitter i fängelse? Och går det i dag alls att vara kritisk mot Kreml om man fortfarande är kvar inne i Ryssland?Medverkande: Ksenija Fadejeva, rysk lokalpolitiker i Alexey Navalnyjs nätverk, Stefan Ingvarsson, analytiker på Centrum för Östeuropastudier vid Utrikespolitiska institutet, Vika Privalova och Ljolja Nordik, ryska Feministiska Antikrigsmotståndsrörelsen, Alexey Karikh, ordförande för organisationen Ryssar mot kriget i Sverige, som är del av the Platform of anti-war initiatives, Julia, rysk aktivist kopplad till bland annat Free Russia Foundation, Olga Shkrygunova, pianist och barndomsvän till pianisten Pavel Kushnir som dog i ett ryskt häkte 28 juli 2023 mflReportrar: Johanna Melén, Fredrik Wadström och Maria Persson LöfgrenProgramledare: Kajsa Boglindkajsa.boglind@sr.seTekniker: Lisa Abrahamsson och Calle HedlundProducent: Anja Sahlberganja.sahlberg@sr.se

Das WDR 5 Tagesgespräch
Israel-Gaza-Konflikt: Wer ist in der Pflicht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 45:56


Die israelische Armee hat eine neue Bodenoffensive in der Stadt Gaza gestartet – und damit weltweit Kritik und Bestürzung ausgelöst. Wie blicken Sie persönlich auf die erneute Eskalation des Konflikts? Erzählen Sie uns von Ihren Gedanken im WDR 5 Tagesgespräch mit Anja Backhaus und dem Nahostexperten Prof. Simon Wolfgang Fuchs. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Konflikt um TV-Format "Klar" - NDR trennt sich von Moderatorin

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:24


Krebbers, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Startitup.sk
Vass: Rusko sa pripravuje na veľký konflikt na území Európy a NATO

Startitup.sk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 22:27


NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Israels riskante Gaza-Offensive (mit Guido Steinberg)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 43:13


“Gaza brennt”. Mit diesen drastischen Worten begleitet Israels Verteidigungsminister Katz die Bodenoffensive in Gaza-Stadt, die in der Nacht zum Dienstag begonnen hat. Darüber spricht Host Kai Küstner ausführlich mit Nahostexperte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Der Islamwissenschaftler sieht - ähnlich wie israelische Militärs und Nachrichtendienstler – in diesem Angriff ein hohes Risiko: Die Netanjahu-Regierung wolle die Hamas "vom Erdboden tilgen und das ist kein realistisches Ziel. Wir haben es mit einem dicht besiedelten Gebiet zu tun auf dem insgesamt über zwei Millionen Menschen leben. Und selbst wenn einige von denen gehen sollten, wird es der Hamas immer möglich sein, junge Menschen zu rekrutieren, zu bewaffnen und dann in den Kampf gegen dort präsente israelische Truppen zu schicken”, warnt Guido Steinberg. Kritisch sieht der Wissenschaftler aber auch die Rolle Europas, dessen Verhalten zu diesem Konflikt “keinerlei Relevanz” habe. Europa sei selbstverschuldet kein sicherheitspolitischer Akteur. Sollten also Frankreich und Großbritannien Palästina als Staat anerkennen, sei dies bedeutungslos. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Thema des Interviews. Die militärische Lage fasst Astrid Corall zusammen. Russland setzt seine massiven Angriffe fort, während die Ukraine vor allem die russische Energieversorgung in den Blick nimmt, um u.a. Russland eine wichtige Einnahmequelle zur Kriegsfinanzierung zu nehmen. US-Präsident Trump hat derweil die Verhängung von Sanktionen gegen Russland mit Forderungen an die NATO-Verbündeten verknüpft. Dass die Staaten diese erfüllen, erscheint aber fraglich. Ein weiteres Thema im Podcast: nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum vergangene Woche gab es am Wochenende weitere Vorfälle. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de UN-Kommission wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-gaza-kommissionsbericht-un-100.html Das ganze Interview mit Guido Steinberg (SWP): https://www.ndr.de/nachrichten/info/steinberg-israel-kann-hamas-nicht-vollstaendig-beseitigen,audio-285470.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Der Israel-Gaza-Konflikt auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Der Israel-Gaza-Konflikt auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:26


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Frühstück bei mir
Stephanie Venier (14.9.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:38


Diesen Februar bei der Ski-WM in Saalbach erlebte sie den Höhepunkt ihrer Karriere: Stephanie Venier wurde Weltmeisterin im Super-G. Und überraschte Anfang August mit dem Entschluss, ihre aktive Karriere zu beenden. Dann folgten Baby-News und eine heimliche Hochzeit mit Rennkollegen Christian walder. Am Sonntag, den 14.9.2025, ist Stephanie Vernier zu GasW in „Frühstück bei mir“ auf ö3.In Ö3"Frühstück bei mir" spricht die 31jährige Tirolerin über ihr neues Leben, den Konflikt mit ÖSV-Cheftrainer Roland Assinger und dass auch er ein Grund für ihren Rücktritt war. "Das Vertrauen ist erschüttert." Sie erzählt über die heimliche Hochzeit, die Familienplanung und ihre Pläne, einmal als Zöllnerin zu arbeiten. "Mir geht das Skifahren nicht ab. Ich könnte glücklicher nicht sein." (Dieser Beitrag begleitet Ö3-Frühstück bei mir" vom 14.9.2025)

RÆSON - dansk og international politik
Geopol: Er vi på randen af en militær konflikt med Rusland?

RÆSON - dansk og international politik

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 42:04


I Tolkiens 'Kongen vender tilbage' rider Rohans ryttere mod øst for at forsvare civilisationen mod mørket. Mikkel og Lars låner denne søndag fra Tolkien-universet, når de diskuterer NATO's nye operation Eastern Sentry, der skal styrke alliancens luftrum mod øst. For er Europa nået til det punkt, hvor vi må stå vagt ved Mordors porte? I RÆSONs podcastserie Geopol stiller professor Mikkel Vedby Rasmussen og ph.d. Lars Bangert Struwe skarpt på tidens største geopolitiske udfordringer

Konflikt
Svensken som hamnade mitt i Kennedys vaccinkrig

Konflikt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 55:47


Hälsominister RFK junior har gräsrötterna bakom sig i kampen för ett friskare USA. Men kritikerna varnar för att hans politik är direkt farlig. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Just nu pågår den kanske hårdaste fajten kring amerikansk folkhälsa någonsin. Med sin kampanjslogan Make America Healthy Again utlovar Robert F Kennedy Jr. färre kroniskt sjuka och vill sätta stopp för mäktiga lobbygruppers inflytande. I ett budskap som beskrivits som konspiratoriskt och ovetenskapligt men hyllas av hans efterföljare, ger han sig på både myndigheterna och läkemedelsindustrin. Hur blev en Kennedy en av de mest populära politikerna i republikanen Donald Trumps regering? Och vem är svensken som nu håller i ordförandeklubban i Kennedys handplockade vaccinpanel?Medverkande: Sara Bridges, disputerad psykolog och mamma till Porter som drabbades av en vaccinskada som spädbarn, Daniel Immerwahr, historiker vid Northwestern University och skribent vid The New Yorker, Martin Kulldorff, svensk epidemiolog och biostatistiker, som i juni 2025 utsågs till vaccinrådgivare i den amerikanska folkhälsomyndighetens vaccinpanel, Michelle Evans, representant för vaccinskeptiska Texans for Vaccine Choice, Marion Nestle, professor emerita i nutrition vid New York University som skrivit flera böcker om hur maten påverkar människan och kopplingen mellan mat och politik.Programledare: Viktor Löfgrenviktor.m.lofgren@sr.seProducent: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.seTekniker: Lisa Abrahamsson och Calle Hedlund.

hr2 Der Tag
Gestählte Körper, geerdete Seelen – Der rechte Gesundheitskult

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 55:27


Frisches Gemüse, Rohmilch, unverarbeitete Lebensmittel und dazu viel Sport. Klingt erstmal nach einer grünen Lebensphilosophie. Allerdings gibt es im Netz immer mehr Influencer, die gesunden Lifestyle, natürliches Essen und eine vermeintlich „alternative” Medizin mit rechtem Gedankengut und Verschwörungsideologien verknüpfen. Im Umfeld von Esoterik, Wunderheilung und Reichsbürgerszene entsteht eine Parallelwelt, die jenseits gesellschaftlicher Normen funktioniert. Da sie sich nur wenig gewaltbereit zeigt, wird häufig unterschätzt, welche Gefahren von ihr ausgehen. Wann führt der Weg von harmlosen Lifestyletrends in die rechte Verschwörungsecke, zu Reichsbürgern und Co. und was hat das mit der deutschen Nazi-Vergangenheit zu tun? Darüber wollen wir heute reden, und zwar mit Julian Vogel, dem Regisseur der Doku “Soldaten des Lichts”, mit dem Religionswissenschaftler Prof. Julian Strube von der Uni Göttingen, mit Prof. Gunther Hirschfelder, Kulturwissenschaftler an der Uni Regensburg und mit Oliver Decker, Professor für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Uni Leipzig. Podcast-Tipp: Seelenfänger In der fünften Staffel von Seelenfänger geht es um die Germanische Neue Medizin, die nicht weniger als die Revolution der Medizin sein soll. Die Idee ist: Jede Krankheit wird ausgelöst durch einen seelischen Konflikt. Um wieder gesund zu werden, muss man nichts tun, außer diesen Konflikt zu lösen und abzuwarten. Heißt also auch: Man braucht keine Ärzt:innen mehr, keine Chemotherapien oder Schmerzmittel. Hamer nennt seine Methode “die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte”. Die Recherche des Seelenfänger-Teams zeigt ein anderes Bild. Die Germanische Neue Medizin ist eine gefährliche Pseudomedizin, an der viele Menschen gestorben sind. Außerdem ist sie durchtränkt von Antisemitismus. https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod

Doppelgänger Tech Talk
Off-Balance-Sheet-Finanzierung & Robotaxis in München #491

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 70:19


Die EU verhängt eine Kartellstrafe von 3 Milliarden Euro gegen Google wegen Marktmachtmissbrauch im Online-Werbemarkt und Trump droht mit Vergeltungszöllen. OpenAI plant eigene Chips mit Broadcom und erhöht den erwarteten Cash-Burn auf 115 Milliarden. Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Strafe für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum KI-Training. Microsoft mietet Datacenter bei Nebius für 17 Milliarden Dollar. SpaceX erwirbt Mobilfunklizenzen von EchoStar für 17 Milliarden. Meta nutzt Off-Balance-Sheet-Finanzierung für neue Datacenter. Uber plant Robotaxis in München ab 2026. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple Event (00:04:45) EU-Kartellstrafe gegen Google (00:11:15) OpenAI baut eigene Chips (00:14:15) Anthropic LibGen-Strafe (00:19:10) KI-Bubble: Mercor & Cognition (00:24:40) Trump Tech-Dinner Update (00:30:00) Meta Off-Balance-Sheet-Finanzierung (00:38:00) Microsoft Nebius-Deal (00:41:55) Second Shot YouTube Golf-Channel (00:52:40) Schmuddelecke (01:04:15) Uber Robotaxis München Shownotes Glöckler's Golf Channel - Second Shot – youtube.com Kartellverfahren: Trump droht Europa mit Zöllen – handelsblatt.com OpenAI beginnt Massenproduktion eigener KI-Chips mit Broadcom – ft.com Anthropic Bücher Urteil – apnews.com Mercor erhält Angebote für $10-Milliarden-Bewertung – theinformation.com Nvidia: GAIN AI Act würde Wettbewerb einschränken, ähnlich AI Diffusion Rule – reuters.com OpenAI Burn – theinformation.com Heißes Mikrofon: Zuckerberg gibt zu, dass sein 600-Milliarden-Dollar-Versprechen an Trump eine Vermutung war – business-standard.com Metas Rückhalt: Schlüssel für 26-Milliarden-Dollar-Deal – bloomberg.com Cognition AI erreicht $10 Milliarden Bewertung durch neue Finanzierung – bloomberg.com Microsoft schließt Nebius-Cloud-Deal ab – bloomberg.com ASML wird Hauptaktionär von Mistral AI nach Finanzierungsrunde – reuters.com Trump LinkedIn – axios.com Holy War Maga – theverge.com Trump-verbundenes Token-Debüt: Konflikt mit Milliardär Justin Sun – bloomberg.com Elon – x.com Coca-Cola rebrandet Produkte in Deutschland – dw.com SpaceX kauft EchoStar-Spektrum für 17 Milliarden Dollar – bloomberg.com Uber München – theverge.com Wifi Signale – news.ucsc.edu