POPULARITY
Categories
Die Wasserpflanzen wuchsen im Juni ausserordentlich schnell. Der Kanton lässt deshalb die Pflanzen unter Wasser von einer Tauchfirma zurückschneiden. Dabei kommen immer wieder kuriose Gegenstände an die Wasseroberfläche. Zum Beispiel alte Pistolen, und regelmässig auch ein E-Scooter. Ausserdem: - Zwischenbilanz der Women's Euro - Offenlegung d. Löhne von Chefärztinnen und Chefärzten
Werner Bellwald hat beim Bergsturz in Blatten alles verloren: Sein über 400 Jahre altes Haus, zwei Museen und viele Gegenstände, die er über Jahrzehnte gesammelt hat. Im Interview erzählt er von guten und von schlechten Tagen und was der Schicksalsschlag mit ihm und der Bevölkerung gemacht hat. Weiter in der Sendung: · Für das Panoramabild der Schlacht bei Murten zeichnet sich eine Lösung ab. Drei Standorte werden für einen Neubau vertieft abgeklärt. · Wie abgesichert sind Bäuerinnen heute, falls sie sich von ihrem Partner scheiden lassen? Jahrelang standen sie in diesem Fall trotz harter Arbeit vor dem Nichts.
Zwischen Palmen, Hochhäusern und Sandstürmen: Während alle über Dubai sprechen, lebt mein heutiger Gast in Abu Dhabi – dem ruhigen, strukturierten und fast familiären Gegenstück zur Glitzermetropole. Nicole Gnefkow hatte schon immer den Traum vom Leben im Ausland. Sie hat in Afrika gelebt, für eine Airline gearbeitet, war Teil der Schweizer Botschaft – und nennt heute die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ihr Zuhause. In dieser Folge erfährst du:
Ob Hausfrau, Narco Braut, Prostituierte oder Auftragskillerin, sie kämpfen in Mexiko ums Überleben. Dahlia de la Cerdas raue Erzählungen über Sex, Drogen und Gewalt verbinden sich zu einem kritischen Portrait der mexikanischen Gesellschaft. Rezension von Marcela Drumm
Vor 13 Jahren ist Lena Dunham mit der Serie „Girls“ berühmt geworden. Die Geschichte von Vier jungen Frauen in ihren 20ern in New York hat schnell eine große Fangemeinde gefunden und wurde in sechs Staffeln das alternative Gegenstück zu „Sex and the City“. Nach einigen Filmprojekten und einem Umzug nach London gibt es jetzt eine neue Serie von Lena Dunham: „Too much“ dreht sich um eine Frau Anfang 30, der die große Liebe passiert, ohne dass sie danach gesucht hätte.
Wenn Erinnerungen einen hindern, sich von Dingen zu trennen. Entrümpeln, sich von liebgewordenen Gegenständen trennen, ist schwierig. Expertin Helene Karrer-Davatz zeigt auf, warum das so ist und wie man es trotzdem schafft.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Strudel in Ozeanen, der Schraubenmutter und ihrem Namen, leckeren Kohlrouladen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie entstehen große Strudel in einem Ozean? (01:10) Rate mal (08:33) Gegenstände besser rausdrehen oder rausziehen? (12:27) Maustisch (21:26) Zeitsprung: Das Planetenmodell (29:33) Töpfern (39:23) Wortschatzkiste: Fabrik (50:18) Von Nina Heuser.
In Folge 107 unseres Podcasts Zeltgespräche haben wir mal wieder einen spannenden Gast: Eine Person, die gerade frisch von einer über 1000 Kilometer langen Wanderung zurückgekehrt ist. Sie ist nun zum dritten Mal bei uns zu Gast, und dennoch haben wir es wieder nicht geschafft, alle Themen zu besprechen. Es gibt einfach zu viele spannende Details. Wir sprechen hier natürlich von Christine Thürmer.Im Hauptteil der Folge sprechen wir über ein Thema, für das Christine mit ihrer langjährigen Erfahrung prädestiniert ist: Es geht darum, wann welche Gegenstände auf wirklich langen Thru-Hikes tatsächlich kaputtgehen. Wir gehen mit ihr Stück für Stück jeden Ausrüstungsgegenstand durch.Uns hat die Folge unglaublich viel Spaß gemacht, und wir hoffen, dass ihr für euch einige nützliche Informationen mitnehmen konntet für euren nächsten Thru-Hike. Schreibt uns auch gern in die Kommentare, wie eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Ausrüstung sind!Links aus der Folge: Christine Thürmer Shows & Bücher: https://christinethuermer.de/Christine auf Instagram: https://www.instagram.com/christine_thuermer/Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Sie haben Tür an Tür gelebt in einem Haus in Berlin-Charlottenburg. Fünf Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter räumt sie deren Wohnung aus, rettet Gegenstände, die die Geschichte der weitverzweigten Familie erzählen: Einen kleinen Kochtopf, Musikkassetten des Großvaters, Dokumente, die vom Holocaust erzählen, den in Riga ermordeten Familienmitgliedern. Den Vaternamen darf sie nicht annehmen, bescheiden die Behörden. Er gehört ihr nicht. Ricarda Messner nimmt uns mit in die Wohnungen, aber auch die Geschichten der weitverzweigten Familie. Die Wurzeln reichen von Berlin in die Sowjetrepublik Lettland und ins Rigaer Ghetto. Wo der Name wohnt - eine Gedenkstätte zwischen Buchdeckeln. Stephan Ozsváth empfiehlt Hervé Le Tellier "Der Name an der Wand", übersetzt von Romy Ritte, Jürgen Ritte, 160 Seiten, Rowohlt Hundert Augen. Ricarda Messner empfiehlt George Perec "Träume von Räumen", übersetzt von Eugen Helmlé, 160 Seiten, DIAPHANES. Das Buch Ricarda Messner "Wo der Name wohnt", 170 Seiten, Suhrkamp. Der Ort Der radio3-Kultursalon in Studio 14 – Die rbb Dachlounge Die Autorin Ricarda Messner, 1989 in Berlin geboren. Mitgründerin und Herausgeberin von "Flaneur" – die Zeitschrift widmet sich in jeder Ausgabe einer Straße in einer anderen Stadt. "Wo der Name wohnt" ist ihr Debütroman, er wurde mit dem Alfred-Döblin-Stipendium gefördert.
Sie bearbeitet Porzellangeschirr, Tapetenrollen, Wolle und ausrangierte Schienen von Modelleisenbahnen. Helena Hafemann ist in ständigem Dialog mit alltäglichen Gegenständen, bringt sie in andere Kontexte und definiert sie dadurch völlig neu. Schon als Studierende sammelte sie Erfahrungen als Künstlerin und Kuratorin. Die Mainzer Kunsthalle zeigt sie zusammen mit 12 anderen Absolventinnen der Mainzer Kunsthochschule.
Worum geht's? 1983 erscheint mit King's Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King's Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King's Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann? nfos zum Spiel: Thema: King's Quest Erscheinungstermin: 10.05.1984 Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a. Entwickler: Sierra On-Line Publisher: Sierra On-Line, IBM Genre: Grafikadventure Designerin: Roberta Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Neukölln ist der dritte Berliner Bezirk, in dem Menschen ohne Bleibe ihre persönlichen Gegenstände sicher verwahren können. Auch andere Städte ziehen nach. Autorin: Noelle O'Brien-Coker. Von Daily Good News.
Laura & Franz sind weiterhin im Hochzeitsfieber - doch das nimmt immer weiter kriminelle Züge an. Es muss eine Entscheidung getroffen werden: Wahrheit oder Verbrechen? Außerdem werfen sich beide noch die verschiedensten Gegenstände an den Kopf!
Die Fete de la Musique in Frankreich ist ein Fest voller Musik und Lebensfreude, in jedem Jahr gefeiert am 21. Juni, zum Sommeranfang. In diesem Jahr überschattet von mutmaßlichen Angriffen mit Spritzen oder anderen spitzen Gegenständen vor allem auf Frauen. Needle Spiking: Große Ängste, viele Fragen - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Dieser Film ist ein einziges Getöse und Gerüttel und Geballer. Die Handlung ist im Grunde egal. Es geht darum, gleich mehrere Gegenstände zu finden, um die Zerstörung der Welt zu verhindern. Außerdem müssen Atombomben entschärft werden, alles unter e…
Ein Dating Spiel mit 100 Charakteren. Was erwartet einen also? Dialoge, Dialoge, Dialoge … Aber zum Glück sind diese witzig geschrieben mit großartigen und kreativen Charakteren! Für mich die größte Frage bleibt aber: Würde das Spiel in Charme verlieren, wenn es deutsche Texte hätte? Und ich fürchte ja. Viele der Witze, Wortspiele und Anspielungen funktionieren meiner Meinung nach nur auf Englisch, wer also nicht sonderlich gut englisch kann, wird hier leider dran zu knabbern haben. Und leider kann man nicht viel zum Spiel sonst sagen. Es ist eine Visuell Novell mit vielen Dialogen. Jeden Tag bekommen wir eine Anzahl von Dialogpunkten und können diese nutzen, um mit den 100 Gegenständen in unserem Haus zu reden. Ob Freundschaft, Liebe oder Hass hängt von unseren Entscheidungen ab. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir alle wollten doch schon mal mit Clive Rosfield, ähm ich meine natürlich Dorian (der Verkörperungen unserer Türen) befreundet sein, welcher von Ben Starr synchronisiert wird. Allgemein haben wir unheimlich viele großartige und bekannte Stimmen in diesem Spiel und meine Aufgabe ist es sie alle zu schnappen / daten. Aber zum Schluss muss ich leider sagen, es ist nun mal eine sehr repetitive Visuell Novel. Man könnte fast sagen, Quantität statt Qualität.
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten. Verkauft im Namen des Gesetzes. Sichergestellte oder beschlagnahmte Gegenstände können von der Staatsanwaltschaft notveräußert werden. Denn manche Gegenstände, wie zum Beispiel Autos, lebendige Tiere oder Kryptowerte lassen sich nicht unproblematisch über einen längeren Zeitraum lagern. Dr. Rosinus erläutert in der aktuellen Folge, unter welchen Voraussetzungen eine Notveräußerung nach § 111p StPO angeordnet werden kann, wer dafür zuständig ist und welche praktischen Erwägungen bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Er erklärt zudem den Verfahrensablauf, die Rechtsfolgen für Betroffene und die Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Anordnung und Durchführung der Notveräußerung. Hier geht‘s zur Folge: „Die Einziehung von Vermögenswerten“: https://criminal-compliance.podigee.io/139-cr Hier geht‘s zur Folge „Einziehung und Beschlagnahme von Kryptowährungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/108-cr Hier geht‘s zur Folge „Vermögensabschöpfung im Strafverfahren“: https://criminal-compliance.podigee.io/68-rosinusonair https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
In El Salvador wurde das Musterbeispiel einer privatisierten Gefängnisindustrie geschaffen, die einen großen Teil der Bürger inhaftiert hält — andere Länder könnten nachziehen. „Wer die Zukunft der USA sehen will, kann einen Blick auf die Geschichte El Salvadors werfen“, so der Journalist Roberto Lovato. Wenn das zutrifft, sieht Amerika dunklen Zeiten entgegen. Denn was Nayib Bukele, der „coolste Diktator der Welt“, binnen weniger Jahre in El Salvador geschaffen hat, ist der postdemokratische Prototyp eines neuen Herrschaftssystems. Und das ist alles andere als cool.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Sie teilen ihre Zelle mit über 100 Personen. Sie schlafen auf nacktem Metall oder Beton. Jedem von ihnen steht knapp ein halber Quadratmeter „Lebensraum“ zur Verfügung. Befinden sie sich nicht in Einzelhaft, wo permanente Dunkelheit herrscht, wirft ihnen die grelle Neonbeleuchtung 24 Stunden am Tag ihr gleißendes Licht entgegen. Der karge Raum, in dem sie auf den Tod oder die Freiheit warten, verfügt über je zwei Waschbecken und Toiletten, auf denen sie ihre Notdurft vor den Augen der anderen verrichten. Wobei sich der Biorhythmus der Insassen ohnehin auf ein Minimum reduziert haben dürfte — denn Nahrung ist Mangelware. Bewegung ebenso.Einmal am Tag gibt es 450 Gramm der immer gleichen Pampe aus Bohnen, Pasta und Tortillas. Gegessen wird mit den Händen. Denn Besteck gibt es auch nicht. Gleiches gilt für ordentliche Gerichtsverfahren, Freigang, Umschluss, Privatsphäre, persönliche Gegenstände oder den Kontakt zu Familie und Anwälten. Oft ist die erste Nachricht, die Angehörige erhalten, auch die letzte. Denn gefoltert und gestorben — gerne auch durch beiläufiges Erdrosseln — wird in den Supermax-Gefängnissen deutlich öfter als kommuniziert. Die New York Times nennt Haftanstalten wie das im Januar 2023 eröffnete Centro de Confinamiento del Terrorismo (CECOT, deutsch: Zentrum zur Eindämmung des Terrorismus) nicht umsonst „Todestrakt“. ... https://apolut.net/bukeles-blaupause-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank Halbach.
Singende Köpfe, die aus 3D-Toiletten auftauchen, Tauben, die sich wie Menschen verhalten oder KI-generierte Bilder, in denen Gegenstände und Tieren gemorpht werden: Solcher Social-Media-Content wird auch als „Brainrot“ bezeichnet. Aber was steckt eigentlich hinter dem Phänomen der inhaltslosen Videos und Memes auf Instagram und Co.? Und können solche Inhalte vielleicht sogar bereichernd sein? Salon5-Jugendreporter Kevin hat darüber mit Martin Döscher gesprochen. Er hat Soziologie und Politikwissenschaften studiert und kennt sich mit dem Thema aus.
Hallihallo und herzlich Willkommen in Hagrids Hütte. Es geht weiter mit dem wilden, komplett verwunschenen Kind. Es ist eine ganz wylde Story. Harry und Hermine sind unfähig, und das Drecks-Trio (Al, Scorpius und Delphi) bricht im Ministerium ein. Zusätzlich gibt es Rätsel. Das ist der schöne Teil, der unschöne Teil ist das Manuelsen und Michaelsen sich über viele Sachen aufregen. Zum Glück zurecht! Es gibt Twitter, unlogische Anschuldigungen von Draco und schlechte Sicherheitssysteme für die krassesten Gegenstände der Welt. Eieieieiei! Zum Glück gibt es auch lustige Sachen und Humor ist auch am Start. Angela Merkel kommt auch vor.Ganz viel Spaß!Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!
Gegenstände fliegen durch die Luft. Kameras blitzen. Reporter belagern das Haus – und ein 14-jähriges Mädchen steht im Zentrum des Chaos: Ein Poltergeist soll das Zuhause von Tina in Ohio heimsuchen. Doch je größer das mediale Interesse wird, desto lauter werden die Zweifel am sogenannten Columbus Poltergeist. War es ein echter Spuk – oder die inszenierte Verzweiflung eines Mädchens, das einfach nur gehört werden wollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über paranormale Phänomene, suizidale Gedanken, Gewalt und Mord an Kindern. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Tina und ihrer Adoptivmutter Joan: https://t1p.de/ymq7o Foto von Tina und dem fliegenden Telefon: https://t1p.de/jrrku Video von Tina und der umfallenden Lampe: https://t1p.de/g1vmn Foto von Dr. Roll: https://t1p.de/s3obr Foto von James Randi: https://t1p.de/b5f37 Foto von Tina und Amber: https://t1p.de/terpj Foto von David: https://t1p.de/x54p4 Foto von Tina aktuell: https://t1p.de/50row --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
In der heutigen Folge ist der gute Reeze zu Gast und berichtet vom Umzug seines Edeltalk Podcast zu FUNK und welche Kommentare damit einhergehen. Haben Gewicht und Muskelmasse Einfluss auf die Schlafqualität? Lieber eine entspannte, ungeplante Reise oder alle touristischen Möglichkeiten ausschöpfen? Und wie gehen unsere Jungs mit Stress um? Bleiben sie cool oder lassen sie sich von anderen anstecken und lassen sie es im schlimmsten Fall sogar an anderen Leuten aus? Außerdem gibt es Tipps, wie ihr nicht um 120 € im Taxi gescammed werdet. In der Kategorie: Mache nur ich das? geht es zum Abschluss um exzessive Cola-Sucht, McDonalds Saucen-Reste trinken und Horter von Gegenständen, die man eventuell ganz vielleicht mal in der Zukunft noch brauchen könnte. Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Die Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mitte der 1950er-Jahre entstand in Großbritannien und den USA eine neue Kunstrichtung: die Pop Art. Pop Art reflektiert die Konsumgesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg. Die Bildsprache der Werbung wird von den Kunstschaffenden übernommen, alltägliche Gegenstände und Figuren überdimensional dargestellt und durch comichafte Darstellung überhöht. Bald wird die Pop Art zur einer der bekanntesten künstlerischen Strömungen. In dieser Sendung aus dem Jahr 1965 betrachtet Udo Kultermann die Kunstrichtung und versucht vorauszusagen, welche Rolle die Pop Art für die Kunstgeschichte spielen wird. Von Udo Kultermann SWR 1965
Der Journalist Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) fordert eine Kultur des Friedens als Gegenstück zu unserer Zeit des Unfriedens.Prantl bezeichnet sich nicht als Pazifist. Er weiß, dass die Nazis nicht durch gutes Zureden besiegt wurden und er versteht, dass sich die Europäer gegen drohende Aggressionen schützen müssen.Wer den Frieden will, muss aber den Frieden vorbereiten, nicht den Krieg, argumentiert der streitbare Autor bei einem Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth vom 15. Mai 2025.Das neue Buch von Heribert Prantl "Den Frieden gewinnen" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Urgestein der Fanzines von Fans für Fans das seit 1993 deine Fantastischen Rollenspielwelten, mit Fokus auf Midgard, erweitert. Mit dem DausenDodeDrolle Magazin aus Unterfranken bringst du tolle Ideen und neue Abenteuer in deine Rollenspielrunden. In meinem Kurzreview stelle ich dir schnell und effektiv die wichtigsten Inhalte vor! Du kannst das Magazin und das restliche Sortiment vom DDD Verlag bei mir bestellen. Ab 25€ Bestellwert von DDD Produkten ist der Versand GRATIS!
Unsere Helden identifizieren endlich so einiges: magische Gegenstände und eine potentielle sehr unschöne Gefahr ausgelöst durch einen bestimmten Raubzug! "Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.VMD Liveshow 02.08.: https://www.eventim-light.comVMD Liveshow 13.09.: https://tickets.mehringhoftheater.dePatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Manchmal behalten wir Dinge, die uns nie gehört haben – nicht nur Gegenstände, sondern auch Ängste, Gedanken und Erwartungen. In dieser Folge geht es um die unsichtbaren Erbstücke, die wir von unseren Eltern oder Großeltern übernehmen: Überzeugungen, Rollenbilder, Muster, die wir nicht gewählt haben – und doch mit uns tragen. Warum fällt es so schwer, loszulassen? Was hält uns zurück? Und wie finden wir heraus, was wirklich zu uns gehört – und was wir liebevoll zurückgeben dürfen? Eine persönliche Erkundung zwischen Erinnerung und Befreiung. +++ Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Eine eiskalte Nacht, ein einsamer Straßenstrich und ein weißer VW Käfer, der für Edeltraud van Boxel zum tödlichen Schicksal wird. Die 23-jährige Sexarbeiterin verschwindet spurlos, bis ihre Leiche entdeckt wird: erwürgt, entkleidet und schwanger im siebten Monat. Doch sie bleibt nicht das einzige Opfer. Barbara Storm, Marlies Hemmers und Erika Kunze sind junge Frauen, die ihren Alltag leben, per Anhalter reisen oder eine Disco besuchen. Für jede endet die Begegnung mit einem unbekannten Fahrer tödlich. Ihre Morde verbinden ein grausames Muster: Alle erwürgt, ihre Leichen sorgfältig arrangiert, persönliche Gegenstände verschwunden…
Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK-Opernredakteur Volkmar Fischer stellt fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.
Auf eurer Reise in Clair Obscur Expedition 33 sammelt ihr einige Waffen und andere Gegenstände ein. Bei der schieren Masse an Objekten fragen sich viele Spieler, ob und wo nicht mehr benötigte Items verkauft werden können. Im Folgenden beantworten wir diese Frage und verraten euch zudem, wie ihr einen besseren Überblick eurer gesammelten Gegenstände bekommt.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 17 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/95-katharinakreutzer-muvn c68dc909ca21335d6fa0b68ab114ff5d Hallo und willkommen! Heute habe ich die Seriengründerin Katharina Kreutzer bei mir zu Gast im Podcast. Ich habe Katharina 2022 kennengelernt, kurz nachdem sie ihr erstes Startup Boomerang gegründet hatte. Seit 2024 ist sie mit einem neuen Unternehmen am Start: Muvn – eine Art Mitfahrzentrale für Gegenstände. Was ich besonders beeindruckend finde: Gemeinsam mit ihrem Gründerteam hat sie innerhalb von nur neun Monaten die Plattform aufgebaut – und ist damit Mitte März live gegangen. Im Gespräch verrät mir Katharina nicht nur, was Muvn heute schon alles kann und was noch in der Pipeline steckt, sondern auch, wie sie es geschafft haben, das Unternehmen in so kurzer Zeit aus der Taufe zu heben – inklusive Investoren, bevor sie überhaupt ein Bankkonto hatten. Und natürlich sprechen wir auch darüber, welchen Beitrag Muvn zur Mobilitätswende leisten möchte. Ein faszinierendes Gespräch – ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Mein Gast: Katharina Kreutzer (LinkedIn) MUVN Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 95 full no Mobilitätswende,Nachhaltigkeit,Digitalisierung,Circularity,Sharing Economy,Verkehrswende,KEP,Sperrgut,Start-up,Mobility Prof. Dr. Johannes Pohl, Katharina Kreutzer 2794 95
Am Anfang erinnert Atomfall sehr stark an Fallout. Wir erwachen in einem Bunker und ein Fremder mit Gasmaske erzählt uns irgendwas von einem Übergang. Dazu gibt er uns eine Sicherheitskarte, welche uns Zugang verschaffen soll. Wir erinnern uns an nichts, also begeben wir uns schnell nach draußen. Dort erwartet uns eine Welt nach einem atomaren Zwischenfall, soweit die Parallelen zu Fallout.Von nun an bekommen wir Hinweise, wer uns mehr über die Ereignisse und den Übergang erzählen könnte, sowie uns aus dieser Zone heraus helfen kann. Das Quest-System ist dabei besonders und funktioniert ohne Questmarker. Wir sammeln Waffen, Gegenstände oder Rezepte um selber Gegenstände zu craften. Auch Gegner treffen wir regelmäßig, welche am Anfang ziemlich schwer zu bekämpfen sind. Die KI ist allerdings eher schlecht. Durch gefundene Bücher sammeln wir Fähigkeitspunkte. An sind ist die Atmosphäre sehr cool gemacht, allerdings hätte ich mir noch einen Tag-Nacht-Wechsel gewünscht. Insgesamt hatte ich aber viel Spaß mit Atomfall.
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten — Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
【 Qingming-Fest 】Das chinesische Qingming-Fest am 4. oder 5. April, selten auch am 6. April, ist das chinesische Totengedenkfest.中国的清明节通常在4月4日或5日,极个别时在4月6日,是中国人的逝者纪念日。Man fegt die Gräber, legt Nahrungsmittel, Blumen und Gegenstände, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber, zündet Weihrauchstäbchen an und verbrennt Totengeld.人们在清明节会扫墓,在墓前摆放食物、鲜花和逝者生前喜欢的物品,点燃香烛,并为逝者烧纸钱。Darstellung einer Familie, die Papiergeschenke für die Vorfahren verbrenntIm Süden, im kantonesischsprachigen Teil Chinas, kann man zu dieser Zeit auf den Straßen viele Händler sehen, die neben Papiergeld auch Autos, Anzüge und Schuhe aus Papier anbieten, die zu diesem Zweck verbrannt werden.在华南粤语地区,你会在街上看到很多商贩卖纸钱和纸糊的汽车、衣服和鞋子,都是用来烧给祖先的。Die verbrannten Dinge sollen den Vorfahren zur Verfügung stehen und sie freundlich gegenüber ihren Nachfahren stimmen, deren Geschicke sie leiten.烧掉的贡品供祖先使用,能让祖先善待后人、保佑后人好运。An diesem Tag essen viele Chinesen nur kalte Speisen. Um die Zeit des Qingming-Festes steigen die Temperaturen und es regnet häufiger, was für die Aussaat günstig ist.在这一天,许多中国人吃饭不开火(寒食)。清明节前后气温升高,雨水增多,有利于播种。【 词汇 】清明节:das chinesische Totengedenkfest/Totenfest; der chinesische Totengedenktag扫墓:Gräber fegen生前:zu seiner Lebzeit在墓前摆放:etwas vor die Gräber legen香:n. Weihrauchstäbchen, -纸钱:n. Totengeld祖先:Pl. Vorfahren后人:Pl. Nachfahren播种:f. Aussaat
Was bleibt, wenn Menschen gehen? Wenn Momente vergangen sind, Stimmen verstummen und Orte sich verändern? In dieser sehr persönlichen Folge tauchen wir ein in Erinnerungen, Verluste und die leisen Spuren, die andere in uns hinterlassen. Es geht um das Loslassen – und das Festhalten. Um Fotos, Gegenstände, Worte, Gerüche – kleine Anker im Strom der Zeit.Wir erzählen, reflektieren, fragen: Welche Dinge tragen wir weiter? Welche Gedanken wiederholen sich in stillen Stunden? Und wie verändert uns das, was bleibt?Ein Gespräch voller Nähe, Melancholie und auch leiser Hoffnung – über das Leben, wie es war, und das Leben, das daraus entsteht.
Von Michael Nikbakhsh. Wir sind wieder beim Fall Christian Pilnacek. In dieser Episode geht es um den privaten Laptop des am 20. Oktober 2023 verstorbenen Sektionschefs. Als Pilnacek starb, lag der Laptop zusammen mit anderen Gegenständen im Haus seiner Freundin Karin Wurm in Rossatz nahe Krems. Während Wurms einstige Mitbewohnerin Anna P. - damals und heute eine Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka - der Polizei Pilnaceks Handy und dessen Geldbörse übergab, blieb der Laptop zurück. Aber warum? Und warum haben sich Karin Wurm und Anna P. ohne Not ein Ermittlungsverfahren der WKStA wegen falscher Beweisaussage eingehandelt? In diesem Verfahren war ich am 1. April übrigens als Zeuge zur Einvernahme geladen. Und das hatte mit einem Treffen im Dezember 2023 zu tun. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Im neuen Sims-4-Addon dreht sich alles um Hobbys...und Business. Gefühlt gab es diesen Namen als Addon auch schon mal mit „Open for Business“. Hier geht es aber mehr darum, aus den Hobbys dann ein eigenes kleines Geschäftsmodell zu entwickeln. Wir können Tätowierer werden und uns kreativ auf den Körpern anderer ausleben. Damit einhergehen wurde auch die Möglichkeit der Tattoos überarbeitet, wir können diese jetzt frei zeichnen oder auch aus der Galerie herunterladen, es gibt Layer und die Möglichkeit Farbe, Deckkraft und Helligkeit anzupassen. Mit höherem Level schalten wir neue Motive frei. Außerdem können wir zum Beispiel nützliche Gegenstände töpfern, aber auch in anderen Bereichen ein Kleinunternehmen öffnen. Das ganze Business betreiben wir von zuhause und so können wir hier auswählen welchen Bereich wir die Öffentlichkeit zugängig machen, was die Angestellten tun sollen und generell was wir anbieten.
Wer sich umweltfreundlich verhält, führt nicht zwangsläufig ein freudloses Leben. Im Gegenteil: Der wertschätzende Umgang mit Ressourcen stärkt auch das menschliche Miteinander. Reparieren, Verschenken und Gebrauchtkaufen: In Repair-Cafés und auf Nachbarschaftsplattformen treffen sich immer mehr Menschen, die genug haben von der Wegwerfkultur. Sie möchten Ressourcen schonen und setzen sich dafür ein, dass Gegenstände möglichst lange verwendet werden. Ökonomisch rechnet sich ihr Einsatz meist nicht, aber das stört sie nicht. Denn ihre Motivation ist nicht Geld, sondern der Wunsch, sich um die Umwelt und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu kümmern. In ihrer Fürsorglichkeit steckt auch ein politischer Protest - und ein Aufruf, unser Wirtschaftssystem grundsätzlich umzugestalten.
Dass Haushalts- oder Gebrauchsgegenstände scheinbar spurlos verschwinden, ist in der Regel nichts Ungewöhnliches und meist gibt es auch eine logische Erklärung dafür. Zudem können die Dinge ja nicht einfach weg sein, oder? Doch was, wenn nicht nur Gegenstände, sondern gleich mehrere Menschen scheinbar spurlos verschwinden? Und zwar nicht in einer überfüllten Stadt oder einem riesigen dicht bewaldeten Gebiet, sondern auf einer winzigen einsamen Insel, deren einzige Verbindung zur Außenwelt ein Versorgungsschiff ist? Genau das ist im Winter 1900 auf der schottischen Insel Eilean Mòr geschehen. Drei erfahrene Leuchtturmwärter verschwanden spurlos von einem Ort, von dem sie ohne Hilfe eigentlich gar nicht hätten weg kommen können. Die Tür des Leuchtturms stand offen, das Feuer im Kamin war erloschen und das Essen auf dem Tisch unberührt. Keine Hinweise auf einen Kampf, keine Spuren eines Fluchtversuchs – nur ein Logbucheintrag, der mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL Wolt: Für die Städte: Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Nürnberg und Hannover: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten drei Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN30 Für die Städte: Berlin, Frankfurt, München, Köln und Hamburg: Erhalte als Neukunde(in) jeweils auf deine ersten beiden Bestellungen 10 Euro Rabatt mit dem Code: STIMMEN20 // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://www.historic-uk.com/HistoryUK/HistoryofScotland/The-Eilean-Mor-Lighthouse-Mystery/ https://www.welt.de/wissenschaft/article754068/Hoechste-Wellen-im-Nordatlantik-und-Nordpazifik.html https://www.dailymail.co.uk/news/article-9078503/The-enduring-mystery-missing-Victorian-lighthouse-keepers.html https://www.nls.uk/exhibitions/eca-2020/background/flannan-isles-mystery-transcript/ https://www.spookyisles.com/flannan-isles-eilean-mor-lighthouse/ https://de.wikipedia.org/wiki/Flannan_Isles https://en.wikipedia.org/wiki/Flannan_Isles_Lighthouse // Musik // Epidemic Sound
Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen AR haben den Engadin Skimarathon in der Kategorie Schulklassen gewonnen. Ein Erfolg, mit dem niemand gerechnet hatte, am wenigsten die Schülerinnen und Schüler selbst. Weitere Themen: · Mehrere Sitze im Ausserrhoder Kantonsrat werden frei. In den Gemeinden fanden deshalb Ersatzwahlen statt. · Im «Haus der gewesenen Zeit» sammelt Monika Stahel Kleider und Gegenstände aus den Jahren 1900 bis 1970. Auch Film- oder Serienproduktionen sind froh um ihre geschichtsträchtigen Bestände.
Dank der Schmiederezepte könnt ihr euch in Kingdom Come Deliverance 2 mächtige Waffen und andere nützliche Gegenstände selber herstellen. Wo ihr alle Anleitungen für die Schmiede finden könnt, zeigen wir euch in unserer Liste mit allen Fundorten für Schwerter, Langschwerter und Äxte.
1994 veröffentlicht Sega mit Beyond Oasis – in Europa bekannt als Story of Thor – ein ein ausgesprochen hübsches Action-Rollenspiel exklusiv für Segas Mega Drive. Als Prinz Ali entdeckt der Spieler ein magisches Armband, das ihm die Kraft verleiht, Elementargeister zu beschwören, und begibt sich auf die Suche nach dessen Gegenstück, um eine dunkle Bedrohung aufzuhalten. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entwicklung des Spiels durch das Studio Ancient, die Besonderheiten des Kampfsystems und warum Beyond Oasis trotz seiner Qualitäten oft im Schatten anderer Genregrößen der 90er Jahre steht. Ein Blick auf ein Spiel, das bis heute durch seine visuelle Präsentation, seine Musik und sein dynamisches Gameplay fasziniert. Thema: Story of Thor (Beyond Oasis) Erscheinungstermin: Japan: 9.12.1994, Rest der Welt: März 1995 Plattform: Sega MegaDrive Entwickler: Ancient Publisher: Sega Genre: Shoot'em-Up Designer: Ayano Koshiro, Yuzo Koshiro, Kataru Uchimura Musik: Yuzo Koshiro Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Irgendwo da draußen ist sie, die Sehnsucht nach dem Diablo 3, das Diablo 3 nach dem für viele Spieler legendär guten zweiten Teil hätte sein können. Path of Exile hat 2013 schon versucht, genau diese Sehnsucht einzufangen, Teil 2 wagt sich ans gleiche Abenteuer, mit all der Erfahrung der letzten ARPG-Jahre. Für euch haben sich gleich beide Jochens gegen die drohende Korruption der Welt gestellt, als glockenschlagender Mönch und blitzeschleudernde Zauberin. Und sich gemeinsam über Lootspiralen geärgert, Level-Ideen bewundert und am Ende dabei Horden von Was-weiß-ich-Gegnern aus dem Leben gebratzelt. Alles auf dem Pfad der Erkenntnis, versteht sich! Grüße aus dem Exil, Jochen & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:34 - Zugänglichkeit, Charakterklassen, Builds 00:49:43 - Vergleich mit Diablo 2, Warnung vor der PS5- Version, randomisierte Gegenstände 01:15:06 - Der In-Game-Shop, Unzulänglichkeiten, fehlende Innovation, Bosse 01:49:06 - Story, Trials, Endgame und Fazit
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieses Konzentrationslager, das am Rande der polnischen Stadt Oświęcim errichtet wurde, steht für die Verbrechen der Deutschen während des Nationalsozialismus. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, gilt in Deutschland seit 1996 als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir wollen in dieser Folge wissen: Welche Formen des Gedenkens an die Opfer des Holocausts gibt es? Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sind Taschenuhren, Ringe, Zigarettenetuis, Portemonnaies und viele weitere persönliche Alltagsgegenstände stille Zeugen des Verbrechens der Nationalsozialisten. Sie wurden ihren Opfern in den Konzentrationslagern abgenommen und befinden sich zum großen Teil in den „Arolsen Archives“, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Dort arbeiten immer noch Menschen, die nach Angehörigen der NS-Opfer recherchieren, um ihnen diese gestohlenen Gegenstände zurückzugeben. Über die Arbeit des Archivs und über ihren Besuch der Gedenkstätte Auschwitz sprechen wir mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim aus dem Studio Warschau. Susanne Siegert hat sich mit ihrem TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“ etwas ganz Besonderem verschrieben. Sie will die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen auch unter jungen Menschen thematisieren. Und das gelingt ihr mit kurzen Reels, die regelmäßig ein großes Publikum finden. Über ihre Arbeit sagt sie: „Wir schulden das den Opfern, auch aus Respekt vor ihren Angehörigen, die sie verloren haben“. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.01.2025 ----- Podcast Tipp: Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte: https://1.ard.de/Lost_Sheroes_Perla_Ovitz?p=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieses Konzentrationslager, das am Rande der polnischen Stadt Oświęcim errichtet wurde, steht für die Verbrechen der Deutschen während des Nationalsozialismus. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, gilt in Deutschland seit 1996 als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir wollen in dieser Folge wissen: Welche Formen des Gedenkens an die Opfer des Holocausts gibt es? Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sind Taschenuhren, Ringe, Zigarettenetuis, Portemonnaies und viele weitere persönliche Alltagsgegenstände stille Zeugen des Verbrechens der Nationalsozialisten. Sie wurden ihren Opfern in den Konzentrationslagern abgenommen und befinden sich zum großen Teil in den „Arolsen Archives“, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Dort arbeiten immer noch Menschen, die nach Angehörigen der NS-Opfer recherchieren, um ihnen diese gestohlenen Gegenstände zurückzugeben. Über die Arbeit des Archivs und über ihren Besuch der Gedenkstätte Auschwitz sprechen wir mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim aus dem Studio Warschau. Susanne Siegert hat sich mit ihrem TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“ etwas ganz Besonderem verschrieben. Sie will die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen auch unter jungen Menschen thematisieren. Und das gelingt ihr mit kurzen Reels, die regelmäßig ein großes Publikum finden. Über ihre Arbeit sagt sie: „Wir schulden das den Opfern, auch aus Respekt vor ihren Angehörigen, die sie verloren haben“. ----- Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.01.2025 ----- Podcast Tipp: Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte: https://1.ard.de/Lost_Sheroes_Perla_Ovitz?p=wsp Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
Kühlschrank, Toaster, Staubsauger, Wecker, Klobürste - es gibt viele Gegenstände, die man im Haushalt tagtäglich benutzt. Wir bewerten heute typische Haushaltsgegenstände und -geräte. Am Ende haben wir eine besondere Challenge für euch! Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Commit to your New Year's resolution with the Lingoda Flex. Get a 10% discount and up to 45 free private classes when you sign up today with our code EASYPOD2025: try.lingoda.com/EasyPod2025 Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Haushaltsgegenstände Caris neuer Staubsauger: Dyson V12 Detect Slim Absolute Manuels Lichtwecker: PHILIPS SmartSleep Wake-up Light Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Haushaltsgerät: Gerät oder Maschine, die in der Wohnung oder im Haus verwendet wird, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern, wie z.B. Kochen, Putzen oder Wäschewaschen der Gegenstand: Ding oder Objekt, das man berühren kann und das einen bestimmten Zweck oder Nutzen hat die Truhe: großer, oft rechteckiger Behälter mit Deckel auswringen: Flüssigkeit aus einem feuchten oder nassen Objekt entfernen, indem man es fest zusammendrückt und verdreht das Luxusgut: Gegenstand von hoher Qualität und oft hohem Preis, den man nicht zwingend braucht der Zungenbrecher: Satz oder Phrase, die schwer auszusprechen ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership