Podcasts about wertsch

  • 3,455PODCASTS
  • 10,623EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about wertsch

Show all podcasts related to wertsch

Latest podcast episodes about wertsch

Change Management Rockstars
50 Shades of Failure - in Change & Communication

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 33:07


Change-Projekte scheitern oft an denselben Fehlern – unddie sind erschreckend banal. In dieser Folge sprechen wir mit Jana Fiaccola und Sascha Tobias von Hirschfeld über ihr Praxisbuch "50 Shades of Failure in Change & Communication".Jana ist nicht nur Co-Autorin, sondern auch zertifiziertePlaymobil Pro Play Facilitatorin. Sie zeigt, wie Aufstellungen mit Playmobil-Figuren versteckte Team-Dynamiken sichtbar machen – eine Methode aus der systemischen Therapie, die im Business-Kontext erstaunlich kraftvoll ist.Sascha und Jana teilen die häufigsten Change-Fehler ausihrer Praxis: Von "Planung ohne Stakeholder" über "FehlendesStakeholder-Management" bis hin zu dem Irrglauben, einmal kommunizieren würde reichen.Aufbau 00:00 – Intro: 2 Gäste, 1 Buch und Playmobil-Figurenim Business01:30 – Was ist eine Playmobil Pro PlayFacilitatorin?03:00 – Aufstellungen: Von der Familientherapie insChange Management05:00 – Praxisbeispiele: Wie AufstellungenTeam-Dynamiken sichtbar machen10:30 – Das Buch: 50 Shades of Failure inChange & Communication18:00 – Die häufigsten Change-Fehler und wie man sievermeidet27:00 – Wertschätzung statt Widerstand: Die Kunst derVeränderung31:00 – Lieblingsfehler der Autoren: Planung ohneStakeholder & fehlende WiederholungViel Spass beim Zuhören!Euer Maikwww.pitstop-consulting.de

Freude Am Heute
Zeige Wertschätzung für deinen Pastor

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:25


Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessalonich: „Nun, Brüder und Schwestern, wir bitten euch, diejenigen zu schätzen, die unter euch hart arbeiten, die euch im Herrn leiten und euch lehren. Achtet sie mit einer ganz besonderen Liebe wegen der Arbeit, die sie tun“ (s.1.Thess 5,12-13). Betrachte folgende Statistiken des einundzwanzigsten Jahrhunderts: (1) Fünfzig Prozent der Pastoren fühlen sich so entmutigt, dass sie den Dienst verlassen würden, wenn sie könnten, aber sie wissen keinen anderen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. (2) Fünfzig Prozent der angehenden Geistlichen werden den Dienst nach fünf Jahren nicht fortsetzen. (3) Nur jeder zehnte Geistliche wird im Ruhestand in irgendeiner Form als Pastor tätig sein. (4) In Amerika verließen im Jahr 2011 monatlich mehr als 1.700 Pastoren den Dienst. – Es gibt viele Gründe, warum Pastoren den Dienst verlassen. Ein Grund ist unzureichende finanzielle Unterstützung und Stress in der Familie. Paulus spricht dies an: „Die Ältesten, die gut regieren, sollen doppelte Ehre verdienen, besonders die, die im Wort und in der Lehre arbeiten.“ Denn die Schrift sagt: „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“ und: „Der Arbeiter ist seines Lohnes wert“ (s.1.Tim 5,17-18). Manche Pastoren verlassen den Dienst, weil sie häufiger Kritik ausgesetzt sind. Paulus sagt dazu: „Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen“ (1.Tim 5,19 LU). Bete für deinen Pastor und zeige ihm deine Wertschätzung. Gott wird dich dafür segnen.

CMS Reich-Rohrwig Hainz
CMS Energy sparks | Colibre

CMS Reich-Rohrwig Hainz

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:51


In Episode 1 beschäftigen sich Georg Gutfleisch und Florian Prasky mit dem Thema der dezentralen Energieversorgung. Sie bieten einen fundierten Überblick über die Grundlagen, die Entwicklung und die Vorteile dieses Konzepts, wie Versorgungssicherheit, regionale Wertschöpfung und die effizientere Nutzung erneuerbarer Energien.

DEEPTECH DEEPTALK
Ökosysteme

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:34


Nach einer kurzen Herbstpause sprechen Alois und Oliver darüber, wie echte Deep-Tech-Ökosysteme auf Stadtebene entstehen – jenseits von Buzzwords. Sie ordnen ein, was Deep Tech wirklich bedeutet, wo die Grenze zu Commodity-Technologien verläuft und weshalb der Begriff aktuell oft inflationär verwendet wird. Ausgehend von Deutschlands neuer Hightech-Agenda (mit Schwerpunkten wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie) diskutieren sie, wie nationale Programme lokale Cluster beeinflussen und warum Orte mit starker Forschungs- und Infrastrukturbasis – etwa DESY und die Science City in Hamburg – als Anker dienen.Die Episode zeigt, wie Konvergenz zwischen Technologien wie KI, Quanten- und Neuromorphik-Computing, Robotik oder XR Tempo aufnimmt und welche Rolle „universelle Schnittstellen“ wie große Sprachmodelle dabei spielen. Zugleich machen die beiden deutlich, dass Grundlagenforschung geschützte Domänen braucht, während Reallabore und Sandboxes die Brücke in die Anwendung schlagen. An konkreten Beispielen wird sichtbar, weshalb kurze Wege, stabile Rahmenbedingungen, verlässliche Testflächen und klar profilierte Stadt-Stärken den Unterschied zwischen Theorie und Transfer ausmachen.Ein zentrales Motiv der Folge ist der „Übersetzer“: Personen und Formate, die Forschung, Industrie und – oft als Ankerkunden – den Staat zielgerichtet zusammenbringen. Statt Event-Inflation braucht es kuratierte Räume, in denen Themen kurz vor der Marktreife fokussiert beschleunigt werden. Genau hier setzt der Deep Tech Campus Circle an: als bewusst exklusiver Ort, an dem Köpfe, Kapital und konkrete Use Cases aufeinandertreffen, um aus Keimlingen skalierbare Innovationen zu machen.Am Ende bleibt die klare These: Deep Tech entsteht, wenn tiefe Expertise, Geduld und ein klug orchestriertes Ökosystem zusammenwirken. Wer verstehen will, wie Städte vom Strategiepapier zur sichtbaren Wertschöpfung kommen, bekommt in dieser Folge eine kompakte, praxisnahe Landkarte – von der Saat in der Grundlagenforschung bis zur Ernte im Markt.

Irgendwas mit Recht
IMR334: Tech-Readiness in Kanzleien, Einfluss von KI auf Geschäftsmodelle, Anreize für Innovation schaffen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 12:16


Ohrendorf spricht mit Hariolf Wenzler vom Center on the Legal Profession der Bucerius Law School über Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Roadshow 2024, in deren Mittelpunkt eine Studie mit Simon Kucher zu KI-Einflüssen auf Geschäftsmodelle und Pricing von Kanzleien sowie Rechtsabteilungen stand. Sie beleuchten, wie unterschiedlich Tech-Readiness verankert ist, welche Rolle Kultur, Vergütungssysteme und Mandantenbedürfnisse als Treiber oder Blocker spielen und warum überbordende Digitalisierung ohne passende Empfänger ins Leere laufen kann. Kann eine Kanzlei technologisch zu weit sein? Wie verändert KI die gesamte Wertschöpfungskette von Intake bis Delivery? Welche Anreize fördern echte Innovation statt punktueller Experimente? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Superhelden Ohne Cape
Special-Serie "Allein durch die Krankheit"- Teil 3: Krebs, Post Covid & ME/CFS - Katrins Weg zurück ins Leben

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 66:03


In dieser Woche erzählt uns Katrin ihre unglaubliche Genesungsgeschichte. 2010 und 2013 bekam sie Krebsdiagnosen - ihr Leben hing zwischendurch am seidenen Faden. 2022 hat sie sich schließlich mit Corona angesteckt. Daraus folgten Post Covid und eine anschließende ME/CFS Diagnose. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Ernährungsdocs Buch: Energy von Anne Fleck Buch: Die Tiefschlafformel von Chris Surel Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Katrin: www.katrin-sure.de IG: @katrinsure Superheld/-innen Ohne Cape: E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

Marketing ohne Marktgeschrei
#69: Wenig Marketingzeit? Dein Plan für 2, 5 oder 8 Stunden pro Woche

Marketing ohne Marktgeschrei

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:18


Du hast nur 2, 5 oder vielleicht acht Stunden pro Woche für dein Marketing und fragst dich, welche Aufgaben dann die wichtigsten sind und was du priorisieren solltest? Dann ist diese Folge für dich, denn hier bekommst du einen konkreten Marketingplan inkl. konkreter Aufgaben für verschiedene zeitliche Ressourcen, von zwei Stunden bis einem Arbeitstag.Was kannst du umsetzen mit nur 2-3h pro Woche fürs Marketing?Was mit 5 und was mit 8? Hör jetzt rein und finde es heraus. Zu dieser Folge gibt es einen begleitenden Blogartikel: https://sonjamahr.de/zeit-fuers-marketing/Empfehlung: Live-Support für dein regelmäßiges Marketing inkl. konkreter relevanter Content-Ideen, Coworkings und Support, bekommst du im "Bleib sichtbar!"-Content-Club. Mehr über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website ⁠⁠⁠www.sonjamahr.de⁠⁠⁠⭐⭐⭐⭐⭐ Gefällt dir der Podcast? Dann danke ich dir sehr für deine Unterstützung in Form einer positiven Bewertung, die mir hilft, weitere für dich kostenfreie Folgen zu produzieren und den Ansatz eines ruhigeren Marketings bekannter zu machen. Auch weitersagen ist immer sehr willkommen!

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation

Empfohlener Link in der Podcastfolge: www.intumind.de/podcast-selbsttest In dieser neuen Podcastfolge erfährst du, wie du aufhörst, dich ständig zu kritisieren – und lernst, dich selbst mit mehr Mitgefühl und Wertschätzung zu sehen.

Coffee Break
HASSKOMMENTARE

Coffee Break

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 48:43


Hallo und herzlich willkommen zurück bei Espresso & Champagner –eurem Lieblingspodcast rund um Business, Erfolg und persönliche Entwicklung.In dieser Folge schließen Fabienne und Tino an ihr letztes Gespräch an – und sprechen über ein Thema, das viele betrifft, aber nur wenige offen ansprechen: Hasskommentare.Besonders Fabienne teilt ihre Erfahrungen mit negativen Kommentaren und Missgunst auf Social Media – sogar auf einer Plattform wie LinkedIn, wo eigentlich Inspiration, Austausch und Wertschätzung im Vordergrund stehen sollten.Die beiden sprechen ehrlich darüber, wie sie mit solchen Situationen umgehen, warum sie sich klar gegen Hate positionieren und was jede:r Einzelne tun kann, um Social Media zu einem respektvolleren, friedlicheren Ort zu machen.Im zweiten Teil der Folge wird's dann wieder leichter:Fabienne und Tino spielen ein neues Tier-List-Format – was genau dahinter steckt, erfahrt ihr in der Episode!Also: Macht's euch gemütlich, holt euch einen Espresso oder ein Glas Champagner, und hört rein in eine Folge voller ehrlicher Einblicke, Humor und Haltung.Viel Spaß beim Reinhören – und bis in zwei Wochen!Euer E&C-Team

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 03.11.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 25:27


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. November 2025. Deutschland soll wieder „Innovationsführer“ werden. Das forderte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch auf einer Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland. Es ging dort viel um Aufbruch, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung. Und um sogenannte Künstliche Intelligenz. Bis 2030 sollen zehn Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung „KI-basiert“ erwirtschaftet werden. All diese Buzzwords lassen einen ratlos zurück. Ein solcher Event-Zirkus soll wohl vor allem Entschlossenheit und Tatkraft demonstrieren. Schaut her, wir krempeln die Ärmel hoch und packens an! Die Tagesschau ist auch vor Ort. Dieses Mal wirkte das Schauspiel noch bizarrer als sonst. Denn alle Welt warnt derzeit vor einer wachsenden KI-Blase. Ökonom:innen ziehen Vergleiche zum Dotcom-Crash vor 25 Jahren. Eine Umfrage in mehreren europäischen Ländern zeigt nun, dass die Mehrheit der Befragten den KI-Hype nicht mitträgt. Ihr bereitet vor allem der wachsende Strom- und Wasserverbrauch Sorge. Und sie wünscht sich eine strengere Regulierung. Von den Schweinereien der Bundesregierung jetzt zu unseren Themen vor Ort: +++ Hans-Fallada-Preis 2026 +++ Besetzung auf dem MFG-5-Gelände in Kiel +++ Protestaktion in Lüneburg gegen drohenden Rodungsbeginn für die A39 +++ Bald wieder Repaircafé Musik: Ratarsed and The Hangouts (Niederlande) Mary Shelley (USA) Maria Iskariot (Belgien) Knochenfabrik (Deutschland)

Reformatio
Teil 14: Gemeinde und Gemeindegründung / Die Frau des Pastors (#350)

Reformatio

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 24:03


In dieser Lesung tauchen wir ein in die vielfältigen Erfahrungen von Pastorenfrauen – von großen Freuden bis zu echten Herausforderungen. Basierend auf Interviews mit sieben Frauen aus verschiedenen Gemeinden beleuchtet der Artikel, wie sie ihren Dienst leben, Grenzen setzen und auf Christus schauen. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen, der Neugier auf den Alltag im Pastorendienst weckt.Größte Freuden: Den Ehemann unterstützen, Gott durch ihn wirken sehen und selbst mitwirken – ob bei Predigten, Ehevorbereitung oder offenen Türen für die Gemeinde.Wohlfühlen in der Gemeinde: Durch echte Wertschätzung, tiefe Beziehungen und Akzeptanz persönlicher Gaben und Grenzen.Herausforderungen: Konflikte mittragen, unausgesprochene Erwartungen, Druck aus eigenen Ansprüchen und finanzielle Engpässe.Umgang mit Druck: Unterscheiden zwischen menschlichen und göttlichen Anforderungen, auf Gottes Gaben vertrauen und die Ehe priorisieren.Praktische Tipps: Grenzen setzen (z. B. Familienzeit), offen kommunizieren und Vergleiche vermeiden – stattdessen auf Christus blicken.„Ohne mich könnt ihr nichts tun“, sagt Jesus zu seinen Nachfolgern. Aber er sagt auch: „Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht.“ (Basierend auf Johannes 15)Hört euch die Folge an, um mehr zu erfahren!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Jasmin Kosubek
Deutschlands ehrlichste Woke-Debatte: Die besten Argumente hinter beiden Standpunkten mit Ole Liebl und Varnan Chandreswaran

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 177:52


Varnan Chandrasvaran ist studierter Psychologe, aktuell Doktorand im Bereich Neuropsychologie und Autor des Buches "Gefangen in der Opferrolle". Seine Expertise zur Woke-Bewegung speist sich nicht nur aus akademischer Forschung, sondern aus persönlicher Erfahrung: Er war selbst Teil links-radikaler Kreise, bevor ihn wissenschaftliche Studien zum Umdenken brachten. Heute gehört er zu den prominentesten Kritikern der Bewegung im deutschsprachigen Raum. Ole Liebl ist queerfeministischer Influencer, studierter Philosoph und Informatiker sowie Autor mehrerer Bücher, darunter das kommende "Brutal fragile Typen". Er bezeichnet sich selbst als linksradikal und hat sich intensiv mit der Gegenseite auseinandergesetzt – unter anderem durch die Lektüre von 30 "Anti-Frauen-Büchern" im weitesten Sinne. Beide Gäste vereint, dass sie die Argumente der anderen Seite aus erster Hand kennen und nicht aus oberflächlicher Distanz debattieren.In dieser dreistündigen Debatte diskutieren Varnan und Ole sechs zentrale Thesen der Woke-Bewegung: Von traditioneller Männlichkeit über das Patriarchat, den Gender Pay Gap und sexuelle Gewalt bis hin zu Ausländerkriminalität, Cancel Culture und strukturellem Rassismus. Varnan argumentiert mit wissenschaftlichen Studien, die seiner Ansicht nach zentrale Narrative der Bewegung widerlegen. Ole verteidigt Woke-Positionen, räumt aber auch Fehler ein – etwa bei Cancel Culture. Die Debatte ist faktenbasiert und persönlich zugleich: Varnan erzählt von seinem Ausstieg aus der linksradikalen Szene und seinen Erfahrungen mit Cancel Culture, Ole zeigt sich selbstkritisch gegenüber Auswüchsen der eigenen Bewegung. Trotz fundamentaler Meinungs-verschiedenheiten bleibt das Gespräch respektvoll – und endet mit gegenseitiger Wertschätzung. Ein seltenes Beispiel dafür, wie Dissens gelingen kann, wenn beide Seiten ernsthaft zuhören.

LectureCast
LectureCast, Episode 111: Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik

LectureCast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 29:19


Im Gespräch mit Prof. Robert Kordts (Universität Bergen, NOR) geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Arbeitskultur, Prüfungs- und Feedbackpraxis sowie in der institutionellen Organisation zwischen Deutschland, Schweiz und Norwegen. Neben dem Aspekt der Wertschätzung von Lehre und Forschung und einem damit häufig verbundenen Bedeutungsgefälle werden darüber hinaus Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit als weitere Fokusthemen beleuchtet.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Social Leasing laut T&E als Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 22:13


In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2888 Es gibt so viele Möglichkeiten wieder eine Frau zu werden

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 14:33


Wir Frauen verleugnen uns oft selbst. Wir müssen alles schaffen, perfekt sein, für alle da sein – nur nicht für uns. Und wenn wir uns mal Zeit für uns nehmen, haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir denken, wir müssten funktionieren. Wenn ich Frauen frage, was ihr Mann im Haushalt macht, höre ich: „Er hilft schon viel." Und dann kommt: „Er spült mal ab oder putzt das Bad." Aber den ganzen Mental Load – Termine, Geburtstage, Organisation – tragen wir. Wir kümmern uns um alles, fühlen uns noch gut dabei und wundern uns, dass wir keine Kraft mehr haben. Wir holen unseren Selbstwert aus dem Außen. Wie viel wir für andere tun, bestimmt, wie wertvoll wir uns fühlen. Aber wenn du so weitermachst, verlierst du dich selbst. Die Kinder sind irgendwann aus dem Haus, vielleicht ist der Mann weg – und du bleibst leer zurück. Darum: Erkenne, wo du dich selbst belügst. Finde heraus, wo du schönredest, was dich zerstört. Denn „weiter so" führt ins Drama, in die Leere, in die Einsamkeit. Viele Frauen wissen das, aber sie ändern nichts – weil ihnen jemand fehlt, der sie stärkt. Danke, lieber Ernst, dass du Frauen Mut machst, sich selbst an erste Stelle zu setzen – weil da gehören sie hin. Ich kann es nicht sehen, wenn Frauen leiden, wenn sie ausgenutzt werden – von Kindern, die alles selbstverständlich sehen, von Männern, die ihre Stärke aus Bequemlichkeit ziehen, von Eltern, die immer noch Ansprüche stellen. Heute arbeitet fast jede Frau 60, 70, 100 Prozent – und trägt trotzdem die ganze Verantwortung. Das ist ungerecht. Darum helfe ich Frauen, in ihre Kraft zu kommen. Frauen, ihr seid wundervolle Wesen. In euch steckt alles, was ihr braucht. Schaut auf euch, lasst los, wenn die Kinder alt genug sind. Diese Helikopter-Nummer raubt euch Lebenszeit. Alles, was du für andere tust, geht von deiner eigenen Zeit ab. Du bist nicht verpflichtet, für alle da zu sein – du bist verpflichtet, auf dich zu achten. Am Ende deines Lebens sollst du nicht ausgebrannt sein, sondern erfüllt. Viele Frauen opfern sich auf – und stehen dann mit 50 oder 60 vor dem Nichts. Wenn du sagst: „Bei mir ist das anders", wunderbar! Aber bei 98 Prozent der Frauen ist es so. Du hast zwei Möglichkeiten: Jetzt handeln oder hoffen, dass es besser wird. Es wird nicht besser – nur schlimmer. Also: Hol dir dein Leben zurück. Den letzten Tropfen Blut behalte für dich. Denn du hast nur ein einziges Leben. Von 0 bis 80 sind das 29.700 Tage. Wie viele davon hast du schon verbraucht? Time to wake up. Wenn wir nur eine Frau erreichen, die heute ihr Leben verändert, dann hat sich alles gelohnt. Liebe Frauen, ihr seid wundervoll. Ihr habt jedes Recht, euch für euch selbst einzusetzen – mit derselben Energie, mit der ihr bisher für andere da wart. Ihr verbringt euer Leben mit euch selbst – also gestaltet es so, dass ihr es liebt. Wenn ich zu Frauen sage: „Sie sind ein wundervoller Mensch", fangen viele an zu weinen. Weil sie es nicht glauben können – weil sie es lange nicht gehört haben, nicht einmal von sich selbst. Also frag dich: Wann hat dir jemand zuletzt gesagt, dass du wunderschön bist? Wann hat dir jemand gedankt, stolz auf dich zu sein? Und wenn das keiner tut – tu es selbst. Mach dich nie abhängig von Wertschätzung von außen. Gib sie dir selbst. Du bist ein wundervoller Mensch – jeden Tag, jede Stunde, jede Sekunde. #Frauenpower #Selbstliebe #Achtsamkeit #FrauenStärkenFrauen #Selbstwert #MentalLoad #WakeUp #FrauSein #Lebensfreude #InDeineKraft #Selbstbewusstsein #Empowerment #Coaching #LebeDichSelbst #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Handwerk Next
Folge #53 | Warum Zukunft kein Zufall ist und wir heute verstehen müssen, in welchem Kontext unser Handwerk 2035 existiert – mit Michael Pachmajer

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 59:08


In dieser Episode sprechen wir mit Michael Pachmeier über die tiefgreifende Transformation im Handwerk, zwischen Fachkräftemangel, Künstlicher Intelligenz und Klimawandel.Sie beleuchten, warum Wandel im Handwerk kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess ist – geprägt von Verantwortung, Haltung und der Fähigkeit, Zukunft aktiv zu gestalten.Michael teilt persönliche Einblicke aus seiner Arbeit mit Familienunternehmen und zeigt, wie digitale Wertschöpfung, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern vor allem um Menschen, Kommunikation und Führung: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute, um Wandel erfolgreich zu gestalten? Und wie gelingt es, trotz Krisen und Unsicherheiten eine klare Zukunftsvision zu entwickeln?Diese Folge inspiriert dazu, Verantwortung zu übernehmen, Chancen im Wandel zu erkennen und Transformation als gemeinsamen Weg zu begreifen.Takeaways:Transformation ist kein Ziel, sondern ein Prozess – und beginnt bei der persönlichen Veränderung.Führungskräfte tragen Verantwortung, Orientierung und Haltung im Wandel zu vermitteln.Technologie und KI verändern das Handwerk – entscheidend ist, Kompetenzen dafür aktiv aufzubauen.Nachhaltigkeit und Klimawandel bleiben zentrale Themen unternehmerischer Verantwortung.Kommunikation, Innovationskompetenz und Kulturwandel sind die Schlüssel für erfolgreiche Transformation._________ Allgemeine Links:

Der Food Experten Podcast
#39: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Kaffeeketten im Kulturkampf, Kultiviertes Fleisch wird zur Normalität?, neue Getränke, Konsolidierung am Markt)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 65:26


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Allgäu Podcast
Simone, warum sind die Moore im Allgäu so schützenswert und wichtig für das Klima?

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 36:05


Simone erklärt uns in dieser Folge, was der Zweckverband Allgäuer Moorallianz eigentlich ist. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit: Naturschutz, Biodiversität, Klima- und Hochwasserschutz, regionale Wertschätzung und Umweltbildung. Hierbei liegt ihr der Schutz der Allgäuer Moore mit deren Flora und Fauna besonders am Herzen. https://www.moorallianz.de/ueber-uns Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Boris Rhein über Macht, Merz und Mut zur Bürokratie-Revolution

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 34:46


Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, spricht mit Gordon Repinski über Koalitionen, Kanzler Merz und darüber, warum er in Wiesbaden besser dealen konnte als Berlin im Bund. Rhein erzählt, wie man Kompromisse ohne Kontrollverlust verhandelt, welche Lehren er aus Hessen zieht und warum Friedrich Merz aus seiner Sicht schneller ist, als viele denken. Zentraler Punkt des Gesprächs: Bürokratieabbau und Digitalisierung. Rhein will jedes Jahr ein neues Entbürokratisierungsgesetz vorlegen, 130 Vorschriften streichen, Standards lockern. Vom Denkmalschutz bis zur Bauordnung. Er fordert ein Ende des deutschen übermäßigen Umsetzung von EU-Vorgaben und mehr Vertrauen in die Selbständigkeit von Verwaltung und Wirtschaft.Im sicherheitspolitischen Teil wird Rhein deutlich: Er verlangt eine Deutschland-Garantie für Rüstungsausgaben: Deutsches Geld müsse in deutsche Wertschöpfung fließen. Beim Thema AfD bleibt er kompromisslos: Die CDU sei das „letzte Bollwerk“. Zum Schluss geht's um Ambitionen, Machtfragen und ein mögliches Unions-Duo Wüst/Rhein für spätere Zeiten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FiBL Focus
Tofu Talks – Ein Gespräch über Schweizer Biosoja

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:47


Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus sprechen wir mit FiBL Forscher Matthias Klaiss über den biologischen Anbau von Soja in der Schweiz. Als Autor des neuen Merkblatts «Biologischer Anbau von Soja» gibt er praxisnahe Einblicke in eine Kulturpflanze, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, sowohl für die Fütterung als auch für die menschliche Ernährung.Im Gespräch mit Anke Beermann erklärt er, welche Standorte sich besonders eignen, was es bei der Fruchtfolge zu beachten gilt und warum die Beikrautregulierung im Biosojaanbau als matchentscheidend gilt. Im Zentrum stehen außerdem Fragen zur Sortenwahl, etwa die Unterschiede zwischen Futter- und Speisesoja, sowie die Herausforderungen bei Ernte, Lagerung und Vermarktung. Auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sojakultur und die Rolle von Tofu in der Wertschöpfungskette werden thematisiert.Ein Gespräch für alle, die sich für Biosoja interessieren – ob als Einsteiger*innen oder erfahrene Produzent*innen.Gast: Matthias Klaiss, FiBLModeration Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeitere Informationen: FiBL - Merkblatt zum Anbau von Biosoja aktualisiertE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Wie deckt man unsichtbare Kulturmuster in Unternehmen auf – ohne Bias und ohne Fragebögen? Wir zeigen die Methode der „verketteten Gespräche“: provokative Hypothesen statt Standardfragen, Beobachten 2. Ordnung, sauberes Framing – und wie man Erkenntnisse iterativ schärft. Plus: ein Startup-Beispiel mit typischen Wachstumsschmerzen. Perfekt für alle, die Organisationskultur wirksam lesen und Veränderung an der Wertschöpfung ausrichten wollen. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Stressfreie Führung
#Folge 0259 Schnief-Nasen-Zeit

Stressfreie Führung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:39


#Folge 0259 Schnief-Nasen-Zeit und wenn das Team kränkelt Episodenlänge: ca 7,5 Minuten Thema: Umgang mit erhöhten Krankheitstagen und Stressmanagement in der Erkältungszeit Diese Episode ist besonders relevant für: Führungskräfte, Teamleiter, HR-Verantwortliche, Personalmanager und alle, die mit Teamorganisation zu tun haben. Die Realität: Zahlen und Fakten Durchschnittlich 15-20 Krankheitstage pro Jahr und Arbeitnehmer Besondere Belastung in den Wintermonaten Auswirkungen auf Projekte, Deadlines und Teamdynamik Schmerzpunkte in der Führung: Das Dilemma zwischen Empathie und Ergebnisdruck Jonglieren mit Aufgabenverteilung und Notfallplänen Das Problem des Präsentismus (Arbeiten trotz Krankheit) Verantwortung für die Erkrankten UND die Überlasteten Schmerzpunkte bei den Kollegen: Mehrarbeit und verlängerte Arbeitszeiten Frustration durch ständiges Einspringen Schuldgefühle bei eigener Erkrankung Gefahr von Teamkonflikten und sinkender Motivation Zum Merken: Vorbereitung schlägt Improvisation Ehrliche Kommunikation schafft Verständnis Kleine Gesten der Wertschätzung haben große Wirkung Präsentismus schadet allen Die besten Lösungen entstehen im Dialog Nächste Schritte: Haben Sie Fragen zum Thema oder möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Bleiben Sie gesund – und falls nicht: Bleiben Sie zu Hause! Online Test: Ein Schritt seine Fähigkeiten zu erweitern ist der kostenlose Stresstypentest. Die persönliche Auswertung, die Sie per E-Mail bekommen, beinhaltet weitere praktische Tipps. https://www.rebecca-soetebier.de/stresstypentest/ Mehr Lösungen für die einzelnen Typen finden Sie in den Folgen 0068 - 0073 in diesem Podcast. Hinterlassen Sie gerne Ihre 5 Sterne-Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Vernetzten Sie sich gerne auch hier mit mir. Mit der Nachricht "Podcast" nehme ich Sie sofort in mein Netzwerk mit auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Bleiben Sie am Ball und ziehen Sie mehr Gewinn aus meiner Expertise. Ihre Rebecca Soetebier Folge direkt herunterladen

Tech Weekly
Tech Weekly | Mehr weibliche Vorbilder für IT- und Digitalberufe

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 16:52


„Wir müssen technologisch erfolgreich sein und kluge Köpfe für Wissenschaft, Technik, Anwendungen und Unternehmertum gewinnen“, sagt Dr. Heike Riel, designierte Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, im Podcast „Ralf Wintergerst trifft Heike Riel“. In der Folge spricht sie über konkrete Anwendungsszenarien des Quantencomputings, die Verbindung zur Künstlichen Intelligenz – und darüber, warum es entscheidend ist, mehr junge Talente für MINT-Berufe zu begeistern. Dafür brauche es nicht nur eine bessere Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder, sondern auch mehr Wertschätzung für vielfältige Bildungsbiografien. Wie Unternehmen aktiv zu einer inklusiveren Branche beitragen können – und wie es gelingt, mehr Mädchen und junge Frauen für IT- und Digitalberufe zu gewinnen –, erklärt Pauline Meimberg, Leiterin der Initiative #SheTransformsIT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tophotel Today
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 31.10.2025

Tophotel Today

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 3:38 Transcription Available


Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 31.10.2025 mit diesen Themen: 1. #Monotalk: Kerstin Bezold über Wertschätzung 2. Karina Ansos verlässt das Hotel Adlon 3. Maritim zieht sich aus Amsterdam zurück

Superhelden Ohne Cape
Special-Serie "Allein durch die Krankheit"- Teil 2: Was Sophiá aus der Krankheit bisher lernen durfte

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 64:55


In dieser zweiten Episode der dreiteiligen "Allein-durch-die-Krankheit-Serie" erzählt uns Sophiá von ihren ersten Erfahrungen auf ihrem Genesungsweg und wie sie es schafft, allein damit zurechtzukommen. Darüber haben wir gesprochen: Buddybörsen: u.a. bei @wiederaufladen_fatigue & und bei Teepause https://www.instagram.com/p/DLCaqpYspIf/ Podcast Episode von Fasynation Fatigue zum Thema Buddyschaften: https://open.spotify.com/episode/1sdk8jjuUTn8W6Ww5BB5mE?si=8664cafd3ff04b24 Unrest von Jennifer Brea Schweigeraum jeden Mittwoch um 19:00 Uhr: @me_hilfe_ev Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Sophiá IG: so.raum Superheld/-innen Ohne Cape: E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

WIR IST HIER! - der Podcast
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Wertschätzung, die wirkt!

WIR IST HIER! - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:08


In dieser Podcast-Episode von „Wir ist hier“ sprechen Annette Ostermann und Landrat Johann Wimberg darüber, wie das BGM über die reine Pflicht hinausgeht. Sie beleuchten, wie der Landkreis auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht, welche konkreten Angebote es gibt und warum BGM ein entscheidender Faktor im Fachkräftewettbewerb ist – ein echtes Bekenntnis zur Wertschätzung der Belegschaft.

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Vom Hamsterrad zur Haltung: Stefan Wacker über Klarheit und Substanz im Content | EG020

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 42:54


In dieser Folge „Ehrlich gesagt“ habe ich Stefan Wacker zu Gast – einen, der das Social Media und Agenturleben nicht nur aus dem Lehrbuch kennt, sondern es auch durch sämtliche Höhen & Krisen selbst erfahren hat. Du bekommst kein oberflächliches Palaver, sondern echte Einblicke, wie Du als Coach, Berater oder Experte zum Architekten Deines eigenen Markenfundaments wirst – unabhängig von Trends, Algorithmen und Einheitsbrei. Drei Klartext-Momente, die Dich strategisch weiterbringen:

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Das ist eine industrielle Revolution: China überrollt die Welt mit Erneuerbaren" - Tim Meyer (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 48:28


"Energiewende" verkommt in Deutschland zum Kampfbegriff. Tim Meyer findet das schade, denn die globale Entwicklung ist ihm zufolge eindeutig: Erneuerbare Energien sind keine Ideologie, sondern eine industrielle Revolution. "Eine neue Technologie verdrängt eine alte, weil sie besser ist", sagt der Energieexperte.Einen Gewinner der Umwälzungen hat Meyer auch schon ausgemacht: China überrollt die Welt mit sauberen Technologien, Deutschland wird abgehängt. "Dummerweise kommt dieser Pfad aus der 'Öko-Ecke' und wird gerne als Spinnerei abgetan. Damit haben sich Teile der deutschen Politik in eine Sackgasse manövriert."Doch das neue Energiesystem ist komplexer als das alte. Speicher, E-Autos und Wärmepumpen müssen vernetzt werden. Millionenfach. Weltweit. "Das beherrschen wir, damit können wir Wertschöpfung schaffen."Gast: Tim Meyer. Er arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien, zuletzt als Vorstand der Naturstrom AG und als Berater im Energiesektor. Sein neues Buch "Strom" über die industrielle Revolution im Energiesektor ist im Juli erschienen.Moderation: Christian Herrmann. Das Gespräch erschien zuerst im "Klima-Labor von ntv".Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Joel zieht blank für Florian Heinemann und Gero Decker

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 66:15


Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Security Awareness Insider
Pogo tanzen in Systemen - Kommunikation mit Gitta Peyn

Security Awareness Insider

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 43:42


Eine Organisation ist ein komplexes Kommunikationssystem und steuert sich selbst. Einflussnahme ist schwierig und unberechenbar - oder doch nicht? Das FORMWELTen-Institut hat Kommunikation in komplexen System analysiert und einen Weg gefunden diese mathematisch abzubilden. Gitta Peyn, Kybernetikerin und Direktorin des FORMWELTen-Instituts, beleuchtet verschiedene Arten von Kommunikationssystemen, ihre Herausforderungen und mögliche Lösungen. Im Gespräch mit Marcus und Katja erklärt sie, warum von der Einführung einer Wertschätzungs- und Feedback-Kultur abzuraten ist, warum Verantwortung zu Schuldgefühlen führen kann und warum wir alle öfter Pogo tanzen sollten.   Gitta auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gittapeyn-formwelt/ Podcastfolge Take Aware 2025: Take Aware 2025 - Der Awareness BOOMerang – Endlich kommt was zurück! | Security Awareness Insider Zu Pogofähigkeit: https://www.gespraechswert.de/pogofaehigkeit/ Das Buch «Pogofähigkeit»: https://shop.tredition.com/booktitle/Pogof%3Fhigkeit/W-382-771-213 (auch bei Amazon, Orell Füssli, Ex Libris & Co.) Formwelt Institut: https://www.formwelt.io/institute/

Turn Tourismus Around
#35: Viralität & Community-Management auf Instagram – wie man als Reisebüro Instagram rocken kann

Turn Tourismus Around

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 46:39


In dieser Folge von Turn Tourismus Around dreht sich alles um Social Media – und wie Reisebüros die Plattformen effektiv nutzen können, um ihre Reichweite zu steigern, ihre Community zu stärken und Buchungen zu fördern. Maren spricht mit unseren Gäst*innen Christoph Krais von alltours Reisecenter Schwäbisch Hall sowie Volkan und Irem Dasdemir von Next Reisen in Burgau über ihre Erfolgsgeschichten in den sozialen Medien.Wie startet man überhaupt in das Social-Media-Game? Wie geht man professionell mit negativem Feedback um? Welche Rolle spielt ein digitales Schaufenster für das eigene Reisebüro? Und wie lässt sich Social Media geschickt in den klassischen Buchungsprozess integrieren? Außerdem: Wie kann man Viralität für sich nutzen und was tut man, wenn man plötzlich viral gegangen ist? Das alles und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Turn Tourismus Around.(01:20) Vorstellung Gäst*innen(02:30) Let's talk numbers – Erfolgsbeispiele unserer Gäst*innen(10:34) Wieso braucht es eine Social-Media-Präsenz als Unternehmen in der Reisebranche?(12:26) How to start – was war die größte Hürde am Anfang?(14:53) Wie geht man mit negativem Feedback um?(16:34) Plattformunterschiede – TikTok vs. Instagram (17:37) Ein Rat an die Kolleg*innen: Wieso lohnt sich der Invest in Social Media?(23:11) Gewinnspiele als Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen(25:37) Weshalb zögert die Touristikbranche noch bei Social Media?(28:51) Wie wichtig ist Community-Management?(29:53) Wie hoch ist der Druck, erfolgreich zu bleiben?(32:38) How to start: Wie steigt man am besten in Social Media ein?(37:53) Wie kann Social Media den klassischen Buchungsprozess unterstützen?(40:05) Mit wie vielen Plattformen sollte man starten?(42:00) An welchem Punkt habt ihr begriffen, ihr macht Social Media richtig?(43:15) Wer ist eure Community?Hier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/ https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn Gäst*innen: Christoph Krais, alltours Reisecenter Schwäbisch HallVolkan Dasdemir, Next Reisen BurgauIrem Dasdemir Next Reisen, BurgauErscheint am:29. Oktober 2025

weekly52
ⓦ 447 Stefanie Waiblingers Streetfotografie zwischen Gefühl, Bewegung und Geschichten

weekly52

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 78:23


ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/447Stefanie Waiblinger spricht über ihre Leidenschaft für Streetfotografie und Tanzen – über das Sehen, Spüren und Festhalten flüchtiger Augenblicke. Im Rhythmus von Licht und Leben fängt sie Geschichten der Straßen ein. Ein inspirierendes Gespräch über Kreativität, Intuition und die Magie des Moments. .ⓦ

Superhelden Ohne Cape
Special-Serie "Allein durch die Krankheit"- Teil 1: Wie Doris von Yogamatten-gebunden zu 80% Arbeitspensum kam

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 69:53


In dieser ersten Episode der dreiteiligen "Allein-durch-die-Krankheit-Serie" erzählt uns Doris von ihrer Covid-Infektion, wie sie Yogamatten-gebunden auf Hilfe von Freund/-innen angewiesen war und wie sie es geschafft hat, dass sie heute wieder 80% arbeitet und Urlaub an der Ostsee macht. Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Doris' IG: boenigin Superheld/-innen Ohne Cape: E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT
29. GEDANKENCAFÉ - Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Breitensport und Leistungssport?

GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 35:39


Herzlich willkommen! Heute geht's um eine Frage, die uns gerade sehr bewegt: Was unterscheidet eigentlich Breitensport von Leistungssport? Und - Geht es im Breitensport etwa nicht auch um Leistung? Auf den ersten Blick scheint es klar: Leistungssport bedeutet Training auf höchstem Niveau, Wettkampforientierung, oft professionelle Strukturen Breitensport wird als Freizeitsport verstanden – gesundheitsorientiert, sozial, zugänglich für alle Aber - Leistung gibt es überall: Die persönliche Bestzeit beim Stadtlauf Das erste Mal 10 Kilometer ohne Pause Der Aufstieg in die nächsthöhere Mannschaft im Verein Urkunden und Medaillen schon bei Jugendturnieren Der Unterschied ist deshalb nicht das ob, sondern das wie viel und zu welchem Preis. Zudem beobachten wir die Ressourcenknappheit im Sport: Fördergelder sind begrenzt Trainingsplätze, Trainer:innen, medizinische Betreuung – alles nur für wenige Sportstrukturen konzentrieren sich auf die Spitze Talentförderung beginnt immer früher und selektiert härter Das System schließt nicht nur ein – es schließt auch aus. Und das oft schon in jungen Jahren. Aber fühlen sich die mit Ressourcen immer besser? Sind diejenigen, die all diese Ressourcen bekommen, automatisch glücklicher? Zufriedener? Erfüllter? Die Realität im Leistungssport ist oft: Enormer Druck und Erwartungen Verletzungen und gesundheitliche Langzeitfolgen Verlust von Kindheit und Jugend Existenzängste nach der Karriere Mehr Ressourcen bedeuten nicht automatisch mehr Wohlbefinden. Manchmal ist das Gegenteil der Fall. Empfehlung: Wertschätzung kostet nichts An dieser Stelle möchten wir euch eine frühere Folge ans Herz legen: 23.Gedankencafé - Wertschätzung kostet nichts https://open.spotify.com/episode/44mY1DDOafEC0XflD52E6t?si=TjiLWVUVSpGNsS_BPMfolA Denn egal ob Breiten- oder Leistungssport – echte Anerkennung und Respekt sollten nicht von Ressourcen oder Medaillen abhängen. Und wir können sofort loslegen! ❤️ Zum Abschluss die wichtigste Frage – egal ob Leistungs- oder Breitensport: Wie geht's dir damit? Nicht: Was hast du erreicht? oder Wie schnell warst du? – sondern: Macht es dich glücklich? Tut es dir gut? Bist du im Einklang mit dir selbst? Sport soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt . Egal auf welchem Niveau.

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Flexibel, digital, wertgeschätzt: Die Zukunft der Deskless Worker

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 30:54


In dieser Folge haben wir mal wieder Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, zu Gast. Peter hat kürzlich das Buch „Deskless Work und Personalmanagement: Ideen, Praxiserfahrungen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeit“ herausgegeben. Wir sprechen mit Peter über die Frage, warum rund 75 % der Beschäftigten weltweit, die sogenannten Deskless Worker, in vielen Digitalisierungs- und New-Work-Debatten bislang kaum vorkommen. Peter erklärt, wie Unternehmen auch für Menschen ohne Schreibtisch moderne Arbeitsmodelle, mehr Flexibilität und vor allem Wertschätzung schaffen können, von smarter Schichtplanung über digitale Kommunikation bis hin zu neuen Benefit-Ansätzen: - Wer sind die Deskless Worker und warum sind sie so wichtig? - Was können Unternehmen tun, um Arbeitszeit und Kommunikation zu flexibilisieren? - Warum sind Wertschätzung und Vertrauen entscheidend für Bindung und Zufriedenheit? - Welche Rolle können Digitalisierung und KI für die Arbeit ohne Schreibtisch spielen? - Welche guten Beispiele gibt es von Unternehmen, die sich um Deskless Worker kümmern?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kunstturner Noe Seifert zurück in der Schweiz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 19:03


Mit einer historischen Medaille im Gepäck ist der Aargauer Kunstturner Noe Seifert am Montag in Zürich gelandet. Zahlreiche Familienmitglieder, Freunde, Bekannte und Kunstturn-Fans haben ihn empfangen. «Es ist eine grosse Wertschätzung», freute sich Seifert. Weiter in der Sendung: · Der FC Aarau muss während dem Cupspiel gegen Sion einige Auflagen erfüllen. Der Geschäftsführer Sandro Burki erklärt, wie man dies erreichen kann. · Ökologischer, günstiger und schneller soll der Strassenbau dank Wachs werden. In Lenzburg wird die neue Methode getestet.

People Culture Podcast
#95 - Vereinbarkeit Familie & Beruf: Praxistipps – mit Christina Pallmann

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:19


Christina Pallmann ist Head of Employer Branding & Recruiting bei den Globus Markthallen, ausgezeichnet als Employer Brand Managerin des Jahres 2024, mit über 16.000 Followern auf LinkedIn und eine feste Größe als Speakerin und Dozentin.In dieser Folge sprechen wir über eines ihrer Herzensthemen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nicht als Buzzword – sondern als echte gelebte Praxis.Wir gehen der Frage nach: Wie schaffen es Unternehmen, Rahmenbedingungen zu gestalten, die nicht nur gut klingen, sondern Mitarbeitenden wirklich helfen?Darüber haben wir gesprochen:Individuelle Lösungen statt Standardprogramme: Warum es oft die kleinen Dinge sind, die Großes bewirken – vom Kita-Abholen bis zum Gassi-Gehen.Sondertage mit Sinn: Wie Social Days oder Ehrenamtstage Mitarbeitenden Freiraum geben – und gleichzeitig die Arbeitgebermarke stärken.Kulturwandel von innen: Warum Vereinbarkeit nicht in Excel-Programmen entsteht, sondern in einer Haltung, die den Menschen sieht – und nicht nur die Arbeitskraft.Performance durch Wertschätzung: Wie Aufmerksamkeit, Anerkennung und Vertrauen am Ende zu mehr Engagement und Leistung führen.Best Practices aus der Praxis: Was Globus Markthallen erfolgreich macht – und was andere Unternehmen davon lernen können.Diese Episode zeigt: Vereinbarkeit muss nicht teuer sein. Sie muss ehrlich sein.Und sie entscheidet darüber, ob Arbeitgeber in Zukunft wirklich attraktiv bleiben.Jetzt reinhören – und Inspiration holen, wie Vereinbarkeit im Alltag funktioniert.Und hier ist der Kontakt zu Christina: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinapallmann/

LottasLust: Erotische Geschichten
Folge 74: Urlaub in den Bergen

LottasLust: Erotische Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 33:50


Wir waren im Urlaub, in den Bergen und haben uns nicht vorgenommen, kinky zu sein... aber ihr kennt ja mittlerweile meinen Freund und mich

Muttern
Hausfrau und Mutter ...oder was schreibt ihr hin als Beruf?

Muttern

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 58:55


Ihr hört Teil eins einer (ungeplanten) Doppelfolge über das Hausfrau- und Mutter-Sein. Weil wir es doch schampar schwierig fanden, in fünfzig Minuten das 'Hausfrauendasein' mit all seinen Ursprüngen, Abgründen und Chancen abzuhandeln. Schwierig, weil man erstmal über die gesellschaftlichen Strukturen reden muss, die das Frausein mit Kindern mitprägen. Fragen wie: Warum gilt Erwerbsarbeit wertvoller als Familienarbeit? Wie prägt dieser Umstand mein Sein als Frau und Hausfrau? Generell die berechtigte Angst vor der finanziellen Abhängigkeit, der Armut im Alter. Wer sorgt für mich, nachdem ich für alle gesorgt habe? Entsprechend ist diese erste Folge ein Plädoyer für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzen der Fürsorgearbeit. Und unser Ringen um die Unvereinbarkeit von Familie und Gesellschaft.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2880 Was hat sich alles nach dem VIP-Coaching bei Oliver Scholl getan

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 11:53


Was sich alles getan hat in dieser Zeit! Jetzt im November geht's wieder ins VIP-Coaching. Wohin? Noch eine Überraschung – aber egal, Hauptsache: 3 Tage Fokus auf die nächsten Schritte. Wir haben bewusst eine längere Pause gemacht, denn bei mir in der Firma hat sich einiges getan: Neue Mitarbeiter, neue Systeme, neue Strukturen. Jetzt ist Zeit für den Blick von oben – wie mit dem Helikopter, um zu erkennen, wo es weitergeht. Nicht nur als Coach, sondern auch als Unternehmensberater gibt Ernst den klaren Blick von außen: Was siehst du selbst nicht? Wo liegt Potenzial? Ego weg – Entwicklung her. Ja, manchmal gibt es Wachstumsschmerzen, aber wer durchgeht, kommt in eine komplett neue Welt. Oliver startet morgen in drei intensive Tage Weiterbildung. Was er lernt und wie er umsetzt – einfach faszinierend. Top-Empfehlung: Oliver Scholl für Finanzierungen, PV-Anlagen – hol dir seine Meinung! Wenn du denkst, „Ich will auch ein VIP-Coaching machen“, dann:➡️ Komm zu einem Seminar in Bad Dürkheim oder ins Mindset Bootcamp St. Moritz – Born to be Free.➡️ Oder zur Speaker-Ausbildung, 24.–26., um klar, konkret, unmissverständlich zu sprechen. Übrigens: Oliver hat mir ein mega Geburtstagsgeschenk gemacht

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Lars Ruschmeyer

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


Who's next? Landjugend über die Zukunft der Landwirtschaft Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Landwirtschaft künftig gestaltet und glaubwürdig kommuniziert werden? Ruschmeyer erklärt, warum authentische Kommunikation, Nachwuchsförderung und Dialogbereitschaft entscheidend sind, um Brücken zwischen Landjugend, Gesellschaft und Politik zu schlagen. „Ich möchte Landwirtschaft mitgestalten und mit kommunizieren – damit die Leute auch ein gutes Bild von der Landwirtschaft bekommen“, sagt Ruschmeyer. Jetzt reinhören und erfahren, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und die Landwirtschaft von morgen mitgestalten. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartnerinnen und -partner ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
KI zwischen Hype und Realität: Die ökonomische Wahrheit (K#611)

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 77:49


In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1003 - Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 37:44


Challenger Sales – mutig führen statt nett verkaufen Im B2B-Vertrieb zählt heute nicht mehr, wer am freundlichsten lächelt, sondern wer Orientierung gibt. Genau hier setzt der Challenger Sales Ansatz an: weniger Harmonie, dafür mehr Haltung – und zwar mit spürbarem Effekt auf Marge, Entscheidungsdauer und Dealqualität. Kunden ertrinken längst nicht an einem Mangel an Informationen, sondern an fehlender Einordnung. Deshalb braucht es Verkäufer, die Hypothesen aufstellen, Klartext reden und Entscheidungen aktiv führen. Der Challenger denkt weiter, weil er respektvoll widerspricht, Komplexität reduziert und das Buying Committee konsequent durch den Prozess steuert. Die fünf Verkaufstypen im Vergleich zeigen das deutlich: Beziehungsbauer, Harter Arbeiter, Lone Wolf und Problemlöser liefern zwar wichtige Beiträge, doch nur der Challenger verändert Entscheidungen. Er sagt nicht, was der Kunde hören will, sondern was er hören muss – und genau darin liegt seine Kraft. Wie läuft ein starkes Challenger-Gespräch ab? Zuerst setzt du den Rahmen (Lead), anschließend lernst du zu verstehen, was wirklich blockiert (Learn). Dann lieferst du eine neue Perspektive mit Aha-Effekt (Teach), die du gezielt zuschneidest (Tailor). Danach übernimmst du Verantwortung für den nächsten Schritt (Take Control) und lässt bewusst Raum, damit Wirkung entsteht (Leave Space). So wird aus Smalltalk Substanz – und aus Gesprächen Fortschritt. Und die KI? Sie liefert Daten, allerdings keine Bedeutung. Der Challenger nutzt sie als Tool, nicht als Ersatz. Deshalb stellt er die entscheidende Frage: „Wenn alle 12 % Effizienz gewinnen – wo entsteht dann dein echter Vorsprung?“ Genau hier trennt sich Wertschöpfung von Feature-Geflunker. Wie entwickelst du dein Team zum Challenger-Team? Zunächst prüfst du die Haltung – welcher Typ dominiert, und was hält wen zurück? Anschließend sammelst du Insights aus Projekten, Use-Cases und Signalen. Dann formulierst du pro Branche 2–5 Thesen, die provozieren dürfen. Darauf aufbauend erstellst du einen Fragenkatalog, der zum Umdenken zwingt. Danach trainierst du konsequent: Rollenspiele, Shadowing, Feedback. Schließlich schaffst du Routine – wöchentliche Runden, in denen die wirksamsten Erkenntnisse geteilt, geschärft und verankert werden. Weil mutiges Verhalten Übung braucht, verankerst du es im Alltag: Vor jedem Termin definierst du Hypothesen, Leitfragen und eine klare Abschlussintention. Während des Termins steuerst du aktiv, widersprichst respektvoll und priorisierst Entscheidungen statt Dokumente. Danach dokumentierst du Learnings, damit das Team schneller lernt als der Markt. Fazit: In komplexen Märkten ist Führung die knappste Ressource. Der Challenger verkauft keine Produkte, sondern Klarheit – und wer Klarheit bringt, wird früh eingebunden, erhält Vertrauen und verhandelt auf Augenhöhe. Genau so hebst du Margen, verkürzt Zyklen und erhöhst die Abschlussquote. Über den VertriebsFunk Podcast: Mit über 1000 Episoden ist der VertriebsFunk Deutschlands führender Podcast für B2B-Vertrieb, Recruiting und Leadership. Ideal für Vertriebsprofis, Führungskräfte und HR – für mehr Umsatz, bessere Hires und ein starkes Mindset. Jetzt abonnieren – und keine Chance im Vertrieb mehr verpassen.

Die Stimme des Himmels
Warum der Bruder auch unser Erlöser ist... -- Mit IHM Betrachten - 43

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 58:04


In dieser Episode 43 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug über die Idee des Vergessens des Bruder's Vergangenheit aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass Vergeben ein Loslassen und somit totales Nicht-mehr-Wertschätzen begrenzter Selbst-Konzepte ist, um für uns klarzustellen, dass wir unseren Bruder als Das erkennen wollen, was er:sie wirklich IST, und allen Mangel an Liebe erkennen und ersetzen lassen. Wir wählen das Einsparen von Zeit bis Zeit letztendlich kollabiert. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus Lektion 288 von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/cGp1XGOtPNQ

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Programmatic Advertising: KI im E-Commerce und die Herausforderung Q4 – mit Daniel Volož

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 30:46 Transcription Available


Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, spricht mit Christoph Burseg über die Welt des Programmatic Advertising im E-Commerce. RTB House ist ein Ad-Tech-Unternehmen, das eine auf Deep Learning basierende DSP (Demand Side Platform) zur Automatisierung des Werbeplatz-Einkaufs nutzt. Volož teilt seine Erfahrungen aus der dynamischen Retargeting-Branche, diskutiert die Herausforderungen des aktuellen E Commerce-Marktes und wagt einen Ausblick auf das intensive Q4-Geschäft. Er zieht zudem Vergleiche zwischen der digitalen Reife Deutschlands und Estlands. In dieser Episode erfährst du: ● Warum Estland Deutschland in der Digitalisierung (z. B. im Gesundheits- und Schulsystem) voraus ist und was Deutschland von dem 1,3-Millionen-Einwohner-Land lernen könnte. ● Wie RTB House mit Deep Learning Algorithmen produktbasiertes, dynamisches Retargeting für führende E-Commerceler umsetzt. ● Wie das Ad-Tech-Unternehmen es geschafft hat, trotz starkem Wettbewerb erfolgreich zu wachsen und namhafte Partner zu gewinnen. ● Warum Daniel Volož die Wertschöpfung in seinem Geschäft als 50% KI und 50% Mensch ansieht und die menschliche Komponente im People-Business nicht zu unterschätzen ist. ● Was das Q4 für E-Commerce-Unternehmen bedeutet: eine Verschiebung von reinen Weihnachtskäufen hin zu einem intensiven Zeitraum, der bereits Mitte Oktober mit hoher Rabattierung und kreativen Promotion-Strukturen beginnt. ● Warum Messen wie die DMEXCO in Zeiten von Remote Work wichtiger sind denn je, um Kunden zu sehen und Beziehungen zu pflegen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Liebe, Annahme, Wertschätzung: Eine Mission für jedermann

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 61:37


Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V., Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Im Missionsmonat sind wir aufgerufen, uns zu fragen, wie unser Mission als Christen in dieser Welt aussehen kann. Viele denken sich, dass sie dafür weder die Begabung noch die Möglichkeiten haben. Walter Nitsche gehört selber zur älteren Generation und ist Dauerpatient. Aber er hat Wege gefunden, wie er überall missionarisch wirken kann - auch ohne viele Worte. In der Lebenshilfe erzählt er uns, wie.

Table Today
Der Auto-Streit geht weiter

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 21:40


SPD und Union sind beim Streitthema „Verbrenner-Aus“ noch nicht auf einer Linie.CSU und CDU wollen in Brüssel durchsetzen, dass das geplante Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor gekippt wird. Die SPD ist zurückhaltender und spricht von „Flexibilisierung“.[01:35]Donald Trumps Friedensplan für den Nahen Osten soll sofort umgesetzt werden. Die Geiseln in den Händen der Hamas werden am Montag oder Dienstag freigelassen, bestätigte Trump in der Nacht in Washington. Am Sonntag reist der US-Präsident nach Ägypten zu einer „weiteren Unterzeichnung“ der Friedensvereinbarung. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table, ordnet den möglichen Frieden im Nahen Osten ein.[04:04]China verschärft die Exportregeln für seltene Erden – das könnte den gesamten Welthandel auf den Kopf stellen. Die neuen Kontrollen betreffen nicht nur den Export von Rohstoffen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Amelie Richter, Redaktionsleiterin des China.Table, sieht darin einen klares Signal an den Westen.[09:34]Die Stimmung in Deutschland ist miserabel, aber es ist bei Weitem nicht alles schlecht, sagt Thomas Knüwer.Der Digitalberater und Autor hat mit Kollegen ein Buch geschrieben, das Mut machen soll: „20 Trends für 2035 – Warum vieles besser wird, als Sie glauben“.Bei mindestens einem Zukunftsthema sieht er Deutschland an der Weltspitze.[14:28]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.