Podcasts about neuralrohr

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 27, 2016LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about neuralrohr

Neuroanatomie 2016/2017 (HD 1280)
6 - Neuroanatomie - Vom Neuralrohr zum Rückenmark 2016/2017

Neuroanatomie 2016/2017 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 46:25


neuroanatomie neuralrohr
Neuroanatomie 2016/2017 (Audio)
6 - Neuroanatomie - Vom Neuralrohr zum Rückenmark 2016/2017

Neuroanatomie 2016/2017 (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 46:25


neuroanatomie neuralrohr
Neuroanatomie 2014/2015 (HD 1280)
5 - Vom Neuralrohr zum Rückenmark 2014/2015

Neuroanatomie 2014/2015 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2014 46:16


neuralrohr
Neuroanatomie 2014/2015 (Audio)
5 - Vom Neuralrohr zum Rückenmark 2014/2015

Neuroanatomie 2014/2015 (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2014 46:16


neuralrohr
Neuroanatomie 2014 (SD 640)
3 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (SD 640)

Play Episode Listen Later Apr 10, 2014 45:50


neuroanatomie neuralleiste neuralrohr
Neuroanatomie 2014 (Audio)
3 - Anatomie mit klinischen Bezügen: Neuroanatomie 2014

Neuroanatomie 2014 (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 10, 2014 45:50


neuroanatomie neuralleiste neuralrohr
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ursprung, Entwicklung und Differenzierung von Oligodendrozyten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


In der vorliegenden Arbeit wurde die Literatur aus vielen aktuellen Forschungsarbeiten zur Entwicklung der Oligodendrozyten und der dabei einwirkenden Faktoren während der embryonalen und frühen postnatalen Phase gesammelt und kritisch ausgewertet. Die Neuronen und Gliazellen des ZNS entstehen im sich entwickelnden Neuralrohr aus multi- bzw. pluripotenten neuroepithelialen Stammzellen. Dabei ist die Genese dieser unterschiedlichen Zellarten einer strengen zeitlichen Regulation unterworfen: zunächst bildet sich die Radialglia aus, die als Leitschiene für die Neuronenmigration fungiert. Nachfolgend entwickeln sich Neuronen, Astrozyten und zuletzt die Oligodendrozyten. Die Ursprungsorte dieser myelinbildenden Zellen sind die ventrikulären bzw. subventrikulären Zonen im ventralen Neuroepithel. Die Hochregulation von Sonic hedgehog, einem Signalprotein, welches von der mesodermalen Chorda dorsalis bzw. der Prächordalplatte exprimiert wird, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es bedingt sowohl die dorsoventrale Segmentierung des Neuralrohres als auch die Entstehung der ersten Oligodendrozyten-Precursorzellen in Interaktion mit einer Vielzahl anderer Einflussfaktoren. Von ihren Ursprungsorten aus besiedeln die Zellen die gesamte weiße und, in geringerem Maße, auch die graue Substanz des ZNS. Dabei müssen teilweise beträchtliche Distanzen überwunden werden. Auch hier ist wiederum das ungestörte Zusammenspiel vieler Faktoren, z. B. Moleküle der extrazellulären Matrix, Zelladhäsionsmoleküle und sekretorische Proteine, erforderlich, um eine physiologische Verteilung der Oligodendrozyten-Vorläuferzellen zu gewährleisten. Zeitgleich entwickeln sich die Precursorzellen über eine Reihe von Differenzierungsstadien weiter bis hin zum reifen, myelinproduzierenden Oligodendrozyten. Über den Nachweis stadienspezifischer Markermoleküle lassen sich die verschiedenen Phasen unterscheiden. Die Differenzierungs- und Proliferationsvorgänge unterliegen ebenfalls der Kontrolle vieler Regulationsmechanismen. Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigten u.a. die Fähigkeit von bereits determinierten Oligodendrozyten-Precursorzellen auf, sich unter bestimmten Bedingungen zu Stammzellen zurück zu entwickeln. Außerdem fanden sich in jüngsten Studien Hinweise auf eine wesentlich engere Verflechtung von Gliazellen und Neuronen als bislang angenommen.