POPULARITY
Categories
Das Expertenformat rund um SEO In der fünften Ausgabe des SISTRIX SEO Talk kommen erneut führende SEO-Expert:innen zusammen, um die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu analysieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, neue Chancen und zukunftsweisende Strategien für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Dich erwarten fundiertes Fachwissen, praxisnahe Tipps und spannende Diskussionen – ein ideales Format sowohl für erfahrene Profis als auch für ambitionierte SEO-Einsteiger:innen. Durch die Sendung führt wie gewohnt Mario Jung. Ein besonderes Plus: Du kannst Dich aktiv einbringen! Ausgewählte Fragen der Zuschauer:innen werden direkt in der Expertenrunde aufgegriffen und beantwortet. Jede Ausgabe des SISTRIX SEO Talk bietet Dir: Hochkarätige Diskussionen zu aktuellen SEO-Themen Praxisnahe Insights und erprobte Best Practices von führenden Köpfen der Szene Neue Impulse und Perspektiven für Deinen SEO-Erfolg Raum für Deine Fragen und aktive Interaktion (bei Live-Ausstrahlungen) Ob es um die Auswirkungen aktueller Google-Updates geht, den Einsatz von KI im SEO-Alltag oder die Bewertung neuer Tools – der SISTRIX SEO Talk liefert Dir topaktuelle Informationen und wertvolle Impulse für nachhaltigen Erfolg in der Suchmaschinenoptimierung. Diese Expert:innen sind dabei In der fünften Ausgabe des SISTRIX SEO Talk diskutieren: Julia Weißbach (SEO-Managerin bei SYZYGY) – Spezialistin für Content-Strategien, User Experience und Performance-Optimierung. Markus Hövener (Head of SEO bei Bloofusion) – SEO-Stratege, Fachautor und Chefredakteur mit Fokus auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung im DACH-Raum. Sebastian Adler (Senior SEO Manager bei ReachX) – SEO- und Techexperte mit über 10 Jahren Erfahrung und Dozent für SEO.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Content Marketing im B2B-Bereich ist mehr als nur das Erstellen von Inhalten. Es ist eine Kunst des Geschichtenerzählens gekoppelt mit Strategie, analysiert und umgesetzt für die klugen Köpfe in Geschäftskundenumfeldern. Haben Sie sich je gefragt, warum manche Unternehmen scheinbar mühelos die Aufmerksamkeit ihrer Kunden gewinnen, während andere kaum Beachtung finden? Der Schlüssel liegt oft im sinnvollen Content-Marketing. Lassen Sie uns in die Feinheiten eintauchen und einen Blick darauf werfen, wie man Content für die Leadgenerierung optimal einsetzt. Nicht nur zuhören, sondern mitreden? Komm kostenfrei in meine Community "Vertrieb&Verkauf" https://stephanheinrich.com/skool Ein gut geplanter Content-Plan bringt Struktur, Zielsetzung und lässt keine Fragen offen. Authentischer Inhalt spricht die Sprache der Kunden und gibt ihnen das Gefühl, verstanden zu werden. Regelmäßige und strategische Veröffentlichung von Inhalten fördert kontinuierliche Interaktion. Wertvolle Einblicke und kein übermäßiger Fachjargon tragen zur Glaubwürdigkeit bei. Ein robustes Netzwerk und Beziehungen zu Influencern verstärken die Reichweite und Wirkung des Contents. Erfolgreiches Content-Marketing erfordert eine kontinuierliche Analyse und Anpassung der Strategie. Kreativität in der Themenwahl kann Interesse wecken und Expertenstatus untermauern. Content für Leads ist hier ein zentraler Punkt. Erfahren Sie in unserem Blog-Artikel mehr über die Umsetzung einer erfolgreichen Inhalt-Strategie: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/content-marketing-b2b/
Es ist doch eigentlich jede menschliche Interaktion ein Wagnis. Kaum übertritt man die Türschwelle, ist wieder alles ein großes Wagnis. Aber was, wenn die Menschen doch ein bisschen anders sind, als befürchtet?
Rot wird oft unterschätzt – dabei ist es vielleicht die lustigste und chaotischste Farbe im Commander-Format! In dieser Folge erkläre ich, warum Rot für unvergessliche Runden sorgt: von explosiven Spellslinging-Momenten, über verrückte Random-Effekte bis hin zu politischem Chaos am Tisch.Ob Mono-Rot oder in Kombination mit anderen Farben – Rot bringt Spaß, Interaktion und wilde Geschichten, die jede Runde einzigartig machen. Perfekt für alle, die Commander nicht nur ernst, sondern auch mit einer großen Portion Humor spielen wollen.Die Videos:https://www.youtube.com/watch?v=2sPkvNrSecUhttps://youtu.be/JA4uNVx9BuA?si=wtKBcLszn4boiykJSo bin ich zu finden:Discord-Server:https://discord.gg/cEPguWqBRnTwitch:https://www.twitch.tv/nareas_culInstagram:https://www.instagram.com/nareas_cul/Youtube:https://www.youtube.com/channel/UChdtRWWTFgQiPYmUrpVQLlw
Google war gestern: Wie agentische Browser unser Nutzerverhalten auf den Kopf stellen Das Internet, wie wir es kennen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Über Jahrzehnte hinweg war der Zugriff auf Informationen durch klassische Suchmaschinen wie Yahoo und später Google geprägt. SEO wurde zur Königsklasse des Online-Marketings, Sichtbarkeit zur härtesten Währung. Doch diese Zeit läuft gerade ab. Der Zugriff auf Wissen, Inhalte und Lösungen verlagert sich – weg von Websites, hin zu direkt generierten Antworten durch Künstliche Intelligenz. Was das für dein Business bedeutet und warum agentische Browser dabei der nächste Gamechanger sind, erfährst du in dieser Folge. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Die goldene Ära von Google geht zu Ende Mit dem Aufstieg von Google begann eine völlig neue Ära der Informationssuche. Algorithmen bestimmten, was relevant war, und wer oben rankte, gewann Kunden. Daraus entstanden ganze Branchen rund um Suchmaschinenoptimierung und Online-Werbung. Doch heute – knapp 25 Jahre später – verlieren klassische Suchergebnisse an Bedeutung. Denn immer mehr Nutzer erwarten direkte Antworten, keine Links. Ob in Google oder direkt in Tools wie ChatGPT: KI liefert die Information, ohne dass der Nutzer eine Website besucht. Das verändert nicht nur das Verhalten der Nutzer – es verändert das gesamte Geschäftsmodell hinter Webseiten-Traffic. Agentische Browser übernehmen Aufgaben – automatisch und autonom Was jetzt kommt, geht noch einen Schritt weiter. Agentische Browser sind in der Lage, komplexe Aufgaben völlig selbstständig auszuführen. Du gibst einen Auftrag – zum Beispiel eine Produktsuche, eine Buchung oder eine Recherche – und der Browser erledigt das für dich. Ganz ohne dein Zutun. Das bedeutet: Der Nutzer klickt nicht mehr, recherchiert nicht mehr und landet auch nicht mehr auf deiner Website, um sich zu informieren. Stattdessen übernimmt die KI diesen gesamten Prozess im Hintergrund. Für viele Unternehmer und Selbstständige ist das eine radikale Verschiebung – weg vom aktiven Marketing, hin zur passiven Auffindbarkeit durch Maschinen. Noch schwer zugänglich – aber nicht mehr lange Der technologische Sprung ist beeindruckend, aber noch nicht ganz in der Breite angekommen. Viele Systeme sind aktuell noch komplex, schwer zu bedienen oder erfordern ein tiefes IT-Verständnis. In Workshops, wie der KI-Masterclass, wird deutlich: Selbst erfahrene Teilnehmer erleben den Einstieg in agentische Systeme oft als mühsam. Doch das ist nur eine Übergangsphase. Die Entwicklung geht rasant voran, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologien massentauglich und für jeden Unternehmer nutzbar sind. Wer sich jetzt vorbereitet, spart später wertvolle Zeit – und verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Fazit: Die Spielregeln ändern sich – und du solltest mitspielen Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, verarbeiten und nutzen, verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz – insbesondere in Form von agentischen Browsern – übernimmt Aufgaben, für die früher menschliche Interaktion nötig war. Webseiten verlieren an Relevanz, klassische SEO-Strategien greifen ins Leere. Wer das erkennt, kann sein Business frühzeitig anpassen. Wer wartet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Jetzt ist der Moment, um sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen – bevor es alle anderen tun. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Episode von Ostkurvendiskussion spreche ich mit Aiden über die Krankheit ME/CFS – eine oft übersehene Erkrankung, die für Betroffene mit sehr großen Herausforderungen verbunden ist. Wir beleuchten dabei auch das Fanprojekt Empty Stands, in dem sich Anhänger:innen verschiedener Vereine zusammengeschlossen haben, um mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für diese Krankheit zu schaffen.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/https://www.instagram.com/emptystands.me/?hl=dehttps://bsky.app/profile/emptystands.mehttps://www.betterplace.org/de/projects/47039-me-cfs-erkrankte-jetzt-unterstuetzenhttps://taz.de/ME/CFS-und-Fussball/!6106303/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: Aiden Luca MaischeinProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Heute ist unsere Kollegin Juliane Stopper-Akdag bei uns zu Gast! Sie ist Expertin in Sachen Geotechnik und beschäftigt sich vor allem mit Boden-Bauwerk-Interaktion. Worum es dabei geht und was das alles mit dem schiefen Turm von Pisa zu tun hat, erfahrt ihr jetzt. Schreibt uns in die Kommentare: Welche Bauwerke kennt ihr, die auf besonderen Böden gebaut wurden? Und folgt uns gerne, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn die künstliche Intelligenz der Kopf ist, braucht sie einen Körper, um wirklich zu begreifen. Thomas Vögele bringt mit dieser Idee das nächste Kapitel der Robotik auf den Punkt: Eine KI, die nicht nur denkt, sondern fühlt – mit Metallarmen, Kameras und Sensorhaut. Denn Intelligenz ist nicht nur Rechenleistung, sondern Erfahrung, Interaktion, physische Weltwahrnehmung.Dabei wird Robotik zur Antwort auf Menschheitsaufgaben, die uns sonst überfordern: Autonome Systeme, die in der Tiefsee Pipelines inspizieren oder auf dem Jupitermond Europa unter Eis nach Leben suchen. Kein Mensch kann das leisten – Roboter schon. Doch es sind keine Einzelkämpfer, sondern spezialisierte Teamplayer: Einer seilt den anderen in Lavahöhlen ab, gemeinsam kartieren sie neue Welten.Diese Vision der „Embodied AI“ ist faszinierend und beunruhigend zugleich. Denn wie immer ist nicht die Technik das Problem, sondern ihr Einsatz. Autonome Drohnen im Krieg zeigen, wie rasch aus Innovation Eskalation wird. Die entscheidende Frage bleibt also: Wer hält die Leine des „bissigen Hundes“?Der Alltag der meisten wird vorerst roboterfrei bleiben – die Spülmaschine räumt noch der Nachwuchs aus. Doch in professionellen Kontexten ist die Kooperation mit Maschinen längst Realität. Und wenn KI bald wirklich versteht, was „Bring mir die Cola vom Tisch“ bedeutet, beginnt ein neues Kapitel: das der körperlichen Intelligenz.Zu Gast: Dr. Thomas Vögele, Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), BremenCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
In dieser Episode von Ostkurvendiskussion spreche ich mit Aiden über die Krankheit ME/CFS eine oft übersehene Erkrankung, die für Betroffene mit sehr großen Herausforderungen verbunden ist. Wir beleuchten dabei auch das Fanprojekt Empty Stands, in dem sich Anhänger:innen verschiedener Vereine zusammengeschlossen haben, um mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für diese Krankheit zu schaffen.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/https://www.instagram.com/emptystands.me/?hl=dehttps://bsky.app/profile/emptystands.mehttps://www.betterplace.org/de/projects/47039-me-cfs-erkrankte-jetzt-unterstuetzenhttps://taz.de/ME/CFS-und-Fussball/!6106303/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: Aiden Luca MaischeinProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Du fühlst dich überreizt, gestresst und erschöpft nach sozialer Interaktion? Deine soziale Batterie ist einfach leer? In dieser Folge beschreibt René, wie sich ein sogenannter “sozialer Kater” anfühlt, welche typischen Gründe es dafür gibt und mit welchen Strategien du ihn verhindern oder reduzieren kannst. René verrät außerdem: - Warum soziale Interaktion eine mentale Höchstleistung ist (besonders für neurodivergente Menschen) - was du kurz-, mittel- und langfristig für ein besseres Energiemanagement tun kannst - 9 passende Reflexionsfragen für dein Journal ☞ FOMO lässt dich über deine Grenzen gehen? Dann solltest du mal in den passenden 7Mind Kurs hören. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) geht's zur 7Mind App. ☞ Du möchtest mehr über das Thema “sozialer Kater” erfahren? Dann schau mal im [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/erschoepft-nach-sozialen-kontakten?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09-podcast&utm_content=solo-sozialer-kater&code=) vorbei. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 21.09.2025 veröffentlicht.
In dieser Episode von "Dirty Moons Lefty Bar" sprechen wir über eine spannende Auswahl an Themen, die von erfrischenden Getränken bis hin zu aktuellen Videospielen reicht. Holger und Arne probieren den neuen Gönnergy Mango Slam Geschmack, der diskutiert wird in Bezug auf seine Zuckervarianten und wie er im Vergleich zu anderen Geschmäckern abschneidet. Die beiden halten ein lebhaftes Gespräch über den Einfluss des Zuckers im Geschmack und die damit verbundenen Vorlieben der Hörer. Ein bedeutender Teil der Episode dreht sich um das vertikale Shoot'em Up-Spiel "Batsugun". Arne erklärt die revolutionären Aspekte des Spiels, wie die Bullet-Hell-Mechanik, die es damals prägte. Die nostalgische Diskussion über verschiedene Äras von Shootern bietet einen tiefen Einblick in die Spielmechanik und die Herausforderungen, die Spieler meistern müssen. Holger erkennt, dass viele moderne Shooter sich ähnlich anfühlen, während Arne die Nuancen und die einzigartigen Erfahrungen hervorhebt, die Batsugun zu bieten hat. Darüber hinaus bringt Arne das Thema der aktuellen Nintendo Direct zur Sprache, in der neue Ankündigungen zu Mario-Spielen und weiteren Franchises gemacht wurden. Die beiden analysieren die spannenden Neuheiten, die der Nintendo-Katalog bietet, einschließlich der 40-jährigen Jubiläumsfeier von Mario. Arne gibt seine Gedanken zur Bedeutung dieser Ankündigungen und den Erwartungen an die kommenden Spiele und Features preis. Ein weiteres bemerkenswertes Gesprächsthema ist Arnes Erfahrung mit seinem Chorwochenende, wo er die Herausforderung von A Cappella-Stücken und den Lernprozess beim Singen thematisiert. Er reflektiert über die Selbstverbesserung, die durch das Singen in einer Gruppe entsteht, und bringt seine Begeisterung über die musikalischen Herausforderungen zum Ausdruck. Die Episode beleuchtet auch persönliche Erlebnisse, wie Arnes Teilnahme an einem Lauf-Event sowie Holgers medizinische Herausforderungen, die zur Verzögerung dieser Episode führten. Beide sprechen offen über ihre körperlichen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf den Alltag. Schließlich testet Holger eine neue Podcast-Client-App, die er entwickelt hat. Er gibt Einblicke in die Funktionen und Verbesserungen, die er vorgenommen hat, um das Benutzererlebnis zu optimieren, und diskutiert die Relevanz der Anwendung für Podcast-Hörer. Dabei wird die Interaktion zwischen Sprecher und Hörer sowie die Idee, als eigener Kunde zu handeln, thematisiert. Diese Episode deckt ein breites Spektrum an Themen ab, welches das Publikum sowohl unterhalten als auch informieren soll. Holger und Arne bringen ihre Leidenschaft für Videospiele, Musik und persönliche Geschichten in ein lebhaftes Gespräch ein, das die Hörer fesseln wird.
Der Aufführungsort war vielversprechend: ein Hörsaal in der Alten Chirurgie der Universität Heidelberg. Die Hauptfigur, eine junge Frau, liegt nackt auf einem Tisch in der Mitte der Bühne. Von einem Tag auf den anderen hat sie beschlossen, kein Fleisch mehr zu essen. Diese stille Revolte begreift ihre südkoreanische Familie als einen subversiven Akt. Warum die junge Frau jedoch entschieden hat, Vegetarierin zu werden und was es mit ihren fürchterlichen Albträumen zu tun hat, interessiert niemanden. Leider bleiben die vier Figuren des Stücks den ganzen Theaterabend lang fast reglos und es gibt weder Interaktion noch Entwicklung, wodurch die Heidelberger Inszenierung von Regisseurin Evgeniia Safonova auf die Dauer eintönig und einfallslos wirkt.
In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Innerhalb von fünf Jahren 250 CME-Punkte zu sammeln, um der Ärztekammer die Erfüllung einer sozialrechtlichen Pflicht nachzuweisen, ist für Dr. Christine Schwill, hausärztliche Internistin in Schleswig-Holstein, keine Herausforderung. Das sei auch in ein oder zwei Jahren machbar, sagt sie. Für sie ist Fortbildung vor allem eine Sache des ärztlichen Selbstverständnisses. Beim Lernen präferiert sie Präsenztermine wie den themenreichen DGIM-Kongress oder Qualitätszirkel. Persönliche Interaktion hilft beim Netzwerken. Als Mitglied im Vorstand der Ärztekammer bereiten ihr dagegen „Stilblüten“ wie reisemedizinische Qualifizierungen auf einem Kreuzfahrschiff oder z. B. die Kombination mit einem Trip nach Südamerika Bauchschmerzen. Fortbildungsangebote im Sinne der AG Hausärztliche Internistinnen und Internisten der DGIM gestaltet sie durch ihre Arbeit in der Kongress-Planungskommission der Fachgesellschaft mit. 2026 lautet das Tagungsthema „Paradigmenwechsel“. Und wie wäre es mit einer Fortbildung in Virtual Reality als Avatar? Die Antwort hören Sie in dieser Podcastfolge. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: https://kongress.dgim.de/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
In diesem Vortrag wird die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt betrachtet, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Es wird erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
“Die Remote-Arbeitsweise ist die bessere Office-Arbeitsweise”Remote? Homeoffice? Büro? Die Pandemie hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Doch wie fühlt sich 100% remote heute wirklich an? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Was bedeutet es, wenn das Office keinen festen Platz mehr hat und der Arbeitsweg aus wenigen Schritten zwischen Bett und Schreibtisch besteht? Andy teilt seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahren im komplett remote geführten Arbeitsumfeld – mit Teams verteilt über Deutschland, Europa und Asien.Wir sprechen offen darüber, worauf es im Remote Setup im Tech-Bereich wirklich ankommt: Wie unterscheiden sich Remote, Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten juristisch und praktisch? Wie wandelst du Isolation in produktive Freiheit um und wo liegen die Stolpersteine bei sozialer Interaktion, Sichtbarkeit, Networking und Karriere? Was tun gegen das berüchtigte "Out of Sight, Out of Mind" und wie helfen Eigeninitiative, asynchrone Kommunikation und eine Portion Mut zu neuen Routinen? Außerdem geht's um globales Arbeiten über Zeitzonen, Selbstmanagement und die Frage: Ist Remote wirklich für alle die beste Lösung oder doch nur ein spannender Ausflug? Als Bonus gibt es Insights zu Unternehmens-Meetups, virtuelles Teambuilding und Networking-Tricks, die auch introvertierte Entwickler:innen glücklich machen können.Funfact: Wer im Homeoffice keinen Nachbarn zum Quatschen hat, kann auf Meetups setzen – aber Achtung, nach einem Abend Community-Action ist die Batterie schneller leer, als du "Zoom" sagen kannst!Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky mit Karina Forchtmann und Lina Weigel, zwei engagierten Projektmanagerinnen beim SDG-Scouts-Programm. Ein Programm, das junge Menschen in Unternehmen dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) konkret umzusetzen – und dabei echte Veränderung im Arbeitsalltag zu bewirken. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Weiterbildungsformats, das über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten läuft und mittlerweile über 400 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen ausgebildet hat. Karina und Lina erklären, wie die Workshops, Praxisphasen und das Train-the-Trainer-Konzept aufgebaut sind, welche Themen die Teilnehmenden besonders bewegen – und wie wichtig Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Motivation sind, um Nachhaltigkeit im Unternehmen wirklich zu verankern. Wir sprechen über: die Herausforderungen junger Menschen im Angesicht globaler Krisen das Gefühl von Ohnmacht – und warum konstruktive Ansätze so entscheidend sind die Rolle von Empathie, Sinn und gemeinsamer Verantwortung im Arbeitskontext
Deswegen scheitern 85% der Onlinekurse! Hast Du auch schon einmal einen Onlinekurs gekauft, voller Motivation gestartet und nach kurzer Zeit gemerkt, dass die Umsetzung im Alltag auf der Strecke bleibt? Damit bist Du nicht allein! In der neuen Folge spreche ich darüber, warum rund 85 % aller Onlinekurse scheitern und was es braucht, damit Lernen wirklich wirkt. Denn viele Kurse sind heute so aufgebaut: PowerPoint-Folien, Videos, ein bisschen Theorie zum Konsumieren. Aber wie viele Teilnehmende schaffen es wirklich, das Gelernte ins eigene Leben oder in den Job zu übertragen? Genau hier liegt das Problem. Deswegen vergleiche ich in der Episode verschiedene Formate: von klassischen Selbstlern-Kursen, die zwar skalierbar sind, aber kaum Interaktion bieten, über Blended Learning bis hin zu Live-Workshops. Darum geht‘s im Überblick:
Um zu entscheiden, ob man auf der "richtigen" Seite steht, gibt es zwei Kriterien: ein formales und ein inhaltliches. Formal: Ist die eigene Position konsistent oder willkürlich? Inhaltlich: Werden rote Linien der Menschlichkeit überschritten? Wer Kriegsterror oder Mord gutheißt, steht nicht auf der guten Seite. Napalm Girl: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Ter... Bombennacht Darmstadt: https://de.wikipedia.org/wiki/Luftang... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die spieltheoretische Analyse moralischer Positionen reduziert sich auf die Bewertung strategischer Konsistenz. Rationalität verlangt universell formulierte Verhaltensregeln. Übertragen auf Ethik heißt das: Eine moralische Position ist nur kohärent, wenn ihre Prinzipien verallgemeinerbar sind, ohne in Widersprüche zu führen. Kants kategorischer Imperativ findet hier seine Entsprechung. Eine nicht-verallgemeinerbare Maxime erzeugt instabile Situationen. Das Beispiel der „drei Fliegen“ in Indien zeigt: Würde dieselbe Hygienenorm strikt angewandt, kollabierte das Restaurantgewerbe. Willkürliche Regelanwendung zerstört Vorhersehbarkeit, die Voraussetzung jedes Gleichgewichts ist. Neben formaler Konsistenz gibt es nicht verhandelbare Prinzipien. Verbrechen gegen die Menschlichkeit – systematische Gewalt und Entmenschlichung – verletzen die Basis jeder strategischen Interaktion: die Anerkennung des Gegenübers als rationalen Akteur. Banduras Theorie des moralischen Disengagements erklärt, wie Täter kognitive Barrieren umgehen, um solche Taten zu rechtfertigen. Die Genfer Konventionen sind der Versuch, diese Minimalregeln völkerrechtlich zu kodifizieren. Kognitive Dissonanz nach Festinger stabilisiert inkonsistente Strategien: Widersprüche werden durch Präferenzanpassung rationalisiert. Propaganda und Framing verzerren zusätzlich die Wahrnehmung der Konsequenzen und beeinflussen damit die strategische Bewertung. Die Herausforderung: Spieltheorie kann Konsistenz prüfen, doch die anfänglichen Payoffs sind extern gesetzt. Ob Menschlichkeit oder Unmenschlichkeit bewertet wird, ist kein spieltheoretisches, sondern ein meta-theoretisches Problem. Spieltheorie zeigt nur, welche Strategien stabil sind – nicht, ob sie moralisch vertretbar sind. Damit bleibt die Bewertung von „richtig“ und „falsch“ philosophische Grundsatzfrage. Spieltheorie liefert Werkzeuge zur Konsistenzprüfung, nicht zur Moralbegründung. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #charliekirk #politik Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Rechts- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind keine Empfehlungen. Ziehen Sie stets unabhängige Quellen sowie professionelle Beratung hinzu, besonders bei Investments oder medizinischen Fragen. Keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten oder zu Selbstdiagnose bzw. Selbsttherapie.
In dieser Folge der Ostkurvendiskussion ist Feliecio zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die aktuellen Probleme bei Hertha BSC – von der mentalen Komponente innerhalb der Mannschaft bis hin zu strukturellen Fragen im Verein. Außerdem werfen wir einen Blick nach vorn: Welche Spielidee könnte Hertha gegen Hannover umsetzen, um endlich wieder positive Ergebnisse einzufahren?Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: FeliecioProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
In Folge 5 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über die zentrale Rolle von Kommunikation beim „Erkenntnisverkehr“. Was passiert, wenn niemand losfährt? Warum ist Sprache nicht gleich Bedeutung? Und wie lernen wir eigentlich, Regeln zu befolgen, ohne sie je erklärt bekommen zu haben? Ein Streifzug durch Luhmann, Alltag, Fußball und Weltpolitik. Inhalte der Episode • Kommunikation ≠ Sprechen Kommunikation ist mehr als Sprechen: Erst wenn eine Äußerung verstanden und in Anschlussverhalten überführt wird, findet Kommunikation im systemtheoretischen Sinn statt. • Verstehen zeigt sich im Tun Nicht Harmonie, sondern Anschluss ist der Marker für Verstehen. Ob am Fußballfeld, an der Kreuzung oder im Therapieraum: entscheidend ist, dass die Interaktion weitergeht. • Kontext macht Bedeutung Zeichen haben keinen eingebauten Informationsgehalt. Bedeutung entsteht durch situative Interpretation: durch geteilte Geschichte, Körpersprache und kulturelle Rahmung. • Sprache als schöpferischer Prozess Spracherwerb ist kein Lernen im schulischen Sinn, sondern ein kreativer Rekonstruktionsprozes. Kinder beobachten, abstrahieren, kombinieren und erzeugen Regeln durch Fehler. • Soziales Regelwissen durch gelebte Praxis Regeln werden nicht primär gelehrt, sondern über Affekte, Korrekturen und soziale Rückmeldung verkörpert. Ob in Familien, Betrieben oder auf der Straße: Man merkt, was „man tut“. • Missverstehen ist Standard, nicht Ausnahme Menschen begegnen einander als Rorschach-Test. Projektion ist unvermeidbar. Kommunikation gelingt oft trotz Missverstehen, solange sie nicht abreißt. • Deutungshoheit in der öffentlichen Kommunikation Begriffe steuern Realitäten. Wer „Migrationsflut“ sagt, setzt andere Maßnahmen als jemand, der von „Fachkräftezuwanderung“ spricht. Politik ist ein Kampf um Narrative. • Kartenlesen statt Wahrheitssuche Information ist nie neutral. Entscheidend ist, ob sie zur aktuellen Orientierung passt. Gute Navigation heißt, passende Karte für den Zweck, nicht objektive Wahrheit zu finden. Takeaways • Kommunikation beginnt mit Anschluss, nicht mit Absicht. • Bedeutung entsteht durch Kontext, nicht durch Worte. • Spracherwerb ist kreatives Nach-Erfinden, nicht bloßes Lernen. • Regeln werden verkörpert, nicht nur erklärt. • Klarheit braucht Nachfragen – vor allem in Beratung & Therapie. • Informationen schaffen Wirklichkeiten, nicht nur Abbildungen. Markante Zitate • „Du brauchst immer zwei: Einer, der etwas sagt, und einer, der es versteht – oder etwas versteht.“ • „Sprache ist nichts, was man eintrichtert. Man muss sie erfinden.“ • „Handlungen haben keine Bedeutung. Bedeutung entsteht durch Zuschreibung.“ • „Die größte Verkümmerung liegt nicht in der Sprache, sondern im Kontext ihrer Anwendung.“ • „Wenn wir kommunizieren, spielen wir permanent stille Post – nur mit mehr Kontextverlust.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon: Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl-Auer. Beispiele aus: FAZ, New York Times, Welt, Bild, Taz, Tagesspiegel u. a.
Susan Schramm ist internationale CMO der Motel One Group. Mit Olli & Martin spricht sie über die Kunst, eine starke, menschenzentrierte Marke im digitalen Zeitalter zu führen und digitale Werkzeuge so einzusetzen, dass sie das Kundenerlebnis verbessern, ohne die Marken-DNA zu verwässern.Nachdem sie jahrelang die Digitalisierung und Innovationskraft von McDonald's prägte, gestaltet Susan nun den Kurs der erfolgreichen Hotelgruppe Motel One mit. Als „CMO of the Year“ 2020 ausgezeichnet, steht sie für eine Markenführung, die den Gast konsequent in den Mittelpunkt stellt. Sie beweist, wie man technologische Möglichkeiten nutzt, um menschliche Interaktion zu stärken, anstatt sie zu ersetzen, und wie eine Marke über Jahrzehnte hinweg modern bleiben kann, ohne dabei beliebig zu werden.KEY TAKEAWAYS:… Wahlfreiheit als Kernstrategie: Technologie sollte menschliche Interaktion nicht ersetzt, sondern Wahlmöglichkeiten bieten – zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Interaktion.… digitale Services und Erlebnisse immer durch den Filter der eigenen Marken-DNA laufen lassen, um konsistent und verlässlich zu bleiben.… den Fokus auf eine nahtlose Customer Journey legen, in der digitale und analoge Touchpoints perfekt ineinandergreifen.Themen unter anderem:(00:10:41) Fastfood & Gastlichkeit(00:23:23) Mensch im Mittelpunkt(00:33:10) DNA & ZeitgeistLinkedIn:→ Susan Schramm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords: Hospitality, Hotellerie, Kundenerlebnis, Markenführung, Service-Design, Omnichannel, Kundenbindung, Loyalty, B2C, Customer Centricity, Marken-DNA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Stell dir vor: Du führst Gespräche, fühlst dich verstanden, bekommst Antworten – und doch ist da niemand. Willkommen im Zeitalter der parasozialen Beziehungen. Ursprünglich ein Begriff aus der Medienwissenschaft, um die Bindung zu Filmfiguren oder Stars zu beschreiben. Heute greift er tiefer: Er beschreibt die gefährliche Illusion, echte Nähe mit Künstlicher Intelligenz oder digitalen Systemen zu verwechseln. Was passiert, wenn du dich mental und emotional zu sehr auf eine KI einlässt? Wenn die Interaktion mit einer Maschine dir wichtiger wird als ein Gespräch mit Menschen? Dann gehst du Schritt für Schritt aus dem Leben. Mentale Intelligenz heißt, diese Dynamik zu erkennen. Mentale Gesundheit heißt, dich bewusst davor zu schützen. In dieser Folge spreche ich über: – parasoziale Beziehungen und warum sie toxisch sein können – technosozialen Rückzug: wenn Technologie zum Fluchtort wird – digitale Ersatzbeziehungen und die Gefahr emotionaler Verarmung – Algophelie, Robophilie und die Projektion echter Gefühle auf Maschinen – emotionalen Anthropomorphismus: warum du KI Eigenschaften zuschreibst, die sie nicht hat Selbstermächtigung bedeutet: zu durchschauen, wann du dich in einer Illusion verlierst. Denn eine KI kann dir Feedback geben, sie kann deine Worte spiegeln, doch sie kann dich niemals berühren. Sie kann dir nicht die Hand reichen, wenn dein Leben zerbricht. Dieser Podcast ist ein Perspektivwechsel: Raus aus der Komfortzone, hinein in die unbequeme Wahrheit. Parasoziale Beziehungen mit KI wirken wie Nähe, doch sie sind Distanz in ihrer reinsten Form. Transformationsprozesse beginnen dort, wo du dich traust, echte Begegnungen zuzulassen. Und wo du aufhörst, das digitale Spiegelbild für ein lebendiges Du zu halten. Wenn du wissen willst, wie du dich davor schützt, dich in der digitalen Ersatzwelt zu verlieren, dann hör rein. Hier gibt es keine Illusion, nur Klartext. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/440ⓦ
In dieser nostalgisch-rockigen Episode begrüßen Kai und Flo den charmanten Delio von Tag der Helden im Podcast „Leise war gestern“. Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Zeitreise in die 90er, sprechen über Anime-Intros, Gummibärenbande, Nerd-Festivals und warum Streichwurst bei einem Live-Konzert eine ernstzunehmende Rolle spielt.
In dieser Folge der Ostkurvendiskussion ist Alex vom Podcast Plumpe Träume zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die katastrophale Lage bei Hertha BSC: Trainer Leitl, Manager Weber und der neue Geschäftsführer Görlich stehen im Fokus. Außerdem geht es um das Frauenteam von Hertha.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Viel Spaß beim Hören!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: Alex (Plumpe Träume)Produktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
In Folge 4 richten Fritz Simon und Andreas Kollar den Fokus auf das System Psyche: Wie entsteht Bewusstsein in sozialen Kontexten? Was ist das Unbewusste aus systemtheoretischer Sicht? Und warum ist der Körper zentral für Beziehungserleben und Bewertung? Die Episode schlägt Brücken zwischen Entwicklungspsychologie, Alltag im Straßenverkehr und Navigationsmetaphern. Inhalte der Episode • Geburt & Umweltwechsel: Vom biologischen in den sozialen Kontext – Schock, Anpassung, frühe Interaktionen (Mutter/Kind, Bezugspersonen). • Psyche ≈ Bewusstsein (These): Teilnahme an Kommunikation als Ausgangspunkt; Bedeutung entsteht über Wiederholung, Echo und Korrektur. • Affektives vs. kognitives Bewerten: Schneller, vereinfachender Affekt ↔ langsamere, differenzierende Kognition (Bezug auf Affektlogik). • Unbewusstes als biologisch Automatisches: Erlernte Routinen/Prozeduren (Fahren, Schalten, Bremsen) laufen ohne bewusste Steuerung. • Technik-Metaphern: Navi/Landkarte – was wir an „innerer Kartenkompetenz“ gewinnen/verlieren; Bremsassistenten als externe Automatismen. • Körper als Beziehungssensor: Räumliche Metaphern („Nähe/Distanz“, „über jemandem stehen“) und Aufstellungsbezug – Beziehung wird leiblich wahrgenommen. • Interaktionsdynamik: Einladung zum Tanzen erkennen; Handlungsimpulse spüren, aber nicht automatisch folgen. • Komplexitätsreduktion: Psyche/Bewusstsein als Mittel, in überkomplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben; passende Landkarten statt „der“ richtigen. Takeaways • Psyche entsteht relational: ohne kommunikatives Echo keine Bedeutung, keine Sprache, kein Bewusstsein. • Unbewusst = verkörperte Kompetenz: Routinen sind biologisch verankert und zeitlich schneller als bewusste Entscheidung. • Gefühle sind Radar, nicht Autopilot: „Bauch hören, nicht gehorchen“ – Affekt als Suchheuristik, nicht als Befehl. • Körper liest Beziehung: räumliche/visuelle Metaphern sind mehr als Worte – sie spiegeln leibliches Erleben. • Orientierung braucht Kartenkompetenz: Technik hilft (Navi), kann aber Eigenkompetenz (innere Karten) schwächen. Markante Zitate • „Man wird nicht nur in eine Welt geboren. Man wird in Kommunikation hineingeboren.“ • „Das Unbewusste ist biologisch. Es sind Automatismen, die nichts mehr mit bewusster Entscheidung zu tun haben.“ • „Hört auf euren Bauch, aber gehorcht ihm nicht.“ • „Gefühle sind eine grandiose Komplexitätsreduktion … sie vereinfachen in gut/böse, stark/schwach.“ • „Der Körper ist das Wahrnehmungsorgan für Beziehungen.“ • „Man spürt ja in der Interaktion mit anderen, wozu man eingeladen wird … aber man muss nicht jeden Tanz annehmen.“ Literatur / erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Sigmund Freud (1895/1911): Formulierungen zum Unlustprinzip und Lustprinzip (u. a. in Jenseits des Lustprinzips, 1920). Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl Auer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Strategischer Zugang zum Kapitalmarkt beginnt oft mit Unsicherheit: Wer als Unternehmen wachsen möchte, sucht Wege zur Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren. Majda Allalou von Berenberg zeigt, wie Corporate Access als Brücke zwischen Management und Investor:innen funktioniert – jenseits von Zahlen, mit Fokus auf Beziehungen, Vertrauen und Timing. Jede Roadshow, jede Begegnung birgt Potenziale und Risiken. Echte Wirkung entsteht erst, wenn Menschen einander zuhören – und Zukunft gemeinsam gestalten. Du erfährst... …wie Corporate Access Unternehmen und Investoren strategisch verbindet …welche Formate und Effekte Corporate Access für Wachstum bietet …wie die Berenberg Bank Unternehmen bei der Kapitalmarktpräsenz unterstützt …warum langfristige Beziehungen zu Investoren entscheidend sind …wie man durch Corporate Access den Unternehmenswert nachhaltig steigert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Das Expertenformat rund um SEO In dieser neuen Ausgabe des SISTRIX SEO Talk treffen sich erneut führende Expert:innen aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung, um gemeinsam die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu beleuchten. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen im SEO-Alltag, neue strategische Möglichkeiten sowie innovative Trends, die das Suchverhalten und die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen nachhaltig beeinflussen. Erwartet werden spannende Einblicke, fundiertes Fachwissen und konkrete Handlungsempfehlungen, die sowohl erfahrene Profis als auch SEO-Einsteiger:innen unmittelbar in der Praxis anwenden können. Ob es um technische Neuerungen, veränderte Nutzerintentionen oder neue Perspektiven im Content- und Linkbuilding geht – der Talk bietet Orientierung und Inspiration zugleich. Moderiert wird die Runde erneut von Mario Jung, der mit seiner langjährigen Erfahrung gezielt durch das Gespräch führt, Impulse setzt und den Austausch strukturiert. Ein besonderes Format-Highlight: Du kannst Dich aktiv einbringen! Während des Talks werden ausgewählte Fragen aus dem Publikum aufgegriffen und live im Kreis der Expert:innen beantwortet. So entsteht ein direkter Austausch, der die Themen noch praxisnäher und relevanter macht. Was Dich erwartet: Jede Folge des SISTRIX SEO Talk bietet Dir: - Hochkarätige Diskussionen zu aktuellen SEO-Themen - Praktische Insights und Best Practices direkt von den Top-Expert:innen - Neue Perspektiven und Strategien für Deinen SEO-Erfolg - Raum für Fragen und Interaktion (bei Live-Ausstrahlungen) Diese Expert:innen sind dabei In dieser Ausgabe des SISTRIX SEO Talk diskutieren: Markus Hövener (Head of SEO bei Bloofusion) – SEO-Stratege, Fachautor und Chefredakteur mit Fokus auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung im DACH-Raum. Johan von Hülsen (Geschäftsführer bei Wingmen Online Marketing) – erfahrener SEO-Consultant mit Fokus auf technische Suchmaschinenoptimierung. Vanessa Wurster (SEO-Managerin bei SEOCATION) – Top-Speakerin und Expertin für datengetriebene SEO-Strategien und nachhaltige Sichtbarkeitssteigerung. Johannes Beus (Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX) – Marktführer für SEO-Tools im DACH-Raum.
In dieser Folge geht es um einen ganz besonderen Helfer: Bekannt unter dem Namen – Navel. Navel ist ein sozialer Roboter, mit großer Wirkung. Er wurde entwickelt, um soziale Interaktion zu fördern, Einsamkeit zu lindern und kognitive Fähigkeiten spielerisch zu aktivieren. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die ökonomische Werbeerfolgskontrolle. Wir schauen uns an, wie du messen kannst, ob Werbung nicht nur Aufmerksamkeit schafft, sondern tatsächlich zu Käufen oder Bestellungen führt. Wir sprechen über die 3 gängigen Methoden, BuBaW-Verfahren, Tracking und Panels. Und wir sprechen über typische Probleme, die dabei auftreten können.____________________________________________Marketing-News der Woche:Jeder vierte Deutsche kauft über Instagram & Co.24 % der Deutschen kaufen regelmäßig über Social Media ein. Im Schnitt 3 Mal pro Monat und mit durchschnittlich 157 € pro Kauf. Während Influencer-Empfehlungen immer noch zunehmend Vertrauen genießen, bleiben Technologien wie AR, VR oder Metaverse für die Mehrheit uninteressant. Viele Verbraucher bevorzugen klassische Online-Shopping-Erlebnisse und lehnen Käufe aus dem Ausland ab, 41 % sogar ausdrücklich. Besonders TikTok-Shops stoßen auf Skepsis: 58 % der Befragten wollen dort nicht einkaufen. Social Commerce wächst, doch Authentizität, Transparenz und Community-Nähe sind wichtiger als technische Trends.Marken verschenken Potenzial bei Strategie und RessourcenViele Unternehmen nutzen Social Media weiterhin halbherzig und hoffen auf virale „Lucky Punches“, statt eine klare Strategie zu verfolgen. Konstante Qualität und der gezielte Einsatz von Ressourcen sind entscheidend. Start-ups wie No Cosmetics zeigen, wie schnell Reichweite und Engagement durch persönliche Einblicke und enge Community-Bindung wachsen können. Social Media bietet zudem kostenlose Marktforschung, wird aber von Unternehmen kaum genutzt. In Inhalte sollte investiert werden, um authentische Interaktion aufzubauen, anstatt nur auf Reichweite zu setzen.Netflix-CMO erneut einflussreichste MarketingchefinDas US-Magazin Forbes hat die 50 einflussreichsten CMOs der Welt gekürt. Angeführt wird die Liste erneut von Marian Lee (Netflix), gefolgt von Chris Davis (New Balance) und Asmita Dubey (L'Oréal). Zwei deutsche Marketingchefs, nämlich Ulrich Klenke (Deutsche Telekom) und Bernd Koerber (BMW) – schafften es ebenfalls unter die Top 50. Zusammen repräsentieren die Unternehmen der platzierten CMOs eine Marktkapitalisierung von rund 14 Billionen US-Dollar, ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ranking zeigt, wie stark CMOs heute Markenidentität, Kultur und Geschäftserfolg prägen.Amazon bringt KI-Video-Generator für Werbung auf neues LevelAmazon hat seinen KI-Werbefilm-Generator weiterentwickelt und stellt ihn allen US-Händlern kostenlos bereit. Innerhalb weniger Minuten lassen sich fotorealistische Clips erstellen, die Produkte in realen Nutzungssituationen zeigen. Marken können zwischen sechs Varianten wählen, Logos einfügen und Anzeigen mit mehreren Szenen, Musik und Text-Overlays gestalten. Damit nähern sich die Ergebnisse klassischen Werbespots an und heben sich von einfachen KI-Clips anderer Anbieter ab. Amazon positioniert das Tool als Teil seiner kreativen KI-Suite, die Barrieren senken und Werbetreibenden mehr Möglichkeiten eröffnen soll.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Freitag zählt nur ein Sieg – darin sind sich wohl alle einig. Doch die Stimmung rund um Hertha BSC ist erneut im Keller: Trotz verbesserter Leistungen fehlt den Fans das Vertrauen, dass der Aufstieg wirklich gelingen kann. Verletzungen und die ausbleibende Aktivität auf dem Transfermarkt verschärfen die Sorgen – besonders auf der Innen- und Linksverteidigerposition. In dieser Folge sprechen wir über die aktuelle Lage, unsere Erwartungen an das nächste Spiel, Saskias Engagement bei Hertha BSC und eine vereinsübergreifende Initiative.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Wir freuen uns hier eine kleine Wohlfühloase für eine tolle Hertha-Community zu schaffen.Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/Verbandsstrafen zünden nicht: https://verbandsstrafen-abschaffen.de/https://www.youtube.com/watch?v=JRHf-ZOEzLI&t=5sHIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: SaskiaProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts reden wir mit Robin de Cleur, dem Pressesprecher der größten Brettspielmesse der Welt – der Spiel in Essen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Prozesse hinter der Organisation einer solch umfangreichen Veranstaltung und werfen einen Blick auf die zahlreichen Neuerungen, die Besuchende in diesem Jahr erwarten können. Wir diskutieren, wie das Team um die Messe sich durch verschiedene Rückmeldungen der Community weiterentwickelt hat und welche Strategien verfolgt werden, um die Veranstaltungen noch attraktiver und zugänglicher für die Gäste zu gestalten. Dabei geht es sowohl um die Feedbackanalyse als auch um die praktische Umsetzung von Ideen in den Messealltag. Robin erläutert seinen Arbeitsalltag, von der Interaktion mit Medienschaffenden bis hin zu den Vorbereitungen für die Presseakkreditierungen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die neue Bühne, die erstmals auf der Messe integriert wird. Die Bühne wird nicht nur für Vorträge und Diskussionsrunden genutzt, sondern auch für das Rahmenprogramm, das die Vielfalt der Spielewelt widerspiegelt. Robin beschreibt, warum dieser Schritt notwendig ist und welche Vorteile die Besucher daraus ziehen können, wie etwa die einfache Zugänglichkeit und die Möglichkeit, ansprechende Inhalte hautnah zu erleben. Wir erkunden die Veränderungen in der Hallenstruktur und was diese für Aussteller und Besucher bedeutet. Robin spricht über die Herausforderungen, die durch die Verschiebungen der US-Zölle und die damit verbundenen Unsicherheiten in der Branche entstehen, sowie über den Umgang mit diesen Veränderungen. Es wird deutlich, dass trotz dieser externen Faktoren eine große Zahl neuer Aussteller gewonnen werden konnte und die Messe weiterhin floriert. Besonders spannend ist die Einführung des Maskottchens „Meeps“ und die Rolle des Spielbotschafters, die ein neues emotionales Band zur Spiele-Community knüpfen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur dazu beitragen, die Marke zu stärken, sondern auch eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Robin reflektiert über den emotionalen Aspekt solcher Initiativen und ihre Bedeutung für die Brettspielkultur. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neu gestaltete Messe-App und ihre Funktionen, die den Besucherinnen und Besuchern das Navigieren und Planen ihres Messebesuchs erleichtern. Die App zeigt nicht nur Neuheiten, sondern ermöglicht auch gezielte Suchen nach Sprachversionen von Spielen, was für die internationale Besucherzahl von Bedeutung ist. Abschließend reflektiert Robin über seine persönlichen Erfahrungen und Höhepunkte der letzten Jahre, die Messe zu leiten und die Leidenschaft für Brettspiele zu teilen. Von der Eröffnung bis zum Abschlussblick der Messe sieht er das gesamte Event als eine erfüllende Reise, in der die Freude am Spiel im Vordergrund steht. Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke in die Organisation der Spiel, sondern ist auch eine Hommage an die leidenschaftliche Community der Brettspiel-Fans, die Jahr für Jahr zusammenkommt, um neue Spiele zu entdeckten und die Begeisterung für das Hobby zu teilen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, mehr über die kommenden Trends und Entwicklungen in der Brettspielwelt zu erfahren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Das Apallische Syndrom, auch bekannt als Wachkoma oder vegetativer Zustand, stellt eine komplexe Herausforderung für Pflege, Medizin und Angehörige dar. Charakterisiert durch den Verlust der Großhirnfunktion bei erhaltenem Hirnstamm, zeigen Betroffene einen Schlaf-Wach-Rhythmus und reflexhafte Bewegungen, während bewusstes Erleben und zielgerichtete Reaktionen fehlen. Die Diagnostik erfolgt über klinische Beobachtung und bildgebende Verfahren wie EEG oder funktionelle MRT, um den Grad der Hirnschädigung und mögliche Restbewusstseinsreaktionen zu erfassen.Pflege und Therapie sind interdisziplinär ausgerichtet und beinhalten medizinische Stabilisierung, basale Stimulation, physiotherapeutische Maßnahmen sowie die Einbindung von Angehörigen. Aktuelle Forschung zeigt, dass manche Patient:innen, die äußerlich reaktionslos erscheinen, über Restbewusstsein verfügen, was neue Ansätze der Kommunikation und Therapie ermöglicht. Innovative Technologien wie Brain-Computer-Interfaces (z. B. Neuralink) eröffnen perspektivisch Chancen, verborgene Bewusstseinsreaktionen zu erkennen und eine partielle Interaktion zu ermöglichen.
In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Am Übergang von herkömmlichen Schulungen hin zu einem dynamischen Seminarerlebnis liegt der wahre Schlüssel zum Erfolg im B2B-Vertrieb. Warum ist es essenziell, an traditionellen Ansätzen des Unterweisens vorbeizugehen und stattdessen auf partizipative und gemeinschaftliche Lernmethoden zu setzen? Die Antworten zeigen sich in der Art und Weise, wie Wissen nicht nur vermittelt, sondern transformiert wird — mit nachhaltigem Effekt für alle Beteiligten. Eine Schulung vermittelt Informationen oft eindimensional und faktenlastig, während ein Seminar den Raum für Interaktion und Mitgestaltung eröffnet. Schulungen ähneln häufig dem klassischen Frontalunterricht, im Gegensatz dazu fördern Seminare den Dialog und die Anwendung in realen Szenarien. Teilnehmer von Seminaren profitieren von der kollektiven Intelligenz der Gruppe, anstatt allein auf die Expertise eines Einzelnen angewiesen zu sein. Seminare ermöglichen es, Methoden kritisch zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln, statt starr einem Lehrbuch zu folgen. Die persönliche Erfahrung der Teilnehmer ist von unschätzbarem Wert für das Finden von Lösungen, die im echten Leben funktionieren. Ein gutes Seminar führt zu einem Paradigmenwechsel, bei dem Lernen und Anwenden Hand in Hand gehen. Gute Seminare sind inspirierend und fordern auf, alte Denkmuster zu durchbrechen und Innovationen zuzulassen. Nun ist es an der Zeit, den Vertrieb zu entwickeln und die eigenen Methoden im Umgang mit Kunden und Herausforderungen auf ein neues Niveau zu heben. Mehr Informationen zum Artikel gibt es unter folgendem Link: https://stephanheinrich.com/verkaufstraining/verkaufsschulung-2/
In dieser Episode sprechen Andreas und Kevin über AI Agents – was steckt hinter dem Hype, wie unterscheiden sich klassische Automatisierungen von modernen Agenten und wo liegen die konkreten Einsatzmöglichkeiten im Business-Kontext? Kevin bringt spannende Einblicke aus seiner Rolle als Consultant bei Evaco mit und erklärt, wie Unternehmen heute schon Agents nutzen können – von Marketing über Finance bis hin zu Data Analytics. Außerdem diskutieren wir, ob Dashboards bald aussterben, wie sich die Interaktion mit Daten verändert und warum KI-Agenten mehr sind als nur „automatisierte Workflows“. Am Ende gibt's noch einen Ausblick auf das Webinar am 10.09.2025 10:00 Uhr sowie den DataTalk in Essen. Link zur Anmeldung zum Webinar: https://meeting.zoho.eu/meeting/register?sessionId=1290050177 ⸻ ⏱️ Time Stamps 00:00 – Intro: Warum reden wir über AI Agents?  02:15 – Gastvorstellung: Kevin von Evaco  04:40 – Was ist ein AI Agent? Definition & Abgrenzung  09:10 – Operator, Copilot & Co.: Erste Praxisbeispiele  14:30 – Typische Einsatzgebiete von AI Agents  19:55 – Von Research bis Content Creation: Agenten im Marketing  24:10 – Finance & Analytics: Anomalieerkennung und Dashboards  31:00 – Werden Dashboards aussterben? Neue User Experience  37:20 – Agents als Sparringspartner für Entscheider  43:00 – Chancen & Risiken: Kosten, Jobs, Zukunftsbilder  48:15 – Webinar & Eventhinweise: DataTalk und Hands-on Workshop  51:00 – Fazit & letzte Worte von Kevin 
Leev Lück, heute sprechen wir über das vergangene Spiel gegen den Jahn, den kommenden Gegner Mainz. Wir freuen uns auf Interaktion mit euch! Schreibt, kommentiert und lasst ein Like da!Bis nächste Woche und auf 3 Punkte!Come on Effzeh!!!#1fcköln #effzeh # colonia #Köln
In dieser Folge unseres Podcasts aus dem Mehr Einsatz Wagen auf der DMEA 2025 sprechen wir mit Markus, einer der führenden Köpfe der digitalen Gesundheitsszene in Deutschland. Nach einem fehlgeschlagenen ersten Aufnahmeversuch starten wir endlich durch und beleuchten zentrale Herausforderungen und Chancen rund um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), strukturelle Probleme im System und mögliche Zukünfte der Versorgung.Kernthemen:Stimmung auf der DMEA: Ein spürbarer Aufbruch in der Branche, nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei Entscheidungsträgern und Regulierungsstellen.KHZG & Innovationsfonds: Kritik an struktureller Trägheit – gute Projekte entstehen, scheitern aber häufig an der Überführung in die Regelversorgung.DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen):Aktuell noch "abfotografierte Brockhaus-Versionen" bestehender Therapien.Zukunftsvision: smarte, sensorbasierte Anwendungen mit vorausschauender Diagnostik und Prävention.Ärzte und Kassen stehen digitalen Anwendungen oft noch skeptisch gegenüber.Rolle der Ärzte im Wandel:Weg vom Arzt-zentrierten System hin zum „Continuum of Care“.Ärzte als Moderatoren, nicht Gatekeeper – etwa im Zusammenspiel mit KI-Systemen.Systemkritik:Wunsch nach struktureller Reform: Abschaffung oder Umbau von Selbstverwaltung, KVen, und Kassensystem.Digitalisierung wird durch institutionelle Trägheit gebremst.Gesundheit neu denken:Gesundheit als Investition, nicht nur Konsum.Lebensfreude, soziale Interaktion und psychische Gesundheit als Schlüsselkomponenten.Ansätze wie „Social Prescribing“ und "Healthy Longevity" rücken in den Fokus.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Auch wenn wir über Videos in Hochschullehre im Allgemeinen und Vorlesungsaufzeichnungen im Speziellen sprechen, stellt Prof. Edmund Weitz (HAW, Hamburg) ausdrücklich heraus, dass "gute Lehre etwas mit Wertschätzung und Interaktion zu tun hat" und Technologien in der Lehre überschätzt würden (O-Ton: "Ich kann das Wort Digitalisierung nicht mehr hören"). Ein vermeintlicher Widerspruch, der in dieser Episode gleichwohl anhand zahlreicher Beispiele seine Auflösung findet...Mehr zu Videos, Werken und Applikationen von Edmund Weitz gibt es hier: weitz.de/
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Viele glauben, dass Automatisierung auf LinkedIn der schnellste Weg zu mehr Leads ist – doch Britta Behrens zeigt in dieser Episode, warum genau das Gegenteil der Fall ist. Erfahre, wie du mit Social Selling, echter Interaktion und gezielten Content-Strategien langfristige Kundenbeziehungen aufbaust – und warum Bots dabei eher im Weg stehen.
Das Feedback auf die erste Folge war wirklich großartig. Vielen Dank! Wir sprechen in der zweiten Folge der Ostkurvendiskussion über schöne Parks, den RBB und Axel Kruse und warum es bei Hertha schon wieder so stottert.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Wir freuen uns hier eine kleine Wohlfühloase für eine tolle Hertha-Community zu schaffen.Podcast-Umfrage: https://tinyurl.com/yksunr93Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: PumaProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Wir freuen uns hier eine kleine Wohlfühloase für eine tolle Hertha-Community zu schaffen.Dr. Peter Görlich im Gespräch mit Thomas Belker: https://open.spotify.com/episode/1PWSKIml397CIq7s4SCuyK?si=C_0_EG2yQPaDwp6P42KV2gWildpark Bruddler: https://www.youtube.com/watch?v=5Eaj8Gd0BxUPodcast-Umfrage: https://tinyurl.com/yksunr93Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: AlexProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
Liebeskummer oder Familystress besprechen wir mit unseren Best Friends. Aber was, wenn die nicht da sind? Um diese Lücke zu füllen, nutzen manche KI-Bots. Diese können menschlich auf uns wirken, aber wie sehr dürfen wir ihnen vertrauen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Melody, hat mit einer KI über ihren Liebeskummer gesprochen Gesprächspartnerin: Tanja Schneeberger, arbeitet am deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kümmert sich dort um die Interaktion von Menschen mit z.B. Chatbots Gesprächspartner: Christian Rauschenberg, Forscher und Forschungsgruppenleiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh, Friederike Seeger Produktion: Eugenie Kleesattel**********Quellen:KI und Privatsphäre: Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzAchtsamkeit und KI: Mit Künstlicher Intelligenz leben lernenVermenschlichung: Forschende warnen vor emotionaler Beziehung zu KI**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Du versuchst, alles perfekt zu machen und trotzdem bleibt das Feedback aus? Dann liegt das Problem vielleicht genau da: in der Perfektion. In dieser Episode zeige ich dir, warum kleine Makel in deinem Podcast nicht nur okay, sondern sogar wirkungsvoll sind und wie du sie gezielt nutzen kannst, um mehr Nähe und echte Interaktion aufzubauen. Der Pratfall-Effekt erklärt, wieso sympathisch sein nicht mit Fehlerfreiheit beginnt, sondern genau dort, wo du dich menschlich zeigst.
Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Hermann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“
Thomas und Wolfgang führen eine große Diskussion über den Release von VEO3 und den Einzug von KI in die Therapie. Sie vergleichen Online-Seminare mit Seminaren vor Ort, sprechen über die Bedeutung menschlicher Interaktion beim Lernen – und darüber, was Nebel in der Wüste damit zu tun hat.
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
219 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Alex war auf der OMR, Samuel baut einen Founders Circle auf, Alex ist einem neuen China-Scam auf der Spur und mehr.Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:40) Alex auf der OMR(06:15) Samuel baut ein Startup Ökosystem in St. Gallen auf(20:52) Industrielle Revolution vs. KI Revolution: Werden wir alle dumm?(40:00) Neue Startup-Ideen aus dem Y Combinator(32:00) Obacht: Neue Scams aus China wegen Trumps Zöllen(51:14) Samuels Geschäftsidee: Real Life GPT(1:01:44) Alex' Geschäftsidee: Newsletter Co-Ownership PlatformMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über persönliche Updates, den Aufbau eines Startup-Ökosystems in St. Gallen, die Interaktion mit Ralf Möller und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen technologischen Revolution ergeben, und erörtern, wie Networking und Zusammenarbeit in der Startup-Szene gefördert werden können. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Auswirkungen von Social Media auf unsere Geduld und Konzentration, die Rolle von KI in der Kommunikation, Strategien zur Reduzierung der Handynutzung und die Herausforderungen der digitalen Ablenkung. Zudem wird die Zukunft von Startups und die Bedeutung von KI-Technologie thematisiert, insbesondere im Kontext von Y Combinator und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von der Navigation ohne moderne Technologie bis hin zu innovativen Geschäftsideen reichen. Sie reflektieren über die Rolle von KI in der Lebensberatung und die Bedeutung menschlicher Beziehungen in einer zunehmend technologisierten Welt. Zudem wird die Idee einer Newsletter Co-Ownership Plattform als neue Marketingstrategie vorgestellt, die Marken und Influencer zusammenbringt, um relevanten Content zu schaffen.Keywords:Podcast, Startup, Künstliche Intelligenz, St. Gallen, Networking, Ralf Möller, OMR, Unternehmer, Innovation, Gesellschaft, Social Media, Geduld, KI, Kommunikation, Handynutzung, digitale Ablenkung, Startups, Technologie, Innovation, Y Combinator, Technologie, Weltraum, Innovation, Geschäftsideen, KI, Lebensberatung, Newsletter, Marketing, Social Media, Disruption