Podcasts about beteiligten

  • 2,018PODCASTS
  • 3,717EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about beteiligten

Show all podcasts related to beteiligten

Latest podcast episodes about beteiligten

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 295: Der FCN war wieder da

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 83:17 Transcription Available


99 Sekunden Aufbruchstimmung - diese Überschrift stand am Montag über dem Text zum Spiel 1. FC Nürnberg gegen Hertha BSC in den Nürnberger Nachrichten. Das 0:3 im Max-Morlock-Stadion war für alle Beteiligten eine einzige Ernüchterung - wenn sie es mit dem Club hielten. Eine Woche nach dem stimmungsvollen 2:1 gegen den VfL Bochum ließ der Club nahezu alles vermissen, was es braucht, um in der zweiten Liga Spiele zu gewinnen. Entsprechend schlecht ist auch am Montag noch die Stimmung. Merkt man auch Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge an. In ihrer Analyse gelangen die drei wieder einmal schnell zur Frage, die in und um Nürnberg nun gefühlt schon seit einem Jahr diskutiert wird: Ist Miroslav Klose als Trainer noch haltbar nach diesem Fehlstart in eine Saison, in der sie eigentlich noch besser sein wollten als im Vorjahr. Das hätte eigentlich keine große Schwierigkeit werden dürfen, da ja auch die letzte Saison nicht die allerbeste war, stellt sich jetzt aber als fast schon zu ambitioniert heraus. Der Club darf sich auf Abstiegskampf bis zum Ende einstellen - und nach vier Punkten aus den ersten sieben Spielen ist keineswegs gesichert, dass dieser Abstiegskampf auch gut ausgeht.

Perspektiven
Drei Jahre neue Armeeseelsorge: Bewährt sich die Diversität?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:01


Seit drei Jahren gibt es in der Schweizer Armee jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Eine Erfolgsgeschichte, finden die Beteiligten, und ein Zeichen der Anerkennung. Doch so ganz ohne Holperer verlief der Start nicht. Streit mit der Freundin, Mobbing in der Truppe oder ein Krankheitsfall in der Familie: die Probleme, bei denen die Armeeangehörigen den Rat der Seelsorger suchen, haben meist wenig mit Religion zu tun. «Ich bin einfach ein Gesprächsangebot», sagt Zsolt Balkanyi, Seelsorger mit jüdischem Hintergrund. Dass er als Jude primär christliche, muslimische oder atheistische Soldatinnen und Soldaten berate, sei deshalb kein Thema. Muris Begovic erzählt vom Einsatz in Blatten. Seine Genie-Truppen haben im zerstörten Bergdorf beim Aufräumen geholfen. «Ich war beeindruckt, was die jungen Männer leisten», sagt der muslimische Seelsorger. Ein derartiger Einsatz kann belastend sein. Der Seelsorger hört zu. Vorurteile, blöde Sprüche oder Ablehnung haben weder Zsolt Balkanyi, Muris Begovic noch Freikirchenpastor Daniele Scarabel erlebt in den drei Jahren als Armeeseelsorger. Die Skepsis, die es gerade aus landeskirchlichen Kreisen gegenüber freikirchlichen Seelsorgern immer noch gibt, spüre er nicht, sagt etwa Daniele Scarabel. Schlagzeilen machte die diverse Armeeseelsorge, als Muris Begovic mit muslimischen Armeeangehörigen während des Opferfestes ein Gebet durchführte . Die SVP kritisierte laut – aber nur kurz. «Ich habe sehr viel positives Feedback erhalten auf das Gebet», erinnert sich Begovic. Als muslimischer Seelsorger in der Armee dienen zu können, bedeute gesellschaftliche Anerkennung. Das bestätigen auch Zsolt Balkanyi und Daniele Scarabel. Wie sie ihre Zeit als Armeeseelsorger erlebt haben, erzählen die drei Seelsorger im «Perspektiven»-Gespräch. Autorin: Nicole Freudiger

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube
Starker Hein & Schiri-Pech gegen Über-Mannschaft: Werder steht nach klarer Pleite beim FC Bayern vor wichtigem Neustart

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 30:49


Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcasts ist da! In der 92. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über die klare 0:4-Pleite des SV Werder Bremen beim FC Bayern, erneute Schiri-Diskussionen und einen gefühlten Neustart. Bremen – Am Ende setzte es eine deutliche 0:4-Niederlage in der Allianz Arena. Doch allzu groß schien dieser Dämpfer für den SV Werder Bremen gar nicht gewesen zu sein. Vielmehr wussten alle Beteiligten das Spiel gegen die aktuelle Über-Mannschaft des FC Bayern München einzuordnen. Genau das machen auch Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt in der neuen Folge NachspielDEICH – mit folgenden Themen: das starke Debüt von Ersatz-Torhüter Karl Hein, ein drohendes Schmid-Puertas-Dilemma und das Warten auf Victor Boniface. Während der Star-Stürmer seiner Top-Form immer näher kommen soll, steht der SV Werder nach einem schweren Auftaktprogramm nun vor einem gefühlten Neustart – und der ist richtig wichtig! Warum, hört ihr in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH – jetzt reinhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
63. Der Leuchtturm aus Tirol. Lehrkräfte-Gesundheit Made in Österreich - Claudia Langer-Mark (Landesschulärtzin)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 44:17


In dieser Folge stellen wir mit Claudia Langer-Mark ein Leuchtturmprojekt in Tirol vor: Lehrer:innen-Gesundheit. Mehrere Institutionen haben sich hierfür zusammengeschlossen, um Finanzierung und Durchführung zu sichern – sodass Schulen nicht alleine bleiben, wenn es um Inhalte oder Ressourcen geht. Durch Prozessbegleitung, fundierte Analyse und standortspezifische Maßnahmen erhalten Schulteams Unterstützung, um Belastungen zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und Gesundheit nachhaltig zu fördern. Der Blick in unser Nachbarland zeigt, was möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wer weiß, vielleicht kann unsere heutige Folge dazu inspirieren, manch ein Denkmuster aus Österreich in Deutschland (neu) zu denken.Hier die Links zu den Homepages des Leuchtturm-Projektes aus Tirol:LEHRERiNNEN GESUNDHEIT TIROL l HomepageGesunde Schule Tirol l HomepageGerne könnt ihr mit Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:Frederik Nelting LinkedInWir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 160 besprechen wir, warum man jetzt auf die Ernte 2026 schauen sollte, wie Trump die UN wachrüttelt und mit Nils Krage von Al Dahra besprechen wir, wie man 160.000 Hektar aus Abu Dhabi managt und wo sie in Zukunft Land kaufen wollen.(00:00) Intro(09:00) Marktupdate: Agrar(13:19) Marktupdate: Makro(17:00) Deepdive mit Nils Krage von Al Dahra

hr-iNFO Kultur
Ein Jahr danach - was ist aus dem Dialog-Experiment geworden?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:45


Es war ein ungewöhnliches Experiment, das der Hessische Rundfunk im Spätsommer 2024 gewagt hat: 39 Menschen aus völlig unterschiedlichen Berufen, Lebenssituationen und Generationen haben zwei Tage lang diskutieren. Über alles, was sie bewegt. Das war intensiv, anstrengend, manchmal auch sehr kontrovers, meinten damals alle Beteiligten, auch sehr bereichernd. Und ich will jetzt wissen, was ist heute, rund ein Jahr danach? Hat das Experiment irgendwas angestoßen? Womöglich sogar etwas verändert? Mit Yvonne Koch

Wille - Podcast für Familienrecht
#238- Weihnachten für getrennte Eltern: Klare Regelungen für harmonische Feiertage

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:18


Wie können getrennte Eltern ihren Kindern ein harmonisches Weihnachtsfest ermöglichen? Wir beschäftigen uns mit praktisch relevanten Fragen, so z.B. welche verschiedene rechtliche Modell möglich sind. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Wohlergehen der Kinder und wie Eltern trotz Trennung gemeinsam für eine besinnliche Weihnachtszeit sorgen können. Sie möchten wissen, wie Sie die Weihnachtszeit für Ihre Kinder entspannt gestalten können? Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Strategien ein harmonisches Fest für alle Beteiligten schaffen. E-Mailkurs: „Umgangsregelung sicher gestalten – 5-Tages-Kurs“ In 5 Tagen lernen Sie, wie Sie eine rechtssichere, faire und kindgerechte Umgangsregelung gestalten – Schritt für Schritt, juristisch fundiert und menschlich erklärt. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag

READ YOU 5
#46 Verkehrszentrale

READ YOU 5

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 32:25


Auf Seiten der Fluggesellschaften gibt es verschiedene Abteilungen, die für die planmäßige Durchführung von Flügen zuständig sind. Doch wie unterscheiden sich Dispatch, Hub Operations Center (HCC oder HOC), Station oder Verkehrszentrale voneinander, und wer ist wofür zuständig? Um das zu klären hat Michael Kuppe (GdF) den Verkehrsleiter Björn Lebershausen (GALDA) zu Gast. Zusammen mit Pilot Moritz Bürger (VC) und Center-Supervisor Martin Thomys bespricht er unter anderem, welche Schnittstellen es mit der Flugsicherung gibt und wie sich die Beteiligten gegenseitig unterstützen können. Über weitere Fragen zu diesem oder jedem anderen Thema freuen wir uns jederzeit per Mail: podcast@readyoufive.de.

CULTiTALK
#164 Zwischen Vielfalt und Verständnis mit Silke Ettling: Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 69:45


In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene interkulturelle Trainerin, Coachin und Beraterin Silke Ettling. Silke arbeitet seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation, vor allem im Gesundheitswesen und Sozialbereich. Im Gespräch beleuchten Georg und Silke, wie vielfältig und bunt die Teams in deutschen Krankenhäusern inzwischen sind – mit internationalen Fachkräften und Angehörigen unterschiedlichster Herkunft.Das Duo diskutiert, was Kultur eigentlich bedeutet und wie sich kulturelles Verhalten im Arbeitsalltag, besonders in emotionalen Ausnahmesituationen wie im Gesundheitsbereich, zeigt. Silke erläutert an nachvollziehbaren Beispielen – von Schmerzkommunikation bis Trauerverhalten –, wie tief kulturelle Prägungen unser Handeln beeinflussen und häufig zu Missverständnissen führen. Sie beschreibt eindrucksvoll, dass es bei interkultureller Kompetenz nicht um sture Checklisten, sondern um das Verständnis grundlegender Werte und Normen, deren unterschiedliche Ausprägung und die Bereitschaft zu Perspektivwechseln geht.Ein Kernthema ist, wie wichtig Selbstreflexion für alle Beteiligten ist: Erst wenn wir eigene Vorurteile erkennen und die Gleichwertigkeit aller Menschen konsequent anerkennen, können wir Diversität wirklich als Stärke nutzen. Silke berichtet aus ihrer Praxis, wie Unterschiede in Kommunikationsstilen, Hierarchieverständnis und Konfliktlösungsstrategien im Alltag für Unsicherheit und Ärger sorgen – aber richtig reflektiert auch enormes Potenzial für Entwicklung und Zusammenarbeit bieten.Die Folge ist eine inspirierende Einladung, das eigene Denken und Handeln im interkulturellen Kontext immer wieder zu hinterfragen. Mit konkreten Beispielen, ehrlichem Austausch und praktischen Impulsen zeigt Silke Ettling, wie gelingende Zusammenarbeit in diversen Teams Wirklichkeit werden kann – mit Offenheit, Humor und Wertschätzung für Unterschiede.Alle Links zu Silke Ettling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-ettling-5917ab330/Unternehmen:  www.silke-ettling.de

Carl-Auer Sounds of Science
# 234 Anika Roßmann | Scham in der Schule

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 23:30


Zu Gast ist heute Anika Roßmann, Erziehungswissenschaftlerin, Schulsozialarbeiterin, Dozentin in Fortbildungen zu Scham, Mobbing und Neue Autorität, Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Potsdam und Systemische Coach für Neue Autorität. Anika Roßmann ist Autorin des soeben erschienenen Buches mit dem Titel Rote Wangen, gesenkter Blick – Umgang mit Scham in der Schule. Ein Buch, über das Stephan Marks sagt: „Endlich ein Buch, das die große Komplexität des Schulgeschehens differenziert betrachtet und die grundlegende Bedeutung der Scham für alle Beteiligten am System Schule differenziert analysiert und eine Fülle an Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.“ Wir sprechen mit Anika Roßmann darüber, was Scham eigentlich ist, worauf es zu achten gilt, was ein systemischer Blick ermöglicht und darüber, wie aus alltäglichen Schamgeschichten in der Schule gelernt werden kann, neue Aufmerksamkeit und Sicherheit zu schaffen für Schüler:innen, Lehrer:innen und alle weiteren, die am System Schule beteiligt sind. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#186 Ein Rätsel namens Sechzig München

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 55:13


Wie konnte das nur so schnell eskalieren? Diese Frage stellen sich gerade viele Löwen-Fans - und wohl auch die verantwortlichen Beteiligten. Während man vor gut einer Woche von Platz zwei grüßte, herrscht nach zwei desaströsen Löwen-Auftritten Weltuntergangsstimmung an der Grünwalder Straße. Der Trainer ist angezählt, die Mannschaft wirkt blutleer. Gleitet dem TSV 1860 München eine Saison, die so gut werden sollte, früh aus den Händen? Oder gibt es den Turnaround? In Folge 186 dreht sich vieles genau darum. Wir haben so viele Hörer-Meinungen wie noch nie, Flo und Anja melden sich fast live von der Wiesn und unser Experte Daniel Wein spricht darüber, wie sich eine Mannschaft aus einer solch schweren Lage befreien kann und vor allem, welche Rolle der Trainer dabei spielt? Viel Spaß beim Hören! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kantonswechsel von Moutier: «Dies ist eine einmalige Sache»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 19:53


Ende Jahr wechselt Moutier vom Kanton Bern in den Kanton Jura. Drei Monate bleiben, um das Projekt zu realisieren. «Ich hoffe, dass sich so ein Kantonswechsel nicht noch einmal wiederholt», sagt der Berner Vize-Staatschreiber David Gaffino. Denn der Aufwand sei für alle Beteiligten immens. Weiter in der Sendung: · Die Berner Kantonsregierung will Familien mit tiefem Einkommen stärker unterstützen. · Die Schafscheid in Jaun zeigt: die Alpwirtschaft steht unter Druck. Der Wolf ist dabei nicht das grösste Problem für die Schafzüchter.

Wille - Podcast für Familienrecht
#237- Das Nestmodell nach der Trennung: Wenn Eltern rotieren

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 9:58


Stellen Sie sich vor: Die Kinder bleiben in ihrem Zuhause, während die Eltern abwechselnd ein- und ausziehen. Das klingt ungewöhnlich, ist aber die Grundidee des Nestmodells für getrennte Eltern. In dieser dieser Episode besprechen wir die Vor- und Nachteile des Nestmodells Das Modell kann als Übergangslösung dienen, erfordert aber von allen Beteiligten ein hohes Maß an Kommunikation und Organisation. Besonders wichtig: Eine gründliche rechtliche und finanzielle Prüfung vorab. Möchten Sie erfahren, ob das Nestmodell für Ihre Familie eine Option sein könnte? Dann hören Sie jetzt in diese Episode. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 159 sprechen wir darüber, dass die USDA in ihrem neusten WASDE-Report den US-Maisertrag senkt, dass die FED ebenfalls senkt, nämlich die Zinsen. Und im Deepdive sprechen wir mit unserem Serien-Gast Artem Hammerschmidt von Ceras Analytics mal wieder im Detail über seine Meinung zu den globalen Agrarmärkten.(00:00) Intro(09:39) Marktupdate: Agrar(12:00) Marktupdate: Makro(18:44) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 234 - Kurt Friedrich "Im Dialog entsteht das Neue"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 38:50


Kurt Friedrich ist Gestalter; Unternehmer; Wegbegleiter. Er arbeitet an der Schnittstelle von Design, Kommunikation und nachhaltiger Transformation. Gestaltung versteht er als soziale Funktion – als Möglichkeit, Ordnung zu schaffen; Orientierung zu geben; Zusammenhänge zu vermitteln. Für ihn ist sie kulturelle, demokratische Praxis; Einladung zum Dialog; Bewegung auf das Wesentliche zu. Was ihn leitet: ein Designbegriff, der zuhört; der Beziehungen gestaltet; der Resonanzräume öffnet. Gestaltung ist Vermittlung, nicht Behauptung. Im Zentrum steht der Dialog – nicht als bloßes Gespräch, sondern als schöpferischer Möglichkeitsraum. „Im Dialog entsteht das Neue“ – zwischen den Beteiligten; im Wechselspiel von Perspektiven; im Spannungsfeld von Differenz und Verbindung. Das Dazwischen ist kein neutraler Zwischenhalt, sondern ein lebendiger Resonanzraum: offen; riskant; transformativ. Hier formt sich Zukunft. Geboren 1961 in Stockstadt am Rhein; geprägt von einer landwirtschaftlichen Umgebung und Pferden. Ausbildung zum Raumausstatter; Meisterprüfung; später Studium Industriedesign an der HfG Offenbach – mit Fokus auf Konsumkritik und Nachhaltigkeit. Seit 1990 Mitgründer mehrerer Unternehmen: ID4 Markenagentur; zwei – Taschenlabel; addcube – POS-System; tingtool – Plattform für kollaborative Kommunikation; hausrat – Produktstandards; dialog-plan – nachhaltige Markenentwicklung. Projekte u. a. für Caparol, HEAG, OKA, Software AG-Stiftung, Nieder-Ramstädter Diakonie. Lehrbeauftragter für Ökologie und Design (2014–2020); seit 2021 Mitgründer der Bildungsinitiative greenD – Nachhaltigkeit im Designstudium; nicht als Zusatz, sondern als Zentrum. Mitglied im Deutschen Design Club; bei Hessen Design; in der Okeanos Stiftung; Mitgründer von white heart. Seit 20 Jahren systemische Aufstellungsarbeit am HSI-Heidelberg. Kurt Friedrich lebt und arbeitet in Darmstadt; verheiratet; zwei erwachsene Kinder.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #150 - Case Clinic: Wenn die Schule selbst nicht lernt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 53:58


Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leserinnen und Leser,vor knapp 2 Jahren wurde an dieser Stelle mit großer Begeisterung Rebecca F. Kuangs Werk "Babel. Or the Necessity of Violence: An Arcane History of the Oxford Translator's Revolution" vorgestellt.R. F. Kuangs neuer Fantasyroman "Katabasis" ist eine neue Schrift in der Reihe der klassischen Höllenromane und -beschreibungen, die wir längst nicht alle gelesen, von denen wir aber immerhin die Titel und vielleicht noch eine Synopsis gehört haben: Dantes "Inferno", in dem der Schriftsteller selbst, geleitet vom Poeten Virgil, die Kreise der Hölle durchschreitet um am Ende der Hölle zu entfliehen. Oder auch die Geschichte von Orpheus und Eurydike, die weniger erfolgreich verlief, denn obwohl der Deal zur Wiederauferstehung von Eurydike klar war, musste sie doch zurückbleiben, weil sich Orpheus auf dem Weg nach draußen nach ihr umdrehte. Dann gibt es noch die Sage über Äneas, der nach dem Fall Trojas flieht und auf seinen Irrfahrten mit der Seherin Sybille in die Unterwelt hinabsteigt. Dies sind nur einige Beispiele über die Reise in die Unterwelt/Hölle/Hades/Inferno mit anschließender Wiederkehr.Und auch R. F. Kuangs Heldin in "Katabasis" - doch eher hemdsärmelig Alice Law genannt, wird nicht alleine in die Unterwelt reisen. Warum sie die Reise überhaupt plant: Alice arbeitet in Cambridge an ihrem Doktortitel. Für ihr Ziel (universitärer Erfolg und eine entsprechende Laufbahn) hat sie sich einen als "schwierig" geltenden Doktorvater herausgesucht: Prof. Jacob Grimes. Dessen Seele hat sie bei einem Experiment aus Versehen in die Hölle geschickt. Während des Experiments ist sein Körper explodiert. Danach hat sie ihre Spuren beseitigt und das Ableben des Professors wurde als tragischer Unfall eingestuft, weil das Pentagramm, in dem er sich befand, nicht ganz durchgängig gezogen war. Klingt vielleicht hanebüchen, macht aber Sinn: Alice studiert analytische Magie (im englischen Original hübsch als "Magick" statt des üblichen "Magic" bezeichnet) und ihr Professor wurde durch den Fehler im Pentagramm in die Hölle geschickt.Die eigentliche Katastrophe ist aber, dass Alice dessen Empfehlungsschreiben und ihren Doktortitel braucht, um den eingeschlagenen Weg der akademischen Karriere fortsetzen zu können. Es steht also ihre gesamte Karriere auf dem Spiel - und wenn man betrachtet, wie viel Zeit und Aufwand sie hineingesteckt hat, dann kann sie gar keine andere Wahl sehen: sie muss einen Weg finden, Prof. Grimes aus der Hölle zurückzuholen. Erfolgreiche Beispiele gibt es zuhauf: siehe die oben aufgeführte Literatur.Magick ist ein sich am Rande des universitären Betriebes befindlicher Forschungszweig, dessen große Tage hinter ihm liegen: die Erfindung des nie versiegenden Wassers oder des nie endenden Brotvorrates halfen einst, den Krieg zu gewinnen. Spätere als “Zirkus” verunglimpfte Experimente nahmen der Forschung das frühere hohe Ansehen.Funktionsgrundlage der Magick sind Paradoxe philosophischer und mathematischer Natur. Entscheidend für den Erfolg der Magick ist jedoch die Überzeugung, dass es funktioniert. Ein gerade heute im kapitalistischen Krisengeschehen nicht selten hochgelobtes Konzept: deine Einstellung (neudeutsch Mindset) entscheidet über den persönlichen Erfolg.Die Verquerung dieser Konzepte, die teilweise an den Neusprech von “1984” erinnern, ist die Grundannahme der Prinzipien des universitären Betriebs, insbesondere im Fachbereich der Magick: Verzicht ist Gewinn, Ausbeutung ist eine ehrenhafte Sache, die Herabwürdigung ist ein Kompliment. Unter diesen Annahmen, die den Beteiligten umfassend eingeimpft wurden, dauert es überraschend lange, bis es langsam ins Bewusstsein tröpfelt, dass diese ausbeuterischen, grausamen Verhältnisse etwas sind, bei dem man eigentlich gar nicht gewinnen, sondern nicht mehr mitmachen möchte. Aber gut, in den vergangenen Jahrhunderten gab es auch Zeiten, als Menschen als "gottgesandt" eingestuft wurden, 12-Stunden-Tage in der Fabrik als gottgegeben, der Platz einer Frau am Herd, aber niemals an der Universität, und als sich das dann änderte, ewige und große Dankbarkeit für die Brosamen erwartet wurde. Wie vermutet, ist die Welt, aus der Alice Law in die Unterwelt hinabsteigen möchte, keine schöne. Ihr Streben darin ist zweifelhaft, aber vielleicht verständlich, wenn man selbst drin gesteckt hat.Wenig überraschend kommt nun also noch ein anderer Doktorand hinzu, Peter Murdoch. Der hat eine ganz andere Motivation als Alice, aber es braucht (siehe die ersten Absätze) unzweifelhaft einen Gefährten, wenn man sich entschließt, sich auf den Weg in die Hölle zu machen.Wie dieser genau aussieht, und was eine*n erwartet, ist dabei ein Streitpunkt zwischen beiden. Quellen für ihre Standpunkte sind die literarischen Überlieferungen. Denn wenn diese existieren, ist dies der Beweis, dass es möglich ist, den Hades wieder zu verlassen. Die unterschiedlichen Wege sind alle möglich, die Reise wird unternommen. Die Erlebnisse genauer zu beleuchten wäre zu spoilern. Bui!Bleibt die Frage: ist es eine Empfehlung? Die einen sagen so, die anderen so. Persönlich hatte ich bei “Babel” mehr Erkenntnisse, Überraschungen, Genuss. Trotzdem: Empfehlung, denn warum denn nicht ein Fantasyroman, der Auswege zeigt, denn die Hölle: das sind die anderen (und wir sind dabei). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Wie muss Schule gestaltet sein, damit sie den Herausforderungen von heute gerecht wird?In unserer Jubiläumsfolge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld über den Zustand unseres Bildungssystems – inspiriert von einer eindrucksvollen E-Mail einer Schulleitung.

CEO2-neutral
Nachhaltigkeit ist in der Mitte angekommen - jetzt brauchen wir Zukunftsvisionen

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 38:07 Transcription Available


Heute gibt es ein Update mit Yvonne Zwick, Vorsitzende des Vorstands von Baum e.V. Yvonne war schon 2021 zu Gast, um mit uns über die Kraft von Netzwerken zu sprechen. Und der Baum e.V. hat sich seit dem als Netzwerk immens gewandelt und weiterentwickelt. Mit Yvonne sprechen wir auch über die aktuelle Situation der Mitgliedsunternehmen und die Reaktion auf die Verunsicherung durch die Regulierungsdiskussion. Hier fehlt es aktuell noch an Zukunftsvisionen, um bei allen Beteiligten die Motivation und Zielrichtung sicherzustellen. Darüber hinaus sprechen wir natürlich auch über Yvonnes neues Buch „Nachhaltigkeit machen“ und was Unternehmen aus den 17 steilen Thesen für mehr Nachhaltigkeit mitnehmen sollten.

Politik mit Anne Will
Wie ist der Kollaps des Sozialstaats noch zu verhindern? Mit Monika Schnitzer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 86:31 Transcription Available


Es sollte wohl einige Wachrütteln in der Bevölkerung und in der Regierung: Monika Schnitzer, die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, sprach von einem drohenden “Kollaps” der Sozialsysteme. Wie kommt sie zu dieser Schlussfolgerung? Und wie ließe sich der Kollaps noch abwenden? Die Aussagen der Expertin kommen in einer Zeit, die von der Bundesregierung als “Herbst der Reformen” ausgerufen wurde. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Der demographische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert? Sind Maßnahmen wie die Ausweitung der Mütterrente oder die Erhöhung der Pendlerpauschale gerade wirklich sinnvoll?

Der Agrarmarktpodcast
#158 ⚔️ Bulle gegen Bär & Philipp wird getriggert

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 49:56


In Folge 158 sprechen wir darüber, dass der nächste USDA-Bericht vielleicht bullish wird, dass in Europa die nächste Euro-Krise vor der Tür steht, im Bulle gegen Bär diskutieren wir mal wieder die Märkte, und am Ende ist Philipp getriggert und muss eine persönliche Nachricht an euch loswerden.(00:00) Intro(07:48) Marktupdate: Agrar(12:52) Marktupdate: Makro(20:16) Bulle vs. Bär(45:50) Philipp ist getriggert

Talk! Gut aufgestellt durch wahre Worte
#125 Verdeckte Aufstellungen - was ist das? Wie funktioniert das?

Talk! Gut aufgestellt durch wahre Worte

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:29


Nur die Person, die das Anliegen bringt und ich als Aufstellungsleiterin wissen, wer wer ist. Alle anderen Beteiligten spüren nur und bei diesen Aufstellungen ist es besonders magisch, wenn man dann seine eigene Familie/Arbeitsteam etc. genauso agieren sieht im Feld, wie man sie wirklich erlebt...Details in der Folge!

Politik mit Anne Will
Wohin führt der Streit ums Bürgergeld? Mit Andreas Bovenschulte (SPD)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 74:00 Transcription Available


Es sollte der “Herbst der Reformen” werden. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Bundeskanzler Merz behauptet, der Sozialstaat sei in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. SPD-Chefin Bas kontert und bezeichnet das als “Bullshit”. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten in der Regierung? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert?

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 302 - Una famiglia incompetente

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 235:27


Ok, wir geben es zu, diese Folge ist uns etwas entgleist. Nachdem der große Trupp, bestehend aus Marcel, Sven, Olli, Jan und Tobi fast eine Stunde lang aufarbeiten muss, was in den letzten 3 Wochen so bei ihnen los war, stellen alle Beteiligten fest, dass die Liste mit Spielen, die auf der gamescom zu sehen waren ganz schön lang ist. Daher gehen wir im Affenzahn durch Göff's Opening Night Live und verschieben die Titel der Future Games Show auf den nächsten Cast. Dafür wird aber danach noch in einem schonungslosen Review geklärt, ob Mafia, The Old Country wirklich ein Angebot ist, das ihr nicht ablehnen könnt. Obendrauf bzw. mittendrin gibt es auch endlich mal wieder einen Hardware-Teil, in dem euch Nino, Jan und Marcel mit einem (O-Ton Marcel) “bunten Blumenstrauß" an Themen verzücken.(00:00) - Einstieg(57:42) - Hörerfeedback(1:13:30) - Hardware(1:47:47) - Short News: Mehr Clair Obscur, Silksong crasht Server(1:50:47) - Gamescom Opening Night Live(2:49:47) - PS Showcase mit 007: First Light(3:00:17) - Review: Mafia: The Old Country(3:50:50) - Verabschiedung  Links:Lustige Videos bei Gamesprout PCGC Podcast Discord Server

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1235 | Andreas Schmidt - Führung in der KI-Transformation: Wer zögert verliert alles.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 50:47


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode des Genius Alliance Podcasts diskutieren Norman Müller und Andreas Schmidt die Herausforderungen und Chancen des Change-Managements in Zeiten der KI-Transformation. Sie beleuchten, warum viele Veränderungsprozesse scheitern und wie Führungskräfte erfolgreich Wandel initiieren und umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Führung und der Notwendigkeit, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern. Erfahren Sie, wie ein strategischer Ansatz und die Einbindung aller Beteiligten den Unterschied machen können. #ChangeManagement #Leadership #KulturwandelIHK-Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"https://venture-ai-germany.org/ai-leadership-and-change-manager-2Abonniere unseren Newsletter und diskutiere mit:https://normanmueller.substack.comGENIUS ALLIANCEhttps://www.genius-alliance.comBundesverband für KI-Transformation e.V.https://venture-ai-germany.org Werbung | Podcast VertriebssystemMehr dazu: https://the-podcast-sales-strategy.com/Support the show________________ Hol noch mehr aus diesem Podcast raus! Schließ dich unserer Initiative an und werde Mitglied im Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz- VENTURE AI GERMANY https://www.venture-ai-germany.org Davon profitieren unsere Mitglieder exklusiv: Stelle deine Fragen im Podcast Live-Talk Exklusiver Content Zusätzliche Live-Streams mit unseren Podcast-Gästen Blick hinter die Kulissen Frag den Host Member Spotlight Deep Dive Briefings Early Access Gäste vorschlagen

Carl-Auer Sounds of Science
S4 #1 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Ohne Strom“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:17


„Ohne Strom.“ – Späte Meldung eines Patienten nach scheinbar gelungenem Entlassmanagement nach Hause. Eine Fallgeschichte, die die übergeordneten Themen Scham, Vertrauen und Neutralität in ihrer Relevanz und zuweilen Dringlichkeit deutlich macht und auch, wieviel Staunen und Verwirrung in der Kommunikation zwischen Hilfesystemen, deren Beteiligten und Klient:innen sich zeigen kann. Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere der vorsichtige Vertrauensaufbau zum Patienten. Scham scheint bei ihm ein vorherrschendes Gefühl zu sein. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkkompetenz und -arbeit. Verantwortungsübernahme und System- bzw. Verfahrenskompetenz, insbesondere die Einleitung der Betreuung trotz vermeintlicher Orientierung. Erfassung der möglichen Probleme, die hinter den offensichtlichen stehen, hier der gerontopsychiatrische Blickwinkel. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: • Zu wem hat der Patient am meisten Vertrauen? Wie gelingt es uns, ihn nicht zu stigmatisieren? • Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: • Ihr Leben scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Gab es eine Zeit, wo es • Ihnen besser gelang? Was war zu diesem Zeitpunkt anders? Was haben Sie gemacht? • Wie kann ich Sie unterstützen, um wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? • Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? • Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? • Angenommen, es gäbe ein Wunder über Nacht. Wie würde Ihr Leben aussehen? Der Blick zu mir: • Was brauche ich, um bei den vielen merkwürdigen Geschichten nicht die Orientierung zu verlieren? • Was brauche ich, um Sicherheit geben zu können? • Wie sieht meine Verfahrenskompetenz aus? Welche fachlichen Lücken habe ich? • Wie selbstsicher bin ich im Umgang mit skeptischen Kollegen? • Was stand der Kollegin im Weg, mich sofort aufgrund der Merkwürdigkeiten zu informieren? Wie kann es zukünftig verhindert werden? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#603 “Ich würde eher nicht in lovable investieren” #monthlyheinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 62:59


Wie können Händler und Hersteller im E-Commerce wirklich erfolgreich sein, während neue Plattformen wie Joybuy von JD.com in Deutschland starten? In dieser Folge setzen Florian und ich die Diskussion über Agentic Commerce fort und beleuchten die neuesten Entwicklungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, und diskutieren, warum Plattformen wie Joybuy nur wenigen Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglichen. Außerdem sprechen wir über die Chancen und Grenzen neuer Geschäftsmodelle in einem Markt, der von Zalando & Co. geprägt ist, sowie über die Schwierigkeiten für Investoren und Anwender, profitable Akteure zu identifizieren. Dabei zeigt sich, dass der Einsatz von KI nicht nur ein optionales Feature ist, sondern zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Marktrelevanz wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Dynamik zwischen großen Marktplätzen und spezialisierten Händlern: Wie verändern Plattformen wie Amazon, Google oder JD.com das Spielfeld, welche Rolle spielen Datenhoheit und Customer Insights, und wie reagieren Konsumenten auf personalisierte Angebote im Vergleich zu klassischen Produkt-Listings? Wir diskutieren, warum selbst etablierte Systeme wie ERP- und CRM-Plattformen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn KI und datengetriebene Automatisierung die Erwartungen der Nutzer verändern, und warum diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für alle Beteiligten bergen. Das Gespräch im Überblick: (0:55) E-Commerce im Wandel (5:54) Ausblick auf AI-Investments (12:08) Die Zukunft des E-Commerce (16:44) Beratung und Personalisierung im Handel (23:46) JD.com und die Herausforderung in Europa (29:17) Strategien für kleine Unternehmen (50:02) Die Rolle der Daten im E-Commerce (55:43) Empfehlungen für den Mittelstand Klassentreffen 2025: https://www.eventbrite.de/e/das-klassentreffen-25-tickets-1540426129019 Discountcode: Glasperlen BVP Atlas – State of AI 2025: https://www.bvp.com/atlas/the-state-of-ai-2025 LinkedIn-Artikel “Opportunity to Build the Next Amazon Retail”: https://www.linkedin.com/pulse/1t-opportunity-build-next-amazon-retail-konstantine-buhler-36f1c/ Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-202... Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_sour... Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://x.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 157 diskutieren wir den Sinkflug an den Weizenbörsen, die steigenden Risiken in Gesamteuropa und mit Philipp Spinne und Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband sprechen wir über die deutsche Ernte als auch die 100-Tage-Bilanz der neuen Regierung.(00:00) Intro(03:00) Marktupdate: Agrar(06:52) Marktupdate: Makro(09:14) Deepdive Deutscher Raiffeisenverband

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
CSU-Generalsekretär: „Der Reformbedarf ist allen Beteiligten bewusst.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 25:35


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Fragen des Menschseins
#39 | Fragen des Menschseins | Führung

Fragen des Menschseins

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 54:13


Führung begegnet uns als Thema in vielen Lebensbereichen – im Beruf, in Familie, in Freundesgruppen, im Ehrenamt usw. Immer hat sie mit der Übernahme von Verantwortung zu tun und einem Verständnis, das diese Verantwortung leitet. Die Erfahrungen mit Führung sind jedoch zwiespältig. Deshalb lohnt ein Nachdenken. Führung kann Durchsetzung von Macht und Eigeninteressen sein. Führung kann Moderation ohne eigene Position sein. Und Führung kann die Auseinandersetzung aller Beteiligten zum Ziel haben, um gemeinsame Interessen zu verwirklichen. Welche existenziellen Kompetenzen sollten Führungspersonen besitzen, damit ein dialogisches Miteinander im Verantworten gemeinsamer Aufgaben möglich wird? Wie kann dabei Augenhöhe trotz Hierarchie gehalten werden? Und welche Persönlichkeitsmerkmale braucht es, um für Führungspositionen geeignet zu sein? Diesen und weiteren Fragen werden wir in dieser Folge nachgehen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.

Die Predigtbuddies
4.44_12. Sonntag nach Trinitatis_Apostelgeschichte 3,1-11

Die Predigtbuddies

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 41:24


Predigtbuddy Anja ist zu Gast bei Jann-Hendrik Weber, Pastor der EFG Varel. Gemeinsam tasten wir uns an die Heilung des Mannes heran, der seit Jahrzehnten an der Schönen Pforte am Tempel in Jerusalem sitzt und um seinen Lebensunterhalt bettelt. Wir merken, dass wir einiges schwierig finden und damit struggeln. Auf der anderen Seite bewundern wir den Mut aller Beteiligten und fragen uns, mit wem wir uns gerade am ehesten identifizieren können. Die Frage nach dem Evangelium des Textes fordert uns schon nochmal heraus.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 156 besprechen wir, dass die Funds aktuell die Märkte vor sich hertreiben, dass die Unabhängigkeit der FED in Gefahr ist. Und mit Bernhard Chilla, Chefanalyst der Agravis Raiffeisen AG, besprechen wir, was für Landwirte im aktuellen Marktumfeld wichtig ist und was er auf seiner Reise mit dem USGC in die USA erlebt hat.

WDR 2 Comedy Podcast
Jünter erklärt "Gertrennte Rechnungen"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 1:02


"Getrennte Rechnungen" ist ein kompliziertes Bezahlverfahren in der Gastronomie zum Schaden aller Beteiligten. Von Uli Winters.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Film? Desaster! – Renatus Töpke

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:02


Ein Kinofilm ist ein gewagtes Unternehmen mit vielen Beteiligten und hohen Kosten; manche gescheiterte Projekte wurden dennoch zum Welterfolg, erzählt Autor Renatus Töpke. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Ich habe mich von meinem Mann getrennt

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 39:14


THE LUXURY GODDESS® FESTIVAL: https://juliasspiritualliving.com/the-luxury-goddess-festival/ Das von Euch meist gewünschte Produkt ist da! Das erste Offline Community Festival in der Nähe von Wiesbaden / Mainz am 26.–28. Juni 2026. Exklusiv für 77 Teilnehmerinnen. Wir feiern an diesem Wochenende alles, was entsteht, wenn Frauen in echter Verbindung zusammenkommen: Ideen, Heilung, tiefe Gespräche, unendliche Freude und die Magie wahrer Sisterhood. 00:00 Willkommen 02:33 Über die Trennung von meinem Mann und wie friedlich Trennung ablaufen kann 37:30 Abschluss Diese Podcastfolge ist extrem persönlich, da ich über die Trennung von meinem Mann spreche. Dies wird das einzige Mal sein, dass ich dieses Thema adressiere, da ich die Privatsphäre aller Beteiligten respektieren möchte. In der Folge spreche ich darüber, wie die Trennung für mich (und uns) war – denn ich hätte nie gedacht, dass eine Trennung so friedvoll und harmonisch laufen kann. Mir ist es so wichtig, meine heilsame Erfahrung von Trennung mit Euch zu teilen − die so anders ist, als es uns in Filmen etc. immer gezeigt wird: wie leidvoll, schwer und dramatisch Trennung sein muss. Möge es Dich erinnern, dass alles friedlich ablaufen kann, weil wir das neue Paradigma immer ko-kreieren können. Ich wünsche Dir so viele Aha Momente beim Hören dieser Folge. ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Dich eines der Online Programme, die ich in der Folge erwähnt habe, interessieren, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren – dort findest Du alle Links: https://juliasspiritualliving.com/ ♡ Mehr Infos zu GODDESS BOSS (Business Kurs) + BOOTCAMP (12 Wochen LIVE Begleitung ab 1.9.): https://juliasspiritualliving.com/goddess-boss/ ♡ NO MORE  D/T R A (U) M A: Du verstellst Dich nicht mehr, hältst nichts mehr zurück:  Du bist wahrlich FREI, weil Du Dich immer sicher genug fühlst, voll DU zu sein. Wohin Du gehst, zu wem auch immer Du Dich beziehst, Du bist ZU HAUSE IN DIR. https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/  ♡ GOLEA®️ Academy Coaching & Mentoring Ausbildung: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡  

Rendez-vous
Was der Ukraine-Gipfel in Washington gebracht hat

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 30:10


Auch nach dem Ukraine-Gipfel in Washington ist noch kein Frieden in Sicht. Aber zum ersten Mal seit der russische Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, zeichnet sich ein Verhandlungsprozess mit allen Beteiligten ab. Was ist beim Treffen herausgekommen?

Audiotravels
Audiotravels: Flusskreuzfahrt - Familienreise auf dem Schiff

Audiotravels

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 17:00


Familienferien auf einem Flusskreuzfahrtschiff sind ein generationsübergreifendes Erlebnis. Das hat Audiotraveller Henry Barchet auf seiner Reise mit der Thurgau Gold auf dem Rhein festgestellt. Während seiner Zeit an Bord hatte er Gelegenheit mit den mitreisenden Familien, aber auch mit der Schiffsbesatzung zu sprechen. Dabei hat er erfahren, warum diese Reisen für alle Beteiligten etwas besonderes sind. Mehr Informationen zu Familienreisen auf einem Flusskreuzfahrtschiff finden Sie unter Thurgau Travel - Familienreisen . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel produziert.

Die Schokofrösche - Der Harry Potter Podcast

Endlich reden wir mal wieder über Muggel! In dieser Folge gibt es 5 Momente von Dudley Dursley. Es wird spannend, denn wie viele traurige oder schlimme Momente gibt es? Auch ein lustiger Moment ist nicht für alle Beteiligten lustig. Dafür sind wir uns einig beim überraschenden und verwöhnten Moment. Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München

Insurance Monday Podcast
Insurance Monday begrüßt Simon Moser: KI, Startups und die Zukunft der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:41 Transcription Available


Heute steht alles im Zeichen von Aufbruch und Innovation, denn das Team begrüßt ein neues Mitglied: Simon Moser – und der bringt wirklich einiges mit. Simon ist nicht nur Gründer und erfolgreicher Startup-CEO, sondern auch ein echter Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt. Er ist bekannt dafür, im Anzug Cap zu tragen und eher wie der Headliner eines Tech-Festivals zu wirken als wie ein klassischer Versicherungsprofi.In dieser Episode erfährst du mehr über Simons Werdegang, wie er es von der Tätigkeit als Makler bis hin zur Gründung seines eigenen KI-Startups geschafft hat und warum ausgerechnet die Versicherungsbranche dringend mehr innovative Gründer wie ihn braucht. Simon teilt seine Vision davon, wie KI nicht nur Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Chancen für alle Beteiligten schaffen kann – von digitalen Maklern über Traditionsversicherer bis hin zu jungen Gründern.Das Gespräch dreht sich außerdem um die Frage, wie es gelingen kann, KI wirklich nachhaltig in die Branche zu bringen. Simon gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Startups im deutschen Markt und verrät, warum sein Unternehmen Muffin-Tag heißt – und nicht Donut-Tech! Außerdem erfährst du, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Playern und Startups wirklich ankommt, und wie wichtig Mut, Fokus und der richtige Mindset sind, um im Versicherungsmarkt mit KI etwas zu bewegen.Freu dich auf eine offene, menschliche und teilweise sehr humorvolle Folge mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen – nicht nur über KI, sondern auch darüber, was den Insurance Monday so besonders macht! Schreibt uns gerne eine Nachricht!WERBUNG - Diese Episode wurde durch PPI unterstützt. PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben
# 472 Was ich beim Packen von Equipment gelernt habe

BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 14:22


In dieser Folge teile ich mit dir ein ganz persönliches Erlebnis, das mir ein wertvolles Lebenslearning geschenkt hat – und zwar beim Taschenpacken. Was auf den ersten Blick wie eine simple Alltagstätigkeit erscheint, hat sich für mich als echte Quelle der Erkenntnis entpuppt. Denn während ich meine Ausrüstung für ein Ultra-Cycling-Rennen vorbereitet habe, ist mir bewusst geworden, wie sehr unser Verhalten im Kleinen große Auswirkungen im Großen haben kann. Früher habe ich meine Taschen schnell und pragmatisch gepackt – Hauptsache, es war erledigt. Doch dabei habe ich nicht bedacht, wie viel schwerer ich es meinem Team damit gemacht habe, im entscheidenden Moment das Richtige zu finden. Die Folge: Stress, Frust und unnötige Hürden während des Rennens. Heute stelle ich mir eine andere gute Frage: Nicht mehr „Wie mache ich es am schnellsten?“, sondern „Was braucht es, damit es in der Umsetzung für alle Beteiligten einfacher wird?“ Dieses Umdenken hat mir nicht nur beim Sport geholfen, sondern auch in meinem beruflichen Alltag. Vielleicht kennst du das auch – Aufgaben schnell „abhaken“ zu wollen, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Genau hier liegt oft der Schlüssel für mehr Leichtigkeit im Leben. Wenn wir uns häufiger eine gute Frage stellen, entstehen daraus echte Lebenslearningt. Ich freue mich, wenn dir diese Folge Inspiration schenkt. Teile sie gerne mit anderen und hinterlasse mir deinen Kommentar. Dein Jürgen

Das gewünschteste Wunschkind
Trennung ohne Drama

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 30:21


Wenn Eltern sich trennen, ist das für alle Beteiligten schmerzhaft. Danielle und Katja sprechen in dieser Folge darüber, welche Auswirkungen eine Trennung auf Kinder hat, worauf wir beim Wahl des Betreuungsmodells achten sollten, wie Eltern trotz der vielen Emotionen sachlich miteinander umgehen können und wie sie ihre eigenen Ressourcen im Blick behalten. Shownotes: Nicolas Buch "Trennung ohne Drama": https://amzn.to/3XqkQMI, Nicola bei Instagram: https://www.instagram.com/artgerechtprojekt, Homepage des Artgerecht-Projekts: https://www.artgerecht-projekt.de/, das Podcastarchiv: https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/p/podcast.html,Folge 11 "Sauber werden, sauber bleiben - Windelfrei und Töpfchentraining": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/sauber-werden-sauber-bleiben-windelfrei-und-toepfchentraining-6tge9cvb71fvhFolge 13 "Wie Kinder schlafen - Familienbett, Einschlafbegleitung und Durchschlafen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-kinder-schlafen-familienbett-einschlafbegleitung-und-durchschlafen-6zj8143ogpm19Folge 25 "Erziehen ohne Schimpfen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/erziehen-ohne-schimpfen-mit-nicola-schmidt-lirgs4mobba4lFolge 61 "Trennung - wie komme ich zu einer Entscheidung?": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/trennung-wie-komme-ich-zu-einer-entscheidung-exia8x11t0afdFolge 79 "Grenzen setzen in der beziehungs- und bedürfnisorientierten Elternschaft": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/grenzen-setzen-in-der-beduerfnisorientierten-erziehung-yymikmi8xjlkgFolge 127 "Wir erwachsenen Trennungskinder": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wir-erwachsenen-trennungskinder-ti25wug37gax8Folge 173 "Mit Kindern über die Trennung der Eltern sprechen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/mit-kindern-ueber-die-trennung-der-eltern-sprechen-qif7qebuw5wzaFolge 177 "Mit Kindern über schwierige Themen sprechen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/mit-kindern-ueber-schwierige-themen-sprechen-aqbzk563buedh +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
So 27.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 6:20


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Brandenburg entsteht derzeit ein riesiges Windrad, das die Höhenwinde nutzen soll. Trotz einiger Verzögerungen bleiben alle Beteiligten optimistisch. Warum, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Die Quelle der Jugend wurde noch nicht gefunden. Wir verraten Ihnen jedoch, welche Lebensmittel Sie jung halten können und warum. Lesen Sie dazu unseren zweiten Beitrag. Unser dritter Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie lange das kommunistische Regime in China noch halten wird und was nach dessen Zusammenbruch zu tun ist.

ETDPODCAST
Syrien-Kundgebungen in Düsseldorf eskalieren: Polizei ermittelt wegen Landfriedensbruchs und Körperverletzung - Nr. 7831

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:45


Nach zwei politisch aufgeladenen Kundgebungen zum Syrienkonflikt ist es am Sonntag, 20. Juli, auf dem Vorplatz des Düsseldorfer Hauptbahnhofs zu massiven Ausschreitungen gekommen. Eine Massenschlägerei mit etwa 50 Beteiligten führte zu mehreren Verletzten – vorwiegend Polizeibeamten. Die Ermittlungen laufen, der genaue Auslöser bleibt bislang unklar.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#596 QuarterlyStützle - Status Update E-Commerce: US Zölle, Sheglam x dm & weitere Commerce-News

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 33:35


In diesem QuarterlyStützle spricht Karo wieder mit Vanessa Stützle, CEO der LUQOM-Group, über die aktuell spannendsten Entwicklungen im deutschen E-Commerce. Alle drei Monate ordnen die beiden gemeinsam Markttrends, Herausforderungen und Chancen ein, dieses Mal mit besonderem Fokus auf Marktstimmung, Profitabilität und geopolitische Verschiebungen. Vanessa gibt Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung von LUQOM. Trotz herausforderndem Umfeld verzeichnet das Unternehmen im letzten Jahr sowie in Q1 ein EBITDA-Wachstum von 50 Prozent – ein Zeichen für klare Strategien, effiziente Strukturen und starke Teams. Gemeinsam diskutieren Karo und Vanessa, warum sich gerade jetzt Nischenplayer gut behaupten können und wie Unternehmen den Spagat zwischen Preisdruck und Markenbindung meistern. Ein weiteres zentrales Thema sind die geplanten Zollerhöhungen der USA und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Während LUQOM nicht direkt betroffen ist, zeigt sich, wie stark asiatische Anbieter wie Temu, Shein und JD.com ihre Aktivitäten in Europa hochfahren, inklusive Logistikaufbau und aggressiver Werbestrategien. Was das für den Wettbewerb bedeutet und wie sich europäische Unternehmen positionieren können, analysieren die beiden offen und differenziert. Auch Beauty-News finden ihren Platz. Das Shein-Kosmetiklabel SheGlam wird offenbar bald in dm-Filialen gelistet, ein Schritt, der neue Fragen nach Verantwortung, Zielgruppenrelevanz und Sortimentsstrategie aufwirft. Vanessa bewertet die Neuigkeiten aus Handelsperspektive und sieht darin durchaus Chancen für alle Beteiligten. Ein gewohnt ehrlicher, strategischer und fundierter Blick auf den E-Commerce. Timestamps: 2:06 Geschäftsklima & Marktstimmung 6:23 Profitabilität 11:35 LUQOMs Erfolgsstrategie 15:36 China, Zölle & neue Wettbewerbsrealität 22:03 Skiglam bei dm – strategischer Move oder Risiko? Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#15 Tatort Schiene

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 46:37


Ein rätselhafter Anruf geht bei der Hotline der Bundespolizei ein: Heiko warnt die Behörden vor einem Anschlag auf das Schienen-Netz der Bahn. Ausgerechnet an einer Stelle, an der die ICE-Züge mit bis zu 300 km/h durchfahren. Wird Heiko rechtbehalten? Und woher hatte er diese Information? Ist Heiko womöglich selbst in Gefahr? Und wie gehen die Behörden in so einer Situation vor? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Sherlock Holmes: Aus der Chronik des Dr. Watson - Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1a5b59238cdb7478/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime

Jungunternehmer Podcast
Von der ersten Idee zum globalen Marktführer: Christoph Gerbers Lessons Learned - mit Christoph Gerber, Talon.one

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 112:29


Christoph Gerber, Gründer von Talon.One, nimmt dich mit auf den Weg von Lieferando zu einem führenden Enterprise-SaaS-Unternehmen. Mit mehr als 100 Millionen Euro Funding und Kunden wie H&M, Adidas und Ticketmaster teilt Christoph, wie sich seine Sicht auf Unternehmertum verändert hat und warum Work-Life-Balance heute wichtiger ist als "Work Hard, Play Hard". Was du lernst: Von der Idee zum Enterprise-Produkt: Wie Talon.One in 6-9 Monaten das erste MVP entwickelte Warum sie sich gegen Use-Case-basierte Entwicklung entschieden Die Bedeutung von unopinionated Software-Entwicklung Führung & Teamaufbau: Warum Christoph keine direkten Reports mehr hat Die Bedeutung von erfahrenen Mitarbeitern vs. Juniors Wie man eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbaut Fundraising & Investoren: Wie Talon.One ohne klassisches Board arbeitet Die Unterschiede zwischen deutschen und US-Investoren Warum faire Terms für alle Beteiligten wichtig sind Work-Life-Balance: Warum 8 Stunden fokussierte Arbeit besser sind als 12 Stunden Präsenz Die Bedeutung von Familie und Freizeit Wie man ein erfolgreiches Unternehmen ohne Burnout aufbaut Deutscher Markt vs. International: Die Herausforderungen beim Software-Verkauf in Deutschland Warum US-Kunden schneller Enterprise-Software adoptieren Die Chancen für europäische SaaS-Unternehmen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zum Gast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophgerber/  Website: https://www.talon.one/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Was würde Christoph heute anders machen, wenn er nochmal gründen würde? (00:13:11) Das richtige Level an Seniorität für einen erfolgreichen Aufbau (00:17:14) Worauf achtet Christoph in Interviews? (00:19:23) Das Founding-Team von Talon.one & das erste MVP (00:26:04) Wie hat Talon.one den idealen Kunden identifiziert? (00:31:47) Wie du effizient Probleme löst (00:43:58) Vom "first working product" bis heute: Die Entwicklung von Talon.one (00:52:45) Warum hat Talon.one doch nochmal finanziert statt auf profitabel zu drehen? (00:59:12) Wann sind Terms "gut genug"? (01:09:33) Sieht sich Talon.one als Marktführer? (01:16:23) Christophs Einschätzung zur KI-Bubble: AI-Wrapper & Defensibility (01:27:43) Christophs Blick auf die deutsche Startup-Szene im Vergleich zu Europa/USA (01:36:12) Christophs persönlicher Blick auf die Arbeit - Lieferando vs. heute (01:42:52) Wie abhängig ist das Unternehmen noch von der Person Christoph Gerber?

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage
#14 Auf der Flucht

TRUE CRIME - Aussage gegen Aussage

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 57:31


Überall in den Medien ist die Rede von zwei Schwerverbrechern, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind. Während sie die Schlagzeilen dazu lesen, sitzen Jakob und Martin gemütlich beim Frühstück in ihrem Bungalow. Sie trinken Kaffee, essen Toast, als plötzlich zwei Männer durch die Terassentür in ihr Wohnzimmer treten. Martin und Jakob erkennen die ungebetenen Besucher sofort. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. **** Hier geht es zu den erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Staffel 7 Folge 50 "Banküberfall" https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/bankueberfall-50/bayern-3/13479757/ Staffel 8 Folge 7 "Der Millionencoup" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:ff7ff8a83cfc05f5/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Forever Club 2 - Mystery-Hörspiel-Podcast https://1.ard.de/foreverclub *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Filmpodcast Spezial: The Last of Us – Season 2 #1

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 124:04


Holt das Popcorn und die Golfschläger raus, denn wir starten mit unserer Besprechung von „The Last of Us“-Staffel 2. Uuuuund zwar sind wir von den ersten beiden Folgen so mittelbegeistert. Viele Entscheidungen die die Fernsehmacher bei der Umsetzung des Stoffs getroffen haben, können wir zwar dem Sinn nach verstehen, finden sie aber schlicht nicht so gut wie die Vorlage. Bei anderen wissen wir ehrlich (noch?) nicht, was sich die Beteiligten dabei gedacht haben. Aber in jedem Falle haben wir ausführlich Gelegenheit diese beiden ersten Folgen zu sezieren und zu erläutern, wo aus unserer Sicht die Fehltritte passiert sind und was uns dann vielleicht doch begeistern konnte. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:13 - Einführung von Abby und fehlende Sorgfalt bei den Drehbüchern 00:31:19 - Charakterzeichnung und Tonalität 00:55:41 - Neue Zombies 01:04:00 - Abby 01:15:52 - Zombie- Angriff auf Jackson 01:33:35 - Joels Tod und inszenatorische Schwächen 01:50:34 - Prognosen und Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone