POPULARITY
Categories
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Schwangerschaftsabbrüche Schwangerschaftsabbrüche stehen in Deutschland - auch wenn es gewisse Ausnahmen gibt - nach wie vor unter Strafe. Auch deswegen sind sie heute noch ein Tabuthema, das schambehaftet ist, weshalb Betroffene oft nicht darüber reden. Während in anderen Teilen der Welt die Rechte der Frauen immer weiter eingeschränkt werden, überlegt man in Deutschland, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von zwei Fällen, die zeigen, wie wichtig diese Debatte ist. Die Zwillingsschwangerschaft kam für Johanna unverhofft, trotzdem freut sie sich. Bis sie erfährt, dass eines der Mädchen eine schwere Hirnschädigung hat. Johanna entscheidet sich daraufhin nur den Fötus ohne Hirnschädigung auf die Welt bringen zu wollen. Eine Entscheidung, die das Krankenhaus, in dem sie betreut wird, ethisch nicht für vertretbar hält. Johanna wendet sich daraufhin an eine andere Klinik, wo ihr zwei Mediziner:innen helfen wollen. Allerdings wählen die beiden dafür einen Weg, der alle Beteiligten ins Visier der Staatsanwaltschaft rückt. Lilly steht vor einem Neuanfang, als sie erfährt, dass sie schwanger ist. Doch das ungeborene Kind ist nicht von ihrer neuen Liebe, sondern von ihrem Ex Patrick, der sich alles andere als erfreut über die Neuigkeit zeigt. Im Gegenteil: Er drängt Lilly dazu, die Schwangerschaft abzubrechen. Doch die 24-Jährige lässt sich nicht überreden. Neun Monate lang wächst und gedeiht ihre gemeinsame Tochter unter Lillys Herzen, bis eines Tages ein merkwürdiger Postbote an ihrer Tür klingelt. Dass Schwangerschaftsabbrüche per se in Deutschland erstmal illegal sind, bringt viele Konsequenzen mit sich: der Eingriff wird in der medizinischen Ausbildung nicht verpflichtend gelehrt, immer weniger Kliniken und Praxen bieten ihn aus Angst vor “Lebensschützer:innen” an und Schwangere - genau wie Ärzt:innen - werden zu Kriminellen gemacht. Dass Menschen, die Schwangerschaften mit Gewalt gegen den Willen der Schwangeren abbrechen, mit einer Strafe rechnen sollen, steht außer Frage - aber wie notwendig ist der Paragraph 218 StGB für Frauen, die ungewollt schwanger werden? Interviewpartnerin in dieser Folge: Leonie Kühn, stellvertretende Vorsitzende Doctors for Choice e.V. **Kapitel** 1. Fall “Lilly” 2. Aha: Schwangerschaftsabbruch 3. Fall “Johanna” 4. Aha: Wann beginnt Leben? 5. Schwangerschaftsabbrüche in anderen Ländern 6. Konsequenzen von § 218 7. Abschaffung § 218 **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Lilly”* Urteil Landgericht Aschaffenburg - Ks 104 Js 5210/15 Main Echo: Mordfall Rebecca: https://bit.ly/429GiWU Süddeutsche: Fall Rebecca: https://bit.ly/3mQc5vU *Fall “Johanna”* Urteil https://zfl-online.de/media/2019-11-19_lg_berlin_532_ks_7-16.pdf Urteil AZ 521 Ks 2/21 Spiegel: Totschlag im Mutterleib: https://bit.ly/3mTyS9T Süddeutsche: Spätabtreibung oder Totschlag?: https://bit.ly/3yCreDz Berlin: Pressemitteilung: https://bit.ly/3ZPqiru *Diskussion* destatis: Pressemitteilung Nr. 154: https://bit.ly/3JjhgMr Zeit: Wenn Ärzte töten: https://bit.ly/42ncJkS taz: Spätabtreibung in Deutschland: https://bit.ly/3JdSQ6Z ZDF: Ärztin Hänel über Paragraf 219a: https://bit.ly/3JcSSMt **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Sitzung, Besprechung, Jour Fixe, Konferenz oder Meeting: Das Grauen hat viele Namen - für diejenigen, die gezwungenermaßen und unter stillem Protest täglich oder sogar mehrmals am Tag in solchen Meetings sitzen. Viele von ihnen halten das für reine Zeitverschwendung und fühlen sich von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten. Und der Termin-Umfrage-Dienst Doodle schätzt, dass der deutschen Wirtschaft durch 4,7 Milliarden vergeudete Meeting-Stunden pro Jahr etwa 65 Milliarden Euro verloren gehen. Sollten wir also jede Sitzung schließen, noch bevor sie eröffnet wird? Oder könnte dadurch etwas Wichtiges verlorengehen? Gerade Führungskräfte scheinen sich ja von Meetings einiges zu versprechen. Sind sie gerade deshalb so unbeliebt bei vielen Beschäftigten? Was nervt besonders und warum? Und welche Art von Meeting würde endlich mal alle Beteiligten vom Hocker reißen? Fragen über Fragen - an die Organisationspsychologin Simone Kauffeld, die Neurowissenschaftlerin Franca Parianen, den SAP-Personalchef Cawa Younosi, den Körpersprache-Experten Stefan Verra und den meetingerfahrenen (und meetinggeplagten?) ehemaligen CDU-Generalsekretär Peter Tauber.
Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte. Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9. Was noch? Das kleine ABC des Karnevals Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live) Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen) Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke) Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik) Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser) Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge besprechen Yvonne und Nicole Hörerpost. Denn Hörer Jerome wünscht sich einen Dreier, ihm fehlt aber die Anleitung. Nicole hat auf Tinder ganz viele Angebote von Menschen gesehen, die sich einen Dreier wünschen und weiß: Online ist heute vieles möglich! Yvonne setzt auch beim Dreier eher auf den persönlichen Kontakt. Zu ihren wilden Zeiten gab es ja auch noch keine Dating-Plattformen. Yvonne ist in ihrer Heimatstadt auf ein Pärchen gestoßen im weiteren Freundeskreis, das daran Interesse hatte. Yvonne fand es gut, abgesichert im Freundeskreis zu vögeln. Immer freitags war in der Musikhall Grunge-Abend mit düsterer Musik, da kam es zum Anbahnungs-Gespräch. Es ging eigentlich ums Tanzen und Trinken. Nach der durchtanzten Nacht gab es Frühstück bei den Freunden, dort wurde dann spontan zu dritt gebadet. In der Wanne wurden mit den anderen beiden Frauen die Regeln fürs Bett besprochen: Berührung, Küsse sind erlaubt, alle sind nackt, aber keiner kommt. Yvonne hatte nach diesem rein weiblichen Dreier, den sie positiv im Gedächtnis hat, noch jeweils Einzelerlebnisse mit jeder der beiden Beteiligten, was im Rückblick sogar noch besser gewesen sei als der Dreier selbst, erinnert sie sich. Nicole hatte bisher noch keinen Dreier. Und Yvonne will wissen, ob sie sich das vorstellen könne, vorausgesetzt sie sei Single. Nicole kann sich nicht vorstellen, sich zwischen zwei Männern aufzuteilen. Sie könnte sich allerdings in ihrer Fantasie vorstellen, bei zwei Männern als Zuschauerin dabei zu sein, insbesondere bei Männern in Uniform, gerne Pilot oder Polizist. Yvonne und Nicole freuen sich auf viele Besucher ihrer Deutschlandtour, gerne auch verkleidet oder zumindest mit vielen spannenden Geschichten im Gepäck…Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole erzählt, bei welchem Anlass sie nackt in ein Schlagzeug gefallen ist...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Dreier, Vier und auch größere Gruppen im Bett sind ein Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm‘ uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schadenabwicklung eignet sich für Plattformansätze – das zeigen ja schon die Werkstattnetze in der Kfz-Versicherung. Auch in anderen Versicherungszweigen steigt die Bedeutung solcher Ansätze: Rechtsanwaltsnetzwerke, Ärztenetzwerke als Beispiele. Jarowa ist ein Schweizer Startup, das sich diesem Ansatz verschrieben hat, ihn den Versicherern leichter zugänglich machen will. In der Schweiz sind die Marktführer, jetzt kommen sie nach Deutschland und haben beim letzten Digitalen Leuchtturm Versicherungen den Innovationspreis gewonnen und kurz davor den Innovationspreis der Schweizer Assekuranz.Wir sprechen mit dem Deutschlandgeschäftsführer, Stephan Reinarz, über die Schadenabwicklung der Zukunft, die Herausforderungen für alle Beteiligten und wie sich Jarowa da positioniert und Wert schaffen will.Unser Gäste: Stephan ReinarzCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Herbert Jansky IMMOFOX - Der Podcast rund ums EigenheimMacht eine Immobilie und Eigenheim aktuell für uns überhaupt Sinn? Mehr dazu im Podcast.Listen on: Apple Podcasts SpotifyFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
"Kaum ein Bremer Fall hat bundesweit für so viel Entsetzen gesorgt": Polizisten und Behördenmitarbeiter machen im Oktober 2006 in der Wohnung eines Drogenkranken in Bremen-Gröpelingen eine grauenhafte Entdeckung. Im Kühlschrank liegt der zweijährige Kevin, vielfach misshandelt und am Ende getötet. Sein Martyrium – ermöglicht durch Sparmaßnahmen und Behördenversagen, durch Wegsehen und Naivität. Ein fürchterlicher Fall, der alle Beteiligten bis heute nicht loslässt.
Nina Workhard ist 28 und Domina. Als special guest dieser Podcast-Folge nimmt sie uns mit in ihr Doppelleben. Ihr Tier ist das Chamäleon, das sein Aussehen je nach Hintergrund und Stimmung wechseln kann. Mit 19 macht Nina eine Ausbildung in einem Luxusautohaus und trainiert als Bodybuilderin in der Bikini-Klasse. Mit ihrem Azubigehalt kann sie die Miete in Hamburg nicht bezahlen, sucht und findet einen lukrativen Nebenjob bei einem Fetisch-Portal. Mit dem Einstieg in diese „verbotene Welt“ entdeckt sie den Spaß daran, andere zu unterwerfen und wird Domina. Mitten während einer harmlosen Sadomaso-Session erlebt sie eines Tages den absoluten Chamäleon-Moment: Gleichzeitig knallharte Herrin und liebe Enkelin. Denn versehentlich ruft Ninas Oma per Videocall an und sie geht tatsächlich ans Telefon. Weil ihre Oma nicht weiß, was Nina beruflich macht, wird es ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten. Mit Tara, Maximilian und Roman spricht Nina über Sexarbeit und Grenzsetzung. Welche Kunden-Typen gibt es im Fetisch-Bereich? Wieviel viel Psychologie steckt dahinter? Aber auch Persönliches, zum Beispiel: Wie hat sich Ninas Selbstwertgefühl entwickelt? Kann man die berufliche Rolle ganz von der privaten Person trennen? Wie muss der Partner einer Domina sein? Ninas Chamäleon möchte solche schnellen Wechsel in Zukunft nicht mehr erleben. Die Domina hat vor, ihr Doppelleben aufzugeben und sich im Familien- und Freundeskreis zu outen. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Nach dem Master in Human Resource Management (FOM) bin ich ins Recruiting eingestiegen. Seit einem Jahr fokussiere ich mich jedoch auf meine Leidenschaft: nachhaltige HR-Arbeit und das Aufbrechen von Silos sowie alten Denkmustern. Ich bin davon überzeugt, dass Vereinbarkeit höchst individuell und persönlich ist. Das macht es für Unternehmen oft schwer, das passende Angebot zu identifizieren. Gesellschaftliche Strukturen, veraltete Rollenbilder und politische Gegebenheiten erschweren es für alle Beteiligten. Wie Vereinbarkeit für jede/n einzelne/n aussehen soll ist eine private, jedoch nach wie vor oft nur eine bedingt freie Entscheidung.
Die Saison ist vorbei und die Panthers konnten gegen die Saints nochmal einen Sieg nach Hause bringen. Für unser Finale haben wir Tobi Dorf vom German Riot zu Gast, der wirkliche heiße News im Gepäck hat! Dazu haben wir einige Stimmen aus der Community für unsere letzte Folge der Saison dabei. Viel Spaß beim hören und vielen Dank an alle Beteiligten und alle Hörer:innen!
Interview mit Leif Harzer, Inhaber und Geschäftsführer der Terwiege Garten- und Landschaftsbau Besprechung im Biergarten, Jour Fixe beim Spaziergang oder Konzeptarbeit unter dem Sonnensegel? In Zeiten von Homeoffice und Workation haben viele Menschen entdeckt, wie angenehm es sein kann, im Grünen oder auf der Terrasse zu arbeiten. Warum soll das nicht auch am Firmenstandort möglich sein? Leif Harzer hat bereits Firmengärten gebaut. Als Inhaber des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Terwiege in Essen weiß er, worauf es ankommt und wie viel Spaß die Entwicklung allen Beteiligten macht. Klug gestaltete Firmengärten schaffen abwechslungsreiche Arbeitsräume, fördern die Kommunikation und zeugen von Wertschätzung und Miteinander. Für attraktive Arbeitgeber sind sie ein starkes Argument. Themen: Firmengärten. So erweitern gut angelegte Außenbereiche Ihre Arbeitswelten. Räume. Zwischen Mauern, Felsen und Pflanzen entstehen Besprechungs- und Arbeitsräume. Möblierung. Sitzgelegenheiten, Strom, WLAN, Schatten, Sichtschutz - Biergarten. So können Gartenküche, Kiosk oder Biergarten zum Kommunikationsmittelpunkt werden. Planung. Wie Sie Firmengebäude auch draußen mitdenken – von Anfang an. Verwandlung. Wie aus Parkplätzen, Betonwüsten und Restflächen echte Lieblingsplätze werden. Sie haben Interesse, Ihr Firmengebäude nach draußen zu vergrößern? Hier finden Sie die Kontaktdaten von Leif Harzer und seinem Unternehmen: Firmenwebsite Terwiege Garten- und Landschaftsbau Linkedin-Profil Leif Harzer Auch uns können Sie gerne ansprechen. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Klimawandel, Energieknappheit, Flüchtlingskrise: So gut wie alle großen Konfliktfelder wirken sich auch auf die Kommunen massiv aus. Mit Blick aufs neue Jahr fordert der Städte- und Gemeindebund die Bundesregierung auf, nicht nur von "Zeitenwende" zu sprechen, sondern auch die Politik entsprechend neu auszurichten: "Denn vieles, was gut gemeint ist und im Koalitionsvertrag steht, wird wahrscheinlich nicht umsetzbar sein." In der Diskussion über ein Böller-Verbot als Reaktion auf die Silvester-Randale spricht sich Landsberg klar dagegen aus. Im SWR2-Tagesgespräch betonte er, das Problem seien nicht die Böller, sondern die Perspektiv- aber auch Respektlosigkeit der Beteiligten. Und die gebe es das ganze Jahr über, nicht nur an Silvester. Darum brauche es keine allgemeinen Verbote, sondern eine höhere Aufklärungs- und Strafquote.
Nur ein Gedanke, der alles verändern kann. Wenn du immer wieder an eigenen Erwartungen scheiterst. Unter Enttäuschungen zerbrichst. Deine Beziehungen leiden. Wenn ein für dich wichtiges, emotionales Ereignis naht und du schon Angst hast, weil es höchstwahrscheinlich wieder Ärger oder Drama geben wird. Und wenn du endlich entspannt und positiv Momente genießen möchtest, die dir eigentlich viel bedeuten und du dir wünschst, dass du und alle Beteiligten glückliche Erinnerungen sammeln. Viel Freude mit der letzten Folge des Jahres! In Liebe, Yavi Du kannst noch bis zum 24.12. Mit unserem on demand Onlinekurs YOUrney zu der Reise zu dir selbst aufbrechen: https://typed.de/workshops/yourney Höre auch in diese Folgen rein: #125 Harmonie statt Hass: So gelingt ein (friedliches) Fest der Liebe https://open.spotify.com/episode/6N4yX3u03uWwGwq2WgDqDl?si=9d4907d9e4aa4c60 #148 Alten Schmerz loslassen https://open.spotify.com/episode/7lu2xVB9uqr9b7PHBqTMRj?si=2ac87ef4e29e40d1 #133 Hatha statt Hustle: Als sich Sibel gegen Business und für Yoga entschied https://open.spotify.com/episode/0oLltwk3cq79DWu8E49LPI?si=cdc696318f684504 Werbung | Sponsor dieser Folge ist AG1 – ehemals “Athletic Greens“. Das neue AG1 ist im Kern gleich geblieben und nach wie vor ein praktisches und vielfältiges Getränk für deine Gesundheit zur Unterstützung deiner täglichen Nährstoffversorgung. Anders sind lediglich das moderne Design und der neue, prägnante Name. Mit 75 wertvollen Zutaten, unter anderem Vitamine, Mineralstoffe und Bakterienstämme, die einfach in eine gesunde Morgenroutine integriert werden, wird in diverse Kernbereiche deiner Gesundheit eingezahlt: Immunsystem (1), Energiehaushalt (2), Muskelerholung (3) und geistige Fitness (4). Als HörerIn meines Podcasts erhältst du zu deinem AG1 einen Jahresvorrat an Vitamin D3, 5 Travel Packs, eine Trinkflasche und eine schöne Keramikdose kostenlos dazu. Das Angebot findest du unter athleticgreens.com/mamamoves Fußnoten: (1) Kupfer, Folat, Selen, Zink und die Vitamine A, B12, B6, und C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. (2) Kupfer, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Thiamin und die Vitamine B2 (Riboflavin), B12, B6 und C tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. (3) Kupfer, Selen und Zink und die Vitamine B2 (Riboflavin) und C tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. (4) Zink und Pantothensäure tragen zu einer normalen geistigen Leistung bei.
Tom Cruise zeigt in „Top Gun: Maverick“, dass er es als Kampfpilot immer noch bringt, und in der zweiten Staffel von „Alice in Borderland“ wimmelt es nur so vor blutigen Herausforderungen für alle Beteiligten. Für ein bisschen Inspiration und einen spannenden Blick hinter die Kulissen sorgt die Dokuserie „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-top-gun-maverick-alice-in-borderland-am-pass
Tom Cruise zeigt in „Top Gun: Maverick“, dass er es als Kampfpilot immer noch bringt, und in der zweiten Staffel von „Alice in Borderland“ wimmelt es nur so vor blutigen Herausforderungen für alle Beteiligten. Für ein bisschen Inspiration und einen spannenden Blick hinter die Kulissen sorgt die Dokuserie „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-top-gun-maverick-alice-in-borderland-am-pass
Plötzlich tauchte er auf, als sei er immer schon da gewesen, in Filmen und in Serien. Spätestens seit „Doctor's Diary“ ist Florian David Fitz in der Branche als Schauspieler präsent, inzwischen aber längst auch als Drehbuchautor und Filmregisseur. Er ist freundlich und charismatisch und nicht wenige Menschen hatten Freundeskreise, in denen sich mindestens 70% aller Beteiligten sofort mit diesem Mann verabredet hätten, wahrscheinlich liegt die Zahl höher und wahrscheinlich hat sich das bis heute nicht geändert. Was sich geändert hat, sind die Lebensumstände des 1974 in München zur Welt gekommenen Fitz, er ist inzwischen nämlich Vater zweiter Söhne und kehrte, aber das wird er gleich selbst erzählen, räumlich wieder dorthin zurück, wo seine Familie lebt. Zudem erfahren Sie etwas über das Wort „fischeln“ und über eine sehr besondere Affinität für Puddinghaut. Los geht's. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Es ist vor allem die ansteckende Musizierfreude aller Beteiligten, die das Album "Pastorale" so herzerfrischend macht. Wenn dann noch die Pifferari mit ihrem Pfeifen, Zwitschern und Blöken dazukommen, wird aus einem Vivaldi-Konzert plötzlich Volksmusik. Das beste Weihnachtsalbum seit Langem!
An english episode on parenting with beautiful Elena Brower. Freunde, in dieser Woche ist eine meiner liebsten Lehrerinnen und Inspirationsquellen zu Gast. Elena Brower. Wir sprechen über das Eltern sein und wie wir unseren Kindern wundervolle Begleiter sein können und dass dies nichts mit Perfektion zu tun hat. Die Weisheiten und feinen Beispiele lassen sich auf unser gesamtes Miteinander übertragen und sind nicht nur etwas für Eltern, also unbedingt reinhören. Ich war nach dem Gespräch inspiriert und ruhig und bin mir sicher, dir wird es ebenso gehen. Ich hoffe, du hast die Zeit und Lust, dir unser Gespräch anzuhören. Besonders berührt haben mich ein paar der Blickwinkel von Elena. Sie erzählt beispielsweise vom Klavierspiel ihres Sohnes und ihrem eigenen Wendepunkt. Irgendwann konnte sie erkennen, dass ihm das Üben keine Freude mehr bereitet hat. Sie sprach es an, allerdings anders als bisher bat sie ihn nicht zu üben, sondern sagte: Ich sehe, dass du die Freude verlierst. Sollen wir nach einem neuen Lehrer*in schauen oder was brauchst du? Dieses Gespräch fand kurz vor dem Covid Lockdown statt und seitdem übt ihr Sohn allein und für sich. Es macht ihm Freude, sich in die Musik zu vertiefen. Sie erklärt, dass es wichtig war, ihn seinen Weg finden zu lassen. Kindern eine Wahl zu geben. Außerdem teilt sie die Praxis des "Do over". Wann immer sie sich dabei erwischt, dass sie meckert oder der Ton rauer wird, haben die Beteiligten die Möglichkeit ein "do over" zu machen und es nochmal auf andere Art zu versuchen. Sehr heilsam! Natürlich teilt sie noch viele andere wunderbare Tipps und Gedanken. Lust auf mehr? Ich fand, dass die Ideen für ein Miteinander nicht nur für Eltern gelten könnten. Eigentlich gilt das Gleiche für den Kontakt zu all unseren Liebsten. Falls du Lust hast, all das zu vertiefen: Elenas neuer Kurs Perceptive Parenting ist hier zu finden. Ihre Webseite und ihren Instagramaccount habe ich auch gleich mit verlinkt. Lass gerne einen Kommentar da, wenn du Gedanken oder Fragen hast. Auch jeder Stern auf iTunes und Spotify, jede Rezension und jede Werbung und Weiterleitung ist herzlich willkommen. Danke für deinen Support! Hab eine achtsame Zeit, Silja PS: In dieser Folge werbe ich: Für Elena Browers wunderbaren Perceptive Parenting Kurs. Er hört sich einfach nur fabelhaft an. Unbedingt anschauen. Für die Produkte und Öle von Doterra. Ich liebe sie sehr. Sie sind mein Rückenwind und helfen mir bei mir zu sein und zu bleiben. Wenn du starten willst, findest du alle Informationen hier. Hier ist mein Lieblingskit zum Start mit den besten Wohlfühlölen. Du kannst alternativ beim nächsten Kennenlernabend im neuen Jahr dabei sein: Fresh Start - am 12.1.23 um 20:30 h dabei. Anmeldung via E-Mail an silja@siljamahlow.de Das MAGIC ist wieder zu kaufen! Schnell los und sichere dir deinen Platz im besten Programm zum Jahreswechsel. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier. Wenn du es noch nicht kennst: Kauf dir mein Buch. Verschenk es. Sorg dafür, dass es die Menschen finden. Ich sage danke. Du findest es hier.
Die Böhmische Hirtenmesse von Jakub Jan Ryba ist DAS Weihnachts-Musikwerk der Tschechen. Aus der Advents- und Weihnachtszeit nicht wegzudenken! In Passau wird sie jetzt von den beiden Musikschulen aus Passau und Prag gemeinsam aufgeführt - was für die Beteiligten durchaus herausfordernd ist. Martin Gruber war bei den letzten Proben dabei.
Wer einen Menschen tötet, wird meistens auch überführt. Doch einige Fälle bleiben über Jahre und Jahrzehnte ungeklärt. Es sind Verbrechen, die rätselhaft bleiben, die so viele große Fragen hinterlassen, dass sie einen nicht mehr loslassen. So ein Verbrechen ist der Mord an Frauke Liebs, die mit nur 21 Jahren 2006 in Paderborn entführt und getötet wurde und deren Täter bis heute gesucht wird. Stern und stern Crime haben darüber mehrmals berichtet.Jetzt tun wir es in einer Form, die für uns neu ist, nämlich in einem 13-teiligen Serienpodcast. Unser Reporter Dominik Stawski hat dafür über viele Monate recherchiert, er hat mit Leuten gesprochen, die sich in diesem Fall bislang nie öffentlich geäußert haben, Für dieses Projekt haben die Beteiligten sich so ausführlich und offen geäußert wie nie zuvor. Und zwar nicht, weil sie gerne in der Öffentlichkeit stehen. Sie wollen dem Täter und den möglichen Mitwissern zeigen, wie viel es ihnen bedeuten würden, endlich Antworten zu bekommen. Im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia erzählt Dominik Stawski über die langjährigen Ermittlungen, über die neuesten Entwicklungen und was das alles mit den Angehörigen und Freunden macht. Der Podcast ist der Versuch, den entscheidenden Hinweis in diesem Fall zu provozieren. Frauke Liebs Mutter wendet sich in der vorerst letzten Folge ausführlich und direkt an den Täter, von dem sie glaubt, dass auch er zuhören könnte: „Sagen Sie mir, was passiert ist. Geben Sie mir die Möglichkeit, Fraukes Lebensbild abzurunden, auf Fraukes ganzes Leben zurückzublicken und dabei die schönen Erinnerungen in den Vordergrund treten zu lassen. Reden Sie bitte mit mir.“+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die immer extremeren Aktionen sogenannter Klimakleber in Bayern rufen Justizminister Eisenreich auf den Plan. Er droht den Beteiligten mit Haftstrafen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Votet hier für eure Lieblingsserien 2022 für den Skip Intro Jahresrückblick: https://tinyurl.com/skip-intro Hier eine nackte Brust, da ein blanker Hintern, Schweißperlen auf der Haut: bei solchen Bildern ist klar - es geht um Sex. Was auf dem Bildschirm schweißtreibend und sinnlich wirkt, ist aber vor der Kamera harte und ganz und gar nicht erotische Arbeit. Intimitätskoordinator*innen sorgen am Filmset dafür, dass sich alle Beteiligten dabei wohlfühlen. Alev Irmak war Intimitätskoordinatorin bei der neuen deutschen Prime Video Serie "Love Addicts" über eine Selbsthilfegruppe mit Sexproblemen. Was sie genau tut und wie der Darsteller Dimitri Abold die Dreharbeiten der Sex-Szenen erlebt hat, das haben sie mit Skip Intro Host Katja Engelhardt besprochen.
Nachdem die Brickside Storys in der letzten Woche leider ausfallen mussten, bekommt Ihr diese Woche zu hören, was ddr Grund dafür war. Alles in allem eine fuchsteufelswilde Folge. Ohne Struktur, dafür aber mit umso weniger Mehrwert. Gefühlt müssen die Beteiligten nach einer Woche Pause erst wieder komplett neu angelernt werden... Naja...besser als WM! Show Notes Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/spielwareninvestor Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr weiter unten. http://www.Spielwaren-Investor.com Tante Trödel auf Instagram: https://www.instagram.com/tante_troedel/ Der Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Arne auf Instagram: https://www.instagram.com/salt_city_bricks/ Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Das Lädchen: http://www.Bardobrick.de
Das im Jahr 1987 erschienene Buch »Die Züge gehören uns« wurde am 18.11.2022 von vier der Beteiligten des »Geltendorfer Zuges«, Don M. Zaza (Autor), Loomit, Blash und Cheech H. gelesen. Der Geltendorfer Zug war der erste Zug in Deutschland, der in größerem Umfang mit Graffiti besprüht wurde. Die Bilder, die in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1985 auf einen S-Bahn-Zug auf dem Abstellgleis des Bahnhofs Geltendorf gesprüht wurden, zeigen einen so genannten Window-Down End-to-End, d.h. einen über die gesamte Länge unterhalb der Fenster besprühten Zugwagen. Zu den Motiven gehörten zum Beispiel ein Riesenkrokodil und ein Pin-up-Girl. Nur eine der vielen tollen Geschichten aus diesem wundervollen Buch, die an diesem Abend erzählt wurden. Ebenfalls besprochen wurde die erste bemalte S-Bahn Deutschlands - von Cheech H., sehr frühe Reisen nach New York, die Reaktion auf frühes Münchener Graffiti aus der Presse, der Ermittlungsbehörden und den Eltern der Beteiligten, die ebenfalls anwesend waren und zu Wort kommen. Moderiert wurde die Lesung und das Gespräch im Stadtmuseum München von René (ILOVEGRAFFITI.DE) und organisiert vom Team der MUNICH GRAFFITI LIBRARY! Das Buch »Die Züge gehören uns« ist schon seit einer sehr langen Zeit nicht mehr erhältlich. Ob es jemals einen Nachdruck geben wird, konnte uns der Autor nicht beantworten. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick in die YouTube Version des Podcasts, wo es einige Abbildungen zu sehen gibt.
True Crime · Achtzehn Geiseln. Zwei Millionen Lösegeldforderung. Hobby-Jäger als Polizei-Scharfschützen. Am 4. August 1971 findet in der Deutschen Bank an der Münchner Prinzregentenstraße der erste bewaffnete Banküberfall mit Geiselnahme in der Bundesrepublik Deutschland statt. Beim Sturmangriff der Polizei sterben eine Geisel und ein Geiselnehmer. Der überlebende Täter wird zu 22 Jahren Haft verurteilt. Das Hörspiel basiert auf dokumentarischem Material und den Befragungen von Beteiligten. // Mit Wiebke Puls, Edmund Telgenkämper / Komposition: Rosalie Eberle / Realisation: Inga Helfrich / BR 2015
Ob Linksträger, ob Rechtsträger, hier in unserem montäglichem Kuschelpodcast mit Oli und Loffi lassen wir es stets gaaaaaanz langsam tröpfeln - das hat Vorteile für alle Beteiligten, auch wenn die Webcam zwischendurch mal ausfällt. Geringe Viskosität ist in Zeiten verdoppelter Dummheit eben ein verlässliches Indiz für erhöhtes Aufkommen urbaner Mythen. Der Blick auf die Welt ist manchmal schwer, aber nicht auszuhalten ist, wenn verwundbaren Menschen das Leben noch schwerer gemacht wird. Wie zum Beispiel der Umgang mit Obdachlosen in unserer Gesellschaft. Es stellen sich einem alle Nackenhaare auf, wenn man hört, mit welch seltsamen Methoden mit unseren Mitmenschen umgegangen wird. Oli und Loffi finden dazu klare Worte. Hingucken ist besser als Weggucken. Einfach helfen ist noch besser. Und sonst? Kirchen frei fürs große Public Viewing am 4. Advent! Endlich wäre die Hütte wieder voll. Oder, wenn man es zu Ende denk, auch nicht. Rasieren wir uns als die Rücken, teilen uns die Welt mit Atze Schröder auf, lauschen den süßen Eifersüchteleien von Oli und warten auf den Wasserbett-Monteur - stets auf Montage am Dienstag, aber vielleicht kommt er ja am Mittwoch. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Arabella Wintermayr ist freie Journalistin und regelmäßig bei Der Freitag, der TAZ, der Berliner Zeitung und anderen Stellen zu lesen. Ein großer Teil ihrer Arbeit dreht sich dabei um Filmkritik, wobei sie in den letzten Jahren eine ganz besondere Perspektive für sich entdeckt hat: Meta-Kritik, die über den Film selbst hinausgeht und nach den großen Zusammenhängen sucht. Mit Gastgeber Dom Schott spricht Arabella Wintermayr über ihren Weg in die freie Filmkritik, erste Gehversuche in der Spielekritik, Horrorfilme und das eigene Schreibprofil. Außerdem mit am Start: Ein komplett neues Aufnahmeprogramm im Hintergrund, der Puls war entsprechend hoch bei allen Beteiligten.
Lothar Hoss ist Unternehmer, Berater, Interim Manager, Mentor und Coach. Seit über 17 Jahren berät er mittelständische Familienunternehmen genauso wie internationale Konzerne, start-up‘s und Investoren. Seine Beratungsschwerpunkte sind Change-Management, Transformation, M&A und Restrukturierung sowie Personal- und Kompetenzmanagement, Führung, Kommunikation und interne Markenführung.
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Sie umfasst knapp zweieinhalb Millionen Menschen – die in der DDR aufgewachsen und in der Umbruchzeit erwachsen geworden sind. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die Stimmen und Eindrücke der »Generation Einheit« einfangen und mit wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation rückkoppeln soll. In der Veranstaltung werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der »Generation Einheit« zu prägen. Geboren zwischen 1975 und 1985, ist diese Generation der »Wendekinder « inzwischen 35 bis 45 Jahre alt. Doch worin bestehen die Prägungen dieser Menschen, die längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die vom 15. bis 16.11.2022 in der Bundesstiftung Aufarbeitung stattfindet. Dabei werden partizipative und interaktive Methoden eingesetzt, die alle Beteiligten einbinden und über Umbruchserfahrungen generationsübergreifend miteinander ins Gespräch kommen lassen.
Nein, ein Wohlfühlprogramm stellt unsere Filmauswahl in dieser Woche wirklich nicht dar. Aber manchmal müssen wir eben dahingehen, wo es wehtut. Und das soll nicht nur mit Blick auf die harschen Momente in Ich spuck auf dein Grab (I Spit On Your Grave, 1978) von Meir Zarchi verstanden werden, der im knappen halben Jahrhundert seit seinem Erscheinen nichts an Schockwirkung eingebüßt hat. Auch die Frage nach Agenda der künstlerisch Beteiligten bereitet uns mittelgroßes Kopfzerbrechen. Und wie es der geschundenen Hauptdarstellerin Camille Keaton wohl am Set ergangen ist, möchte man im Detail gar nicht wissen. So oder so: Chapeau! für diese schauspielerische Leistung für die filmische Ewigkeit. Da ist der ähnlich zynische, aber etwas weniger skandalöse Actioner New York 1991 (Self Defense/The Siege, 1983) schon etwas gefälliger. Aber auch nur, weil der Schwerpunkt hier auf brachialer Spannung und weniger auf massivem Trauma liegt. Doch auch hier fehlt ein sonniges Happy End, denn nicht nur verbergen sich gewaltbereite Spießbürger überall, manchmal tragen sie sogar Uniform. Ja, selbst im friedlichen Kanada, wo dieser empfehlenswerte Reißer trotz seines irreführenden deutschen Verleihtitels angesiedelt ist.
Viktor berichtet vom spektakulären Scheitern des Synodalen Wegs, ausgelöst durch eine Abstimmung, die ganz anders verlief als erhofft. Was als Befreiungsschlag geplant war, warf die katholische Kirche um Jahrzehnte zurück. Viktor beschreibt die Vorgänge anhand von Originalzitaten aus den Beschlussdokumenten und den anschließenden Stellungnahmen der Beteiligten. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral