POPULARITY
Categories
Kai Diekmann ist nicht nur ehemaliger Chefredakteur der „Bild“-Zeitung und „Spiegel“-Bestsellerautor, sondern auch Vorsitzender des Freundeskreis Yad Vashem, war zuletzt im April in Israel – und fasst die Lage des kleinen Landes in dieser Folge des „Scholz-Update“ in einem Satz zusammen
The well-known American politician Henry Kissinger has died at the age of 100. Born in Germany and later US Secretary of State, he leaves behind an unprecedented — though not undisputed — political legacy. Dieter Herrmann, editor-in-chief of the magazine DIE WOCHE IN AUSTRALIEN, met him in person and did an interview with him. - Der bekannte amerikanische Politiker Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Der gebürtige Deutsche und spätere US-Außenminister hinterlässt ein beispielloses - wenn auch nicht unumstrittenes, politisches Vermächtnis. Dieter Herrmann, Chefredakteur der Zeitschrift DIE WOCHE IN AUSTRALIEN hat Kissinger persönlich getroffen und ein Interview mit ihm gemacht.
Der HAZ-Platzwart trifft den Tiete, und nicht nur den. Im ersten Teil der Jubiläumsfolge Nummer 96 ist auch Felix Harbart dabei, stellvertretender Chefredakteur der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ und bekennender Fan von Bayer Leverkusen. Wie es dazu kommen konnte (also das mit dem Fan-Fauxpas), warum er zu einhundert Prozent sicher ist, dass Marcel Halstenberg demnächst in der Nationalmannschaft und gleichzeitig bei Germania Grasdorf spielen wird, das erfährt man nur beim Podwart. Außerdem erfährt man, warum jeder Einwurf eine Torchance ist, selbst wenn der Spieler dreißig Meter in der eigenen Hälfte den Ball aufs Feld schmeißt. Aber Tiete kennt ja die „Pfeil-und-Bogen-Taktik“. Aber hört selbst.
The Netherlands, known for its cosmopolitanism and liberal views, could soon be led by a far-right head of government. According to the current status of the electoral votes, the party of controversial right-wing populist Geert Wilders won the most votes in yesterday's parliamentary elections. The result could shake Europe, because Wilders wants - following the British example - to lead the Netherlands out of the EU. Dieter Herrmann, editor-in-chief of the newspaper DIE WOCHE IN AUSTRALIA, explains who Geert Wilders is: - Die Niederlande, bekannt durch Weltoffenheit und liberale Ansichten, könnten schon bald von einem rechtsradikalen Regierungschef geführt werden. Nach dem aktuellen Stand der Auszählung der Wählerstimmen gewinnt die Partei des umstrittenen Rechtspopulisten Geert Wilders die meisten Stimmen bei der gestrigen Parlamentswahl. Das Ergebnis könnte Europa erschüttern, denn Wilders will - dem britischen Vorbild folgend - die Niederlande aus der EU führen. Dieter Herrmann, Chefredakteur der Zeitung DIE WOCHE IN AUSTRALIEN, erklärt, wer Geert Wilders ist:
Die Ampel-Regierung steckt wieder in der Krise. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reißt ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Staatshaushalt und stellt damit vor allem neue Investitionen in Klimaschutz in Frage. Die Koalition ist blamiert, wirkt einmal mehr chaotisch und stümperhaft. Und doch sind es vor allem die Grünen, die in der öffentlichen Debatte die Schuld für dieses Desaster zugeschoben bekommen. Ab Donnerstag treffen sich die Grünen zum Parteitag in Karlsruhe. Vier Tage lang soll das Programm und die Aufstellung der kommenden Europa-Wahl diskutiert werden. Heiß hoch gehen dürfte es aber vor allem bei der Debatte um die Migrationspolitik. Denn das war nur eines der vielen Themen, bei dem die Bundes-Grünen zuletzt einem schwer zu ertragenden Kompromiss zugestimmt haben. Trotzdem gelten gerade sie weiterhin als bornierte Verbotspartei. Was macht das mit den Grünen? Was ist vom Parteitag zu erwarten? Gibt es den Aufstand einer Basis, die sich nicht mehr wiedererkennt? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Peter Unfried, taz-Chefreporter und Chefredakteur von taz FUTURZWEI, Anja Krüger, Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Umwelt und Sabine am Orde, im Parlamentsbüro zuständig für die Grünen.
Die Formel 1 war zu Gast in Las Vegas, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll ebenfalls und in dieser Ausgabe sprechen sie ausführlich über ihre Highlights der Reise ins Spielerparadies. Gemeinsam mit dem Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com war unser Moderator in Vegas und die Eindrücke haben sie kurz vor dem Abflug nach Deutschland zusammengefasst. Es geht weniger um die sportlichen Geschehnisse, diese werden aber nicht ganz ausgeklammmert, sondern vor allem um das, wie sie die Reise erlebt haben, was sie erlebt haben und was ihre Eindrücke aus Las Vegas sind. Viel Freude mit dieser Ausgabe, dem Vegas-Recap und der kleinen Vorschau auf ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Formel 1 war zu Gast in Las Vegas, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll ebenfalls und in dieser Ausgabe sprechen sie ausführlich über ihre Highlights der Reise ins Spielerparadies. Gemeinsam mit dem Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com war unser Moderator in Vegas und die Eindrücke haben sie kurz vor dem Abflug nach Deutschland zusammengefasst. Es geht weniger um die sportlichen Geschehnisse, diese werden aber nicht ganz ausgeklammmert, sondern vor allem um das, wie sie die Reise erlebt haben, was sie erlebt haben und was ihre Eindrücke aus Las Vegas sind. Viel Freude mit dieser Ausgabe, dem Vegas-Recap und der kleinen Vorschau auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In unserem Podcast möchten wir diesmal einen Blick über den Tellerrand wagen. Zu Gast haben wir nämlich den Chefredakteur des CE-Marktes, Jan Uebe. Seine Zeitschrift ist ein Business-Magazin für Home & Mobil Electronics. Es bildet damit den gesamten Markt der Unterhaltungselektronik ab, die wir in unserem Alltag nutzen. Messehöhepunkt der Branche ist die IFA, die Internationale Funkausstellung in Berlin. Sie fand in diesem Jahr vom 1. bis 5. September statt. Jan Uebe hat sie besucht und wir möchten von ihm vor dem Hintergrund des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts wissen, welche Techniken und Produkte ihn am meisten begeistert haben.
1942 erfindet der deutsche Schriftsteller und Tüftler Eduard Rhein ein neues Verfahren, das es ermöglicht, bei Schallplatten die Rillen weiter zu verdichten, sodass mehr Musik auf eine Schallplatte passt. Dieses sogenannte Füllschriftverfahren bildet die Grundlage der späteren Langspielplatte. Rhein wird 1946 Chefredakteur der Programmzeitschrift "Hörzu", entwickelt aber in dieser Zeit das Verfahren weiter. 1953 spricht er darüber im Südwestfunk, das genaue Aufnahmedatum ist im Archiv nicht vermerkt. Da Rhein aber auf die zurückliegende Funkausstellung Bezug nimmt, die Anfang September 1953 stattfand, muss das Gespräch danach stattgefunden haben. Der Moderator spricht von der "Lebensrettung der Schallplatte".
Zwischen “historisch” und “zu wenig” reichen die politischen Einschätzungen zu den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, bei der es vor allem um die Migration ging. Außer des Kanzlers ist niemand wirklich zufrieden. Die SPD schaltet auf eine härtere Migrationspolitik, die Grünen ziehen weitgehend mit, die Union trägt es mit ohne begeistert zu sein. Was bedeuten die Ergebnisse, wie realistisch sind die Vorhaben und welche politische Systematik steckt hinter dem Kompromiss. Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu: Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Außerdem sprechen Bröcker und Repinski über weitere Entscheidungen der Ampel, wie die Senkung der Stromsteuer und welche neuen und alten Streitpunkte sich dadurch in der Ampel auftun; insbesondere zwischen Grünen und Liberalen. Die weiteren Themen: Wichtigster und umstrittenster Staatsbesuch des Jahres: Was das Treffen zwischen Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bringen wird. Hessen: Der Rhein wird rot. Wie das Bundesland auf eine mögliche Große Koalition zusteuert. Lange Nacht der Finanzen: Wie am kommenden Donnerstag im Bundestag wichtige finanzielle Weichen auch für Projekte in den Ländern gestellt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Festl, Chefredakteur von focus.de.
Zwischen “historisch” und “zu wenig” reichen die politischen Einschätzungen zu den Ergebnissen der Ministerpräsidentenkonferenz, bei der es vor allem um die Migration ging. Außer des Kanzlers ist niemand wirklich zufrieden. Die SPD schaltet auf eine härtere Migrationspolitik, die Grünen ziehen weitgehend mit, die Union trägt es mit ohne begeistert zu sein. Was bedeuten die Ergebnisse, wie realistisch sind die Vorhaben und welche politische Systematik steckt hinter dem Kompromiss. Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu: Prof. Dr. Hans Vorländer, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration.Außerdem sprechen Bröcker und Repinski über weitere Entscheidungen der Ampel, wie die Senkung der Stromsteuer und welche neuen und alten Streitpunkte sich dadurch in der Ampel auftun; insbesondere zwischen Grünen und Liberalen. Die weiteren Themen: Wichtigster und umstrittenster Staatsbesuch des Jahres: Was das Treffen zwischen Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bringen wird. Hessen: Der Rhein wird rot. Wie das Bundesland auf eine mögliche Große Koalition zusteuert. Lange Nacht der Finanzen: Wie am kommenden Donnerstag im Bundestag wichtige finanzielle Weichen auch für Projekte in den Ländern gestellt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Florian Festl, Chefredakteur von focus.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Westen kann seine auf Werte und Normen fußende Weltordnung nicht mehr durchzusetzen, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Der Weltpolizist USA befindet sich auf dem Rückzug, die Vereinten Nationen sind kaum handlungsfähig. Und Europa scheint nicht in der Lage zu sein, die Weltordnung des Westens aufrechtzuerhalten. Wie also könnte die politische Weltordnung der nahen Zukunft aussehen? In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" versucht Herfried Münkler einen Ausblick zu geben. Wir senden die am 7. November 2023 im Berliner Renaissance-Theater aufgenommene Buchvorstellung. Mit Herfried Münkler im Gespräch war Lars Klingbeil, Ko-Bundesvorsitzender der SPD. Das Gespräch moderierte Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel".
Annie Heger kommt aus Ostfriesland. Sie steht auf den Bühnen in ganz Deutschland. Sie singt, schauspielt, hat einen wunderbaren Humor. Sie ist Kolumnistin der Ostfriesen Zeitung. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ erzählt Annie warum sie ihre Wahlheimat Berlin verlässt und wieder in den Norden kommt, was ein neuer Chefredakteur einer ostfriesischen Zeitung beachten sollte und wie der Norden so ganz allgemein tickt. Dazu gibt es sehr viel persönliche Details von Annie.
Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam?Der Brandanschlag und die Schändung des jüdischen Friedhofs erschütterten diese Woche Wien. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Lichtermeer für die Geiseln der Hamas gerichtet war, fand am Stephansplatz eine Gegendemo statt, die Israel Mord und Unterdrückung vorwarf. Weltweit solidarisieren sich Muslime mit dem Schicksal der Palästinenser – freilich oft ohne sich vom Terror der Hamas loszusagen. Verhindert der Islam eine Aussöhnung mit Israel und sorgt jetzt für Unruhen in den europäischen Aufnahmeländern? Oder liegt es am westlichen Antiislamismus, dass sich Zuwanderer von unseren Werten lossagen?Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?Unsere Staatenordnung droht zu zerbersten: Während der Krieg in Gaza weiter an Härte zunimmt, zeigen sich auch in unserer internationalen Staatenordnung die Bruchlinien. Eine Resolution gegen die Verbrechen der Hamas kommt innerhalb der Vereinten Nationen nicht zustande, stattdessen gerät Israel wegen seines harten Vorgehens zusehends unter Druck. Die arabischen Länder und der globale Süden halten weiterhin zu den Palästinensern, der türkische Präsident Erdogan ruft sogar zu einem erneuten „Krieg zwischen dem Halbmond und dem Kreuz“ auf. Trifft das zu, was Samuel Huntington schon 1996 prophezeit hat: Droht uns ein globaler Kampf der Kulturen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter"Thomas Eppinger, Leitender Redakteur bei "Der Pragmaticus"Veronika Bohrn Mena, Autorin und AktivistinBirgit Kelle, Publizistin
Deutschland brauche bei der Migration einen Kurswechsel hin zu einer Realpolitik in Flüchtlingsfragen, kommentiert Joachim Dorfs, Chefredakteur der "Stuttgarter Zeitung". Denjenigen, die ins Land wollten, sollte mit Anstand und Respekt begegnet werden.Dorfs, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Giovanni di Lorenzo ist Journalist durch und durch. Seit 2004 ist er Chefredakteur der angesehenen Wochenzeitung „Die Zeit“, seit 1989 Moderator der Talkshow „3 nach 9“ von Radio Bremen. Als enorm große, persönliche Bereicherung empfindet er die Gespräche, die er seit Jahren mit Prominenten führt. Was ihn dabei antreibt, davon vermittelt nun sein jüngstes Buch einen tiefen Eindruck. „Vom Leben und anderen Zumutungen" (Kiepenheuer & Witsch) heißt es und es versammelt Gespräche der letzten zehn Jahre, die Giovanni di Lorenzo geführt hat mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, aus Wissenschaft und Wirtschaft. Nicht immer saß er dabei Menschen gegenüber, die er mag und schätzt. Aber er empfindet es als seine journalistische Pflicht, zum Beispiel auch mit Politikern zu sprechen, deren Regierungsstil er ganz und gar nicht teilt. Etwa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan oder dem ungarischen Ministerpräsidenten Victor Orbán. Und so finden sich diese zum Teil beklemmenden und ungemein offen geführten Gespräche neben solchen, die die Leserinnen und Leser tief berührt zurücklassen: so das Gespräch mit Pabst Franziskus oder mit Daniel Cohn-Bendit. Es sind intensive Begegnungen, die spannende Porträts entwerfen - und zugleich die großen gesellschaftlichen Themen der letzten Jahre widerspiegeln und vertiefen. „Vom Leben und anderen Zumutungen" erzählt von persönlichen Begegnungen mit großen Persönlichkeiten - und lädt zugleich in der Diskussion wichtiger und auch unbequemer Themen (Flüchtlingskrise, Kriege, Fremdenfeindlichkeit, Cancel-Culture-Debatten) jeden einzelnen ein, sich auch über sie Gedanken zu machen. Ein gutes, ein wichtiges Buch.
Erinnert ihr euch noch an die legendäre Werbung des Uhrenherstellers TAG HEUER mit Ayrton Senna? Ironischerweise ist diese Firma auch ein wichtiger Sponsor bei Red Bull und leider ist genau das Sergio Perez passiert, dass er unter dem Druck des Heimspiels etwas zerbrochen ist. Sein folgenschwerer Startunfall versetzte die Fans an der Strecke in Schock, ihn selbst in tiefe Traurigkeit und Max Verstappen machte das zum rekordverdächtigen Sieger. 16 Siege in dieser Saison, 51 in seiner Karriere - richtig gut! Sophie Affeldt und Kevin Scheuren begrüßen zur heutigen Analyse des Großen Preis der Formel 1 in Mexiko den stellvertretenden Chefredakteur der Portale ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Gäste-Liste ist beeindruckend: Supermodel Naomi Campbell, Kate Moss, Liz Hurley, Designer Tommy Hilfiger, Action-Hero Chuck Norris, der langjährige Chefredakteur der britischen Vogue Edward Enninful – sie alle waren schon hier. Das VIVAMAYR Maria Wörth ist der Rückzugsort der Superstars. Gerade wieder ausgezeichnet als bestes Gesundheits-Ressort der Welt! Grund genug für mich, dort mal einzuchecken. Eine Woche Luxury Medical Spa am Wörthersee. Ich muss zugeben: Eine Woche, die mein Leben ganz schön verändert hat. Ich musste zum ersten Mal ganz ohne Kaffee und ohne Zucker auskommen. Ich war in der Kältekammer bei minus 110 Grad. Mit einem Triathlon-Star auf der Power-Plate. Und bin im Gym auf 3D-animierten Geräten virtuell durch die Berge geflogen. Ich habe gelernt, dass man nach 16 Uhr keine Rohkost und kein Obst mehr ist. Eine Opernsängerin hat mir erklärt, wie entspannend es ist, gar nicht zu atmen. So viele Learnings. Auch big picture: Was ist es, was die Menschen von Amerika bis Australien hierher lockt. Wieso investieren wir immer mehr Zeit und Geld für unser Wohlbefinden? Das Wellness-Business macht mittlerweile einen globalen Umsatz von 814 Milliarden Euro. Bis 2030 soll es auf unfassbare 1,6 Billionen Euro steigen. Ist das auch die Folge aus unserer neuen Arbeitswelt? Weil sich alle in dieser komplizierten Welt irgendwie gestresst fühlen. Darüber habe ich mit Serhan Güven gesprochen, er ist der Managing Director im VIVAMAYR Maria Wörth. Sein Blick auf das Business, die Philosophie des Hauses und seine spannende Karriere, wie er vom echten Traumschiff in diese Traumklinik gekommen ist – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also checken wir ein: Willkommen im VIVAMAYR Maria Wörth, viel Spaß mit Gesundheits-Direktor Serhan Güven.
29.10.2023 – Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift Cato, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründeritis sowohl auf der linken (Wagenknecht) Seite als auch im konservativen Lager.
Was würden Sie den Papst fragen? Wären Sie ehrfürchtig? Wie würden Sie Erdogan gegenübertreten? Wären Sie zornig? Für die meisten von uns bleiben diese Fragen irgendwo im Konjunktiv stecken, zumal es selbst für erfahrene Journalisten in der Regel unmöglich ist, an bestimmte Leute heranzukommen. Unser heutiger Gast hat es geschafft, weil er geduldig warten konnte, aber auch, weil ihm ein professioneller Ruf vorauseilt, den er sich in etwas mehr als 4 Jahrzehnten erarbeitet hat. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Journalist, Autor, Herausgeber und Moderator von „3 nach 9“, weiß, wie der Hase läuft im Medienbusiness. Der 1959 in Stockholm zur Welt gekommene Sohn einer Ostpreußin und eines Italieners wäre vielleicht Psychotherapeut geworden oder Manager, hätte es damals nicht dieses Schülerpraktikum gegeben. Sofort merkten die zwei, der Junge und der Journalismus, dass sie fortan zusammenbleiben, weil es beiden damit besser gehen würde. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Eine alte Liebe. Playlist Adriano Celentano - Il ragazzo della via Gluck Fonola Band - Bella Ciao Scorpions - Rock you like a Hurricane John Lennon - Imagine Udo Jürgens - Wohin geht die Liebe, wenn sie geht? Frank Sinatra - Angel Eyes Billie Eilish - What was I made for? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nach dem Terrorangriff der Hamas mahnten deutsche Journalisten Israel zur Mäßigung. Belehrungen aus dem Land der Täter seien schwer erträglich, kommentiert der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, Philipp Peyman Engel. Er vermisst Objektivität.Von Philipp Peyman Engelwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Für Linken-Chefin Janine Wissler ist Sahra Wagenknecht auf dem Egotrip: sie plant eine neue Partei mit einem eigentümlichen Mix linker und rechter politischer Versatzstücke. Und versucht so ihrer noch-Partei Die Linke und der AfD gleichzeitig Konkurrenz zu machen. Stärkt oder schwächt eine neue populistische Kraft die Ränder? Politikwissenschaftler geben einer Partei, die sich gegen Russland-Sanktionen stark macht, Migration stoppen will und Gendern ablehnt jedenfalls gute Chancen. Claus Heinrich diskutiert mit Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Sebastian Puschner - Politikchef und stellv. Chefredakteur der Freitag, Dr. Jan Philipp Thomeczek - Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
Gäste: Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeine Prof. Katajun Amirpur, Publizistin und Islamwissenschaftlerin, Uni Köln Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Publizistin, Bertelsmann-Stiftung Konstantin Goldenzweig, freier Journalist aus Russland Von Eva Lindenau.
Dr. Florian Toncar (FDP) ist Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Im Interview mit Jens Jüttner, Chefredakteur von extraETF und dem Extra-Magazin, spricht er über seine Reformvorschläge zur privaten Altersvorsorge. Wir wollten wissen, warum die Idee eines Staatsfonds nach dem Vorbild des norwegischen GPFG nicht weiterverfolgt wird, wie ein gefördertes Altersvorsorgedepot auf ETF-Basis aussehen könnte und natürlich, wie Dr. Toncar selbst investiert. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Hol dir das neue Extra-Magazin und lerne erfolgreich in ETFs zu investieren. Plus: 32 Seiten über die heißesten Themen-ETFs. Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Zur aktuellen Ausgabe https://de.extraetf.com/service/extra-magazin Zum extraETF YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@extrafunds ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Frei nach James Browns Klassiker "Living in America" gehts an diesem Wochenende für die Formel 1 wieder über den großen Teich auf den Circuit of the Americas in Austin, Texas. Der Große Preis der USA findet dort seit 2012 statt und mittlerweile gehört dieses Rennen zum festen Inventar der Königsklasse. Sophie Affeldt blickt gemeinsam mit Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, dem stellvertretenden Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, auf das nächste Sprintwochenende, einige News und die F1 Academy voraus, die ihr Saisonfinale im Rahmen der Formel 1 feiern wird. Machtkampf bei Red Bull? Im Newstake sprechen wir heute über die Reifen, denn Pirelli wird ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thu, 12 Oct 2023 03:10:42 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/ex-aussenminister-sigmar-gabriel-ueber-den-konflikt-in-israel b676b1060b0d42430ca912bba5d6f210 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Hamas - Krieg ohne Ziel! 2.(00:06:50) Im Interview: In der aktuellen Folge des “World Briefings” sprechen Chelsea Spieker und Ex-Außenminister und Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel über den Konflikt zwischen Hamas und Israel. 3.(00:18:02) In der aktuellen Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Michael Ebert, Chefredakteur des SZ-Magazins, über sein neues Buch “Nicht von dieser Welt”. 4.(00:23:43) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über den Börsengang von Birkenstock in New York. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2375 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
In der neuen Folge von Road to Glory habe ich ausnahmsweise mal keinen klassischen Prominenten zu Gast. Doch wer mein Format bereits seit längerem kennt, der weiß, dass ich mir immer wieder auch mal Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einlade, deren Name nicht jeder sofort kennt. Menschen, die ich deshalb aber nicht weniger spannend finde. Helge Fuhst ist dafür ein perfektes Beispiel. Denn der steht nur unregelmäßig und vertretungsweise als Moderator der Tagesthemen vor der Kamera - und ist deshalb auch nicht so bekannt wie zum Beispiel sein Kollege Ingo Zamperoni; dafür ist der 39-Jährige hinter den Kulissen umso einflussreicher! Genauer gesagt als stellvertretender Chefredakteur der tagesschau und als zweiter Chefredakteur der tagesthemen; zwei der bekanntesten und erfolgreichsten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen. Wir sprechen über die wachsende Vertrauenskrise in die deutschen Medien, das produzieren von TV-News in extrem polarisierten und politisch aufgeheizten Zeiten zwischen Corona, Ukraine-Krieg, Flüchtlings- und Klimakrise, die Frage, was heute als rechts oder gar rechtsradikal gilt, die immer weiter voranschreitende Spaltung der Gesellschaft und jüngste Schummel-Vorwürfe gegen öffentlich-rechtliche Journalisten. Helge Fuhst verrät, warum seine Mutter sich auch heute noch darüber wundert, wieso er so einen exponierten Beruf hat, was ihm an seinem früheren politischen Engagement in der CDU besonders gereizt hat, weshalb er sich für die Sichtbarkeit von schwulen Führungskräften einsetzt und er als Kinofan besonders stark für die Filme von Steven Spielberg schwärmt. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig. Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Helge Fuhst!
Stefan Aust steht mit 77 Jahren noch voll im Berufsleben. Er ist Herausgeber der Zeitung "Die Welt" und Chefredakteur der "Welt N24"-Gruppe. Mit Ralph Erdenberger spricht er über aktuelle politische Entwicklungen und über die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien bei der Berichterstattung über Krisen und Konflikte. Von WDR 5.
C-LEVEL INTERVIEW | Er war Chefredakteur für das Gaming-Magazin GameStar und gründete sein eigenes Magazin GamPro. Heute ist er Journalist, Autor, Podcaster und Inhaber einer PR-Agentur. Die Rede ist von Gunnar Lott. Gunnar tanzt auf vielen Hochzeiten. Dabei steht er oftmals im Hintergrund und hilft anderen Leuten dabei, groß zu wirken. Im Talk mit Joel bekommst du einen persönlichen Eindruck von Gunnar. Er erzählt vom Verhältnis zu seiner Familie, von seiner Karriere bis zum Chefredakteur und was Erfolg für ihn bedeutet. Du erfährst... …Gunnars Definition von Erfolg und Glück …wie Gunnar aufgewachsen ist …eine persönlichen Einblick in Gunnars familiäre Verhältnisse …wie Gunnar vom Gaming zum Journalismus kam …von Gunnars Erfahrungen als Redakteur …Zahlen und Daten von Visibility Communications …mit welcher Firmenkultur Gunnar seine PR-Agentur führt …welchen Preis Gunnar für seinen Erfolg gezahlt hat Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Formel 1 hat am Wochenende einmal mehr etwas besonderes erlebt. Nicht nur wurde Max Verstappen im Sprintrennen Weltmeister, nach dem Grand Prix am Sonntag waren die Fahrer so erschöpft wie nie. Teilweise fielen sie fast um, einige haben sich übergeben und waren über ihrem Limit. Hochleistungssport par excellence. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, sind zu einer besonderen Ausgabe zusammengekommen und haben einige spannende Themen mit dabei. Weicheier oder echte Helden? In den sozialen Netzwerken gab es allerhand Feedback darüber, wie die Fahrer nach dem Rennen aus den Autos gehievt werden mussten, sich übergaben oder ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach dem brutalen und überraschenden Angriff der Hamas auf Israel schlägt das Land zurück, muss aber einen Mehrfrontenkrieg befürchten. Christian Ultsch, der stellvertretende Chefredakteur der "Presse" analysiert die Lage. Für ihn ist klar, dass derzeit "ein gewaltiges Ringen um eine neue Weltordnung im Gang ist". Einzelne Kräfte würden versuchen, diese Ordnung mit gewaltsamen Mitteln herzustellen. Einen kurzen Lagebericht aus Tel Aviv liefert Markus Haas, der Außenhandelsdelegierte der Wirtschaftskammer Österreich.
Speaker Kevin McCarthy was voted out of his job in an extraordinary showdown — a first in U.S. history, forced by a contingent of hard-right conservatives and throwing the House and its Republican leadership into chaos. - Als erster Speaker in der Geschichte des US Repräsentantenhauses wurde Kevin McCarthy abgesetzt. Von seinen eigenen republikanischen Parteikollegen! Immerhin ist der Speaker das dritthöchste Amt in den USA. Jetzt berichten amerikanische Medien, dass Ex-Präsident Donald Trump Interesse an dem Job bekundet. Wie beurteilt Dieter Herrmann, Chefredakteur der 'Woche In Australien', die Wirrnisse in Washington?
Das neue Extra-Magazin ist da. Diesmal mit dem Schwerpunktthema Staatsfonds. Denn Norwegen hat einen, Saudi-Arabien hat einen, sogar Luxemburg und Deutschland haben einen. Wir haben uns die Anlagestrategien der Staatsfonds angeschaut. Lass dich von ihren Strategien inspirieren. Darüber und über viele andere Themen spreche ich mit dem Chefredakteur von extraETF und dem Extra-Magazin, Jens Jüttner. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Hol dir das neue Extra-Magazin und lerne erfolgreich in ETFs zu investieren. Plus: 32 Seiten über die heißesten Themen-ETFs. Jetzt bestellen! https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Zur aktuellen Ausgabe https://de.extraetf.com/service/extra-magazin Zum extraETF YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@extrafunds Zur Abstimmung der ETP-Awards 2023 https://www.etp-award.de/ ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.