POPULARITY
Categories
"Europa ist ein Herzensthema für mich", sagt der Historiker Jörn Leonhard. Europa sei seit Jahrhunderten Raum von Kriegen und Konflikten gewesen, der sich in einen Friedensraum verwandelt habe. "Das steht im Moment auf dem Spiel - Europa muss darum kämpfen, den Friedensraum zu verteidigen!" Von Jörn Prof. Leonhard.
Was passiert, wenn Kommunikation an ihre Grenzen kommt? In dieser Folge spreche ich mit Kommunikationsexpertin und Bestseller-Autorin Isabel Garcia über Gespräche, die kippen – und was hilft, wenn wir die Kontrolle verlieren. Ausgehend von ihrem aktuellen Buch „Ich rede traumasensibel“ geht es um Selbstregulation, Sicherheit in Konflikten und darum, wie wir in angespannten Momenten wieder in unsere Mitte finden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
Die Bewaffnung des Weltraums nimmt zu. Satelliten spielen eine Schlüsselrolle in modernen Konflikten, wie im Ukraine-Krieg. Das Weltall wird zum nächsten Schauplatz der Aufrüstung, sagt Juliana Süss. Sie forscht zu Weltraumpolitik bei der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik. Satelliten sind unverzichtbar für die Kriegsführung der Gegenwart. Doch der Weltraum wird zunehmend selbst zum Ziel militärischer Strategien, warnt die Weltraumpolitik-Expertin Juliana Süss. Russland und China rüsten mit Antisatellitenwaffen auf, während die USA den Weltraum längst als Kriegsschauplatz begreifen. Wie realistisch ist die Bedrohung aus dem All? Juliana Süss forscht zu Weltraumpolitik bei der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik. Sie ist zu Gast bei David Karasek.
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.
Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen. Zum Konflikt kommt es, da die meisten von uns schnell bewerten und sich persönlich angegriffen fühlen. In dieser Podcastfolge gebe ich dir 5 Konfliktlösungsstrategien an die Hand, um deine Konflikte konstruktiv und friedlich zu klären. In meinem Blogartikel "Konflikte lösen" findest du weitere Tipps, die dir bereits präventiv helfen und du erfährst, welche Konfliktarten es gibt und welche typischen Methoden es gibt, um mit Konflikten umzugehen: https://sabrinaadams.de/konflikte-loesen/ ------------------------------- Hier geht`s zur Podcastfolge #196 – Die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation: https://open.spotify.com/episode/3WTFn9jSpMVwEBtZRqgXvJ?si=87167516f71645c6 Und hier kannst du dir den Videopodcast zur GFK anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=GXgM1CBruzc&t=21s ------------------------------- Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet:https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? So kannst du aktuell mit mir zusammenarbeiten: 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ SELBSTBEWUSST SPRECHEN Mentoringhttps://sabrinaadams.de/selbstbewusst-sprechen-mentoring/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
In einer Welt die täglich von Nachrichten aus Kriegsgebieten erschüttert wird, widmet sich die 16. Ausgabe der StopArmut Konferenz am 1. November den Themen Konfliktbewältigung, Friedensförderung und Versöhnungsarbeit. Was können wir von der Schweiz aus tun, um nicht in Gedanken der Unsicherheit, Ohnmacht, Anklage oder Gleichgültigkeit zu verharren? Anja Eschbach leitet seit bald eineinhalb Jahren die StopArmut-Kampagne. Im Talk mit Annina Baer teilt sie, wie sie zu diesem Engagement für Gerechtigkeit gekommen ist, was Frieden für sie bedeutet und welche Auswege es gibt, um entgegen dem Gefühl der Hilflosigkeit einen alternativen Umgang mit gewaltsamen Konflikten zu entdecken.Alle Infos zur Konferenz findest du hier: https://stoparmut.ch/konferenz/#konflikte #frieden #konferenz
In dieser Episode meines Podcasts „Frauen in Führung“ zeige ich dir drei unsichtbare Stresssignale im Team, die du als Führungskraft unbedingt kennen solltest – bevor es zu Krankmeldungen, Konflikten oder Fluktuation kommt. Ich teile echte Beispiele aus meiner Coaching-Praxis, erzähle von meinem eigenen Weg als Führungskraft in der Hotellerie und wie ich durch MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) gelernt habe, Stress früh zu erkennen – bei mir selbst und bei anderen. Du erfährst außerdem: Warum du als Führungskraft ein Thermostat und kein Thermometer bist Wie du zynische Bemerkungen, Schlafprobleme oder übertriebene Leistungsbereitschaft richtig einordnest Welche Mikroveränderungen in deinem Führungsalltag Großes bewirken können Weshalb Selbstverleugnung keine gute Führungsqualität ist Wie du dein Team emotional stabilisierst – durch Klarheit, Haltung und Menschlichkeit
In dieser Episode meines Podcasts „Frauen in Führung“ zeige ich dir drei unsichtbare Stresssignale im Team, die du als Führungskraft unbedingt kennen solltest – bevor es zu Krankmeldungen, Konflikten oder Fluktuation kommt. Ich teile echte Beispiele aus meiner Coaching-Praxis, erzähle von meinem eigenen Weg als Führungskraft in der Hotellerie und wie ich durch MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) gelernt habe, Stress früh zu erkennen – bei mir selbst und bei anderen. Du erfährst außerdem: Warum du als Führungskraft ein Thermostat und kein Thermometer bist Wie du zynische Bemerkungen, Schlafprobleme oder übertriebene Leistungsbereitschaft richtig einordnest Welche Mikroveränderungen in deinem Führungsalltag Großes bewirken können Weshalb Selbstverleugnung keine gute Führungsqualität ist Wie du dein Team emotional stabilisierst – durch Klarheit, Haltung und Menschlichkeit
Send us a textKennst du das auch?Ein Satz im Flur, eine Andeutung in der Teambesprechung oder ein halber Blick in eine E-Mail und schon läuft das Kopfkino los. Statt gesicherter Fakten verbreiten sich Spekulationen. Jeder ergänzt die Lücken nach eigener Fantasie. Das macht unruhig, schafft Unsicherheit und führt oft zu Missverständnissen und Konflikten.In dieser Folge geht es genau darum: Wie schaffen wir den Sprung von Spekulation zu fundiertem Wissen?Ich erzähle dir, warum unser Gehirn so gerne Lücken mit Annahmen füllt und warum das im Klinikalltag, in Unternehmen und auch privat so gefährlich sein kann. Mein Leitsatz: Spekulation vergrößert die Unsicherheit, Wissen schafft Handlungsspielraum.Wenn du Lust hast, weniger Zeit im Nebel von Gerüchten zu verbringen und stattdessen fundierte Entscheidungen zu treffen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.Hör doch mal rein. Buchempfehlungen:Berufliche Kommunikation für Dummiesvon Petra Lahnsteinhttps://l1nq.com/rQNRT Das Dilemma der Kommunikationvon Daniel Caroppohttps://sl1nk.com/iy8YJ Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Unterschätze niemals die Macht der Zusammenarbeit zwischen Account Executives (AEs) und Solution Consultants (SEs) im B2B-Softwarevertrieb. In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Daniel (der beide Rollen gelebt hat) ein in die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Partnerschaft und wie entscheidend proaktive Kommunikation ist. Vom Presales-Management bis zur Rolle des AEs werden praktische Ansätze diskutiert, um Frustrationen abzubauen und stattdessen Vertrauen aufzubauen. Lass dich inspirieren von echten Beispielen, wie aus anfänglichen Konflikten wertvolle Erfolge werden können. Ein Muss für jeden, der im B2B SaaS erfolgreich sein möchte. Daniel bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/daniel-horvat/ Webinar: https://goconsensus.com/etn/from-presales-to-profit-turning-habits-into-revenue-impact ----------------
Dubbelgångare är vanliga i litteraturen sedan 1800-talet. Men de verkar livskraftiga och har fått nytt liv i den moderna tv-serien. Gabriella Håkansson har en teori om varför. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Essän publicerades ursprungligen den 12 september 2018.En av Fjodor Dostojevskijs mest lästa böcker är ”Dubbelgångaren”. Det är hans andra bok som kom bara några veckor efter succédebuten ”Arma människor” 1846. Kritikerna gillade den inte. Den var alldeles för absurd för tidens realistiska ideal. Ärligt talat är den heller inte en av hans bästa böcker, men idén med en dubbelgångare som en dag dyker upp och totalförstör huvudpersonens liv är intressant. Den ställer en intrikat fråga som löper genom hela den moderna litteraturen, och vidare in i dagens tv-serier och populärkultur.Inom den gotiska skräcktraditionen har man tolkat det som en viktoriansk ängslan för gränsöverskridanden, inte minst sexuella sådana.”Dubbelgångaren” börjar med att den strävsamme, lite märklige kanslisten Goljadkin får ett ryck. Han är övertygad om att alla hans problem kommer att försvinna om han får gifta sig med chefens dotter Klara. Maniskt shoppar han kläder och tar en droska till chefens galamiddag – övertygad om att han kommer att göra succé. Men Goljadkin är varken inbjuden eller önskad. Och det som skulle bli den första kvällen i ett helt nytt liv, slutar med brakskandal – och han slängs ut från festen.Det är på hemvägen, när han fylld av skam och självhat går längs kanalen som dubbelgångaren dyker upp, som en personifikation av de sidor hos sig själv han inte står ut med. Goljadkin bjuder hem honom, super till och ett besynnerligt tycke, nästan som kärlek, uppstår i ruset mellan de två männen. Men det dröjer inte länge förrän dubbelgångaren har tagit över Goljadkins arbete, lägenhet, umgänge och sociala status – medan kanslisten själv degraderats till en sjavig loser. Det slutar med att han måste läggas in på psyket.Även om dubbelgångartemat gjorde entré i litteraturen redan något decennium tidigare med böcker som Hoffmans ”Djävulsdrogen”, och Mary Shelleys ”Frankenstein”, så var det helt nytt för publiken att få följa en sinnesförvirrad person inifrån. Dostojevskij inspirerades av den mallade gotiska romanen, men hans mer egensinniga komposition slog an något som gjorde att snart sagt varje författare med anseende ville skriva en egen dubbelgångarberättelse. Poe, Stevenson, Dickens, Wilde, Conrad, du Maurier och Nabokov – alla har de gett sin version av temat. Så vad är det hos dubbelgångaren som attraherar egentligen? Inom den gotiska skräcktraditionen har man tolkat det som en viktoriansk ängslan för gränsöverskridanden, inte minst sexuella sådana. Den mörka andre är ett monster som uppstår när människan syndat mot Gud, moralen eller naturen, som doktor Frankenstein när han skapar liv ur död materia.I den traditionella skönlitteraturen har tolkningen istället kommit att präglas av Sigmund Freud. I sin essä ”Det kusliga” använder han Hoffmans dubbelgångare i novellen ”Sandmannen” som exempel på just det kusliga – något som är välbekant men ändå främmande. I dubbelgångaren känner du igen dig själv, men får samtidigt möjlighet att se dig själv utifrån, med andras blick, precis som Goljadkin. Och Freud satte tonen. Under dubbelgångarlitteraturens glansperiod blev de psykologiska läsningarna helt dominerande. Den andre skulle förstås som en rädsla för att det psykiskt förträngda kunde blottas, men kanske gav den läsningen inte hela bilden?I familjevåningen och salongen fanns inte plats för några låga begär [...] samtidigt som staden och gatan med sina lockande synder låg öppen.För om vi går tillbaka till Dostojevskij och skalar bort allt utanpåverk så handlar ju romanen om en man som vanäras socialt och går under. Om och om igen upprepas, i Bengt Samuelsons fina översättning, fraserna ”dra i smutsen” och ”få sitt rykte svärtat” om den stackars Goljadkin. Samma sak sker i Edgar Allas Poes ”William Wilson” där huvudpersonen avslöjas som en tarvlig falskspelare av sin dubbelgångare – och i Vladimir Nabokovs ”Förtvivlan” så är det den skötsamme affärsmannen Felix som får idén att mörda sin dubbelgångare för att få ut livförsäkringen, och naturligtvis misslyckas.Det karakteristiska verkar vara att dubbelgångaren synliggör huvudpersonens dåliga sidor, antingen genom att själv vara tygellös och amoralisk, eller genom att trigga och avslöja originalets bristande moral. Och frågan är om det inte är moralproblematiken som är genrens fundament? Konflikten som gestaltas utspelar sig kanske inte, som Freud menar, inom individen, utan mellan individen och samhället, eller mer specifikt, mellan mannen och samhället, för den stora majoriteten författare som skrivit om dubbelgångare är ju, liksom dubbelgångarna själva, män.Så vad är det för djupt liggande oro manlig dubbelgångaren ger uttryck för? Kanske har det något att göra med de sociala regelsystem som växte fram under moderniteten, och som kom att kontrollera och forma just mansrollen på ett nytt sätt. Huvudpersonerna är ju kanslister, läkare och jurister, män ur det hårt arbetande borgerskapet som byggde sin klassidentitet på ordningssamhet, pliktkänsla och moralisk rättskaffenhet. I familjevåningen och salongen fanns inte plats för några låga begär eller utsvävningar, allra minst vad gällde det sexuella, samtidigt som staden och gatan med sina lockande synder låg öppen. Men bara för mannen, vilket nog förklarar varför dubbelgångarlitteraturen är en så specifikt manlig genre.I 1800-talets dagböcker och brev ser man ofta män som ger uttryck för sin skam över att ha supit ner sig, spelat bort pengar eller köpt sex, men mycket lite av detta ventileras i romanen på grund av den hårda censuren. Dubbelgångaren blir då en litterär gestaltning av en rädsla som inte kan vädras offentligt, och som bottnar i en skräck för deklassering och social utstötning.För det ju är mot det postindustriella samhällets normer och moral som den manliga dubbelgångaren brottas idag,Men var hittar vi då dubbelgångaren idag, när censuren avskaffats och vi kan prata om allt? Ett bra exempel är tv-serien ”True detective” från 2014, som skapats av litteraturhistorikern Nic Pizzalotti. Kriminalarna Rust Cohle och Marty Hart gestaltar två sidor av manligheten; den fria amoraliska outsidern som varken tror på gud, naturen eller samhället, men ändå är den som agerar rätt och är sann, och den tyglade, moraliska familjefadern som bygger samhället, men ändå hycklar och begår onda handlingar. Serien har kritiserats för att vara en bromance, och enbart fokusera på mäns relationer, men jag tycker den kan ses som vidareutveckling av det gamla dubbelgångartemat, som gestaltar konflikten mellan det otyglade driftslivet, och kravet på att kontrollera begären och inlemma sig i den sociala ordningen. Frågan som gestaltas är precis samma som hos Dostojevskij och Poe: Hur ska mannen möta de moralkrav som ställs på honom, hur ser den goda maskuliniteten ut?Som en extra krydda kan man säga att serien har en tredje huvudperson, den inavlade seriemördaren – ett driftsstyrt mansmonster som utgör den goda maskulinitetetens motsats, och är ett talande exempel på hur det går om man hamnar utanför samhället. Även en fjärde huvudperson anas. Precis som Sankt Petersburg i början av industrialismens och byråkratins era i Ryssland spelade en avgörande roll för Dostojevskij, så spelar den amerikanska södern med sitt industriella förfall, och sitt dubbla rop på gudsfruktan och frihet, en av huvudrollerna i gotiska ”True Detective”.För det ju är mot det postindustriella samhällets normer och moral som den manliga dubbelgångaren brottas idag, och även om ”True Detective” gestaltar ett specifikt amerikansk dilemma med sin rashistoria och sin klasskamp, så finns grundkonflikten i alla samhällen. De gemensamma lagarna och det sociala trycket ställs mot den enskilda personens frihetslängtan och begär. Den konflikten kommer aldrig lösas, och dubbelgångaren, ja han kommer komma tillbaka – om och om igen.Gabriella Håkansson, författare Litteratur om och med dubbelgångareFjodor Dostojevskij ”Dubbelgångaren”, översatt av Bengt Samuelson, Bakhåll, 2004Vladimir Nabokov ”Förtvivlan”, översatt av Aris Fioretos, Modernista, 2017Edgar Allan Poe ”William Wilson”, översatt av Erik Carlquist, i ”Edgar Allan Poe. Samlade noveller” volym 1, H:ström, 2005Mary Shelley ”Frankenstein eller den moderne Prometheus”, översatt av Måns Winberg, Bakhåll, 2017E.T.A. Hoffmann, ”Djävulsdrogen”, översatt av Knut Stubbendorrf, Vertigo, 2017E.T.A. Hoffmann, ”Sandmannen”, översatt av Jan Nyvelius, Natur&Kultur, 2001Robert W. Chambers, ”Kungen i gult”, översatt av Jonas Wessel, Hastur, 2014Sigmund Freud, ”Det kusliga”, översatt av Ingrid Wikén Bonde, Clarence Craaford, Lars Sjögren, i serien ”Samlade skrifter, av Sigmund Freud”, volym XI ”Konst och litteratur”, Natur&Kultur, 2007
Slaget om Visby är ett av Sveriges historias mest mytomspunna slag, samtidigt som det var ett av de mest obetydliga ur ett geopolitiskt perspektiv. Medan slaget i sig har rönt stort intresse från historiker och arkeologer, huvudsakligen på grund av de fynd som gjordes under början av 1900-talet utanför Visbys gamla stadsmur, var slagets konsekvenser relativt små, ur ett vidare perspektiv.Slaget hade sin upptakt i ett danskt försök att utnyttja en politisk oreda i Sverige och samtidigt återta makten från den tyska Hansan. Åren innan invasionen hamnade Kung Magnus Eriksson av Svearike i konflikt med sina söner om hur det växande kungadömet skulle skötas. Den yngre sonen Erik allierade sig med Valdemar Atterdag för att vinna stöd i utbyte mot skånska städer, men när Erik plötsligt dog i pesten och ingångna avtal tappade sin funktion beslutade Valdemar Atterdag att ta saken i egna händer och invadera skånelandskapen samt Gotland.I detta avsnitt av militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt om Valdemar Atterdags invasion av Gotland år 1361.Konflikten mellan kungasönerna och den gamle kungen i Sverige gav Valdemar en enkel seger och under juli 1361 kunde han utan något motstånd avsegla mot Gotland för att där lägga under sig staden Visby.En viktig orsak till att Gotland ingick i Valdemars planer var att Visby under denna tid en viktig handelsstation och hade nära band med den tyska Hansan. Tack vare handeln över Östersjön var Visby en av de rikaste och mest folktätaste städerna i hela Skandinavien. Men detta lockade också tyska handelsintressen. Hansan eftersträvade tullfrihet och hade vuxit till sådan grad att den utövade stort inflytande över de nordeuropeiska kungahusen, Danmark och Sverige inkluderat. Genom att ta Gotland och staden Visby i besittning önskade Valdemar därmed få kontroll över den handel som gick i nordöst-sydvästlig riktning från finska viken ner mot Skåne och Öresund och samtidigt minska Hansans inflytande i regionen.22 juli 1361 sägs det att landstigningen genomfördes, och den 27 juli stod Valdemar utanför Visbys murar. Slaget som sådant är relativt enkelt ur ett militärhistoriskt perspektiv. Valdemars här var betydligt mer välutrustad än vad de gotländska bönderna var. Trots detta tycks de ha varit någorlunda jämbördiga i fråga om storlek. Flera frågor kvarstår dock som ser till att slaget om Visby fortsätter att engagera, och mycket har vi att tacka de massgravar som finns kvar. Till exempel finns det frågetecken kring varför de begravdes utan att de avkläddes sina ringbrynjor och hjälmar, huggsåren tycks antyda att många blivit slagna i ryggen, och det finns en del frågor om varför borgarna i staden tycktes lämna saken åt de gotländska bönderna.Bild: Utgrävningarna av massgravarna från slaget i Visby 1361. Wikipedia, Public Domain. (Sök efter Visby i mediearkivet hos Historia.nu)Text: Peters Bennesved Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was musst du tun, damit dein Team auseinanderfällt? Ganz einfach: Genau das, was viele Führungskräfte täglich unbewusst tun. In dieser Folge gehe ich, mit einem Augenzwinkern, durch die acht zuverlässigsten Wege, wie du dein Team ruinierst: Von verdrängten Konflikten über fehlende Klarheit bis hin zur „Feuerwehr-Führung“, bei der du ständig nur noch reagierst. Natürlich geht's nicht ums Scheitern, sondern darum, wie du's besser machst. Denn wenn du dich in einem dieser Punkte wiedererkennst, dann bist du nicht allein. Das passiert selbst erfahrenen Führungskräften und genau hier beginnt echte Veränderung.
Bindungsstile im Coaching nutzen "Ich brauche niemanden, ich komme allein zurecht!" – Kennst du diesen Satz von deinen Klient:innen?
Konflikten om Palestina verkar olöslig. Men med hjälp av Einsteins berömda fantasi finns det kanske en väg framåt, skriver statsvetaren Bo Rothstein. Inläsare: Jörgen Huitfeldt
Live-Coaching mit Tobias aus dem "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining Warum wird es so schwierig, sobald wir zu dritt sind?“ fragt sich Tobias. Er kennt das Phänomen nur zu gut: Mit seinem Sohn Emil allein ist alles harmonisch und verbunden. Doch sobald die Partnerin dazukommt, kippt etwas. Die Verbundenheit löst sich auf, der Blick auf sein Kind verändert sich und es kommt zu Konflikten zwischen den Eltern – als würde er eine andere Brille aufsetzen. Für Tobias, der als Papa eine tiefe Beziehung zu seinem Sohn aufbauen möchte und seine Partnerin liebt, wird die Dreierkonstellation zur emotionalen Achterbahn. Was als harmonische Zeit zu zweit begann, verwandelt sich binnen Sekunden in Anspannung und Distanz. Das Gespräch deckt auf, was eigentlich dahinter steckt: Wie ein alter Schmerz – die Angst vor Zurückweisung – blitzschnell aktiviert wird und alle Beteiligten zu vermeintlichen Gegnern macht. Und warum schnelle Übergänge unsere inneren Anteile überfordern können. Die Chance in der Krise: Statt diese Situationen zu vermeiden, können sie zur Übungsfläche werden. Für Heilung alter Verletzungen und für das Erlernen einer neuen Art von Beziehungssicherheit. Ein aufschlussreiches Gespräch über unbewusste Familiendynamiken für alle Eltern, die sich fragen: "Warum kann ich nicht einfach entspannt bleiben, wenn wir alle zusammen sind?“ Bereit für Deine eigene Transformationsreise? Das "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining begleitet Dich dabei, Deine inneren Anteile kennenzulernen und zu heilen. Sichere Dir Deinen Platz auf der Warteliste: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
Es beginnt immer gleich. Jemand aus deinem Umfeld sagt: „Ich könnte dir doch helfen.“ Und du denkst: Warum eigentlich nicht? Schließlich vertraust du dieser Person. Ihr versteht euch. Ihr habt dieselben Werte. Was soll da schon schiefgehen? Doch was im ersten Moment nach Unterstützung klingt, kann schnell zur Belastung werden. Zu verschwommenen Rollen. Zu unausgesprochenen Erwartungen. Und manchmal zu Konflikten, die teurer sind als jeder Fehlkauf. In dieser Folge erfährst du: • Warum Geschäfte mit Freunden und Familie selten neutral bleiben • Welche fünf typischen Fallen dich dabei erwarten – und wie du sie vermeidest • Wie du Nähe und Professionalität so trennst, dass beides bestehen bleibt
Helena Lindholm, professor i freds- och utvecklingsforskning om Al Nakba och andra avgörande nedslag i historien i konflikten mellan Israel och Palestina. Dessutom: vi är nominerade till Årets underhållning radio på Guldörat! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Christopher Garplind och Hanna Hellquist
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.
Joanne Bywater, der er kommunalvalgskandidat for Liberal Alliance i København, har lavet et debatindlæg, hun valgte at kalde: "Kan valgkampen i København handle om andet end Israel og Gaza?" hvor hun argumenterer for, at stillingtagen til konflikten skal fylde meget mindre. Men hvis man tager et kig på hendes Facebook-side, så har 15 ud af de seneste 20 opslag handlet om Gaza-konflikten og afledte konsekvenser af den. Derudover har hun også selv for lidt over en måned siden lagt et billede på Facebook, hvor hun står med et israelsk flag foran en pro palæstinensisk demonstration. Gæst: Joanne Bywater, kommunalvalgskandidat for Liberal Alliance i København Vært: Kasper Harboe og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Herzlich willkommen zurück zu „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“, deinem Podcast rund um Kooperation und respektvolle Kommunikation für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung. Nachdem wir im ersten Teil mit Bülent Yildiz über Unternehmertum gesprochen haben, geht es heute um ein ebenso entscheidendes Thema: Mitarbeiterführung. Denn die besten Strategien, Konzepte und Technologien nützen nichts, wenn es nicht gelingt, Menschen zu gewinnen, zu inspirieren und gemeinsam auf den Weg mitzunehmen. Bülent Yildiz teilt seine Erfahrungen als Führungskraft und Unternehmer, erzählt, wie er sein Team aufbaut, welche Rolle Vertrauen, Kommunikation und Entwicklung spielen – und warum gute Führung der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit ist. Fragen: Bülent, ihr seid in 10 Jahren von 0 Mitarbeitern auf über 30 Mitarbeiter*innen angewachsen. Das geht nur, wenn man ein attraktiver Arbeitsgeber ist und die Mitarbeiter*innen gut behandelt. Was sind die wichtigsten Faktoren, warum alle von Fachkräftemangel sprechen und ihr jedoch deutlich wachsen könnt? Was bedeutet für dich gute Mitarbeiterführung? Wie hat sich dein Führungsstil im Laufe der Jahre entwickelt? Welche Rolle spielen Vertrauen und Kommunikation in deinem Führungsalltag? Wie gelingt es dir, dein Team auch in schwierigen Zeiten zu motivieren? Führung heißt auch Selbstführung – wie achtest du auf dich selbst, um andere führen zu können? Welche Fehler hast du in der Führung gemacht – und was hast du daraus gelernt? Wie gehst du mit Konflikten im Team um? Was bedeutet es für dich, Talente zu entwickeln und Menschen im Unternehmen wachsen zu lassen? Wie stellst du sicher, dass deine Mitarbeiter die Werte des Unternehmens mittragen? Wenn du jungen Führungskräften einen Rat geben könntest – welcher wäre das? Das war unser zweites Gespräch mit Bülent Yildiz. Wir haben über Mitarbeiterführung gesprochen – über Vertrauen, Verantwortung und die Entwicklung von Menschen. Ein starkes Fazit: Führung bedeutet nicht, Macht auszuüben, sondern Potenziale zu entfalten. Ich hoffe, du konntest viele Impulse für deine eigene Führungsarbeit mitnehmen. Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge von “So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“, deinem Podcast rund um Kooperation und respektvolle Kommunikation für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung!
Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: Christoph Kolumbus' große Fahrt Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Marco Polo. Reisen und Handel im MittelalterFlache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeDschingis Khan und die Anfänge der MongolenUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Berg, Thomas Reinertsen: Die Geschichte der Gewürze. Genuss, Gier und Globalisierung. Bern 2023Vaupel, Elisabeth: Gewürze. Acht kulturhistorische Porträts. München 2002Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
❤️Lies hier weiter
Reich an Konflikten, bieten Ovids „Metamorphosen“ eine Reihe von Anknüpfungspunkten für das Jahresthema der BBAW für die Jahre 2025 und 2026, „Konflikte lösen!“: Der Mythos von Philemon und Baucis dient als Aufhänger für ein Gespräch über Gastfreundschaft als Strategie zur Konflikttransformation. Vielfach als berührende Geschichte unerschütterlicher Verbundenheit des alternden Paares gelesen, erzählt der Mythos von einer brisanten Situation der Konfrontation mit dem Fremden. Indem Philemon und Baucis die inkognito auftretenden Götter Jupiter und Merkur trotz ihrer bescheidenen Verhältnisse reich bewirten, zerstreuen sie den potentiellen Konflikt. Was erzählt uns der Mythos heute über Konflikte und ihre Lösung? Es diskutieren Christopher Degelmann (Althistoriker, HU zu Berlin, Mitglied der Jungen Akademie), Ernst Osterkamp (Germanist, HU zu Berlin, Akademiemitglied) und Sabrina Zajak (Sozialwissenschaftlerin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), moderiert von Anita Traninger (Literaturwissenschaftlerin, Akademiemitglied, Sprecherin Jahresthema 2025|26 „Konflikte lösen!“). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_philemon_und_baucis_neu_gelesen
Reich an Konflikten, bieten Ovids „Metamorphosen“ eine Reihe von Anknüpfungspunkten für das Jahresthema der BBAW für die Jahre 2025 und 2026, „Konflikte lösen!“: Der Mythos von Philemon und Baucis dient als Aufhänger für ein Gespräch über Gastfreundschaft als Strategie zur Konflikttransformation. Vielfach als berührende Geschichte unerschütterlicher Verbundenheit des alternden Paares gelesen, erzählt der Mythos von einer brisanten Situation der Konfrontation mit dem Fremden. Indem Philemon und Baucis die inkognito auftretenden Götter Jupiter und Merkur trotz ihrer bescheidenen Verhältnisse reich bewirten, zerstreuen sie den potentiellen Konflikt. Was erzählt uns der Mythos heute über Konflikte und ihre Lösung? Es diskutieren Christopher Degelmann (Althistoriker, HU zu Berlin, Mitglied der Jungen Akademie), Ernst Osterkamp (Germanist, HU zu Berlin, Akademiemitglied) und Sabrina Zajak (Sozialwissenschaftlerin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), moderiert von Anita Traninger (Literaturwissenschaftlerin, Akademiemitglied, Sprecherin Jahresthema 2025|26 „Konflikte lösen!“). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_philemon_und_baucis_neu_gelesen
100 år efter att Hilma af Klint målade sina tavlor har hon blivit Sveriges största konstfenomen. Samtidigt pågår en maktkamp om konsten, en härva som bara växer. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En stor utställning på Moderna museet 2013 blir startskottet för mystikern Hilma af Klints framgångsvåg. Fem år senare ställs hennes konst ut på Guggenheimmuseet i New York. Utställningen hyllas av kritiker och slår alla tidigare besöksrekord.– Den utställningen satte Hilma på världskartan. Och det är i och med den utställningen som Hilmas konst blir värdefull, säger Erik af Klint.Samtidigt uppstår en gåtfull maktkamp om konsten och om Hilma af Klints andliga budskap, en härva som bara växer och suger in allt fler personer.Konflikten innefattar bland annat styrelsekupper, ett stoppat tempelbygge och advokatkostnader för miljoner. En del av bråken handlar om styrelsens inflytande över stiftelsen Hilma af Klints verk.– Målningarna har blivit en liten förbannelse för familjen af Klint. De har blivit lika besatta av mystiken i dem som många andra, säger journalisten Martin Aagård.En dokumentär om konst, besatthet och pengar. Och om budskap från andra dimensioner.Ett program av Jesper Huor Producent: Ylva LindgrenResearch: Emma BromanSlutmix: Christian JangegårdProgrammet är gjort 2025. Hör fler dokumentärer av Jesper Huor:Kulturprofilen, kvinnorna och AkademienBibliotekarienFallet Peter MangsGåtan Göran Lindberg
Konflikten mellem liberale og nationalkonservative sprængte partiet Venstre i stumper og var årsag til, at Lars Løkke Rasmussens VLAK-regering kuldsejlede. Jan E. Jørgensen advarer nu om, at samme sprængfarlige konflikt kan vanskeliggøre samarbejdet mellem de borgerlige partier. Gæster: Jan E. Jørgensen, politisk ordfører, Venstre og Bent Winther, Berlingskes politiske kommentator Vært: Jacob Rosenkrands See omnystudio.com/listener for privacy information.
Jede Familie hat ihre Themen - und ihren eigenen Umgang damit. Häufig fällt schon das Aussprechen von Problemen schwer und Konflikte werden totgeschwiegen und ausgesessen. So erinnert sich auch Schauspielerin Andrea Sawatzki an ihre Mutter. In ihrem neuen Roman hat sie dies verarbeitet und appelliert im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer: Sprecht miteinander, solange es noch gut möglich ist! Ihre eigene Rettung waren Tiere und Natur, sagt Andrea Sawatzki. Vielleicht ist sie deshalb heute so vernarrt in Hunde und engagiert sich dabei, Straßenhunden aus Rumänien vor dem sicheren Tod zu bewahren.
Suezkrisen är konflikten som såg till att Storbritannien och Frankrike slutligen tappade greppet om sina kolonier i mellanöstern. Storbritannien och Frankrikes regeringar hade, sedan den egyptiske presidenten Gammal Abdel Nasser 1952 tillträde, irriterat sig på Nassers ökade inflytande och destabiliserande politik i mellanöstern.När Nasser beslutade att nationalisera Suezkanalbolaget för att finansiera ett dammbygge längs med Nilen fick dock de båda länderna nog och började planera för en militär intervention, men det skulle inte gå som de tänkt sig.I dagens avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt Suezkrisen 1956-1957.Det var inte bara Storbritannien och Frankrike som involverade sig i den här konflikten. På båda sidor fanns supermakterna, som för ovanlighetens skull höll en gemensam linje och stödde Nasser. USA hade under en tid försökt närma sig Egypten och såg sig själva som dekoloniseringenspolitikens fanbärare.Det var således inte självklart att USA skulle stödja sina allierade Storbritannien och Frankrike i deras anspråk i mellanöstern. Sovjetunionen å andra sidan hade under Chrustjovs ledning samtidigt försökt närma sig mellanöstern för att lämna sin tidigare isolationistiska utrikespolitik. I Nasser såg Sovjetunionen en intressant partner som tycktes ha förmågan att pressa bort västerländska intressen i området, och såg då en möjlighet att använda Suezkrisen som hävstång för att hjälpa Nasser i detta.I slutändan var det dock Israel och FN:s agerande som skulle leda till att Storbritannien och Frankrike fick lämna Egypten och Suezkanalen med byxorna nere. Israel hade tagit på sig rollen att starta konflikten genom ett överraskningsanfall mot Sinaihalvön. Storbritannien och Frankrike skulle sedan använda detta anfall som förevändning för en intervention i området riktad mot Suezkanalen. Problemet var bara att Israels krigsmål var att slå ut den egyptiska militära förmågan, men när egypterna lyckades genomföra en snabbreträtt från Sinai och lämnat området åt Israel så såg man från Israels håll ingen anledning att fortsätta konflikten. När FN, under USA:s ledning, klubbade igenom en resolution om vapenvila så accepterade Israel denna.Detta drog undan mattan för den ”intervention” som britter och fransmän förespråkat. Plötsligt stod deras koloniala ambitioner i öppen dager.Krisen, om än kort, fick stor påverkan på framtida utveckling i området. Konflikten mellan Israel och Egypten kom inte till någon lösning, och skulle leda till ytterligare två stora krig under de kommande 20 åren. Storbritannien och Frankrike tappade sin prestige i mellanöstern, och snart vände sig stat efter stat mot sina tidigare styresmän. Sovjetunionen hade lyckats förödmjuka de gamla väststaterna och fick ökat inflytande i området i utbyte. För Frankrike och Israel blev konflikten också en katalysator för deras ambitioner att skaffa kärnvapen.Bild: Rök stiger upp från oljetankar bredvid Suezkanalen som drabbades under den första engelsk-franska attacken mot Port Said, 5 november 1956. Wikipedia, Public Domain Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Jungs, fast wie Brüder. Zwei befreundete Familien, Tür an Tür. Und eine Frage, die viele Eltern kennen: Wie geht man mit Kinderstreit um – besonders, wenn die Erwachsenen ganz unterschiedlicher Meinung sind? Elke und Christine sprechen darüber, wieviel Hilfe Kinder von Erwachsenen brauchen beim Klären von Konflikten und wie befreundete Eltern auch verschiedene Meinungen gut aushalten. Zitat: „Kinderfreundschaften müssen nicht immer ausgeglichen sein“ +++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Episode behandelt die Themen Trauer & Verlust. Thematisch jongliert Folge 2 zwischen Leben und Tod: Niklas und Ralph reden in dieser Podcastfolge darüber, sich richtig lebendig zu fühlen und tauschen sich gleichzeitig über den Verlust eines Elternteils aus. (03:04): Gesichtsblindheit (08:56): Kreativität und Langeweile: Der Tod als Experiment (11:56): Suche nach Sinn und Beschäftigung im Leben (24:51): Auseinandersetzung mit dem Tod (31:40): Umgang mit Verlust und Trauer (46:36): Bedeutung von Konflikten und Kommunikation Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/adoptivbrueder
Lieber gedeckte Töne oder fröhlich und bunt? Oft ist das Thema Farbe in Architektur und Stadtplanung mit Konflikten verbunden. Denn wie wir Farben wahrnehmen, ist eine höchst subjektive Angelegenheit. Die Ausstellung „Farbe in Architektur und Stadt“ im Mainzer Zentrum Baukultur weitet den Blick. Sie zeigt anhand ausgewählter Beispiele, dass die farbliche Gestaltung von Gebäuden auch identitätsstiftende, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben kann.
In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Folge 1/4: Uber steht für Mobilität auf Knopfdruck. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit einer Idee, die aus Frust über ein verpasstes Taxi entsteht und binnen weniger Jahre zur radikalsten Transportbewegung der Welt wird. Was ursprünglich als smarter Limousinenservice geplant ist, wird zu einem aggressiven Expansionsprojekt mit Milliardenbewertungen, politischen Konflikten und einer toxischen Unternehmenskultur. Uber ignoriert Regeln, unterwandert Behörden, entfacht Proteste. Doch je schneller das Unternehmen wächst, desto größer werden die Brüche, Skandale und Auseinandersetzungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
✨ Einst war ich eine Meisterin des Runterschluckens. Ich schwieg aus Angst vor Konflikten, passte mich an – und tat oft so, als wäre alles gut. Doch was wir ständig runterschlucken, vergiftet irgendwann unser Inneres. In dieser Folge teile ich mit dir 8 Dinge, die ich mir früher gefallen ließ – und die ich heute nie wieder toleriere. Von verletzenden Kommentaren über meinen Körper, bis hin zu Freundschaften, die nur nahmen und nichts gaben.
Bewerbung Storytelling: Zunächst klingt es ungewohnt, gleichzeitig ist es genial einfach. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit kurzen, packenden Geschichten im Gespräch sofort überzeugst – und zwar so, dass du im Kopf bleibst. Denn unser Gehirn liebt Geschichten. Lebensläufe und Bulletpoints wirken häufig austauschbar; stattdessen verankern Storys Bilder und Emotionen. Genau deshalb setzt Bewerbung Storytelling auf erlebte Beispiele – nicht auf Behauptungen. Deshalb meine Grundregel: Ersetze Claims durch Szenen. Sag also nicht „Ich bin teamfähig“, sondern schildere eine Situation, in der du ein zerstrittenes Team zusammengeführt hast – inklusive Kontext, Wendepunkt und Ergebnis. So wirkst du glaubwürdig und merkst Pluspunkte im Bauchgefühl des Entscheiders. Wie baust du das auf? Erstens Ausgangslage & Ziel (wo stehen wir, wohin soll es gehen), zweitens Aktion & Wendepunkt (was tust du konkret, wo lag die Hürde) und drittens Ergebnis & Learning (was ist messbar besser und was nimmst du mit). Dadurch bekommt deine Antwort Struktur, außerdem bleibt sie in 60–90 Sekunden erzählbar. Damit es lebendig wird, würze die Szene: Location (wo), Action (was), Gedanken (warum), Gefühle (wie es sich anfühlte) und Dialog (wer sagte was). Zusätzlich kannst du Zahlen einbauen – zum Beispiel „von 72h auf 24h“ oder „+18% Umsatz“ –, sodass der Effekt klar sichtbar wird. Wann passt das? Vor allem bei Fragen zu Stärken/Schwächen, Konflikten, größten Erfolgen, Wechselmotivation oder „Erzählen Sie von einer Situation, in der …“. Außerdem eignet sich die Technik hervorragend für den Einstieg: Kurz die Ausgangslage, anschließend der Wendepunkt, schließlich das Resultat – so leitest du elegant in jedes Thema über. Mein Praxis-Tipp: Plane pro Zielrolle 2–4 Kernstories, die exakt auf die Anforderungen einzahlen. Übe sie laut; danach streichst du Füllwörter, zudem schärfst du den Wendepunkt. Anschließend nimmst du dich mit dem Handy auf, denn so hörst du Tempo, Pausen und Betonung. Abschließend checkst du: Ist die Botschaft für diese Stelle glasklar? Für den Extra-Boost verbindest du dein Learning mit der neuen Aufgabe: „Genau diese Erfahrung hilft mir hier, Partner schneller an Bord zu holen.“ Dadurch positionierst du dich als Lösung – nicht nur als Kandidat. Kurz gesagt: Bewerbung Storytelling liefert Struktur, Emotion und Wirkung in einem, weshalb deine Zusage-Wahrscheinlichkeit deutlich steigt.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.
Wir sprechen über „Beule – Zerlegt die Welt“, „Night Always Comes“, „The Prosecutor“, „Sketch“ und „The Franchise“. Dazu turbulente Gamescom 2025 Erlebnisse, Hotel Fails und Aufzug-steckenbleib-Storys! Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode, die voller filmischer Analysen und spannender Geschichten aus der Realität steckt! Diese Woche tauchen wir ein in eine vielseitige Auswahl an Filmen und Serien: die deutsche Komödie „Beule – Zerlegt die Welt“, den packenden Thriller „Night Always Comes“, das intensive Drama „The Prosecutor“, den einzigartigen Film „Sketch“ und die satirische Serie „The Franchise“. Dazu nimmt euch unser Host Eric mit hinter die Kulissen der Gamescom 2025 und erzählt von seinen unvergesslichen Erlebnissen – von beeindruckenden Videospielen bis hin zu Hotelproblemen und einer amüsanten Panne im Aufzug. Filmische Highlights Unsere Episode beginnt mit einer ausführlichen Besprechung von „Beule – Zerlegt die Welt“, einer deutschen Independent-Komödie, die für ihren scharfsinnigen Humor gefeiert wird. Weiter geht's mit „Night Always Comes“, einem rauen Thriller über wirtschaftliche Härten, und „The Prosecutor“, einem fesselnden Gerichtsdrama. „Sketch“ besticht durch seine unkonventionelle Erzählweise, während „The Franchise“ einen satirischen Blick auf die chaotische Welt der Superheldenfilm-Produktion wirft. Jede Besprechung beleuchtet Themen, Schauspielleistungen und Regieentscheidungen, die diese Werke besonders machen. Gamescom 2025: Erics Abenteuer Erics Reise zur Gamescom 2025 in Köln war ein echtes Abenteuer! Er erzählt von seiner Begeisterung für die neuesten Spiele-Innovationen, darunter Highlights wie „Hollow Knight: Silksong“, „Anno 117: Pax Romana“ und ein paar Geheimtipps. Doch nicht alles lief glatt – Eric berichtet von frustrierenden Erfahrungen im Hotel und Chris von einer komischen Episode, mit einem stecken gebliebenen Aufzug. Beule – Zerlegt die Welt (Regisseur: Janek Rieke) Diese deutsche Independent-Komödie begleitet Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann), die in Norddeutschland eine marode Bootsbauer-Werkstatt betreiben. Ihre stabile Beziehung gerät ins Wanken, als Anja ein Kind möchte und Ollis impulsive Art – daher sein Spitzname „Beule“ – für Chaos sorgt. Anjas Schwangerschaft bringt Stimmungsschwankungen, und Ollis Begegnung mit der Kassiererin Mia (Nilam Farooq) führt zu weiteren Turbulenzen vor der Geburt. Der Film wird für seinen scharfen Humor und seine hohe Gag-Dichte gelobt und erhielt von FILMSTARTS 4,5/5 Sterne. Night Always Comes Dieser Thriller, basierend auf Willy Vlautins Roman, erzählt die Geschichte von Lynette, die in Portland mit finanziellen Schwierigkeiten kämpft. Bedroht von Schulden und einer drohenden Zwangsräumung, begibt sie sich auf eine verzweifelte, nächtliche Mission, um die Zukunft ihrer Familie zu sichern. Die Geschichte behandelt Themen wie Überleben und Widerstandskraft, mit starken schauspielerischen Leistungen. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) The Prosecutor Dieses Gerichtsdrama dreht sich um einen entschlossenen Staatsanwalt, der einen brisanten Fall verfolgt. Der Film verbindet Spannung im Gerichtssaal mit persönlichen Konflikten und behandelt Themen wie Gerechtigkeit und moralische Komplexität, unterstützt durch überzeugende Darsteller. (Hinweis: Details zu Besetzung und Regisseur lagen nicht vor.) Sketch Dieser Film bietet eine unkonventionelle Erzählweise mit einzigartigen visuellen Elementen. Obwohl spezifische Handlungsdetails fehlen, wird Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:12 Beule - Zerlegt die Welt 00:13:33 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:01 Sketch 00:19:15 Kinocharts und Neustarts 00:25:50 The Prosecutor 00:31:59 The Night Always comes 00:41:26 The Franchise (Sky/WOW) 00:47:42 Streamingtipps / Neustarts 00:52:41 Gamescom 2025 Rückblick 01:10:54 Ausklang
Der Krieg im Sudan gehört laut der UNO zu den schlimmsten Konflikten unserer Zeit. Die USA und andere Staaten wollen nun einen Kampfstopp erreichen. Nach mehr als zwei Jahren Bürgerkrieg ist die humanitäre Lage dramatisch. Sarah Fluck, SRF-Afrika-Korrespondentin, war kürzlich im Sudan. Die sogenannte ALPS-Gruppe, bestehend aus den USA, Saudi-Arabien, der Schweiz, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, den Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union, fordert humanitäre Feuerpausen im Sudan. Zivilisten tragen die Hauptlast des Konflikts, der laut UN die schlimmste humanitäre Krise weltweit ausgelöst hat. SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck ist soeben aus dem Sudan zurückgekehrt, ordnet die Forderung nach einer Feuerpause ein und berichtet über ihre Erfahrungen vor Ort. Sie ist zu Gast bei David Karasek.
Jetzt sei der Moment, sich für das Völkerrecht zu engagieren, sagt die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Mit sechs Staaten hat das IKRK eine Initiative lanciert. Was bringt das, und was heisst es für uns alle, wenn Konflikte immer brutaler werden? Wenn die Regeln des humanitären Völkerechtes im Konflikt nicht mehr beachtet werden, sei das ein Wettlauf hin zu einem moralischen Tiefpunkt - eine Schnellspur ins Chaos und in eine unumkehrbare Verzweiflung, sagt Spoljaric. Das IKRK will darum mit einer Initiative das politische Engagements für das Völkerrecht stärken. Im Tagesgespräch erzählt sie, wie das IKRK die Verrohung auf dem Kriegsfeld in seiner Arbeit spürt, dass der politische Wille für die Lösung von Konflikten oft fehlt und wie sie mit der Unmenschlichkeit umgeht, mit der sie tagtäglich konfrontiert ist. Mirjana Spoljaric ist zu Gast bei Simone Hulliger.
Als Rolf und Margarete Lehmann im Frühjahr 2020 in ihre neue Mietwohnung ziehen, sind sie voller Vorfreude. Endlich leben sie näher bei ihrem Sohn und ihren Enkelkindern und können fortan mehr Familienzeit genießen. Doch die anfängliche Euphorie verfliegt schnell, als sie Bekanntschaft mit ihrem Nachbarn Dieter Weber machen. Der 61-Jährige erweist sich als aggressiver Hausbewohner mit kurzer Zündschnur. Immer wieder geraten die Lehmanns mit ihm aneinander. Und als Rolf nach einem hitzigen Streit zum Telefon greift, um die Polizei zu verständigen, ahnt er nicht, dass er damit den dramatischen Höhepunkt des Nachbarschaftskonflikts einleitet … In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns einem Nachbarschaftsstreit mit tödlichen Folgen. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die juristischen Grundlagen im Mietrecht, sondern auch auf die Dynamiken, die hinter solchen Konflikten stecken und sprechen darüber, wie belastend es ist, wenn hinter der eigenen Wohnungstür der nächste Streit lauert. Expert:innen in dieser Folge: Dr. med. Christine Heisterkamp, forensische Psychiaterin, Moritz Torgau, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Strafverteidiger Walter Rubach sowie Psychologe Rolf Schmiel Neue Doku “Schuld & Sühne” mit Paulina auf ZDFinfo: https://t1p.de/yahpp **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Augsburg, Urteil vom 26.07.2024, 4 Ks 401 Js 125754/23 BR24: https://t1p.de/1ixru Spiegel: https://t1p.de/arswk augsburg.tv: https://t1p.de/avual
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de