Podcasts about ausgangspunkt

  • 815PODCASTS
  • 1,546EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ausgangspunkt

Latest podcast episodes about ausgangspunkt

Seelenfutter
Seelenfutter 286: Von brennender Not und freien Getränken. Gedichte von Gottfried Benn und Max Prosa

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 43:04


„Wir müssen reden!“ Was so einfach klingt, ist die Seele desGedichts „Kommt“ von Gottfried Benn, das vehement gegen das Schweigen, gegen die Verhärtung und gegen den Tod anschreibt: „Wer redet, ist nicht tot“. Es gibt nur diesen Ausweg aus dem einsamen Verstummen. Lyrik-Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen dazu das Gedicht „Der weltbeste Käse“ des zeitgenössischen Dichters Max Prosa, das in eine ähnliche Richtung hin appelliert, aber als Ausgangspunkt die Einsamkeit unter Leuten beschreibt, das Reden, ohne etwas zu sagen: „Was nutzen freie Getränke in schlechter Gesellschaft?“. Dazu gibt es Bibelworte aus der Apostelgeschichte und einem Johannesbrief.

Nourish your soul
99 | HörerInnenfrage: Wie kann man anderen helfen, ihre Beschwerden ernster zu nehmen?

Nourish your soul

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 40:37


Heute freuen wir uns ganz besonders, eine spezielle HörerInnenfrage zu beantworten! Es geht darum, wie man Beschwerden bei sich und vor allem auch bei anderen ernster nehmen kann. Wie man vielleicht sogar Anstoß dazu geben bzw. animieren kann, etwas dagegen zu tun. Ausgangspunkt der Frage sind dabei Situationen, die du bestimmt selbst auch kennst: Im Freundes- oder Familienkreis werden immer wieder, fast beiläufig, Beschwerden und Symptome erwähnt, aber dann nicht wirklich darüber geredet. Zum Teil wird es sogar ganz stark normalisiert, dass „man immer irgendetwas hat“ bzw. es wird als nichtig abgetan. Aber was, wenn man sich um die andere Person sorgt und sieht, dass es auch leichter gehen könnte? Sagt man etwas? Und wenn ja, wie? Hör rein und lass dich von dieser wunderbaren HörerInnenfrage selbst zum Nachdenken anregen, wie du mit solchen Situationen umgehen würdest!

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

In Folge 15 sprechen wir mit Eva Wunderer, Christine Kröger und Karsten Giertz über Klinische Sozialarbeit, die Arbeit der DGSA Sektion Klinische Sozialarbeit sowie über das kürzlich erschienene Handbuch Klinische Sozialarbeit. Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Frage, was Klinische Sozialarbeit ist – und, was sie nicht ist. Im weiteren Verlauf stellen wir das Handlungsfeld der Sozialpsychiatrie exemplarisch in den Mittelpunkt und sprechen über die Entwicklung sowie Bedeutung einer Sozialtherapie. Abschließend werden Zukunftsaufgaben und Herausforderungen für die Klinische Sozialarbeit in den Blick genommen und eingeordnet.Zum Weiterlesen:Sektion Klinische Sozialarbeit (2024): Handbuch Klinische Sozialarbeit. Weinheim: Beltz Juventa.  Zitiervorschlag zu Folge 15: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 15: Klinische Sozialarbeit. [Audio-Podcast] mit Eva Wunderer, Christine Kröger und Karsten Giertz. Online unter: ⁠⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠⁠ (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: ⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠⁠ ⁠⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠⁠  YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA  Musik:  Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Data Culture Podcast
Von Joghurtkultur zu Datenkultur – Der Wandel der Elsa Group zur datenbasierten Organisation – mit Katharina Breme

Data Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 36:33


"Daten sind nicht nur ein Thema. Das war der Ausgangspunkt unserer Datenkultur. Heute sprechen wir jeden Tag über Daten, von der Basis bis zum Management. Das ist natürlich ein extrem großer kultureller Wandel."

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#113 Nachgehakt – The Pragmatic Climate Reset (mit Michael Liebreich)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 61:20


Was tun, wenn die politische Unterstützung für Klimaschutz bröckelt? In dieser Folge sprechen wir mit Michael Liebreich, ein weltweit renommierter Experte für Clean Energy, Klimafinanzierung und nachhaltige Infrastruktur. Liebreich ist Gründer von Bloomberg New Energy Finance, Chairman von Liebreich Associates und Co-Managing Partner bei EcoPragma Capital. Er berät Regierungen, Unternehmen und Organisationen weltweit zur Energiewende – und ist bekannt für seine pointierten Analysen und klaren Worte. Ausgangspunkt der Folge ist Liebreichs Essay The Pragmatic Climate Reset, in dem er die aktuelle Lage der globalen Energiewende analysiert – und eine provokante These aufstellt: Die Klimabewegung muss sich neu aufstellen, Narrative überdenken und die „vernünftige Mitte“ zurückgewinnen, wenn sie langfristig erfolgreich sein will. Liebreichs Botschaft: Die Energiewende ist nicht tot – aber sie braucht neue Strategien, neue Sprache und neue Allianzen. Seine Artikel findet ihr hier: Liebreich: The Pragmatic Climate Reset - Part I | BloombergNEF Liebreich: The Pragmatic Climate Reset – Part II: A Provocation | BloombergNEF Hörtipp: Wasserstoff vs. Realität: Teurer Hype? Michael Liebreich - Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Warum du dein größtes Problem im Business selbst bist – und wie du's änderst.

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:02


Viele Unternehmer lieben ihr Business, investieren täglich Zeit, Energie und Leidenschaft – und trotzdem brennt es immer irgendwo. Kunden fordern, Mitarbeiter enttäuschen, Märkte verändern sich und der Druck wächst. Der Blick richtet sich nach außen, auf Umstände, auf andere Menschen, auf Dinge, die scheinbar schuld sind. Doch in Wahrheit liegt die Ursache fast nie dort. Echte Führung beginnt immer im Inneren. Wer Verantwortung übernimmt, findet Ruhe und Klarheit. Wer aufhört zu reagieren, kann wieder agieren. Diese Folge zeigt, warum Selbstführung der Ausgangspunkt jeder unternehmerischen Stärke ist, wie die „Denkstunde“ hilft, Abstand zu gewinnen und wieder klare Entscheidungen zu treffen, und weshalb Veränderung nur entsteht, wenn man bereit ist, sie zuerst bei sich selbst zuzulassen. Eine Einladung, Führung neu zu denken – tief, ehrlich und wirksam. ------------------- TIMESTAMPS: 00:00 Der wahre Grund, warum dein Business stockt 03:53 Meine 3 for Me 04:05 Schritt 1 05:20 Schritt 2: Deine Denkstunde 07:22 Schritt 3 08:29 Führe mit Ziel, du musst nicht alles Wissen 09:43 Zusammenfassung 10:46 Ausklang

Literatur Radio Hörbahn
"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 62:02


"Die Anderen" – Roman von Achim Albrecht(Hördauer ca. 12 Minuten Lesung, ca. 51 Minuten Gespräch)Ein verschlafenes Dorf in der Westpfalz. Ein Junge verschwindet und taucht viele Jahre später traumatisiert als Erwachsener unter den ungewöhnlichsten Umständen nahe einer riesigen unterirdischen Militäranlage der amerikanischen Streitkräfte wieder auf.Die 'Raketenstation' ist schon lange verlassen. Der Aufgefundene fantasiert von Stimmen, Lichtern und Insekten. Er ist gestört. Niemand schenkt seinen Worten Beachtung. Nur drei Jungen werden aufmerksam.Menschen und Tiere verändern sich. Langsam, unmerklich. Eine neue Bewegung nimmt ihren Ausgangspunkt in dem unscheinbaren pfälzischen Dorf. Seltsame Vorfälle passieren in immer kürzeren Abständen weltweit.Drei Jungen und ein verstörter Einsiedler begeben sich auf eine Mission. Eine Mission, die sie tief in den Pfälzer Wald führt. Sie haben eine Vermutung. Sie haben einen Plan.Ihr Gegner wartet auf sie.Eine ungewöhnliche Geschichte voller Spannung und nicht alltäglicher Charaktere, verwickelt in einen ungleichen Kampf mit ungewissem Ausgang.Ob die Geschichte wahr ist. Gewiss, das ist sie in Teilen.Ja, wirklich.Achim Albrecht. geboren am 16.3.1959 in Kaiserslautern. Als strebsamer Sohn verantwortungsvoller Eltern studierte er entgegen seinen literarischen Neigungen Jura, schloss eine Bankausbildung an und komplettierte seine wirtschaftsrechtliche Ausrichtung mit beruflichen Einsätzen in den verschiedensten Ländern. Heute lehrt er als Professor ‚Internationales Wirtschaftsrecht' und verbringt immer noch einen geraumen Teil seiner Zeit bei Einsätzen für internationale Organisationen in Transformationsländern, die der Unterstützung ausländischer Experten bei der Schulung von Juristen und der Implementierung neuer Gesetzesmaterien bedürfen.Der Autor hat die ursprüngliche Idee, seine Fantasie und Liebe zur Sprache schriftstellerisch umzusetzen, nie aufgegeben. Mit zahlreichen Fachveröffentlichungen lebte er zumindest eine seiner Vorlieben in eingeschränktem Masse aus. Der juristische Duktus wirkte dabei notgedrungen als Verbotsschild für die schlummernde Fabulierkunst. Letztere kam immer dann zum Zuge, wenn er seine regelmäßig erscheinenden Glossen und Ausflüge in das politische Kabarett verwirklichte.Nachdem es ihm endlich gelungen war, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland sesshaft zu werden, nahm er sich ein Herz und verfasste mit dem ‚Chamäleon‘ seinen ersten Thriller, der tief in die Abgründe und Tabus der menschlichen Seele reicht. Der ‚erste Streich‘ hat Lust auf mehr gemacht. Noch viele unerzählte Geschichten und Dramen des Alltags schlummern in den‚ Vorratskammern‘ des Autors. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, sie alle zutage zu fördern.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

SWR2 Kultur Info
Zwei Ausstellungen in Stuttgart erzählen Geschichten zum Thema Zuwanderung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 3:56


Im Stuttgarter Stadtpalais sind zwei Ausstellungen zu sehen, die neue Blicke auf das Thema Zuwanderung werfen. Ausgangspunkt sind jeweils Porträtfotos an markanten Orten der Stadt.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#152 Herbstblues in Deutschland

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 20:32


Der Herbst ist da – und mit ihm für viele auch ein spürbarer Stimmungsdämpfer. Grau, nass, gedrückt – so fühlt sich nicht nur das Wetter an, sondern oft auch das gesellschaftliche Klima in Deutschland. In Episode 152 des Pulsgeber Podcasts sprechen Timo und Michael über den „Herbstblues in Deutschland“. Die beiden nehmen die aktuelle Stimmung im Land als Ausgangspunkt für ein ehrliches Gespräch über Belastung, Zukunftsangst und den Einfluss von Dauerkrisen und Negativmeldungen. Sie fragen sich: Warum wirkt alles so schwer – und wie gelingt es, innerlich stabil zu bleiben, ohne die Realität auszublenden? Dabei geht es um bewusste Abgrenzung von schlechten Nachrichten, um den eigenen Einflussbereich und darum, wie wichtig soziale Nähe, Bewegung und digitale Pausen für die mentale Stärke sind. Am Ende steht die Frage, wie wir wieder zuversichtlicher werden können – trotz all der Herausforderungen. Vielleicht beginnt das mit kleinen Momenten des Miteinanders, einem ehrlichen Gespräch oder einfach dem Mut, nicht alles schwarz zu sehen. „Herbstblues in Deutschland“ – eine Folge über Stimmung, Haltung und Hoffnung. Jetzt reinhören im Pulsgeber Podcast.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In dieser aktuellen Ladylike-Podcast-Folge widmen sich Yvonne und Nicole der wilden Welt des Dirty Talks – genauer gesagt den schrägsten, schärfsten und schamlosesten Namen, die wir einander beim Sex geben.Ausgangspunkt ist eine aktuelle Umfrage aus der sexpositiven Community Joyclub, die offenbart, welche Kosenamen im Schlafzimmer besonders beliebt sind. Und was da alles auftaucht, lässt selbst unsere beiden erfahrenen Podcasterinnen mit den Ohren schlackern: Von „geiles Fickstück“ über „Stute“ bis hin zu „mein kleiner Sausack“ – der kreative Wahnsinn kennt offenbar keine Grenzen.Doch was funktioniert wirklich im Bett – und was killt jede Lust? Nicole und Yvonne nehmen die Top-Begriffe humorvoll und kritisch auseinander, diskutieren die feinen Unterschiede zwischen Dominanz, Respekt und Abtörner, und stellen fest: Schatz und Sau teilen sich Platz 1, aber beides ist für echten Dirty Talk irgendwie … ungeil.Natürlich wird auch über den richtigen Umgang mit schlüpfrigen Bezeichnungen gesprochen: Wie testet man vorher die sprachlichen Grenzen des anderen aus? Wie viel Vorbereitung ist erlaubt – und wann kippt's ins Lächerliche? Und was ist eigentlich mit Tiernamen wie „Tiger“, „Hase“ oder „Löwin“?Ein Highlight für alle, die beim Thema S**, Liebe und Erotik nicht nur Lust auf Tiefgang, sondern auch auf Lacher haben. Hört rein und erfahrt, welche Dirty-Talk-Namen echte Lustmacher sind – und bei welchen Yvonne und Nicole schreiend aus dem Bett springen würden...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Starke Frauen
#277 Deutschland - Das Bordell Europas

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 45:12 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir über etwas, was mitten in Deutschland passiert: Menschenhandel. Und wir sprechen über die spezielle Rolle Deutschlands als Ausgangspunkt, als Transit- und Zielland. Wir klären, warum besonders Frauen und Mädchen betroffen sind, wie Täter:innen vorgehen (u. a. Loverboy-Methode) und wo es Hilfe gibt und was Hoffnung macht. Kapitelmarken 00:00 Begrüßung, Warum das Thema wütend macht 02:35 Was ist Menschenhandel? (EU-Definition: Tätigkeit – Mittel – Zweck) 04:50 Deutschland als Herkunfts-, Transit- & Zielland (GRETA-Report) 06:30 Zahlen & Branchen: Sexarbeit, Bau, Fleisch, Logistik, Pflege 08:20 Sichtbarkeit vs. Dunkelziffer, Armutsprostitution 10:30 Prostitution in DE: ProstG (2002) & ProstSchG (2017) – Chancen & Lücken 12:00 Loverboy-Methode – emotionale Manipulation, Kontrolle, Zwang 14:10 Gleichstellung & Gewalt: EIGE-Index, Femizide, Medien- & Sportstrukturen 18:30 Politik: Schutz, Opferrrechte, feministische Außenpolitik – Kontroversen 21:00 Hilfe, Ausstieg & Engagement – NGOs, Initiativen, Spenden 24:00 Was jede:r tun kann: Hinsehen, handeln, politisch einmischen Wichtigste Takeaways Kernelemente von Menschenhandel: Handlung, Mittel, Ausbeutung. Unterschied zu Schleusung: Beim Handel steht Ausbeutung im Zentrum. Deutschland hat eine dreifache Rolle – und einen der größten Sexmärkte Europas. Betroffen sind vor allem Frauen & Mädchen; Dunkelziffer hoch. Legalisierung ohne ausreichende Kontrollen & Opferschutz schafft Risiken. Jede:r kann beitragen: bewusst konsumieren, melden, spenden, politisch Druck machen. Hilfe & Beratung (DE) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen –

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#188 | Von der Maschine bis zum CO₂-Report: So funktioniert Manufacturing-X im Mittelstand | Smart Systems Hub & SITEC

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:24


www.iotusecase.com#CO2Reporting #ManufacturingX #DatensouveränitätGastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Jens Viertel, Teamleiter Digitale Produkte bei SITEC, und Michael Kaiser, CEO des Smart Systems Hub. SITEC bringt die Perspektive eines Maschinenbauers ein, liefert Produktionsdaten und entwickelt digitale Angebote mit connACT SERVICES. Der Smart Systems Hub stellt Experimentierfeld, Infrastruktur, Partnernetzwerk und methodische Begleitung bereit. Gemeinsam zeigen sie am CO2-Reporting, wie der Einstieg in Manufacturing-X gelingt und wie standardisierte Konnektoren eine skalierbare IT/OT-Integration ermöglichen.Folge 188 auf einen Blick (und Klick):(11:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(28:29) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie gelingt der Einstieg in Manufacturing-X mit klarem Business Impact? SITEC und der Smart Systems Hub zeigen es am Beispiel CO₂-Reporting im Maschinenbau. Ausgangspunkt sind heterogene Anlagen, begrenzte interne Kapazitäten und hohe Einstiegskomplexität. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datensouveränität, ESG-Reporting und Zusammenarbeit in Liefernetzwerken.Die Lösung kombiniert das Experimentierfeld und die Infrastruktur des Smart Systems Hub mit der Praxis von SITEC als Maschinenbauer und Betreiber. Produktionsdaten wie Energieverbräuche und Stückzahlen werden über EDC-Konnektoren sicher in einen standardisierten Datenraum überführt, dort einem Auswerteservice bereitgestellt und zu belastbaren Kennzahlen verdichtet. SITEC verankert die Ergebnisse in connACT SERVICES und schafft wiederverwendbare Bausteine statt isolierter Einzellösungen.Das Ergebnis sind schnelle Proofs, eine skalierbare IT/OT-Integration und eine belastbare Basis für weitere Anwendungen wie digitale Produktpässe. Die Folge richtet sich an Entscheider im Maschinenbau sowie an OT- und IT-Teams, die Manufacturing-X pragmatisch umsetzen, Implementierungsaufwand senken und ESG-Vorgaben zuverlässig erfüllen wollen. Jetzt reinhören und erfahren, wie aus Daten ein produktiver Service wird.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-kaiser-de/)Jens (https://www.linkedin.com/in/jens-viertel/)SITEC-Folge mit in.hub (https://iotusecase.com/de/podcast/von-daten-zu-mehrwert-wie-sitec-in-hub-die-digitalisierung-im-maschinenbau-vorantreiben/)Asset Administration Shell (https://iotusecase.com/de/podcast/von-der-moebelbranche-lernen-die-nolte-kuechen-erfolgsfaktoren-fuer-digitale-produktpaesse-stammdaten/)connACT SERVICES (https://www.sitec-technology.com/de/services)mobiles Pop-up-Testbed bei der hub:disrupt (https://www.smart-systems-hub.de/de/event/hub%3Adisrupt)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Jüdinnen und Juden und der 7. Oktober - Nichts mehr wie zuvor

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 36:08


Zwei Jahre liegt der 7. Oktober 2023 zurück. Dem Hamas-Terror fielen mehr als 1.200 Israelis zum Opfer. Über 250 Menschen wurden als Geiseln verschleppt. Der dadurch ausgelöste Gaza-Krieg mit all seinem Schrecken und Leid bestimmt seitdem die Schlagzeilen. Das Massaker der Hamas, der Ausgangspunkt des Krieges, rückt dabei mehr und mehr in den Hintergrund. Doch für Jüdinnen und Juden in Deutschland ist der 7. Oktober nach wie vor präsent. So zeigt sich Antisemitismus immer drastischer und unverhohlener. Sorgen und Ängste nehmen zu. Der 7. Oktober 2023 hat tiefe Spuren in der jüdischen Gemeinschaft hinterlassen. Wie blicken Jüdinnen und Juden hierzulande auf die vergangenen zwei Jahre und ihre aktuelle Situation?

Stardust ruft Terra
Stardust ruft Terra Nr. 251 - Die Armee der Biospalter - William Voltz

Stardust ruft Terra

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 251. Band der Heftromanserie. Mit „Die Armee der Biospalter“ gibt William Voltz den Aufschlag zu seinem Doppelband. Perry Rhodan ist mit der CREST III zu Gast an Bord der KA-Preiswert. Die kosmische Werft soll zum Ausgangspunkt der weiteren Operationen im Andromedanebel dienen, doch der Plan wird von den Regenerierten durchkreuzt. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler  Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.  Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#125 - Otto Waalkes, Hape Kerkeling und die Kunst, Talente zu fördern

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 47:26


In dieser Episode von Zwiebelschälen bis zum Kern sprechen Lars und Fabian über die feinen Nuancen zwischen Mentoring, Talentförderung und dem Irrglauben an standardisierte Assessment-Prozesse. Ausgangspunkt ist eine anrührende Anekdote aus der Beziehung zwischen Hape Kerkeling und Otto Waalkes – die mehr mit Organisationsentwicklung zu tun hat, als man zunächst denkt. Außerdem geht's im „Blick in die Küche“ um aktuelle intrinsify-Formate und warum kürzere, fokussierte Lernangebote auf dem Vormarsch sind. Und zum Schluss gibt's noch ein musikalisches Amuse-Gueule für alle Bassliebhaber.Inhalte dieser Episode:• 00:34 Check-In: Welches To-Do landet immer wieder auf deiner Liste – und warum erreichst du es nie?• 04:09 – Blick in die Küche: Wie laufen die neuen Formate bei intrinsify an – insbesondere die Future Leadership Essentials und das neue Toolkits-Experiment?• 10:13 – Zwiebelschäler: Was moderne Talentförderung mit einem Otto-Waalkes-Imitationswettbewerb zu tun hat. Warum „Könner Könner erkennen“ ein hilfreicher Leitsatz ist – und warum Mentoring nicht institutionalisierbar ist.

Mr. T's Fitcast
#674 - Warum ein Kaloriendefizit allein nicht zum Ziel führt - Andreas Trienbacher Performance Coaching - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 21:54


Immer noch hält sich hartnäckig der Mythos: „Wenn du nur im Kaloriendefizit bist, nimmst du automatisch ab.“ Doch genau dieser Irrglaube ist oft der erste Schritt in eine gefährliche Abwärtsspirale - nicht beim Gewicht, sondern bei der Motivation. Denn was viele vergessen: Dein Körper ist ein Meister der Anpassung. Anfangs funktioniert das Defizit noch, aber irgendwann fährt der Stoffwechsel runter. Trotz minimaler Kalorienzufuhr stagniert die Abnahme oder schlimmer noch: nach kleinen „Ausnahmen“ zeigt die Waage plötzlich ein deutliches Plus an. Ein weiterer Faktor, der unterschätzt wird: die Makronährstoff-Verteilung. Besonders ein zu hoher Kohlenhydratanteil sorgt für Achterbahnfahrten deines Blutzuckerspiegels. Die Folge: ständige Heißhungerattacken, fehlende Fettverbrennung, Frustration pur. Und wenn zusätzlich noch dein Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät, sind Funktionsstörungen und gesundheitliche Probleme vorprogrammiert. Spätestens dann geben die meisten entnervt auf und landen wieder am Ausgangspunkt. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Abnehmen mehr ist als nur ein Rechenspiel mit Kalorien, welche Rolle deine Makronährstoffe dabei spielen und wie du den Teufelskreis aus Frust, Verzicht und Rückfall endlich durchbrichst. Wenn du genug hast von Mythen, halben Wahrheiten und Frust-Diäten, dann lass uns gemeinsam an deiner Performance arbeiten. In meinem Coaching betrachten wir Ernährung, Training, Stress und Regeneration ganzheitlich. Wir optimieren deine Ernährung bis auf Makronährstoffebene, sodass dein Körper wieder in Balance kommt, dein Stoffwechsel dauerhaft arbeitet und du langfristig gesund Gewicht reduzierst - ohne Jo-Jo-Effekt, ohne ständige Verzweiflung. Melde dich bei mir und starte den Weg in deine neue Leichtigkeit - mit System, Klarheit und einer Strategie, die funktioniert. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ______________________

Predigten der FeG Hittfeld
28.09.25 J. Martens, Gebet (1) Stille als Ausgangspunkt für die Begegnung mit Gott

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 31:21


28.09.25 J. Martens, Gebet (1) Stille als Ausgangspunkt für die Begegnung mit Gott.Bitte der Jünger : "Herr, lehre uns beten" (Lk 11,1)(1) Was uns abhält, Still zu werden: Ich finde keinen passenden Ort , ich habe zu viel zu tun, eine Idealvorstellung von Stille, gedankliche Ablenkung, Ich bin müde und ausgelaugt. Dennoch gilt für mich die Botschaft vom Evangelium: Auch wenn ich immer wieder versage und es nicht schaffe, mich in der Stille auf Gott auszurichten, so darf ich im Evangelium dennoch wissen, dass Gott mich liebt und annimmt → „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.“ Augustinus, Bekenntnisse, I.1(2) Wie wir Stille einüben können- Einen ruhigen Ort aufsuchen. „Wenn du beten willst, geh in dein Zimmer, schließ die Tür, und dann bete zu deinem Vater, der ´auch im Verborgenen ´gegenwärtig ist.“ Matthäus 6,6 NGÜ. - Ablenkungen bestmöglich vermeiden- Sich bewusst ausrichten auf Gott: Wenn ich jetzt mit dem Gebet beginne, halte ich inne, um still zu sein und um meine zerstreuten Sinne wieder auf die Gegenwart Gottes auszurichten- Sich von Gedanken lösen, die plötzlich auftreten- In der Stille vor Gott kommen → unterschiedliche Zugänge!(3) Warum wir diese Stille brauchen. „... und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird dich belohnen.“ Matthäus 6,6- es geht um die Begegnung mit Gott- wir (an)erkennen, dass er Gott ist – und wir nicht. - „Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!“ Psalm 46,11. - „Denn so spricht der allmächtige HERR, der Heilige Israels: »Durch Umkehr und Ruhe könntet ihr gerettet werden. Durch Stillsein und Vertrauen könntet ihr stark sein.“ Jesaja 30,15 - Wenn du keine Kraft mehr hast und du weißt nicht, wo du sie hernehmen sollst, dann ist der von Gott bevorzugte Ort, wo er sie dir schenken will, in der Stille

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Die aktuelle Ladylike Podcast-Folge dreht sich um eine neue Studie, nach der intelligente Menschen weniger oder gar keinen Sex haben.Sind kluge Menschen wirklich schlechter im Bett – oder vielleicht einfach nur wählerischer? Nicole und Yvonne gehen in dieser neuen Folge der Frage auf den Grund, ob Intelligenz das Liebesleben bremst – oder auf eine ganz andere Weise beflügelt. Ausgangspunkt ist eine großangelegte Studie aus Großbritannien, laut der besonders intelligente Menschen häufiger gar keinen Sex haben. Die beiden Moderatorinnen nehmen das zum Anlass für einen ehrlichen, witzigen und manchmal ziemlich schrägen Talk über untervögelte Genies, Kopfkino beim Kennenlernen und das unterschätzte Potenzial der Selbstbefriedigung.Natürlich bleibt es nicht nur theoretisch: Yvonne und Nicole sprechen über romantische Solo-Abende mit Wein und Kerzen, Selbstbefriedigung in Beziehungen – und über sehr private Beobachtungen auf öffentlichen Toiletten, die für ordentlich Gesprächsstoff sorgen. Spoiler: Es wird wild, absurd – und richtig lustig. Und wie immer gilt: Unzensiert, charmant und herrlich tabulos.Hört rein und erfahrt, was Intellekt mit Erotik zu tun hat und ob kluge Menschen anders lieben.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

In der 67. Folge des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Karl Schwarzenbrunner die erfahrene Trainerin und Sportwissenschaftlerin Kerstin Dudichum-Kiene. Sie ist nicht nur A-Level-Coach im Volleyball und Yogalehrerin, sondern auch Mitglied des Projektteams von ACES Womxn 4 Volleyball. Gleich zu Beginn wird klar: Diese Episode ist kein reines Fachgespräch über Trainingsmethoden, sondern ein Einblick in eine Bewegung, die den Volleyball nachhaltig verändern möchte, hin zu mehr Vielfalt, Fairness und weiblicher Führung. ACES ist eine internationale Plattform, gegründet von Elena Kiesling und Christy Swagerty, die sich für mehr weibliche Sichtbarkeit und Führungsstärke im Volleyball einsetzt. Ausgangspunkt ist ein Missstand: In der deutschen Volleyball-Bundesliga stellen Frauen derzeit nur rund 4,8 % der Headcoaches und 15,2 % der Assistant Coaches. Die Mehrheit der Spielerinnen verlässt nach der aktiven Karriere den Sport, ohne andere Wege der Mitgestaltung zu finden. Die Plattform verfolgt drei zentrale Schwerpunkte: Visibility Frauen im Volleyball sollen sichtbar werden: Ihre Geschichten und Erfahrungen werden auf einer digitalen, kollaborativen Plattform erzählt, um gegenseitige Unterstützung zu fördern. Mentorship ACES bringt aktuelle Führungskräfte und Expertinnen mit künftigen Leaderinnen zusammen, um Wissen zu vermitteln und in nachhaltige Führungskompetenz zu verwandeln. Opportunities Es werden Lernmöglichkeiten, Jobangebote und Fortbildungsoptionen für Frauen im Volleyball bereitgestellt, um Karrieren zu verlängern und weibliche Führung zu stärken. Mit diesem klaren Fokus auf Mentoring, Storytelling und Chancen will ACES nicht nur inspirieren, sondern konkret Handlungsräume schaffen, damit mehr Frauen in verantwortliche Positionen kommen und der Volleyballsport insgesamt von mehr Diversität und neuen Führungsstilen profitiert. Gemeinsam analysieren Karl und Kerstin anschließend die Gründe, warum es im Volleyball trotz einer großen weiblichen Spielerbasis so wenige Trainerinnen gibt. Sie diskutieren strukturelle Hindernisse, tradierte Rollenbilder und fehlende Netzwerke, aber auch individuelle Entscheidungen. Das Gespräch bleibt dabei nicht auf der Problemebene stehen, sondern öffnet den Blick für Lösungsansätze und Potenziale. Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie Kerstin Dudichum-Kiene und die Gründerinnen von ACES, Elena Kiesling und Christy Swagerty, den Volleyball neu denken. Wer erfahren will, wie Werte, Mentoring und Chancen mehr Frauen an die Spitze bringen können, sollte unbedingt reinhören.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250925PC Fünf Säulen des Glücks – 4 SinnMensch Mahler am 25.09.2025Die 4. Säule von den 5 Säulen des Glücks: SinnDiese Säule ist für die meisten Menschen die schwierigste. Welchen höheren Sinn haben meine Tätigkeiten? Was bleibt von mir, wenn ich irgendwann mal nicht mehr da bin?“Den” Sinn” an sich gibt es nicht. Diese Frage kannst nur du individuell für dich beantworten. Worauf ist dein Leben ausgerichtet?Wenn ja, was ist das und wie machst du das?Befriedigst du deine Grundbedürfnisse oder verfolgst du mit deiner Tätigkeit ein Ziel? Frage dich bei allem, was du tust, warum du es tust und für wen. Auch anderen zu helfen, kann glücklich machen, es muss nicht immer alles nur für dich selbst sein. Worauf bist du stolz in deinem Leben?Eine sehr eindrucksvolle Übung während meiner Ausbildung zur psychologischen Beraterin war eine Meditation zur eigenen Beerdigung. Das war im ersten Moment etwas schockierend, aber, sie begleitet mich seit 15 Jahren. Immer wieder stelle ich es mir vor, was die Menschen im Nachhinein über mich sagen werden, was ich hinterlassen möchte, in welcher Energie dieses Ereignis ablaufen soll. Das ist oft der Ausgangspunkt für neue Projekte bzw. der Verabschiedung von Projekten, Tätigkeiten, Meinungen, die nicht in dieses Bild passen. Morgen dann die 5. Säule – und dann ist die Woche und das Glück hoffentlich perfekt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Das Produktflywheel – unser Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung (#336)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 35:07


In dieser Folge spricht Michael Stiller mit seinem Kollegen Christoph Hagemann über das Produktflywheel – ein von effektweit entwickeltes Modell zur kundenzentrierten Produktentwicklung. Das Produktflywheel basiert auf drei Phasen: 1) Kundenprobleme verstehen: Ausgangspunkt ist nicht die Produktidee, sondern das echte Problem des Kunden. 2) Werte schaffen, für den der Kunde bereit ist zu zahlen: Es entstehen Lösungen, die das Kundenproblem adressieren – bis hin zum MVP oder MLP (Minimum Lovable Product). 3) Go-to-Market: In dieser Phase wird das Produkt marktfähig gemacht – von der Ausgestaltung der Prozesse über die Vermarktung bis hin zur Validierung am Markt.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#238 GddZ - Konfliktfeld Kommune – Konfliktmanagerin Kommune

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 50:58


In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf Konflikte in Kommunen und deren Dynamiken mit den Expertinnen Professorin Beate Küpper und Doktorin Sonja Fücker. Wir diskutieren, wie lokale Herausforderungen, wie bauliche Veränderungen und soziale Integrationsfragen, als Ausgangspunkt für Konflikte dienen und wie diese Konflikte die Wahrnehmung auf lokaler und globaler Ebene beeinflussen. Zudem beleuchten wir die Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen der Bürger und den Einschätzungen von Experten hinsichtlich sozialer Ungleichheiten. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Verantwortung von Kommunen als sowohl Konflikttreiber als auch aktive Akteure in der Konfliktbearbeitung. Wir thematisieren effektive Methoden der Konfliktlösung, die über Professionalisierung hinausgehen und die Integration verschiedener Perspektiven erfordern. Schließlich reflektieren wir die Herausforderungen der politischen Mitgestaltung und die Rolle von Schutzkonzepten für Akteure in der Konfliktbearbeitung.

Kleine Pause
#103 mit Fikri Anıl Altıntaş: „Zwischen uns liegt August” – zwischen politischer Bildung und Literatur

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 62:52 Transcription Available


Fikri Anıl Altıntaş, 1992 in Wetzlar geboren, lebt in Berlin. Als Autor, politischer Bildner und Aktivist beschäftigt er sich unter anderem mit Männlichkeiten, Antifeminismus, Geschlechtergerechtigkeit und der Frage, wie sich stereotype Bilder von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männern (de)konstruieren lassen. In unserem Gespräch haben wir über seine politische Bildungsarbeit gesprochen: darüber, warum es so wichtig und zugleich herausfordernd ist, (nicht nur) mit Jugendlichen über Männlichkeit ins Gespräch zu kommen, welche Räume dabei entstehen – und wo das Schulsystem deutliche Defizite zeigt. Zugleich ging es um sein literarisches Schreiben und die Verbindung seiner Wirkbereiche. Ausgangspunkt ist sein neuer Roman Zwischen uns liegt August, in dem er autofiktional die Geschichte einer türkisch-deutschen Familie erzählt – von Trauer, Migration, unausgesprochenen Erinnerungen und der Suche nach Nähe zwischen den Generationen und Geschlechtern.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Fratres

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 2:15


Interpreten:Benedict Kloeckner, Kai SchumacherLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470041162Der estnischeKomponist Arvo Pärt gehört unbestritten zu den bedeutendsten Tonsetzern unsererZeit. Vor wenigen Tagen hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert und auch unsereCD der Woche steht in engem Zusammenhang mit seiner Musik, auch wenn „nur“ einStück tatsächlich von Pärt stammt. Mehr über die CD Fratres mit BenedictKloeckner und Kai Schumacher verrät Ihnen wieder Michael Gmasz.1977, am Beginn der Entwicklung seines TintinnabuliStils, hat Arvo Pärt sein Werk Fratres komponiert. Heute gehört es neben FürAlina und Spiegel im Spiegel, ebenfalls in dieser Zeit entstanden, zu den beliebtestenund meistgespielten Werken aus seiner Feder. Cellist Benedict Kloeckner und PianistKai Schumacher haben dieses Werk nicht nur als Titel ihrer neuen CD gewählt,sondern nehmen Fratres auch als Ausgangspunkt für ein spannendes Programm mit „PärtsBrüdern und Schwestern“ im musikalischen Geiste. Auch bei den Werken von PhilipGlass, Christopher Cerrone, Gavin Bryars, Valentin Silvestrov, Olivier Messiaen,Franz Liszt, Sophia Jani und Kai Schumacher selbst steht der Klang und dieReduktion auf das Wesentliche im Mittelpunkt.Vermeintlich simple Linien, die durch Transformation undVariation zum Leben erweckt werden, prägen den Hauptteil der Musik auf dieserCD. Mein persönliches Highlight nebst A Line von Kai Schumacher selbst, ist ThePleasure at being the cause des 1984 geborenen Christopher Cerrone. Auch erscheint sich das „Tintinnabulische“ Pärts als Vorlage genommen zu haben undsetzt seine Töne einem Glockenspiel gleich. Die Musik auf dieser CD fasziniertmich auf mehreren Ebenen – Sie hat etwas absolut Beruhigendes und gleichzeitig Aufwühlendes,ist mal düster und im nächsten Moment gleich wieder erhellend, wirkt einfach imSpiel und ist doch hoch virtuos. Wunderschön auch, wie sich Franz Liszts SanctaDorothea in der Bearbeitung von Kai Schumacher zu den zeitgenössischen Werkengesellt, und doch einen harmonischen und atmosphärischen Kontrast bietet. EinAlbum, das zum uneingeschränkten Zuhören einlädt, mit Struktur, Idee undperfekter Dramaturgie. (mg)

apolut: Standpunkte
August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart - Teil 5 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 49:49


Teil 5: WKI: Debüt für die Warburg- und Dullesbrüder (1900-1919)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Der Erste Weltkrieg war für die aus New York stammenden Dulles- wie die in Hamburg aufgewachsenen Warburg-Brüder der Ausgangspunkt für ihre später außerordentlich einflussreichen Karrieren im transatlantischen Netzwerk von Banken, Geheimdienste(n) und Diplomatie. Alle spielten erstmals im Umfeld der Pariser Friedenskonferenz bzw. der internationalen Finanzwelt eine Rolle, wobei sie die dort geknüpften Kontakte systematisch für den weiteren Aufstieg und spätere politische Machtpositionen nutzten.Warburg (Hochfinanz)Die Hamburger jüdische Bankiersfamilie Warburg gehörte schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Familien des jüdischen Bürgertums, von denen einige schon früh in den Adelsstand erhoben worden.Als erster Jude war am 8. März 1872 Gerson Bleichröder, Eigentümer des Bankhauses S. Bleichröder, in den erblichen Adelsstand erhoben worden. Er spielte eine wichtige Rolle als Bankier Otto von Bismarcks und war finanziell an den preußisch-österreichischen und deutsch-französischen Kriegen beteiligt. Der bedeutende Bankier und Mäzen Abraham Oppenheim wurde 1868 als erster ungetaufter Jude Preußens vom preußischen König Wilhelm I. für seinen maßgeblichen Beitrag zum preußisch-österreichischen 1866 in den Freiherrnstand (Adelung) erhoben. 1907 wurde der bedeutende Bankier Otto Mendelssohn geadelt („von Mendelssohn Bartholdy“). Im katholischen Bayern lagen die Dinge anders. Für Glaubensjuden gab es ein höheres Maß an Emanzipation. So zeigte sich das bayerische Offizierkorps liberaler, weshalb sich viele jüdische "Einjährige" (Freiwilliges Dienstjahr) bei bayerischen Truppenteilen anmeldeten. In Bayern waren somit etwa 2½% der Reserveoffiziere Juden. (1) Das lag über dem Doppelten des Bevölkerungsanteils. Noch liberaler war man in Österreich. Beim deutschen Unternehmertum und den leitenden Angestellten der Textil-, Elektro-, der Metall- und Maschinen- sowie der Fertigwarenindustrie war der jüdische Anteil nicht zu übersehen. Herausragende Beispiele sind Ludwig Loewes Maschinenbauunternehmen oder Emil Rathenaus AEG. (2) Mit den jüdischen Familien wie die Barnays, Mendelssohns, Pringsheims und den Rathenaus und waren die Warburgs vor allem in Deutschland Mitgestalter der Geschichte, der Wirtschaft und der Kultur.Die prominenten Warburg-Brüder, insbesondere Paul, Max und Felix Warburg, spielten im Umfeld des Ersten Weltkriegs erstmals eine größere internationale Rolle:Paul Moritz Warburg (1868-1932)war als (in den USA lebender) deutschstämmiger Bankier einer der Schöpfer des Federal Reserve Systems und nutzte seine internationalen Kontakte während des Krieges intensiv, um Finanzströme und politische Entscheidungen zu beeinflussen.Max Moritz Warburg (1867-1946)Hatte sein Freiwilligenjahr bei einem erlesenen bayerischen Regiment als Unteroffizier abgeschlossen und wurde nach weiteren Übungen Offiziersaspirant der Kavallerie. Er wurde in Deutschland einer der wichtigsten Bankiers und spielte während des Ersten Weltkriegs als wirtschaftspolitischer Berater des Kaisers und Vertreter des neutralen Kapitals eine zentrale Rolle. Auch er war nach Kriegsende in transatlantischen Finanzbeziehungen und internationalen wirtschaftlichen Gremien aktiv....https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-5-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Zukunft des Bauens
Der richtige Standard für den richtigen Standort – mit Christine Lemaitre, Geschäftsführerin DGNB

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 30:31


Der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum führt vielerorts zu einer intensiveren, standardisierten und kostengünstigen Bebauung. Trotz technischer Fortschritte im Bauingenieurwesen bleibt die Herausforderung bestehen, ökologisch verträgliche Lösungen zu finden, die sowohl den sozialen als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht werden. So bleibt nachhaltiges Bauen vielerorts hinter wirtschaftlichen Interessen zurück, mit langfristigen Folgen für Umwelt und Lebensqualität.Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), fordert deshalb ein grundlegendes Umdenken in der Baupraxis. Ihrer Ansicht nach soll die Serialisierung nicht der Ausgangspunkt sein, sondern die logische Konsequenz einer ganzheitlichen, kontextbezogenen Planung.Im Gespräch mit Peter Richner plädiert sie für eine Abkehr von Standardlösungen «von der Stange» und stattdessen für eine Rückbesinnung auf einen durchdachten Planungsprozess, der sich an den Menschen und den Orten orientiert, für die gebaut wird.

Hörspiel
«Immer und immer wieder» von Gerry Jones

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:08


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem grandiosen Hör-Krimi in David-Lynch-Manier. Zwei Männer lernen sich im Foyer eines Hotels kennen. Sie sind einander fremd und gleichwohl auf seltsame Art vertraut. Doch Erinnerungen haben sie keine, und mit dem Hotel scheint etwas nicht zu stimmen … Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 19.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Eine verstörende, traumartige Atmosphäre, mysteriöse Telefonanrufe, die Wiederholung von Ereignissen … erlebt man so etwas, kann man schon an seinem Verstand zweifeln. Oder sollte den Ort des Geschehens am besten schnellstmöglich verlassen. Doch immer, wenn die beiden Männer, Robert Carter und Paul Wood, dies versuchen, landen sie am Ausgangspunkt. Wie sind sie hierhergekommen, und warum gelingt es ihnen nicht zu entkommen? Vier Jahre vor dem amerikanischen Film «Und täglich grüsst das Murmeltier» («Groundhog Day», 1983) und sechs Jahre nach Veröffentlichung des berühmten Eagles-Songs «Hotel California» (1973) setzt der englische Autor Gerry Jones zwei Fremde einem gespenstischen Teufelskreis aus. Eine Thrillerkomödie nennt der Autor sein Stück von 1979, das im Original «Time after Time» heisst und in angloamerikanischen Hörspielkreisen bestens bekannt ist. Gerry Jones ist ein grosser Fan von Frank Sinatra. Kein Wunder also, dass Sinatras Lied «Time after Time» in diesem Hörspiel eine wichtige Rolle spielt. ___________________ Mit: Hans-Helmut Dickow (Paul Wood), Dietmar Schönherr (Robert Carter), Renate Müller (Ann), Hanna Burgwitz (Mutter, Putzfrau), Peter Lerchbauer (Portier, Garagist), Wilm Roil (Telefonstimme, Arzt), Wolfgang Hepp (Barman, Mann 2), Wolfgang Schwarz (Hoteldirektor, Dr. Wellburn), Jo Kärn (Polizist, Mann 1), Ute Uellner (Verkäuferin, Schwester) ____________________ Tontechnik: Denise Moser und Ernst Frei – Übersetzung und Regie: Hans Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1981 ____________________ Dauer: 51'

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Von Selbstzweifeln zum Selbstwert in wenigen Schritten #912

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:31


LiteraturLounge
[Podcast] Kriminalgeschichte als Zeitreise: Ein Podcast über Michael Jensens ‚Bluthunde‘

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 69:30 Transcription Available


Im Interview spricht Markus Eggert mit Michael Jensen über dessen jüngst veröffentlichtes Buch „Bluthunde“, den fünften Teil der Syndikat-Reihe, die sich mit den Brüdern Sass beschäftigt. Eggert äußert sein Erstaunen darüber, dass er die Vorgängerbände unwissentlich verpasst hat, und fragt Jensen, wie es sei, über eine solch komplexe und vielschichtige Reihe zu schreiben. Jensen erklärt, dass die Idee zur Serie vor vielen Jahren entstand und sich über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich war die Suche nach urbanen Mythen in Deutschland der Ausgangspunkt, was ihm besonders an den Brüdern Sass, einem Gaunerpaar der 20er Jahre in Berlin, zu gefallen schien. Jensen reflektiert über die besondere Attraktivität der Weimarer Republik für seine Geschichten. Sein Interesse an dieser Epoche, die er als eine großartige Chance für Deutschland betrachtet, regt ihn dazu an, die Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der modernen Gesellschaft zu untersuchen. Jensen betont die Wichtigkeit, aus der Geschichte zu lernen, und verknüpft sein literarisches Werk mit historischen Fakten. Insbesondere die Figuren, die er in seinen Romanen präsentiert, haben oft reale historische Vorbilder oder sind in einem historisch korrekten Rahmen gestaltet, was die Fiktion und die Realität ineinander verweben lässt. Im Gespräch wird auch die Rolle von Kriminalgeschichte als Bildungsmedium erörtert. Jensen sieht seine Bücher als Möglichkeit, den Leser in eine andere Zeit zu entführen, während er gleichzeitig historische Leistungen und Fehler aufzeigt. Diese Verbindung von Fiktion und Historie soll beim Leser ein Bewusstsein für wichtige Ereignisse und deren Hintergründe schaffen. Jensen betrachtet seine Figuren als Vehikel, durch die er die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart beleuchten kann. Besonders interessant ist Jensen's Umgang mit historischen Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Joseph Goebbels. Er versucht, Goebbels nicht als reine Schurke darzustellen, sondern weicht von der Dämonisierung ab und stellt ihn als Mensch mit Schwächen dar, um den historischen Kontext und die damalige politische Dynamik besser zu verstehen. Dieses Szenarien zeigt, wie Gewalt und Machtmissbrauch in der Vergangenheit Menschen geprägt haben und wie dies Parallelen zur Gegenwart aufweist. Ein zentrales Thema des Interviews ist auch die Verknüpfung zwischen Kriminalität und politischer Macht. Jensen bringt die Ringvereine der Weimarer Republik ins Gespräch, erklärt deren Entwicklung und macht einen Vergleich zu modernen mafiösen Strukturen. Die Diskussion über Korruption und Machtstrukturen führt zu dem ernsten Thema der politischen Verantwortung in der heutigen Zeit. Er hebt hervor, dass es Parallelen zur Radikalisierung gibt und ermutigt dazu, aus der Geschichte zu lernen, um die Demokratie zu schützen. Am Ende des Gesprächs geht es um Jensens Motivation und die Herausforderungen, vor denen die Literatur steht, insbesondere in Bezug auf die Erwartungen der Verlage und des Publikums. Jensen spricht die Bedeutung kleiner Buchhandlungen und die Verantwortung der Kraft der Leser an, sich für die Literatur einzusetzen, die Werte und Geschichte transportiert. Er ruft dazu auf, sich emphatisch und respektvoll gegenüber anderen zu verhalten und betont die Notwendigkeit, sich der positiven Aspekte des Lebens bewusst zu werden – eine Botschaft, die in Zeiten von Konflikten und Unsicherheit besonders relevant erscheint.

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Besetzungszeit 225 Tage - What the hell!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:29


Willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! Dieses Mal spricht Max Kraft über ein Thema, das für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden kann: Cost of Vacancy – was passiert, wenn eine Schlüsselposition von heute auf morgen wegbricht. Max nimmt dich mit in die Realität von Produktionsstillständen, Projektabbrüchen und Hiring-Prozessen, die sich in Konzernen oft über Monate ziehen. Ausgangspunkt ist ein LinkedIn-Post mit über 242.000 Impressionen und 72 Kommentaren, in dem er provokant gefragt hat: Brauchen wir wirklich 225 Tage, um eine Stelle zu besetzen – oder ist das einfach nur schlechtes Prozessdesign? In dieser Episode erfährst du: Warum die Cost of Vacancy der größte unsichtbare Kostenblock im Unternehmen ist Wie du mit Interimslösungen innerhalb von 72 Stunden die Reißleine ziehst Welche Einwände gegen Interimler es gibt – und warum sie oft ins Leere laufen Wie du deine Time-to-Hire von 225 auf unter 35 Tage verkürzen kannst Und warum HR-Redundanz & Wissenssicherung entscheidend sind, um Krisen gar nicht erst eskalieren zu lassen Max zeigt auf, wie du durch klare Prozesse, schnelle Entscheidungen und smarte Übergangslösungen nicht nur Geld sparst, sondern dein Unternehmen handlungsfähig hältst. Sein Fazit: Die beste Krise ist die, die nie eskaliert.

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Besetzungszeit 225 Tage - What the hell!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:29


Willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! Dieses Mal spricht Max Kraft über ein Thema, das für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden kann: Cost of Vacancy – was passiert, wenn eine Schlüsselposition von heute auf morgen wegbricht.Max nimmt dich mit in die Realität von Produktionsstillständen, Projektabbrüchen und Hiring-Prozessen, die sich in Konzernen oft über Monate ziehen. Ausgangspunkt ist ein LinkedIn-Post mit über 242.000 Impressionen und 72 Kommentaren, in dem er provokant gefragt hat: Brauchen wir wirklich 225 Tage, um eine Stelle zu besetzen – oder ist das einfach nur schlechtes Prozessdesign?In dieser Episode erfährst du:Warum die Cost of Vacancy der größte unsichtbare Kostenblock im Unternehmen istWie du mit Interimslösungen innerhalb von 72 Stunden die Reißleine ziehstWelche Einwände gegen Interimler es gibt – und warum sie oft ins Leere laufenWie du deine Time-to-Hire von 225 auf unter 35 Tage verkürzen kannstUnd warum HR-Redundanz & Wissenssicherung entscheidend sind, um Krisen gar nicht erst eskalieren zu lassenMax zeigt auf, wie du durch klare Prozesse, schnelle Entscheidungen und smarte Übergangslösungen nicht nur Geld sparst, sondern dein Unternehmen handlungsfähig hältst. Sein Fazit: Die beste Krise ist die, die nie eskaliert.

Reisetalk - Der Podcast
Lebensmittelpreise - Folge 94

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:56


In dieser Folge geht es ums Einkaufen – genauer gesagt: um die teils überraschenden Unterschiede bei Lebensmittel- und Alltagskosten zwischen den USA und Deutschland. Ausgangspunkt war der mediale Hype um teure Eier in den USA – aber wir schauen genauer hin: Was ist hier tatsächlich teurer? Was ist vielleicht sogar günstiger? Wir vergleichen eine ganze Reihe von Produkten aus dem Supermarkt: von Grundnahrungsmitteln wie Eiern, Salat, Cornflakes oder Steak bis hin zu Alltagsprodukten wie Shampoo, Duschgel, Bodylotion, Waschmittel oder Müllbeuteln. Dabei geht es nicht nur um Preise, sondern auch um Packungsgrößen, Qualität, Markenvielfalt – und um das generelle Einkaufserlebnis in den USA. Eine Folge voller Aha-Momente für alle, die schon mal mit Dollarzeichen im Kopf durch einen amerikanischen Supermarkt geschlendert sind – oder wissen wollen, wie viel Alltag hier eigentlich kostet.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Die Russen kommen": Der Westen bleibt seinem Russland-Bild treu

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:27


Die Vorstellung von Russland als einem durch und durch militarisierten und wilden Land, in dem die gesamte Bevölkerung nur davon träumt, jemanden zu erobern, ist und bleibt der Ausgangspunkt aller verzerrten westlichen Ansichten. Diese werden von russophoben "Experten" angeheizt. Von Olga Andrejewa  

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie können wir über Ostdeutschland reden, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? (m. Alexander Prinz)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:27


Wie können wir über Ostdeutschland sprechen, ohne in Nostalgie oder Abwertung zu verfallen? In dieser Folge sprechen zwei Ostdeutsche miteinander: Alexander Prinz, vielen bekannt als der dunkle Parabelritter, und Thilo. Ausgangspunkt ist Alexanders neues Buch „Oststolz“, das provozieren, aber auch versöhnen will. Vom Gedanken einer neuen Hymne geht das Gespräch schnell zu den großen Fragen: Was hat uns geprägt? Geht es heute überhaupt noch um Ost vs. West – oder eher um das Spannungsfeld von Provinz und Großstadt? Die beiden reden über abgehängte Gesellschaften, Vermögensunterschiede und Kinderarmut, über die Erschöpfung unserer Eltern und die Frage, ob wir dankbar genug sind. Sie diskutieren, warum Krisen im Osten schneller sichtbar werden, was soziale Mobilität mit Herkunft zu tun hat und wie Geschichten über den Osten erzählt werden sollten, damit sie nicht andere für uns formulieren. Denn Schlagzeilen verkürzen, Biografien selten. Statt Ost-Exotisierung suchen Alexander und Thilo nach gemeinsamen Lösungen und sprechen über Identität, Verantwortung und die Zukunft – über Themen, die weit über Ost und West hinausgehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Carl-Auer Sounds of Science
#4 Erkenntnistheoretischer Führerschein | System Psyche – Bewusstsein, Unbewusstes & der Körper

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 39:22


In Folge 4 richten Fritz Simon und Andreas Kollar den Fokus auf das System Psyche: Wie entsteht Bewusstsein in sozialen Kontexten? Was ist das Unbewusste aus systemtheoretischer Sicht? Und warum ist der Körper zentral für Beziehungserleben und Bewertung? Die Episode schlägt Brücken zwischen Entwicklungspsychologie, Alltag im Straßenverkehr und Navigationsmetaphern. Inhalte der Episode • Geburt & Umweltwechsel: Vom biologischen in den sozialen Kontext – Schock, Anpassung, frühe Interaktionen (Mutter/Kind, Bezugspersonen). • Psyche ≈ Bewusstsein (These): Teilnahme an Kommunikation als Ausgangspunkt; Bedeutung entsteht über Wiederholung, Echo und Korrektur. • Affektives vs. kognitives Bewerten: Schneller, vereinfachender Affekt ↔ langsamere, differenzierende Kognition (Bezug auf Affektlogik). • Unbewusstes als biologisch Automatisches: Erlernte Routinen/Prozeduren (Fahren, Schalten, Bremsen) laufen ohne bewusste Steuerung. • Technik-Metaphern: Navi/Landkarte – was wir an „innerer Kartenkompetenz“ gewinnen/verlieren; Bremsassistenten als externe Automatismen. • Körper als Beziehungssensor: Räumliche Metaphern („Nähe/Distanz“, „über jemandem stehen“) und Aufstellungsbezug – Beziehung wird leiblich wahrgenommen. • Interaktionsdynamik: Einladung zum Tanzen erkennen; Handlungsimpulse spüren, aber nicht automatisch folgen. • Komplexitätsreduktion: Psyche/Bewusstsein als Mittel, in überkomplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben; passende Landkarten statt „der“ richtigen. Takeaways • Psyche entsteht relational: ohne kommunikatives Echo keine Bedeutung, keine Sprache, kein Bewusstsein. • Unbewusst = verkörperte Kompetenz: Routinen sind biologisch verankert und zeitlich schneller als bewusste Entscheidung. • Gefühle sind Radar, nicht Autopilot: „Bauch hören, nicht gehorchen“ – Affekt als Suchheuristik, nicht als Befehl. • Körper liest Beziehung: räumliche/visuelle Metaphern sind mehr als Worte – sie spiegeln leibliches Erleben. • Orientierung braucht Kartenkompetenz: Technik hilft (Navi), kann aber Eigenkompetenz (innere Karten) schwächen. Markante Zitate • „Man wird nicht nur in eine Welt geboren. Man wird in Kommunikation hineingeboren.“ • „Das Unbewusste ist biologisch. Es sind Automatismen, die nichts mehr mit bewusster Entscheidung zu tun haben.“ • „Hört auf euren Bauch, aber gehorcht ihm nicht.“ • „Gefühle sind eine grandiose Komplexitätsreduktion … sie vereinfachen in gut/böse, stark/schwach.“ • „Der Körper ist das Wahrnehmungsorgan für Beziehungen.“ • „Man spürt ja in der Interaktion mit anderen, wozu man eingeladen wird … aber man muss nicht jeden Tanz annehmen.“ Literatur / erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Sigmund Freud (1895/1911): Formulierungen zum Unlustprinzip und Lustprinzip (u. a. in Jenseits des Lustprinzips, 1920). Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl Auer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

SOMMELIER
Lennart Wenk – Der Anti-Eitelkeits-Sommelier

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 143:59 Transcription Available


Wenn man eines bei Lennart Wenk spürt, dann, dass er Sommelier aus Berufung ist – nicht, weil es sich ergab, sondern weil es Sinn ergibt. Sein Tag beginnt, bevor die Türen des Restaurants aufgehen: Gläser prüfen, die richtige Flasche bereitstellen, den Ablauf für Essen und Trinken so ordnen, dass am Ende vor allem eines bleibt – Genuss. Er tritt offen, präsent und unaufgeregt auf; spricht mit Gästen und über seine Weine klar und rücksichtsvoll. Genügsam ist er nicht aus Mangel, sondern aus Einsicht: Er verfügt über das, was er braucht, und wird nicht besessen von dem, was er nicht hat. Zufriedenheit ist für ihn kein Endpunkt, sondern ein Ausgangspunkt. Zwischen Modern und Traditionell sucht er die klare Linie: präzise Empfehlungen, stimmige Temperatur, ruhiger Service. Seine Liebe zum Wein ist hörbar, aber nie aufdringlich; sein Herz schlägt für Herkunft, Handwerk und die Beziehung zwischen Gast, Sommelier und Winzer. Er reist, probiert, lernt – Reisen als Quelle von Wissen, Lifestyle als Haltung jenseits von Pose. Wenn er eine Flasche empfiehlt, dann nicht die teuerste, sondern die passende: Bewusstsein für Geld und Budget gehört für ihn ebenso zum Business wie Respekt vor Küche und Keller. Fleiß heißt bei ihm nicht mehr, sondern das Richtige tun – verlässlich, aufmerksam, verbindlich. Wo andere das Rampenlicht suchen, sucht er den sauberen Übergang und die leise Korrektur. So entsteht dieses seltene Gefühl, angekommen zu sein: Man verlässt den Raum ohne Spektakel, aber mit einer klaren Erinnerung daran, wie gutes Essen, kluges Trinken und aufmerksamer Service zusammenfinden. Solche Sommeliers sind selten geworden. Lennart Wenk ist einfach eines: ein wunderbarer Sommelier und Gastgeber.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 88:55


In dieser Folge steht die Frage im Zentrum, wie sich Berufsfelder für Kunsthistoriker*innen im Zuge der Digitalisierung verändern. Gemeinsam mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena diskutiert Jacqueline Klusik-Eckert über Karrierewege, Kompetenzprofile und strukturelle Herausforderungen in einem Feld, das sich zunehmend zwischen fachlicher Spezialisierung und digitalen Transformationsprozessen positioniert.Ausgangspunkt ist die oft wiederholte Annahme, digitale Kompetenzen eröffneten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – doch gilt das auch für die Kunstgeschichte? Während viele kunsthistorische Studiengänge digitale Inhalte nach wie vor randständig behandeln, entwickeln sich jenseits des klassischen Faches neue Tätigkeitsfelder: in Forschungsinfrastrukturen, im digitalen Sammlungsmanagement oder in datengetriebenen Analysekontexten werden Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen UND kunsthistorischen Domänenwissen gesucht. Die Gesprächspartner*innen geben Einblick in ihre individuellen Berufswege und reflektieren, welche Fähigkeiten in ihren jeweiligen Kontexten heute unverzichtbar sind.Dabei wird deutlich, dass sich nicht nur Jobprofile, sondern auch Arbeitskulturen verändern: Weg vom Einzelarbeitsplatz, hin zu vernetzten, interdisziplinären Teamstrukturen. Übersetzung, Vermittlung und eine hohe Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen werden als Schlüsselkompetenzen benannt. Deutlich wird zudem, dass „Digitalität“ nicht als bloßes Toolset verstanden werden kann, sondern auch eine veränderte Denkweise erfordert – mit Auswirkungen auf Forschung, Lehre und institutionelle Praxis.Das Gespräch skizziert die aktuelle Lage zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischen diffusen Förderlogiken, unklaren Anerkennungsstrukturen und dem Ringen um Sichtbarkeit sowohl digitaler als auch kunsthistorischer Expertise stellt sich die Frage, wie nachhaltig neue digitale Berufsbilder tatsächlich etabliert sind. Damit verbunden ist auch ein Plädoyer für mehr Offenheit im Fach – nicht nur gegenüber digitalen Methoden, sondern auch gegenüber vielfältigen Berufsrealitäten, die sich jenseits des klassischen akademischen Pfads bewegen.Dr. Gudrun Knaus ist Wissenschaftlerin am Deutschen Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Freiberufliche Beraterin im Bereich Digitales Sammlungsmanagement und Projektkoordinatorn Graphikportal.Maximilian Westphal war Projektleiter Digitale Kultur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg und ist ab September im LVR Industriemuseum Oberhausen, Wissenschaftlicher Referent Digitales MuseumThorsten Wübbena ist Leiter des DH Lab und des Arbeitsbereichs Digitalität der Historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz).Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

BRF - Podcast
Brasserie: Brüsseler Patt: "Wieder zurück zum Ausgangspunkt" - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025


Yoga zwischendurch überall
Office Yoga – Entspannung & Kräftigung der Rückenmuskulatur

Yoga zwischendurch überall

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:51


Zu lange in einer Haltung gesessen? In diesem kurzen Übungsaudiobeitrag erläutert Kaivalya von Yoga Vidya ein paar effektive Übungen, die den Rücken sowohl wieder entspannen als auch die wichtige Rückenmuskulatur stärken. Ausgangspunkt ist der Vier-Füßler-Stand. Diese einfachen Übungen verhelfen dem Rücken zu neuer Kraft und Flexibilität, die Wirbelsäule wird gedehnt und aktiviert, die Rückenmuskulatur gekräftigt. Ideale Übungen im Büro oder danach, für einen entspannten Feierabend. Alle Seminare von Kaivalya bei Yoga Vidya findest du hier: yoga-vidya.de/seminare/leiter/kaivalya-meike-schoenknecht/ Dauer: ca. 10 MinutenAngeleitet von: Kaivalya von Yoga Vidya

Fragen an den Autor
Verdrängter Teil unserer nationalen Identität? Jochen Buchsteiner über Ostpreußen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025


Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Was bedeutete der Verlust, nicht nur für die Betroffenen? Was können wir aus dieser Geschichte Konstruktives für die Gegenwart ziehen?

kultur / info
Album der Woche: Essex Honey von Blood Orange

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:32


Trauer mag lähmen – oder schöpferische Kraft entfesseln. Für Dev Hynes, besser bekannt als Blood Orange, wurde der Verlust seiner Mutter zum Ausgangspunkt eines Albums, das tiefer und persönlicher klingt als alles zuvor. von Mirco Kaempf

SWR2 am Samstagnachmittag
Robert Cohen: Anna Seghers im Garten von Jorge Amado

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 5:04


Robert Cohen wurde 1941 in Zürich geboren. Er ist Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher. Von ihm erschienen unter anderem der Roman „Exil der frechen Frauen“, „Die Unbeschwerten“ und „Der Vorgang Benario“. Außerdem gab er den Briefwechsel zwischen den beiden Widerstandskämpfern Olga Benario und Luis Carlos Prestes unter dem Titel „Die Unbeugsamen“ heraus. „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ erschien erstmals 2021 bei Faber & Faber. Robert Cohen lebt in New York. Ausgangspunkt für „Anna Seghers im Garten von Jorge Amado“ ist eine Fotografie von 1963, die Seghers im brasilianischen Garten ihres Freundes und Schriftstellerkollegen Jorge Amado zeigt. Anhand dieses Bildes entwickelt Cohen eine Erzählung, die an einem Tag im Leben von Seghers spielt. Er erzählt von Vergangenheit, Zukunft, Träumen und Zweifeln der großen Schriftstellerin.

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Love Brands im Marketing: Wunschdenken oder echter Wert?

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 33:27


In der neusten Episode des Nerds Podcast diskutieren Jan und Alexander über ein großes Thema: Love Brands. Ausgangspunkt ist Coca-Cola und die aktuelle „Made in Germany“-Kampagne. Doch schnell wird klar: Love Brand wird man nicht mit ein paar netten Spots.

Social Marketing Nerds
Love Brands im Marketing: Wunschdenken oder echter Wert?

Social Marketing Nerds

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 33:27


In der neusten Episode des Nerds Podcast diskutieren Jan und Alexander über ein großes Thema: Love Brands. Ausgangspunkt ist Coca-Cola und die aktuelle „Made in Germany“-Kampagne. Doch schnell wird klar: Love Brand wird man nicht mit ein paar netten Spots.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#315 REFRESH – Schlechte Nachrichten für die Europäische Union: In praktisch allen Bereichen – vor allem bei Wirtschaftsleistung und Innovationskraft – verliert sie den Anschluss an die führenden Länder USA und China. Es brauchte den peinlichen Zoll-Deal mit Donald Trump gar nicht, um den Verlust an geopolitischer Bedeutung für jeden Beobachter sichtbar zu machen. Neue Prioritäten und eine grundlegende Reform der Staatengemeinschaft sind überfällig. Worin die größten Herausforderungen liegen, zeigt die Studie „Quo vadis Europa?“ vom Centrum für Europäische Politik (cep) aus dem Jahr 2023. Sie legt zentrale Schwächen der EU schonungslos offen. Im Fokus stehen dabei fehlende Zukunftsstrategien, Innovationsschwäche im globalen Technologiewettbewerb, übermäßige Bürokratie, hohe Energiepreise, demografischer Wandel und die strukturellen Probleme des Euro. Die Studie war Ausgangspunkt für das aufschlussreiche Gespräch zwischen Daniel Stelter und Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep), in Episode 208. Schon da warnte Vöpel: Ohne grundlegende Strukturreformen droht Europa weiter an Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt zu verlieren. Kritiker der EU sollten nicht als „Europa-Feinde“ diffamiert, sondern als konstruktive Reformer verstanden werden – nur so kann die Union die Herausforderungen von Handel, Energie, Migration und Technologie meistern. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceDie Studie Quo vadis Europa: https://is.gd/WUAbm2 beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DEEPTECH DEEPTALK
Muse 2.0 oder kreative KI-Massenware?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 29:52


Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Prompt Engineering: So bedienst du deine KI-Tools besser |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 49:15


Tauche ein in die Welt des Prompt Engineerings mit Joel Kaczmarek und Ruppert Bodmeier! In dieser Episode von digital kompakt geht es um die Kunst, KI-Modelle so zu steuern, dass sie genau das liefern, was du brauchst. Ruppert, ein Experte für Innovationsentwicklung bei Disrooptive, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur perfekten KI-Nutzung. Erfahre, wie du durch gezieltes Prompt Engineering Wettbewerbsvorteile schaffen kannst und warum der Kontext dabei entscheidend ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Zukunft der KI für dich nutzen kannst! Du erfährst... …wie Ruppert Bodmeier die Kunst des Prompt Engineering meistert und einzigartige Lösungen schafft …warum Beharrlichkeit und Resilienz im Umgang mit KI entscheidend sind …wie du durch präzise Kontextdefinitionen bessere KI-Ergebnisse erzielst …welche Rolle APIs spielen, um Wettbewerbsvorteile mit KI zu sichern …wie du mit modularen Befehlen und Ketten einzigartige Projekte realisierst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Politik mit Anne Will
Lage im Nahen Osten: Wo führt das hin? Mit Cornelius Adebahr

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:27 Transcription Available


Israel hat am 13. Juni iranisches Territorium massiv angegriffen. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem “Präventivschlag”, der vor allem der Atominfrastruktur im Iran schaden soll. Der Iran sei kurz davor gewesen, genug Uran anzureichern, um eine Atomwaffe zu erlangen. Viele Völkerrechtler bezweifeln allerdings, dass die akute Gefahr groß genug war, um einen Angriff Israels zu rechtfertigen. Der Iran schlug mit Raketen- und Drohnenangriffen zurück. Seitdem beschießen sich die beiden Seiten. Menschen sterben, Öl- und Gasanlagen brennen, Tausende Menschen versuchen Teheran zu verlassen, einige Atomanlagen im Iran sind schwer beschädigt worden. Eigentlich waren für das Wochenende weitere Verhandlungen zum Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA geplant gewesen. Die liegen nun auf Eis. Ausgangspunkt der Kritik am iranischen Atomprogramm ist, dass es dem Iran als Unterzeichnerstaat des Atomwaffensperrvertrags nicht erlaubt ist, Atomwaffen zu besitzen. Im Land wird aber trotzdem Uran soweit angereichert, dass sich dies durch eine andere Nutzung als für den Waffeneinsatz nicht mehr rechtfertigen lässt. Da die Feindschaft mit Israel zu den Grundlagen der Islamischen Republik, dem im Iran herrschenden Regime, gehört, sieht sich Israel durch diese Entwicklung unter Bedrohung. US-Präsident Donald Trump reiste währenddessen überraschend früh vom G7-Gipfel in Kanada ab. Seine Sprecherin begründete die Abreise mit der Lage in Nahost. Wohin führt all das? Lassen sich die USA doch in den Konflikt hineinziehen? Welches Ziel verfolgt Israels Ministerpräsident Netanjahu? Wird sich im Iran nun etwas verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Cornelius Adebahr, selbständiger Politikberater und Analyst in Berlin, Iran-Experte und seit 2006 für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig. Cornelius Adebahr sagt, man könne hier bereits von einem Krieg sprechen. Dass die USA aber ein Interesse daran hätten, weiter in diesen Krieg involviert zu werden, das bezweifelt er. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 17.6.2025 um 17 Uhr.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2025 28:35


Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs