Perspektivwechsel – der Barberini Podcast

Follow Perspektivwechsel – der Barberini Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum erhalten. Die Ausstellungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Impressionismus.

Museum Barberini

  • Aug 11, 2020 LATEST EPISODE
  • infrequent NEW EPISODES
  • 47m AVG DURATION
  • 3 EPISODES


Search for episodes from Perspektivwechsel – der Barberini Podcast with a specific topic:

Latest episodes from Perspektivwechsel – der Barberini Podcast

Wie Museumserlebnisse dank Daten-Analysen verbessert werden können

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 8:14


Sechs Bachelorstudierende des Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben in Zusammenarbeit mit dem #MuseumBarberini Lösungen zur Auswertung von anonymisierten Besucherdaten entwickelt, die dem Museum zukünftig helfen, das Besuchererlebnis zu verbessern. Das innovative Bachelor-Projekt mit der in zwei Semestern (2019/20) entwickelten Software haben die Studenten gemeinsam mit Mitarbeitern des Museums aus den Abteilungen Digitales, Kommunikation, Bildung und Vermittlung, Verwaltung und Events Museumsdirektorin Ortrud Westheider und HPI-Institutsdirektor Professor Christoph Meinel vorgestellt. Heiko Kreft war bei der Präsentation dabei.

Die Sprache der Dinge – Kunst und Religion im Dialog #1

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 51:10


Angelika Zädow, Superintendentin Evangelischer Kirchenkreis Potsdam Dr. Dorothee Entrup, Kunsthistorikerin, Museum Barberini Potsdam Van Gogh war ein zutiefst religiöser Mensch. Auf einigen Stillleben arrangierte er Dinge wie heilige Gegenstände auf einem Altar. Viele der dargestellten Objekte stehen symbolhaft für die Gefühlswelt des Künstlers oder enthalten verschlüsselte Botschaften. Ausgangspunkt des Gesprächs ist das Gemälde Stillleben mit einem Teller Zwiebeln. Es wird aus kunsthistorischer und theologischer Sicht betrachtet. Bild: Vincent van Gogh, Stillleben mit einem Teller Zwiebeln, 1889, Öl auf Leinwand, 49,6 x 64,4 cm, Kröller-Müller Museum, Otterlo, Niederlande. Photo: Henry Balaszeskul, Museum Barberini

Perspektivwechsel #1: Florian Illies und Christoph Amend – wann und warum berührt uns Kunst?

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 81:55


Journalist und Buchautor Florian Illies diskutierte im November 2018 mit Christoph Amend, Chefredakteur des ZEITmagazins und Herausgeber von WELTKUNST, im Museum Barberini über die Verführungskraft der Kunst. Was macht (gute) Kunst mit uns? Wann und warum berührt uns Kunst? Welche Werke begleiten uns ein Leben lang?

Claim Perspektivwechsel – der Barberini Podcast

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel