POPULARITY
Categories
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Vorabpauschale ist ein fiktiver Mindestertrag bei Investmentfonds, der jährlich besteuert wird, auch wenn keine Anteile verkauft wurden. Sie orientiert sich am vom Staat vorgegebenen Basiszinsund der Wertentwicklung des Fonds und wird von der depotführenden Stelle automatisch berechnet und versteuert. Bei Aktienfonds ist davon nur ein Teil steuerpflichtig (wegen der Teilfreistellung), und die bereits versteuerten Vorabpauschalen werden beim späteren Verkauf angerechnet, damit es keine Doppelbesteuerung gibt. Mehr dazu im heutigem Podcast. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation, “Generation Deutschland” soll sie heißen. Ihre alte Jugendorganisation, die “Junge Alternative”, die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde, hat die AfD Anfang 2025 aufgelöst. Wird jetzt alles anders? WDR-Journalistin Katja Riedel beschäftigt sich seit Jahren mit der AfD, sie konnte gemeinsam mit ihrem Kollegen Sebastian Pittelkow vom NDR Dokumente einsehen, die schon vor der Gründung zeigen: Auch die neue AfD-Jugendorganisation sucht die Nähe zum Rechtsextremismus. Katja erzählt uns in dieser Folge von neuen, alten Akteuren in einer neuen Organisation und welche Auswirkungen die Neugründung auf die Partei haben könnte. Hier geht's zur Recherche von Katja Riedel und Sebastian Pittelkow: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/afd-jugend-gruendung-generation-deutschland-100.html Hier kommt ihr zu unserer früheren 11KM-Folge "Björn Höcke: Die AfD und ihr rechtsextremer Untergangsprophet”: https://1.ard.de/11KM_Bjoern_Hoecke Hier geht's zu "Die Justizreporter*innen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/justizreporterinnen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Das Renditereihenfolge-Risiko beschreibt die Gefahr, dass eine ungünstige Reihenfolge von Markt-Renditen das Endergebnis eines Anlageportfolios stark verschlechtert, dies insbesondere bei Auszahlungsphasen (z.B. im Ruhestand). Eine ungünstige Abfolge, wie starke Verluste in den frühen Jahren der Entnahmephase, kann dazu führen, dass das Kapital schneller aufgebraucht ist als geplant. Dies ist wichtig zu Wissen und vor allem in Planungen für den Ruhestand zu berücksichtigen. Bei Fragen melden Sie sich gerne. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Sie wollen sichere Jobs und bessere Löhne – und wählen die AfD. Der Rechtsruck macht auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Denn wer die Arbeitswelt als unsicher erlebt, ist offener für rechte Politik. Doch es gibt auch Gegenbewegungen. Scholz, Nina; Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Die Berichtssaison ist in vollem Gange: Während die USA mit starken Unternehmensgewinnen glänzen, holt Europa langsam auf. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen – und die Unsicherheit bleibt. Wie die Börsen darauf reagieren und was das für Anleger bedeutet, analysieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/352-berichtssaison-europa-holt-auf-usa-bleibt-stark/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum haben steigende oder fallende Zinsen so großen Einfluss auf die Börse und die Wirtschaft? - Mehr dazu in der heutigen Episode. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Om 19.00 uur deelt verkenner Wouter Koolmees zijn conclusies. Wordt het een meerderheids- of minderheidskabinet? En waar moet de informateur straks beginnen: in het midden of op rechts? Dat bespreekt presentator Jan Willem Wesselink met: * Frans Leijnse, oud-informateur * Uri Rosenthal, oud-informateur * Tim Masselink, bestuurskundige
Viktor Orbán gilt als großes Vorbild des MAGA-Flügels der Republikanischen Partei in den USA. Wie ist es dem ungarischen Premier gelungen, die kulturelle Hegemonie zu erlangen? Müssen wir Ungarn als Blaupause für erfolgreiche post-liberale Politik in Europa fürchten? Mit dem slowakischen Schriftsteller und Journalisten Michal Hvorecký diskutieren darüber die FALTER-Redakteurinnen Eva Konzett und Lina Paulitsch.Wenn auch Sie einmal live dabei sein möchten: Die nächste FALTER Arena findet am 11. Dezember 2025 zum Thema „Wenn Russland gewinnt“ statt. Zu Gast: Der Sicherheitsexperte Carlo Masala, die ehemalige österreichische Außenministerin Ursula Plassnik und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit). Das ganze Programm und Tickets finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In seinem Buch „Die Ökonomie des Hasses“ zeigt Alexander Hagelüken, warum Rechtspopulisten die Volkswirtschaften ihrer Länder zerstören. Als Mittel gegen Rechts plädiert der Wirtschaftsjournalist für eine Kehrtwende in Wirtschafts- und Sozialpolitik. Dolderer, Winfried www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Wenn man heute die Nachrichten anmacht, die sozialen Netzwerke durchschollt oder einen Podcast hört wird man mit einem unheimlichen Bild konfrontiert: einer starken Polarisierung der politischen Lager. Rechts gegen links, konservativ gegen liberal. Und alle sind der Meinung, Anspruch auf absolute Wahrheit zu haben. Filme adressieren schon immer gesellschaftliche Stimmungen, kommentieren sie, überspitzen sie, parodieren sie. Manche vermeintliche Wahrheit wird dadurch verdaulicher, eine andere besonders hart zu schlucken. Und gerade deshalb bricht erneut eine Zeit der politischen Filme an. One Battle After Another ist schon lange, lange, lange in der Mache bei Paul Thomas Anderson. Er stellt die Fragen, was mit einem Aktivisten passiert, wenn er lange nicht für seine Sache einstehen kann. Und was geschieht, wenn man ihm den Grund für seinen ruhenden Aktivismus entreißen will und wieso es besonders wichtig ist, sich vereinbarte Code- und Passwörter zu merken.Eddington hat ebenfalls eine lange Entstehungsgeschichte hinter sich. Eigentlich als Ari Asters Regiedebut gedacht, musste das Script sich jedoch hinter Hereditary anstellen. Dann kam die Corona-Zeit und lieferte einen neuen Kontext: Was passiert, wenn es eine Pandemie gibt, die noch keinen Einzug in eine Keinstadt genommen hat aber dennoch bereits das ganze Leben der Bewohner durcheinander bringt? Ein etwas inkompetenter Sheriff und ein selbstgefälliger Bürgermeister treffen mit ihren unterschiedlichen Ideologien aufeinander und der Ego-Krieg beginnt. Die Fronten sind in beiden Filmen verhärtet und eskalieren in Gewalt. In so großem Ausmaß dass es fast übertrieben scheint… wenn es nicht mittlerweile so nah an der Realität liegen würde. Und als Zuschauer fragt man sich, ob man sich von diesen Themen eigentlich unbehelligt unterhalten lassen darf oder ebenfalls aktiv werden sollte um für seine Werte einzustehen.
Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May
Rechtsextreme Gruppen nutzen Social Media, um Nähe aufzubauen, Weltbilder zu verschieben und Jugendliche schrittweise zu rekrutieren. Dabei spielen vermeintlich harmlose Memes und Witze eine wichtige Rolle. Robert möchte wissen, wie diese digitalen Strategien funktionieren, woran man sie erkennt und wie Gegenrede im Netz ihnen etwas entgegensetzen kann.
Aktivismus kennt keine (Alters-)Grenzen
Bargeld steht kurz vor der De-facto-Abschaffung. Unterzeichnen Sie die Petition unter www.bargelderhalt.eu und teilen Sie dieses Video mit Freunden und Bekannten – es ist die letzte Chance, Einfluss auf die Diskussion zu nehmen! Petition für den Erhalt des Bargelds: www.bargelderhalt.eu ANHÄNGE / FACHAUFSÄTZE • 13 Punkte zur Verbesserung der EU-Bargeld-Verordnung: Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-verbesserung-vo Englisch: www.bargelderhalt.info/doc-improving-regulation • Ungleichbehandlung des Bargelds gegenüber dem Digitalen Euro: Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-ungleichbehandlung Englisch: www.bargelderhalt.info/doc-unequal-e-euro • Einzelhändler schaffen Bargeld ab – auch unter der geplanten EU-Verordnung? Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-kein-bargeld-schild Englisch (bald): www.bargelderhalt.info/doc-no-cash-sign • Akzeptanz-Vorschriften für Bargeld in Europa: Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-europa-vergleich Englisch (bald): www.bargelderhalt.info/doc-regulations-europe Petition für den Erhalt des Bargelds: www.bargelderhalt.eu Wollen Sie wissen, wie Geld konstruiert ist? Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI… https://www.westarp-bs.de/978-3-92404… ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Der digitale Euro (CBDC) ist eine neue Form des Zentralbankgelds, die den physischen Euro ergänzen – nicht ersetzen – soll. Ziele sind geldpolitische Souveränität gegenüber privaten Digitalwährungen und ein sicheres, kostenfreies digitales Zahlungsmittel. Laut EZB soll Bargeld parallel bestehen. Die Verordnung befindet sich im EU-Gesetzgebungsverfahren. Im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Parlaments prallen unterschiedliche Ansätze aufeinander: Manche betonen Barrierefreiheit und Inklusion, andere fordern stärkere Liberalisierung. Der Ausschuss entscheidet über die technische Ausgestaltung. Bargeld und digitaler Euro haben komplementäre Stärken: – Bargeld sichert physische Souveränität, Anonymität und Unabhängigkeit bei Infrastrukturausfällen, ist jedoch im Massenzahlungsverkehr teurer (0,5 – 1,5 % des BIP). – Digitaler Euro bietet geringere Transaktionskosten, programmierbare Funktionen und bessere finanzielle Inklusion, birgt aber Datenschutzrisiken und Abhängigkeit von technischer Infrastruktur. Die technologische Resilienz des Bargelds bleibt essenziell: Bei Strom- oder IT-Ausfällen ist es das einzige funktionsfähige Zahlungsmittel. Der digitale Euro soll zwar Offline-Fähigkeit und Datenschutz (Treuhandmodell für PSPs, eingeschränkte EZB-Sicht) bieten, kann die Anonymität von Bargeld aber nicht vollständig ersetzen. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s… Instagram: / profrieck Twitter: / profrieck LinkedIn: / profrieck Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Rechts- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen weder finanziellen, juristischen noch medizinischen Rat oder eine Handlungsaufforderung dar.
Nooit verdronken in de Haagse bubbel, altijd een buitenstaander: terwijl Nederland zich blindstaarde op rechts, zag Coen van de Ven wat er gebeurde op links. De fusie tussen GroenLinks en PvdA omschrijft hij als een huwelijk met relatieperikelen. Het is allemaal heel persoonlijk: er wordt gevloekt, er wordt geschreeuwd, er wordt gekrijst. Maar het is ook soms een bijna verliefdheid tussen mensen. „En dan ineens wordt Jesse Klaver door Ploumen in de steek gelaten.”Geheime meetings in een volkstuintje onder een aanvliegroute van Schiphol, opstandige WhatsApp-groepen en vertrekkende leden: het beeld van een linkse beweging die zoekt naar samenhang is allesbehalve idyllisch. „Intussen richt de woede op het systeem zich op links, terwijl rechts vooral regeert. Moralisme is gevaarlijk in deze tijd.” Maar pessimistisch is hij niet over de toekomst van links: „Een fusie is nooit direct succesvol. Je begint met verlies.”Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar podcast@nrc.nl.Presentatie: Pieter van der WielenRedactie en productie: Merel van Waalwijk van DoornMixage: AudiochefMuziek: Rufus van BaardwijkFoto: NRCHet interview is ook op YouTube te bekijken.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In deze aflevering van Formatieperikelen duiken we in de actuele stand van de kabinetsformatie. Waarom lopen onderhandelingen vast? Wat zegt de verkiezingsuitslag over de staat van Nederland? En waarom lijkt het politieke systeem moeite te hebben met wat er in de samenleving leeft?We bespreken de opkomst van rechts, de rol van bestuur en het gevoel van vervreemding bij veel Nederlanders. Deze week met Gabriel van den Brink, Ad Verbrugge, Jasper van Dijk en Talitha Muusse.--
In der heutigen Folge beleuchtet der Strafverteidiger Dirk Sattelmaier die Anwendung von § 278 StGB kritisch, insbesondere die Frage, was ein unrichtiges Gesundheitszeugnis ist. Rechtsanwalt Gordon Pankalla berichtet von Luisa Neubauers Forderung nach einer Geldentschädigung und der Verfassungsrechtler Prof. Volker Boehme-Neßler macht sich Gedanken über die zunehmende Infantilisierung des Rechts. Zum Schluss kommentiert Rechtsanwalt Ulrich Fischer das gesinnungsaktivistische Zähneknirschen eines Zivilrichters.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Kryptomarkt lockt Millionen Menschen auf der Welt mit der Aussicht auf schnelle und hohe Rendite, aber auch Sicherheit gegen das FIAT Money System – doch wer unvorbereitet investiert, riskiert empfindliche Verluste. Nur wer die größten Fallen kennt, kann sein Geld wirklich schützen. Und warum wird es immer mehr akzeptiert? Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Denn die deutsche Wirtschaftspolitik ist leider gar nicht lustig: Die blühenden Landschaften sind längst verwelkt und es kommt sogar noch schlimmer... Immerhin lässt uns das Scheitern links-grüner Projekte ein wenig schmunzeln. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, tanzen heute mit den „Omas gegen Rechts“. Denn bei so viel Irrsinn kann man sich nur mit guter Laune ablenken: Ob Radparkhäuser in Saarbrücken, ein Welcome-Center in Schleswig-Holstein oder eine Elektro-Fähre in Lübeck, es prallt Ideologie auf Realität. Ein teurer Spaß, vor allem für den Steuerzahler.
Berufsschullehrerin Jana beobachtet zunehmend, wie sich Schüler diskriminierend äußern. Eine Studie zeigt, dass junge Erwachsene häufiger rechtsextrem eingestellt sind als die Gesamtgesellschaft. Wir schauen, was da hilft.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Jana, Lehrerin in Schleswig-Holstein Gesprächspartner: Patric Seibel, Journalist beim Norddeutschen Rundfunk**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Nederland wordt al een bijna een eeuw afwisselend geregeerd door christendemocraten, socialisten en liberalen: midden, links en rechts. Maar tegenwoordig heten die linkse en rechtse partijen gek genoeg ook ‘midden' en gebeurt er nog minder. In ieder geval weinig dat verband houdt met de verkiezingsuitslag, constateren WIERD DUK en SYP WYNIA in deze aflevering van WWTV van een uur. De podcast is ook als video https://www.wyniasweek.nl/video/ te bekijken. De laatste dertig jaar wordt het de kiezers eens in de ongeveer tien jaar te bar. Als er weer niets is gedaan is aan het asiel of als Nederland zonder dat dat de kiezers iets is gevraagd de hoogste gasprijzen van Europa krijgen willen de kiezers wel eens in opstand komen. Dan stemmen ze op nieuwe partijen en sturen ze de eeuwige middenpartijen naar huis. Dan stemmen ze op ouderenpartijen (1994), op Pim Fortuyn (2002), op Geert Wilders (2010), op Thierry Baudet (2019), op BBB (2023) of op zowel Pieter Omtzigt als Geert Wilders (2023). Dan is er even onrust in Den Haag, maar na een jaartje gaan wat tegenwoordig ‘middenpartijen' heet weer doodgemoedereerd acht jaar door, weer zonder zich veel aan te trekken van de kiezers. Tot de volgende machteloze kiezersopstand. Al zou het deze keer wel eens anders kunnen gaan. Het ‘midden' (nu zelfs van GroenLinks – ooit onomstreden uiterst links - tot en met de VVD) staat weliswaar klaar om weer te regeren, maar de afgelopen weken stonden de demonstranten al paraat om overal in het land te demonstreren tegen de door de Spreidingswet over het hele land verspreide AZC's: bij uitstek een product van het vermaledijde ‘midden', namelijk een meerderheid van het parlement tegen een meerderheid van Nederlanders. Nederland is welbeschouwd een regentesk land, constateren Wierd en Syp. Dat is ook nooit anders geweest, al denken we zelf dat we zo verlicht en democratisch zijn. Maar de afgelopen eeuwen kwam de democratie al nooit uit Nederland, we kiezen geen burgemeesters, de referenda zijn afgeschaft, wie er niet regeert zijn vrijwel altijd de zelfden en wie er wel regeert ook: het product van de Haagse grabbelton. En altijd weer dat vermaledijde ‘midden', de ambtenaren, de adviesorganen, de rechterlijke machten, de benoemde functionarissen, de machtige polderaars en de pensioenfondsen die bazen over het geld van burgers. En weer is het de vraag hoe lang de rust duurt. En of er deze keer wel iets verandert. Kijken! Luisteren! Wynia's Week verschijnt 156 keer per jaar en wordt volledig mogelijk gemaakt door de donateurs. Doet u mee, ook straks in het nieuwe jaar? Doneren kan zo https://www.wyniasweek.nl/doneren/. Hartelijk dank! Donateurs kunnen ook reageren op recente artikelen, video's en podcasts en ter publicatie in Wynia's Week aanbieden. Stuur uw publicabele reacties aan reacties@wyniasweek.nl. Vergeet niet uw naam en woonplaats te vermelden (en, alleen voor de redactie: telefoonnummer en adres). Niet korter dan 50 woorden, niet langer dan 150 woorden. Welkom!
