Podcasts about chefredakteur

  • 1,176PODCASTS
  • 3,847EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about chefredakteur

Show all podcasts related to chefredakteur

Latest podcast episodes about chefredakteur

Natürliche Ausrede
DortmUnderground Talkrunde Medien

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 66:08


DortmUnderground 1978-1998 beleuchtet die Dortmunder Musikszene, die abseits des Mainstreams in der Do It Yourself Kultur des Punks aus den Kellerräumen gewachsen ist.Talk vom 01.11.2025 (aufgenommen in der Anneliese in der Dortmunder Nordstadt) mit Radiomoderator Klaus Fiehe, dem ehemaligen Chefredakteur des Rock Hard Magazine Götz Kühnemund, dem Sprecher der Stadt Dortmund Maximilian Löchter und dem Reggae Produzenten und Autoren des Buches „Dub Conference“ Helmut Phillips.Zur Folge⁠⁠DortmUnderground bei Facebook⁠⁠DortmUnderground bei InstagramNatürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Das Ende der Merz-Regierung? Apollo News deckt Korruptions-Skandal auf!

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 36:38


Gestern gab es eine brisante Enthüllung, die unsere Regierung in Erklärungsnot bringt. Exklusiv spreche ich heute mit Max Mannhart, Chefredakteur von Apollo News, über seine brisante Dokumentation zum Weimer-Skandal und die Verbindungen tief in die aktuelle Regierung. Das Interview beleuchtet die Hintergründe zur Regierung Merz, mögliche Korruption, die Reaktionen der Medien und die Auswirkungen auf Vertrauen in Politik und Demokratie. Zudem zeigt es, wie Zugang zur Bundesregierung für bis zu 80.000 Euro verkauft worden sein soll.Apollo News auf YouTube:https://www.youtube.com/@UCR_iFmLcHBFxc3x3CA71xvw Die Dokumentation:https://www.youtube.com/watch?v=Wyq0L4a63jQZur Videofassung vom Interview:https://youtu.be/SB5BehtCiJA

Pro und Contra
Wehrschütz, Ronzheimer, Weisband bei "Pro & Contra": Wo liegt die Wahrheit im Ukraine-Krieg?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 51:42


Nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine wird auch um die Deutungshoheit in diesem Krieg gekämpft. Medien im Allgemeinen und den Kriegsberichterstattern im Speziellen fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie versuchen, ein möglichst genaues Bild der militärischen, menschlichen, aber auch politischen Lage zu zeichnen – und das oft unter Einsatz ihres Lebens, wie jüngst bei einem Drohnenangriff auf ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz. Auch der stellvertretende Chefredakteur der BILD-Zeitung, Paul Ronzheimer, berichtet regelmäßig mitten aus dem Kriegsgeschehen. Wie unterscheiden die beiden Top-Journalisten zwischen Information und Propaganda? Was sehen sie als ihre Aufgabe als Journalisten in einem Kriegsgebiet? Und wie ordnen sie aktuell die Geschehnisse im Ukraine-Krieg ein? Das und mehr diskutieren sie am Mittwoch um 20:15 Uhr auf PULS 24 & JOYN bei “Pro & Contra” bei PULS 24-Moderatorin Gundula Geiginger. Gäste: Christian Wehrschütz, ORF-Korrespondent u.a. in der Ukraine und am Balkan Paul Ronzheimer, stv. Chefredakteur und Kriegsreporter, BILD-Zeitung Marina Weisband, Publizistin, geboren in der Ukraine und in Deutschland aufgewachsen. Ehemalige Politikerin der Piratenpartei und heute engagiert bei den Grünen Moderation: Gundula Geiginger

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Heiserkeit – Stimmbänder im Stress

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 11:22


Warum Heiserkeit entsteht und wie Sie Ihre Stimme schützen. Tipps, Hausmittel und Warnsignale im Podcast mit Rüdiger Freund, Apotheker und Chefredakteur von aponet.de.

RONZHEIMER.
Wie gefährlich wird Merz' Streit mit der CDU-Jugend? Mit Michael Bröcker

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 39:13


Große Woche für die Merz-Regierung: Die schwarz-rote Koalition einigt sich über den Wehrdienst und will bestimmte Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen - doch ein Problem bleibt. Friedrich Merz will mit der SPD ein Rentenpaket durchbringen, bekommt aber Widerspruch aus den eigenen Reihen. Eine Gruppe junger CDU-Abgeordneter hat Widerstand gegen die Rentenpläne angekündigt – und es droht eine Eskalation, die Merz, Fraktionschef Jens Spahn und die gesamte Koalition beschädigen könnte. Paul Ronzheimer spricht mit Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media über die neuesten Entwicklungen in der Regierung und Merz' neues Problem.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Umweltverbände haben die Ökologie verraten – sagt Naturschützer Jonas Schick

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:17


In Brasilien läuft gerade die Weltklimakonferenz – und das, obwohl die naturzerstörerische Wirkung der sogenannten „Klimaschutzmaßnahmen“ immer offenkundiger wird. Über die Folgen der Konferenz hat AUF1 mit Jonas Schick, dem Chefredakteur der Zeitschrift „Die Kehre“ gesprochen – dem vielleicht einzigen rechten Naturschutzmagazin.

VerkehrsRundschau Funk
Eiskalt kalkuliert – Kühllogistik im Wandel

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:36


Ob Tiefkühlpizza, Impfstoff oder frische Erdbeeren: Ohne temperaturgeführte Transporte käme in Europa vieles nicht mehr zuverlässig ans Ziel. Doch die Kühlkette steht unter Druck – technisch, ökologisch und wirtschaftlich. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Herausforderungen der Branche: von Diesel- und Energiekosten über CO₂-Reduktion bis hin zu Arbeitsbedingungen und gesetzlichen Vorgaben wie der EU-Hygieneverordnung oder den „Good Distribution Practice“-Richtlinien. Im anschließenden Gespräch zwischen Gerhard Grünig, Chefredakteur der Verkehrsrundschau, und Roger Schwarz von Transfrigoroute Deutschland geht es um die Praxis in der Kühllogistik – aber auch um die Sorgen und Nöte der Transportunternehmer in anderen europäischen Ländern. Warum verbietet Spanien inzwischen das Be- und Entladen durch Fahrer? Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit elektrischer Kühlaggregate? Und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die Branche zukunftsfähig bleibt?

Pricing Friends
​​BILD Kaufberater und Pricing mit Timo Lokoschat: Wie verändert Affiliate den Wert von Journalismus? (#100)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 46:15


100 Folgen Pricing Friends – über 5 000 Minuten, 100 Gäste und unzählige „Preise der Woche“: von Erdbeeren bis Energie, von Bundesliga-Transfers bis Cannabis, von Bestattungen bis Business Software. Ein großes Dankeschön an alle, die seit der ersten Folge dabei sind und an alle neuen Hörer:innen, die Pricing, Wert und Wirkung genauso spannend finden wie wir. Zum Jubiläum spricht Dr. Sebastian Voigt mit Timo Lokoschat, stellvertretendem Chefredakteur der BILD, über den BILD Kaufberater – ein Beispiel dafür, wie sich Journalismus und Monetarisierung neu verbinden. Ein Gespräch über Reichweite, Commerce und Pricing und darüber, wie Preise nicht nur Produkte, sondern auch journalistische Werte beeinflussen. Timo erklärt, wie der BILD Kaufberater innerhalb weniger Monate zu einem der erfolgreichsten Commerce-Projekte Deutschlands wurde, warum eine Million Leser:innen ausgerechnet den ersten Airfryer-Test anklickten und weshalb Transparenz und Vertrauen heute die wichtigste Währung sind. Er spricht über Affiliate-Modelle, Provisionen und die Frage, wie viel Kommerz Journalismus verträgt. „Dieses Affiliate-Modell verschleiern wir auch nicht – es steht ganz transparent über jedem Artikel“, sagt Lokoschat im Gespräch. Außerdem geht es um den Black Friday, die Kunst ehrlicher Rabatte und den Spagat zwischen Preiswahrnehmung und Umsatz. Warum Affiliate-Geschäft, Paid Content und Preislogik immer enger zusammenrücken – hört Ihr in dieser besonderen Jubiläumsfolge. Und keine Sorge: Pricing Friends geht weiter – die nächsten 100 kommen bestimmt. Über den Gast Timo Lokoschat ist stellvertretender Chefredakteur der BILD und verantwortet seit Ende 2024 den Aufbau des „BILD Kaufberaters“. Zuvor leitete er unter anderem das Paid-Content-Geschäft von BILD Plus und arbeitete als Blattmacher der Printausgabe. Vor seiner Zeit bei BILD war er Journalist beim Spiegel und bei der Münchner Abendzeitung. Mit dem „BILD Kaufberater“ treibt er eines der spannendsten Transformationsprojekte im deutschen Journalismus voran – zwischen Reichweite, Relevanz und Revenue.

SAATKORN
#507 Shared Leadership mit RANDOLF JESSL

SAATKORN

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 39:57


In dieser SAATKORN Podcast Episode ist Randolf Jessl zu Gast - vielen von Euch sicherlich durch seine Tätigkeit u.a. als langjähriger Chefredakteur des Personalmagazins bekannt. Randolf ist seit 2017 mit seiner Beratung Auctority selbständig. Eines seiner Lieblingsthemen: Shared Leadership.

AUF1
Globalismus führt in den Krieg – sagt Chefredakteur Alexander Markovics

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 18:29


Alexander Markovics, Chefredakteur der Zeitschrift „Agora Europa“, gilt als Kenner des russischen Philosophen Alexander Dugin – jenes Denkers, der kürzlich offen erklärte: Der Westen muss schockiert und in Angst versetzt werden. Markovics erklärt, warum die Idee des Globalismus nicht Frieden, sondern Krieg hervorbringt – und wie sich Europa aus dieser Spirale befreien könnte.

SWR Aktuell im Gespräch
Was tun gegen die Angst vor einem Börsencrash?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:40


Schlagzeilen wie diese häufen sich in jüngster Zeit: "Die Blase am Aktienmarkt könnte bald platzen" oder "Angst vor dem KI - Crash" oder "Börsen auf Crash-Niveau". Und ebenfalls häufig sagen uns die Experten und Expertinnen für Finanzmärkte, dass es beim nächsten Crash nicht um das "ob", sondern nur noch um das "wann" gehe. Doch wie verhält man sich als Anleger, der häufig nur regelmäßig seinen ETF-Sparplan bedient und langfristig auf eine solide Geldanlage setzt. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Saidi Sulilatu gesprochen, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip und seine Tipps sind eher geeignet, die Sache einzuordnen und keine Panik zu schüren.

Table Today
Plant die Union eine Minderheitsregierung?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:28


In der Unionsfraktion gibt es offenbar Gedankenspiele zu einer Minderheitsregierung, die sich immer neue Mehrheiten sucht. Fraktionschef Jens Spahn soll es so formuliert haben: „Wir werden nicht gemeinsam sterben mit denen.“ Gemeint hat er die SPD.Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Minderheitsregierung immer ausgeschlossen. [01:23]Innerhalb der Union wird nach wie vor über die Lage in Syrien und mögliche Abschiebungen diskutiert. Einige Unionspolitiker kritisieren Außenminister Johann Wadephul, weil er die Zerstörung in Syrien mit Deutschland 1945 verglichen hat. Markus Bickel, Chefredakteur des Security.Table, analysiert die Situation vor Ort. [07:29]Die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow ist eine besondere Schule - ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulpreis 2025. Schulleiterin Sandra Scheffel erklärt im Gespräch mit Anna Parrisius vom Bildung.Table, was an ihrer Schule anders läuft. [14:49]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SHK-Show
#139 Daniel Föst: SHK-Handwerk als Schlüssel der Wärmewende

SHK-Show

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 44:40 Transcription Available


Frischer Wind im SHK-Handwerk! In dieser Folge der SHK-Show haben Max Herrmannsdörfer, Max Döller, Chefredakteur der Si, und Frank Muck, Redaktionsleiter der Deutschen Handwerks Zeitung, einen spannenden Gast am Mikrofon: Daniel Föst, den neuen Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete erzählt, warum er nach Jahren in der Politik ins Handwerk gewechselt ist – und was ihn an seiner neuen Aufgabe reizt. Gemeinsam sprechen sie über die großen Baustellen der Branche: zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte und jede Menge politische Regelungen, die oft an der Praxis vorbeigehen. Im Gespräch wird schnell klar: Daniel Föst will Dinge anpacken. Er möchte das Handwerk politisch stärker hörbar machen, bürokratische Hürden abbauen und den Betrieben wieder Luft zum Arbeiten geben. Neben seiner Vision für die Zukunft des SHK-Handwerks geht es um ganz konkrete Themen – von der Nachwuchsgewinnung über Digitalisierung bis hin zur Rolle des Handwerks bei der Energiewende. Sein Ziel: weniger Papierkram, mehr Machen – und ein deutliches Signal, dass ohne das SHK-Handwerk keine Wärmewende gelingt.

Hollitzer trifft
Folge 136: Katja Gloger und Georg Mascolo über das Versagen deutscher Russlandpolitik

Hollitzer trifft

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:37


Der frühere Chefredakteur des Spiegels, Georg Mascolo, und die langjährige Russlandkorrespondentin, Katja Gloger (Stern), stellen sich im Podcast den Fragen von TA-Chefredakteur Jan Hollitzer. Das Gespräch kreist um die deutsche Russlandpolitik der vergangenen 30 Jahre, tangiert deutsche Militärhilfe genauso, wie das Ignorieren frühzeitiger Warnungen vor dem KGB-Mann Wladimir Putin als „harter, kalt entschlossener Operateur“. Beide Autoren haben gerade ihr Buch „Das Versagen“ veröffentlicht.

Entscheider treffen Haider
Matthias Prinz: „Ich wollte zu den Besten gehören“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 46:35 Transcription Available


Er hat Liz Taylor das Frühstück gebracht, war eng mit Karl Lagerfeld befreundet, hat Caroline von Monaco vor Gericht vertreten und mehr als einmal die „Bild“-Zeitung verklagt, dessen legendärer Chefredakteur sein eigener Vater war. Matthias Prinz hat ein rasantes Leben voller Leidenschaft geführt und jetzt, im Jahr vor seinem 70. Geburtstag, ein Buch darüber geschrieben („Bis in die letzte Instanz“). In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Star-Anwalt über seine prominenten Klienten, seinen Freund Axel Springer junior – und über seine Hoffnung, eines Tages nicht mehr auf den Rollstuhl angewiesen zu sein.

SBS German - SBS Deutsch
Neue Atomwaffentests der USA

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:29


Heute Abend ist Halloween, die Nacht des Gruselns vor dem christlichen Kirchenfest Allerheiligen. Zum Gruseln ist auch die Ankündigung von US-Präsident Trump, daß er die Wiederaufnahme von Atomtests angeordnet habe. Die Ankündigung hat selbst so hartgesottene Länder wie Rußland und China überrascht. Wie sieht das Dieter Herrrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN?

Auf den Tag genau
Philipp Scheidemann als Zeuge im Münchener Dolchstoßprozess

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 10:13


Die Dolchstoßlegende, dergemäß wahlweise Linke, Demokraten und/oder Juden Schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg gewesen seien, zählte zu den wirkmäßigsten rechten Verschwörungstheorien der Weimarer Republik. Im Herbst 1925 wurde um sie in München sogar ein Prozess geführt: Martin Gruber, Chefredakteur der Münchener Post, hatte die Süddeutschen Monatshefte wegen der Verbreitung der Dolchstoßlegende der Geschichtsverfälschung bezichtigt, woraufhin deren Herausgeber Paul Nikolaus Cossmann Gruber verklagte. Prominente Personen der Zeitgeschichte wurden in den Zeugenstand gebeten, unter ihnen etwa der ehemalige Reichskanzler Philipp Scheidemann, von dessen Vernehmung in seiner Ausgabe vom 31. Oktober auch der Hamburger Anzeiger berichtete. Es liest Frank Riede.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Die Zeit arbeitet gegen Wladimir Putin, Allerheiligen in Polen ist etwas ganz besonderes UND: der stressige Beruf eines Dolmetschers

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:01


Die Zeit arbeitet gegen Wladimir Putin – davon ist Roman Dobrochotow überzeugt. Er ist Gründer und Chefredakteur des Magazins The Insider. Kurz vor der russischen Invasion in die Ukraine musste er wegen seiner kritischen Berichte aus Russland fliehen. Heute lebt er in Europa und recherchiert weiter in heiklen Fällen - zum Beispiel bei der Vergiftung des Doppelagenten Sergej Skripal. Seine Sicht auf den aktuellen Krieg in der Ukraine ist eines unserer Themen heute. Außerdem sprechen wir über das bevorstehende Fest Allerheiligen– ein Tag, an dem viele Menschen in Polen die Gräber ihrer Angehörigen besuchen und Kerzen anzünden. Und: Wir werfen einen Blick auf den oft stressigen, aber spannenden Beruf des Übersetzers.

OK COOL
Ein Rückblick auf vier Jahre Solo-Spielejournalismus bei "Spielvertiefung": OK COOL trifft wieder Jörg Luibl

OK COOL

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 61:21


Jörg Luibl war viele Jahre lang Chefredakteur bei der traditionsreichen Spieleredaktion 4Players, bevor er vor rund fünf Jahren den Hut nehmen und zu neuen Ufern aufbrechen musste. Auf gewisse Weise hat er diese Ufer nie erreicht, sondern ist einfach direkt an Bord geblieben - um es mit den bilderreichen Worten seines eigenen Projekts "Spielvertiefung" zu sagen, das er nach 4Players ins Leben rief. Hier kann er sich frei von SEO-Druck, Analytics-Seitenblicken und Performance-Zwang austoben - oder? Anlässlich des anstehenden vierten Geburtstags von Spielvertiefung blickt Jörg Luibl gemeinsam mit Dom Schott zurück, spricht über Fehler, gute Ideen, sein Verhältnis zum Kommentarbereich und wie ihm die Selbstständigkeit mittlerweile so gefällt.

SWR Aktuell im Gespräch
In Echtzeit und möglichst pannenfrei? Was die neuen Überweisungsregeln bringen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 4:43


"Überfällig", findet Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip", den verbindlichen Abgleich von Name und Nummer. Seiner Meinung nach hätte er längst für Banken verpflichtend sein müssen. Welche der neuen Warnhinweise bei Unstimmigkeiten nur eine kleine Korrektur erfordern und welche so stutzig machen sollten, dass man die Überweisung besser nicht ausführt, erklärt der Finanzexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Dranbleiben statt Durchhalten – Wie du Bewegung zur Lebensgewohnheit machst – mit Nuno Alves

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 58:21


Warum fällt es so schwer, sich regelmäßig zu bewegen, obwohl wir genau wissen, wie gut es uns tut? In dieser Folge habe ich Nuno Alves, Chefredakteur von FITBOOK und Experte für Sport, Fitness und Longevity, zu Gast. Wir sprechen darüber, wie du es schaffst, wirklich dranzubleiben, trotz Alltagsstress und fehlender Motivation. Nuno teilt spannende Erkenntnisse aus der aktuellen Longevity-Forschung, seine persönliche Erfahrungen und gibt dir praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst mit auf den Weg. Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn verstehen möchtest, wie du Bewegung zu einem festen, natürlichen Teil deines Lebens machst – ganz ohne Druck, sondern mit Spaß, Bewusstsein und echtem Wohlbefinden. Du erfährst: ✨ Warum Bewegung mehr bedeutet als nur Training oder Kalorienverbrennen ✨ Wie du Routinen und Gewohnheiten aufbaust, die dich langfristig aktiv halten ✨ Wieso körperliche Aktivität ein langes und erfülltes Leben fördert ✨ Wie du Bewegung mit Leichtigkeit in deinen Alltag integrieren kannst

RONZHEIMER.
AfD-Strategie & Stadtbild-Streit: Wohin will Merz? Mit Robin Alexander

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 43:49


CDU, AfD, Kanzler Merz - und das neue Machtspiel in Berlin.In dieser Folge spricht Paul mit Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der WELT, über die aktuelle Lage in der Union und den Kurs von Friedrich Merz. Was steckt wirklich hinter seiner harten Linie gegenüber der AfD? Wie ernst ist es ihm mit der Brandmauer - und was bedeutet das für die CDU im Osten? Außerdem geht's um die Debatte um das „Stadtbild“-Zitat, den Wandel der CDU-Kommunikation und die Frage, welche Rolle Deutschland künftig zwischen Donald Trump, Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj spielen kann.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Ukraine-Krieg: Woher nimmt Russland all die Waffen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:38


Wie lässt sich die Ukraine weiter militärisch unterstützen? Das wird auch beim heutigen Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg eine entscheidende Frage sein. Sie stellt sich umso dringlicher, seit die USA ihre Unterstützung eingeschränkt und an Forderungen geknüpft haben. Doch drehen wir die Frage einmal um: Woher stammt der scheinbar unerschöpfliche Waffennachschub in Russland? Die Antwort des Osteuropa-Experten Manfred Sapper ist so einfach wie erstaunlich: Größtenteils aus Russland selbst, betont er. Nicht nur die Rüstungsindustrie, die gesamte russische Volkswirtschaft sei "viel leistungsfähiger als wir neigen wahrzunehmen". Wie das kommt und warum selbst Isolation und Sanktionen daran wenig ändern, erklärt der Chefredakteur der Zeitschrift "Osteuropa" im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit.

Hörbar Rust | radioeins
Sebastian Fitzek

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 85:21


Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und es landet auf den Bestsellerlisten. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie schrieben noch mehr Bücher, sagen wir mal an die 20, jedes Jahr eins, und quasi jedes dieser Bücher landet in den Bestsellerlisten. Und dort dann nicht auf Platz 19, was auch schon beachtlich wäre, sondern ganz weit vorne. Wie muss das sein? Wie denkt man über sein eigenes Gehirn, seine eigene Phantasie, wie sehr kann man sich da auf kreativen Nachschub verlassen? Das fragen wir ihn am besten selbst. Der Autor Sebastian Fitzek k am 1971 in West-Berlin zur Welt, studierte sehr kurz Tiermedizin und Jura bis zum 1. Staatsexamen, damit könnte man schon mal das nötige Besteck für's Thriller-Genre beisammen haben. Gut, dann wird er noch Autor, Unterhaltungschef und Chefredakteur beim Radio, bevor er zum Bestsellerautor wird, dessen Bücher millionenfach verkauft und in mehr als 20 Sprachen übersetzt werden. Playlist: Grace Jones - Slave to the Rhythm Bausa - Frühling im Viertel Silbermond - Milliarden Andreas Bourani - Ultraleicht Heroes del Silencio - Entre dos Tierras Prefab Sprout - Cars and Girls Das Lumpenpack - Universum Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und es landet auf den Bestsellerlisten. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie schrieben noch mehr Bücher, sagen wir mal an die 20, jedes Jahr eins, und quasi jedes dieser Bücher landet in den Bestsellerlisten. Und dort dann nicht auf Platz 19, was auch schon beachtlich wäre, sondern ganz weit vorne. Wie muss das sein? Wie denkt man über sein eigenes Gehirn, seine eigene Phantasie, wie sehr kann man sich da auf kreativen Nachschub verlassen? Das fragen wir ihn am besten selbst. Der Autor Sebastian Fitzek k am 1971 in West-Berlin zur Welt, studierte sehr kurz Tiermedizin und Jura bis zum 1. Staatsexamen, damit könnte man schon mal das nötige Besteck für's Thriller-Genre beisammen haben. Gut, dann wird er noch Autor, Unterhaltungschef und Chefredakteur beim Radio, bevor er zum Bestsellerautor wird, dessen Bücher millionenfach verkauft und in mehr als 20 Sprachen übersetzt werden. Playlist: Grace Jones - Slave to the Rhythm Bausa - Frühling im Viertel Silbermond - Milliarden Andreas Bourani - Ultraleicht Heroes del Silencio - Entre dos Tierras Prefab Sprout - Cars and Girls Das Lumpenpack - Universum Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Kein Material für Gaffer - Wie man angemessen über Verkehrsunfälle berichtet

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 30:29


Bilder von Verletzten und Toten? Und wie über Suizid auf der Autobahn berichten? Über diese Fragen von Marcel von Fehrn diskutiert der „Blaulichtreporter“ mit Medienethikerin Marlis Prinzing und Jakob Gokl, Chefredakteur der Schaumburger Zeitung. Borgers, Michael | Produktion: Anh Tran

radio klassik Stephansdom
Eindrücke aus dem Südsudan

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:38


Christoph Lehermayr, Chefredakteur des allewelt-Magazins von Missio schildert seine Eindrücke und bringt berührende Beispiele zum Schwerpunktland des Weltmissionssonntags.

Flexikon
#107 ETF WTF: Wie lege ich Geld an?

Flexikon

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 56:09


Eines ist ja wohl mal klar, wer auf gesetzliche Rentenversorgung setzt, der muss seinen Lebensstandard zum Ende hin deutlich nach unten schrauben. Genau dann, wenn morgens um 7 ein freier Tag vor uns liegt, der nur darauf wartet mit schönen Dingen gefüllt zu werden. Aber was ist die richtige Anlage? Immobilien, Kryptowährung, Gold, ETFs? Und was soll das überhaupt sein? Haben wir Saidi Sulilatu gefragt, und wir waren uns nicht zu schade, auch die dümmsten aller Finanzfragen zu stellen. Der Chefredakteur des unabhängigen Geldratgebers „Finanztip“ hat nicht ein einziges Mal mit den Augen gerollt. Stattdessen nimmt er uns und euch an die Hand und erklärt, wie einfach es eigentlich ist, ein bisschen was an die Seite zu legen. Und Tijen Onaran ist dabei. Die Investorin und ehemalige Löwin der Höhle hilft vor allen Dingen Frauen, ihre Ideen umzusetzen. Warum gerade Frauen das Thema Finanzen so attraktiv finden, wie eine überraschende Vollsperrung auf der A2, und warum man sich Care-Arbeit unbedingt bezahlen lassen sollte, hört ihr hier! Wir stellen eure Rente auf die Füße! Hier ist Annes langweilige Studie: https://bankenverband.de/wirtschaft/praeferenzen-der-deutschen-bei-der-geldanlage-20242025 Und hier unsere aufregende Podcast-Empfehlung: „Musste durch – mit Levi & Fabi“ : https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Talk mit der Mallorca Zeitung – Politik, Migration und neue Verbindungen

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 20:31


In dieser Folge des Willi-pedia Podcasts spricht Timothea Imionidou, Podcast Producerin der PlattesGroup mit Dr. Ciro Krauthausen, dem Chefredakteur der Mallorca Zeitung, über drei Themen, die die Balearen aktuell besonders bewegen: Politik, Migration und internationale Verbindungen. Im politischen Teil geht es um den neuen Kurs der Balearenregierung – zwischen Ökosteuer, Tourismusdebatte und Wohnungsnot. Der Journalist analysiert, warum die Regierung den Fokus zunehmend vom Tourismus auf das Bevölkerungswachstum verschiebt und welche Rolle dabei wirtschaftliche Strukturen, Zuwanderung und der Immobilienmarkt spielen. Das zweite Thema beleuchtet die Migrationssituation auf den Inseln. Wie verändert sich die Stimmung in der Bevölkerung? Welche politischen Kräfte profitieren davon – und welche gesellschaftlichen Spannungen entstehen? Zum Abschluss geht es um eine neue internationale Flugverbindung zwischen Palma und Abu Dhabi. Was steckt dahinter – touristische Interessen, wirtschaftliche Strategien oder beides? Ciro Krauthausen erklärt, warum Mallorca immer stärker in den Fokus globaler Märkte rückt und welche Chancen sich daraus ergeben. Ein informativer und aktueller Talk mit journalistischer Tiefe – über die politische Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und internationale Perspektiven auf den Balearen.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update Nahost: Trump in der Knesset, Warten in Sharm el Sheikh

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 10:51


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind freigelassen worden. Donald Trump wird im israelischen Parlament, der Knesset, ausgiebig gefeiert. Israels Ministerpräsident Netanjahu und er loben sich in höchsten Tönen für den Deal. Trumps nächste Station wird jetzt Sharm el Sheikh sein, wo die Freilassung der Geiseln und der Rückzug Israels aus Gebieten in Gaza verhandelt worden sind und wo jetzt ein Papier für weitere Schritte unterschrieben werden soll. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sind vor Ort, auch Friedrich Merz. Mit der Delegation gereist ist auch der Journalist Robin Alexander, der stellvertretende Chefredakteur von WELT.  Rixa Fürsen spricht mit ihm über den Gipfel in Sharm el Sheikh, der gar kein Gipfel ist. Es geht um die Abwesenheit von Israel und der Hamas bei dem Treffen in Ägypten, um die Rolle von Kanzler Merz, des französischen Präsidenten Macron und des britischen Premiers Keir Starmer z.B., die scheinbar nur Zuschauer sind Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
142: Integrale Planung und Umsetzung mit heroal - Firmenkooperation

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 34:21


Ob Westside in Bonn oder Apeiron Zentrale – bei beiden Projekten von Oezen-Reimer + Partner kamen Systemlösungen vom Verler Bauproduktehersteller heroal zum Einsatz, darunter Fenster, Türen, Fassadenelemente, Schiebetüren und Brandschutzlösungen. Für ein Büro ist es wichtig, ein Unternehmen an der Seite zu haben, das bei der Gebäudehülle geprüfte Qualität aus einer Hand anbietet. Wie wichtig sind objektspezifische Lösungen? Welche Produkte können dazu beitragen, eine bessere Aufenthaltsqualität für die Bewohner zu schaffen? In diesem Podcast soll es um das integrale, partnerschaftliche Planen gehen. Am Mikro sitzen heute Manuel Thiesen vom Objektvertrieb bei heroal, Michael Schuster, Chefredakteur der DBZ – Deutsche BauZeitschrift sowie Albert Leorato, Partner bei Oezen-Reimer Architekten - Ingenieure. Das in Bonn ansässige Architekturbüro bearbeitet verschiedene Gebäudetypologien – von Büro- und Sonderbauten bis hin zum Wohnungsbau – und beschäftigt sich zudem intensiv mit dem Städtebau. Transparency-Hinweis: Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Unternehmen heroal.

SWR Aktuell im Gespräch
Sind Chatbots die besseren Anlageberater?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:40


Künstliche Intelligenz ist gerade eines der Topthemen. Nicht zuletzt, weil die Möglichkeiten mit Chatbots zu arbeiten nahezu grenzenlos sind, jedenfalls theoretisch. In der Praxis sollte man allerdings aufpassen, was man tatsächlich mit ihnen macht – zum Beispiel, wenn es ums Geld geht. Immer mehr Menschen nutzen Chatbots als Investitionsberater. Über Möglichkeiten und Risiken spricht unsere SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Saidi Sulilatu, dem Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip".

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Man muss nicht immer einer Meinung sein (mit Robin Alexander)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 63:23


Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt, Bestsellerautor, Host des Podcasts Machtwechsel – und einer der am besten vernetzten politischen Journalisten Deutschlands. Im Gespräch mit Wolfgang blickt er nicht nur auf seinen persönlichen Werdegang und seine Rolle als Journalist in verschiedenen politischen Spektren, sondern auch auf die Veränderungen, die das Metier in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von seinem aktuellen Buch „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“, nehmen Wolfgang und Robin Alexander die Hörer mit zurück zu jenem historischen Moment, als die Ampelkoalition zerbrach – und analysieren, wie sich die politischen Dynamiken seither verschoben haben. Zum Schluss wagen die beiden den Blick nach vorn: Welche Weichen muss Deutschland stellen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen? Und was braucht es, damit echter politischer Wandel gelingt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Sonntags um 11
Sonne, Wind und Biomasse: Sind wir mit der Energiewende in Bayern auf dem richtigen Weg?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 53:23


Zu Gast bei Anja Volkmeyer ist Stephan Sohr, Chefredakteur der Verlagsgruppe Hof-Coburg-Suhl-Bayreuth und Chefredakteur der Frankenpost. Außerdem zu Gast sind Marco Krasser, Geschäftsführer der Stadtwerke Wunsiedel und Vertreter des "Wunsiedler Wegs" und Wolfgang Degelmann vom Bund Naturschutz in Hof.

AUF1
Atomare Provokation? Radioaktive Simulation über Berlin wirft brisante Fragen auf

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 10:28


In der Nacht auf den 3. Oktober zeigten Messstationen über Berlin plötzlich massiv erhöhte Radioaktivitätswerte. Laut Bundesamt für Strahlenschutz handelte es sich um eine Simulation. Doch warum werden solche Szenarien - noch dazu mitten in einer geopolitisch angespannten Lage - geprobt? Darüber hat AUF1 mit Florian Machl, dem Chefredakteur von Report24, gesprochen.

Inside Austria
CEO: Strabag-Milliardär Hans Peter Haselsteiner über sein Leben

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 69:38


Hans Peter Haselsteiner ist Bauunternehmer und Milliardär - und einer der einflussreichsten Männer in Österreichs Wirtschaft. Er hat das Land aber auch als Politiker und Sponsor liberaler Parteien geprägt. Als Investor der Signa-Gruppe von René Benko ist er zudem in die größte Insolvenz der letzten Jahrzehnte in Österreich verwickelt. Über all das spricht Haselsteiner mit Gerold Riedmann, Chefredakteur des Standard, im Podcast CEO. Haselsteiner erzählt aus seinem bewegten Leben, vom Tod seines Sohnes. Über Macht, Politik und persönliche Niederlagen. Falls ihr euch wundert, warum wir hier auf dem Kanal noch mal was anderes spielen als sonst: Wir sind gerade in der Endphase einer besonderen Produktion. Die startet nächste Woche. Kleiner Hinweis: Es geht um verschworene Männerbünde und einen mächtigen Politiker. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Strabag-Milliardär Haselsteiner über sein Leben, Reichensteuern, René Benko

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 70:36 Transcription Available


Hans Peter Haselsteiner ist Bauunternehmer und Milliardär - und einer der einflussreichsten Männer in Österreichs Wirtschaft. Doch Haselsteiner hat das Land auch als Politiker und Sponsor liberaler Parteien geprägt. Und ist als Investor von Rene Benkos Signa-Gruppe in die größte Insolvenz der letzten Jahrzehnte in Österreich verwickelt. Über all das spricht er mit dem Chefredakteur des Standard Gerold Riedmann, im Podcast CEO. Haselsteiner erzählt aus seinem bewegten Leben, über Macht, Politik und persönliche Niederlagen.

hr2 Doppelkopf
"Ohne groteske Selbstüberschätzung kann man den Tag nicht gestalten" | Oliver Maria Schmitt, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:15


Oliver Maria Schmitt ist Herausgeber der Satirezeitschrift Titanic und war dort fünf Jahre Chefredakteur. Er ist Autor und Journalist, er schreibt Romane und Reportagen, vor allem Reiseberichte, Hörspiele, er war Mitbegründer der Partei "Die Partei", für das Amt eines Oberbürgermeisters hat er mal kandidiert und Sänger und Gitarrist einer Punkband war er auch schon.

Die Medien-Woche
MW310 – Der neue "Zeit"-Podcast "Nur eine Frage", Social-Media-Verbot, KI im Journalismus (zu Gast: "Zeit"-Chefredakteur Jochen Wegner)

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 51:11


Die Medien-Woche Ausgabe 310 vom 18. September 2025 Zu Gast in dieser Ausgabe ist Jochen Wegner, Chefredakteur der "Zeit". Christian spricht mit ihm über seinen neuen Podcast "Nur eine Frage", mit der Wegner sich einen lange gehegten Wunsch erfüllt. https://www.zeit.de/serie/nur-eine-frage Die Themen dieser Ausgabe: 1 Social Media Verbot für Kinder und Teenager? / 2 KI und der Journalismus / 3 "Zeit"-Podcast "Nur eine Frage" Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. ⁠⁠⁠Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke⁠⁠⁠ KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Giovanni di Lorenzo – Den Rechten nicht die Themen überlassen

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 85:44


Giovanni du Lorenzo ist eine der prägnantesten Stimmen des deutschen Journalismus. Er habe sich als Kind jedoch immer ein bisschen fremd gefühlt, gesteht der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit im Gespräch mit Jagoda Marinić. In der italienischen Großfamilie seines Vaters war er „der kleine Deutsche“, in Deutschland wiederum bekam er als vermeintlicher Ausländer Feindseligkeit zu spüren. Prägende Erfahrungen, über die er lange nicht öffentlich sprach und die früh in ihm den Wunsch nach Stimme und Sichtbarkeit entfachten. Sichtbar ist Giovanni di Lorenzo seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Gastgeber der Talkshow 3 nach 9. Als Chefredakteur und Herausgeber verleiht er gerne auch konträren Stimmen Gehör. Er möchte herausfordern und herausgefordert werden. Er sucht die Diskussion und hat weniger Angst vor einem Shitstorm, als davor, Themen dem rechten Rand zu überlassen. Bei FREIHEIT DELUXE begibt sich Giovanni di Lorenzo mit Jagoda Marinić gedanklich ans Mittelmeer, erzählt von den Vor- und Nachteilen einer Großfamilie, von seiner roten Olivetti Schreibmaschine und von seiner Tante, die Tische zum Schweben bringen konnte. Jagoda und Giovanni diskutieren, warum sowohl in Italien wie in Deutschland rechte Parteien aktuell punkten, dass die Pannen bei der Bahn mehr sind als ein Ärgernis und wie man trotzdem Schneisen der Zuversicht schlagen kann. Hier hört ihr dass ihm die politische Mitte seltsam verzagt erscheint (5:40) warum sich Giovanni di Lorenzo immer etwas fremd gefühlt hat (8:35) warum er der Übermacht der Mehrheit misstraut (17:05) wie seine Tante Tische zum Schweben brachte (18:04) was ihn mit seiner Olivetti Schreibmaschine verbindet (23:23) was Heimat für ihn bedeutet (28:10) dass seine Kindheit mit elf Jahren vorbei war (30:58) warum es wichtig ist, Fehler zu machen (32:12) wie es war, mit seinen vier Vorgängern zusammenarbeiten zu müssen (38:50) wovor er Angst hat (41:45 + 51:50) welche Wirkung Shitstorms haben (59:44) warum die deutsche Effizienz ein Mythos ist (1:05:20) warum rechte Politiker punkten können (1:11:58) dass wir trotz allem zuversichtlich sein können und müssen (1:17:07) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der Weltspiegel Podcast Autorin Jagoda Marinić

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wollen wir untergehen?

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 55:30


07.09.2025 – Eva Herman (ehemalige Sprecherin der deutschen „Tagesschau“, Bestsellerautorin, jetzt Polit-Bloggerin in Kanada), Richard Schmitt (österreichischer Journalist, ehemals leitender Redakteur bei „Krone“ und „Exxpress“, jetzt Chefredakteur von Statement.at) und Dieter Stein (Gründer, Verleger und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wirklichkeit, gegen die keine Brandmauer mehr hilft, über das tobende OB-Männchen von Tübingen, das einen landesväterlich ruhigen und besonnenen AfD-Vorsitzenden von Baden-Württemberg „stellen“ wollte, über Klimapanik, „Catcalling“ und andere Probleme der Generation Z.

hr2 Der Tag
Die Gastrokrise – Gegessen wird zu Hause

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 53:07


Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/

SBS German - SBS Deutsch
Eine europäische Armee?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:05


Das geplante Wehrdienstgesetz der deutschen Bundesregierung wirft ein Schlaglicht auf die personellen und ausrüstungsmäßigen Probleme der Bundeswehr. Es mangelt schlicht an allen Ecken. Warum gibt es in dieser Situation nicht mehr Überlegungen zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee? Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN befürwortet diese Option.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 23. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 55:37


Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Brigadegeneral a. D. Erich Vad über das Treffen von Trump und Putin in Alaska, der Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“, Christian Erhardt-Maciejewski, erklärte die Tücken und Betrugsmöglichkeiten bei der Bezahlkarte für Asylbewerber, und der Volkswirt und Unternehmer Dr. Markus Krall äußerte sich zu möglichen Steuererhöhungen in Deutschland. Außerdem zu Gast waren der CSU-Politiker Markus Hammer, der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll, Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz, Softwarearchitekt Volker Birk, der Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, Richard Drexl, die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska und der deutsch-ungarische Journalist Boris Kálnoky.

SBS German - SBS Deutsch
Nichts Genaues weiß man nicht

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 7:15


Eine Woche nach dem Gipfel von Alaska herrscht Ernüchterung. Was hat das spektakuläre Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin wirklich gebracht? Dieter Herrmann, der Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN versucht eine Erklärung:

Podcasts von Tichys Einblick
So stirbt die Demokratie | Chefredakteurstalk mit Roland Tichy und Roger Köppel (Weltwoche)

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 46:40


Roger Köppel, Chefredakteur der Weltwoche in Zürich und Roland Tichy, Chefredakteur von TE, diskutieren die großen Themen: Europa steht vor einem Scherbenhaufen: jetzt zeigt sich, dass Russland nicht besiegt werden kann, und die EU hat aber gerade darauf gesetzt. Die USA verständigen sich mit Russland, Europa ist außen vor. Das kommt nicht überraschend. Aber blinder Moralismus hat den Verstand der Politiker in Europa lahmgelegt. Jetzt gewinnt die Realität über die Träume und Selbsttäuschung. Einer der Gründe: In Deutschland darf längst nicht mehr offen diskutiert werden, es wird nur noch dekretiert und propagiert. So läuft die Politik wie auch Schienen in die falsche Richtung und keiner korrigiert, weil Widerspruch nicht nur zwecklos ist, sondern auch noch bestraft wird. Und so stirbt auch die Demokratie in Deutschland schrittweise – wie in Ludwigshafen. Für einen Schweizer eine unfassbare Vorstellung, dass die Kandidatur eines Oppositionspolitikers einfach verboten werden kann. Was kann man dagegen tun? In der Schweiz wird per Volksabstimmung entschieden - in Deutschland möchten einige Parteikoalitionen darüber bestimmen, was wir zu glauben, zu tun, zu denken und zu wählen haben.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 53:50


[Marcel Joppa im Gespräch mit Hauke Ritz, Alex Baur, Hans-Georg Maaßen und Christian Erhardt-Maciejewski.] Welche Rolle nimmt Deutschland im Ukraine-Krieg und bei den Verhandlungen ein? Es könnte das Zünglein an der Waage sein, sagt der Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz. Die Präsidentschaftswahlen in Bolivien führen zu einem massiven Machtverlust der Regierung. Warum statt linker Kräfte nun rechte und liberale Pläne punkten konnten, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Die Werteunion in Thüringen will die letzte Landtagswahl anfechten. Warum sie damit AfD und BSW zur Seite springt, erläutert Dr. Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion. Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland nahezu flächendeckend Bezahlkarten für Asylbewerber, doch das System wird durch linke Netzwerke unterwandert. Über die Details berichtet Christian Erhardt-Maciejewski, Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“.

Wissenschaftsmagazin
Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 28:21


Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

hr2 Der Tag
Wohin mit dem Geld? Investitionen für Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 51:47


Friedrich Merz lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Unter dem Titel „Made for Germany“ wollen Vertreter großer deutscher Unternehmen wie Siemens, Deutsche Bank und Axel Springer zeigen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht so schlecht ist, wie er oft gemacht wird. Sie versprechen Investitionen von über 600 Milliarden Euro in Deutschland in den kommenden drei Jahren sowie "Leuchtturmprojekte", die zeigen sollen, dass Deutschland fit für die Zukunft ist. Ist das mehr als eine „PR-Nummer“? Ist die Aufbruchstimmung angebracht? Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und: Wo macht es tatsächlich Sinn, die Milliarden zu investieren? Darüber sprechen wir mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jens Bergmann, stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitschrift brand eins, Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups und mit Barbara Engels, Ökonomin und Expertin für nachhaltige Digitalisierung am Institut der deutschen Wirtschaft. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus

Stay Forever
Die Welt von Shadowrun

Stay Forever

Play Episode Listen Later May 31, 2025 136:32 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Autor und Illustrator Andreas Schroth zu Wort, der ist auch Chefredakteur von Shadowrun. Worum geht's: Das Pen&Paper-Rollenspiel Shadowrun katapultiert uns in eine nahe Cyberpunk-Zukunft, in der die Magie erwacht ist und Metamenschen in Form von Elfen, Orks, Zwerge und Trolle entstanden sind. Es ist eine Zukunft, in der es schamanische Geister und Hacker gibt, Drachen und Megakonzerne, Cyberimplantate und Zauberei. Doch wie passen die die glitzernde Welt der Konzerne, die digitale Anarchie der Netzwerke und die wiedererstandene Magie zusammen? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Mythen, Konflikte und Schauplätze der Welt von Shadowrun. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir danken Andreas Schroth für seine Bereitschaft, mit uns über Shadowrun zu sprechen. Ah, und Gunnar, der gibt eingangs einen kurzen Abriss über die Video- und Computerspiele in diesem Setting.