POPULARITY
Categories
Die Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin will die koordinierte Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt intensivieren. Der runde Tisch zum Thema wurde reaktiviert und der Kanton beteiligt sich an einer interkantonalen Social-Media-Kampagne. Weiter in der Sendung: * Kanton Schwyz kontrolliert Spital Einsiedeln und weist auf Mängel hin. * HC Kriens-Luzern holt ersten Punkt in der European-League.
Nach der Haushaltsperre des Bundesfinanzministers in Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts hat SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert erklärt, die Ampel ringe noch über das weitere Vorgehen. "Es gibt noch keine Entscheidung, wie weiter. Die Haushaltssperre nimmt noch keine dauerhafte politische Entscheidung vorweg", sagte Kühnert.
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Jasmin Rapp ist Teamlead IT Marketing & Change Management bei HUGO BOSS. Im Podcast reden wir über das Transformationsprojekt IT´S/4 HUGO BOSS und welche Rolle Change Management in diesem Programm spielt. Am mehrjährigen Programm arbeiten über 300 Menschen in verschiedenen Streams mit und mit der Einführung des S/4 als digital Core sind neben dem ersten Golive in den nordischen Ländern viele weitere Rollouts bis 2027 geplant. Jasmin berichtet darüber, wie sie sich und ihr Team im Bereich Change fit gemacht haben, wie sie beim Vorgehen einen ganzheitlichen Ansatz nach dem ADKAR Modell nutzen, und was die ersten Lernerfahrungen nach dem ersten Rollout sind. Wir sprechen auch über das Skill NFT Konzept, welches speziell für Enduser Trainings entwickelt wurde und auf weitere Use Cases angewandt wird. Jasmin teilt auch ihre Sicht auf Adoption und wie ein Change Ambassador Netzwerk dabei helfen kann - Tips und Empfehlungen und mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Die GPK, das oberste Kontrollorgan des Parlaments kommen in ihrem Bericht zu den Corona-Leaks zum Schluss: Es kam zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Medien. Die Parteien reagieren vor allem besorgt über die grosse Anzahl an Indiskretionen aus dem Bundesrat. Weitere Themen: Die Schweiz ist attraktiv für Arbeitnehmende aus den Nachbarländern: Allein aus Deutschland sind seit September vor einem Jahr 25'600 Personen eingewandert. Aber in Deutschland will man etwas gegen den Verlust von Fachkräften tun. Finnland hat in der Nacht auf Samstag vier Grenzübergänge nach Russland geschlossen. Damit reagiert das Land auf irreguläre Einreiseversuche von Flüchtenden. Russland kritisiert das Vorgehen, weil es die diplomatischen Beziehungen belaste.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.US-Präsident Biden, seine Kamarilla im Weißen Haus und darüber hinaus im US-Außenministerium und im Nationalen Sicherheitsrat scheinen ihren eigenen Aussagen zufolge vollkommen abgekoppelt von jeder menschlichen Regung für die Tausenden von toten und verstümmelten Kinder jeden Alters und für die vielen anderen zivilen Opfer in Gaza. Erst unter dem Eindruck der ungeheuren, weltweiten moralischen Entrüstung über das von mittelalterlicher Rücksichtslosigkeit geprägte Vorgehen der israelischen Soldateska in Gaza haben Biden und seine Mittäter begonnen, Betroffenheit zu zeigen.Die Massenproteste der US-amerikanischen Bevölkerung, einschließlich massiver Beteiligung jüdischer US-Bürger gegen die rassistische Netanjahu-Regierung, verbunden mit Bidens abstürzenden Beliebtheitswerten ein Jahr vor den Wahlen, zwangen ihn und seine Mittäter dazu, ihre Rhetorik zu ändern und verstärkt Humanität zu heucheln. So erklärten sie, sie hätten bereits begonnen, mäßigend auf die Mordbrenner in der Netanjahu-Regierung einzuwirken.Als Beweis für ihren humanitären Einsatz gaben sie an, sie hätten von Netanjahu verlangt, „verstärkt kleinere Bomben in Gaza einzusetzen“, die nicht mehr ganze Straßenzüge dem Erdboden gleich machen. Aber Netanjahu hat selbst diese bescheidene Bitte ignoriert und zugleich verstärkt Washington seine Militärhilfe, ohne auch nur zu versuchen, an diese Hilfe humanitäre und politische Bedingungen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu knüpfen.In etwas mehr als einem Monat ist die Zahl der bekannten Todesopfer durch Israels Angriff auf Gaza mit Stand vom 15.11 auf über 12.000 gestiegen, darunter fast 5.000 Kinder. Ein hochrangiger US-Regierungsbeamter hatte jüngst sogar eingeräumt, dass die offizielle Schätzzahl der Todesopfer in Gaza zu niedrig sein könnte. Derweil wird laut Washington Post (1) Gaza unter dem unerbittlichen israelischen Bombardement, „zu einer Giftmüllgrube aus Waffenrückständen und Schutt" verwandelt. Das blenden die deutschen Grünen geflissentlich aus, denn Krieg, ob in Gaza oder in der Ukraine, ist ihnen offensichtlich wichtiger als alles andere.Bisher soll etwa ein Drittel der Gebäude in Gaza beschädigt oder zerstört worden sein. Fast die Hälfte der Krankenhäuser des eingepferchten Gaza-Streifens sind nicht mehr oder nur noch teilweise in Betrieb, u.a. die wichtigsten wie Al-Shifa, das Indonesische Hospital, Al-Awda, Al-Rantisi und Al-Nasr. Das humanitäre Büro der Vereinten Nationen sagt, dass es nicht mehr in der Lage ist, Hunderttausende von Menschen im Norden des Gazastreifens zu versorgen, denn der sei zu einer "Hölle auf Erden" geworden. Zugleich beklagt die UNO, dass fast Hundert ihrer Mitarbeiter in Gaza von Israelis getötet worden sind.Anstatt zu versuchen, auf Israel einzuwirken und die Angriffe auf Gaza zu stoppen und über Verhandlungen die Freilassung der dort festgehaltenen israelischen Gefangenen zu erreichen, hat die Biden-Regierung mit ihren überstürzten Lieferungen von Nachschub und neuen Waffen und Munition mehr als deutlich gemacht, dass ihre Unterstützung für den Apartheid-Staat ohne Grenzen und ohne Bedingungen ist...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kleinere-bomben-auf-gaza-als-humanitaere-us-initiative-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Anas-Mohammed / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Baloise-Arena», «Novartis-Park» oder vielleicht «Feldschlösschen-Stadion». Eine Umbenennung des Stadion «St. Jakob-Park» ist nicht mehr ausgeschlossen. Gemäss dem Protokoll der letzten GV der Stadion-Genossenschaft prüft man derzeit eine Vermarktung. Christian Lang von der Uni St. Gallen schätzt für uns das Potenzial für das Joggeli ein. Die Stadion-Genossenschaft erklärt ihr Vorgehen. 130 Jahre FC Basel. Die Auktion zum Jubiläum brachte 19'000 Franken für das Projekt "FCB-Museum". Vereinspräsident Reto Baumgartner zeigt sich zufrieden und bilanziert die Feierlichkeiten. Rueda, Hunziker, Yakin, Fischer. 4 Namen rund um Rotblau, die diese Woche prägten. Wir ordnen ein und fragen uns, wie die Nati in Basel gegen den Kosovo bestehen will. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Ein Traum wird Wirklichkeit. Ein Invest von über 1 Millionen Euro in Spielzeug wurde Realität durch geschicktes Vorgehen. Und es gibt genügend Aufträge…
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Lukas Keicher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO) Lukas Keicher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innovation Design am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Nach seinem Technologiemanagement-Studium war Lukas Keicher zunächst freiberuflich aktiv, bevor er 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart anfing. Seit 2023 ist Lukas wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO, wo er daran forscht, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Innovations- und Technologiemanagement verändert und welche Potenziale sich hieraus ergeben. Die Themen umfassen dabei den Einsatz von KI zur frühzeitigen Identifikation von Veränderungen und Trends bis hin zur Nutzung von KI für kreative Aufgaben im Innovationsprozess. Bei all diesen Themen steht insbesondere der Mensch im Interesse der Betrachtung, weswegen die Forschungsergebnisse direkt in die Industrie transferiert und erprobt werden. Diese Veränderungen durch Forschung und Innovation führen oftmals dazu, dass es notwendig wird, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie die Mitarbeitenden mitgenommen und qualifiziert werden müssen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 325 habe ich mit Lukas Keicher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO) gesprochen. Diese Folge ist ein weiterer Teil der Global Upskill Reihe, indem verschiedene Akteure aus dem Ökosystem der beruflichen Weiterbildung und dem Global Upskill Netzwerks zu Wort kommen und aktuelle Themen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchten. Entsprechend habe ich mit Lukas über seine neuesten Forschungsergebnisse zu Auswirkungen aktueller Trends auf das Thema Weiterbildung gesprochen. Vielen lieben Dank an Lukas für das Teilen der interessanten Ergebnisse und für das sehr gute Gespräch. Auswirkungen aktueller Trends auf das Thema Weiterbildung Wie und für wen verändert sich Weiterbildung durch neue Trends in der Zukunft? 4 verschiedene Personas wurden analysiert (Arbeitgeber, Lernende Person, Weiterbildungsanbieter, Edtech-Start-ups) Datengrundlage waren: ca. 30 Trendstudien aus dem Bereich Weiterbildung analysiert Querbeziehungen zwischen Personas wurden aufgebaut und grafisch dargestellt ChatGPT und andere Generative KI-Lösungen waren noch nicht Bestandteil der Trendstudien Zentrale Ergebnisse sind: Wissensvermittlung erfolgt über neue Wege (weg von Offline-Classroom-Schulungen hin zu Online-Schulungen oder Hybrid) Neue Technologien ermöglichen völlig neue Lernformate (z.B. Blended oder Adaptives Lernen, Schulung durch Avatare, AR-/VR-Formate, etc.) Inhalte müssen neu gedacht und aufbereitet werden Unternehmen müssen die schnellen Veränderungen hinsichtlich Formaten und Technologien im Detail betrachten und für sich entscheiden, wie Aus- und Weiterbildung zukünftig betrieben werden sollte auch die “Vermarktung” von Aus- und Weiterbildungsangeboten wird immer wichtiger (Marketing-Kampagnen sind notwendig) Gamification-Ansätze über die Eintrittsbarrieren zu Learningangeboten zu reduzieren #Employeeexperience #Learning #eLearning #Weiterbildung Shownotes Links - Lukas Keicher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukas-keicher-65b32388/ Interaktiver Trend-Scout: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html#cop1 Leitfaden zum Vorgehen bei der Trendanalyse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Ergebnisse der Anwendung des Leitfadens für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Stellt euch vor, ihr bewertet ein Restaurant online, doch einige Zeit später wird die Bewertung gelöscht und euch flattert eine Beschwerde ins Haus. In Augsburg hat es mehrere solche Fälle gegeben - was dahintersteckt, verrät AZ-Reporter Max Kramer in dieser Folge.
Deine Website ist das Herzstück Deines Unternehmens. Unabhängig davon, ob hier Geld die Hände wechseln soll oder nicht — Deine Website soll überzeugen. Deine Website überzeugt derzeit nicht so, wie Du es Dir wünschen würdest? Dann wird es Zeit für eine Optimierung! Wie Du dabei am besten vorgehst und, wie wir dabei vorgehen, um das Maximum aus einer Online Präsenz rauszuholen — das und mehr zeige ich Dir in dieser Folge. Du möchtest, dass ich Deine Website einmal analysiere und Dir zeige, wo das größte Optimierungspotential liegt? Dann klicke Dich auf omlg.de und buche ein unverbindliches Gespräch mit mir, in dem ich Dir zeige, wo Du als erstes ansetzen solltest. Über Freddy & den Podcast Freddy Braun ist nicht nur die Stimme hinter Online Marketing leicht gemacht. Freddy ist Gründer und Co-CEO der Webagentur mad.Design. mad.Design erstellt und betreut verkaufsstarke B2B Webseiten und Online Shops. Anders, als viele andere Agenturen, legen wir enorm viel Wert auf Verkaufspsychologie. Weil...Hand aufs Herz...niemand will eine Website oder einen Online Shop! Aber wir alle wollen das, was Website und Shop für uns tun können: ✅ Besucher anziehen ✅ Vertrauen mit diesen Besuchern aufbauen ✅ Besucher in Kunden verwandeln ✅ Die eigene Marke stärken ✅ Das Unternehmen für Bewerber ins richtige Licht rücken Sichere Dir jetzt einige exklusive Boni und finde heraus, wo das größte Potential Deiner Online Präsenz schlummert. Wir sorgen dafür, dass Shop und Website nicht einfach nur schön aussehen, sondern Interessenten gezielt ansprechen und Stück für Stück in Kunden umwandeln. Alle Marketing Strategien, die wir für Dich umsetzen, haben wir ausgiebig selbst getestet. Dieselben Strategien verhelfen unseren derzeitigen Kunden unter anderem zu... ✅ 263% mehr Besuchern und 200% mehr Leads (Kunde Avista ERP) ✅ 2,4 Sekunden schnelleren Ladezeiten und deutlich mehr qualifizierte Anfragen (Kunde Artes Recruitment GmbH) ✅ einer Website, auf der im Schnitt 3 Minuten (!) mehr Zeit verbracht wird, als auf der durchschnittlichen B2B Website und welche regelmäßige Anfragen generiert (Kunde PowerAttack GmbH) ✅ 112% mehr Umsatz dank neuem Online Shop (Kunde Lovely Lots Coffee) ✅ 21% mehr Affiliate Provision (Kunde Relax Experten) Aufgrund unserer technischen Expertise ist uns keine individuelle Plugin- oder Schnittstellen-Entwicklung zu groß. Wir sorgen dafür, dass Dein administrativer Aufwand so gering wie möglich ausfällt. Lass' uns gemeinsam besprechen, ob und wie wir Dich unterstützen können. Mach' es, wie dutzende andere Podcast Hörer vor Dir und buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch! Jetzt unverbindliches Strategie-Gespräch buchen und durchstarten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omlg/message
Die Welt sieht das Leiden der Gaza-Bewohner, aber nicht die Waffenlager und Tunnel der Hamas. Damit gehe das Kalkül der Terrororganisation auf, meint die Journalistin Gisela Dachs. Für Israel gebe es keine gute Alternative zum militärischen Vorgehen.Ein Kommentar von Gisela Dachswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Regierung untersucht Optus-Netzausfall / UN-Generalsekretär Guterres kritisiert das Vorgehen der israelischen Armee im Gaza-Streifen / Vier Jugendliche in Hamburg nach Attacke auf Lehrkräfte festgenommen / Gedenken an die Opfer der Pogromnacht der Nationalsozialisten am 9. November 1938 / Lehrer in Südaustralien streiken / Albanese verteidigt Australiens Kurs gegen den Klimawandel
„Die Kassen zahlen von unseren Beiträgen Globuli, und die Politik und die Ärzteschaft tun nichts dagegen“, sagt Dr. Janos Hegedüs. „Und dann kommt eine Pandemie und statt zur Impfung greifen Menschen zu homöopathischer Grippeprophylaxe oder sogar Ivermectin.“ Deswegen sei es falsch, die Menschen unkommentiert „ihre Globulis“ schlucken zu lassen - denn es habe Konsequenzen, wenn eine Gesellschaft den Boden der faktenbasierten Realität verlässt. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Franziska Hegedüsch, Assistenzärztin in einem MVZ, hat der Internist 2017 begonnen, Aufklärungsvideos zu produzieren. Fast 200 Videos, rund 1,5 Millionen mal aufgerufen, stehen heute auf dem youtube-Kanal. In den meisten hinterfragen sie nachweislose „Quatsch“-Therapien und Scharlatane. Wir sprechen mit den Doktores: Was treibt sie an? Glauben sie, Patienten aus dem Kaninchenbau zurück zur Evidenz bringen zu können? Was erwarten sie von den Ärztekammern? Und welche Botschaft haben sie an ihre Kolleginnen und Kollegen? Youtube-kanal der Dres. Hegedüs: https://www.youtube.com/channel/UCmb5uEDNJ4fQCCINILkVEcA/videos Der Psychologe Philipp Schmid berät Ministerien und Gesundheitsexperten u.a. im Umgang mit Impfgegnern in öffentlichen Debatten. Eine Face-to-Face-Begegnung in der Sprechstunde verlangt ein anderes Vorgehen. Bestimmte Strategien im Gespräch können helfen. Medical Tribune Artikel zum Thema: https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/coronaskeptiker-und-impfgegner-in-der-sprechstunde-was-hilft-im-umgang-mit-ihnen Die WHO hat Ärztinnen und Ärzte als wichtige Botschafter gegen Wissenschaftsfeindlichkeit ausgemacht. Wie kann also medizinisches Personal im Einsatz gegen Fehlinformationen unterstützt werden? Das Projekt Jitsuvax sucht nach konkreten Werkzeugen. Kampfkunst gegen Impfgegner (Artikel der Medical Tribune) https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/kampfkunst-gegen-impfgegner • „Debunking Handbook: Wie man Falschinformationen auf Textebene richtig korrigieren kann“ https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf • Gesprächskarten des RKI: Wie spreche ich über das Thema Impfen?https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Gespraechskarten_Impfen.html • Anleitung zur erfolgreichen Korrektur von konkreten Fehlinformationen zum Thema Impfen von Jitsuvax.info https://jitsuvax.info • Handreichung der WHO, How to respond to vocal vaccine deniers in public https://iris.who.int/handle/10665/343301 • Vortrag von Dr. Philipp Schmid beim 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden https://dgim.meta-dcr.com/kongress2023/crs/kommunikativer-umgang-mit-wissenschaftsleugnern • Goviralgame - „Ein 5-minütiges Spiel, das dich vor COVID-19-Fehlinformationen schützt“ www.goviralgame.com/books/deutsch/ Dres. Hegedüs im Gespräch mit Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer (27.11.2021): Warum gibt es Ärzte, die zu Querdenkern werden? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Ärztekammer bei Verstößen gegen wissenschaftliche und ethische Richtlinie? https://www.youtube.com/watch?v=2swki6R4HFg&t=44s Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch Doctolib. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/914
Durch den Krieg in Gaza gerät US-Präsident Joe Biden innenpolitisch immer weiter unter Druck. In der US-Bevölkerung wächst die Kritik am Vorgehen der israelischen Regierung. Gleichzeitig stellte Israels Ministerpräsident Netanjahu klar, dass ein Waffenstillstand nicht in Frage komme, solange die Hamas die Geiseln nicht freilässt. Über die aktuelle Situation in Israel und Gaza informieren unsere Korrespondenten Ralf Borchard und Clemens Verenkotte. Moderation: Katja Strippel
„Contact Key Verification“: Apple verstärkt die Sicherheit von iMessage „Unheimlich schnell“: Apple veröffentlicht Behind-the-Scenes-Video zur Keynote YouTube: "Globale Anstrengung" zum Vorgehen gegen Werbeblocker Google Pixel: Autounfallerkennung startet jetzt in der Schweiz
Darunter sind auch Deutsche, wie das Auswärtige Amt beim Onlinedienst "X" bestätigt hat. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat derweil das israelische Vorgehen im Gazastreifen verteidigt. Israel habe nicht nur ein Recht, sich selbst zu verteidigen, sondern wie jeder Staat auf der Welt die Pflicht, seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen, sagte sie im ZDF. Zum Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu telefoniert.
Die beiden Kriege in der Ukraine und in Israel, die Weiterentwicklung der NATO und der Wettbewerb der Großmächte und seine Folgen für Europa. Vier zentrale Themen stehen gerade sicherheitspolitisch im Fokus – und sie bestimmen auch die Themen bei der NATO TALK Konferenz 2023 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des George C. Marshall European Center For Security Studies am 6. November 2023. Diese Ausgabe des Atlantic Talk Podcasts gibt einen Überblick über diese vier Themenkomplexe. Zu Gast ist diesmal Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß, der die diesjährige Konferenz verantwortet. Er spricht mit Moderator Oliver Weilandt über die traurige Konkurrenz der beiden Kriege in der Ukraine und in Israel – und die Gemeinsamkeit, dass sie beide brutal angegriffen wurden und die Weltgemeinschaft sich bei beiden nicht dazu durchgerungen hat, die Angreifer geschlossen beim Namen zu nennen. Heinrich Brauß zeigt die Bandbreite der Interpretationsmöglichkeiten, der Gründe, Motive und Ziele des Angriffs der Hamas auf Israel auf: Wollte die Hamas mit dem brutalen Vorgehen gegen israelische Zivilisten den kollektiven Hass gegen Israel schüren? Wollte sie die Hisbollah zum Eingreifen veranlassen? Sitzen die Drahtzieher im Iran? Sollte die Annäherung zwischen Israel und den moderaten arabischen Staaten torpediert werden? Gibt es gar eine Verbindung mit Russland und China? „Genau wissen wir das noch nicht“, betont der Generalleutnant a.D., auch für ihn drängt sich diese Frage aber auf. Im Atlantic Talk Podcast geht es um die erwartbaren Reaktionen von und Konsequenzen für die USA und Deutschland für den Fall, dass sich beispielsweise die Verwicklung des Irans in den Angriff der Hamas bestätigt und die Frage, wo die arabischen Staaten stünden, sollte es tatsächlich einen „Flächenbrand“ im Nahen Osten geben. Die zeitliche Parallelität der beiden Kriege in Israel und in der Ukraine ist besonders bitter für die Ukraine: Der weitere Krieg teilt die Aufmerksamkeit und die Unterstützungskapazität der Partner. Nach Brauß' Einschätzung werde das mittelfristig auch dazu führen, dass nicht nur die politische, sondern auch die militärische Unterstützung für die Ukraine nachlasse. Das George C. Marshall European Center For Security Studies hat einen Katalog möglicher Szenarien für die Zukunft der Ukraine ausgearbeitet, der bei der NATO TALK Konferenz thematisiert werden wird. Heinrich Brauß skizziert die möglichen zukünftigen Sicherheitsstrukturen für die Ukraine und Europa. Er plädiert dafür, „jetzt und dann auf Dauer der Ukraine alles zu liefern, was sie braucht, um den Krieg erfolgreich zu gestalten“. Das sei die entscheidende Voraussetzung dafür, dass Putin sich – wenn überhaupt – schließlich auf Verhandlungen einlasse. Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu einer stärkeren internen Einigung der NATO geführt und sie damit gestärkt. Heinrich Brauß erläutert, inwiefern die NATO „Abschreckung und Verteidigung neu lernt“ und „nördlicher und globaler werden wird“. Eine Erweiterung des NATO-Bündnisgebietes in Richtung des Indopazifiks bedeute dies allerdings nicht.
Vielen neigen dazu, das Thema Quantencomputing als Zukunftsmusik abzutun, mit dem man sich irgendwann mal beschäftigen sollte, wenn die Technologie endlich soweit ist. Unser Gast Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der geschäftsführende Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und Inhaber des Lehrstuhls für »Open Distributed Systems« an der Technischen Universität Berlin, hält dieses Vorgehen für einen Fehler und plädiert dafür, sich auch in der Logistik heute schon mit dem Thema Quantencomputing zu beschäftigen. Vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin hat Prof. Hauswirth mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen gesprochen: - Überblick und Einstieg in das komplizierte Thema Quantencomputing - Woran das Team um Prof. Hauswirth am Fraunhofer-Institut FOKUS gerade forscht - Wie das Institut derzeit schon mit deutschen Unternehmen zusammenarbeitet - Wo die Felder Quantenhardware, Quantensoftware und Quantenalgorithmen gerade stehen - Das Wettrennen der Weltmächte um die Vormachtsstellung beim Quantencomputing und wie Deutschland konkurrieren kann - Was erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ausmacht - Warum gerade der Mittelstand in Deutschland beim Quantencomputing voran geht - Warum Quantencomputing besonders für die Logistik interssant ist und welche Probleme sich damit lösen lassen - Wie Unternehmen in der Logistik jetzt an das Thema rangehen sollten - Ob und wie Quantencomputing mit traditioneller IT kompatibel ist - Welche Kompetenzen wir in den Unternehmen aufbauen müssen - Datenqualität und die Bedeutung von Standards - Das Zusammenspiel von Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz - Quantencomputing und Cybersicherheit - Das zukünftige Geschäftsmodell des Quantencomputings - Konkrete Tips für Logistiker für den Umgang mit dieser neuen Technologie - und vieles mehr Hilfreiche Links: Das Fraunhofer-Institut FOKUS: https://www.fokus.fraunhofer.de/ BVL: https://www.bvl.de/ Prof. Manfred Hauswirth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manfredhauswirth/
Ein Kommentar von Thomas Röper.Am 27. Oktober hat die UNO-Vollversammlung mit großer Mehrheit eine Resolution beschlossen, die eine "sofortige humanitäre Waffenruhe" im Gazastreifen fordert. Deutschland und viele Länder des Westens haben nicht dafür gestimmt, weshalb die deutschen Medien darüber fast nicht berichtet haben.Wir alle erinnern uns noch an die großen Schlagzeilen in westlichen Medien, als die UNO 2022 mit großer Mehrheit das russische Vorgehen in der Ukraine verurteilt hat. Damals haben die deutschen Medien sofort berichtet, dass eine Mehrheit der Staaten der Welt Russland verurteilt und dass Russland angeblich international isoliert ist. Dass das Unsinn war, und dass die meisten Länder damals nur wegen des Drucks der USA für die folgenlose Resolution gestimmt haben, wurde damals nicht berichtet, ist aber inzwischen offensichtlich, wenn wir uns an die letzten Gipfel der G20, der BRICS und anderer Formate erinnern, denn inzwischen haben viele Länder der Welt die Angst vor den USA verloren.Darum soll es hier aber nicht gehen, sondern ich erinnere an diese Episode, weil sie zeigt, wie deutsche und westliche Medien Themen groß herausbringen, wenn sie dem politischen Narrativ des Westens entsprechen.Heute können wir das Gegenteil erleben, denn am 27. Oktober hat die UNO-Vollversammlung mit einer Mehrheit von 120 Stimmen für eine Resolution gestimmt, die eine „sofortige humanitäre Waffenruhe“ im Gazastreifen fordert. 14 Staaten haben dagegen gestimmt, 45 Staaten haben sich enthalten. Das Abstimmungsergebnis können Sie auf dem Titelbild des Artikels auf anti-spiegel.ru sehen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/von-welcher-uno-resolution-deutsche-moeglichst-nichts-erfahren-sollen-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 30. Oktober 2023 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Adriano Cirasa / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Staaten streiten über das Vorgehen gegen die Hamas. Wofür Kinder ihr Taschengeld ausgeben, bestimmen oft Erwachsene. Und Bettina Böttinger nimmt Abschied vom „Kölner Treff“.
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro überzugehen. Diesem Beschluss war eine zweijährige Untersuchungsphase vorausgegangen. Damit ist die europäische Währung gegenüber der russischen und besonders der chinesischen weit im Hintertreffen. In Deutschland ist der digitale Euro sehr umstritten.AussichtenVon offizieller Seite wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorbereitungsphase noch nicht mit einem Beschluss über die Einführung des digitalen Euros gleichzusetzen ist. So betont Burkhard Balz, Mitglied im Vorstand der deutschen Bundesbank, dass nicht die Europäische Zentralbank (EZB) das weitere Vorgehen bestimmt.„Das Europäische Parlament und der Europäische Rat müssen über die Einführung des digitalen Euro entscheiden. Zum Teil sind wohl auch Entscheidungen der nationalen Parlamente erforderlich“(1).Aber angesichts der bereits erfolgten Vorbereitungen mit dem entsprechenden finanziellen Aufwand und besonders des Drucks, der von den weltweiten Entwicklungen in dieser Frage ausgeht, dürfte eine Absage an dieses Vorhaben unwahrscheinlich sein. Denn inzwischen arbeiten „93% der Zentralbanken weltweit“(2) an einer Digitalisierung ihrer Währung. Besonders die größten Konkurrenten des politischen Westens sind mit ihren Entwicklungen schon wesentlich weiter.So hat die russische Zentralbank bereits in diesem Jahr die Einführung des digitalen Rubel bei 13 Banken und mit 600 Einzelpersonen in Angriff genommen. Praktisch bedeutet das, dass „an 30 Verkaufsstellen in elf russischen Städten“(3) mit der digitalen Währung bezahlt werden kann. Ab 2025 soll sie dann an alle interessierten Russen ausgegeben werden.Noch weiter ist China mit seinem digitalen Yuan. „Nach fast acht Jahren Forschung wurde der e-CNY [elektronischer Yuan] bei den Olympischen Winterspielen 2022 das erste Mal“(4) sogar für Ausländer freigegeben. Im Januar desselben Jahres war die von der chinesischen Notenbank bereitgestellte App für die Einrichtung digitaler Geldbörsen (wallets) „bereits 261 Millionen“(5) mal heruntergeladen worden. Das entspricht fast einem Fünftel der chinesischen Bevölkerung...... hier weiterlesen: https://apolut.net/zum-digitalen-euro-verdammt-von-ruediger-rauls+++Bildquelle: peterschreiber.media / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com Uns erreichen immer mehr Anfragen von Unternehmen und Steuerberatern zu Rückforderungen bei den November- und Dezemberhilfen nach eingereichter Schlussabrechnung. Die Rückforderungen beruhen auf angeblichen "Überkompensationen", die es nicht geben dürfe. Was verbirgt sich dahinter? Und warum lohnt sich dagegen ein rechtliches Vorgehen? Dies stellen wir in diesem Beitrag dar.
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Influencer-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Kram nicht gucken müsst. . Folgt uns hier: instagram.com/laesterschwestern_podcast und diskutiert mit uns hier: reddit.com/r/Laesterschwestern Jonas Wuttke auf TikTok: tiktok.com/@jonaswuttke_ . Unsere Themen: 00:00:00 Hi Jonas! 00:01:14 Themenübersicht 00:02:15 Werbung 00:03:38 Sky-Doku über Jeremy Fragrance ist draußen 00:06:03 Jacksfilms vs. Sssniperwolf: Drama eskaliert 00:15:13 Dave hat ein Start-up gegründet 00:23:35 YouTube: Designänderungen 00:28:50 Werbung 00:30:49 YouTube: Neue Anti-Adblocker-Strategie 00:37:34 US-Kleinstadt wehrt sich gegen Influencer 00:44:32 Twitch hebt Sperre von IShowSpeed auf 00:47:41 Elton zockt auf Twitch . Unsere Quellen: Jeremy Fragrance - Power, Baby www.sky.de/serien/jeremy-fragrance-power-baby?skygo-dl-type=series&dl-id=57cbf96f-a722-4b96-a3bf-db96b21120ac . The entire Jacksfilms vs. SSSniperwolf drama explained www.sportskeeda.com/esports/the-entire-jacksfilms-vs-sssniperwolf-drama-explained YouTuber Jacksfilms says a streamer he criticized showed up to his house and doxxed him to her 34 million followers www.insider.com/jacksfilms-says-streamer-sssniperwolf-doxxed-him-to-34-million-followers-2023-10 Tweet von @jacksfilms twitter.com/jacksfilms/status/1713034830840307930 Tweet von @2ToesUp twitter.com/2toesup/status/1713040957317517339 Sssniperwolf came to our home last night. It's time for YouTube to step in. | jacksfilms youtu.be/aeMHMnOWkw4 Sssniperwolf Doxxing Scandal Exposes A Growing Problem, Israel-Hames War Updates, & Today's News | Philip DeFranco youtu.be/K-T_rer24CE . Ich habe ein Startup gegründet | Folge 1 | DAVE youtu.be/bq7WUn8SIp0 . YouTube ‘like' and ‘subscribe' buttons get animated www.bbc.com/news/newsbeat-67137492 There's no way you'll miss YouTube's like and subscribe buttons now www.theverge.com/2023/10/17/23920088/youtube-like-subscribe-button-animations Tweet von @ColinandSamir twitter.com/colinandsamir/status/1714323326884282453 . Youtube weitet offenbar Vorgehen gegen Adblocker aus www.heise.de/news/Youtube-weitet-offenbar-Vorgehen-gegen-Adblocker-aus-9335342.html . Influencer:Hype überrollt kleinen Ort: Bewohner setzten drastischen Schritt durch www.merkur.de/welt/bewohner-erfolgreich-dorf-influencer-hype-idylle-drastischer-schritt-92578691.html Save Cloudland Road www.gofundme.com/f/save-cloudland-road . 18-Jähriger bellte Kinder an und beleidigte Frauen: Twitch sperrte ihn „permanent“ und lässt ihn jetzt zurück mein-mmo.de/ishowspeed-permabann-aufgehoben/ Aus IShowSpeed wird IShowGlied. US-Gamer flutscht im Livestream der Penis raus www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/youtube-influencer-ishowspeed-flutscht-im-livestream-der-penis-aus-der-hose-85075050.bild.html . Der Ex-Sidekick von Stefan Raab erobert Twitch, indem er in schlechter Qualität einen Shooter auf PS5 zockt mein-mmo.de/elton-zockt-ps5-auf-twitch/ Tweet von @German4Media twitter.com/German4Media/status/1707352119294980189 Das ehrenlose & lustige Zusammentreffen von Papaplatte & Elton | zCrexpy youtu.be/RkGP9F-e6Vw TikTok von @derduschgedanke www.tiktok.com/@derduschgedanke/video/7289425449292238113 . Werbung: Moulin Rouge! Das Musical exklusiv in Köln: Mit dem Gutscheincode schwestern bekommt ihr das 4. Ticket gratis! Buchbar vom 16.10.23 bis 12.11.23 für ausgewählte Shows im November: moulin-rouge-musical.de . Bei Hello Fresh sparst du mit dem Code LAESTERSCHWESTERN in Deutschland bis zu 120€, in Österreich bis zu 130€ und in der Schweiz bis zu 140 CHF: DE: hellofresh.de/LAESTERSCHWESTERN AT: hellofresh.at/LAESTERSCHWESTERN CH: hellofresh.ch/LAESTERSCHWESTERN . Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Hier gehts zu Parqet ►► https://bit.ly/p2p-kredite-q3-23 Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zum Portfolio Quartalsrückblick Q3 2023 auf meinem Blog. Im dritten Quartal blieb mein Portfolio weitestgehend stabil und lieferte gute Cashflows, jedoch kein großes Wachstum. In meinem P2P Portfolio hat sich dagegen mehr getan als sonst. Ich habe bereits mit dem Jahresabschluss-Hausputz angefangen und einige Plattformen nun offiziell aufs Abstellgleis gestellt. Im heutigen Quartalsbericht erfahrt ihr wieder folgende Dinge: - Entwicklung meines P2P Portfolios im Vergleich zum Vorquartal und mein planmäßiges weiteres Vorgehen im Q4 2023. - Die Aufteilung meines P2P Portfolios nach Kreditarten & Regulierung (NEU) - Meine (theoretischen) Einnahmen aus P2P Krediten & die Portfolio-Entwicklung. - Rating-Updates für das P2P Plattform Rating System. - Die wichtigsten News zu jeder Plattform mit meiner eigenen Einschätzung dazu und wie ich im Portfolio mit der -entsprechenden P2P Plattform weiter verfahre. - Aktueller Auszahlungsstand bei den Abgängen. - Meine Ziele für jedes Portfolio.
Anhand der iSAQB-Beispielaufgabe zeigt uns Mike Sperber, wie man ein System funktional umsetzen kann und welche Architektur sich dabei ergibt. So können wir das Vorgehen beim Entwurf einer funktionalen Architektur nachvollziehen und mit dem Vorgehen bei einem imperativ-objekt-orientierten Ansatz vergleichen. Links Folgen zur iSAQB Beispielaufgabe iSAQB Advanced Beispielaufgabe Folien und Source Code Episode zu DSL mit Markus Völter
Die Journalistin Efrat Fenigson aus Tel-Aviv berichtet, wie nach den überraschenden und menschenverachtenden Angriffen der Hamas auf Israel, die aktuelle Lage aussieht. Wie steht es um die Menschen vor Ort, was ist überhaupt passiert, wie konnte es dazu kommen und wie sieht ihrer Meinung nach das weitere Vorgehen aus? All das und noch mehr jetzt! Zum Video mit deutschen Untertitel: Klick
Vor dem finalen Ansturm auf das Konglomerats-Hauptquartier sammeln sich unsere Helden und ihre Verbündeten in der Franzfurker Innenstadt, um sich zu stärken und das weitere Vorgehen zu besprechen.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Dark City" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen von heute: Die Bündner Regierung soll vehementer gegen die Beschaffungskriminalität vorgehen. Der Grosse Rat Graubünden hat heute einen entsprechenden Auftrag dazu angenommen Frei praktizierende Hebammen sollen den Pikett-Dienst bald vom Kanton bezahlt bekommen – wie es in den beiden Basler Kantonen zum Beispiel schon der Fall ist Die Winterhilfe Graubünden unterstützt jedes Jahr Personen, die von Armut betroffen sind – wir waren bei der Medienkonferenz mit dabei. Kinder mit GPS überwachen? Dies passiert auch im Kanton Graubünden immer mehr – Teil Zwei unserer Wochen-Serie. Im Kanton Glarus wurden Alpakas von einem Wolf gerissen – der Kanton wartete nun seit längerem schon auf Beschlüsse des Bundes – zwei Gesuche wurden jetzt bewilligt.
In der zweiten AMA Folge spricht Thiemo über Basisblutwerte, die jeder messen lassen sollte und wie ein großes, funktionell gesehenes Blutbild aussehen könnte. Er beschreibt sein Vorgehen anhand seines eigenen Blutwertes und gibt Tipps und Empfehlungen, wie man seine eigene Gesundheit unterstützen kann.
Tausende Tote, Verletzte und Verschleppte: Die Bilanz nach dem Angriff der Hamas auf Israel ist verheerend. Und die Situation in Israel und in Gaza ist nach wie vor dramatisch. Doch während die meisten Menschen international geschockt auf die Ereignisse blicken, bejubeln einige auch den Angriff der Hamas. Wer sind die Menschen, die in Wien und Berlin das Vorgehen der Terrorgruppe feiern? Einer Organisation, die gerade so viele Jüdinnen und Juden in so kurzer Zeit ermordet hat wie seit dem Ende des Holocaust nicht mehr? In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir auf die Unterstützer der Hamas in Österreich. Wir wollen wissen, ob die Strukturen der Terrororganisation tatsächlich bis nach Wien reichen. Wieso Menschen in Österreich jubeln, während Terroristen Zivilisten ermorden. Und wer in Deutschland die Hamas unterstützt.