Liebe Gäste der Klangküche, Wir sprechen in dieser Folge kurz über die Haftbefehl-Doku, ehe wir auf 5 Artists blicken, die vor gut zehn Jahren erfolgreich waren. Was machen eben diese Künstler heute für Musik?Sinan & Sebastian___Premium-FolgenEmpfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten.► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts.► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen.___LinksKlangküche - Spotify-PlaylistZu den PREMIUM-Folgen
Müller, Paulus; Oskamp, Nils www.deutschlandfunk.de, Corso
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Straßen, Brücken, Stromnetze, Rechenzentren – Infrastruktur ist wichtiger denn je. Sie entscheidet, ob Digitalisierung, Energiewende und Künstliche Intelligenz gelingen. Welche Chancen ergeben sich für Anleger? Antworten geben Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/351-von-strassen-bis-rechenzentren-infrastruktur-als-wachstumsmotor/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was machen Investoren, wenn das Risiko riskant wird (Teil 2) Das habe ich heute noch einmal mit Prof. Dr. Steffen Meyer besprochen. Du hast eine Frage oder Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Op maandag blikken we in De 7 altijd vooruit naar de week die start, met een gast.En vandaag is die gast Chef Politiek en Economie Jasper D'Hoore van De Tijd.Krijgen we deze week dan eindelijk een federale begroting voor volgend jaar? Of is het over and out voor de federale Arizona-coalitie van premier Bart De Wever?In Nederland wordt deze week een verkenner het veld ingestuurd, om na te gaan welke coalitie mogelijk is na de verkiezingen van vorige woensdag.En hoe belangrijk zijn de burgemeestersverkiezingen in New York? Verder in deze aflevering van De 7: jobcijfers uit de VS, een internationale vergadering over Gaza, een lading bedrijfsresultaten en de vraag of Elon Musk een megabonus verdient. Host: Bert RymenProductie: Joris VanderpoortenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ich hab n Vokuhila und meine Tochter weint.Meine Einordnung zur Haftbefehl Doku. Stories von der Tour...Ganz viel Spaß
De dag van de verkiezingsuitslag nemen we op met Rosan Smits, de dag dat Nederland toch weer voor extreemrechts stemt, of zoals Rosan het liever zegt uiterst-rechts. Hoe kan dit? Volgens haar draait het allemaal om gewenning: stap voor stap wordt normaal wat dat eigenlijk niet is. We pakken het 'draaiboek van het fascisme' erbij en nemen de uitslag van de verkiezingen door. Wat zegt het over 'ons Nederland'? Koop de Philips Sonicare via Bol met de code ZELF10 en ontvang 10 euro korting. Wat trek jij aan? Zalando helpt je met vertrouwen je eigen stijl te vinden. Bekijk het uitgebreide aanbod op zalando.nl en laat je inspireren!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Den Gottesdienst am Reformationssonntag überträgt SRF live aus Lugano TI. Die Predigt hält Pfarrerin Anne Zell, die Liturgie leitet Pfarrer Giuseppe La Torre. Mitwirkend ist der Chor der koreanischen evangelischen Gemeinde Chanyang aus Mailand. Im Zentrum der Predigt steht die zentrale Botschaft der protestantischen Reformation: «Gerechtfertigt aus Gnade, durch den Glauben, ohne Werke religiöser Vorschriften.» Hintergrund dieses Reformationsgottesdienstes sind die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der formellen Anerkennung der Evangelisch-reformierten Kirche im Tessin (CERT) durch den Kanton. Als gesellschaftliche Minderheit im Tessin war die Anerkennung der CERT als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch eine Volksabstimmung besiegelt wurde, keineswegs nur ein formaler Akt: Sie bedeutete unter anderem die Möglichkeit, evangelischen Religionsunterricht an Tessiner Schulen einzuführen sowie seelsorgerliche Betreuung in Gefängnissen anzubieten. Evangelisch-reformierte Gemeinden sind im Tessin seit dem 19. Jahrhundert präsent. Das heutige Kirchengebäude in Lugano TI an der Viale Cattaneo wurde 1901 auf Initiative des Waldenserpfarrers Paolo Calvino errichtet. Diese Gemeinde war von Anfang an italienisch- und deutschsprachig, was bis heute so geblieben ist. In den 1970er-Jahren zeichnete sich die reformierte Kirche von Lugano TI durch ein besonderes Aufnahmeprojekt aus: Pfarrer Guido Rivoir, bekannt für seine offenen gesellschaftspolitischen Positionen, initiierte das Projekt «Azione posti liberi» («Aktion freie Plätze»), um Hunderte Menschen aufzunehmen, die nach dem Putsch von 1973 vor der Diktatur in Chile flohen. Es war eine Zeit grossen Engagements für die Kirche: Pfarrer Rivoir bewegte sich dabei am Rande der Legalität, engagierte sich mit grossem persönlichem Einsatz für diese humanitäre Sache, wurde angeklagt – und freigesprochen.
Eine neue Gruppierung namens „Compass Mitte“ sorgt für Debatten über den Kurs der CDU unter Friedrich Merz. Die Initiatoren warnen vor einem Rechtsruck und wollen die liberale sowie die christlich-soziale Säule der Partei stärken. Monica Wüllner, Mitinitiatorin und Mitglied des CDU-Bundesvorstands, kritisiert vor allem die Wortwahl und die Haltung in der Partei. „Wir sind nicht bereit, in irgendeiner Form ein Wegbereiter für eine rechtsextreme Partei zu werden.“. Wüllner kritisiert, dass innerhalb der CDU oft populistische Töne angeschlagen und falsche Schwerpunkte in Debatten gesetzt würden.[10:56]CDU-Chef Friedrich Merz trifft in Ankara auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Trotz aller Bemühungen um Harmonie kommt es zum offenen Streit über den Gaza-Krieg. Erdoğan wiederholt seinen Völkermord-Vorwurf gegen Israel. Merz verteidigt die deutsche Unterstützung für Israel und dessen Recht auf Selbstverteidigung. [01:35]Vor 25 Jahren wurde die UN-Resolution 1325 verabschiedet, ein Meilenstein für die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen. Die Grünen-Europaabgeordnete Hannah Neumann erklärt, „je mehr Frauen an Verhandlungstischen sitzen, umso besser sind Friedensabkommen, umso länger halten die.“. Neumann fordert Quoten als ersten Schritt, um das Bewusstsein dafür zu schärfen und die systematische Ausgrenzung von Frauen zu durchbrechen.[04:36]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der Rechtsübernahme. Wie ist nun die Ausgangslage für die parlamentarische Debatte?
China und die USA haben sich im Handels- und Technologiestreit angenähert. Wird es diese Woche zu einer Lösung kommen? Außerdem sorgt eine starke Berichtssaison für Spannung an den Märkten, die Ölpreise reagieren auf die Sanktionen gegen Russland und Gold erfährt einen Rücksetzer. Was das für Wirtschaft und Märkte bedeutet, analysieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/349-digitale-assets-vom-spekulationsobjekt-zur-anlageklasse/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Zal de boze burger teleurgesteld zijn op 29 oktober als de stemmen worden geteld? Wat gaat er veranderen als er nieuwe verkiezingen zijn geweest? En waarom horen we vooral het luide rechtse geluid op de tv? Wat is er veranderd in onze samenleving dat we zo ontevreden zijn? Jort Kelder vraagt het in deze nazit aan politicoloog dr. Tom Louwerse, dr. Willeke Slingerland (onderzoekt de democratische rechtsstaat) en politiek journalist drs. Leonard Ornstein.
Bundeskanzler Merz stößt mit seiner Äußerung zum "Stadtbild" auf heftige Kritik. Während die Union seine Worte als Eintreten für öffentliche Sicherheit verteidigt, werfen Gegner ihm vor, sich der AfD anzubiedern und migrantisches Leben zu gefährden. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
80 Jahre nach Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen herrscht keine Feierlaune, sondern Katerstimmung. Statt internationaler Zusammenarbeit und Stärke des Rechts setzt sich immer häufiger das Recht des Stärkeren durch, berichten Martin Ganslmeier und Kathrin Hondl. Von WDR5.
Früher war alles besser - da zählten Tugend, Pflicht und Fleiß – heute eher WLAN, Selfies und Likes.Könnte man denken – aber weit gefehlt: Die heutige Gesellschaft hat oft mehr Werte als auf den ersten Blick erkennbar. In dieser Folge tauchen wir ein in den Wandel unserer Werte: Wie verändern sich Moral, Verantwortung und Mitgefühl in unserer digitalen Welt – und was bedeutet das für uns im Alltag? Mit jeder Menge Spaß an diesem riesen-Thema, überraschenden Fakten und kleinen Quizfragen nehmen wir Euch mit auf eine spannende Reise durch das, was uns wirklich wichtig ist.
Marijn Kruk deed onderzoek naar de rechts-populistische retoriek van onze tijd: waarom slaat die zo goed aan? Hij sprak hiervoor onder anderen met de toonaangevende rechtse journalist Wierd Duk. Duk is wekelijks te gast bij talkshows als Vandaag Inside en heeft een eigen pagina in De Telegraaf. Hij waarschuwt met klem dat ‘onze cultuur’ wordt overgenomen door de islam. Gek genoeg ontkent hij tegelijk zijn eigen macht als publiek figuur: hij verwoordt enkel de sentimenten die al bij het volk leven. En het zijn juist die sentimenten van de ‘boze burger’ die de ‘woke linkse elite’ niet zou willen horen, zo stelt hij. Daar is Kruk het niet mee eens. Volgens hem is het juist rechts dat erin is geslaagd het publieke debat te vormen. Dat kon dankzij de sterke beelden die rechtse stemmen weten op te roepen — van aanslagen, oprukkend islamisme en wij-zij-denken. De Nederlandse politieke reflex is om met die retoriek mee te bewegen: de ideeën in te kapselen in de hoop dat ze hun overwicht verliezen. Maar dat blijkt niet goed te werken. Kruk reflecteert in de podcast op hoe zelfs links inmiddels vastzit in dit frame van de ‘cultureel-identitaire blik’, in plaats van bijvoorbeeld bezig te zijn met inkomensongelijkheid. Dat moet veranderen, zegt hij. Het is tijd dat links zijn eigen beelden gaat maken. Productie: Kees van den Bosch en Eva Markx.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Steigende Staatsverschuldung, Unsicherheit an den Märkten und die Suche nach neuen „sicheren Häfen“: Immer mehr Anleger setzen auf digitale Assets wie Bitcoin, Ethereum und Stablecoins – doch wie sinnvoll ist das wirklich? In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Rolle von Kryptowährungen im Depot sowie die Unterschiede zu klassischen Anlageklassen wie Gold und Aktien. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/349-digitale-assets-vom-spekulationsobjekt-zur-anlageklasse/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um positive Meldungen, die in letzter Zeit viel zu kurz kommen: Die beispiellosen Rechenkünste der grünen EU-Abgeordneten Lena Schilling, unfassbar übergriffige Komplimente von Donald Trump, Ursula von der Leyens LGBTIQ+ & Überwachungspläne - und natürlich die drohende Gefahr von rechts-rechts.
In deze aflevering: campagneleider bij de VVD Silvio Erkens en zijn oom verzekeringsarts Guus Erkens. Ze gaan in gesprek over politiek. Silvio studeerde internationale betrekkingen, politicologie en bedrijfskunde, maar groeide op als kind van ouders die niét hebben gestudeerd, in een eenvoudig rijtjeshuis in Kerkrade. Zijn peetoom Guus is naar eigen zeggen de enige die links stemt in de familie. Guus ziet Silvio als zijn lievelingsneef maar snapt er niks van dat de VVD in zee ging met de PVV. En ook met hun standpunten op het gebied van Gaza en migratie heeft hij bergen kritiek. Dit is een van de vier afleveringen van de speciale verkiezingspodcast van Buitenhof 'Kloof aan de Keukentafel'. Een podcast over hoe familieleden in verbinding blijven, ook al hebben ze heftige politieke discussies aan de keukentafel. In vier afleveringen praten we met gasten die bekend zijn vanwege hun stevige mening, én met een dierbaar familielid dat er juist een heel andere mening op nahoudt. Hoe gaan de discussies eraan toe aan de keukentafel? En hoe houden ze de relatie goed? Presentatie: Maaike Schoon Eindredactie: Britt Stubbe Research: Hellen van Schelven Productie: Nicole Frints Techniek: Reinier Bruijne en Joery de Groot en Thymen Bergman Online redactie: Lisa Boekeloo en Nick Boers
80% van de kiezers zweeft en volgens deskundigen zal de slag om deze groep de verkiezingen bepalen. Dat kiezers op rechts zoekend zijn is relatief nieuw. Waar zijn ze naar op zoek? In deze podcast vertellen verschillende rechtse kiezers tussen welke partijen ze twijfelen, wat voor hen belangrijk is in hun keuze, en waar zij tijdens de campagne op letten. UvA-politicoloog Rachid Azrout heeft zich verdiept in 'verweesde' kiezers, die sinds de ontzuiling minder trouw zijn aan een partij. Er is een grote groep kiezers, legt hij uit, die niet natuurlijk bij een bepaalde partij horen. Zij staan in het bijzonder open voor 'the new kid on the block'. Maar het gevaar is dat dit een recept voor teleurstelling is. Reageren? Mail dedag@nos.nl Presentatie en montage: Elisabeth Steinz Redactie: Ulrike Nagel en Judith van de Hulsbeek
Justus Henze zum neuen Vergesellschaftungsgesetz von Deutsche Wohnen & Co Enteignen. Shownotes Website der Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE) Kampagne: https://dwenteignen.de/ aktuelle Termine der DWE Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/termine bei der DWE Kampagne mitmachen: https://dwenteignen.de/mitmachen der DWE Kampagne spenden: https://dwenteignen.de/spenden zum Vergesellschaftungsgesetz: https://dwenteignen.de/unser-gesetz zur Expert*innenkommission: https://www.berlin.de/kommission-vergesellschaftung/ der Abschlussbericht der Komission: https://content.dwenteignen.de/uploads/abschlussbericht_vergesellschaftung_grosser_wohnungsunternehmen_230627_36052a6b90.pdf Artikel 15 des Grundgesetzes: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_15.html zu Artikel 15 und Vergesellschaftung: https://www.rosalux.de/news/id/45847/was-kann-artikel-15-grundgesetz zur bundesweiten Kampagne für einen Mietendeckel: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten/kampagne-fuer-bundesweiten-mietendeckel-gestartet zum Entwurf für die Anstalt öffentlichen Rechts: https://content.dwenteignen.de/uploads/Gemeingut_Wohnen_3a03fa4c87.pdf zu historischen Sozialisierungsdebatten: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/von-sozialisierung/ Wiener Wohnen: https://www.wienerwohnen.at/ zum Roten Wien: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotes_Wien communia: https://communia.de/ Gutachten zur rechtlichen Machbarkeit der Vergesellschaftung von Energiekonzernen: https://communia.de/energiekonzerne-enteignen-das-geht/ RWE & Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ Thematisch angrenzende Folgen S03E22 | Barbara Fried und Alex Wischnewski zu sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S03E13 | Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e13-yanira-wolf-zu-arbeitskaempfen-organizing-und-konkretem-utopisieren/ S03E10 | Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e10-katharina-keil-zu-vergesellschaftung-und-transformation/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E57 | Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #JustusHenze, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung #Markt, #Marktsozialismus, #Kapitalismus, #Neoliberalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #Demokratie, #DemokratischeEnergiewende, #EnergieVergesellschaften, #Eigentum. #SozialÖkologischeTransformation, #Enteignung, #Transformation, #Finanzialisierung, #DWE, #DeutscheWohnen&CoEnteignen
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
De rellen in Den Haag waren een uitbarsting van extreem-rechts geweld. De beelden, de leuzen en het vlagvertoon boden weinig ruimte voor misverstanden. Toch hadden veel politici moeite het geweld zo te benoemen. Waarom was dat? En waar komt extreem-rechts politiek geweld vandaan?In deze aflevering van Haagse Zaken gaat presentator Guus Valk in gesprek met hoogleraar Sarah de Lange, gespecialiseerd in extremisme, over de gebeurtenissen in Den Haag en over de normalisering van uiterst rechts gedachtegoed.Koop je kaarten voor Haagse Zaken live!Gasten: Sarah de LangePresentatie: Guus Valk Redactie & productie: Fleur KleinhuisMontage: Pieter BakkerHeeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Lees en luister ook:‘Hooliganisme'? Leuzen en uiterlijk vertoon vertellen iets andersNRC Vandaag | Waarom politiek geweld Den Haag blijft verdelenNRC Haagse Zaken | Haagse Zaken in de zomer III: de normalisering van uiterst rechtsNRC Haagse Zaken | Haagse Zaken Special: Politicologen over dit turbulente politieke tijdperk (deel 1)Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.