POPULARITY
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hubertus Borck, Hannah Essing und Anette Strohmeyer über: Schreibwettbewerbe, Maibäume, Krimimüdigkeit und Eierrollen Die Zeit rast: bereits zum 25. Mal erklingt als Intro die wunderbare und exklusive Improvisation am Flügel vom mehrfachen Grammy Preisträger Toby Gad (hier zu hören: Grund und Genese). Hubertus Borck, Kabarettist, Schriftsteller, Drehbuch-, Theaterautor und vor allem klassischer Tänzer (daher hatte ich nie ein Problem mit der Disziplin) gefällt allerdings mehr als nur die Musik: Ich liebe dieses Format, habe es abonniert und höre immer wieder gerne zu, wie Autorinnen und Autoren sich übers Schreiben austauschen. Deshalb ist der Hamburger Thriller Autor auch gerne zum zweiten Mal dabei. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
What up Fellas! Heute eine andere Folge als geplant, weil ich bin krank und kriege es leider nicht hin, ein gesamtes Projekt zu besprechen. Die OGs werden es kennen, denn heute gibt es nach langer Zeit mal wieder eine Playlist. Es ist Frühling und neben den steigenden Temperaturen dürfte ich nicht der einzige sein, der mit seinem Zeitmanagement struggelt. Die Energie steigt, die vermissten Aktivitäten der warmen Jahreszeit werden langsam wieder möglich und die Arbeit leidet häufig darunter. Der Drahtseilakt zwischen Arbeit und Freizeit scheint im Frühling besonders schwer und lässt den ein oder anderen Freischaffenden strugglen. Arbeit bleibt out, die Welt gewinnt wieder an Farben und egal, ob man den Lebenstraum verwirklicht, am Ende fragt man sich wieder: Was hast du heute gemacht? Im Rahmen meiner Genese nehme ich die benötigte Freizeit nun weiter auf mich und entlasse euch ins Wochenende! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
"Sympathy for Mister Vengeance, ce n'est peut-être pas le plus fun des films dont je parle dans cette émission mais [...] c'est un de ceux qui marque les esprits et donne envie de creuser la filmographie de Park Chan-wook."Retour dans le cinéma sud-coréen après l'avoir évoqué dans l'épisode 2 avec The Chaser de Na Hong-jin et focus sur l'un des poids lourds de ce cinéma, Park Chan-wook, réalisateur des récents Mademoiselle et Decision to Leave. Sympathy for Mister Vengeance est le premier volet de "La Trilogie de la Vengeance" de Park Chan-wook qui se poursuivra avec Old Boy et Lady Vengeance. Cela permet à Kev de s'interroger sur la notion de vengeance au cinéma et à quel point c'est une thématique récurrente dans l'histoire, l'art et la culture. Ici, c'est un terreau pour le cinéaste sud-coréen pour traiter de la condition humaine, des inégalités sociales et de l'incommunicabilité. Et d'en faire un remarquable film, à l'incontestable maîtrise narrative et esthétique, et qui déjoue nos attentes jusqu'à la dernière image. En début d'épisode, on débriefe brièvement sur la cérémonie des César 2025 et la razzia des prix pour Emilia Perez de Jacques Audiard. Puis on enchaîne directement avec la genèse de ce Sympathy for Mister Vengeance, tout en évoquant le début de carrière de Park Chan-wook. Et on termine en évoquant les derniers projets du cinéaste et les prochains films sud-coréens à venir dans les salles françaises. N'hésitez pas à nous dire quel est votre film préféré de Park Chan-wook sur nos réseaux et à partager cet épisode ! Des étoiles sur vos applications de podcasts préférés et des cœurs sur vos belles personnes. Bonne écoute !PS : Kev a évoqué dans l'épisode une série documentaire radiophonique sur la thématique de la vengeance diffusée sur France Culture, voici le lien pour l'écouter : https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/serie-les-ressorts-de-la-vengeanceCRÉDITS :Retake est un podcast animé par Kev et Nathan.Montage effectué par Kev.Logo crée par Barthélémy FourtetExtraits Générique : © Le Cinéma - Claude Nougaro / © Caravan - Duke Ellington et Juan TizolExtraits de bande annonce : © SYMPATHY FOR MR. VENGEANCE - Version restaurée 4k - Bande-annonce VOST - Metropolitan FilmsExtrait musical de fin : © Story for Broadcast - Uhuhboo Project (Sympathy For Mr. Vengeance - Original Motion Picture Soundtrack)Retake est présent sur Instagram (surtout) et Facebook (pas trop).Date d'enregistrement : 01/03/2025Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Simplicissimus hat in der Doku “Wie dieses Gesetz Deutschland ruiniert” die Schuldenbremse aufgearbeitet. Leider gibt es dabei einige Falschdarstellungen!Udemy-Kurs für 12,99 Euro!Gutschein-Code: BAECKERLUTZEArtikel | Wer will die Schuldenbremse wie ändern?Artikel | Haushalt ohne ZinsenArtikel | Fake-Studie zur SchuldenbremseSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: GYNAYM89QXGDYZ1LBild: Simplicissimus/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:44) Was ist "viel" Geld für Deutschland?(00:02:04) Genese der Schuldenbremsen-Debatte(00:03:45) Experten stellen Schuldenbremse infrage(00:05:48) Was sind Schulden?(00:06:57) Wie macht ein Staat Schulden?(00:13:32) Ist das Verkaufen von Staatsanleihen alternativlos?(00:14:56) Vertrauen in Währungen(00:16:04) Bankenkrise(00:17:46) Griechenland Pleite(00:21:46) Staatsschuldenquote, EU Schuldenregeln, EZB(00:24:34) Ursprung & Funktionsweise der Schuldenbremse(00:29:45) Schwarze Null & Props für Lindner(00:32:07) fehlende öffentliche Investitionen(00:34:05) Sparen für Dumme(00:35:07) Staatsanleihen(00:37:44) Krisenlage vordert Schulden(00:40:23) Willkürliche & unwissenschaftliche Schuldenregeln(00:43:02) USA, Investitionen, Wachstum, Subventionen(00:47:43) Sparen, Reform der Schuldenbremse, Lars Feld(00:56:20) Fazit(00:57:03) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Il faut remonter à novembre 2023 pour écouter le dernier film choisi par Nathan. Une éternité dans le monde du podcast et qui nous fait dire qu'on a bien fait de ne pas faire d'actu
Abraham und Moses, Jesus und die Aposteln, Mohammed und seine Nachfolger: Wer die großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam begründete, wann und wie sie entstanden sind, scheint klar. Dass die Religionen erst rund 900 Jahre alt sein sollen, klingt daher kurios. Um aber zu verstehen, wie sich die Glaubensgemeinschaften herauskristallisierten, muss man in das Mittelalter blicken – davon ist Dorothea Weltecke, Professorin für Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, überzeugt. In dieser Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. haben wir mit ihr über diese mutige These, die Parabel von den drei Ringen, Gewalt und religiöse Toleranz gesprochen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_weltecke_weltreligionen
Link zum Memorandum und zum Zeichnen: https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas, die als Initiator*innen des Memorandums einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der kunsthistorischen Forschungsdaten geben. Das Gespräch beginnt mit der Genese des Memorandums, beleuchtet die Motivationen und den dringenden Bedarf, der zu diesem wichtigen Schritt für das Fach Kunstgeschichte geführt hat. Es wird deutlich, dass die Definition, die Art und der Umgang mit Forschungsdaten in der Kunstgeschichte so vielschichtig sind wie die Disziplin selbst.Gemeinsam schauen sie mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Notwendigkeit, Forschungsdaten nicht nur zu sammeln, sondern sie so aufzubereiten, dass sie zugänglich und nutzbar gemacht werden können. Dabei geht es auch um die institutionelle Verantwortung, Strukturen zu schaffen, die sowohl die Archivierung als auch die Beratung und Vernetzung unterstützen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Forschung und wie das Memorandum darauf abzielt, KI-Strategien und -Richtlinien zu entwickeln, die es der kunsthistorischen Forschung ermöglichen, auf Augenhöhe mit aktuellen technologischen Entwicklungen zu bleiben.Abschließend reflektieren die Gäste über die nächsten Schritte, die die Community unternehmen sollte, um die im Memorandum skizzierten Ziele zu erreichen, und welche wissenschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich sind.Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg ist Leiterin der Abteilung "Publikationsdienste" und von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design sowie Co-Spokesperson von NFDI4Culture.Prof. Dr. Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.Dr. Georg Schelbert, Leiter der Photothek und Digital Humanities am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, sowie Sprecher des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.Prof. Dr. Kerstin Thomas ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und erste Vorsitzende des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte.Der Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Der auf dieser Seite eingebundene Player ist nur einer davon.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.
Da sich Regierungen immer öfter aus mehreren Parteien bilden müssen, treibt die Genese griffiger Koalitionsnamen aus Farben, Flaggen, Früchten etc. wilde Blüten. Kenia oder Jamaika mussten als Farbkonstellationen schon herhalten, zuletzt ploppte in Thüringen das Bild der Brombeer-Koalition auf. Ist das nicht eine Abwertung der eigentlichen Namensträger oder dessen, was man mit ihnen verbindet? Eine Glosse von Heinz Gorr.
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw und #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der (u.a. von Dr. Alma Zadić in ihrer nunmehrigen Eigenschaft als Abgeordnete) eingebrachte Initiativantrag von ÖVP und Grünen zu einem Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024 vor (15/A). Nach einem VfGh-Erkenntnis ist ein Inkrafttreten der neuen Regeln bis 1. Jänner erforderlich, bisherige Reformbemühungen sind gescheitert. Wir sprechen über den Entwurf, seine Genese und seine rechtliche, insbesondere grundrechtliche, Beurteilung. Links: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk1071 https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/A/15
Im kommenden Salon Anfang November lesen wir das neue Buch von Andreas Reckwitz "VERLUST". Wir haben zuletzt Kritisches zu ihm gehört, als Julia Friedrichs in "CRAZY RICH" ihm und damit stellvertretend der Soziologie einen blinden Fleck bei Superreichtum und Ungleichheit unterstellte. Wir fanden, zurecht. Auf der anderen Seite zählt er zu den interessanteren Autoren, die zudem auch in den inneren Zirkeln gelesen und zumindest erwähnt werden. Außerdem verweisen wir kurz auf eine Ausgabe des Vergecast zum Stand der Dinge und der Genese des Podcastings ganz allgemein.
Im kommenden Salon Anfang November lesen wir das neue Buch von Andreas Reckwitz "VERLUST". Wir haben zuletzt Kritisches zu ihm gehört, als Julia Friedrichs in "CRAZY RICH" ihm und damit stellvertretend der Soziologie einen blinden Fleck bei Superreichtum und Ungleichheit unterstellte. Wir fanden, zurecht. Auf der anderen Seite zählt er zu den interessanteren Autoren, die zudem auch in den inneren Zirkeln gelesen und zumindest erwähnt werden. Außerdem verweisen wir kurz auf eine Ausgabe des Vergecast zum Stand der Dinge und der Genese des Podcastings ganz allgemein.Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Claus von Stauffenberg gilt als der Ritter in strahlender Rüstung, der den NS-Drachen zu bezwingen versuchte. Gerne wird er vom demokratischen Establishment als Kämpfer gegen jeglichen Totalitarismus vereinnahmt. Ob das gerechtfertigt ist, darüber spricht Frank Kraemer mit Werner Bräuninger.
GOTT! Was meinen Christen, wenn sie Gott als den «Vater und Schöpfer von Himmel und Erde» bekennen – und welche Erfahrungen verbinden sich mit diesem Glauben? Das erste Thema, das sich Manuel und Stephan in der neuen Staffel von Ausgeglaubt vornehmen, taucht schon tief in die Glaubenswelt des Christentums ein: Christ:innen glauben an Gott, den Schöpfer der Welt. Die Schöpfungsgeschichte am Anfang der Bibel legt davon Zeugnis ab und ist ein kraftvolles Statement dafür, dass sich unser Leben und die Existenz des Universums überhaupt dem guten Willen Gottes verdankt. Dabei gibt es menschliche Erfahrungen, die ein solches Verständnis unseres Lebens nahelegen: Die Geburt eines Kindes, der Zauber eines Sonnenaufgangs, die Mächtigkeit der Berge, das Kribbeln des Verliebtseins… zahlreiche und entscheidende Momente im Leben jedes Menschen lassen einen «Bedeutungsüberschuss» erkennen – sie gehen nicht auf in möglichen naturwissenschaftlichen Erklärungen dessen, was sich hier gerade ereignet hat. Sie haben einen Sinn und Wert, der über sich hinaus auf einen Gott weist, dem wir unser Leben verdanken. Dieses Bewusstsein steht nicht im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Erklärung der Welt, aber es macht deutlich, dass unser Leben immer mehr ist die Erklärungen, welche die Biologie, Astrophysik und Chemie dafür liefern kann. Oder mit anderen Worten: Die Geschichte des Urknalls und der Evolution erklärt die Genese unserer Welt – die Geschichte der Schöpfung erklärt die Bedeutung unserer Welt.
Aus einem Trafohaus heraus und über das "Trafohaus Lehre", einen hochschuldidaktischen PodCast der Hochschuldidaktik Sachsen, spreche ich mit Dr. Claudia Bade (Hochschuldidaktik Sachsen) über die Genese, Zielsetzung und crossmediale Einbindung auditiven Contents mit Blick auf die Entwicklung und Beförderung von didaktisch-methodischer Kompetenz.
« Ce lieu en nous, que nous ne connaissons pas », tel est le titre du nouveau livre de Marie Balmary, publié chez Albin Michel.Il serait très facile de s'imaginer que la psychanalyste nous parle de l'inconscient au travers de ce titre. Mais son propos est beaucoup plus large, plus vaste, plus spirituel.Depuis plusieurs décennies, Marie Balmary mène de front une pratique de psychanalyste et une exploration minutieuse de la Bible : Ancien et Nouveau testament. Elle a pour cela appris l'hébreu et le grec ancien pour scruter précisément, avec un groupe d'amis, ces textes fondamentaux pour les juifs et les chrétiens. Cette lecture, au plus près du texte, et à la lumière de ses connaissances psychanalytiques, à donner lieu à des livres qui ont réorienté la foi de milliers de lecteurs, abandonnant des croyances archaïques sur Dieu et sur la notion de sacrifices. Notamment son célèbre livre « le sacrifice interdit » qui propose une toute autre lecture du sacrifice d'Abraham . Dans ce nouveau livre, ce n'est plus la Genese ou l'Ancien Testament qu'elle scrute, mais certains passages des évangiles que nous croyons connaître par cœur, et qu'elle nous invite à traduire et à revisiter autrement
Recovery Recharged with Ellen Stewart: The Pushy Broad From The Bronx®
What defines Emotional Intelligence and how do we measure it? How does emotional intelligence contribute to the process of addiction recovery? We talk with Emotional Intelligence Coach, Genese Dadzie, to uncover some surprising answers. A must listen!
Das Schwanken zwischen Selbsterniedrigung und Größenwahn ist für die deutsche Nation konstitutiv. Auf historische Katastrophen und die daraus resultierenden neuen Herausforderungen folgte immer wieder eine hysterische Politik, in deren Mittelpunkt Fantasien und Wunschträume, herbeigesehnte Szenarien der Erlösung und der Katharsis standen. Der Ausgangspunkt einer politischen Hysterie ist dabei stets eine Erschütterung, die die Belastbarkeit einer Gemeinschaft übersteigt und die daraus resultierenden Probleme unlösbar macht. In der Geschichte der Deutschen gibt es mehrere solcher Schlüsselerlebnisse, die das Verhältnis der Nation zu sich selbst prägen. Eine moralische Genugtuung, eine Art Wiedergutmachung durch die Befreiung vom seelischen Ballast vergangener Ereignisse, stand und steht dabei als Wunsch und Motiv politischer Handlungen stets im Mittelpunkt. Gegenwärtig und in der Politik der Ampelregierung deutlich sichtbar dominiert ein nicht mehr nationaler, sondern universeller Überlegenheitsrausch, eine von allen realen Friktionen abgelöste Hypermoral, die spiegelbildlich zur imperialen Phase der Deutschen eine suizidale Komponente hat.Der Politikwissenschaftler und Psychologe Dr. Alexander Meschnig geht in seinem Essay der Frage nach der Genese und den gegenwärtigen Manifestationen einer hysterischen Politik in Deutschland nach.
Liebe Leserinnen und Leser,ja, der Untertitel des heutigen Beitrages ist derselbe wie bei meiner vorletzten Besprechung. Passt einfach immer.Elvis has left the building. Bevor der King - unklar ist bis heute, ob er wirklich tot ist - abtrat, zerstörte er sich relativ systematisch selbst und auch mit der Hilfe von anderen seinen Körper und sein Oberstübchen und steht in der langen Reihe derer, deren Gehirnleistung über die Jahrzehnte kontinuierlich abnahm und auch immer konservativer und rechter wurde. Puh.Alle, die beim letzten Satz ob der gesellschaftlich tief verwurzelten Altersfeindlichkeit die Stirn in Falten legten: Glückwunsch, ertappt. Allen anderen: vielleicht ist diese Erzählung, dass Menschen im Alter immer langsamer, konservativer und mäh werden, auch schlichtweg Propaganda, und die Beispiele, die uns hierfür vorgeführt werden, sind nicht mehr als anekdotische Evidenz.Ein heller Stern am literarischen Firmament, der jedes Anzeichen von Altersfeindlichkeit einfach überstrahlt ist King, der Stephen.Gerade ist ein neuer Band von ihm veröffentlicht worden, Kurzgeschichten, Erzählungen und Novellen sind versammelt: “You Like It Darker”, im Deutschen nah am Original: “Ihr wollt es dunkler”. In der Papierausgabe ein schönes Brikett, nämlich 736 Seiten in der deutschen, in der englischen immerhin auch noch 512 Seiten.In der Diskussion mit den Studio B-Kollegen wird es sicher auch konkret um einige der Stories gehen, aber hier soll nichts zum Inhalt verraten werden. Zumindest nicht zum Inhalt des literarischen Werkes.Für mich fühlte es sich die ganze Zeit wie Abschied an. Machen wir uns nichts vor: Stephen King wird leider nicht jünger, Schriftsteller seiner Generation haben entweder bereits ihren Abschied verkündet (Don Winslow) oder übergeben nach und nach an Familienmitglieder (Lee Child), und auch der King himself (Stephen) hat bei nicht wenigen seiner letzten Werke mit seinen Söhnen kooperiert.Der Titel erinnerte mich sofort an You Want It Darker, die letzte Platte von Leonhard Cohen, die kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde. Die andere Assoziation zum Titel ist Some Like It Hot, aber das sind eben die Wirren des Gehirns.You Want It Darker ist eine Empfehlung von mir, vor allem für das Nachwort. Versteht mich nicht falsch: einige der Stories sind sensationell und überraschen, einige sind aber auch klassische 1980er/90er Stücke, bei denen ich den Eindruck hatte, dass Stephen King damit kämpft sich zu entscheiden, was er mit der jeweiligen Idee nun eigentlich machen möchte, und da ihm als genre-übergreifender Tausendsassa auch die übernatürliche Galaxie offen steht, greift er dann manchmal doch zu - nun ja - etwas altbackenen Klötzchen?Zum Sahnehäubchen des Buches, zum Nachwort:Das Gefühl des Abschieds verstärkt sich, wenn er über seinen literarischen Arbeitsprozess, die (Ab-)Gründe seiner Fantasie, die Genese schreibt. Allein diese wenigen Seiten, die plastisch beschreiben, wie seine Geschichten zu ihm kommen, (und hier kommt doch ein Spoiler): er kann es nicht nachvollziehen, und dann in einem Nebensatz erklärt, dass er sich wohl “im Spektrum befindet”, aber das auch ziemlich egal findet. Und wieder einmal seine Haltung zeigt, die ihn über die letzten Jahrzehnte ausgezeichnet hat: nicht nur die Verwerfungen der Welt und ihre Entwicklung sehen und lamentieren oder gar in seinen Werken ignorierend, sondern im Alter immer klarer sehend, wo er als nun alter weiser Mann steht, und dabei solidarisch zu sein und seine Stimme dafür zu nutzen. Auch wegen seiner Twitterkommentare wurde die Plattform am Ende zerstört, aber falls ihr noch da seid, schaut vorbei. Schön, wie er mit den Leuten interagiert und ab und zu pöbelt.Gleichzeitig bestätigt er - um den Bogen zum Literarischen zurückzuschlagen -, dass die Form der Kurzgeschichte nicht seine stärkste ist, puh. Gut, das empfand ich ähnlich.Ich hoffe sehr, dass dies kein Abschiedsbuch ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Welche Kinderlieder werden heutzutage auf den Schulhöfen der Nation gesungen? Sind es noch die Klassiker von Volker Rosin oder sind es inzwischen abgedrehtere Songs. Während der Diskussion gibt es auf einmal einen Zwischenfall mit dem Trockner wo selbst Ole noch was hören kann. Nach dem dieser Vorfall souverän von Jonas heruntergespielt wurde, ging es weiter mit der Genese der Polonaise. Wie kam es dazu, dass hier gleich die Löcher aus dem Käse fliegen? Außerdem geht es um das Flachlandtapir Theo und die Sau Paulo, welche im nachhinein den Your Feierabendbier Ehrenpreis verliehen bekommt. In diesem Sinne weiter gehts mit der EM und Prost! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/your-feierabendbier/message
A Gênese (Allan Kardec). 3a Parte: As predições segundo o Espiritismo. Cap XVIII: São chegados os tempos. Subtítulo: Sinais dos tempos (cont). Trecho 12 e Nota Explicativa
Dans l'Ancien testament, des récits racontent un Dieu qui part au combat , appelé à venger l'homme, à prendre les armes….Mais peut-on croire à un Dieu guerrier ? Et s'il est au cœur de nos batailles, que vient il y transformer ? Pour le savoir, ouvrons ensemble les livres de la Genese, des psaumes ou le livre d'Isaie.
Univ.-Prof. Dr. Heinz Burgmann diskutiert mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler über das Thema Fieber unbekannter Genese. Die Diskussion fand im Zuge unserer Fortbildung am 22. Mai 2024 statt.
In dieser Folge des Corporate Influencer Podcasts diskutieren Winfried und Alex die Herkunft Künstlicher Intelligenz, Entwicklung von KI-Modellen wie Chatbots und Large Language Models sowie über ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Wir führen die Zuhörer von regelbasierten Systemen bis hin zu einer möglichen künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) und ermutigen dazu, offen für ständiges Lernen und Anpassung an die sich entwickelnde KI-Technologie zu sein.
Eigentlich war es ja Caspar David Friedrich, der Alexander Giese nach Hamburg gelockt hat, aber viel größer war seine Begeisterung beim Besuch der Ausstellung „Dix und die Gegenwart“ in den Deichtorhallen. Also war klar, dass ein Gespräch mit der für die Schau verantwortlichen Kuratorin Ina Jessen ganz oben auf der Wunschliste steht. In der neuesten Folge von „Ausgesprochen Kunst“ gibt Ina Jessen Einblick in die Genese der Ausstellung und tauscht sich mit Alexander Giese über ihre kuratorische Herangehensweise sowie gezeigte Lieblingskunstwerke aus. Kurzentschlossene haben noch bis zum 1. April 24 die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen – also nicht zögern! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Lubczyk; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Zur Ausstellung: https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/dix-und-die-gegenwart Zum interaktiven Ausstellungsguide: https://www.dixitorial.de/de
#156 Get smarter. Get social. getquin mit Raphael SteilDie Evolution von GetQuin: Ein Durchbruch im FinanzaggregationsbereichIn einer aufschlussreichen Episode eines Podcasts teilt Raphael, einer der Köpfe hinter GetQuin, fesselnde Einblicke in den beeindruckenden Entwicklungsweg des Unternehmens innerhalb der letzten zwei Jahre. GetQuin, bekannt als ein bahnbrechender Aggregator im Finanzsektor, revolutioniert die Art und Weise, wie Anleger ihre Investmentkonten verwalten, indem es ihnen ermöglicht, diese zu verknüpfen und dadurch wertvolle Informationen sowie tiefgreifende Analysen zu erhalten. Raphael beleuchtet die Genese von GetQuin, angefangen bei der initialen Idee, über die schrittweise Entfaltung des Unternehmenskonzepts, bis hin zur aktuellen Marktpositionierung.Die Relevanz von Nutzerfeedback wird als treibende Kraft hinter der kontinuierlichen Verbesserung des Produktes hervorgehoben. Raphael unterstreicht, wie essentiell die Einbindung dieses Feedbacks in die Produktentwicklung ist, um GetQuin nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch massenmarkttauglich zu gestalten. Mit einer beeindruckenden Nutzerzahl von über 300.000 aktiven Accounts, hebt er die intuitive Bedienbarkeit der GetQuin-App hervor, die sich durch schnelle Synchronisierung der Konten und eine sichere Datenübertragung auszeichnet.Des Weiteren wird die Vielfalt der App-Funktionen erörtert, darunter die Anbindung von Bankkonten und Brokern, das Monitoring von Vermögenswerten und der Community-Austausch, der es Nutzern ermöglicht, Erfahrungen und Strategien zu teilen. Raphael betont die Zielgruppe der selbstgesteuerten Investoren und die Bedeutung der Schaffung einer nutzerfreundlichen sowie sicheren Plattform für diese.Die Entstehungsgeschichte von GetQuin wird ebenfalls beleuchtet, von den Anfängen als Start-up, das sich durch Bootstrapping und erste Finanzspritzen von Axel Springer und Porsche finanzierte, bis hin zu weiteren Finanzierungsrunden, die durch Acceleratoren und staatliche Fördermittel unterstützt wurden. Raphael spricht über die Bedeutung dieser Finanzierungsphasen für das Wachstum und die Skalierung von GetQuin.Abschließend werden die bedeutenden Meilensteine und Errungenschaften von GetQuin in den vergangenen Jahren diskutiert, die das Unternehmen nicht nur als Leader im Bereich der Finanzaggregation positionieren, sondern auch seinen Einfluss auf das finanzielle Bewusstsein und die Entscheidungsfindung seiner Nutzerbasis unterstreichen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Qui est Jacob dans la Bible ? Pour quelle raison change-t-il de nom et se fait appeler Israël ? Qui est l'homme avec qui Jacob lutte en pleine nuit ? Pourquoi est-il blessé à la hanche ?Réponse avec Lucie Antunes, Desmond Dekker et les Dixie Hummingbirds
Pourquoi Abram et Saraï deviennent Abraham et Sarah ? Quel est le sens derrière ce changement de nom ? Est-ce un tournant décisif dans leur histoire ? Plus que de simples étiquettes, à quoi servent les noms dans la Bible ? Réponse avec Agar-Agar, Brigitte et Georges Moustaki
Qui sont les deux frères Ésaü et Jacob dans la Genèse ? Comment interpréter le comportement roublard de Jacob vis-à-vis de son frère ? Qu'est-ce que le droit d'aînesse ? Pourquoi cette histoire a donné naissance à l'expression : "Qui va à la chasse perd sa place ?" Réponse avec Michel Delpech, Louis Armstrong et Juniore
Nicht nur die Bergbahnen jubilieren. Der frühe Schnee freut auch die Hoteliers im Kanton. Sie sind zufrieden mit dem bisherigen Winter. Das zeigt eine erste Bilanz nach den Festtagen. Mehr Gäste als im Vorjahr kamen aus der Ferne. Das Resultat dürfte rund 10% besser ausfallen als noch 2022/23. Weitere Themen: * Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerden von Bauunternehmen ab im Zusammenhang mit dem Engadiner Baukartell. * Ein neues Buch von Adolf Collenberg zeigt die Genese der Bündner Politlandlandschaft.
Benjamin Schulte (BMI) und Dennis Werberg (ZMSBw) sprechen über die zwei größten rechtsgerichteten Veteranenorganisationen der Weimarer Republik, den Kyffhäuserbund und den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten und deren Fortbestand unter dem NS-Regime und in der Bundesrepublik. Zwischen 1914 und 1918 erlebten rund 13,4 Millionen männliche Deutsche den Ersten Weltkrieg als Soldaten. Der größte Teil dieser Kriegsveteranen legte die Uniform nach Kriegsende ab und kehrte in das Zivilleben zurück - andere schlossen sich bestehenden Veteranenverbänden an oder gründeten ganz neue Organisationen, welche die Geschichte der Weimarer Republik teils als politische Akteure, teils als paramilitärische Kampforganisationen mitprägten. In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe "Zugehört" sprechen Benjamin Schulte und Dennis Werberg, moderiert von Frank Reichherzer, über die beiden größten und bedeutendsten Veteranenorganisationen der politischen Rechten in der Weimarer Republik: den bereits um 1900 gegründeten "Kyffhäuserbund der Deutschen Landeskriegerverbände" und den "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten", gegründet im Dezember 1918. Benjamin Schulte ist Dozent beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und hat zur Geschichte des Kyffhäuserbundes promoviert. In seiner Doktorarbeit betrachtet er insbesondere die Rolle des Bundes in der Erinnerungspolitik und bei der Genese eines Bildes vom Veteranen als Verteidiger des Vaterlandes. Mit dem Anspruch, legitimer Vertreter und Sprachrohr der deutschen Frontsoldaten zu sein, verband die Bundesführung auch die Erwartung, politischen Einfluss im Reich ausüben zu können. Dennis Werberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZMSBw. In seiner Dissertation untersucht er den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten als Veteranenorganisation und "überparteiliche" Sammlungsbewegung, die seit den späten 1920er Jahren in einem zunehmend konfliktgeladenen Verhältnis zur aufstrebenden NS-Bewegung stand. Dabei nimmt Werberg auch die Geschichte des Bundes über die Zäsuren von 1933 und 1945 hinaus in den Blick.
Quel est le projet initial de Dieu au moment de la création de l'homme et de la femme ? Quel est le stratagème du serpent pour tenter la femme ? Le fruit est-il vraiment une pomme ? Pourquoi Dieu rend-t-il possible la chute ? Réponse avec Zaho, Anne Sylvestre et Gérald De Palmas
Quel est le contexte familial d'Abraham ? D'où vient-il et pourquoi entreprend-t-il un grand voyage ? Pourquoi s'appelle-t-il Abram et pas encore Abraham ? Comment s'approprier son histoire aujourd'hui ? Réponse avec Ana Alcaïde, Miles Mosley et Richard Anthony
Les chrétiens ont l'habitude de parler de Dieu comme « le Père ». Mais ne peut-on pas penser Dieu comme une Mère ? Quels liens établir avec l'humanité sexuée ? Réponse avec Loupin, Claude Nougaro et Ariana Grande
Ihre monumentalen Spinnenplastiken haben Louise Bourgeois längst zur Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts gemacht, doch nun legt eine Schau im Unteren Belvedere den Fokus auf das malerische Frühwerk der Künstlerin und zeigt – erstmals in Europa – wieviel mehr es noch zu entdecken gibt. Die von Sabine Fellner und Johanna Hofer kuratierte Ausstellung „Louise Bourgeois. Unbeirrbarer Widerstand“ läuft noch bis zum 28. Jänner 2024. „Ausgesprochen Kunst“ war mit Johanna Hofer im Museum und im Gespräch mit Alexander Giese gibt sie spannende Einblicke in Biografie und Oeuvre der Künstlerin sowie die Genese der Ausstellung. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
What if understanding your emotions could unlock the secret to a successful, balanced life? Join me and my enlightening guest Genese Dadzie, a medical student and curator of 'emotional conquerors', as we strip back the layers of emotions, exposing their substantial power and influence over our interactions, decisions, and ultimately our lives. Throughout our conversation, we uncover the essence of emotional intelligence, exploring how understanding and controlling our emotional states can yield better results in life.We venture into the depths of societal issues, examining toxic masculinity and negative communication and their influence on our emotional state. This episode is not just about identification, but also about navigation and transformation. We reveal practical tools and tactics for mastering control over our emotions, bridging the divide between logic and emotions to ensure clarity amid confusion. We delve into the importance of balancing all areas of life and the role of empathy and faith in uplifting others.Toward the end, we reflect on the power of understanding and overcoming doubt and depression. Genese leaves us with a spark of inspiration, focusing on the power of enthusiasm to conquer difficult emotions and motivate others. Our dialogue is a potent mix of in-depth insights, personal experiences, and practical advice on how to assess, strategize, and execute an elevated emotional state. So join us in this journey of self-discovery, mastering emotions, and ultimately becoming an 'emotional conqueror'.Connect with Genese Dadzie HERE! Click the HERE to choose your path! Click HERE to choose your path! Support the showBook a one-on-one with Rick YeeClick HERE to schedule a free 30-minute consultation if you'd like support to take the right step towards the great life you deserve.⭐Thank you for listening to our podcast! We would greatly appreciate it if you could take a moment to give us a 5-star review. Your support helps us reach more listeners and continue to bring you high-quality content. Thank you!For more information on The Warrior's Way program, and upcoming events click here
Life has a way of preparing us for what's to come. It's often through time and reflection that we notice we've made it over or have conquered life's challenges. Today, we have the pleasure of meeting Dr. Goldsby. The first time I met her, I knew she was a woman who was aware of her worth and power. The most beautiful gift is that her softness, kindness, and poise reminded me that our presence alone is enough of an introduction. In this episode, I hope you are reminded of your purpose, passion, and perseverance, and on rainy days, remember to turn lemons into lemonade.Dr. Goldsby would like to give a shout out to all of her Tennessee friends and relatives. She'd also like to give a special thanks to her daughter Genese for inspiring and encouraging her to do this!
Alice Genese in conversation with David Eastauugh https://alicegenese.bandcamp.com/album/sticks-and-bones https://ovstarsmusic.com/music Alice Genese recorded her first solo recording in 2014. She has been the bass player of Psychic TV from 2003 until present. Hailing from the great city of Hoboken NJ Alice's first musical experiences were with Gut Bank (Coyote Records) and Sexpod (Slab/BMI)
Le terme « Sodomite » a pour étymologie Sodome, lieu d'un épisode biblique de la Genèse. Que se passe-t-il à Sodome ? Est-ce vraiment un épisode qui condamne l'homosexualité ? Quel serait sinon le vrai péché de Sodome ? Réponse avec Genesis, Alain Souchon et les Bronzés Refs : Genesis - Jesus he knows me Nino Ferrer - Sodome et Gomorrhe Alain Souchon - Jamais Content Von Bek - Sodome Erasmo Carlos - Sodoma e Gomorra
À quoi correspond la fête juive du Shabbat ? Pourquoi revient-elle chaque vendredi soir et ne dure qu'une journée ? Que nous disent les Écritures de cette tradition ? Quel parallèle peut-on faire avec le dimanche chrétien ? Réponse avec Alain Chabat, Justice et Jef Tuche. Refs : - Rabbi Jacob - La Cité de la peur - Justice : Let there be light - Barcelona Gipsy Balkan Orchestra : Shalom Alechem - La Vérité si je mens - Yeshiva Darchei Torah : Shalom Alechem
Support Redwood Christian Ministries: https://linktr.ee/redwoodchristianministries In this episode of The Rooted in Christ Podcast, Eric is sitting down with a long time friend, Genese Sarratt. Genese, also known to Eric as G, has led an amazing journey through her life, as God rescued her from a plethora of other obstacles in her life. Today she's sharing her story to bring inspiration and hope to our listeners. Her testimony is inspiring to all, and Eric and G's conversations will open new lines of thought and questioning to how we're living our lives each day. --- Support this podcast: https://anchor.fm/redwood-christian-ministries/support
Support Redwood Christian Ministries: https://linktr.ee/redwoodchristianministries In this episode of The Rooted in Christ Podcast, Eric is sitting down with a long time friend, Genese Sarratt. Genese, also known to Eric as G, has led an amazing journey through her life, as God rescued her from a plethora of other obstacles in her life. Today she's sharing her story to bring inspiration and hope to our listeners. Her testimony is inspiring to all, and Eric and G's conversations will open new lines of thought and questioning to how we're living our lives each day. --- Support this podcast: https://anchor.fm/redwood-christian-ministries/support
Qui sont Caïn et Abel dans la Bible ? Comment en arriver à un tel meurtre entre frères ? C'est la faute aux parents ? Dieu aurait-il des préférences pour certains et pas d'autres ? Réponse avec Serge Lama, Jean-Jacques Goldman et le Roi Lion .
La femme créée à partir de la côte de l'homme : Dieu serait sexiste ? Et si on se penchait sur Genèse 1 et Genèse 2 ? Qu'est-ce que la création dans la Bible ? L'homme est-il créé avant la femme ? Et c'est vraiment une côte ? Pourquoi pas une côtelette aussi. Réponse avec Justice, Louane et Pierre Perret.
All this week Nancy Grace is in Idaho. Today, Nancy and her team drive the route Bryan Kohberger's reported drove after the murders. Kohberger's phone was turned off during the time of the murders, but once the phone was turned on at around 4:50 a.m, investigators were able to track its movement. The phone was tracked near Blaine, Idaho. Tracking also showed Kohberger traveling south to Genese, west to Uniontown, and north back into Pullman. Nancy Grace describes the dark, eerie drive. Joining Nancy Grace today: Sheryl McCollum - Forensic Expert, Founder: Cold Case Investigative Research Institute in Atlanta, GA, ColdCaseCrimes.org, @ColdCaseTips Host: Zone 7 Chris McDonough - Director At the Cold Case Foundation, Former Homicide Detective, coldcasefoundation.org, Host of YouTube channel, The Interview Room David Leroy-Attorney at Law (Boise, ID), Former Idaho Attorney General, Former Idaho Lieutenant Governor & Former Prosecutor (Ada County), DLeroy.com, Facebook.com/BoiseCriminalDefense Dr. Angela Arnold- Psychiatrist, Atlanta GA, AngelaArnoldMD.com, Expert in the Treatment of Pregnant/Postpartum Women, Former Assistant Professor of Psychiatry, Obstetrics and Gynecology: Emory University, Former Medical Director of The Psychiatric Ob-Gyn Clinic at Grady Memorial Hospital Dave Mack Crime online Investigative reporter See omnystudio.com/listener for privacy information.
EXPERTS ALAIN BAUER Professeur de criminologie – CNAM LAURENT VALDIGUIÉ Journaliste - « Marianne » NATHALIE SAINT-CRICQ Éditorialiste politique - « France Télévisions » JÉRÔME FOURQUET Directeur département Opinion - Institut de sondages IFOP « La République pleure l'un des siens », a déclaré ce mardi le ministre des Comptes publics, se disant « révolté » par le meurtre la veille d'un agent lors d'un contrôle fiscal. « Il est révoltant qu'un serviteur de l'État, de la République, des Français puisse être (...) tué parce qu'il fait son travail », a déclaré Gabriel Attal, après s'être entretenu avec les collègues de la victime à Arras, annonçant qu'un hommage lui sera rendu mercredi dans l'ensemble des services fiscaux. Le fonctionnaire de 43 ans a été tué lundi après avoir été séquestré avec une collègue dans le cadre d'un contrôle fiscal chez un brocanteur de Bullecourt dans le Pas-de-Calais, qui s'est ensuite donné la mort. « Cet homme faisait simplement son travail (...) Aujourd'hui, il n'est pas revenu. Il a été tué dans le cadre de ce contrôle fiscal (…) Sa collègue, qui l'accompagnait et qui a été agressée, est heureusement en vie mais elle reste profondément choquée », avait affirmé hier soir le ministre lors d'une séance au Sénat. Le meurtre de cet agent de l'Etat survient au moment où une enquête de l'observatoire de la démocratie de proximité AMF-Cevipof/Sciences po menée auprès des maires évoque leurs inquiétudes face à la montée des tensions avec leurs administrés et entre les citoyens eux-mêmes. « Ce drame innommable » selon les mots du ministre, s'est produit également dans un pays déjà profondément choqué par l'enlèvement et le meurtre ces derniers jours d'une adolescente de 14 ans à Tonneins dans Lot-et-Garonne. Faits divers dramatiques, agressions d'élus, incivilités, injures, menaces… Le pays semble à cran en ces temps de crise. Des violences verbales ou physiques qui ont touché l'année dernière particulièrement les femmes selon le Service statistique ministériel de la sécurité intérieure (SSMSI). Ce service vient de publier un panorama inédit des violences en France métropolitaine, mesurées à partir de l'enquête Genese qu'il a conduite en 2021. Coups, bousculades, étranglements, viols… « Les femmes cumulent une plus grande diversité de situations violentes, rapportent plus fréquemment les types de violences potentiellement les plus graves et subissent des faits sur des durées et à des fréquences plus élevées que les hommes », pointe l'enquête. Parallèlement, élus et citoyens s'inquiètent de voir les trafics de stupéfiants, du cannabis aux produits de synthèse, s'étendre dans des villes moyennes jusque-là épargnées mais aussi dans des petites communes et des zones rurales. Malgré la multiplication des opérations de police, la lutte contre des réseaux bien organisés reste difficile. Alors assiste-t-on à une montée de la violence dans la société ? Qui en sont les principales victimes ? Comment lutter contre le trafic de drogues ? Et que se passe-t-il à Mayotte ? DIFFUSION : du lundi au samedi à 17h45FORMAT : 65 minutes PRÉSENTATION : Caroline Roux - Axel de Tarlé REDIFFUSION : du lundi au vendredi vers 23h40 RÉALISATION : Nicolas Ferraro, Bruno Piney, Franck Broqua, Alexandre Langeard, Corentin Son, Benoît Lemoine PRODUCTION : France Télévisions / Maximal Productions Retrouvez C DANS L'AIR sur internet & les réseaux : INTERNET : francetv.fr FACEBOOK : https://www.facebook.com/Cdanslairf5 TWITTER : https://twitter.com/cdanslair INSTAGRAM : https://www.instagram.com/cdanslair/
Keine Sprache ist so rein wie bayerisches Bier. Alle inspirieren einander. So auch das Bairische, das im Laufe seiner Genese an besonders vielen Wortwürsten gezuzelt hat. Dass es dabei zu Missverständnissen kommen kann, liegt in der Natur der Sache, denn: In der Nuance liegt die Würze des Wortes. Bairisch Esperanto mit Thomas Kernert.
Im ersten Teil wurde die Genese des Niedergangs der LINKEN nachgezeichnet, die eng mit der objektiv gescheiterten Strategie zusammenhängt, die Partei maßgeblich auf junge, aktivistische Großstadtakademiker auszurichten und sich bei Wählern der Grünen beliebt zu machen. Auch der allermeiste Streit, der in die Medien gezerrt wird, hat direkt mit der Frage, welche Strategie dieWeiterlesen
Es waren harte zwei Wochen - deswegen gibt es von Thomas und mir anfangs ein paar einleitende Worte zu dem, was passiert ist. Dann widmen wir uns wie versprochen dem Republikanischen Angriff auf Bürger- und Freiheitsrechte, bzw. die Civil Rights Order, die in und nach den 60er Jahren etabliert wurde. Wir erklären, wie es dazu kam und was darunter fällt:1.) Abtreibungsrecht und das Recht auf körperliche Autonomie2.) Gay Rights3.) Trans RightsMan könnte die Punkte 2 und 3 auch unter einem allgemeinen Angriff auf LGBTQ-Rechte zusammenfassen, aber wir glauben, dass es hilfreich ist, die unterschiedliche Genese dieser Angriffe in beiden Bereichen zu analysieren, um zu verstehen, was dahinter steckt.Wir besprechen die Reaktionen auf das Supreme Court Leak, weshalb Susan Collins die Polizei gerufen hat und weshalb es immer der Versuch ist, die Diskussion zu verschieben, wenn Rufe nach "Civility" von rechts und aus der "bürgerlichen Mitte" kommen. Dann sprechen wir darüber, welche Eskalation wir derzeit erleben - und gehen mit euch einen Abschnitt von sechs Wochen durch, und nennen die Gesetze auf Bundesstaatsebene, die eingebracht wurden, und ein direkter Angriff auf die Civil Rights Order sind. Wir analysieren, weshalb der Angriff auf Gay Rights zwar an sich nichts - ideologisch! - Neues für die Rechte ist, aber dass sich Strategien und Narrative in den letzten Jahren erheblich verschoben haben. Wir gehen die historischen Hintergründe durch und beleuchten auch die Rolle von offen homosexuell lebenden rechten Pundits - und warum man aus ihrer Existenz in der Bewegung keinerlei schließen sollte, dass sie nicht zutiefst homosexuellenfeindlich ist.Und natürlich: Wie all das in den Weißen, christlichen Nationalismus passt. Nächste Woche geht es dann mit der detaillierten Analyse des Angriffs auf Trans Rights weiter. Ein netter Hörer hat uns letzte Woche geschrieben, unser Podcast sei "Nicht angenehm, aber notwendig", und wir finden, das ist eigentlich ein ziemlich treffendes Motto.
On this episode, with the help of Ming Chen of A Shared Universe PodcaStudio, Amy & Joe welcome Alice Genese, a pioneer of punk & art-pop, & Pony, who everyone in town knows. They talk about their new project Ov Stars, whose introspective & melancholy tunes are the nonstop soundtrack at Amy's house these days. They talk about what brought them to Asbury Park and what brought them together, & everyone tries to remember the names of the theaters that used to be in Asbury Park. Check out Ov Stars Sunday, April 24 at the Danny Clinch Gallery at 4:00pm.
What a great conversation with Alice Genese! Currently of, Ov Stars, which is debuting is their official release, Tuesdays, on April 23rd. Formerly of Psychic TV, Sexpod, and Gut Bank to name a few, Alice is a long standing writer and performer and just a wonderful person. This was a pretty in depth conversation spanning all the emotions throughout this record, touching on the new band and record, some highlights from her storied past in music, and of course, David Bowie and The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders From Mars. Wham bam, thank ya ma'am! Find all links to Ov Stars' new Ep and media accounts here: https://ovstars.hearnow.com/ Ov Stars will be performing at Transparent Danny Clinch Gallery in Asbury Park, NJ on April 24 hosting a debut listening party. Find out how to get there here: https://www.transparentclinchgallery.com/pages/upcoming-events Also, Ov Stars will be playing a live performance as part of the "We Are But One" - Genesis Breyer P-Orridge exhibition at Pioneer Works in Brooklyn on June 30, 2022. Make a reservation here: https://pioneerworks.org/exhibitions/breyer-p-orridge-we-are-but-one We thank you for listening and if you'd like to know more about us and how to support the show, please visit www.psychicstatic.net Theme song written and performed by Jeff Robbins of 123 Astronaut.