Podcasts about Verwaltung

  • 1,453PODCASTS
  • 3,284EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Verwaltung

Show all podcasts related to verwaltung

Latest podcast episodes about Verwaltung

Nachschlag
30. Altenberger Forum Kirche und Politik

Nachschlag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 2:43


Das 30. Altenberger Forum Kirche und Politik widmet sich in diesem Jahr dem hochaktuellen Thema „Flucht und Migration: Herausforderung und Chance für unsere Gesellschaft“. Nach einem intensiven Bundestagswahlkampf bleibt die Frage, wie Politik, Verwaltung und Kirche mit Migration und Integration umgehen sollen, von zentraler Bedeutung. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen diskutieren über Wege zwischen humanitärer Verantwortung und gesellschaftlicher Belastbarkeit. Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv über den „Anwalt des Publikums“ in das Gespräch einzubringen.

Jetzt bist Du dran!
"KI ist der geilste Marketing-Scheiß": Roland Judas über die Zukunft von KI

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 142:59


KI: Freund oder Feind - Mensch vs. Maschine? Was passiert, wenn wir Maschinen nicht nur als Werkzeuge, sondern als Mitgestalter unserer Welt verstehen? Welche Chancen liegen in künstlicher Intelligenz – und wo lauern die größten Gefahren? Darüber sprechen wir mit Roland Judas, Freelancer & Product Owner AI. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick KI zwischen Hype und Realität Automatisierung: Jobkiller oder Jobmotor? Datenmacht von Tech-Oligarchen KI in der sozialen Arbeit und im Alltag Chancen für Europa – und Risiken, den Anschluss zu verlieren Ethik als integraler Bestandteil von KI Themen im Detail (chronologisch) Rolands persönlicher Werdegang mit KI, Von IT-Automatisierung zu KI-Systemen, KI zwischen Science-Fiction-Bildern und realem Alltag, Jobängste vs. neue Berufsbilder, Was ist generative KI?, KI-Hype vs Realität, Datenmacht und Abhängigkeiten von Konzernen, Europa im internationalen Vergleich, KI in Verwaltung, Unternehmen und Bildung, Anwendungen in der sozialen Arbeit, Ethik by Design – warum Regulierung allein nicht reicht, Vision: KI als Co-Pilot der Menschheit, Ausblick.

Karriere und Bewerbung
HR mit Haltung: Wie Recruiting wirklich menschlich wird

Karriere und Bewerbung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 29:18


HR mit Haltung statt Verwaltung. Katharina Baehr zeigt, wie moderne Personalarbeit wirklich wirkt, mit echter Candidate Experience, Kulturpassung & Employer Branding, das mehr ist als Fassade.

Gude, Rheinhessen!
Narren feiern 11.11. in Mainz

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:58 Transcription Available


Narren feiern ausgelassen auf dem Mainzer Schillerplatz, Stadt Mainz führt Bezahlkarte für Flüchtlinge nicht ein und Unbekannte bewerfen Verwaltung der VG Bad Kreuznach mit Öl. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/narren-feiern-ausgelassen-auf-dem-mainzer-schillerplatz-5063164 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/stadt-mainz-fuehrt-bezahlkarte-fuer-fluechtlinge-nicht-ein-5086045 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wegen-listmann-aus-haltestelle-in-mainz-wird-umbenannt-5106102 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/budenheim/busunternehmen-aus-budenheim-hat-insolvenz-angemeldet-5149195 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/unbekannte-bewerfen-verwaltung-der-vg-bad-kreuznach-mit-oel-5151504 Ein Angebot der VRM.

Auf dem Weg zur Anwältin
#741 KI nach dem Hype: Semantische Suche – schneller finden, besser entscheiden

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 17:28


Duri Bonin hat Patrick Arnecke zu sich in den Podcast eingeladen, weil ich verstehen will, wie KI im realen Workflow hilft. Daraus ist die Serie «Back to the Future» entstanden: eine ruhige Bestandesaufnahme nach dem Hype – was heute schon funktioniert und wie man es sauber in die Praxis bringt. In dieser Folge geht es um semantische Suche. Ausgangslage: In der Verwaltung liegen Millionen von Dokumenten. Wer die relevanten Dokumente schneller findet, kann sich länger und besser der eigentlichen Arbeit widmen. Patrick erklärt, wie Machine-Learning-Modelle Texte inhaltlich verorten (Embedding-Raum) und wie daraus eine hybride Suche entsteht – lexikalisch und semantisch. Konkret zeigt er das am Staatsarchiv-Projekt: eine intelligente Suche über historische Bestände aus zwei Jahrhunderten (u. a. Kantonsratsprotokolle, Regierungsratsbeschlüsse, Gesetzessammlungen). Warum das wichtig ist? Weil sich Begriffe ändern – semantische Suche findet relevante Dokumente auch dann, wenn die Terminologie von damals nicht bekannt ist. Patrick zeigt zudem, wie man Qualität prüft: mit Testdaten, gezielten Schlüsselbegriffen und realen Suchaufgaben. Und er erklärt, weshalb 100 % Perfektion weder möglich noch nötig ist, solange Ergebnisse praxistauglich sind. Weiter erklärt er, wie die Technik trainiert wird, wo Grenzen liegen und warum der Nutzen durch Einführung und Schulung entsteht: Viele sind an strenge Stichwortmasken gewöhnt; semantische Suche eröffnet neue Muster – bis hin zur Ähnlichkeitssuche mit ganzen Dokumenten. Auch die Infrastrukturfrage kommt zur Sprache: Öffentliche Daten dürfen in die Cloud, vertrauliche und geheime Daten laufen auf Servern des Kantons. Die Kosten bleiben für Suchlösungen überschaubar. Wichtig ist die Skalierung: Ein Pilot für einige Hundert Nutzende ist etwas anderes als ein Betriebsprodukt für 35'000 Mitarbeitende – genau dort setzt Patricks Team an. Die Folge zeigt: Semantische Suche ist kein Hype-Feature, sondern ein Arbeitsinstrument, das bleibt. Sie spart Zeit, erhöht die Trefferqualität und macht historische wie aktuelle Open-Data-Bestände noch einmal ganz anders nutzbar. Gleichzeitig gilt weiterhin Patricks Prinzip: Problem vor Tool, klein starten, Wirkung messen, reversibel bleiben und das ausrollen, was im Alltag trägt. In der nächsten Folge möchte Duri mit ihm über Audiotranskription sprechen. Für wen ist diese Folge spannend? Für alle, die mit grossen Textmengen arbeiten – Verwaltung, Justiz, Bildung, Medien, KMU – und wissen wollen, wie man semantische Suche einführt, bewertet und skalierbar macht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Business Punk - How to Hack
„Kapital entfesseln, Regeln entrümpeln“ – Choose Germany mit Prof. Dr. Veronika Grimm & Michael Brigl (BCG)

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 50:38


Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Expertin für Wettbewerbsfähigkeit, Energiepolitik und Innovationsstrategien – und Michael Brigl, Managing Director & Senior Partner bei BCG (Region Zentraleuropa). Wir sprechen darüber, wie Europa Forschung in Produkte übersetzt, warum Exits der wahre Kapitalmagnet sind – und wieso wir vom Vorsorge- zum Innovationsprinzip umschalten müssen.Worüber wir sprechen:

Evangelium
Lk 16,1-8 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:19


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen. Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein. Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib "fünfzig"! Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib "achtzig"! Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes.

VERWALTUNG4U
Die dena über die Herausforderungen der Energiewende: Warum Verwalter/innen Schlüsselakteure sind

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 45:39


Klimaziele, Energiepreise und Gesetzesänderungen verändern die Immobilienwelt und machen entschlossenes Handeln nötig. Im Gebäudesektor steckt enormes Potenzial – auch in Wohnungseigentümergemeinschaften. Doch wer kann die Energiewende in WEGs tatsächlich voranbringen?Die dena (Deutsche Energie-Agentur) sieht die Antwort klar: Verwalter/innen sind Schlüsselakteure der Transformation. Sie moderieren Entscheidungen, übersetzen komplexe Anforderungen und sind der erste Ansprechpartner für die WEG.In dieser Folge von VERWALTUNG4U spricht Massimo Füllbeck mit Verena Scheulen und Martin Fischer von der dena über den neuen WEG-Praxisguide, der Verwalter:innen, Eigentümer:innenund Energieberater:innen durch den Modernisierungsprozess führt – mit Infos, Tools und praxisnahen Entscheidungshilfen.Zum Praxisguide: www.gebäudeforum.de/weg-praxisguideKernfragen der Folge: Wie groß ist das Modernisierungspotenzial in WEGs wirklich?Warum sind Verwalter:innen entscheidend für das Gelingen derEnergiewende im Gebäudesektor?Wie hilft der WEG-Praxisguide bei Planung, Finanzierung undBeschlussfassung?Wie können Eigentümergemeinschaften trotzunterschiedlicher Interessen fundierte Entscheidungen treffen?Ein Gespräch über Handlungsbedarf, Verantwortung und Lösungen, das zeigt: Die Energiewende gelingt nur, wenn Verwaltung und Eigentümer/innen an einem Strang ziehen – und Wissen zugänglich wird.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark  

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#575: So sparst du legal zehntausende Euro Steuern mit Immobilien – ohne GmbH-Pflicht und Steuertricks

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 11:58


In dieser Folge erfährst du, wie du mit Immobilieninvestments ganz legal und effektiv Steuern sparst und warum pauschale Tipps wie „mach immer eine GmbH" oft mehr schaden als helfen. Ich zeige dir die wahre Mechanik der Steuerersparnis: Welche Kosten du absetzen kannst (von Zinsen über Fahrten bis Abschreibung), wie du Verluste aus Vermietung clever mit deinem Einkommen verrechnest – und warum du dadurch als Angestellter mit 85.000 € Brutto theoretisch auf 0 € Einkommensteuer kommst. Wir rechnen gemeinsam durch, wie 20.000–25.000 € Steuerersparnis pro Jahr über zehn Jahre zu einem Vermögensvorsprung von über 300.000 € führen – ohne riskante Konstrukte oder dubiose Tricks. Am Ende erfährst du, worauf es wirklich ankommt: die richtige Struktur (privat, GmbH, Holding oder Stiftung), passende Objekte und konsequente Umsetzung. Wenn du verstehen willst, wie du dein Steuersystem endlich für dich statt gegen dich arbeiten lässt, ist diese Folge Pflicht.

Evangelium
Lk 16,1-8 - Gespräch mit Pfarrer Michael Diezun

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9316:40


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen. Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein. Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich. Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig? Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib "fünfzig"! Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib "achtzig"! Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes.

Alles Liebe, Erika
#138 - Leadership im Wandel – Empathie statt Ego. Erika im Gespräch mit Christian Klezl, MBA.

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 57:40


In dieser Episode begrüße ich Christian Klezl, einen international erfahrenen Top-Manager, der Führung nicht als reine Funktion, sondern als Haltung lebt. Christian berichtet aus seiner langjährigen Praxis bei internationalen Konzernen wie IBM und Kyndryl sowie von seiner Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften der öffentlichen Verwaltung, und er erklärt, warum Empathie in der Wirtschaft nicht eine Schwäche, sondern eine entscheidende Kompetenz ist.Wir sprechen über den Wert von Begegnungen und Beziehungen, die Rückbesinnung auf den Zweck einer Organisation, eine stärkere Werteorientierung in der Führung, seine Sicht auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie Chancen und Risiken in der Führung. Außerdem erzählt Christian von seinem eigenen Weg, der Transformation vom globalen Führungsjob zum wertebasierten Mentor und Coach, und warum “Sinn und Sicherheit” die Kernaufgaben von Führung sind.Freue dich auf inspirierende Gedanken zum Thema Vertrauen, Authentizität und die Kunst, Momente zu umarmen - im Berufsleben wie privat. Am Ende erwartet dich Christians wichtigster Ratschlag zum Mut zum Selbstsein.Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Flüchtlingsparlament will nicht mit der SVP reden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:12


An vier so genannten Dialogabenden wollen die Mitglieder des Flüchtlingsparlaments Aarau mit der Politik und der Verwaltung reden. Die SVP ist dazu aber nicht eingeladen worden. Die SVP findet, das verletze die Regeln der Demokratie. Weitere Themen in der Sendung: · Gemeinderat Schönenwerd will das Hallenbad schliessen. Schönenwerd hat als einzige Gemeinde im Niederamt ein Hallenbad. Die Schliessung wäre ein Verlust, heisst es unter anderem beim Schwimmclub Aarefisch. · Schwierige Rhetorik? Mitte-Links kritisiert die Solothurner SVP. Diese hat Mitte-Links an einer Parteiversammlung als «Feinde» bezeichnet. Das sei wohl überspitzt gewesen, sagt der kritisierte Fraktionspräsident.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/21: Felix Lamezan-Salins

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 28:46


Wed, 05 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2727-borsepeople-im-podcast-s21-21-felix-lamezan-salins c74a70aaa33db2b76450d0155e6c6189 Felix Lamezan-Salins ist Ex-Kabinettschef von Ministern und Gründer der Boutiqueagentur Stratvice, die sich auf Standortkommunikation und B2G-Sales-Beratung fokussiert. Wir sprechen über Jobs bei Scholdan & Company, Gebrüder Weiss und dann zwölf Jahre in Ministerkabinetten in Österreich, zuletzt als Kabinettschef von Finanzminister Magnus Brunner, davor u.a. bei Karlheinz Töchterle, Harald Mahrer, Margarete Schramböck und Gernot Blümel. Auch die Extremsituationen rund um Covid sind Thema. Seit Februar 2025 ist Felix selbstständig. Seine Positionierung ist die Durchlässigkeit oder Nicht-Durchlässigkeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Die Argumentation, dass die Politik nichts von Wirtschaft versteht, hört man oft. Aber wieviele Entscheidungsträger in der Wirtschaft verfügen umgekehrt über nennenswerte Kenntnis von der Verwaltung oder der Politik? Darum geht es bei Stratvice und in unserem Talk, in dem auch noch Tennis, die Steiermark, der Waterrower und damit Frank Underwood Thema sind. Und natürlich Gutes zieht Kreise. http://www.stratvice.at Börsepeople Magnus Brunner: https://audio-cd.at/page/podcast/4966/ Börsepeople Margarete Schramböck: https://audio-cd.at/page/podcast/5023/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2727 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1726

Presserevue
Editioun 8h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:59


Et ginn nei Mobbing- an Harcelementsvirwërf géint d'Verwaltung vun der Uni Lëtzebuerg, eng fréier Mataarbechterin, déi am Moment mat der Uni um Geriicht ass, erzielt vun hirem Fall

Regionaljournal Aargau Solothurn
Femizid: Mann zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:08


Das Bezirksgericht Baden hat einen Mann wegen Mordes zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahre 2023 hat er seine Frau in Würenlos erdrosselt, die Leiche hat er auf einer Brücke abgelegt. Der Mann gibt die Tat zu. Das Gericht musste nun entscheiden, ob es Mord oder Totschlag war. Weiter in der Sendung: · Ein Volksauftrag wollte im Kanton Solothurn den Lohn der Regierungsräte kürzen. Das Parlament hat die Forderung der jungen SVP aber abgelehnt. Das Amt müsse attraktiv bleiben. · Im Kanton Aargau gibt es vorerst keine Inklusive Stellen. Die Regierung wollte in der Verwaltung 50 Stellen schaffen für Menschen, die über die IV wieder in den Arbeitsmarkt kommen. Das Parlament hat dieses Konzept aber abgelehnt. Es sei unter anderem zu teuer.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mehr Schutz und klare Regeln für den Solothurner Wald

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:18


Der Kanton Solothurn erhält ein neues Waldgesetz: Der Kantonsrat hat es nach zweistündiger Beratung einstimmig bewilligt. Das Gesetz soll klarer regeln, wie Wald genutzt, geschützt und an den Klimawandel angepasst wird. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanton Aargau schafft in der Verwaltung keine inklusiven Stellen. Der Grosse Rat hat das knapp abgelehnt. · Kitsch im Kino, das ist das Thema Solothurner Filmtage, welche Ende Januar 2026 stattfinden.

Brand Punkt On Air
Feuerwehr & Verwaltung – immer wieder diese Steine im Weg?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 29:26


Feuerwehr & Verwaltung – Warum liegen da ständig Steine auf dem Weg? Es gibt Themen, die tauchen in der Feuerwehrwelt immer wieder auf – und eines davon ist die Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Egal ob kleine Gemeinde, Mittelstadt oder Großstadt: Sobald Feuerwehr und Verwaltung aufeinandertreffen, prallen zwei Welten zusammen. Auf der einen Seite Menschen, die ausrücken, wenn andere Hilfe brauchen. Auf der anderen Seite Menschen, die verantwortlich sind, Rahmen zu setzen, Budgets zu sichern und Entscheidungen zu treffen. Und irgendwo dazwischen entsteht dieser Raum, der eigentlich Kooperation heißen sollte in der Realität aber oft zum Hindernisparcours wird. Viele von euch kennen das: Da ist eine überfällige Beschaffung, ein dringender Reparaturbedarf, ein Ausbildungswunsch oder einfach eine notwendige Entscheidung. Und plötzlich wird es zäh. Formulare, Rückfragen, Abstimmungen, „das müssen wir erst prüfen“, Haushaltsvorbehalt, Gremienlauf – und währenddessen steht das Einsatzleben nicht still. Brennt ein Haus, dann brennt es. Da hilft kein §XY aus dem Verwaltungshandbuch. Heute sprechen wir darüber, warum diese Reibungen entstehen, wie sie sich auf Einsatzkräfte auswirken und vor allem: Wie es besser laufen könnte. Denn wenn Feuerwehr und Verwaltung wirklich an einem Strang ziehen, dann entsteht aus zwei Welten eine starke Gemeinschaft.

Das Interview von MDR AKTUELL
Bürokratieabbau: Wie kommt die Regierung voran?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:31


Sabine Kuhlmann ist Verwaltungswissenschaftlerin und Vize-Vorsitzende im Nationalen Normenkontrollrat. Sie sagt, wie und wo Bürokratie schneller abgeschafft werden kann und was die Maßnahmen der Regierung bringen.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Zhoran Mamdani - lauert der neue Obama schon unterm Trump Tower?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 37:36


Wird der Rapper Young Kardamom New Yorks neuer Bürgermeister? Hinterlist, Hass, Hitler - ein AfD-Insider packt aus. Autos ohne Hirn: Wo sind all die Halbleiter geblieben? Restkarten: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Kommt ein Podcaster zur Agentur für Arbeit. Buxe voll beim Live-Podcast. Koksschwemme von Belgien bis in Haftbefehls Studio. Dampfloks und Hundebabies - der Reiz von Slow-TV. Winzerdorf Istanbul. Die lieben Nachbarn: Wer war Motor der Hexenverbrennung? SUV erreichen Panzergröße. Traumjob Hundesterilisator in Tschernobyl. Warum sich Rechtsextremismus finanziell lohnt. Hämisch, aber herzlich. Wenn Hippie-Eis im Mainstream absäuft. Woher kommt der Lärmstress im Restaurant? Paul testet Verwaltung. Plus: Verkehr in Helsinki? Finnen wir gut. Folge 993.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Hajo am Dienstag in TrierPodcast mit AfD-Aussteiger Erik AhrensKai Lehmann über HexenverfolgungSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Berlin- und Läufer-Krimi von Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Außenminister Wadephul überraschend in Israel

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 12:36


Außenminister Wadephul reist nach Gesprächen in Bahrain überraschend weiter nach Israel, um Botschaften zu überbringen │ Drei Leichen wurden von der Hamas an Israel übergeben, es handelt sich laut Rotem Kreuz nicht um Geiseln │ Die Palästinensische Autonomiebehörde bereitet sich auf eine Rolle in der Verwaltung des Gazastreifens vor und koordiniert sich mit NGOs │ In den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine werden Minderjährige systematisch auf den Kampf für Russland vorbereitet, wie ein investigativer Film zeigt

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Boris Rhein über Macht, Merz und Mut zur Bürokratie-Revolution

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 34:46


Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, spricht mit Gordon Repinski über Koalitionen, Kanzler Merz und darüber, warum er in Wiesbaden besser dealen konnte als Berlin im Bund. Rhein erzählt, wie man Kompromisse ohne Kontrollverlust verhandelt, welche Lehren er aus Hessen zieht und warum Friedrich Merz aus seiner Sicht schneller ist, als viele denken. Zentraler Punkt des Gesprächs: Bürokratieabbau und Digitalisierung. Rhein will jedes Jahr ein neues Entbürokratisierungsgesetz vorlegen, 130 Vorschriften streichen, Standards lockern. Vom Denkmalschutz bis zur Bauordnung. Er fordert ein Ende des deutschen übermäßigen Umsetzung von EU-Vorgaben und mehr Vertrauen in die Selbständigkeit von Verwaltung und Wirtschaft.Im sicherheitspolitischen Teil wird Rhein deutlich: Er verlangt eine Deutschland-Garantie für Rüstungsausgaben: Deutsches Geld müsse in deutsche Wertschöpfung fließen. Beim Thema AfD bleibt er kompromisslos: Die CDU sei das „letzte Bollwerk“. Zum Schluss geht's um Ambitionen, Machtfragen und ein mögliches Unions-Duo Wüst/Rhein für spätere Zeiten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

BURN 4 IT
Digitale Souveränität in Aktion

BURN 4 IT

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 41:42 Transcription Available


Die Podcastfolge wurde mit Nicolas Frey, Robert Jeutter und dem Publikum live auf der Hackerkiste 2025 aufgenommen und widmet sich dem Thema digitale Souveränität. In dieser Folge durchdringen wir die Strukturen der Abhängigkeit im digitalen Zeitalter. In einer regen Diskussion mit dem Publikum, ist daraus die erste Live-Podcast-Folge von BURN 4 IT entstanden. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Schwaben, die super technische Unterstützung von Julian Pesch und vor allem bei Mendix für die leckere Schokolade :-). Besonderen Dank an das tolle Publikum und die rege Interaktion, es wird ein Follow-Up geben. Links zur Folge: Das einzige deutsche Standardwerk zum Thema – Paradigmenwechsel Low-Code: Softwareentwicklung (fast) ohne Programmierung (KI – Best Practice in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung): https://amzn.eu/d/7FZWuhR WASM Mozilla DevDocs: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/WebAssembly Media CCC – Chaos Computer Club: https://media.ccc.de/ Die LinkedIn-Beiträge findet Ihr immer auf unserer Unternehmensseite. Folgt uns, um nichts zu verpassen :). https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast-Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Gebt uns gerne Feedback / Wir freuen uns auch auf Eure Fragen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zukunftsblick: Medium Kristina Sacken channelt Joel und das Podcasten

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 43:29


Viele Ideen, endlose Energie und trotzdem innere Leere: Wenn Selbstführung scheitert, helfen keine Tools, sondern der ehrliche Blick nach innen. Joel Kaczmarek zeigt, wie sich Strategie, Fühlen und unterdrückte Sehnsucht nach Fülle im Alltag widersprechen und warum Podcasten seine verborgenen Seiten ans Licht holt – als lebendiger Spiegel der eigenen Fragen, Zweifel und Möglichkeiten. Die Kraft echter Führung beginnt weit vor jedem Businessplan – oft da, wo Sprache Verletzlichkeit zulässt. Du erfährst... …wie innere Führung und Podcasting miteinander verbunden sind. …welche Rolle Sprache und Geschichten in der Führung spielen. …wie du durch Kommunikation Wachstum und Fülle erzeugst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#175 "Einen Haufen Geld, Zeit und Nerven sparen – mit Telefon-KI!"

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:07


"Einen Haufen Geld, Zeit und Nerven sparen – mit Telefon-KI!" Jeden Tag dasselbe Spiel: Das Telefon klingelt ununterbrochen, dieselben Fragen tauchen wieder und wieder auf, und alle im Team sind genervt. Ob in Arztpraxen, im Kundenservice oder in der Verwaltung – überall staut sich's am Telefon. Die Folge? Überlastete Mitarbeitende, gestresste Kunden und verschenkte Ressourcen. Doch es geht auch anders. Die Lösung heißt: KI am Telefon. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Machern von KIARA, Daniel Göbel und Sascha Lieb. Sie zeigen, wie ihre smarte Telefon-KI Unternehmen dabei hilft, Standardanfragen automatisch zu bearbeiten – rund um die Uhr, individuell angepasst und ganz ohne menschliches Bullshit-Bingo.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Die Wahrheit über Datenkultur mit Katharina S., Stat-Up

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:24 Transcription Available


Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um Data Literacy geht? Warum ist Datenkompetenz längst mehr als ein Spezialthema für Analysten – und was bedeutet sie konkret für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft? Darüber spricht Host Jonas Rashedi mit Katharina Schueller, Gründerin und CEO von STAT-UP. Sie arbeitet seit über 22 Jahren im Bereich Statistik und Datenanalyse und leitet heute eine internationale IEEE-Arbeitsgruppe, die globale Standards für Data & AI Literacy entwickelt. Im Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte – vom datengetriebenen Nischenthema hin zu einem kulturellen Kern der Digitalisierung. Katharina erklärt, warum Unternehmen sich zu lange auf Effizienz und Automatisierung konzentriert haben und jetzt den Schritt hin zu echter Effektivität und Verantwortung gehen müssen. Ein Highlight ist ihr Beispiel aus der Automobilbranche, wo aus einem konkreten Use Case zur Tachomanipulation plötzlich ein ganz neues datenbasiertes Geschäftsmodell entstand. Von dort aus spannt sich der Bogen hin zu den großen Fragen: Wie misst man eigentlich Datenqualität? Welche Rolle spielt Kontext beim Interpretieren von Ergebnissen? Und wie kann man mit der „zirkulären Datenkompetenz“ sicherstellen, dass Datenverständnis nicht nur in der IT, sondern in allen Fachbereichen ankommt? Besonders eindrucksvoll: Katharina erzählt von einem Forschungsprojekt mit dem Zoll, bei dem es nicht um Technologie, sondern um Vertrauen, Praxis und Augenhöhe ging. Dort zeigt sich, dass Data Literacy nicht gelehrt, sondern gemeinsam gelebt werden muss – und dass Offenheit oft wirksamer ist als jede Schulung. Zum Schluss sprechen Jonas und Katharina über Ethik, Verantwortung und die Grenzen der Erklärbarkeit von KI. Denn Transparenz bedeutet immer auch, Macht zu teilen – und genau das macht echte Aufklärung aus. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Katharina: https://www.linkedin.com/in/schuellerstats/ Zur Webseite von STAT-UP: https://www.linkedin.com/company/stat-up/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

Auf den Tag genau
Blutige Kämpfe in Damaskus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:59


Über viele Jahrhunderte, seit dem späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, standen weite Teile des Vorderen Orients unter türkischer Herrschaft. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches an der Seite der Mittelmächte fielen das alte Zweistromland, der heutige Irak, sowie Palästina nun als Mandatsgebiete an das Vereinigte Königreich, Syrien und der Libanon gerieten unter französische Verwaltung, und hier wie dort regte sich schnell Widerstand gegen die neuen Kolonialherren im fernen Europa. Insbesondere im multiethnischen und multikonfessionellen Syrien führte dies Mitte der 1920er Jahre zu blutigen Aufständen, die vom französischen Militär höchst gewaltsam bekämpft wurden. Die Ergebnisse der Geschichtsforschung lassen befürchten, dass die Opferzahlen, die die Wilhelmsburger Zeitung in ihrer Ausgabe vom 29. Oktober 1925 allein aus Damaskus vermeldet, nicht altem anti-französischem Ressentiment in Deutschland entsprangen, sondern relativ realistisch waren. Es liest Rosa Leu.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #153 - Berufserfahrung validieren: Bedarf von Fachkräften rasch decken

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 42:06


Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#153 - Berufserfahrung validieren: Bedarf von Fachkräften rasch decken

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 42:06


Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.

Jochen Spethmann: Der ehrbare Kaufmann, der Hamburg und den Tee liebt

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 37:49


Hier geht es direkt zu Daniel Kaisers Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: Zehn Minuten Wirtschaft: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/urn:ard:show:51cde07e2fa19d86/ Jochen Spethmann, Unternehmer, Teekenner und Vorsitzender der Versammlung Ehrbarer Kaufleute, war zu Gast im Podcast Feel Hamburg und sprach über Werte, Wirtschaft und das Leben in der Hansestadt. Das Gespräch zeigt einen Mann, der hanseatische Traditionen mit moderner Verantwortung verbindet und dabei immer neugierig auf die Zukunft bleibt. Spethmann führt seit vielen Jahren die traditionsreiche Ostfriesische Tee Gesellschaft, bekannt für Marken wie Meßmer und Milford. Das Familienunternehmen blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Spethmann selbst lernte in England das Handwerk des Teeverkostens, probierte täglich Hunderte Tassen und entwickelte ein feines Gespür für Aromen, Herkunft und Qualität. Kaffee trinkt er längst nicht mehr – Tee ist für ihn Lebensgefühl und Leidenschaft. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand jedoch nicht nur die Teekultur, sondern vor allem das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Als Vorsitzender der Versammlung Ehrbarer Kaufleute vertritt Spethmann die Werte Anstand, Redlichkeit, Respekt und Verlässlichkeit. Er versteht sie als moralische Grundlage wirtschaftlichen Handelns und als Gegenpol zu reiner Regelbefolgung. Für ihn ist Ehrbarkeit kein altertümlicher Begriff, sondern eine Haltung, die in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Künstlicher Intelligenz aktueller ist denn je. Die Versammlung Ehrbarer Kaufleute, kurz VEK, zählt rund tausend Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen. Spethmann möchte sie jünger, vielfältiger und weiblicher machen. Etwa 15 Prozent der Mitglieder sind heute Frauen, und die Zahl wächst. Auch kulturelle und kreative Berufe sind willkommen, denn Spethmann betrachtet Kultur als wichtigen Teil der Wirtschaft. Persönlich beschreibt er sich als hanseatisch bodenständig. Er lebt in Eppendorf, liebt den Isemarkt, fährt Fahrrad und läuft regelmäßig um die Alster. Sport ist für ihn Ausgleich und Inspiration. Mehrfach hat er den Hamburg-Marathon absolviert, den er als Sinnbild für Unternehmertum sieht: Durchhalten, Rückschläge überwinden und am Ende das Ziel im Blick behalten. In seiner Unternehmerkarriere setzt Spethmann auf Verantwortung und Weitblick. Als er und sein Bruder 1985 das Familienunternehmen übernahmen, kauften sie es den Eltern ab - eine bewusste Entscheidung, um Verantwortung und Unternehmergeist zu verinnerlichen. Heute ist die vierte Generation im Betrieb aktiv, unter anderem in der Teeproduktion und im E-Commerce. Auch gesellschaftliche Themen treiben Spethmann um. Er fordert weniger Bürokratie, mehr Vertrauen in die Eigenverantwortung von Unternehmen und Verwaltung sowie effizientere Entscheidungsprozesse. Für ihn steht fest, dass wirtschaftliche Freiheit und moralische Integrität zusammengehören.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Mehr Tempo bei der Digitalisierung

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:42


Mehr Tempo bei der Digitalisierung – Für unangenehme bürokratische Aufgaben gibt es ein eigenes Wort: „Papierkram“. Das passt, denn in deutschen Behörden sitzt man oft noch vor einem Berg Papier. Mit dem neuen Digitalministerium soll sich das ändern.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Mileis Kettensäge wird stumpf

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:14


Die Kettensäge ist das Markenzeichen. Diese wollte der Ökonom Javier Milei nach seinem überraschenden Sieg bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen vor gut zwei Jahren ansetzen – Radikalabbau der Verwaltung, Privatisierung von Staatsunternehmen, Streichung von Zöllen, die bis dahin die argentinische Wirtschaft geschützt haben. Die »libertäre« Schocktherapie sollte das Land aus der Dauerkrise holen. Die Bilanz ist gemischt: Die Inflation hat sich stark abgeschwächt, der Staatshaushalt ist erstmals seit Jahren im Plus. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und Unternehmen stellen den Betrieb ein, weil sie der ausländischen Konkurrenz nicht gewachsen sind. In dieser Folge von Acht Milliarden, dem Auslandspodcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent in Lateinamerika, über die anstehenden Zwischenwahlen zum argentinischen Kongress. Auch wenn Javier Milei selbst nicht zur Wahl steht, könnten die Ergebnisse seine und die Zukunft Argentiniens massiv beeinflussen. Denn die Frage für viele ist heute: Was ist Substanz bei Milei, was Show? Tragen die Wähler und Wählerinnen den Radikalkurs mit? Mehr zum Thema: (S+) Die Bilanz von Javier Milei wirkt eindrucksvoll. Ein Blick in die Geschichte des Landes zeigt jedoch: Argentiniens Aufschwung könnte bald verpuffen – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-das-wirtschaftswunder-von-javier-milei-bald-verpuffen-koennte-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0 (S+) Argentiniens wilder Präsident Javier Milei galt als Vorzeigelibertärer, Ökonomen bejubelten seine Reformen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise und der einstige Heilsbringer in einer Korruptionsaffäre – von Jens Glüsing und Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-vom-vorzeigelibertaeren-zum-krisenpraesidenten-argentiniens-a-3274287a-126a-41cd-8e60-08adfa68542f (S+) Javier Milei unterzieht Argentinien einer Rosskur. Taugt der exzentrische Präsident als Vorbild für Deutschland? Metzler-Ökonom Edgar Walk über höhere Exporte, gestiegene Löhne und den Bann der Mietpreisbremse – von Tim Bartz: https://www.spiegel.de/wirtschaft/argentinien-oekonom-edgar-walk-lobt-erste-erfolge-von-javier-milei-a-d1f7f11a-be9d-4fae-84b8-6a7f99b12fb0 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Agenten im Vertrieb: Wie Assistenten dein Sales-Game verbessern

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 39:28


KI-Agenten übernehmen Vertriebsaufgaben, die viele als belastend erleben: Datenpflege, Recherche, zeitfressende Routine. KI-Experte Dominic von Proeck zeigt in dieser Folge Wege auf, wie du deinen Sales-Funnel massiv verbessern kannst: Durch Deep Research zu besseren ICPs (Ideal Customer Profile), durch Vor- und Nachbereitung deiner Meetings auf Knopfdruck oder CRM-Pflege ohne Klickorgien. Gemeinsam zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele, erklären die möglichen Effekte und stellen Tools vor, mit denen sich all dies im Vertrieb umsetzen lässt. Du erfährst... ...wie KI-Agenten den Vertrieb revolutionieren und echte menschliche Beziehungen stärken ...welche Tools und Strategien den Einsatz von KI im Sales optimieren ...wie Unternehmen durch KI-gestützte Datenanalysen ihren idealen Kunden finden __________________________ ||||| PERSONEN |||||

KI verstehen
Digitale Verwaltung - KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

KI verstehen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:54


Schnell, zuverlässig, digital – so wünschen sich Bürger die Verwaltung. In Baden-Württemberg hat man deshalb das KI-Assistenz-Tool F13 entwickelt. Es soll Landesbediensteten helfen, ihren Job effizienter zu erledigen. Doch der Start war holprig. Krauter,Ralf; Wolfangel, Eva

Europa heute - Deutschlandfunk
Digitale Verwaltung in Spanien - Wenn der Algorithmus entscheidet

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:35


Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Presseschau - Deutschlandfunk
02. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 9:07


Themen sind der morgige 35. Jahrestag der Wiedervereinigung und der Shutdown in den USA. Doch zunächst zur Klausur des Bundeskabinetts in der Villa Borsig in Berlin. Dort hat die Bundesregierung ein Reformpaket beschlossen, um Staat und Verwaltung zu modernisieren. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:35


Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 16:36


Israelischer Ministerpräsident Netanjahu zu Besuch bei US-Präsident Trump, Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Lufthansa will rund 4000 Stellen in der Verwaltung einsparen, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, Umweltminister Schneider legt Aktionsplan für natürlichen Klimaschutz vor, Möglicherweise Sauerstoffmangel verantwortlich für Fischsterben in der Ostsee, US-Pressekonferenz in Washington D.C. nach Treffen von Trump und Netanjahu, Immer mehr Menschen in Deutschland werden mehr als 100 Jahre alt, Das Wetter

radioWissen
Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 22:29


Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)