Podcasts about konflikten

  • 2,058PODCASTS
  • 3,812EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about konflikten

Show all podcasts related to konflikten

Latest podcast episodes about konflikten

hr2 Der Tag
Gold, Macht und Menschenrechte – kein Frieden im Sudan und Kongo

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 54:36


Sie nennen sich M23 oder RSF. Es sind die Milizen im Kongo und im Sudan; sie führen Krieg im eigenen Land. Es geht um Macht und Rohstoffe - auf die Bevölkerung nehmen sie keine Rücksicht. Es gibt Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die Lage im Sudan gilt als die aktuell größte humanitäre Krise der Welt. Zwar hat die RSF-Miliz dort einer Waffenruhe zugestimmt, doch die scheint brüchig. Was steckt hinter den grausamen Konflikten? In beiden Ländern sind Milizen oft aus lokalen Gemeinschaften entstanden, die sich selbst schützen wollten, aber dann zu Tätern wurden. Es sind Milizen, die nicht nur kämpfen, sondern wirtschaften: mit Gold, Menschen und Waffen. Es zeigt sich, wenn ein Staat zerfällt, übernehmen Milizen nicht nur die Waffen, sondern auch die Macht. Gewalt wird zur Wirtschaftsform und Straflosigkeit zur Regel. Gibt es Wege aus der Gewalt und was hilft den Menschen im Kongo und im Sudan? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Niddal Salah-Eldin, mit Katrin Jullien, Regionalbüroleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe in Nairobi, mit Dr. Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und mit Nadège Kusanika, der im Kongo geborenen Autorin des Buches “Unter derselben Sonne“. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt Im Sudan wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Im Kampf gegen die sudanesische Armee hat die paramilitärische Miliz “Rapid Support Forces”, kurz RSF, die Stadt Al-Faschir eingenommen. Es wird von Vergewaltigungen, Massenmorden, und brutalen Hinrichtungen berichtet. Nach UN-Angaben steht das ganze Land am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Nina Amin aus dem ARD-Studio Kairo ordnet in dieser 11KM-Folge ein, was gerade im Sudan passiert. Sie erklärt, was den Konflikt so kompliziert macht und ob es eine Lösung in diesem laut UN „vergessenen Krieg“ geben kann. Redaktionsschluss für diese Folge war 6. November 20 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a50f4cfe7f29f3f6/

Info 3
Service Citoyen: Konkurrenz für Freiwilligenarbeit?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 14:32


Rund zwei Drittel aller Personen in der Schweiz engagieren sich in irgendeiner Form freiwillig für die Gesellschaft. Die Service-Citoyen-Initiative will, dass künftig alle jungen Menschen einen Bürgerdienst leisten. Würde dieser bezahlte Bürgerdienst zu einer Konkurrenz für die Freiwilligenarbeit? Weitere Themen: Die Schweiz wird 2026 die OSZE leiten, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der auch der europäische Kontinent von Kriegen und Konflikten heimgesucht wird. Was kann die Schweiz in Sachen Frieden und Stabilität realistischerweise erreichen? In der Türkei bahnt sich einer der grössten Wettskandale im Fussball an: Fast 4'000 Spieler und über 150 Schiedsrichter sind wegen unerlaubten Sportwetten ins Visier der Justiz geraten. Viele von ihnen sollen selber gewettet haben. Vieles ist aber noch unklar. Sportwettenbetrug ist ein weltweites Problem. Was unternimmt die Schweiz dagegen?

Kreisky Forum Talks
Rudolf Scholten & Wolfgang Maderthaner: GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN IX

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 57:27


Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWITSCHEN MYTHEN UND LEGENDEN – FOLGE 9Zentraleuropa im späten Mittelalter: Kirchenkrise, Pogrome, apokalyptische RevolutionäreAn der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert durchlebt Mitteleuropa turbulente, von Machtkämpfen und kriegerischen Konflikten geprägte Zeiten. Das Habsburgerreich ist nach dem Tod Rudolfs IV. von Nachfolgekämpfen geprägt, die Besitzungen für fünf Jahrzehnte auf eine Albertinische und eine Leopoldinische Linie aufgeteilt. Die römisch-deutschen Könige stellt seit Mitte des 14. Jahrhunderts das Fürstengeschlecht der Luxemburger. Die römisch-katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise: 1378 kommt es zur Kirchenspaltung, dem sog. Abendländischen Schisma, eine Zeit lang amtieren sogar drei Päpste, die Klöster verkommen. In Böhmen steht der Theologe und Prediger Jan Hus gegen den moralischen Verfall der Amtskirche auf, fordert tiefgreifende Reformen und findet in kurzer Zeit eine große Anhängerschaft in der Bevölkerung und auch unter böhmischen Adeligen. Auf Drängen des deutsch-römischen Königs Sigismund, Herrscher über Ungarn und Kroatien, findet 1415 das Konzil von Konstanz statt, um die Kirchenspaltung zu überwinden. Dies gelingt zwar, aber die Hinrichtung von Jan Hus als Ketzer – dem Sigismund freies Geleit zugesagt hatte - löst die Hussitenkriege aus. In diesen entladen sich nicht nur religiöse sondern auch nationale (deutsch-tschechische) und soziale Spannungen. 15 Jahre erschüttern die Kämpfe zwischen den Hussiten und den Kreuzzugsheeren König Sigismunds und des Papstes Böhmen und die angrenzenden Länder. An vorderster Front kämpften bei den Hussiten die radikalen Taboriten, die Maderthaner als „Gotteskrieger des Mittelalters“ beschreibt. Militärischer Anführer der anderen Seite war Habsburger-Herzog Albrecht V., verheiratet mit Sigismunds Tochter Elisabeth von Luxemburg. Zur Finanzierung seiner Feldzüge begeht er einen grausamen Tabubruch: Er veranlasst die Enteignung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Wiens, deren Vermögen er einzieht. Zugeständnisse der Kirche ermöglichen 1434 einen Frieden mit gemäßigteren Fraktionen der Hussiten, die radikalen Taboristen werden auf dem Schlachtfeld besiegt. Sigismund wird auch von den Böhmen als König anerkannt. 1437 stirbt Sigismund, Erbin der Thronansprüche im deutschen Reich, in Ungarn, Böhmen und Kroatien ist seine Tochter Elisabeth. Profiteur ist Albrecht V. von Österreich. Als Ehemann Elisabeths folgt er seinem Schwiegervater als römisch-deutscher König nach, und Ungarn, Böhmen und Kroatien werden Teil des Habsburgischen Herrschaftsgebiets. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Präsident des Vereins der Geschichte der ArbeiterInnenbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky ForumsAufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum im September 2025Technische Produktion: Max Hofko

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#245 GddZ - Mediation am Bau. Im Gespräch mit Claudia Horstmann

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 37:30


In dieser Episode beleuchte ich das Thema Mediation im Bauwesen, das durch seine Komplexität und häufigen Konflikte besondere Anforderungen an Mediationskompetenzen stellt. Im Gespräch mit Claudia Horstmann, einer erfahrenen Architektin und Transaktionsanalytikerin, gewinne ich Einblicke in die Kommunikationsdynamiken und Herausforderungen auf Baustellen. Wir diskutieren die Bedeutung der Bauhütte als zentralen Ort für alle Beteiligten, die Notwendigkeit, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig respektvolle Beziehungen zu fördern. Claudia teilt ihre Erfahrungen als Frau in einer männerdominierten Branche und erläutert die Relevanz der Transaktionsanalyse für das Verständnis von Konflikten in Besprechungen. Wir beleuchten außerdem die Rolle von Moderation in Bauprojekten und reflektieren, wie eine mediative Herangehensweise die Zusammenarbeit und Kommunikationskultur im Bauwesen verbessern könnte.

RADIO4 MORGEN
Fik du hørt: Det er upassende at Mellemfolkeligt Samvirke blander konflikten i Mellemøsten ind i kommunalvalget

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:25


Er det upassende, at Mellemfolkeligt Samvirke blander konflikten i Mellemøsten ind i den kommunale valgkamp? Det mener Joanne Bywater, der stiller op til kommunalvalget for Liberal Alliance i Københavns Kommune. Kritikken kommer på baggrund af RADIO IIII's historie om, at Mellemfolkeligt Samvirke mener, at de israelske bosættelser på Vestbredden bør fylde i kommunalvalgkampen. Gæst: Joanne Vært:See omnystudio.com/listener for privacy information.

Morgonpasset i P3
Erik Ekstrand, Linnea talar med järvar och lilla f*tta

Morgonpasset i P3

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 96:35


David och Linnea snöar in på världsarv, den äckliga spökkraken och supande schimpanser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hela veckans Morgonpasset i P3 hör du i Sveriges Radios app.David har blivit en spa-kille och Linnea bjöds på en premium-upplevelse på Skansen. Får man säga f*tta? I så fall när? Vår sportreporter Samir Yosufi bjuder på sportens största Askungesagor - från Mjällbys allsvenska bragdguld till Ledeckás OS-guld på lånade skidor!! P3 Nyheters Agnes Cohn rapporterar om konflikten mellan USA och Venezuela och kulturvärldens nya ståhej: lilla f*ttan-debatten. En av Sveriges roligaste programledare förgyller studion! Erik Ekstrand berättar om sina absolut tidigaste giggs, aktuella tv-program och allt om hans skrot och hemmabyggen.Tidpunkter i avsnittet:9:37 Nyhetsfördjupning: Konflikten mellan USA och Venezuela13:40 Samir Yosufi40:04 Nyhetsfördjupning: Kulturvärlden står i lågor kring lilla f*ttan-debatten1:10:06 Erik EkstrandKapitellänkarna ovan leder till avsnittet utan musik i Sveriges Radios app.Programledare: David Druid och Linnea Wikblad.

Nerdbusiness
Fabula Ensis: Verbundenheit (Reupload)

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:17


Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.

Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele vermeiden – und genau darin liegt der Schlüssel zu gesunden Beziehungen: Konflikte. Ich erkläre dir, warum Konfliktverhalten nicht das Problem ist, sondern der ehrlichste Spiegel deiner inneren Bindungsfähigkeit. Du erfährst, warum Konflikte in Beziehungen alte Wunden aktivieren, wie dein Nervensystem in Stressmomenten reagiert – Kampf, Flucht oder Rückzug, was dein Konfliktverhalten über deine Bindungs- und Autonomiestrategien verrät, und wie du lernen kannst, in Konflikten in Verbindung zu bleiben, statt dich selbst oder den anderen zu verlieren. Wir schauen gemeinsam darauf, wie du Konflikte als Chance nutzen kannst – für emotionale Reife, Selbstregulation und echte Intimität. Wenn du verstehen möchtest, warum du dich in Streitmomenten so verhältst, wie du es tust, und wie du es verändern kannst, damit Beziehung wieder ein sicherer Ort wird – dann ist diese Folge für dich. ✨ Denn Beziehungsfähigkeit bedeutet nicht, keine Konflikte zu haben – sondern zu wissen, wie man durch sie hindurch in Verbindung bleibt.

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
So erkennst du emotional reife Menschen (3 eindeutige Merkmale)

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 14:56


Was unterscheidet wirklich emotional reife Menschen von allen anderen – und wie kannst du echte Reife erkennen, selbst entwickeln und toxische Muster hinter dir lassen? In dieser Folge zeige ich dir, welche drei Merkmale wahre emotionale Reife ausmachen und wie du sie in Beziehungen, Konflikten und deiner eigenen Entwicklung gezielt nutzen kannst.  

Transformation to go
Kohärenz statt Chaos: Warum echte Verbindung der Gamechanger im Wandel ist

Transformation to go

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:23


„Wenn wir den Platz im Team nicht mehr mit Konflikten besetzen, wird Raum für Zukunftsfragen frei.“ Wie wird ein Team zu einem sicheren Hafen in stürmischen Zeiten? In dieser eindrücklichen Podcastfolge sprechen Stefan Bald und Susanne Stillhammer über das, was in vielen Unternehmen bislang keinen Namen hatte – und nennen es Kohärenz. Susanne bringt eine ganz besondere Perspektive mit: Sie hat nicht nur Führungsteams in Change-Prozessen begleitet, sondern auch in Nachkriegsgebieten mit verfeindeten Gruppen gearbeitet. „Kohärenz ist für mich eine stimmige Ordnung, tragfähige Beziehungen, Sinnhaftigkeit – echte Menschlichkeit.“ Doch was hat das mit Unternehmen zu tun? Jede Menge, sagt Susanne – wenn man den Mut hat, Räume zu gestalten, in denen Verletzlichkeit, Vertrauen und auch Konflikte einen Platz haben dürfen. Räume, in denen es nicht nur um Performance geht, sondern auch darum, wie sich Menschen gegenseitig regulieren können. „Ich spanne wie einen Raum um die Gruppe herum – und der wird gefüllt mit echter Begegnung.“ Die beiden sprechen über: - Warum ein kohärentes Team weniger Energie mit internen Spannungen verschwendet - Weshalb kollektive Intelligenz entsteht, wenn Vertrauen herrscht - Wie „Presencing“ hilft, die Zukunft gemeinsam zu erspüren - Und warum es manchmal einfach auch Tränen braucht, um durch echte Veränderung zu gehen Am Ende bleibt eine Erkenntnis hängen: Kohärenz ist keine Wohlfühloase – sondern harte Arbeit mit großer Wirkung. Denn wer Kohärenz kultiviert, baut nicht nur resilientere Teams, sondern schafft die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung
Sag doch, was du willst – Gewaltfreie Kommunikation für deinen Alltag

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:03


Gewaltfreie Kommunikation ist ein echter Game Changer. Aber nur, wenn sie auch alltagstauglich ist. Genau das gibt es am 13. November. Sag doch, was du willst – Gewaltfreie Kommunikation für deinen Alltag. In dem Online-Kurs

Beziehungen: Ehe retten oder
Warum Konflikte eskalieren – und wie du sie endlich lösen kannst

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 17:26 Transcription Available


Menschen handeln in Konflikten oft irrational und tragen zur Eskalation bei, anstatt Lösungen zu finden. Beziehungskrisen beginnen häufig schleichend und können sich verschärfen, wenn das Verständnis füreinander verloren geht. In diesem Podcast sprechen wir über die verschiedenen Arten von Konflikten und die typischen Verhaltensweisen, die dabei auftreten. Wir beleuchten, wie wichtig es ist, eine bewusste Entscheidung zu treffen: Möchte ich den Konflikt im Dialog lösen oder in den Kampf ziehen? Der Schlüssel zu starken Beziehungen liegt in der Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und einen gemeinsamen Weg zur Lösung zu finden.Takeaways: In Konflikten agieren Menschen oft irrational und eskalieren die Situation statt sie zu lösen. Beziehungskrisen beginnen häufig schleichend und eskalieren, wenn das Verständnis verloren geht. Es gibt verschiedene Konflikttypen, wie Kämpfer, Harmoniebedürftige und Vermeider, die unterschiedlich agieren. Eine bewusste Entscheidung für den Dialog ist entscheidend, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Kompromisse sind wichtig, aber ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse führt zu nachhaltigeren Lösungen. Die beste Lösung entsteht, wenn beide Parteien bereit sind, ihre Sichtweisen zu teilen und gemeinsam zu verhandeln. Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

UNhörbar
UNnachhaltig #13.1 – Der zweite Weltsozialgipfel: Eine Einordnung

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:29


Vom 4. bis zum 6. November findet in Katar, genauer gesagt in Doha, der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung der UN statt. Der erste Weltsozialgipfel wurde 1995 in Kopenhagen abgehalten und strebte an, Maßnahmen gegen die weltweite Ungleichheit sowie für soziale Sicherheit zu beschließen und diese nachfolgend umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit der Entwicklungsökonomin Gabriele Köhler, die persönlich am diesjährigen Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen wird. Sie erläutert den Weltsozialgipfel, wie es derzeit um „soziale Ungleichheit“ steht und welche Erwartungen dem Gipfel gegenüber bestehen.Anmerkung: „Soziale Ungleichheit“ ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. 838 Millionen Menschen leben in extremer Armut und 673 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Rund zwei Milliarden Menschen arbeiten im informellen Sektor; fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Mehr als 100 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten auf der Flucht. Insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen.InhaltErläuterung zum WeltsozialgipfelStatus quo über das Phänomen „soziale Ungleichheit“Erwartungen an den WeltsozialgipfelHoffnungen für die Zeit nach dem WeltsozialgipfelLinksDr. Sonja Grigat - Weltsozialgipfel 2025 in Doha: Globale soziale Entwicklung braucht gerechte Finanzierung (VENRO-Blog): https://blog.venro.org/weltsozialgipfel-2025-in-doha-globale-soziale-entwicklung-braucht-gerechte-finanzierung/ DGVN-Veranstaltung - Live aus Doha: Online-Briefing vom 2. Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen 2025: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/live-aus-doha-online-briefing-vom-zweiten-weltsozialgipfel-der-vereinten-nationen-2025Redaktion & Moderation: Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt

Die Paartherapie
Liebe zu dritt: Was passiert, wenn der neue Partner einzieht?

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 66:21


Offene Beziehung, zwei Kinder, Ex-Partner im Haus – und der neue Partner zieht "zu einem Drittel“ ein. Kristina und Arvid leben in einer polyamoren Beziehung und wollen ihr Modell in Kristinas bestehendes Familiensystem integrieren. Sie fragen sich: Wie organisiert man Nähe, Freiheit und Alltag in einer polyamoren Partnerschaft, ohne dass es zu Konflikten kommt? Paartherapeut Eric und Host Maria begleiten die beiden 33-Jährigen in dieser intensiven Therapiesitzung: Wie schafft man Kommunikation statt Vermeidung, was ist der Unterschied zwischen Verständnis und Einverständnis und ist es darüber hinaus sogar möglich, diese Beziehung für noch mehr Partner*Innen zu öffnen? Praxisnah und respektvoll sucht Eric Hegmann mit dem jungen Paar nach Lösungen für ihr alternatives Lebensmodell. Erics Tipps: 15:20 Wenn eine neue Person ins System kommt, gibt es durch die neue Rolle viel Konfliktpotential. 27:58 Was ist der Unterschied zwischen verstanden werden und einverstanden sein? Das sind komplett unterschiedliche Dinge. Viele Menschen haben das Gefühl: Die andere Person sagt Nein zu meiner Idee, deswegen hat sie nicht verstanden, wie ich das meine. Die Wahrheit ist oft aber: "Ich habe deine Idee verstanden, aber ich bin mit der Idee nicht einverstanden.“ 01:02:02: Sicherlich wäre es sinnvoll gewesen, auch die dritte Person zu involvieren. Aber es ist schon jetzt in dieser ersten Phase hilfreich, dass die beiden schauen: Wie fühlen wir uns sicher? Um dann, wenn die dritte Person möchte, zu sagen: Ja, komm mit dazu. Lass uns deine Anteile, deine Sichten ebenfalls betrachten! 01:03:23: Die vier Fragen, die wichtig für die persönliche Entwicklung in einer Partnerschaft sind: Warum will ich das überhaupt? Wie wäre es, wenn ich das bekommen würde? Wie ginge es mir dann? Welche Hindernisse erwarten mich da? Und was könnte ich tun, um diese Hindernisse zu überwinden? Wenn ich diese vier Fragen als Paar bearbeiten kann – nach meiner Erfahrung wird es dann viel einfacher Konflikte zu lösen auf eine Art, die beide Partner sehr befriedigen kann. Alle Folgen, TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de @NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Liebt euch! Der Dating-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Geld – ein Konfliktthema in Beziehungen?

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:22


Geld – ein Konfliktthema in Beziehungen? – Ist es vielen immer noch unangenehm, in Beziehungen offen über Geld zu sprechen? Die Psychologin Gülcihan Korkmaz erklärt, warum das Thema zu Konflikten führen kann und was Geschlechterrollen damit zu tun haben.

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung
Sag doch, was du willst – Gewaltfreie Kommunikation für deinen Alltag

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 1:03


Gewaltfreie Kommunikation ist ein echter Game Changer. Aber nur, wenn sie auch alltagstauglich ist. Genau das gibt es am 13. November. Sag doch, was du willst – Gewaltfreie Kommunikation für deinen Alltag. In dem Online-Kurs

Emflourishment
Folge 90: Radikale Neugier in der Liebe: Konflikte nutzen, Nähe aufbauen – mit Manuela Mraz Gründerin von NELO (New Love Habits)

Emflourishment

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 58:29


Hallo Du Sonne, schön, dass du wieder dabei bist.Heute habe ich eine spannende Folge für dich, wenn auch du nochmals über dien Beziehungen reflektieren möchtest.Beziehungen sind keine Selbstverständlichkeit – sie sind lebendige Systeme, die wachsen, sich verändern, reiben, heilen und uns auf tiefster Ebene spiegeln. In dieser Folge spreche ich mit Manuela, Co-Founderin von NELO – New Love Habits, über die Kunst, gemeinsam zu wachsen – statt nebeneinander her zu leben oder gegeneinander zu kämpfen.Manuela teilt, wie sie zusammen mit ihrem Partner ein 10-wöchiges Coachingprogramm für Paare entwickelt hat, das auf echter Verbundenheit, psychologischer Sicherheit, radikaler Neugier und dem IFS-Ansatz (Internal Family Systems) basiert. Wir sprechen über die Dynamik zwischen Nähe und Autonomie, über alte Schutzmuster, über „Ich bin halt so“ als verborgenen Hilferuf – und darüber, wie Konflikte zu Wachstum und Co-Kreation werden könnenIn dieser Folge lernst du:Warum „Ich bin halt so“ oft kein Ausdruck von Authentizität, sondern ein Schutzmechanismus ist.Wie du erkennst, welche inneren Anteile dich in Beziehungen lenken – und wie du sie mitnehmen kannst.Wie du psychologische Sicherheit schaffst, um wirklich ehrlich zu sein – mit dir selbst und deinem Gegenüber.Warum radikale Neugier ein Gamechanger in Konflikten ist.Wie Nervensystemregulation in Beziehungen funktioniert – und warum Belohnung oft an alte Streitmuster gekoppelt ist.Warum Paare, die lernen, gemeinsam zu reflektieren, langfristig zufriedener, verbundener und resilienter sind.Meine Lieblingszitate & Aha-Momente:„Es gibt keine schlechten Anteile. Sie wollen dich schützen – manchmal nur zu laut.“„Konflikte sind Einladung zur Nähe – nicht ihr Ende.“„Ich bin halt so“ = oft ein Schutz, der nach Sicherheit fragt.„Authentisch sein heißt: sagen, was ich denke und fühle – auch wenn's wackelt.

What/Next
Miriam H. Jensen – Cultivating Temporal Attunement

What/Next

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 27:51


Even when our intentions are not to seek out time as a topic of contemplation or in the case of this episode, conflict, it is at the heart of how communities make sense of the changes in their surroundings. Through this fifth episode, Miriam Jensen shares her experiences in becoming familiar with and articulating attunement as a key capacity to reconciling and responding to the environmental changes of the Danish river system of Gudenåen. While she speaks about the research that informed her doctoral dissertation, she is also reporting from on the ground experiences in participatory processes and events. In unpacking the challenges of temporal conflicts that different people face in adapting to climate change and evolving fluvial dynamics, she develops new participatory tools to help people better communicate with each other about the temporal issues at the heart of community conflicts. On this journey, she also responds to questions on the other thinkers who have affected her thinking or continue to inspire her to explore concepts such as critical horology, temporal literacy, and power chronography.Selbst wenn es nicht unsere Absicht ist, Zeit als Thema derKontemplation oder, wie in dieser Folge, als Konflikt zu betrachten, steht sie doch im Mittelpunkt dessen, wie Gemeinschaften Veränderungen in ihrer Umgebung verstehen. In dieser fünften Folge berichtet Miriam Jensen von ihren Erfahrungen und davon, wie sie sich mit der Fähigkeit der Einstimmung vertraut gemacht hat. Sie betrachtet diese Fähigkeit als Schlüsselkompetenz für die Bewältigung und Reaktion auf die Umweltveränderungen des dänischen Flusssystems Gudenåen. Sie spricht über die Forschung, die in ihre Doktorarbeit eingeflossen ist, und berichtet auch von ihren praktischen Erfahrungen mit partizipativen Prozessen und Veranstaltungen. Indem sie die Herausforderungen zeitlicher Konflikte aufzeigt, mit denen Menschen bei der Anpassung an den Klimawandel und die sich verändernde Flussdynamik konfrontiert sind, entwickelt sie neue partizipative Instrumente. Diese sollen den Menschen dabei helfen, besser über die zeitlichen Fragen zu kommunizieren, die im Mittelpunkt von Konflikten in Gemeinschaften stehen. Auf dieser Reise beantwortet sie auch Fragen zu anderen Denkern, die ihr Denken beeinflusst haben oder sie weiterhin inspirieren, Konzepte wie kritische Horologie, zeitliche Kompetenz und Machtchronografie zu erforschen.You can find the blog What/Next at ⁠⁠⁠⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠⁠⁠⁠Sound pack credits:  josefpres (https://freesound.org/people/josefpres/ )You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/

radio klassik Stephansdom
Militärbischof Freistetter zu Fragen von Krieg und Frieden

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:13


Der österreichische Militärbischof zu aktuellen Fragen und Themen zu Konflikten militärischer Art.

apolut: Standpunkte
Die Entwertung des „Wertewestens“ – Teil 1 | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 27:54


Teil 1: Krieg statt FriedenEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Ethisch hochentwickelte Kulturen versuchen Krieg zu vermeiden. Diese Sichtweise steht in einer langen, ehrwürdigen Tradition des Denkens. Viele Philosophen, Schriftsteller und spirituelle Lehrer haben betont, dass moralischer Fortschritt untrennbar mit der Abkehr von Gewalt verbunden ist. Eine ethisch hochentwickelte Kultur wird oft daran gemessen, wie sie Konflikte löst – nicht daran, wie sie sie führt.Gewalt – und auch die Reaktion auf Gewalt mit Gewalt – ist immer eine moralische Bankrotterklärung. Frieden ist nicht die Ausnahme, sondern die reife Form menschlichen Zusammenlebens. Diese Reife besitzen die europäischen Kriegstreiber in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Polen derzeit nicht. Empathie und Vernunft, die langfristig die Stabilität einer friedlichen menschlichen Gemeinschaft sichern, fehlen diesen fragwürdigen, unmoralischen Staatenlenkern.„Der Friede ist nicht der Naturzustand, sondern muss gestiftet werden,“gab Immanuel Kant zu bedenken, der dauerhaften Frieden als Ziel der Vernunft und als Resultat einer moralisch und rechtlich gereiften Gesellschaft sah. Albert Einstein verstand Krieg als Ausdruck einer unvollständigen moralischen Entwicklung der Menschheit.„Der Krieg kann menschlich nicht gerechtfertigt werden. Er ist das Scheitern der Vernunft.“Baruch de Spinoza reihte sich ein in den Reigen großer pazifistischer Denker und meinte:„Friede ist nicht Abwesenheit von Krieg, sondern eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit.“Diese Geisteshaltung fehlt dem „Wertewesten“ seit einiger Zeit. Er ist zu einem „Unwertewesten“ verkommen.Mahatma Gandhi stellte klar, dass Frieden nicht das Ziel nach einem Kampf ist, sondern die Grundlage jeder ethischen Handlung ist.„Es gibt keinen Weg zum Frieden, der Frieden selbst ist der Weg.“Eine zivilisierte, ethisch hochentwickelte Gesellschaft erkennt, dass nicht Krieg sondern Kooperation die einzige vernünftige Form des Zusammenlebens ist. Frieden bedeutet dabei nicht eine Unterdrückung von Konflikten um jeden Preis, sondern eine aktive Gestaltung von Strukturen, die einen gerechten Frieden gewährleisten. Wer Leben in seiner Gesamtheit achtet, kann keinen Krieg rechtfertigen. Wer eine Waffe in die Hand nimmt, und einen anderen tötet, mordet, egal ob als Soldat oder als Zivilist. Wer den Befehl dazu gibt, mordet. Wer junge Menschen via Wehrpflicht dazu zwingen möchte, im Ernstfall zu morden, mordet im Vorfeld, und zerstört eventuell in unverantwortlicher Weise das physische und/oder psychische Leben des als Kanonenfutter dienenden jungen Menschen. Stark ist nicht derjenige, der sagt, er nimmt eine Waffe in die Hand, um sein Land zu verteidigen, sondern derjenige, der den Mut hat, zu sagen, dies nicht zu tun. Starke Menschen vermeiden den Kampf, sie suchen ihn nicht. Frieden haben oder schaffen zu wollen, bedeutet Stärke und Selbstbeherrschung....https://apolut.net/die-entwertung-des-wertewestens-teil-1-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Denk' ich an Europa
Prof. Jörn Leonhard: "Europa ist ein Friedensraum"

WDR 5 Denk' ich an Europa

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 17:31


"Europa ist ein Herzensthema für mich", sagt der Historiker Jörn Leonhard. Europa sei seit Jahrhunderten Raum von Kriegen und Konflikten gewesen, der sich in einen Friedensraum verwandelt habe. "Das steht im Moment auf dem Spiel - Europa muss darum kämpfen, den Friedensraum zu verteidigen!" Von Jörn Prof. Leonhard.

Interviewhelden mit Markus Tirok
Kommunikation am Limit – was hilft, wenn nichts mehr hilft

Interviewhelden mit Markus Tirok

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 52:47


Was passiert, wenn Kommunikation an ihre Grenzen kommt? In dieser Folge spreche ich mit Kommunikations­expertin und Bestseller-Autorin Isabel Garcia über Gespräche, die kippen – und was hilft, wenn wir die Kontrolle verlieren. Ausgehend von ihrem aktuellen Buch „Ich rede traumasensibel“ geht es um Selbstregulation, Sicherheit in Konflikten und darum, wie wir in angespannten Momenten wieder in unsere Mitte finden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Klassik aktuell
Johann Strauss zum 200. Geburtstag - Teil 5

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:44


Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.

Lange Nacht
Walzerkönig aus Wien - Johann Strauss - der Getriebene im Dreivierteltakt

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 160:13


„An der schönen blauen Donau“ machte Johann Strauss (Sohn) zum Millionär und weltberühmt. Zu seinem Walzer und seinen Polkas tanzte ganz Wien. Doch hinter dem Glanz verbarg sich ein Leben voller Selbstzweifel und Konflikten mit der Strauss-Dynastie. König, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Klassik aktuell
Johann Strauss zum 200. Geburtstag - Teil 4

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:23


Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.

Tagesgespräch
Juliana Süss: Krieg im Weltall

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:59


Die Bewaffnung des Weltraums nimmt zu. Satelliten spielen eine Schlüsselrolle in modernen Konflikten, wie im Ukraine-Krieg. Das Weltall wird zum nächsten Schauplatz der Aufrüstung, sagt Juliana Süss. Sie forscht zu Weltraumpolitik bei der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik. Satelliten sind unverzichtbar für die Kriegsführung der Gegenwart. Doch der Weltraum wird zunehmend selbst zum Ziel militärischer Strategien, warnt die Weltraumpolitik-Expertin Juliana Süss. Russland und China rüsten mit Antisatellitenwaffen auf, während die USA den Weltraum längst als Kriegsschauplatz begreifen. Wie realistisch ist die Bedrohung aus dem All? Juliana Süss forscht zu Weltraumpolitik bei der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik. Sie ist zu Gast bei David Karasek.

Klassik aktuell
Johann Strauss zum 200. Geburtstag - Teil 3

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:12


Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.

Klassik aktuell
Johann Strauss zum 200. Geburtstag - Teil 2

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:30


Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.

Klassik aktuell
Johann Strauss zum 200. Geburtstag - Teil 1

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:10


Johann Strauß Sohn, der Walzerkönig, feierte triumphale Erfolge und übertraf seinen Vater im Ruhm. Doch der Weg dorthin war gepflastert von familiären Konflikten und Liebeswirren. Erfahren Sie mehr über sein faszinierendes Leben.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Islamistischer Terrorismus - Warum junge Männer in eine autoritäre Subkultur eintauchen

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 19:54


Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#161 Sommerhaus F6 - Stonewalling

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 65:49 Transcription Available


In dieser Folge ordnen Franzi und Dinah die sechste Folge Sommerhaus der Stars ein. Wir besprechen, ob Luise und Pasqual noch eine Chance haben und diskutieren Tommy Paulina wirklich so gut tut. Dann geht es um den Konflikt zwischen Sarah und Ersin, wobei wir die Psychologie des sogenannten Stonewallings diskutieren und welche Auswirkungen es auf die Gesundheit hat, bei Konflikten ständig abzublocken. Am Ende geht es noch um Marvins Zipfel. Sind Penis Kommentare unmöglich oder reagiert er übersensibel?

Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
#204 – Konflikte lösen mit 5 Konfliktlösungsstrategien

Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 19:15


Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen. Zum Konflikt kommt es, da die meisten von uns schnell bewerten und sich persönlich angegriffen fühlen. In dieser Podcastfolge gebe ich dir 5 Konfliktlösungsstrategien an die Hand, um deine Konflikte konstruktiv und friedlich zu klären. In meinem Blogartikel "Konflikte lösen" findest du weitere Tipps, die dir bereits präventiv helfen und du erfährst, welche Konfliktarten es gibt und welche typischen Methoden es gibt, um mit Konflikten umzugehen: https://sabrinaadams.de/konflikte-loesen/ ------------------------------- Hier geht`s zur Podcastfolge #196 – Die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation: https://open.spotify.com/episode/3WTFn9jSpMVwEBtZRqgXvJ?si=87167516f71645c6 Und hier kannst du dir den Videopodcast zur GFK anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=GXgM1CBruzc&t=21s ------------------------------- Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet:https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? So kannst du aktuell mit mir zusammenarbeiten: 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ SELBSTBEWUSST SPRECHEN Mentoringhttps://sabrinaadams.de/selbstbewusst-sprechen-mentoring/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina  

Ekot
Ekot 12:30 Konflikten mellan USA och Spanien trappas upp

Ekot

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Livenet.ch Podcast
Wie wir in Zeiten von Krieg Frieden fördern können | Anja Eschbach

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:28


In einer Welt die täglich von Nachrichten aus Kriegsgebieten erschüttert wird, widmet sich die 16. Ausgabe der StopArmut Konferenz am 1. November den Themen Konfliktbewältigung, Friedensförderung und Versöhnungsarbeit. Was können wir von der Schweiz aus tun, um nicht in Gedanken der Unsicherheit, Ohnmacht, Anklage oder Gleichgültigkeit zu verharren? Anja Eschbach leitet seit bald eineinhalb Jahren die StopArmut-Kampagne. Im Talk mit Annina Baer teilt sie, wie sie zu diesem Engagement für Gerechtigkeit gekommen ist, was Frieden für sie bedeutet und welche Auswege es gibt, um entgegen dem Gefühl der Hilflosigkeit einen alternativen Umgang mit gewaltsamen Konflikten zu entdecken.Alle Infos zur Konferenz findest du hier: https://stoparmut.ch/konferenz/#konflikte #frieden #konferenz

Militärhistoriepodden
Bondeslakt vid Visby 1361

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 39:44


Slaget om Visby är ett av Sveriges historias mest mytomspunna slag, samtidigt som det var ett av de mest obetydliga ur ett geopolitiskt perspektiv. Medan slaget i sig har rönt stort intresse från historiker och arkeologer, huvudsakligen på grund av de fynd som gjordes under början av 1900-talet utanför Visbys gamla stadsmur, var slagets konsekvenser relativt små, ur ett vidare perspektiv.Slaget hade sin upptakt i ett danskt försök att utnyttja en politisk oreda i Sverige och samtidigt återta makten från den tyska Hansan. Åren innan invasionen hamnade Kung Magnus Eriksson av Svearike i konflikt med sina söner om hur det växande kungadömet skulle skötas. Den yngre sonen Erik allierade sig med Valdemar Atterdag för att vinna stöd i utbyte mot skånska städer, men när Erik plötsligt dog i pesten och ingångna avtal tappade sin funktion beslutade Valdemar Atterdag att ta saken i egna händer och invadera skånelandskapen samt Gotland.I detta avsnitt av militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt om Valdemar Atterdags invasion av Gotland år 1361.Konflikten mellan kungasönerna och den gamle kungen i Sverige gav Valdemar en enkel seger och under juli 1361 kunde han utan något motstånd avsegla mot Gotland för att där lägga under sig staden Visby.En viktig orsak till att Gotland ingick i Valdemars planer var att Visby under denna tid en viktig handelsstation och hade nära band med den tyska Hansan. Tack vare handeln över Östersjön var Visby en av de rikaste och mest folktätaste städerna i hela Skandinavien. Men detta lockade också tyska handelsintressen. Hansan eftersträvade tullfrihet och hade vuxit till sådan grad att den utövade stort inflytande över de nordeuropeiska kungahusen, Danmark och Sverige inkluderat. Genom att ta Gotland och staden Visby i besittning önskade Valdemar därmed få kontroll över den handel som gick i nordöst-sydvästlig riktning från finska viken ner mot Skåne och Öresund och samtidigt minska Hansans inflytande i regionen.22 juli 1361 sägs det att landstigningen genomfördes, och den 27 juli stod Valdemar utanför Visbys murar. Slaget som sådant är relativt enkelt ur ett militärhistoriskt perspektiv. Valdemars här var betydligt mer välutrustad än vad de gotländska bönderna var. Trots detta tycks de ha varit någorlunda jämbördiga i fråga om storlek. Flera frågor kvarstår dock som ser till att slaget om Visby fortsätter att engagera, och mycket har vi att tacka de massgravar som finns kvar. Till exempel finns det frågetecken kring varför de begravdes utan att de avkläddes sina ringbrynjor och hjälmar, huggsåren tycks antyda att många blivit slagna i ryggen, och det finns en del frågor om varför borgarna i staden tycktes lämna saken åt de gotländska bönderna.Bild: Utgrävningarna av massgravarna från slaget i Visby 1361. Wikipedia, Public Domain. (Sök efter Visby i mediearkivet hos Historia.nu)Text: Peters Bennesved Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kvartal
Inläst: Det behövs en Einstein för att lösa Palestinafrågan

Kvartal

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 18:21


Konflikten om Palestina verkar olöslig. Men med hjälp av Einsteins berömda fantasi finns det kanske en väg framåt, skriver statsvetaren Bo Rothstein. Inläsare: Jörgen Huitfeldt

Rak höger med Ivar Arpi
Varför skyddar vi lynchmobben, Alice Teodorescu Måwe?

Rak höger med Ivar Arpi

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 63:13


Detta är en samproduktion mellan Rak höger och Klartext av Alice Teodorescu.Vi är nu över 25 000 prenumeranter och poddarna Rak höger med Ivar Arpi och Under all kritik ligger båda konsekvent i topp-20 bland nyhetspoddar i Sverige. Men medan andra på listan har public service-miljarder, annonsmiljoner och presstöd i ryggen, så har vi bara er. För att det ska fungera behöver några fler av er som i dag är gratisprenumeranter bli betalande. Just nu får du 30 procents rabatt på prenumerationen!Två år efter Hamas massaker den 7 oktober 2023 har hatet mot judar normaliserats – också här i väst. På svenska gator ropas ”död åt Israel”, medan staten i praktiken tycks skydda dem som skanderar hat, snarare än dem som hotas av det. I det här avsnittet pratar jag med Alice Teodorescu Måwe, europaparlamentariker för Kristdemokraterna, som menar att våra demokratier blivit så rädda för att kränka någon att vi glömt av hur man försvarar sig. Hon beskriver hur islamistiska nätverk har vuxit i styrka, hur svensk konflikträdsla blivit deras främsta skydd och hur våldskapitalet gradvis flyttats från staten till gatan. Konflikten kring Israel och antisemitismen tycks nu även ha nått den politiska vardagen. I våras uppstod ett uppmärksammat bråk i Europaparlamentet, där Teodorescu Måwe blev attackerad av en tjänsteman från Vänsterpartiet – något som fortfarande utreds av belgisk polis efter att parlamentets egen säkerhetsavdelning bedömt att tjänstemannen ”initierade och eskalerade” händelsen.Vi talar om antisemitismens återkomst, EU:s omsvängning i synen på Israel, och om varför det i dag verkar mer riskabelt att försvara västerländska värderingar än att angripa dem. Bli prenumerant hos AliceOberoende endast tack vare erVi är nu över 25 000 prenumeranter här – och antalet växer stadigt. Rak höger med Ivar Arpi och Under all kritik ligger båda konsekvent på topp-20 bland nyhetspoddar i Sverige. Det är helt och hållet er förtjänst – tack för det!Skillnaden mot de flesta andra på topplistan är tydlig: medan de har public service-miljarder eller stora tidningshus med presstöd och annonsintäkter i ryggen, så har vi bara er. Konkurrensen är snedvriden, men ni har visat att det går att bygga något nytt. Vi är helt självständiga – tack vare er.Som ni märkt har vi nu tagit nästa steg med en videosatsning, som kommer ge ännu mer innehåll för betalande prenumeranter framöver. Redan i dag får du flera poddavsnitt i veckan – ofta med video – och minst en text, ibland fler.Vill du vara med och bygga vidare? Bli betalande prenumerant redan i dag och få 30 procents rabatt!Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe

Eftermiddag i P3
Historiskt nedslag i Nakban - kontext i konflikten mellan Israel och Palestina

Eftermiddag i P3

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 45:28


Helena Lindholm, professor i freds- och utvecklingsforskning om Al Nakba och andra avgörande nedslag i historien i konflikten mellan Israel och Palestina. Dessutom: vi är nominerade till Årets underhållning radio på Guldörat! Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Christopher Garplind och Hanna Hellquist

RADIO4 MORGEN
Fik du hørt: Kommunalkandidat vil ikke have valgkamp til at handle om Israel og Gaza, men poster selv meget indhold om konflikten

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:27


Joanne Bywater, der er kommunalvalgskandidat for Liberal Alliance i København, har lavet et debatindlæg, hun valgte at kalde: "Kan valgkampen i København handle om andet end Israel og Gaza?" hvor hun argumenterer for, at stillingtagen til konflikten skal fylde meget mindre. Men hvis man tager et kig på hendes Facebook-side, så har 15 ud af de seneste 20 opslag handlet om Gaza-konflikten og afledte konsekvenser af den. Derudover har hun også selv for lidt over en måned siden lagt et billede på Facebook, hvor hun står med et israelsk flag foran en pro palæstinensisk demonstration. Gæst: Joanne Bywater, kommunalvalgskandidat for Liberal Alliance i København Vært: Kasper Harboe og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im Mittelalter

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 81:08


Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: Christoph Kolumbus' große Fahrt Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Marco Polo. Reisen und Handel im MittelalterFlache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeDschingis Khan und die Anfänge der MongolenUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Berg, Thomas Reinertsen: Die Geschichte der Gewürze. Genuss, Gier und Globalisierung. Bern 2023Vaupel, Elisabeth: Gewürze. Acht kulturhistorische Porträts. München 2002⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

P1 Dokumentär
Hilma af Klints förbannelse

P1 Dokumentär

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:34


100 år efter att Hilma af Klint målade sina tavlor har hon blivit Sveriges största konstfenomen. Samtidigt pågår en maktkamp om konsten, en härva som bara växer. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. En stor utställning på Moderna museet 2013 blir startskottet för mystikern Hilma af Klints framgångsvåg. Fem år senare ställs hennes konst ut på Guggenheimmuseet i New York. Utställningen hyllas av kritiker och slår alla tidigare besöksrekord.– Den utställningen satte Hilma på världskartan. Och det är i och med den utställningen som Hilmas konst blir värdefull, säger Erik af Klint.Samtidigt uppstår en gåtfull maktkamp om konsten och om Hilma af Klints andliga budskap, en härva som bara växer och suger in allt fler personer.Konflikten innefattar bland annat styrelsekupper, ett stoppat tempelbygge och advokatkostnader för miljoner. En del av bråken handlar om styrelsens inflytande över stiftelsen Hilma af Klints verk.– Målningarna har blivit en liten förbannelse för familjen af Klint. De har blivit lika besatta av mystiken i dem som många andra, säger journalisten Martin Aagård.En dokumentär om konst, besatthet och pengar. Och om budskap från andra dimensioner.Ett program av Jesper Huor Producent: Ylva LindgrenResearch: Emma BromanSlutmix: Christian JangegårdProgrammet är gjort 2025. Hör fler dokumentärer av Jesper Huor:Kulturprofilen, kvinnorna och AkademienBibliotekarienFallet Peter MangsGåtan Göran Lindberg

Pilestræde – Berlingskes nyhedspodcast
Politik i Pilestræde: Jan E. mener, at nationalkonservative kræfter har kuppet den blå opposition

Pilestræde – Berlingskes nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 30:18


Konflikten mellem liberale og nationalkonservative sprængte partiet Venstre i stumper og var årsag til, at Lars Løkke Rasmussens VLAK-regering kuldsejlede. Jan E. Jørgensen advarer nu om, at samme sprængfarlige konflikt kan vanskeliggøre samarbejdet mellem de borgerlige partier. Gæster: Jan E. Jørgensen, politisk ordfører, Venstre og Bent Winther, Berlingskes politiske kommentator Vært: Jacob Rosenkrands See omnystudio.com/listener for privacy information.

Militärhistoriepodden
Suezkrisen 1956 – börja på slutet på kolonialismen

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 36:38


Suezkrisen är konflikten som såg till att Storbritannien och Frankrike slutligen tappade greppet om sina kolonier i mellanöstern. Storbritannien och Frankrikes regeringar hade, sedan den egyptiske presidenten Gammal Abdel Nasser 1952 tillträde, irriterat sig på Nassers ökade inflytande och destabiliserande politik i mellanöstern.När Nasser beslutade att nationalisera Suezkanalbolaget för att finansiera ett dammbygge längs med Nilen fick dock de båda länderna nog och började planera för en militär intervention, men det skulle inte gå som de tänkt sig.I dagens avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt Suezkrisen 1956-1957.Det var inte bara Storbritannien och Frankrike som involverade sig i den här konflikten. På båda sidor fanns supermakterna, som för ovanlighetens skull höll en gemensam linje och stödde Nasser. USA hade under en tid försökt närma sig Egypten och såg sig själva som dekoloniseringenspolitikens fanbärare.Det var således inte självklart att USA skulle stödja sina allierade Storbritannien och Frankrike i deras anspråk i mellanöstern. Sovjetunionen å andra sidan hade under Chrustjovs ledning samtidigt försökt närma sig mellanöstern för att lämna sin tidigare isolationistiska utrikespolitik. I Nasser såg Sovjetunionen en intressant partner som tycktes ha förmågan att pressa bort västerländska intressen i området, och såg då en möjlighet att använda Suezkrisen som hävstång för att hjälpa Nasser i detta.I slutändan var det dock Israel och FN:s agerande som skulle leda till att Storbritannien och Frankrike fick lämna Egypten och Suezkanalen med byxorna nere. Israel hade tagit på sig rollen att starta konflikten genom ett överraskningsanfall mot Sinaihalvön. Storbritannien och Frankrike skulle sedan använda detta anfall som förevändning för en intervention i området riktad mot Suezkanalen. Problemet var bara att Israels krigsmål var att slå ut den egyptiska militära förmågan, men när egypterna lyckades genomföra en snabbreträtt från Sinai och lämnat området åt Israel så såg man från Israels håll ingen anledning att fortsätta konflikten. När FN, under USA:s ledning, klubbade igenom en resolution om vapenvila så accepterade Israel denna.Detta drog undan mattan för den ”intervention” som britter och fransmän förespråkat. Plötsligt stod deras koloniala ambitioner i öppen dager.Krisen, om än kort, fick stor påverkan på framtida utveckling i området. Konflikten mellan Israel och Egypten kom inte till någon lösning, och skulle leda till ytterligare två stora krig under de kommande 20 åren. Storbritannien och Frankrike tappade sin prestige i mellanöstern, och snart vände sig stat efter stat mot sina tidigare styresmän. Sovjetunionen hade lyckats förödmjuka de gamla väststaterna och fick ökat inflytande i området i utbyte. För Frankrike och Israel blev konflikten också en katalysator för deras ambitioner att skaffa kärnvapen.Bild: Rök stiger upp från oljetankar bredvid Suezkanalen som drabbades under den första engelsk-franska attacken mot Port Said, 5 november 1956. Wikipedia, Public Domain Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Erwachsene Schiedsrichter im Kinderstreit

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 44:41


Zwei Jungs, fast wie Brüder. Zwei befreundete Familien, Tür an Tür. Und eine Frage, die viele Eltern kennen: Wie geht man mit Kinderstreit um – besonders, wenn die Erwachsenen ganz unterschiedlicher Meinung sind? Elke und Christine sprechen darüber, wieviel Hilfe Kinder von Erwachsenen brauchen beim Klären von Konflikten und wie befreundete Eltern auch verschiedene Meinungen gut aushalten. Zitat: „Kinderfreundschaften müssen nicht immer ausgeglichen sein“ +++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Ralph Caspers und Niklas van Lipzig: Nippelpiercings und Trauer

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 58:55


Diese Episode behandelt die Themen Trauer & Verlust. Thematisch jongliert Folge 2 zwischen Leben und Tod: Niklas und Ralph reden in dieser Podcastfolge darüber, sich richtig lebendig zu fühlen und tauschen sich gleichzeitig über den Verlust eines Elternteils aus. (03:04): Gesichtsblindheit (08:56): Kreativität und Langeweile: Der Tod als Experiment (11:56): Suche nach Sinn und Beschäftigung im Leben (24:51): Auseinandersetzung mit dem Tod (31:40): Umgang mit Verlust und Trauer (46:36): Bedeutung von Konflikten und Kommunikation Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/adoptivbrueder

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#604 Wie funktioniert der Markt für "Dual-Use" Drohnen. Martin Karkour, Quantum Systems #Verteidigungszone

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:36


In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Der Knopfdruck | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 37:03


Folge 1/4: Uber steht für Mobilität auf Knopfdruck. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit einer Idee, die aus Frust über ein verpasstes Taxi entsteht und binnen weniger Jahre zur radikalsten Transportbewegung der Welt wird. Was ursprünglich als smarter Limousinenservice geplant ist, wird zu einem aggressiven Expansionsprojekt mit Milliardenbewertungen, politischen Konflikten und einer toxischen Unternehmenskultur. Uber ignoriert Regeln, unterwandert Behörden, entfacht Proteste. Doch je schneller das Unternehmen wächst, desto größer werden die Brüche, Skandale und Auseinandersetzungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mordlust
#207 Tür an Tür

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 73:30


Als Rolf und Margarete Lehmann im Frühjahr 2020 in ihre neue Mietwohnung ziehen, sind sie voller Vorfreude. Endlich leben sie näher bei ihrem Sohn und ihren Enkelkindern und können fortan mehr Familienzeit genießen. Doch die anfängliche Euphorie verfliegt schnell, als sie Bekanntschaft mit ihrem Nachbarn Dieter Weber machen. Der 61-Jährige erweist sich als aggressiver Hausbewohner mit kurzer Zündschnur. Immer wieder geraten die Lehmanns mit ihm aneinander. Und als Rolf nach einem hitzigen Streit zum Telefon greift, um die Polizei zu verständigen, ahnt er nicht, dass er damit den dramatischen Höhepunkt des Nachbarschaftskonflikts einleitet … In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns einem Nachbarschaftsstreit mit tödlichen Folgen. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die juristischen Grundlagen im Mietrecht, sondern auch auf die Dynamiken, die hinter solchen Konflikten stecken und sprechen darüber, wie belastend es ist, wenn hinter der eigenen Wohnungstür der nächste Streit lauert. Expert:innen in dieser Folge: Dr. med. Christine Heisterkamp, forensische Psychiaterin, Moritz Torgau, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Strafverteidiger Walter Rubach sowie Psychologe Rolf Schmiel Neue Doku “Schuld & Sühne” mit Paulina auf ZDFinfo: https://t1p.de/yahpp **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Augsburg, Urteil vom 26.07.2024, 4 Ks 401 Js 125754/23 BR24: https://t1p.de/1ixru Spiegel: https://t1p.de/arswk augsburg.tv: https://t1p.de/avual