Podcasts about herausgeber

  • 827PODCASTS
  • 2,110EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about herausgeber

Show all podcasts related to herausgeber

Latest podcast episodes about herausgeber

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#742 Ethik im Controlling – Ausgabe 4/2025 der Fachzeitschrift Controlling

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 44:32


"Controller sollen doch nur Zahlen liefern" - ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Dabei gehören ethische Überlegungen schon immer zum Controlling-Alltag: Wie transparent berichte ich? Welche Kennzahlen wähle ich aus? Wie gestalte ich Anreizsysteme? Die neue Ausgabe 4/2025 der Fachzeitschrift Controlling zeigt, warum diese Fragen heute noch brisanter sind. Von der CSRD, die Controller zu Ethik-Übersetzern macht, über soziale Normen, die ehrlichere Budgets fördern können, bis hin zu Corporate Psychopaths, die klassische Performance-Systeme ausnutzen. Die Kernfrage bleibt: Wie schaffen wir den Spagat zwischen Effizienz und Moral? Darüber spreche ich im Performance Manager Podcast mit Prof. Dr. Martin Hiebl von der JKU Linz, einem der Herausgeber der Zeitschrift Controlling.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Stammzellen stärken – gezielt innere Kraftquelle unterstützen – mit Dr. Norbert Merz

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 34:43


Stammzellen stärken – gezielt innere Kraftquelle unterstützen – mit Dr. Norbert Merz.HINWEIS: Unbezahlte Werbung / Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Was sind Stammzellen, wie kann man diese aktivieren, fördern und unterstützen? Wie wirken sich Ernährung, Bewegung und gezielte (!) Nahrungsergänzung auf Stammzellen aus? In welchem Alter macht was genau Sinn und geht es lediglich um Unterstützung und Reparatur oder darf es letztlich auch mehr sein?Darum dreht sich dieses Podcastgespräch mit dem Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Norbert Merz (plus Homöopathie, Manuelle Medizin, Ernährungsmedizin BFD, Orthomolekularmedizin usw). Merz:"Das Wissen um Mensch, Natur, Medizin und Wissenschaft bildet das Fundament meiner Tätigkeit als Arzt. Der Mensch als ganzheitliches Wesen kann nur begriffen werden, wenn er als nicht reduzierbare Einheit verstanden wird. Daher müssen alle Aspekte des Krankseins beachtet und beleuchtet werden, einschließlich der seelischen Befindlichkeit und der Lebensumstände des Menschen. Mein Ziel ist es, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und zu entschlüsseln. Nur unter Einbeziehung aller Ursachen kann ein Krankheitsbild individuell behandelt werden. Neben der Prävention ist es wichtig, den tief liegenden Ursachen von Erkrankungen auf den Grund zu gehen, um individuell ausgerichtete Therapien zu entwickeln und anzuwenden, die tatsächlich zur Heilung führen und nicht nur zur Linderung"."Mein Konzept der ganzheitlichen Medizin reicht von der Schulmedizin über die psychosomatische Medizin, die Osteopathie bzw. Craniosacraltherapie sowie manuelle Medizin, Orthomolekularmedizin, Ernährungsmedizin über verschiedene alternative Heilmethoden wie die Traditionelle Chinesische Medizin bis hin zu Modellen, die ein in sich geschlossenes Gedankengebilde darstellen, wie die klassische und die C4-Homöopathie. Gesundheit ist immer ein Zustand, in dem wir uns wohlfühlen, uns im körperlichen und seelischen Gleichgewicht befinden".Das E-Book zur Aktivierung von Stammzellen gibt's kostenfrei mit dem Gutscheincode: STAMM25 unter:https://myablefy.com/s/gesellschaft-fuer-gesundheit/stammzellenaktivierungHINWEIS: Unbezahlte WerbungKontakt: Dr. Norbert MerzEMail: nm@norbert-merz.com LinkedIn: linkedin.com/in/norbert-merz Web: gesellschaft-fuer-gesundheit.org (Unternehmen) Web: praxismerz.de (Unternehmen) Web: t.me/WegemitHerzundVerstand (Sonstiges) Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Carl-Auer Sounds of Science
#1 PEP basics® | Bohne & Ebersberger – Wirksame Emotionsregulation, wo sie gebraucht wird

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:26


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Literatur Radio Hörbahn
"Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf" – Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer sprechen mit Karsten Ingmar Paul – Lyrik on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 70:52


Semmel sei der Mensch, Bratwurst und Senf!: Fortschreibungen, Parodien, Gegenreden usw. zu klassischen Gedichten von Martial über Goethe bis ... mit Einordnungstexten von Jan-Eike Hornauer.(Hördauer: Lesung, ca. 09 Min., Gespräch ca. 63 Min) Vom beißenden Spott über augenzwinkernden Humor bis auch hin zu Ernst und Melancholie: Karsten Paul setzt sich mit lyrischen Vorbildern von der Antike bis in die Jetztzeit auseinander und reagiert auf sie in seinem ganz eigenen, unverkennbaren Ton – und doch auch stets eindeutig angelehnt ans Original.Geistreich, horizonterweiternd und humorgesättigt – das sind Karsten Pauls Verse.Karsten Ingmar Paul (*1970), geboren und aufgewachsen im Allgäu. Nach dem missglückten* Versuch eines Germanistikstudiums in München studierte er in Gießen Psychologie.** Auf Promotion und Habilitation in Nürnberg folgten akademische Stationen an den Universitäten in Bamberg, Vilnius und Kassel. Schließlich fand Paul an der Johannes-Kepler-Universität Linz, wo er nun Angewandte Psychologie unterrichtet, dauerhaft ein warmes Professorenbüro. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u. a. die psychologische Bedeutung von Erwerbsarbeit und Erwerbslosigkeit, die weitverbreitete Unterschätzung der Wirkung von Werbung sowie die Analyse psychischer Bedürfnisse. Begeisterung für Lyrik empfindet er, seit er in seiner Jugend die Dichter des Expressionismus für sich entdeckt hat. Neben diversen Fachpublikationen Veröffentlichungen von Gedichten in Anthologien und Literaturzeitschriften, dazu wurde Paul mehrfach bei Lyrikwettbewerben ausgezeichnet, z. B. beim Lyrikstier 2018 (Jurypreis), beim Preis für politische Lyrik 2017 (1. Platz), beim Hochstadter Stier 2014 (Publikumspreis 1. Platz) und beim Jokers-Lyrik-Preis 2013 (TextArt-Sonderpreis). Alternativ zu der hier beschriebenen Biografie erschiene ihm auch ein Leben als Seetang erstrebenswert (siehe Seite 105 in diesem Band). * Ursache unklar, vermutlich Faulheit. ** Selbstverständlich mit dem Ziel, sich selbst zu therapieren. Nach der elften an der eigenen Person diagnostizierten psychischen Störung verwarf er das Projekt 'Selbstheilung' allerdings als utopisch. Seither pflegt er einen eher kameradschaftlichen Umgang mit seinen Neurosen.Jan-Eike Hornauer, (Co-Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Moderator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
2.4.7 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 12:51


Christoph Martin Wieland  – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 7(Hördauer 13 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Alle BeiträgeWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S20/05: Serge Nussbaumer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 42:34


Fri, 01 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2458-borsepeople-im-podcast-s20-05-serge-nussbaumer 3e3c299167c6c6f76dbb6827f15efb2e Serge Nussbaumer ist Experte in Strukturierten Produkten bzw. CEO, Inhaber und Herausgeber der payoff-Medien. Und er ist Schweizer, der Sendetag 1. August (= Nationalfeiertag in der Schweiz) wurde ganz bewusst gewählt. Vorgeschlagen wurde mir Serge von Bernhard Dörflinger (baha) mit dem Sager "... er macht in der Schweiz das, was du in Österreich machst". Also neugierig. Wir starten diesmal alternativ: Nämlich mit einem Blick auf den Schweizer Markt, dann Karriere/Werdegang im Schweizer Bankensektor mit grossen Namen. Und letztendlich der spannende Weg hin zu payoff. Da geht es um das Monatsmagazin payoff, das Finanzportal payoff.ch, das Schweizer Jahrbuch für Strukturierte Produkte, den ETP & Indexing Guide und den Schweizer ESG-Guide. Dazu organisiert payoff die Swiss Derivative Awards. Wir reden auch über persönliche Vorlieben im Zertifikate-Einsatz und den Podcast Znüni mit Talkpartner Roman Przibylla. https://www.payoff.ch https://www.payoff.ch/znuni-podcast https://www.swiss-derivative-awards.ch About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2458 full no Christian Drastil Comm. 2554

Regionaljournal Aargau Solothurn
Besitzerwechsel bei den Aargauer Regionalzeitungen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 22:53


Das «Wynentaler Blatt» ist eine von vielen Aargauer Regionalzeitungen. Nun verkauft Besitzer Hans Baumann aus Altersgründen sein Blatt an den Herausgeber des «Freiämter». Die Regionalzeitungen im Aargau leisten einen wichtigen Beitrag zur Medienvielfalt, sind aber auch unter Druck. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aargauer Staatsanwaltschaft fordert dreieinhalb Jahre Gefängnis für einen Enkel-Trick-Betrüger. Der aus Polen stammende Mann hat bereits in Deutschland eine längere Haftstrafe abgesessen - nun wurde er in die Schweiz überstellt. · Nach 12 Jahren als Solothurner Bildungsdirektor hört Remo Ankli (FDP) auf – ab dem 1. August ist er offiziell Alt-Regierungsrat. Mit erst 52 Jahren will er sich nun Zeit nehmen, seine weitere berufliche Zukunft zu planen. · Sie kennen sich eigentlich gut: die Menschen aus der Schweizer Gemeinde Laufenburg im Aargau und dem deutschen Laufenburg in Baden-Württemberg. Was sie neben dem Rhein noch trennt, was sie verbindet – das ist Thema im heutigen Beitrag der Sommerserie der Regionaljournale.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Mantrailing – Spürnasen auf der Spur – mit Lothar Krampol

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 19:35


Mantrailing – Spürnasen auf der Spur – mit Lothar Krampol.Lothar Krampopl aus dem hessischen Eppertshausen (nördlich von Darmstadt) war zu Gast im Walk-Män-Podcast. Krampol kam in Begleitung seiner bulgarischen Schäferhündin Elli. Thema der Aufnahme: Mantrailing – Spürnasen auf der Spur. Was ist Mantrailing? Frei übersetzt kann man es als Personensuche bezeichnen. Prinzipiell kann Mantrailing mit jeder Hunderasse betrieben werden. Hunde bestimmter Rassen und Langnasige Hunde sind aber im Vorteil. Krampol ergänzt: "Es werden keine Mantrailer für den Einsatz ausgebildet. Es ist Mantrailing für Jeder-Hund zur artgerechten Auslastung sowie für ängstliche, traumatisierte, hyperaktive und Hunde mit Handicap im therapeutischen Kontext auf der Grundlage von Personensuche".Wie kam Krampol zum Mantrailing: "Unsere Schäferhündin Ronja litt unter einer Schilddrüsenunterfunktion und kam erst nach der Prägephase zu uns. Dinge des täglichen Lebens machten ihr Angst, so auch die teilweise tierschutzrelevante Ausbildung im Hundeverein. Seit einigen Jahren betreiben wir als Team Mantrailing“. "Ronja war unser neunter Hund, aber der erste mit gesundheitlichen Problemen. Sie war auch der Grund für meine Ausbildung zum Hundetrainer, Tierpsychologen und Tierheilpraktiker." Ronja starb 2020 im Alter von zwölf Jahren. Ihre Schilddrüsenerkrankung mit den einhergehenden Verhaltensauffälligkeiten waren der Grund für das Entstehen der Nasenarbeiter". "Im Januar 2021 zog Elli (bulgarische Schäferhündin von vier Monaten) bei uns ein. Von Beginn an war Elli in die Mantrailing-Gruppe integriert und legte im Mai 2022 schon zwei Prüfungen erfolgreich ab, im November folgte die Prüfung zum Besuchshund Team". Wie Lothar Krampol sich um seine Schützlinge kümmert, über Höhen und Hürden – darüber spricht er in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts.Kontakt: Lothar Krampol / Die NasenarbeiterFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61552902451171Instagram: https://www.instagram.com/die_nasenarbeiter/LinkedIn: www.linkedin.com/in/dienasenarbeiterWeb: www.dienasenarbeiter.deMobil: 0152 03275086 sowie auf TikTok und You Tube.HINWEIS: Unbezahlte WerbungWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Exopodcast
Kontakt mit nicht-menschlicher Intelligenz - Robert Fleischer, San Marino 2025

Exopodcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 47:03


Gibt es bereits Kontakt mit nicht menschlichen Intelligenzen und wenn ja, wie sieht dieser aus? Ein Thema, das in den Vereinigten Staaten immer mehr diskutiert wird, vor allem wegen der Äußerungen des Whistleblowers David Grusch, des ehemaligen US Army Obersts Karl Nell und des früheren US Navy-Konteradmirals Timothy Gallaudet. Jake Barber, ein weiterer Whistleblower, behauptete sogar, dass er Fluggeräte barg, die vorher von "psionischen Agenten" mit "extratemporalen Fähigkeiten" herbeigerufen worden waren. Doch wie soll das funktionieren? Der deutsche Journalist Robert Fleischer, Herausgeber von ExoMagazin.tv, Gründer von Exopolitik Deutschland (exopolitik.org) und Mitbegründer der International Coalition for Extraterrestrial Research (icerassociation.org), legte beim UFO-Symposium in San Marino dar, weshalb diese Frage uns ziemlich schnell an den Rand dessen bringt, was wir für die Realität halten. Fleischer diskutiert die Differenzierung zwischen subjektiver und objektiver Realität und die Herausforderungen, die mit der Messung und dem Verständnis der Wahrnehmung verbunden sind. Er argumentiert, dass unsere Wahrnehmung nur einen winzigen Teil der Realität erfassen kann und darauf hinweist, dass das Universum möglicherweise weit mehr Dimensionen und Wirkungen hat, als wir mit unseren fünf Sinnen verstehen können. Des Weiteren kommt er auf die Quantenmechanik zu sprechen, die in Frage stellt, ob physikalische Größen unabhängig von Beobachtern existieren können, und zeigt interessante Parallelen zwischen UAP und Spukphänomenen auf. Fleischer argumentiert, dass nicht nur das real ist, was wir objektiv messen können, sondern dass unsere innere Welt und unsere intellektuellen Konstruktionen eine ebenso große Rolle in der Manifestation unserer äußeren Realität spielen. Dies könnte nicht nur den Weg für den Kontakt mit anderen Wesenheiten ebnen. Die Einsicht, dass wir alle Teil eines größeren Bewusstseins sind, könnte entscheidend dafür sein, wie wir die Welt um uns herum begreifen und gestalten. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

Hotel Matze
Ulf Poschardt – Was bedeutet es, liberal zu sein?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 204:32


Ulf ist Autor, Journalist und Herausgeber von WELT, Politico und Business Insider. Im April 2025 erschien sein Buch “Shitbürgertum”, in dem er seine Sicht auf die sogenannte linksgrüne Woke-Bewegung darlegt. Ich wollte von ihm wissen, wie er zu dem wurde, der er heute ist, warum er immer den Weg der Provokation wählt und ob er sich selbst als radikalisiert betrachtet. Wir sprechen über Ulfs Vergangenheit auf der “anderen Seite”, es geht um Respekt, Radikalität, Ressentiments und Rechtfertigung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/ulfposh/?hl=de DINGE: Ulf Poschardt - Shitbürgertum: https://westendverlag.de/Shitbuergertum/2312 Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland auf Basis des Gini-Index im Zeitraum 2012 bis 2024: https://bit.ly/3GG407n und https://bit.ly/4kWfwtc Bezahlte und unbezahlte Arbeit von Personen ab 18 Jahren in Deutschland: Zeitverwendung für bezahlte und unbezahlte Arbeit, Gender Care Gap Die Staatsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt wiedergibt: https://bit.ly/452iSF4 Datenbasierte Analyse des deutschen Arbeitsmarkts und der Produktivität: https://bit.ly/452iVAK Ulf Poschardt - DJ Culture: https://bit.ly/4lINcMg Sophie Passmann - Alte weiße Männer: https://bit.ly/40zuRIZ Ludwig Erhard - Wohlstand für alle: https://bit.ly/4lNAfRo Friedrich A. Kittler - Gramophone, Film, Typewriter: https://bit.ly/4kR50mQ ZEIT-Artikel von Anna Mayr: https://bit.ly/4m1f0eg Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:19


Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley. Sie startet am Freitag, 5. September: Die "Sepsis-Tour", eine Radtour von Griesheim bis ins 800 km entfernte nach Berlin. Das Ziel der schweißtreibenden Aktion: Aufklären über Sepsis und Sammeln von Spenden für die Sepsis-Hilfe. Interesse mitzuradeln? Wer sich vorstellen kann, die eine oder andere Etappe mitzuradeln, der ist dazu natürlich gerne eingeladen. Interessierte wenden sich direkt an Iris Fairley. Kontaktdaten in den Shownotes!Noch immer kennen zu wenige Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung Sepsis. Iris Fairley: "Darum engagieren wir uns für die Kampagne von #DeutschlandErkenntSepsis und fahren mit unseren Fahrrädern, einem Hund und einem Wohnmobil von Griesheim, unserem Heimatort, bis nach Berlin! Fast 800 km, 3.500 Höhenmeter, 16 Tage und 16 Städte haben wir uns vorgenommen. Unterwegs werden wir mit verschiedenen Aktionen auf Sepsis aufmerksam machen und Spenden für die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. sammeln".Was ist eigentlich Sepsis? Sepsis (auch „Blutvergiftung“ genannt) ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und endet unbehandelt immer tödlich. Mindestens 230 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85 000 versterben daran. Ein Teil dieser Erkrankungs- und auch Todesfälle wären durch Prävention und schnelles Erkennen und Behandeln vermeidbar. Iris Fairley über das Projekt Sepsis-Tour 2025: "Eine von uns war sehr schwer an Sepsis erkrankt und wir wissen genau, was eine solche Erkrankung bedeutet. Sehr viele Menschen kennen diese lebensbedrohliche Erkrankung jedoch nicht. Und das ist unser Ziel: Wir wollen unterwegs aufklären, informieren, sensibilisieren und Spenden sammeln für die Deutsche Sepsis-Hilfe. Eine Organisation, die sich ehrenamtlich um Betroffene und Angehörige kümmert und ihnen hilft, mit den Folgen der Erkrankung fertig zu werden".Für den genauen Treffpunkt in den Städten den täglich aktualisierten Kanälen folgen. Oder direkt beim Sepsis-Tour-Team anrufen, eine Nachricht per WhatsApp schreiben oder eine E-Mail schicken . Kontakt: Iris Fairley / Sepsis-Tour-Team 2025Mobil: 0157 57145752E-Mail: sepsistour2025@gmail.com Instagram https://www.instagram.com/@sepsistour2025Web: https://www.sepsistour25.blogspot.comWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Buchpremiere Vereinnahmte Wissenschaft

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 88:55


Am 16. Juli 2025 fand die Buchvorstellung der Anthologie "Vereinnahmte Wissenschaft Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts" im ausverkauften Babylon Kino in Berlin statt. Es ist ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen. Anlässlich der Veröffentlichung fand vor 500 interessierten Gästen eine Podiumsdiskussion mit der CDU-Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig (MdB), der für die Veröffentlichung der geleakten Protokolle verantwortlichen Journalistin Aya Velàzquez, der Fachärztin für Infektionsepidemiologie Prof. Dr. Ines Kappstein und dem Journalisten und Herausgeber des Buches Bastian Barucker statt. Moderiert wurde der Abend von der Journalistin Camilla Hildebrandt. Auf dem Podium ging es darum, wie das brisante Material an die Öffentlichkeit gelang, welchen Wissensstand die Experten im RKI während des Corona-Geschehens hatten und inwiefern dieser im Widerspruch zu den Verlautbarungen der Politik und medial sehr präsenter Politikberater stand. Außerdem thematisiert wurde inwiefern die Protokolle Grundlage für die weitere Aufarbeitung der Pandemiepolitik sein können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/buchpremiere-vereinnahmte-wissenschaft-rki-protolle/ Produktionskosten: ca. 2000 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Produktion: https://www.screen-talk.de Zum Buch: "Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-­Krisenstabs am Robert-Koch-­Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Inte­r­essen „Die Wissenschaft“ über­lagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet." Die erste Auflage ist bereits vergriffen. Vorbestellungen für den zweiten Druck sind hier möglich. Mit Beiträgen von Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel Buch bestellen: https://www.masselverlag.de/Programm/Vereinnahmte-Wissenschaft/

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Klassik goes Pride: Wie queer war und ist die klassische Musik?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 9:04


„Diese Spirale dreht sich hoffentlich immer weiter nach oben“, sagt Rainer Falk über das wachsende Selbstbewusstsein der queeren Szene auch im Bereich der klassischen Musik. In SWR Kultur spricht der Herausgeber von „Casta Diva – Der schwule Opernführer“ über schwule Komponisten von Schubert über Tschaikowsky bis Britten und Bernstein, über queere Klassik-Influencer von heute und seine Empfehlungen für einen entspannten Umgang mit Queerness auch in der Klassik.

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten
Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 2)

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 59:08


Der Ferrari Testarossa hat wohl jedem irgendwann mal den Kopf verdreht. Ob im Rennspiel Outrun. Oder in der Fernsehserie Miami Vice. Oder sogar live auf der Straße. Der Testarossa war und ist eine unglaubliche, fast schon skulpturale Erscheinung. Der prominente Journalist und Autor Ulf Poschardt, Herausgeber von Welt, Politico und Business Insider, ist absoluter Autonerd. Und besitzt seinen Testarossa schon seit fast 10 Jahren. Klar, dass er eine Menge über das Auto zu erzählen weiß.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/1 – „Über den ostindischen Giftbaum“ – 1789

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 26:41


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/1 „Über den ostindischen Giftbaum Bohon-Upas – 1789“(Hördauer 27 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Unternehmer & Management
Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:31


Was Dich erwartet Warum die Unternehmensnachfolge gerade im Mittelstand eine so komplexe und zugleich zentrale Herausforderung ist.Wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit der eigenen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen.Wie die ersten konkreten Schritte in diesem Prozess aussehen könnten.Wie verschiedene Modelle der Nachfolge es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.Welche Erfolgsfaktoren sich in der Praxis immer wieder als entscheidend für eine gelungene Nachfolge erwiesen haben.Interviewpartner: Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand Das Thema Im Interview: Dr. Ralph Beckmann Unternehmensnachfolge im Mittelstand – ein Thema mit TragweiteWas passiert mit einem Betrieb, wenn der Inhaber, die Inhaberin in den Ruhestand geht – und wie kann man rechtzeitig und sinnvoll vorsorgen, damit das Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird?Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation oder einen externen Nachfolger ist eine der größten Herausforderungen im Leben eines mittelständischen Unternehmers. Dabei geht es nicht nur um rechtliche und steuerliche Aspekte – sondern vor allem um die Zukunft des Unternehmens, der Mitarbeitenden und der Familie.In unserer Sendung sprechen wir mit Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und Herausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“. Er erklärt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist, welche Modelle es für die Nachfolge gibt und was erfolgreiche Nachfolgeregelungen ausmacht.Zum InterviewpartnerDr. Ralph Beckmann ist Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensstrategie begleitet er Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung – sowohl bei familieninternen Übergaben als auch bei externen Lösungen.Als Mitherausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“ bringt er zudem umfangreiche praktische Erfahrung sowie die Perspektive aus Wissenschaft und Beratung in dieses komplexe Thema ein.Beckmann, Ralph / Brost, Heike / Faust, Martin (Hrsg.):Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Grundlagen, Gestaltung, Praxisbeispiele.4., aktualisierte Auflage, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-95647-077-6

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Fünf Jahre Walk-Män-Podcast – Daniel Flege (LetsCast.fm) und Ralf Baumgarten über eine Leidenschaft

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:56


Fünf Jahre Walk-Män-Podcast – Daniel Flege (LetsCast.fm) und Ralf Baumgarten über eine LeidenschaftDaniel Flege aus Hamburg ist nicht „nur“ Podcaster (seit 2013!), er ist auch Marketing- und Produktmanager beim Podcast-Hoster LetsCast.fm. Bei diesem ist übrigens auch der Walk-Män-Podcast gehostet, der Mitte Juni sein fünfjähriges Bestehen beging. Flege ist seit ebenfalls fünf Jahren aktiv beim Podcast „Film-Frühstück“. Ein Gespräch über die rasante Entwicklung auf dem Markt der „Independent-Podcaster“, Risiken und Gefahren und darüber, warum permanente Weiterbildung und technisches Aufrüsten überlebensnotwendig sind. Kontakt Daniel Flege / LetsCast.fm:Web LetsCast.fm: https://letscast.fm/Web Filmfrühstück Podcast: https://filmfruehstueck.de/Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Bildband „Gabriel Fauré – Iconografie“ von Jean-Michel Nectoux

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:33


Gabriel Fauré, der für lange Zeit vor allem im deutschsprachigen Raum etwas abfällig als schlichter Komponist von Salonmusik betrachtet wurde, gilt längst als ein Meister der französischen Musik an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert. Vor allem seine Kammermusik wird heutzutage hochgeschätzt, seine Bühnenwerke tauchen in jüngster Zeit verstärkt auf den Spielplänen auf, und im Bärenreiter-Verlag erscheint eine textkritische Ausgabe seiner Werke. In diesem Zusammenhang ist auch die Standardbiografie des Editionsleiters Jean-Michel Nectoux auf Deutsch erschienen. Er ist außerdem der Herausgeber des jetzt erschienenen Bildbandes „Gabriel Fauré – Iconografie“.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela Beck

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 21:39


Walk-Män-Podcast Episode 238: Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela BeckManuela Beck nahm Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff. Dank kleiner Umwege (zum Beispiel zum einen oder anderen Lebensmittelladen auf der Strecke) wuchs die auf ursprünglich die 214 Kilometer avisierte Distanz auf 226 km in knapp vier Tagen an (übrigens die klassische Distanz eines Ironman- oder Challenge-Triathlons). Von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 11. Juli (1:15 Uhr in der Nacht) dauerte letztlich ihr Weg "per pedes" von Pforzheim bis nach Bad Orb. Noch am Freitag gegen Mittag traf sie in der Redaktion ein, um sich dort zur Podcast-Folge-Aufnahme zu stellen. In dieser Aufnahme berichtet sie über ihren abenteuerlichen, stressigen und auch schmerzhaften Ultra-Marsch über Rad- und Wanderwege und zahlreiche Mittelgebirgs-Höhen bis in die Kurstadt Orb. Rückblick:Es war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Der Streckenverlauf zum Nachstaunen auf Koomot: Bad Orb - Tag 1 von 4: 54,6 km - Ziel: St. Leon-Rot09:51 / 54,6km / 5,6km/h / 690m / 930mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2386349775?ref=asoTag 2: 50,7 km - von St. Leon-Rot nach Wald Michelbach10:52 / 50,7km / 4,7km/h / 1.530m / 1.150mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2388395925?ref=asoTag 3/4: 70,9 km von Wald Michelbach nach Aschaffenburg15:42 / 70,9km / 4,5km/h / 1.110m / 1.500mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2391346911?ref=asoTag 4: 48,4 km von Aschaffenburg nach Bad Orb10:40 / 48,4km / 4,5km/h / 1.400m / 1.220mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2393879479?ref=asoMarsch zum Podcast-Dreh Bad Orb - 214 km (geplant) - 4 Tage (gemacht 224,6)Schwer: 59:12/ 214km/ 3,6km/h/ 3.580m/ 3.720mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2147809019?ref=aso&share_token=aUX5l1MfqQ0QnsmAEyfpacBEbf1SSjVRnj2zsuyIhNWP0v3A2w Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deDie Strecken-Videos im Film stammen von Uwe Jankowski, Dreieich.Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Literatur Radio Hörbahn
"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 62:54


"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Wildtierfotofalle Fast alles geht dir früher oder später in die Falle: Bigfoot, Nessie Der Halleysche Komet und Schrödingers Katze Der schlaflose Ritter mit dem eigenen Kopf unterm Arm Pallas Athene, nackt vom Bad Jakob und der Engel in wildem Liebeskampf verknotet - Nur das, was du suchst worauf du ein Leben lang wartest wofür du keinen Namen hast wovon du nicht einmal weißt ob es existiert - Das zeigt sich nicht zu scheu zu schlau zu winzig zu groß zu fern zu atemberaubend nahLudwig Steinherr, geboren 1962 in München, studierte Philosophie und promovierte über Hegel und Quine. Er lebt als freier Schriftsteller in München. Für seine bisher zweiundzwanzig Gedichtbände erhielt Steinherr mehrere Auszeichnungen, so den Leonce-und-Lena-Förderpreis, den Evangelischen Buchpreis und den Hermann-Hesse-Förderpreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Gedichte wurden vielfach übersetzt. Zuletzt erschien von ihm in der Lyrikedition 2000 »Engel in freier Wildbahn« (2019) sowie »Briefleserin in Blau« (2018), in Italien »Prima di ogni tempo« (2019) und in England der zweisprachige Auswahlband »Before the Invention of Paradise« (Arc Publications, 2010). In der Lyrikedition 2000 von Ludwig Steinherr außerdem: »Fresko, vielfach übermalt« (2002), »Hinter den Worten die Brandung« (2003), »Musikstunde bei Vermeer« (2004), »Die Hand im Feuer« (2005), »Von Stirn zu Gestirn« (2007), »Kometenjagd« (2009), »Ganz Ohr« (2012), »Das Mädchen Der Maler Ich. Ausgewählte Gedichte (1997-2009)« (2012), »Flüstergalerie« (2013), »All Ears« Translated by Paul-Henri Campbell (2013), »Nachtgeschichte für die Teetasse« (2014), »Elefant mit Obelisk« (2015), »Alpenüberquerung« (2016), »Lichtgesang. Light Song« Translated by Paul-Henri Campbell (2017), »Medusen« (2018).Jan-Eike Hornauer, (Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModerator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:00


Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst

FAZ Digitec
Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 42:22


Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten
Der Ferrari Testarossa - mit Ulf Poschardt (Teil 1)

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 50:22


Der Ferrari Testarossa hat wohl jedem irgendwann mal den Kopf verdreht. Ob im Rennspiel Outrun. Oder in der Fernsehserie Miami Vice. Oder sogar live auf der Straße. Der Testarossa war und ist eine unglaubliche, fast schon skulpturale Erscheinung. Der prominente Journalist und Autor Ulf Poschardt, Herausgeber von Welt, Politico und Business Insider, ist absoluter Autonerd. Und besitzt seinen Testarossa schon seit fast 10 Jahren. Klar, dass er eine Menge über das Auto zu erzählen weiß.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #580: Eigentümlich Frei (w/ André F. Lichtschlag)

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 134:15


Aus Köln Ehrenfeld. Zu Gast ist Journalist, Herausgeber und libertäre Legende André F. Lichtschlag (https://ef-magazin.de/). Aethervox Ehrenfeld Origins, ich spreche mit André über Boomer, Amerika, Konservativismus, Bildung, Schnellroda, seine libertäre Sozialisierung und seine Karriere als Herausgeber. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Angsttherapie: Ein Interview mit Dipl.-Psych. Sebastian Baumann - Folge 41

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 51:52


In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten. In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit. Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen. Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist. Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!Weiterführende Literatur zum Thema:Bücher:Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.Zeitschriftenartikel:Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 10:27


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenAvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839“(Hördauer 11 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
Eskalation im Iran: USA bombardieren Atomanlagen / Prof. Gerhard Mangott im Talk

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 13:05


Eskalation im Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Droht ein neuer Weltkrieg?Ein brisanter Vorfall mit unabsehbaren Folgen: Die Vereinigten Staaten haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump iranische Atomanlagen angegriffen, darunter die massiv geschützte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo.Die Welt hält den Atem an. Stehen wir am Rande eines neuen großen Krieges im Nahen Osten?In einer exklusiven Analyse für unser Format spricht Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit einem der renommiertesten Experten für internationale Sicherheit im deutschsprachigen Raum: Univ.-Prof. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Prof. Mangott, bekannt für seine präzisen und ungeschönten Analysen zur US-Außenpolitik, den Beziehungen zwischen den Großmächten und der nuklearen Proliferation, ordnet die jüngsten Ereignisse ein. In diesem Gespräch werden die entscheidenden Fragen beleuchtet.Über unseren Experten:Gerhard Mangott (* 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)

Mit Polen auf Du und Du
Folge 81 - Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge, Dr. Peter Ulrich

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 63:09


Wir blicken dieses Mal in den deutsch-polnischen Grenzraum mit dem Herausgeber des Buches "Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge - Stand und Perspektiven in europäischen Verflechtungsräumen", Dr. Peter Ulrich von der Universität Potsdam. Was Daseinsvorsorge ist, welche Herausforderungen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum bestehen und welche Erfahrungen es gibt, wird thematisiert. Mindestens das Buch ist ein Muss für Akteure im deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Links zur Folge: Buchvorstellung: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge [DE] - Buchvorstellung Research Factory B/ORDERS IN MOTION 25. Juni, 16:15-17:45 Uhr Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Cross-InnoNet Deutsch-Ponisches Raumordnungsportal Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam) Folge direkt herunterladen

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Ausbildung als Mission – die Akademie für Gesundheit und Pflege MKK – mit Aida Tadzic und Jörg Karnelka

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 29:17


Walk-Män-Podcast Episode 237: Ausbildung als Mission – die Akademie für Gesundheit und Pflege – mit Aida Tadzic und Jörg KarnelkaIn Gesundheit und Pflege herrscht akuter Mangel an Nachwuchskräften. Viele Praxen in Gesundheits- und Pflegeberufen leiden an Existenznöten, da es zunehmend an ausgebildeten Fachkräften fehlt. Dieses Problems nimmt sich im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) die "Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA)" in Gelnhausen und Rodenbach an. Sie bildet eine Kooperation der kommunalen Pflegeschulen des Main-Kinzig-Kreises (MKK). Aktuell werden dort rund 500 Menschen ausgebildet. In den Räumen der Akademie in Gelnhausen sprach Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten mit dem Geschäftsführer Jörg Karnelka und der Pädagogischen Leitung Aida Tadzic. Zu den Ausbildungsangeboten gehören: Pflegefachpersonen, inklusive eines ausbildungsintegrierten Studienganges in Gesundheit und Pflege Kranken- und Altenpflegehilfe Anerkennung Internationaler Pflegeabschlüsse sowie Operationstechnische Assistenten. Neben den Ausbildungsangeboten werden erfahrene Fachleute in ihrer beruflichen Entwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen gefördert. Diese Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote werden an folgenden drei Standorten angeboten: Ausbildung Standort Gelnhausen (Zentrale der MKA); Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen Ausbildung Standort Rodenbach; Am Altenzentrum 1, 63517 Rodenbach Fort- und Weiterbildung Standort Gelnhausen; Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen. Ein Erweiterungsbau in der Frankfurter Straße 30 in der Höhe von 22 Millionen Euro ist in Planung – die Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Aufgrund unterschiedlicher berufspolitischer Debatten (angedachte Vollakademisierung einzelner Therapieberufe) und der Tatsache, dass in der näheren Umgebung keine Ausbildungsanagebote für Physiotherapie vorhandenen sind, wurde gemeinsam mit dem Main-Kinzig-Kreis als Träger entschieden, mit der Implementierung der Physiotherapieschule zu beginnen und den ersten Ausbildungsgang bereits im Herbst 2025 zu starten. Kontakt: Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA):Jörg Karnelka (Geschäftsführer) Aida Tadzic (Pädagogische Leitung) Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH Frankfurter Straße 3063571 Gelnhausen Tel.: 06051 535-0EMail: physiotherapie@mkakademie.deWeb: www.mkakademie.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Literaturclub: Zwei mit Buch
«Im Traum suche ich immer das Weite» von Hilmar Klute

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 32:45


Volker Winterberg ist zurück. Nach dem ersten erfolgreichen Roman über Hilmar Klutes Alter Ego Volker Winterberg im Jahr 2018 kommt nun der zweite, der Volkers steinigen Weg zum Schriftsteller beschreibt. Ein Roman übers Schreiben also, der vor allem auch grosse Lust aufs Lesen macht. Inspiriert vom Theater, einem Schreibseminar und einem Regal von Büchern will Volker Winterberg nun selbst schreiben. Aber wie geht das? Wie findet man einen eigenen Ausdruck und wie kann man damit erfolgreich sein? In einer Mischung zwischen Abenteuer- und Schelmenroman, nimmt uns der Journalist und Schriftsteller Hilmar Klute mit in die aufwühlenden Achtzigerjahre und erzählt eine fulminante Geschichte vom Eintauchen in Literatur und Kunst. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Hilmar Klute. Im Traum suche ich immer das Weite. 304 Seiten. Galiani Berlin, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Hilmar Klute, Schriftsteller und Journalist - Zitate von Thomas Bodmer, Lektor (u.a. Haffmans-Verlag,) Herausgeber, Autor und Übersetzer ___________________ Alle Podcast-Episoden unter: https://www.srf.ch/audio ____________________ Hosts: Michael Luisier und Jennifer Khakshouri ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 20:15


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839“(Hördauer 21 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

hr2 Doppelkopf
"Übersetzen ist der Umgang mit der eigenen Sprache" | Reinhard Kaiser, Schriftsteller & Übersetzer

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 50:29


Am 15. Mai ist der Frankfurter Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber Reinhard Kaiser gestorben. Er schrieb eigene Sachbücher und Romane und wurde auch als Herausgeber sehr bekannt, beispielsweise mit dem Buch "Dieses Kind soll leben", in dem er Aufzeichnungen aus dem jüdischen Ghetto von Kaunas veröffentlichte. (Wdh. von 2009)

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion entlastet Pflegeeinrichtungen – mit Bernhard Plesker

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 19:04


Walk-Män-Podcast Episode 235: Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion soll Pflegeeinrichtungen entlasten – mit Bernhard Plesker Bernhard Plesker aus dem hessischen Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) ist Vorstandsmitglied im Kreisverband des Sozialverbands VdK. Dieser hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Lokale Pflegeeinrichtungen bei der Betreuung ihrer Bewohner und Pflegebedürftigen zu unterstützen. Dies soll geschehen über das Projekt "Aktivtisch". Dabei handelt es sich um ein digitales, interaktives Systems, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Den Aktivtisch will der VdK Einrichtungen im Main-Kinzig-Kreis kostenlos zur Verfügung stellen, um das Fachpersonal bei der Betreuung der Senioren unter Einbindung von ehrenamtlich Tätigen sowie Angehörige zu entlasten. Partner bei dieser Aktion ist die VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen. Die Aktion, an der sich jeder durch eine Spende beteiligen kann, läuft noch bis zum 18. August 2025. Das Umsetzen des Pilotvorhabens an einem Standort in Biebergemünd-Kassel ist vorgesehen für Sommer und Herbst 2025. Die wichtigste Zielgruppe sind die Senioren in den Alten- und Pflegeheimen des Main-Kinzig-Kreises und deren Begleitpersonen sowie die Mitglieder in den VdK-Ortsverbänden. Plesker: "Wir wollen neben der Entlastung des Fachpersonals und die Vereinfachung des Einsatzes von Ehrenamtlern*innen, auch Angehörigen die Möglichkeit geben, die Betreuung und Freizeitgestaltung ihrer Eltern und Großeltern positiv auszurichten". Im Podcastgespräch in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb erläutert Plesker, wie er sich das vorstellt. Gleichzeitig lädt er die Bevölkerung, Zuhörer und Zuschauer ein, sich mit einer Spende am Gelingen des Projekts zu beteiligen. Kontakt Bernhard Plesker (Sozialverband VdK KV Gelnhausen): Web: https://vdk.de/kv-gelnhausen (mit Link zur Spendenaktion) Direktlink zur Spendenaktion: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/vdk-aktivtisch EMail: bernhard.plesker@vdk.de Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Drei Somalier mit 'ner NGO

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 55:38


08.06.2025 – Oliver Gorus, Gründer und Herausgeber des Onlinemagazins „Der Sandwirt“ (www.dersandwirt.de), Silke Schröder, Publizistin und Unternehmerin, sowie Markus Vahlefeld, Autor des neuen Kontrafunk-Buchs „Die Krisenmaschine – Angst und Herrschaft in der liberalen Demokratie“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das absurde Grenzschließungstheater, das eine regierungsfinanzierte linke Nichtregierungsorganisation mit der deutschen Bundesregierung unter Zuhilfenahme einer dysfunktionalen Justiz aufführt; über die Ausfälligkeiten der Mainstreampropagandamedien als Reaktion auf das Ergebnis der demokratischen Präsidentenwahl in Polen sowie über Friedrich Merz als Riesenzwerg, der zu Donald Trump gereist ist, welcher ihm drei Minuten Aufmerksamkeit schenkte.

Hallo Fokus!
Fokus in Krisenzeiten - Dr. Nikolaus Förster

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 33:17


In unsicheren Zeiten, sei es durch globale Ereignisse oder hausgemachte Herausforderungen, fühlst Du Dich als Unternehmer oder Unternehmerin vielleicht von Krisen überrollt. Doch anstatt in eine Opferrolle zu verfallen, ist es entscheidend, Deinen Fokus neu auszurichten und proaktiv zu handeln. Wie Du in Krisenzeiten nicht nur überlebst, sondern gestärkt daraus hervorgehst, darüber habe ich mich mit Dr. Nikolaus Förster, dem Herausgeber des Magazins impulse unterhalten. Höre unbedingt mal hinein. LINKS Magazin impulse https://www.impulse.de/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Diwan - Das Büchermagazin
Tilmann Lahme über seine Thomas-Mann-Biographie

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 45:15


Ein Thomas-Mann-Spezial zum 150. Geburtstag des Großschriftstellers mit Tilmann Lahme, der in seiner neuen Biographie "Thomas Mann. Ein Leben" den Nobelpreisträger zu echter Größe erhebt, indem er ihn vom Sockel holt und erstmalig die Bedeutung seiner niedergerungenen Homosexualität für sein Œuvre herausarbeitet (dtv) / Fragile Idylle: Kerstin Holzers Buch über die Mann-Familie am Tegernsee 1918: "Thomas Mann macht Ferien. Ein Sommer am See" (Kiepenheuer & Witsch) / Freundschaft gab es bei Thomas Mann nur in Anführungszeichen: Holger Pils, Herausgeber der erstmals edierten Korrespondenz von Thomas und Katia Mann mit der Nürnberger Jüdin Ida Herz, im Gespräch über "‘Liebes Fräulein Herz‘. Briefwechsel mit Ida Herz 1924-1955" (S. Fischer) / Thomas Mann: Essays III. 1926-1933. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Friedhelm Marx. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 16 (S. Fischer-Verlag) / Das literarische Rätsel

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 29, 2025 3:04


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839“Hördauer 03 MinutenSprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

hy Podcast
Folge 334 mit Ulf Poschardt: „Shitbürgertum“ – Ein kritischer Blick auf unsere Gesellschaft

hy Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 36:36


Unbequeme Wahrheiten sind oft schwer zu ertragen. Doch genau diese Wahrheiten sind es, die uns zum Nachdenken anregen müssen, um als Gesellschaft weiterzukommen. In dieser Folge sprechen wir mit Ulf Poschardt, dem Herausgeber der WELT, Politico und Business Insider, über sein neues Buch „Shitbürgertum“ – eine provokante Analyse der heutigen gesellschaftlichen Widersprüche. Er verrät, warum der Blick auf unser eigenes Verhalten und die Auseinandersetzung mit Privilegien wichtiger sind als je zuvor und welche Rolle gesellschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert spielt. Poschardt erklärt, warum er die Komfortzone unserer Gesellschaft hinterfragt und was jeder Einzelne von uns tun kann, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. Eine Folge für alle, die bereit sind, sich mit den unbequemeren Themen auseinanderzusetzen und mehr über die Mechanismen zu erfahren, die unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen – und wie wir daran mitwirken können, es zu verändern.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Götz Offergeld (OOR/Numero Berlin) – Teil drei der Trilogie: Liebe (#213)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 94:05


Götz Offergeld kennen viele als den Herausgeber von Numero Berlin und Fräulein, den Gründer von Off Ones Rocker, aber auch als Creative Director für Kampagnen und Shoots für diverse High Fashion und Luxus-Marken. Ich hab ihn aber ganz anders kennengelernt, vor etwa drei Jahren, als er das erste Mal im Podcast war und da sehr ehrlich über seine wirklich nicht ganz einfache Vergangenheit gesprochen hat – das war in Folge 70. Das zweite Mal war er dann erst letztes Jahr mit dabei, da ging es dann viel um die Verletzlichkeit, die er in der Zwischenzeit kennengelernt hat – in Folge 157. Und vor ein paar Monaten rief er mich an und sagte mir, er würde gerne über Liebe sprechen – und wie könnte ich dazu nein sagen?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #360 – Rhinogradentia

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 53:50


1957 erschien das Buch über die „Nasenschreitlinge“ oder „Naslinge“ (Rhinogradentia). Herausgeber war Prof. Harald Stümpke, der damit die Forschungsergebnisse des schwedischen Biologen Einar Petterson-Skämtwist veröffentlichte. Skämtwist hatte die Naslinge bereits 1941 auf der Flucht aus japanischer Kriegsgefangenschaft auf der pazifischen Inselgruppe Hi-Iay-Islands entdeckt. Nur dort kam diese Tierart vor. Ein missglückter Atomwaffentest führte 1945 zum Untergang der Inselgruppe, der Naslinge und aller weiteren Forschungsergebnisse. Wir haben uns die Informationen über die Rhinogradentia noch einmal genau angeschaut. Ihr könnt dreimal das Spiel „Der Brand“ von Magnificum gewinnen. Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit dem genannten Betreff bis zum 12.05.2025, 23:59 Uhr an: info(at)hoaxilla(dot)com. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Die Jellybean-Raupe Thema der Woche: Rhinogradentia in der dt. wikpedia Das Buch "Bau und Leben der Rhinogradentia" in der dt. wikpedia Die engl. Fassung des Buches zur Leihe im Archive.org Gerolf Steiner in der dt. wikipedia Das Nasobēm in der dt. wikipedia SPIEGEL Archiv 1962: Schneuzender Schniefling Blendung mit der Maus Die Schweinsnasen-Spitzmausratte in der dt. wikipedia Prof. Joe Cain: In My Tribe: What the Snouters (and Other Jokes) Reveal About Tribes in Science Weitere Informationen und Materialien zum Paper von Prof. Joe Cain Jahresausgabe von Natural History, 1967 (April mit Artikel von Stümpke ab S. 250) Die Steinlaus in der dt. wikipedia Dt. Ärzteblatt: Rückkehr der Steinlaus BMJ: Tara C Smith: Zombie infections: epidemiology, treatment, and prevention

indubio
Flg. 378 - Dauerzustand: Krise

indubio

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 66:24


Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise, Finanzkrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, Nahostkrise, Regierungskrise, Vertrauenskrise – kaum jemand fragt noch, wann dieser Zustand des Ausnahmezustands eigentlich enden soll. Wer profitiert vom permanenten Ausnahmezustand und der ständigen Alarmstimmung? Wer hat ein Interesse daran, dass die Krise nie endet? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Diplom-Psychologen und Wissenschaftsautor Thilo Spahl, Herausgeber des Buchs „Schluss mit der Klimakrise: Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“, und mit dem Ökonomen und Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, Fritz Söllner, Autor des Buchs „Krise als Mittel zu Macht“.

Trauer & Turnschuh
#Clash of Communities. Bündnisarbeit in Zeiten einstürzender Brandmauern

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 51:38


Die letzten Jahre waren nicht einfach für die plurale Demokratie und ihre Unterstützer*innen. Der Wahlkampf 2025 hat noch mal demonstriert, dass die Politik insbesondere in der Migrationsdebatte spürbar nach rechts geschwenkt ist. Auch innerhalb diskriminierter Communities haben sich Gräben aufgetan, deren Tiefe und Breite Hadija und Max überrascht haben und bewegen. Darum wollen sie laut darüber nachdenken und haben sich dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Sie zählen zu zentralen Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft des vergangenen Jahrzehnts: Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir. Autor*innen, Journalist*innen und unter anderem Herausgeber*innen der Anthologie "Eure Heimat ist unser Alptraum". Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist schief gelaufen? Was funktioniert weiterhin gut? Und wie geht es jetzt weiter?Mehr zum Thema dieser Episode:Münchner StadtbibliothekDschinns. Fatma Aydemir (Roman)Ellenbogen. Fatma Aydemir (Roman)Schwindel. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)Ministerium der Träume. Hengameh Yaghoobifarah (Roman)Eure Heimat ist unser Alptraum. Herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Sammelband Neuauflage)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaDie Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Rolf Dieter Brinkmann. Der Dichter als Berserker und Kultfigur

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 28:15


Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) war das Enfant terrible der deutschen Literatur. Mit seinen Gedichten und dem einzigen Roman fegte er alles hinweg, was als schön und erhaben galt. Schon kurz nach seinem frühen Tod wurde er Kult – und blieb es. Eine erste Biografie geht seinem Leben und Werk nach. · Woher kam Rolf Dieter Brinkmanns Wut auf die Welt? · Was macht(e) ihn zur Kultfigur? · Warum reüssierte er als Autor, obwohl er auf den Literaturbetrieb spuckte? · Welche seiner Texte sollte man unbedingt lesen? · Buch: «Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie» von Michael Töteberg und Alexandra Vasa. 2025, Rowohlt Verlag, Hamburg Im Podcast zu hören sind: · Michael Töteberg, Autor · Alexandra Vasa, Autorin · Rolf Dieter Brinkmann, Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer · Thomas Douglas, Schauspieler und Sprecher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Franziska Hirsbrunner Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Michael Studer

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#208 Unternehmer in der Kreativwirtschaft: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Rainer Kunst

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 35:06


In der aktuellen Folge von WirtschaftDüsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Rainer Kunst. Er ist seit mehr als 20 Jahren Unternehmer in der Kreativwirtschaft und zusammenmit seiner Frau Lisa Maria Kunst vielfältig engagiert. Seine Agentur Studio Kunst GmbH hilft Unternehmen, Marken aufzubauen und für diese MarkenStorytelling in Formaten wie Podcasts, Kinderbüchern oder auch Event-Konzepten zu entwickeln. Er ist Herausgeber des VIVID Magazins, betreibt mit der Galerie Kunst & Denker Kunstprojekte und baut seit vielen Jahrensanierungsbedürftige Immobilien um.Zusammen mit seiner Frau ist er Co-Gastgeber der internationalen Veranstaltungsreihe CreativeMornings inDüsseldorf, er ist Gründungsmitglied von Kreativwirtschaft Düsseldorf e.V., Beirat im Marketing Club Düsseldorf, er sitzt in der Vollversammlung der IHK und zu guter Letzt ist er Vorstand von Heartbreaker e.V., dem Förderverein derAidshilfe Düsseldorf.Im Podcast sprechen Sie über:✅ Wie Dr. Oetker Pudding Begeisterung für Unternehmertum entfachte. ✅ Warum Inspiration der Schlüssel zum Erfolg in der Kommunikation ist. ✅ Worin der Reiz beim Umbauen sanierungsbedürftiger Immobilien liegt. ✅ Wieso die Familie die Quelle allen Glücks ist. Rainer Kunst teilt seine Erfahrungen als Unternehmer und aus der Kreativwirtschaft und führt aus, warum Ausdauer undUnabhängigkeit die vermutlich wichtigsten Eigenschaften von Unternehmern sind.Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 78: Der ganzen Welt benachbart

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


„Jiddistik Edition & Forschung“ blickt mit zehn Publikationen auf zwölf reiche Jahre zurück. Die Reihe ist heute weltweit die einzige, in der moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht wird. Sie setzt damit die lang unterbrochene Tradition des jiddischen Buchdrucks im deutschen Sprachraum fort. Mit Beiträgen zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte präsentieren die Sammelbände eine breite Palette jiddistischer Forschung der Gegenwart. Die Anthologien legen facettenreiche Textsammlungen moderner jiddischer Lyrik, Prosa und Essays erstmals in standardisierter Schreibweise vor. Die Reihe zeichnet sich durch drei Publikationssprachen aus: Deutsch, Englisch und Jiddisch; das Jiddische wird konsequent in hebräischer Schrift vorgelegt. Zwei der Herausgeber und Herausgeberinnen stellen in diesem Podcast neue Veröffentlichungen der Reihe vor. Von besonderem Interesse für Studierende und für Freunde des Jiddischen sind eine Anthologie jiddischer Erzählungen, eine Anthologie jiddischer Essays und die Neuedition der herausragenden Grammatik von Elye Falkovitsh. Die deutsche Übersetzung der jiddischen Texten finden Sie hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/news/der-ganzen-welt-benachbart/welt-benachbart-uebersetzungen.pdf

hr2 Doppelkopf
"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:37


Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag. (Wdh. vom 20.01.2025)

FAZ Podcast für Deutschland
F.A.Z.-Herausgeber Kohler: „Merz wird Außenministerium zur Chefsache erklären“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 39:22


Der politische Herausgeber der F.A.Z., Berthold Kohler, appelliert an die Verantwortlichen von Union und SPD, möglichst schnell und klar Koalitionsvereinbarungen zu treffen, um Deutschland wieder handlungsfähig zu machen.

Hotel Matze
Wiederhören im Hotel Matze mit Michel Friedman (2023)

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 140:03


Mein Gast in 2023 war Michel Friedman. Michel Friedman ist Jurist, Publizist und Philosoph. Ende der 90er Jahre wurde er zu einem der bekanntesten Persönlichkeiten des Landes. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, Herausgeber der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine, war Anwalt, aber vor allem bekannt als brillanter, gefürchteter und polarisierender Talkmaster. 2003 gab es einen ziemlich großen Skandal um Kokainmissbrauch und Umgang mit Zwangsprostitution. Michel Friedman trat daraufhin von seinen Ämtern zurück und fragte sich, ob er diesen Absturz überleben wird. Inzwischen moderiert er wieder, mischt sich ein, vertritt Minderheiten, streitet - aber auf etwas kleineren Plattformen. Im letzten Jahr erschien sein Buch “Fremd”. Das ist ein ziemlich radikales Buch über sein Leben. Im Podcast-Gespräch laufen wir seinen Lebensweg ab. Ich wollte verstehen, wie er die Person geworden ist, die er 2003 war und wer er jetzt ist. Es ist ein ziemlich intensives Gespräch. Teilweise sehr explizit und traurig und tragisch, doch am Ende steht ein sehr großes Ja zum Leben und zum miteinander reden. MEIN GAST: https://michelfriedman.info/ DINGE: Durch die Nacht mit Christoph Schlingensief und Michel Friedman - https://youtube.com/watch?v=aRtbGyRS3xc Michel Friedman “Fremd” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063556332 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Torben Becker Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Apokalypse & Filterkaffee
Ob die Erde trägt (mit Jagoda Marinić & Atze Schröder)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 59:53


Die Themen: 1.500€ für eine Nacht im Theater; Michel Friedman wird Herausgeber der Exil-Zeitschrift “Aufbau”; Großer Umbau im Louvre; Der Zeitgeist wandert nach rechts; Schönheitsideale älterer Frauen in Hollywood und Tristan Harris rechnet mit der Techwelt ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 50:51


Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unsterblich. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley00:25:07 - Ernst Hofacker erläutert die Bedeutung von Elvis Presley für Rock 'n' Roll und Popmusik   00:38:45 - Conny Wonigeit erklärt, warum Elvis große Bedeutung für viele moderne Musiker hat**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Biopic über den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis PresleyElvis Presley: Hüftschwung zum 80sten GeburtstagWorld Sound: Elvis im Weltall**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Helmut Radermacher, anerkannter Elvis Experte, Herausgeber eines Elvis-Magazins Gesprächspartnerin: Conny Wonigeit, Deutschlandfunk-Nova-Musikredakteurin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter