POPULARITY
Categories
Ich habe für meine 9-Jährige Nichte eine Reinigungs-Meditation "gechannelt", mit der sie - gehalten von kraftvollen, reinigenden Frequenzen - üben kann, sich energetisch von Energien zu reinigen, die ihr nicht gut tun. Diese Frequenz-Session stelle ich hiermit auch öffentlich zur Verfügung mit der Intention, dass es diese erreichen wird, die mit der Potenz dieser Energien in Resonanz gehen. Denn: Schule, die Probleme anderer Kinder, unerlöste Energien des Familiensystems - beeinflussen das energetische und somit auch körperliche und psychische Wohlbefinden der zunehmend sensitiveren Kinder enorm und ich finde, man kann gar nicht früh genug damit anfangen, Meister bzw. Meisterin der eigenen Energie zu sein. Egal ob dein Kind dabei einschläft, aktiv mitmacht, es etwas mit der Sprache und den Bildern anfangen kann oder nicht: die kraftvollen Frequenzen entfalten einen reinigenden Effekt und auch "große Kinder", z.B du, werden eingeladen, mitzumachen. Sollte dein Kind im Widerstand dagegen sein, versuch bitte nicht, ihm/ihr etwas aufzuzwingen. Wie gesagt: es darf jene Kinderseelen und "Innere-Kind-Seelen" jener Erwachsenen erreichen, die davon optimal profitieren können und es versteht sich von selbst, dass du diese Session für dein Kind auf eigene Verantwortung zur Verfügung stellst. Über eine Paypal-Spende für meine Arbeit als Zeichen der Wertschätzung freue ich mich ... Happy Healing für dich und die Kinder in deinem Leben, Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, spirituelle Transformation & energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen
Aktuelle Kooperationspartner: Dextro-Energy (15%) www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Feels.Like (10%) https://feelslike.sport/ Rabattcode: Schnellerwerden Athletes Eyewear (30%) https://athletes-eyewear.com/ Rabattcode: Schnellerwerden30 Aportha Sports (10%) https://www.aportha.de/ Rabattcode: 4FCG48 In dieser Episode des Podcasts wird die Bedeutung des Innehaltens und der Wertschätzung kleiner Erfolge thematisiert. Alexander Meisolle spricht über die Wichtigkeit des Zone 2 Trainings, die Vorzüge des Gravel Running und die Unterschiede zwischen spezifischem und unspezifischem Training. Er ermutigt die Zuhörer, ihre Trainingsmethoden zu überdenken und die Balance zwischen Anstrengung und Erholung zu finden. Chapters 00:00 Die Bedeutung des Innehaltens 04:52 Einführung in die Themen des Podcasts 16:20 Alternative Trainingsmethoden für Zone 2 21:29 Der Trend des Gravel Running 27:09 Individuelle Trainingsansätze und Coaching 34:31 Spezifisches vs. unspezifisches Training
In dieser Episode erzählt Lena von ihrem Weg aus einem Leben voller Tempo, Ehrgeiz und Erfolg – hin zu einem völligen Stillstand durch ME/CFS – und wieder zurück. Lena führte ein Leben auf der Überholspur: ein Doktortitel mit 26, Leistungssport und ständig in Bewegung... bis sie ein Infekt schließlich aus dem Leben riss. Plötzlich war sie hausgebunden, erschöpft und gezwungen, ihr Leben komplett neu zu denken. Lena spricht darüber, wie sie gelernt hat, mit der Erkrankung umzugehen, welche kleinen Schritte sie zurück ins Leben geführt haben – und wie sie es schließlich geschafft hat, wieder auf ihr Mountainbike zu steigen und Downhill zu fahren. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Erdbeerlatella ;) Atemübungen Lymphmassagen Neuroathletik Recharge Programm von @wiederaufladen_fatigue Hady Daboul - IG: @braindoc_hady **Lena hat sich die Arbeit gemacht und für uns eine Liste erstellt, in der versch. Therapieoptionen und Apps, die in Deutschland auf Kasse verschrieben werden können (=Medizinprodukte), gelistet werden. Die Zusammenstellung findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1erbJI0C7bk7T-lu7_SHLrdAZlzI63Ibe/view?usp=sharing Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Lena: LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/dr-lena-kieseler IG: kieselleni Superheld/-innen Ohne Cape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm
In dieser Folge von „Bauherr werden“ dreht sich alles um Pellets, nachhaltige Wärme und effiziente Heizsysteme. Maxim Winkler spricht mit Uli Schuler von wohl und warm über Pelletheizungen, Pelletqualität, Lagerung sowie die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten. Erfahre, worauf man bei der Lagerung und Auswahl von Pellets achten sollte, welche Vorteile Pellets gegenüber Öl, Gas und Wärmepumpe bieten und wie nachhaltige Forstwirtschaft in der Praxis funktioniert. Diese Episode bietet Antworten rund um Heizungstausch, Energieeffizienz und regionale Ressourcennutzung – perfekt für alle Bauherren und Wärmewende-Interessierte! Jetzt reinhören und wertvolle Tipps für dein nachhaltiges Zuhause mitnehmen.
Dass man an sie glaubt, hat sie lange nicht für möglich gehalten: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei 3nach9.
#346: Austausch mit Michèle | Gitter vorm Herzen: Wie Michèle ihr inneres Gefängnis enttarnt hatHier geht's zu Michèle's Instagram AccountHier geht's zu Michèle's Podcast Ozean der Gefühle____0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist.1:08 Seelenimpulse und Wahrhaftigkeit2:44 Michèle und ihre Lebensrealität5:51 Frieden und Körpergefühl im Leben7:38 Arbeit an der Wahrhaftigkeit10:07 Ego und Selbstwahrnehmung12:33 Vergebungsarbeit und persönliche Verantwortung16:43 Verlustangst und Trennungsprozesse25:16 Die Herausforderung des Loslassens30:03 Veränderung in Liebe und Wertschätzung39:38 Die Kraft der Seelenimpulse44:16 Vertrauen in die eigene Größe47:36 Abschied und Ausblick auf den Austausch____14.11. Grace Integrity Aktionstag - Empfange das Grace Integrity Soul Embodiment by Patricia St. Clair an diesem tag für 100€ statt 369€ - hier für Erwachsene | für KinderManchmal reicht eine kleine Frequenzverschiebung – und plötzlich verändert sich alles. In meiner Human Flow Begleitung tauchen wir tief ein in dein System, klären Blockaden und öffnen Räume für Klarheit, Freiheit und Leichtigkeit. Magst du herausfinden, wie sich das für dich anfühlt? Hier erfährst du mehr.Hier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am Sa., / So., 15./ 16.11. zu den Themen: Seelenimpulse wahrnehmen und umsetzen - ohne Angst, ohne Schleier, ohne VerzögerungDie Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Schickt uns eine Nachricht Der Klimawandel ist Tatsache. Die Land- und Ernährungswirtschaft muss sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. In unserer neuen Podcastfolge unterhalten sich ein Biolandwirt, die Co-Politverantwortliche von Bio Suisse und ein FiBL Forscher über das richtige Vorgehen. Hinter uns liegt ein weiterer überdurchschnittlich warmer Sommer mit dem heissesten Juni aller Zeiten. Der Klimawandel ist Realität und dessen Verhinderung ziemlich illusorisch. Man ist sich deshalb weitherum einig, dass die Reduktion der Emissionen fortgesetzt werden soll, dass die Klimaanpassung aber ebenso wichtig ist. Was kann die Politik und was kann die Landwirtschaft sowie die gesamte Wertschöpfungskette unternehmen, um die Anpassung an die neuen Realitäten voranzutreiben? Darüber unterhält sich Adrian Krebs mit Laura Spring von Bio Suisse, mit dem Obst- und Beerenproduzenten Heinz Schmid sowie mit Michael Friedli vom FiBL. Ein Fokus liegt im Gespräch bei den Spezialkulturen, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Hierbei ist auch der sogenannte bauliche Pflanzenschutz ein wichtiges Thema.Gäste: Laura Spring, Bio Suisse; Heinz Schmid, Biolandwirt; Michael Friedli, FiBLModeration: Adrian Krebs, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen:Im Gespräch erwähnt Laura Spring einen Vorstoss im Nationalrat von Christine Badertscher (Grüne, Bern). Diese Interpellation ist unterdessen eingereicht und vom Bundesrat bereits beantwortet worden: 25.4280 | Wetterextreme. Was unternimmt der Bund, um die Klimaanpassung in der Landwirtschaft sicherzustellen? | Geschäft | Das Schweizer ParlamentWebsite des Betriebs von Heinz Schmid: https://www.bioschmid.ch/index.html E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Wir starten spritzig in die Folge – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Tobi hat das wohl schlechteste Sprudelwasser aller Zeiten entdeckt (Gerolsteiner darf kurz aufatmen) und liefert direkt die erste Produktrezension des Podcasts. Danach geht's um alles, was die Badmintonwelt gerade bewegt und natürlich nochmal einen Blick auf Weltklassebadminton bei den Hylo Open in Saarbrücken und das Karriereende von einer der beliebtesten Spielerinnen der letzten Jahrzehnte.Doch die HYLO Open hatten noch viel mehr zu bieten, insbesondere eine tolle Live-Berichterstattung – und als perfektes I-Tüpfelchen eine legendäre Augentropfen-Werbung mit Isabel Lohau, die einfach besprochen werden muss.
Der Dax-Konzern SAP ist ein deutsches Schwergewicht: über 34 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024, mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, ein Software-Gigant. Wenn allerdings von den Treibern der künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, dann fällt der Name SAP eher selten, ein eigenes großes Sprachmodell (LLM) hat das Unternehmen nicht entwickelt. Im Capital-Podcast verteidigt Philipp Herzig, SAP-CTO und KI-Chef im Konzern, diese Entscheidung. „Es ist natürlich bei jeder technologischen Disruption so, dass am Anfang die Aufmerksamkeit auf denen liegt, die die Grundlagenkomponenten bauen“, sagt er. „Wir haben uns von Anfang an darauf konzentriert, was die SAP stark macht, und das ist das Einbauen von Technologie in die betriebswirtschaftlichen Anwendungen.“ Herzig verweist darauf, dass KI bereits an vielen Stellen in den Anwendungen von SAP zum Einsatz kommt und den Kunden ein eigener KI-Assistent zur Verfügung steht. Aus seiner Sicht haben sich die großen Sprachmodelle zu einer Art Rohstoff entwickelt, auf dessen Grundlage erst die eigentlich erfolgversprechenden Anwendungen entwickelt werden. „Ich kann mich an Diskussionen bei uns erinnern, da kam gerade GPT-4, und alle waren in Ehrfurcht erstarrt“, sagt Herzig. „Ich habe aber schon damals gesagt: Der Algorithmus selbst wird schnell Commodity, das ist in den letzten 40 Jahren immer passiert. Die Frage ist, was ist differenzierend? Und das sind und waren Daten und der Fokus auf die Wertschöpfung im Unternehmen.“Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/137Leuchten deine Augen und zuckt es dir auch im Finger, wenn du nur ein %-Zeichen oder SALE Schilder siehst? In dieser Woche ist wieder die ultimative Schnäppchen-Jagd eröffnet. Wie siehst du das ganze Treiben? Freust du dich auf tolle Angebote, wirst du gern verführt oder fühlst du dich einfach nur verarscht? ⓦ
Sie lieben und leben für Weinfranken. Und doch sind Anja Kirchpfening und Hauke Hellbach keine, die Parolen rufen oder mit erhobener Faust durch die Weinszene ziehen. Sie arbeiten punktiert, fokussiert, apodiktisch und beharrlich – und genau darin liegen ihre überzeugenden Argumente. In ihrer Authentizität. Man könnte sie Idealisten nennen, aber das trifft es nicht. Idealisten träumen. Anja und Hauke aber handeln. Sie sind Realisten des Guten, Pragmatiker mit Prinzipien. Zwei Sommeliers, die man, ohne zu zögern, Patrioten nennen darf. Nicht im Pathos der Fahne, sondern im Sinn der Hingabe, ihrer Leidenschaft: für Franken, für ein Konzept, das sie mitfundieren, leben und wovon sie wiederum aufgrund der Einzigartigkeit profitieren. Sie leben ihre fränkische Weinkarte nicht als Strohfeuer, brennen nicht lichterloh und ganz schnell ab, sondern kontrolliert – wie ein Ofen, der über Nacht Wärme speichert. Ihre Glut heißt Verantwortung. Treue der einzigartigen Idee gegenüber, in und mit der Region zu leben, sich von dieser bereichern zu lassen und zugleich diese zu bereichern. Das sucht seinesgleichen. Verantwortung den Gästen, den Winzern und den Mitarbeitern gegenüber. Während andere die große weite Welt erklären, bauen sie still an dieser – aus dem Inneren, aus ihrer Region heraus. Und weil sie wissen, dass Überzeugung kein PR-Format ist, bleibt ihnen die Bühne fremd. Ihr Patriotismus hat nichts mit Grenzen zu tun, sondern mit Gewissenhaftigkeit. Mit dem Glauben, dass das Eigene dann stark ist, wenn es offen bleibt. Anja Kirchpfening und Hauke Hellbach haben sich dem vinophilen Franken verschrieben. Nicht, weil sie sich abschotten wollen, sondern weil sie wissen: Identität wächst nur dort, wo man sie pflegt. Sie sprechen über Herkunft, aber ohne Nostalgie. Ihr Blick ist nach vorn gerichtet, ihr Werkzeug ist Geduld. Sie horten ihr Wissen nicht, sondern teilen es, weil sie wissen, dass Dauer nur durch Weitergabe entsteht. Sie helfen als Spiegel – mit Inspiration und Kritik – den Winzern, sich zu entwickeln, und ihre Beständigkeit ist mehr als Anerkennung und Wertschätzung. Es ist offen gelebte Begeisterung, die ansteckt und die gerne – und hoffentlich oft – Schule machen darf.
Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss.
In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Nach Neuseeland und Estland führt die dritte Etappe der Reise an das sprichwörtliche Ende der Welt: nach Chile.Ein Land, das in seiner Länge von Finnland bis Spanien reichen könnte, doch im Durchschnitt nur 120 Kilometer breit ist – und ebenso schmal scheint manchmal der Grat zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Gesprächspartnerin Gitte Cullmann, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile, beschreibt ein Land voller Gegensätze: stabil und unruhig zugleich, von ungeheurer Energie und tiefen Widersprüchen durchzogen.Chile ist ein Land im Dauerzustand der Transformation. Nach den gewaltigen Protesten von 2019, den sogenannten Estallido Social, träumte die Gesellschaft von einem neuen Gesellschaftsvertrag. Zwei Anläufe für eine neue Verfassung – einer progressiv, einer konservativ – scheiterten. Der Wille zur Veränderung ist groß, die Angst davor ebenso. Zwischen neoliberaler Tradition und sozialer Erneuerung tastet sich das Land an ein neues Gleichgewicht heran.Hinter der Fassade wirtschaftlicher Stärke verbirgt sich eine der größten sozialen Ungleichheiten im OECD-Raum. Renten, Bildung, Gesundheit – alles ist privatisiert. Wer es sich nicht leisten kann, fällt durchs Raster. Das Chile der Chicago Boys war einst das Labor des Neoliberalismus. Heute kämpft es mit dessen Spätfolgen: hoher Verschuldung, schwindender Chancengleichheit und einer tiefen gesellschaftlichen Unzufriedenheit.Gleichzeitig ist Chile eines der rohstoffreichsten Länder der Welt – und könnte damit eine Schlüsselrolle in der globalen Energiewende spielen. Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff: kaum ein Land ist besser aufgestellt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Doch noch wird zu wenig Wertschöpfung im eigenen Land gehalten. Gitte spricht von einem „Gefühl der ökologischen Kolonie“ – Europa profitiert von den Ressourcen, Chile trägt die ökologischen Kosten. Der Anspruch auf Partnerschaft „auf Augenhöhe“ bleibt oft ein Lippenbekenntnis.Auch die Klimakrise trifft das Land härter als viele andere. Dürren, Waldbrände, Wassermangel – Chile ist eines der verwundbarsten Länder der Erde. Doch die politische Aufmerksamkeit liegt anderswo. „Klimapolitik spielt im Wahlkampf keine Rolle“, sagt Gitte. Und doch zeigt sich in der Anpassungsfähigkeit der Chilenen eine Form der Resilienz, die Hoffnung macht. Katastrophen gehören zum Alltag – Erdbeben, Überschwemmungen, Brände. Die Menschen leben mit der Natur, nicht gegen sie. Diese Haltung teilt die indigene Bevölkerung schon seit Jahrhunderten.Indigene und nicht-indigene Perspektiven prallen aufeinander: hier der extraktivistische Blick des globalen Marktes, dort die Vorstellung von Pachamama, der Erde als Teil des eigenen Lebens. Diese unvereinbaren Weltbilder prägen die gesellschaftliche Debatte – und zeigen, dass Zukunft in Chile mehr ist als technologische Modernisierung. Sie ist ein kulturelles Aushandeln darüber, was Fortschritt bedeutet.Chile könnte ein Zukunftslabor werden – wenn es gelingt, gesellschaftliche Kreativität, ökologische Verantwortung und internationale Kooperation zu verbinden. Schon heute stammt über zwei Drittel der Energie aus erneuerbaren Quellen, Kohle ist fast Geschichte. Doch der Weg bleibt lang. Zukunft entsteht hier nicht aus Reichtum, sondern aus Bewegung.Chile ist dynamisch und divers – in seinen Landschaften, in seinen Ideen, in seinen Konflikten. Wer sich von Widersprüchen nicht abschrecken lässt, sondern von ihnen anregen lässt, wer Wandel nicht fürchtet, sondern sucht, findet hier vielleicht den spannendsten Zukunftsort der Welt: am Ende der Welt, wo die Zukunft schon begonnen hat.Zu Gast:
Es ist ein wenig wie die Oskar-Verleihung. Nur dass es nicht um Filme geht. Die Trendence Awards zeichnen wirksame Strategien aus Employer Branding und Recruiting aus. An einem Tag wurden in Berlin ca. 60 nominierte Konzepte in kompakten Pitches vorgestellt. Beim Gala-Abend wurden dann in 11 Kategorien die Preisträger bekannt gegeben. Mein Fokus an diesem Tag: gute Ideen und Strategien herausfiltern, die auch von mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Denn die Teilnehmer bei den Awards waren meist eher große Konzerne oder größere Mittelständler. Ich habe 7 Strategien und Ideen ausgewählt – als Benchmark, als Inspiration, als strategische Vorgehensweise, mit denen attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt sichtbar und erfolgreich werden können. Lassen Sie sich inspirieren. Themen: Talent-Pools. Wie man mit den Methoden des Marketings dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen kann. Teilzeitprofis. Wie professionelle Teilzeitmodelle dabei helfen, Engpass-Berufe erfolgreich besetzen zu können. Elternzeit. Wie Henkel die „Parental Leave Journey" neu gestaltet, Eltern unterstützt und Mitarbeitende hält. Coole Formate. Talente gewinnen mit Road-Tour, 3-Tages-Challenge aus der Zukunft oder Cocktail-Abenden auf der Rooftop-Bar. Sichtbarkeit. Wie Arbeitgeber sichtbar werden – auch wenn man ihre Produkte kaum kennt. Google & Youtube. Wie ein Krankenhaus alle Ausbildungsplätze besetzt hat. Website mit Wertschöpfung. Wie eine konsequent entwickelte datenbasierte Karrierewebsite Millionen einspart und Recruiting erfolgreicher macht. Die Trendence-Awards werden vom Trendence-Institut verliehen - in Kooperation mit Embrace: https://www.trendence.com/ https://embrace.family/awards/
In dieser vorweihnachtlichen Folge von Green Voices, dreht sich alles um eine grüne Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum: den „Keinachtsbaum". Nike spricht mit den beiden Gründern Oliver Rodefeld und Oliver Hofen über ihre Idee, Nachhaltigkeit mit Tradition zu verbinden.Der Keinachtsbaum ist ein wiederverwendbares Holzgerüst, das mit frischem Schnittgrün bestückt wird, ganz ohne dass dafür Bäume gefällt werden müssen. Das Schnittgrün stammt aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft in Deutschland und wird erst kurz vor dem Versand geerntet. So bleibt es frisch, duftet intensiv nach Tanne und bringt echtes Weihnachtsgefühl ins Zuhause - nur eben umweltfreundlich.Im Gespräch geht es um die Herkunft des Tannengrüns, den Kreislaufgedanken hinter der Produktion, das plastikfreie Verpackungskonzept und das Prinzip „Made in Germany“, das lokale Wertschöpfung und kurze Transportwege fördert. Die Gründer erzählen außerdem, wie der Keinachtsbaum das ganze Jahr über genutzt werden kann. Etwa als Garderobe und wie aus der einstigen Idee inzwischen ein prämiertes Nachhaltigkeitsprojekt mit Aufforstungsinitiativen geworden ist.Neben den praktischen Vorteilen steht vor allem der Gedanke im Mittelpunkt, Weihnachten bewusster und gemeinschaftlicher zu erleben. Anstatt jedes Jahr einen neuen Baum zu fällen, bietet der Keinachtsbaum eine langlebige, ökologische und trotzdem festliche Alternative, die Familie, Kreativität und Umweltbewusstsein vereint.Der Keinachtsbaum ist der erste Weihnachtsbaum, der keiner ist und zeigt, dass Nachhaltigkeit, Design und Tradition wunderbar zusammenpassen.Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen. Alle News & Infos zum Podcast: Website Studio36: https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36: https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36: https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Mehr über den Keinachtsbaum:Website: https://keinachtsbaum.de/ Instagram: https://www.instagram.com/keinachtsbaum/Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt. Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram. Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Karl Grünsteudl darüber, wie Werte mein Business lenken – vom NLP-Start bis zum praktischen Einsatz seines „Werte-Kompass“ in Teams. Wir tauchen ein in Treiber-, Struktur- und „schlafende“ Werte, Hinzu- vs. Weg-von-Werte und typische Wertekonflikte wie Freiheit vs. Sicherheit. Ich zeige, wie wertebasiertes Design die richtigen Kund:innen anzieht und warum klare Kriterien zur Werterkennung so wichtig sind. Außerdem geht es um Vertrauen, Wertschätzung, sinnvolle Rahmen (Ziele, Untergrenzen) und Karls kostenlosen Werte-Quickcheck
Kürzung der Unterrichtsstunden, Bevorzugung anderer Fächer und eine geringe politische Wertschätzung – das erleben einer wissenschaftlichen Befragung zufolge Geografie-Lehrer in ganz Deutschland. Doch an Relevanz verliere das Fach nicht, betonen Experten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Janis Fögele, Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften, PH Karlsruhe
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/449.ⓦ
Ihr liebt euch, ihr habt euch bewusst für ein gleichberechtigtes Familienleben entschieden – und trotzdem fühlt sich das Miteinander oft mehr nach „Familienprojekt“ als nach Partnerschaft an. Der Alltag läuft, alles funktioniert irgendwie, aber das, was euch eigentlich verbindet – Nähe, Teamgefühl, Leichtigkeit – ist auf der Strecke geblieben. In dieser Folge spreche ich darüber, was echte Verbindung im Elternteam verhindert – und was ihr tun könnt, um wieder zueinander zu finden. Ich zeige euch, welche Faktoren immer wieder zwischen euch stehen, wie ihr alte Dynamiken erkennt und wie ihr mit kleinen Gesten im Alltag wieder Nähe aufbaut. Diese Folge eignet sich wunderbar, um sie gemeinsam oder getrennt zu hören – und danach ins Gespräch zu kommen. Du erhältst Impulse dazu: - Warum Paare, die sich eigentlich lieben, sich trotzdem entfremden. - Wie fehlende Ausrichtung und Intention im Alltag zu Distanz führen. - Wie unausgesprochene Rollenbilder Verbindung verhindern. - Warum Wertschätzung im Alltag stärker wirkt als das große Paar-Wochenende. - Was „falsche” Kommunikation mit eurer Beziehung macht. - Warum Alleinzeiten kein Luxus sind, sondern Voraussetzung für Verbindung. Verbindung passiert nicht einfach – sie entsteht, wenn wir uns bewusst füreinander entscheiden. Wenn wir den Autopiloten ausschalten, hinschauen, zuhören, und bereit sind, uns wirklich zu begegnen. Gleichberechtigung ist kein Projekt, das man abhakt – sie ist gelebte Beziehungspflege. Passend dazu habe ich dieses Jahr etwas Besonderes vorbereitet:
Felix Leonhardt ist erst 37 Jahre alt, hat aber bereits zwei Lebenserfahrungen gesammelt, die ihn geprägt haben: einen Genickbruch nach einem Kitesurf-Unfall und den frühen Entschluss, mit Kapital etwas zu bewegen. Heute investiert er mit seinem Unternehmen Oyster Bay Venture Capital über 110 Millionen Euro in Startups entlang der Lebensmittellieferkette. Von Agrartechnologie bis zur nachhaltigen Schokobohne."Wir investieren in der Frühphase", sagt Leonhardt. Ziel sei es, Innovationen in der Lebensmittelbranche zu fördern - ein Bereich, der aus seiner Sicht zu wenig Kapital anziehe. "Die Food-Branche war schon mal im Hype, als Beyond Meat an der Börse explodiert ist. Jetzt sind viele Anleger wieder raus - aber genau da liegen die Chancen", sagt er. Denn die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette seien enorm: Klimawandel, unzuverlässige Ernten, steigende Rohstoffpreise.Auch gehypte Fälle wie der Hafermilch-Hersteller Oatly sieht er differenziert. "Das war kein Hype-Produkt, sondern ein Hype-Kurs. Die Firma wächst jedes Jahr - trotz Börsencrash. Nur die Bewertung war absurd."Derzeit ist eines der spannendsten Investments Coco. Das englische Startup stellt Kakaopulver aus heimischen Ackerbohnen her. "Die Bohne wächst in Norddeutschland, ist pflegeleicht, bindet Stickstoff und kann Kakao komplett ersetzen", sagt Leonhardt. "Das ist ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv - gerade bei heutigen Kakaopreisen.""Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser heutiger Gast ist als Sportmoderatorin und Fußballreporterin beim österreichischen Privatsender ServusTV tätig. Die Fußball-Leidenschaft wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Ihr Vater Reinhard Kienast spielte im österreichischen Fußball-Nationalteam und avancierte beim Traditionsverein Rapid Wien (mit dem er vier Mal die Meisterschaft gewann) zur Legende. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt sich Julia Kienast auf eine Reise zu sich selbst. Diese führt sie zuerst zurück in die Vergangenheit, die durch Kindheitserinnerungen an ihre Oma und besondere Momente mit ihrem „berühmten" Papa geprägt ist. Weiters spricht Julia über die Entwicklung, die sie auf ihrem (Karriere-)Weg durchgemacht hat – und erstmals auch über gesundheitliche Rückschläge, die sie Demut und Wertschätzung gegenüber dem Leben gelehrt haben. Aber es gibt auch die schönen Seiten: ihre Tochter (die so gar nix mit Fußball am Hut hat) und ihre Beziehung zu einem TV-Kollegen, der das Wetter fest im Griff hat. Die schönste Sportart der Welt„König Fußball" nimmt einen großen Platz im Leben der Journalistin ein. Er bestimmt ihren Arbeitsalltag und schickt sie immer wieder auf Reisen. Daher wollen wir von ihr wissen, was wir vom Fußball fürs Leben mitnehmen können und wieso er die emotionalste und schönste Sportart der Welt ist. Fußball-Göttin & Live-AnrufAußerdem ernennen wir sie im Podcast kurzerhand zur Fußball-Göttin. In dieser Funktion stellt Julia für uns das perfekte Fußballteam auf und ändert eine Regel, um die Sportart noch schöner zu machen. Um sich die Regel absegnen zu lassen, gibt's einen Live-Anruf im Podcast bei einem „abergläubischen" Ex-Nationalteamspieler und absoluten Publikumsliebling. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: wieso eine Waldorfpädagogik-Ausbildung im Sport-Biz äußerst hilfreich sein kann wie man bei Interviews sein Gegenüber „knackt" welcher österreichische Nationalteamkicker fashion- und frisurentechnisch am stabilsten agiert wieso sie mehr auf Emotion als auf Taktik setzt einige launige Fußball-Anekdoten warum wir alle mehr aufeinander schauen sollten Viel Spaß beim Hören! Show Notes: Mehr zu Julia Kienast erfährst du HIER. Musiktipp von Julia:Die US-Alternative-Band „The Strokes“ – in welcher Form auch immer. Aber am besten live! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producer: Holger Potye
Dein Marketing kostet dich zu viel Zeit?In dieser Folge erwarten dich 9 konkrete Ideen, wie und wo du beim Marketing Zeit sparen oder Dinge vereinfachen kannst. Vielleicht ja auch die eine, die du noch nicht kennst und mal ausprobieren solltest. Hör gerne rein.Und wenn du möchtest, schreib mir im Anschluss, welcher dein Lieblingstipp ist. Ich bin gespannt!
Marc Karkossa, Co-Founder und CEO von DYNO, hat sein Start-Up mit einer klaren Mission gegründet: mithilfe von Technologie die Vorsorge fürs Alter effizienter zu gestalten. Als "B2B SaaS-Anbieter" digitalisiert DYNO die komplette Kette der betrieblichen Altersvorsorge (BAV). Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht er offen über die Missstände in der Versicherungs- und Finanzindustrie. Marc und DYNO gehen einen mutigen Weg, indem sie keine Provision abrechnen, sondern sich ausschließlich über eine monatliche Softwaregebühr der Unternehmen finanzieren. Dies ermöglicht es den Nutzer:innen, deutlich rentabler und kostengünstiger in Altersvorsorgeprodukte zu investieren. Marc fordert radikale Reformen in der Altersvorsorge und verrät, warum der deutsche Staat durch überteuerte Produkte die altgediente Versicherungsindustrie quersubventioniert. In dieser Episode erfährst du: - Wie Lobbyarbeit der Versicherungs- und Finanzindustrie Veränderungen in Gesetzen verhindert. - Warum die betriebliche Altersvorsorge (BAV) als Geschäftsführer:in oder Arbeitnehmer:in ein steuerfreies Investment von bis zu 644 Euro monatlich in ETFs ermöglichen kann. - Wie DYNO mit einer SaaS-Lösung und KI die Lücke in der Altersvorsorge schließt und den administrativen BAV-Aufwand für Unternehmen komplett übernimmt. - Was Marc Karkossa an der Versicherungsbranche am meisten stört und was er am meisten an ihr schätzt. - Wie Technologie die gesamte Wertschöpfungskette reduzieren und dadurch die Altersvorsorge deutlich rentabler und transparenter machen kann. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ DYNO Website: https://heydyno.de
In dieser Episode spreche ich mit Claire über ihren Genesungsweg. In ihren Zwanzigern erkrankte sie an Morbus Crohn - eine Zeit, die sie körperlich und mental an ihre Grenzen brachte. Die Symptome bestimmten ihren Alltag und vieles, was früher selbstverständlich war, wurde unmöglich. Claire kämpfte sich Schritt für Schritt zurück ins Leben: Heute erlebt sie keine Schübe mehr und hat es geschafft, ihr Leben selbstbestimmt und symptomfrei zu führen. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Deepak Chora Kontakt Claire: IG: @gesund_erklaert_by_claire Superheld/-innen Ohne Cape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! This podcast is hosted by ZenCast.fm
In dieser sehr persönlichen HealthCareBrain-Folge sprechen Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz einmal nicht über Politik, Krankenhausreform oder Digitalisierung – sondern über etwas, das alle Führungskräfte betrifft: Haltung, Selbstbild und Mut.Was bedeutet echte Führung heute? Warum lohnt es sich nicht, sich zu verstellen? Warum brauchen wir weniger Perfektionismus – und mehr Zutrauen in uns selbst? Und weshalb ist es wichtig, große Schuhe einfach einmal anzuziehen, auch wenn sie am Anfang noch zu groß wirken?Kerstin und Lennart sprechen über:Sport als mentale Ressource – von Pole Dance bis KickboxenWarum körperliche Fokussierung den Kopf frei machtWeiblichkeit & Führung – warum beides zusammengehörtStutenbissigkeit vs. echte Wertschätzung unter FrauenMut, neue Rollen auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmenWarum man Unzufriedenheit nicht ignorieren darfund die wichtigste Botschaft: Führung beginnt bei einem selbst.Mit ehrlichen Einblicken, Humor – und einem Schlussappell, der bleibt:„Zieh die großen Schuhe ruhig an. Laufen lernst du darin von ganz allein.“Eine ungewohnt persönliche, aber inspirierende Folge über Führung, Stärke und Menschsein.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts sprechen wir über ein Projekt, das Brettspiele mit ökologischen und sozialen Initiativen verknüpft. Ausgangspunkt ist „Atiwa“, ein Titel von Uwe Rosenberg, der in Ghana verortet ist und bereits bei der Entwicklung den Kontakt zu Chris Kaiser herstellte. Aus diesem Austausch ist eine Zusammenarbeit entstanden, die laut Click A Tree über reine Aufforstung hinausreicht und Bildung, Müll-Recycling und wertschöpfende Landwirtschaft einbezieht.Die „Board Game Road“ in GhanaEin zentrales Element ist die sogenannte „Board Game Road“. Entlang einer Straße in Ghana stehen Hinweisschilder, die von verschiedenen Verlagen gesponsert werden. Sie machen auf Aufforstungsmaßnahmen aufmerksam und symbolisieren die Verbindung zwischen Spielebranche und lokaler Umweltarbeit. Ein praktisches Detail aus der Umsetzung: Die ursprünglich verwendeten Holzschilder wurden durch Termiten beschädigt. Folglich stellte das Team auf robustere Metallschilder um – eine kleine, aber lehrreiche Anpassung, die zeigt, wie Projekte vor Ort weiterentwickelt werden.Bildung, Unternehmertum und LandwirtschaftDie Kooperation umfasst laut Click A Tree den Aufbau von Schulen und Unternehmerschulen. Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken und Einkommen in der Region zu halten. Ein Beispiel aus dem Gespräch: Ein Absolvent der Programme beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeitende. Ergänzend wird über nachhaltige Landwirtschaft gesprochen, die Arbeit schafft, Abwanderung reduziert und die ökologische Regeneration unterstützt. Die Initiativen folgen einer dreifachen Nachhaltigkeitslogik – ökologisch, sozial und ökonomisch.Zusammenarbeit mit den GemeindenNach Angaben von Click A Tree arbeitet das Team direkt mit lokalen Gemeinden zusammen. Dazu zählen Landnutzungsverträge, die faire Entlohnung sichern, sowie regelmäßige Besuche vor Ort, um Fortschritte zu begleiten und Bedarfe zu verstehen. Die persönliche Präsenz wird von den Beteiligten als wichtiger Faktor für Vertrauen und langfristige Wirkung beschrieben.Haltung und EinordnungUwe Rosenberg schildert, wie sich aus einem Spielthema konkrete Projekte entwickeln können, ohne den Anspruch zu erheben, Lösungen von außen vorzugeben. Chris Kaiser betont, dass koloniale Muster vermieden werden sollen. Stattdessen stehen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die Menschen vor Ort selbstbestimmt nutzen können: Bildung, Zugang zu Projekten, verlässliche Verträge und transparente Finanzierung.Mitmachen – so geht'sZum Abschluss verweisen die Gesprächspartner auf Möglichkeiten zur Beteiligung: Bäume pflanzen, Projekte sponsern oder Unternehmerschulen unterstützen. Wer sich informieren möchte, findet Anlaufstellen bei Click A Tree und den beteiligten Partnern. Die Episode versteht sich als Einblick in eine laufende Zusammenarbeit, die ökologische Ziele mit Bildungsarbeit und lokaler Wertschöpfung verbindet.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Expertin für Wettbewerbsfähigkeit, Energiepolitik und Innovationsstrategien – und Michael Brigl, Managing Director & Senior Partner bei BCG (Region Zentraleuropa). Wir sprechen darüber, wie Europa Forschung in Produkte übersetzt, warum Exits der wahre Kapitalmagnet sind – und wieso wir vom Vorsorge- zum Innovationsprinzip umschalten müssen.Worüber wir sprechen:
In dieser Episode sprechen wir über unsere persönlichen Erfahrungen bei den ANBF- und DFAC-Wettkämpfen und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen der Organisation und des Judgings. Wir diskutieren die Entwicklung der Classic Physique Klasse, die Wertschätzung der Athleten, sowie kontroverse Themen wie die Verwendung von DreamTan und den Koffein-Konsum am Wettkampftag. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Pro-Show Highlights und die besondere familiäre Atmosphäre dieser Natural Bodybuilding Events.
Hallöchen! Was ich heute erlebt habe – unglaublich! Beim Business-Frühstück, super Stimmung, tolle Gespräche, harmonisch und herzlich. Die Bedienung war klasse – und anstatt Trinkgeld gab es als Geschenk mein Expertenbuch. Sie kam später zurück und sagte gerührt: „Danke, Sie haben mir eine wunderschöne Widmung reingeschrieben." So etwas vergisst man nie. Geld ist schnell weg – aber Wertschätzung bleibt. Im selben Café spielte sich eine ganz andere Szene ab. Eine Mutter und ihre Tochter – die Tochter leicht verbissen, kontrollierend, der Mann duckte sich schon beim Eintreten. Sie hatte die Hosen an, er seine Stärke verloren. Er erzählte begeistert etwas, doch sie fiel ihm ins Wort: „Immer das Gleiche mit dir! Du bist ein Idiot, du schaffst das nie!" Die Mutter schwieg beschämt, der Mann sank in sich zusammen. Und sie? Sie aß ihren Kuchen voller Wut. Was sind das für Menschen, die andere klein machen müssen, um sich selbst groß zu fühlen? Wo ist da Selbstachtung, Liebe, Achtsamkeit? Viele leben in solchen Beziehungen – Abhängigkeit statt Liebe. Sie geben sich auf, weil sie Angst haben, allein zu sein. Doch das ist kein Zeichen von Liebe, sondern von Verlustangst. Früher bedeutete „aus der Sippe verstoßen" den Tod. Heute bedeutet es Freiheit – wenn man den Mut hat, zu gehen. Der Mann im Café war völlig unterworfen, sie aufgedunsen vor Selbstgerechtigkeit. Und die Mutter? „Ist ja gut, mein Schatz." – Nein, gar nichts ist gut! Ich finde es widerlich, wenn Menschen andere unterdrücken, um sich stark zu fühlen. Aber: Es braucht immer zwei – einen, der es tut, und einen, der es zulässt. Wer Narzisst:innen keine Grenzen setzt, wird irgendwann ausgelaugt und leer. Ein Moment Frieden – und Sekunden später bricht der Sturm los. Darum: Schau genau hin! Hast du ein gutes Gefühl in deiner Partnerschaft? Erfährst du Wertschätzung – im Job, in der Familie, in der Liebe? Wenn du ständig das Gefühl hast, dich kleinmachen zu müssen, dann ist es Zeit, dich zu fragen: Ist das das Leben, das ich will? Bin ich glücklich – oder leide ich? Denn eines ist sicher: Diesen Menschen wirst du es nie recht machen. Sie motzen nur, um zu motzen – Butterbrot und Peitsche, Liebe und Vernichtung. Und irgendwann verlierst du dich selbst. Doch du hast immer eine Wahl. Du kannst gehen, Grenzen ziehen, neu anfangen. Du kannst dich selbst wertschätzen. Ich wünsche dir ein glückliches, erfülltes, liebevolles Leben, in dem du dich selbst achtest, frei von Angst und voller Vertrauen. Denn: Angst ist das widerlichste Mittel überhaupt. #Achtsamkeit #Respekt #Wertschätzung #Anerkennung #Liebe #Selbstachtung #GrenzenSetzen #Selbstliebe #Narzissmus #Bewusstsein #Lebensfreude #Mindset #Persönlichkeitsentwicklung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 10. One Million-Mastermind in Split Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Arbeitskosten je geleistete Stunde messen, was eine Stunde Arbeit ein Unternehmen insgesamt kostet, inklusive Lohn, Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und relevanter Abgaben. In Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie und Gastronomie, in denen Wertschöpfung stark am menschlichen Kontakt hängt, schlägt jeder Kostenschritt sofort auf Preise, Abläufe und Qualität durch. Eurostat weist für die EU 2024 durchschnittlich 33,5 € pro Stunde aus – Österreich liegt deutlich darüber. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/arbeitsstueckkosten-im-tourismus - Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
„Ich wollte nur 'n griechischen Salat – und bin emotional eskaliert.“ Wenn Service zur Charakterprüfung wird und eine Quittung mehr triggert als ein XING-Profil bei der Kundengewinnung – dann ist wieder Podcast-Zeit mit Stefan und Alex. In dieser Folge geht's nicht nur ums schlechte Essen, sondern ums Gefühl, nicht gesehen zu werden. Stefan erzählt, warum ihn ein Besuch beim Griechen so nachhaltig auf die Palme gebracht hat – und was das mit Kundenerlebnis, Ego und Wertschätzung zu tun hat. Außerdem: Ein echtes Erfolgshighlight aus der Kaltakquise – Simones erster Griff zum Hörer. Was daraus entsteht, wenn Mut auf Umsetzung trifft, hörst Du hier. Zwischen Wut, Uso und Verkaufsfreude – eine Folge wie's Leben selbst: ehrlich, laut und mit Knoblauchnote.
Wie bleibt man ein Paar, wenn das Baby gerade erst zwei Monate alt ist – und man gleichzeitig schon ein Schulkind hat?Niklas und Hannes sprechen in dieser Folge über die Kunst, trotz Schlafmangel, Stillzeiten und Abendchaos füreinander da zu bleiben.Über den Sprung von Freiheit zurück in den Ausnahmezustand, über kleine Gesten, große Müdigkeit – und warum Wertschätzung im Alltag manchmal mehr bedeutet als ein Dateabend.Es geht um radikale Akzeptanz, die neue Definition von „Me-Time“ (Spoiler: sie heißt Rückbildungskurs oder entspannt duschen) – und eben um die Frage, wie man zwischen Fläschchen, Hausaufgaben und Freundesbesuch überhaupt noch Paar bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie kann KI Controller von Routineaufgaben befreien und ihre Rolle grundlegend verändern? Prof. Dr. Nicole Jekel stellt die EARN-Formel vor – ein Framework für den gezielten KI-Einsatz im Controlling. Von automatisierter Dateneingabe über intelligente Chatbot-Berichte bis zum Rollenwandel: Controller werden zu Coaches der KI und gewinnen Freiräume für strategische Wertschöpfung. Mit konkreten Beispielen und drei „To Go's" zur Umsetzung – für ein Controlling, das die Zukunft aktiv gestaltet.
Bruder Paulus sieht sich eher als „Mann fürs Grobe“. Aber er hat große Wertschätzung für die, die im Hintergrund die kleinen Dinge tun.
Bio wächst stärker als der Lebensmittelmarkt insgesamt – höchste Zeit, die Dynamik zu nutzen. Doch wie gelingt der Sprung aus der Nische in die Masse? Beim 21. Marktgespräch auf der Anuga in Köln skizzierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) die Bio-Strategie seines Hauses und sprach über regionale Wertschöpfung und Außer-Haus-Verpflegung. Anschließend diskutierten Eva Stüber (Handelsexpertin), Otto Schulz (Deutscher Nachhaltigkeitspreis), Matthias Beuge (AöL) und Guido Reinhardt (IFEU – Institute for Energy and Environmental Research) unter der Leitfrage „Wie gelingt die Transformation der Lebensmittelindustrie?“ über die aktuelle Situation im Bio- und Nachhaltigkeitsbereich – vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Mindshifts, der derzeit eher weg von nachhaltigem Handeln und Klimaschutz zu führen scheint.Jetzt reinhören!Moderation: Leon Ginzel, Journalist und BioHandel Podcast Host; Musik: Crunchtime / Audio Network
Worte haben Macht und Kraft. Und sie sind wie ein Samen.Ein Same für mehr Lebensfreude und -glück.Warum, darüber spricht Dr. Ina Woste in diesem Inspirationsfeuerwerk...
Change-Projekte scheitern oft an denselben Fehlern – unddie sind erschreckend banal. In dieser Folge sprechen wir mit Jana Fiaccola und Sascha Tobias von Hirschfeld über ihr Praxisbuch "50 Shades of Failure in Change & Communication".Jana ist nicht nur Co-Autorin, sondern auch zertifiziertePlaymobil Pro Play Facilitatorin. Sie zeigt, wie Aufstellungen mit Playmobil-Figuren versteckte Team-Dynamiken sichtbar machen – eine Methode aus der systemischen Therapie, die im Business-Kontext erstaunlich kraftvoll ist.Sascha und Jana teilen die häufigsten Change-Fehler ausihrer Praxis: Von "Planung ohne Stakeholder" über "FehlendesStakeholder-Management" bis hin zu dem Irrglauben, einmal kommunizieren würde reichen.Aufbau 00:00 – Intro: 2 Gäste, 1 Buch und Playmobil-Figurenim Business01:30 – Was ist eine Playmobil Pro PlayFacilitatorin?03:00 – Aufstellungen: Von der Familientherapie insChange Management05:00 – Praxisbeispiele: Wie AufstellungenTeam-Dynamiken sichtbar machen10:30 – Das Buch: 50 Shades of Failure inChange & Communication18:00 – Die häufigsten Change-Fehler und wie man sievermeidet27:00 – Wertschätzung statt Widerstand: Die Kunst derVeränderung31:00 – Lieblingsfehler der Autoren: Planung ohneStakeholder & fehlende WiederholungViel Spass beim Zuhören!Euer Maikwww.pitstop-consulting.de
In Episode 1 beschäftigen sich Georg Gutfleisch und Florian Prasky mit dem Thema der dezentralen Energieversorgung. Sie bieten einen fundierten Überblick über die Grundlagen, die Entwicklung und die Vorteile dieses Konzepts, wie Versorgungssicherheit, regionale Wertschöpfung und die effizientere Nutzung erneuerbarer Energien.
Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessalonich: „Nun, Brüder und Schwestern, wir bitten euch, diejenigen zu schätzen, die unter euch hart arbeiten, die euch im Herrn leiten und euch lehren. Achtet sie mit einer ganz besonderen Liebe wegen der Arbeit, die sie tun“ (s.1.Thess 5,12-13). Betrachte folgende Statistiken des einundzwanzigsten Jahrhunderts: (1) Fünfzig Prozent der Pastoren fühlen sich so entmutigt, dass sie den Dienst verlassen würden, wenn sie könnten, aber sie wissen keinen anderen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. (2) Fünfzig Prozent der angehenden Geistlichen werden den Dienst nach fünf Jahren nicht fortsetzen. (3) Nur jeder zehnte Geistliche wird im Ruhestand in irgendeiner Form als Pastor tätig sein. (4) In Amerika verließen im Jahr 2011 monatlich mehr als 1.700 Pastoren den Dienst. – Es gibt viele Gründe, warum Pastoren den Dienst verlassen. Ein Grund ist unzureichende finanzielle Unterstützung und Stress in der Familie. Paulus spricht dies an: „Die Ältesten, die gut regieren, sollen doppelte Ehre verdienen, besonders die, die im Wort und in der Lehre arbeiten.“ Denn die Schrift sagt: „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ und: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (s.1.Tim 5,17-18). Manche Pastoren verlassen den Dienst, weil sie häufiger Kritik ausgesetzt sind. Paulus sagt dazu: „Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen“ (1.Tim 5,19 LU). Bete für deinen Pastor und zeige ihm deine Wertschätzung. Gott wird dich dafür segnen.
Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.
Ohrendorf spricht mit Hariolf Wenzler vom Center on the Legal Profession der Bucerius Law School über Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Roadshow 2024, in deren Mittelpunkt eine Studie mit Simon Kucher zu KI-Einflüssen auf Geschäftsmodelle und Pricing von Kanzleien sowie Rechtsabteilungen stand. Sie beleuchten, wie unterschiedlich Tech-Readiness verankert ist, welche Rolle Kultur, Vergütungssysteme und Mandantenbedürfnisse als Treiber oder Blocker spielen und warum überbordende Digitalisierung ohne passende Empfänger ins Leere laufen kann. Kann eine Kanzlei technologisch zu weit sein? Wie verändert KI die gesamte Wertschöpfungskette von Intake bis Delivery? Welche Anreize fördern echte Innovation statt punktueller Experimente? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Woche erzählt uns Katrin ihre unglaubliche Genesungsgeschichte. 2010 und 2013 bekam sie Krebsdiagnosen - ihr Leben hing zwischendurch am seidenen Faden. 2022 hat sie sich schließlich mit Corona angesteckt. Daraus folgten Post Covid und eine anschließende ME/CFS Diagnose. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Ernährungsdocs Buch: Energy von Anne Fleck Buch: Die Tiefschlafformel von Chris Surel Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Katrin: www.katrin-sure.de IG: @katrinsure Superheld/-innen Ohne Cape: E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm
Du hast nur 2, 5 oder vielleicht acht Stunden pro Woche für dein Marketing und fragst dich, welche Aufgaben dann die wichtigsten sind und was du priorisieren solltest? Dann ist diese Folge für dich, denn hier bekommst du einen konkreten Marketingplan inkl. konkreter Aufgaben für verschiedene zeitliche Ressourcen, von zwei Stunden bis einem Arbeitstag.Was kannst du umsetzen mit nur 2-3h pro Woche fürs Marketing?Was mit 5 und was mit 8? Hör jetzt rein und finde es heraus. Zu dieser Folge gibt es einen begleitenden Blogartikel: https://sonjamahr.de/zeit-fuers-marketing/Empfehlung: Live-Support für dein regelmäßiges Marketing inkl. konkreter relevanter Content-Ideen, Coworkings und Support, bekommst du im "Bleib sichtbar!"-Content-Club. Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website www.sonjamahr.de⭐⭐⭐⭐⭐ Gefällt dir der Podcast? Dann danke ich dir sehr für deine Unterstützung in Form einer positiven Bewertung, die mir hilft, weitere für dich kostenfreie Folgen zu produzieren und den Ansatz eines ruhigeren Marketings bekannter zu machen. Auch weitersagen ist immer sehr willkommen!
Empfohlener Link in der Podcastfolge: www.intumind.de/podcast-selbsttest In dieser neuen Podcastfolge erfährst du, wie du aufhörst, dich ständig zu kritisieren – und lernst, dich selbst mit mehr Mitgefühl und Wertschätzung zu sehen.
In dieser Folge „Ehrlich gesagt“ habe ich Stefan Wacker zu Gast – einen, der das Social Media und Agenturleben nicht nur aus dem Lehrbuch kennt, sondern es auch durch sämtliche Höhen & Krisen selbst erfahren hat. Du bekommst kein oberflächliches Palaver, sondern echte Einblicke, wie Du als Coach, Berater oder Experte zum Architekten Deines eigenen Markenfundaments wirst – unabhängig von Trends, Algorithmen und Einheitsbrei. Drei Klartext-Momente, die Dich strategisch weiterbringen:
"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Who's next? Landjugend über die Zukunft der Landwirtschaft Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Landwirtschaft künftig gestaltet und glaubwürdig kommuniziert werden? Ruschmeyer erklärt, warum authentische Kommunikation, Nachwuchsförderung und Dialogbereitschaft entscheidend sind, um Brücken zwischen Landjugend, Gesellschaft und Politik zu schlagen. „Ich möchte Landwirtschaft mitgestalten und mit kommunizieren – damit die Leute auch ein gutes Bild von der Landwirtschaft bekommen“, sagt Ruschmeyer. Jetzt reinhören und erfahren, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und die Landwirtschaft von morgen mitgestalten. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartnerinnen und -partner ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen Im B2B-Vertrieb zählt heute nicht mehr, wer am freundlichsten lächelt, sondern wer Orientierung gibt. Genau hier setzt der Challenger Sales Ansatz an: weniger Harmonie, dafür mehr Haltung – und zwar mit spürbarem Effekt auf Marge, Entscheidungsdauer und Dealqualität. Kunden ertrinken längst nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an fehlender Einordnung. Deshalb braucht es Verkäufer, die Hypothesen aufstellen, Klartext reden und Entscheidungen aktiv führen. Der Challenger denkt weiter, weil er respektvoll widerspricht, Komplexität reduziert und das Buying Committee konsequent durch den Prozess steuert. Die fünf Verkaufstypen im Vergleich zeigen das deutlich: Beziehungsbauer, Harter Arbeiter, Lone Wolf und Problemlöser liefern zwar wichtige Beiträge, doch nur der Challenger verändert Entscheidungen. Er sagt nicht, was der Kunde hören will, sondern was er hören muss – und genau darin liegt seine Kraft. Wie läuft ein starkes Challenger-Gespräch ab? Zuerst setzt du den Rahmen (Lead), anschließend lernst du zu verstehen, was wirklich blockiert (Learn). Dann lieferst du eine neue Perspektive mit Aha-Effekt (Teach), die du gezielt zuschneidest (Tailor). Danach übernimmst du Verantwortung für den nächsten Schritt (Take Control) und lässt bewusst Raum, damit Wirkung entsteht (Leave Space). So wird aus Smalltalk Substanz – und aus Gesprächen Fortschritt. Und die KI? Sie liefert Daten, allerdings keine Bedeutung. Der Challenger nutzt sie als Tool, nicht als Ersatz. Deshalb stellt er die entscheidende Frage: „Wenn alle 12 % Effizienz gewinnen – wo entsteht dann dein echter Vorsprung?“ Genau hier trennt sich Wertschöpfung von Feature-Geflunker. Wie entwickelst du dein Team zum Challenger-Team? Zunächst prüfst du die Haltung – welcher Typ dominiert, und was hält wen zurück? Anschließend sammelst du Insights aus Projekten, Use-Cases und Signalen. Dann formulierst du pro Branche 2–5 Thesen, die provozieren dürfen. Darauf aufbauend erstellst du einen Fragenkatalog, der zum Umdenken zwingt. Danach trainierst du konsequent: Rollenspiele, Shadowing, Feedback. Schließlich schaffst du Routine – wöchentliche Runden, in denen die wirksamsten Erkenntnisse geteilt, geschärft und verankert werden. Weil mutiges Verhalten Übung braucht, verankerst du es im Alltag: Vor jedem Termin definierst du Hypothesen, Leitfragen und eine klare Abschlussintention. Während des Termins steuerst du aktiv, widersprichst respektvoll und priorisierst Entscheidungen statt Dokumente. Danach dokumentierst du Learnings, damit das Team schneller lernt als der Markt. Fazit: In komplexen Märkten ist Führung die knappste Ressource. Der Challenger verkauft keine Produkte, sondern Klarheit – und wer Klarheit bringt, wird früh eingebunden, erhält Vertrauen und verhandelt auf Augenhöhe. Genau so hebst du Margen, verkürzt Zyklen und erhöhst die Abschlussquote. Über den VertriebsFunk Podcast: Mit über 1000 Episoden ist der VertriebsFunk Deutschlands führender Podcast für B2B-Vertrieb, Recruiting und Leadership. Ideal für Vertriebsprofis, Führungskräfte und HR – für mehr Umsatz, bessere Hires und ein starkes Mindset. Jetzt abonnieren – und keine Chance im Vertrieb mehr verpassen.