POPULARITY
Categories
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute gibt es den zweiten Teil zum Thema Anleihen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Mit seinem neuen Buch "Mehr Anarchie, die Herrschaften" fordert der ehemalige ZDF-Journalist und Moderator Wolfgang Herles zu mehr zivilem Ungehorsam auf. Mit ihm spreche ich über den öffentlichen rechtlichen Rundfunk, die AfD, die herrschende Ideologie und die Zukunft Deutschlands. Zur Videofassung: Klick
Tragische Geschichte - von Adelbert von Chamisso
Einen frühen Rückblick aufs Popjahr hat Jörg Schieke in den Feuilletons entdeckt, mit Madonna, den Stones und der allerletzten Single der Beatles. Aktuell zeigt Sebastian Krumbiegel in Thüringen Courage gegen Rechts.
Maarten en Tom analyseren de plannen van links Nederland. Een uitgebreide analyse van het verkiezingsprogramma van GroenLinks-PvdA van lijsttrekker Frans Timmermans en de Partij voor de Dieren. Ook antwoord op de vraag of de samenwerking mislukt is, als de linkse combinatie niet de grootste wordt woensdag. Praat door op WhatsApp met luisteraars.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Folgende Frage eines Hörers (und einige weitere mit ähnlichen Fragen): Hallo Herr Krapp, ich habe eine Frage: Wie sieht eigentlich die Welt der Anleihen aus? Die Welt der Aktien ist ja weitläufig durchleuchtet. Langfristig und breit gestreut in den weltweiten Aktienmarkt investieren. In welcher Form wird ja überall wie in den sozialen Medien und in Podcasts vorgestellt und teilweise heiß diskutiert. Jedes Detail wird rauf und runter dekliniert und zuweilen über Kosten nach der zweiten Kommastelle gestritten. Dergleichen für Anleihen sucht man aber vergebens. Oft wird das Anleihe-Credo sinngemäß so formuliert: „Risikoarme Anteil des Depots mit kurzfristig laufenden Staatsanleihen höchster Bonität“. Dieser Ansatz ist ja auch beispielsweise im AReRo abgebildet, wobei bei diesem sogar nur Euro Länder berücksichtigt werden (Solactive Eurozone Government Bond Index TR). Anleihen können doch mehr, oder? In der Wertestrategie sind die Anleihen ja auch vielschichtiger abgedeckt. Gibt es eigentlich für Anleihen ähnlich wie für Aktien einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, wie am Besten in diese investiert wird? Würde mich über eine Antwort sehr freuen und verbleibe..." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Immer wieder gibt es Verkehrsunfälle mit dramatischen Folgen. Wie die rechtlichen Konsequenzen sind und was Fachleute fordern.
Pieter Omtzigt daalt in de peilingen. Wilders maakt een opmars en Frans Timmermans stelt teleur. Maarten en Tom analyseren de laatste politieke ontwikkelingen en zien dat een rechts kabinet een serieuze optie is. Praat door op WhatsApp met luisteraars.
Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Eine kleine Weltreise im Orbit des Wettbewerbs unternehmen die beiden Wettbewerbsfreunde Justus Haucap und Rupprecht Podszun in der aktuellen Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“. Zunächst geht es nach Tansania, denn der Kartellrechtler Podszun möchte vom Wettbewerbsökonomen Haucap wissen, was in dessen neuem Paper zum dortigen Telekommunikationsmarkt steht. Können Investitionen in die digitale Infrastruktur Wachstumsimpulse in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern auslösen? Aber auch in der Heimat ist einiges los. Das BMWK hat den Konultationsprozess zur 12. GWB-Novelle gestartet und die beiden Wettbewerbsprofessoren verraten, was sie in den Fragebogen des Wirtschaftsministeriums schreiben würden. Zum Schluss geht es nach Amerika, wo im Google-Prozess ein großes Geheimnis gelüftet wurde und was das über den Wettbewerb im Big-Tech-Bereich aussagt. Weitere Informationen Mwananziche J., M. Godwin, M. Karacuka, J. Haucap, G. Moshi (2023), Is digitalization a booster for economic growth in Africa? Short run and long run evidence from Tanzania, Telecommunications Policy, Volume 47, Issue 10. Podszun, R., C. Busch, F. Henning-Bodewig, Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts? Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Temu, G.: Regulation and Enforcement of Competition Law in Tanzania's Telecommunications Sector : Law, Institutional Design and Practice, (Dissertation, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Stöhr, A., O. Budzinski (2019), Ex-post Analyse der Ministererlaubnis-Fälle - Gemeinwohl durch Wettbewerbsbeschränkungen? Öffentliche Konsultation zur Stärkung des Wettbewerbsrechts
Der Klimawandel mit seinen Folgen wird immer öfter vor Gericht verhandelt. Die Hamburger Rechtsanwältin Roda Verheyen ist eine treibende Kraft. Was ist möglich beim Klimaschutz mit den Mitteln des Rechts? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) aus Entgeltumwandlung können schnell zu betrüblichen Altersversorgungen mutieren. Enttäuschungen bei Arbeitnehmern, Haftungs- und Compliance-Probleme bei Arbeitgebern Nämlich dann, wenn ein Vermittler abschlussorientiert versicherungsgebundene, intransparente und teure bAV-Varianten anbietet. Und die Arbeitnehmer könnten in vielen Fällen nachträglich die Kosten für die Vermittlerprovision zurückfordern. Prof. Walz hat dazu mit dem Versicherungsberater Herrn Lülsdorf ein interessantes Interview veröffentlicht. Inhaltlich fasse ich es mal kurz zusammen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Als het hem lukt om mensen uit verschillende werelden om hetzelfde te laten lachen, dan vindt hij de satire in Plakshot geslaagd. En als hij het zelf ook leuk vindt, natuurlijk. Hij legt uit hoe goede satire uit twee lagen bestaat, die hij de 'Bas Heijne-laag' en de 'André van Duin-laag' noemt. Verder bespraken we de kunst van het genieten (lastig) en hoeveel humor er in Omtzigt zit (veel).
Man müsste mal...etwas Zeit verschenken! Heike Pomsel ist selbstständige Fitnesstrainerin, ausgebildete Krankenschwester, Präventologin, Ernährungsberaterin und hat so manchen Trainerschein in der Tasche. „Aber ich wollte etwas geben, ohne Geld dafür zu bekommen. Und ich habe hin und her überlegt. Aber so eine richtige Idee hatte ich nicht. Eines Tages dann, kam eine neue Kursteilnehmerin zur Aquagymnastik und dann wurde die Richtung klar“, erinnert sie sich. Die neue Teilnehmerin war die Leiterin des Hospizes am Aubach in Schwerin. Heike Pomsel besucht das Hospiz am Aubach und entdeckt den Ort und die Menschen, denen sie einen Teil ihrer Zeit schenken möchte. Bevor sie ihre ehrenamtliche Arbeit in der Sterbebegleitung beginnen kann, muss sie dennoch erst einmal lernen. Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifizierung der Hospizbegleitung sind u. a. Grundprinzipien von Hospizarbeit und Palliative Care, Kommunikation und Gesprächsführung, bedürfnisorientierte Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Spiritualität, Schmerz- und Symptomkontrolle, Abschied, Trauer und Begleitung Trauernder, Fragen der Ethik und des Rechts, Pflege der eigenen Ressourcen, Praktische Erfahrungen und ihre Reflexion. Wer gerne mehr über die ehrenamtliche Arbeit von Heike Pomsel im Rahmen der Sterbebegleitung erfahren möchte und neugierig ist, weshalb sie sich für den Arbeitsweg mit dem Fahrrad entschieden hat, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 19. August 2023 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ www.heike.fitness https://www.hospiz-aubach.de/hospiz.html https://hospizverein-schwerin.de/home/index.html weitere http://www.hospizdienst-hagenow-ev.de/%C3%BCber-uns/unser-team/koordinatorin/ https://www.diakonie-wmsn.de/gut-beraten/ambulanter-hospizdienst https://www.caritas-mecklenburg.de/caritas-vor-ort/region-schwerin/hospizdienst/hospizdienst-parchim/hospizdienst-parchim Der Podcast ist eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal. Unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Einst hierarchisch differenziert, sind Politik und Recht heute funktional differenzierte Systeme gleichen Ranges. Dieser Wechsel der Differenzierungsform wurde erst möglich, nachdem sich das Recht intern ausdifferenzierte: in ein Zentrum und eine Peripherie. In der Ständegesellschaft waren Politik und Recht nur formal getrennt. In der Praxis stand die Gesetzgebung des Monarchen meist hierarchisch über der Rechtsprechung. Im Übergang zur Moderne kommt es zu einem Wechsel dieser Differenzierungsform. Angestoßen wird der Umbau durch das Verbot der Justizverweigerung. Damit bürden sich Gerichte selbst den Zwang auf, jeden ihnen vorgelegten Fall rechtlich zu entscheiden – auch wenn es gar keine Gesetze gibt, die eine Entscheidung möglich machen. Dieser Zwang zu entscheiden ermöglicht Gerichten jedoch die Freiheit, selbst Regeln zu entwickeln, wie sie trotz mangelhafter Gesetzeslage entscheiden können. Das Rechtssystem differenziert sich entlang dieser Anforderung intern neu aus nach dem Schema Zentrum/Peripherie. Gerichte bilden nun das Zentrum. Nur im Zentrum muss zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen entschieden werden. Alle anderen Operationen des Rechts, von der Gesetzgebung über die Verträge der Wirtschaft bis zum Testament, bilden die Peripherie des Rechtssystems. Dort muss nicht zwischen rechtmäßigen/unrechtmäßigen Interessen unterschieden werden. Gesetze und Verträge sind zwar rechtlich bindend, aber ob sie rechtlich „richtig“ erstellt wurden, ist damit noch nicht gesagt. Nur ein Gericht könnte das entscheiden. Innerhalb des Kommunikationssystems Recht findet also ein Umbau statt. Das Gericht hat sich seine Alleinzuständigkeit für die Unterscheidung von rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen gesichert, begründet mit einzigartiger Kompetenz, die sonst nirgendwo in der Gesellschaft erfüllt werden könnte. Aus seinem Entscheidungszwang schöpft das Gericht, wie gesagt, zugleich die Freiheit, bei fehlenden gesetzlichen Grundlagen selbst Regeln zu entwickeln, wie trotz Unentscheidbarkeit entschieden werden kann. Durch dieses „Richterrecht“ schafft das Gericht jedoch selbst Recht, was gar nicht seine Funktion ist. Diese Paradoxie managen die Gerichte dann in „kognitiver Selbstisolation“: Sie entwickeln strenge, interne Regeln, welche Kompetenzen Richter brauchen, um „Mitglied“ des Gerichtssystems werden zu dürfen, und natürlich: wie Gerichtsverfahren abzulaufen haben und wie man trotz Unentscheidbarkeit entscheiden kann und sogar muss. Im Gegenzug kann die Peripherie Gesetze erlassen und Verträge verabschieden, ohne zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Interessen unterscheiden zu müssen. Am Ende dieses Umbauprozesses sind Politik und Recht jeweils autonom. Kein System ist „wichtiger“ als das andere. Eine Hierarchie zwischen ihnen gibt es nicht mehr. Aber es gibt eine Hierarchie innerhalb des Zentrums im Recht. Bestimmte Gerichte stehen rangmäßig über den anderen, etwa das Verfassungsgericht an der Spitze. Zugleich gibt es dort segmentäre Differenzierung: Gleiche Gerichtsformen sind in ihrem Rang untereinander gleich. Damit finden wir heute folgende Differenzierungsformen vor: Differenzierung zwischen Politik und Recht: funktional und segmentär (gleichrangig) Interne Differenzierung des Rechts: Zentrum (Gerichte)/Peripherie (Gesetzgebung und Verträge) Interne Differenzierung im Rechtszentrum: Hierarchie (Rangungleichheit zwischen verschiedenen Gerichten) plus Segmentierung (gleiche Gerichte sind ranggleich) Der Umbau der Politik/Recht-Differenzierung von hierarchisch auf funktional erforderte also eine weitere Differenzierungsform, die nur innerhalb des Rechts vollzogen wurde: die interne Differenzierung in ein Zentrum für Gerichte und eine Peripherie für Gesetze und Verträge. Vollständiger Text auf www.luhmaniac.de
Das ist eine elitäre Musik- und Medienkritik Philosophiestunde mit Lunter und Kunter bis letzterem während dem Gault-Millieu das Feuerwehr-Sandwich den Reizdarm entflammt und uns nach einem kurzen Klo-Aufenthalt doch noch die Wortspiele um die Ohren sausen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die aggressiven Zinserhöhungen in den USA, im Euroraum und in Großbritannien zeigen Wirkung, die Inflation geht zurück. Wie geht es jetzt weiter? Sind Bankguthaben a) sicher und b) die richtige Anlageform? Mehr dazu heute in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Die Themen der Folge: In der aktuellen Folge „DirTeaTalk", stellte Shirin David Josi bereits als ihr neues Labels Signing vor. Nun begleitet die Newcomerin ihre Label-Chefin nicht nur auf Tour als Support, sondern liefert auch einen neuen Part zum „Ich darf das"-Remix. Goldroger hat heute sein neues Album „Goldie“ veröffentlicht und nimmt dabei immer wieder die Perspektive eines Hundes ein – was sich spannender gestaltet, als man zunächst denken mag. Pünktlich zum 11. November, dem Beginn der Karnevalsaison, veröffentlichen Querbeat, Lugatti & 9ine und Peter Brings ihre gemeinsame Single „Kein Kölsch für Nazis" und setzten ein Statement gegen Rechts. Dua Lipa kehrt nach ihrem Beitrag zum „Barbie“-Soundtrack mit einer neuen eigenen Single zurück und knüpft mit dem tanzbaren Synth-Pop von „Houdini“ an ihr Erfolgsalbum „Future Nostalgia“ an. „Skandal im Sperrbezirk" von der Spider Murphy Gang ist ein Klassiker. Nun wurde der Song von der Band Schaafa Sämpf textlich verändert und als Spottlied auf den FC Bayern München bei einem Fußballspiel vorgetragen. Die Spider Murphy Gang sieht sich in ihrem Urheberrecht verletzt.
We maken opnieuw een rondje langs de velden van politieke partijen. Wat is hun mening over Bitcoin? Bitcoin.nl zocht het uit en vroeg alle partijen om hun mening. De verschillen zijn niet te vangen in links of rechts. Van de grote namen reageerden alleen BBB en NSC niet. En Coinbase stopt met Bitcoin SV, het mislukte cryptoproject van Craig Wright, die zich al jaren voordoet als schrijver van het originele bitcoin whitepaper. Deze week in de Cryptocast Een gesprek met Sebastiaan van der Lans over Wordproof. Hij zag in dat er geen verdienmodel te vinden was met timestamping op de blockchain en draaide zijn bedrijf richting AI. Co-host is Krijn Soeteman. De stemwijzer van Bitcoin.nl Coinbase schrapt Bitcoin SV Grayscale Chainlink Trust The Simpsons over NFT's Met Herbert Blankesteijn bespreken we elke week de toestand van de crypto. Luister live donderdagochtend rond 9:20 in De Ochtendspits, of wanneer je wilt via bnr.nl/podcast/cryptocast See omnystudio.com/listener for privacy information.
We maken opnieuw een rondje langs de velden van politieke partijen. Wat is hun mening over Bitcoin? Bitcoin.nl zocht het uit en vroeg alle partijen om hun mening. De verschillen zijn niet te vangen in links of rechts. Van de grote namen reageerden alleen BBB en NSC niet. En Coinbase stopt met Bitcoin SV, het mislukte cryptoproject van Craig Wright, die zich al jaren voordoet als schrijver van het originele bitcoin whitepaper. Deze week in de Cryptocast Een gesprek met Sebastiaan van der Lans over Wordproof. Hij zag in dat er geen verdienmodel te vinden was met timestamping op de blockchain en draaide zijn bedrijf richting AI. Co-host is Krijn Soeteman. De stemwijzer van Bitcoin.nl Coinbase schrapt Bitcoin SV Grayscale Chainlink Trust The Simpsons over NFT's Met Herbert Blankesteijn bespreken we elke week de toestand van de crypto. Luister live donderdagochtend rond 9:20 in De Ochtendspits, of wanneer je wilt via bnr.nl/podcast/cryptocast See omnystudio.com/listener for privacy information.
Politische Reflektion im Treck der letzten Weltkriegs-Tage - rückt die Kolonne danach politisch wieder "Rechts ran"? (Berliner Tageblatt 14.10.1918)
Der Antisemitismus in Deutschland nimmt zu, so das Zivilgesellschaftliche Lagebild. Jens-Christian Wagner von der Gedenkstätte Buchenwald sieht eine große Gefahr von Rechts und fordert eine ehrliche, offenere Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen.Wagner, Jens-Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wer etwas über die Feedbacks der Teilnehmer hören möchte, hört gerne mal rein. Es ging um Vermögen aufbauen, erhalten oder ausbauen. Viele Finanzexperten wollen Ihr Geld nur in die eigene Tasche wirtschaften! Wenn man aber zu den 90 bis 95 % der Anleger gehören will, der mehr Rendite erzielt, als alle Anleger, Vermögensverwalter, Banken und Möchtegern-Experten da draußen, der sollte die wichtigsten Kniffe der Kapitalmarktforschung für sich nutzen! So kann jeder mittelfristig zu wahrem Wohlstand gelangen , ohne dabei die typischen Anfängerfehler bei Geldanlagen zu begehen! Und wer bereits Wohlstand oder Vermögen hat, der kann dies zudem nach der gleichen Philosophie steuerlich optimiert anlegen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Hallo Herr Krapp, ich verfolge weiterhin sehr interessiert Ihren Podcast und sauge die Informationen und Mantras auf, die mich schon vor dem ein oder anderen Fehler bewahrt haben. Danke. Ein Motiv wird ja öfter wiederholt und zwar sinngemäß: ETFs sind schon mal gut (richtige Anlagestrategie vorausgesetzt), aber Anlageklassenfonds sind besser. So weit, so gut. Aber Anlageklassefonds sind in der Regel nicht für Anleger zugänglich und die Mandate der Finanzberater sind ausgeschöpft oder sehr selektiv. Die ABATUS-Vermögensberatung nimmt ja nur noch sehr reiche Neukunden auf. Wie also an Anlageklassenfonds herankommen? Über den ABATUS-Webshop? Dort sind die Kosten beispielsweise bei der Werte-Strategie 85 mit 1,19% p.a. Vermögensverwaltungsgebühr und 0,15% p.a. Transaktionskostenpauschale (und ggf. die Kosten der einzelnen Fonds) eigentlich sehr hoch. Des Weiteren ist es ja keine 100% Investition in Anlageklassenfonds, da der ein oder andere ETF darin enthalten ist. Bleibt für diesen Weg die Frage: Wiegen die renditefressenden Kosten den Vorteil der Anlageklassenfonds gegenüber den ETFs auf? Wie ist Ihre Meinung dazu, wie Anleger an Anlageklassenfonds partizipieren können, wenn sie nur eingeschränkte Möglichkeiten dazu haben? Würde mich über eine Antwort sehr freuen..." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
In der neuesten Folge von D25 sprechen wir über die rechtlichen Fragen rund um künstliche Intelligenz Unsere Expertin, Professor Iris Lorscheid, gibt Einblicke in verschiedene Aspekte der Nutzung von KI in der digitalen Welt. Hier sind drei wichtige Erkenntnisse: Künstliche Intelligenz lernt von vorhandenem Material: Eine KI kann auf große Mengen von Daten zugreifen, um Muster und Stile zu analysieren. Es ist wichtig zu bedenken, dass bei der Verwendung geschützter Materialien möglicherweise Urheberrechte verletzt werden können. Kennzeichnungspflicht als Lösung?: Die Frage, ob die Verwendung identifizierbarer Stile durch KI eine Kennzeichnungspflicht erfordert, bleibt debattierbar. Es gibt bereits Schrankenbestimmungen im Urhebergesetz, die eine Löschung von Materialien nach dem Trainieren der KI vorschreiben. Offenes Wissen und individueller Schutz: Die Diskussion über den Zugang zu Wissen und individuellen Schutzrechten im Kontext von KI ist komplex. Während einige auf offenes Wissen setzen, haben andere Bedenken hinsichtlich des Schutzes individueller Werke und des Rechts auf selbstbestimmten Ausschluss aus lernenden Systemen.
Die Security-Branche in Deutschland boomt. Aber immer wieder gibt es Vorwürfe rassistischer Übergriffe und Gewalt. Das „Bewacherregister“ sollte 2019 deshalb mehr Transparenz in die Branche bringen. Funktioniert das?
Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes erörtern wir die Frage, ob es in Israel und im Gazastreifen zu Kriegsverbrechen gekommen ist, und welche Bedenken die UNO hinsichtlich der Verletzung des humanitären Rechts auf beiden Seiten hat. Anschließend sprechen wir über eine derzeit laufende Klage, mit der verhindert werden soll, dass Donald Trump erneut Präsident werden kann. Sechs Wähler aus Colorado argumentieren, dass Trump aufgrund einer Klausel im 14. Zusatzartikel der Verfassung nicht kandidieren darf. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über eine am 25. Oktober in der Zeitschrift PLOS One veröffentlichte Studie, die zeigt, dass Hähne sich selbst im Spiegel erkennen können. Das deutet darauf hin, dass sie intelligenter sind als bisher angenommen. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung der französischen Ministerin für Handel und Kleinunternehmen, Olivia Grégoire, wonach französische Restaurants die Verwendung von Fertiggerichten und Tiefkühlkost offenlegen müssen. Die Ministerin möchte die 2014 eingeführte Kennzeichnung „fait maison“ obligatorisch machen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland. Deutschland verliert seit Jahrzehnten Landwirtschaftsflächen an andere Formen der Landnutzung. Eine neue Studie hat nun ausgerechnet, wie viel Land die Landwirtschaft bis 2030 verlieren wird. Außerdem sprechen wir über Gustav Mahler, einen der bedeutendsten Komponisten des späten 19. Jahrhunderts. Seine Sinfonien werden von deutschen Orchestern momentan sehr häufig gespielt. Manche Leute können von seiner Musik nicht genug bekommen, andere wünschen sich eine Pause. Wie wird das humanitäre Völkerrecht bei Kriegsverbrechen angewendet, die in Israel und Gaza begangen werden? Gericht prüft Klage, die Donald Trump von der Kandidatur für das Präsidentenamt ausschließen soll Neue Studie zeigt, dass Hähne sich selbst im Spiegel erkennen Französische Restaurants müssen Verwendung von Fertiggerichten und Tiefkühlkost ausweisen Studie sagt rapiden Flächenabbau für deutsche Landwirtschaft voraus Zu viel Mahler
Oder anders gesagt: Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (kurz: MoPeG) kommt. Und es kommt schon zum neuen Jahr. Dabei geht es um das alte Gesamthandsprinzip und die neue Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Das klingt komplizierter als diese Podcast-Folge tatsächlich ist. Britta und Maraike zeigen zackig auf, dass und warum vor allem für gemeinsame Immobilieneigentümer kurzfristig Handlungsbedarf besteht. Unnützes Wissen kann verdammt nützlich sein. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Het aftellen is begonnen. Wordt het Pieter, Dilan of Franske?Reden om bij dr Kelder & Co een stem-stamtafel in te richten die de campagne beoordeelt, los van de hypes en hysterie. Deze aflevering is de politieketafel bemand door dr. Mariken van der Velden, prof. dr. Ewald Engelen en dr. Geerten Waling.
Bei den Wahlen geht die SVP als klare Wahlsiegerin hervor. Seither ist von «Rechtsrutsch» die Rede, in deutschen Medien vom Sieg der «Rechtspopulisten». Welche Begriffe sind dafür angemessen? Wir fragen bei einem deutschen Journalisten nach, bei Expert:innen und auch bei der SVP selbst. SRF-Inlandredaktor Iwan Santoro war am Wahlsonntag im Bundeshaus - und wurde hellhörig, als ein deutschen Fernsehkollege in der ARD vom Sieg der Rechtspopulisten sprach. Darum hat er für «Einfach Politik» kurzerhand nochmal bei ARD-Korrespondent Rainald Becker nachgefragt, wie er als deutscher Journalist auf den Wahlsonntag und die Wahlsiegerin SVP zurückblickt. Denn in Deutschland - so der Eindruck von Iwan - ist man deutlicher mit den Zuschreibungen, was die SVP ist, als in der Schweiz. Eine deutsche Zeitschrift bezeichnete die SVP gar als «rechtsextrem», distanzierte sich danach allerdings wieder von dem Begriff. Das zeigt: Es ist gar nicht so einfach, beschreibende Wörter für die SVP zu finden, die ihrer Politik gerecht werden. SVP-Wahlkampfleiter Marcel Dettling spricht von «nationalkonservativ». Historiker Cenk Akdoganbulut gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Attribute, von «rechtsbürgerlich» bis «rechtsextrem». Mit Politologin Sarah Bütikofer ordnen wir den Rechtsrutsch des Parlaments und dessen Folgen ein. __ In dieser Ausgabe zu hören: * Rainald Becker, Schweiz-Korrespondent der ARD * Sarah Bütikofer, Politologin mit Schwerpunkt Parlamentsforschung an der Universität Zürich * Marcel Dettling, Wahlkampfleiter und Nationalrat SVP/SZ * Cenk Akdoganbulut, Historiker an der Universität Freiburg i.Ue. mit Schwerpunkt Rechtsradikalismus __ «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch Inhalt und Recherche: Iwan Santoro, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
Sahra, wir müssen reden! Links oder Rechts? Beides geht nicht! Im Gegensatz hatte sich Jan sehr zielstrebig entschlossen, den besten Teil des Abends zu verpassen... Willst du wissen was? Dann hör' rein :-) PS: Tonprobleme sind jetzt behoben
ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Michaela HailbronnerModeration: Katja Weber********** Medien, Wahlrecht, Rechtssystem: Wie gut unsere Demokratie gegen Eingriffe von rechts gewappnet ist, beschreibt die Rechtswissenschaftlerin Michaela Hailbronner.********** Michaela Hailbronner hat den Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Münster inne. Sie hielt ihren Vortrag mit dem Titel "Wehrhafte Demokratie in Deutschland. Zum Vertrauen in die Demokratie und den Grenzen des Rechts" am 22. September 2023, anlässlich des Beats & Bones-Festivals im Museum für Naturkunde Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wenn Rechtsextreme für den Staat arbeitenKörperverletzung im Amt: Nur wenig Polizeigewalt landet vor GerichtRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Im Januar will Sahra Wagenknecht mit ihren Getreuen mit der neuen Partei loslegen – heute haben sie ihren Austritt aus der Linkspartei verkündet. Und: Die diplomatischen Bemühungen von EU und USA, einen Flächenbrand in Nahost abzuwenden (18:59). Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen von Flo und Robert am 23.10.2023: (00:00:00) Goofy: Das Jugendwort des Jahres steht fest. (00:01:28) Gazastreifen: Warum die ersten Hilfslieferungen den tatsächlichen Bedarf an Lebensmitteln und Medizin nicht decken können. (00:07:28) Wahl in der Schweiz: Warum Migration und Asylpolitik auch den Wahlkampf in unserem Nachbarland bestimmt haben. (00:14:56) Stalking per AirTag: Warum Betroffene gegen Apple klagen. (00:19:08) Wagenknecht-Partei: Warum die Ankündigung einer eigenen Partei die Linke heute in Probleme stürzen könnte. Hinweis: In einer früheren Version haben wir uns versprochen und gesagt, es würde Indizien dafür geben, dass die Explosion an einem Krankenhaus in Gaza durch eine fehlgeleitete Rakete von der Hamas hervorgerufen wurde. Indizien deuten auf die Terrororganisation "Islamischer Dschihad" hin, statt auf die Hamas. Den Versprecher haben wir korrigiert und die Folge neu hochgeladen. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Der Nationalrat ist nach dem gestrigen Wahlsonntag nach Rechts gerückt. Dies vor allem wegen der SVP. Die grünen Parteien hingegen verlieren. Was konkret bedeutet das für die Politik der nächsten vier Jahre? Die Analyse und das Interview mit SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi.
Am Sonntag wählen die Schweizer ein neues Parlament. Nach den Umfragen liegt einmal mehr die rechte SVP weit vorn – mit gut 28 Prozent deutlich vor den zweitplatzierten Sozialdemokraten mit 18 Prozent. Seit mehr als 20 Jahren ist die SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Wahlkampf macht sie mit rechtspopulistischen Parolen und Hetze, garniert mit Bildern von blutigen Messern: „Es kommen zu viele und die falschen Ausländer“ – „Zuwanderungs-Desaster“ – „Asyl-Chaos“ … Die SVP polemisiert gegen das politische Establishment. Dabei regiert sie seit Jahrzehnten mit. Denn im politischen System der Schweiz ist die Regierung eine Art übergroße Koalition, in der Vertreter der vier stärksten Parteien zusammenarbeiten. Wie funktioniert die Doppelrolle der SVP als Protest- und Regierungspartei? Wie ist der anhaltende Erfolg der Schweizer Rechtspopulisten zu erklären? Worin unterscheidet sich die SVP von anderen Rechts-Außen-Parteien in Europa? Diesen Fragen geht unsere Korrespondentin Kathrin Hondl nach.
Seit mehr als 20 Jahren ist die rechte SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Sie regiert mit und wird das voraussichtlich auch nach den Parlamentswahlen am 22. Oktober tun. Wie kommt es, dass die Schweizer das relativ normal finden?Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Seit mehr als 20 Jahren ist die rechte SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Sie regiert mit und wird das voraussichtlich auch nach den Parlamentswahlen am 22. Oktober tun. Wie kommt es, dass die Schweizer das relativ normal finden?Kathrin Hondl, Sarah Bütikofer, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Was darf/muss man als Influencer/in offenlegen? Das ist einerseits eine Frage des geltenden Rechts. Andererseits ist dies allerdings auch eine Frage der Beachtung und Durchsetzung des geltenden Rechts. Dabei besteht die Besonderheit, dass Influencer-Marketing zwar ausgesprochen weit verbreitet ist, die Verbreitungskanäle sich aber oft an Jugendliche wenden, bei denen klassische Instrumente der Rechtsdurchsetzung (Abmahnungen, Klagen usw.) eine geringe Rolle spielen. Wir sprechen mit Dr. Arthur Stadler und Mag. Max Königseder, LL.M. deshalb über die Rechtslage und über die Nicht-Beachtung derselben im Spannungsfeld zwischen Medienrecht, E-Commerce und Jugendschutz. Dr. Arthur Stadler ist Rechtsanwalt in Wien, Mag. Max Königseder LL.M. ist Associate in Zürich. Beide haben sich mit Rechtsfragen des Influencer-Marketing in Theorie und Praxis intensiv beschäftigt. Links: https://www.sv.law/ https://mll-legal.com/ https://www.sv.law/influencer-marketing https://www.derstandard.at/story/2000141176308/regeln-verunsichern-influencerwas-gilt-als-werbung-und-was-nicht
Israel hat 300.000 Reservisten einberufen und will den Gazastreifen von jeglicher Versorgung abschneiden. Die UN mahnt zur Einhaltung internationalen Rechts.
Die AfD legt bei den Landtagswahlen zu. Die Ampelparteien verlieren an Zuspruch. Und: Wer kann im Nahostkonflikt vermitteln?
Die eigentliche Siegerin der Landtagswahlen in Hessen und Bayern ist die AfD. Was heißt der Erfolg von Rechts für die anderen Parteien?
Bayern hat am Sonntag gewählt und der Trend geht politisch nach rechts: CSU und Freie Wähler gewinnen die Wahl, die AfD ist Oppositionsführerin. Warum rückt Bayern nach rechts? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bayernwahl-2023
Die Themen: Zum Tag der Deutschen Einheit - warum der Osten auf der Überholspur ist; Wagenknecht mahnt, dass Grüne “Übergriffigkeit” an die DDR erinnert; 25 Jahre Bundestag - die Klasse von 1998; Scholz und Merz wollen über Flüchtlinge reden; Debatte über Altersgrenze in der Politik; Jérôme Boateng nimmt wieder am Bayern München-Training teil und in Japan gilt auf Rollentreppen nicht mehr “Rechts stehen, links gehen” Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee