Podcasts about entstehung

  • 3,457PODCASTS
  • 6,689EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about entstehung

Show all podcasts related to entstehung

Latest podcast episodes about entstehung

Brettspiel-News.de Podcast
#545 Porträt (1) | Eric M. Lang: Neue Spiele, deutsche Herkunft und viel Passion

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 20:47


Im Interview mit Eric M. Lang, einem der bekanntesten Brettspielautoren, wurden viele spannende Aspekte seines Lebens und seiner Karriere behandelt. Lang ist bekannt für seine erfolgreichen Spiele wie "Blood Rage", "Cthulhu: Death May Die" und "Marvel United". Er erzählt, dass seine Leidenschaft für Brettspiele bereits in seiner Kindheit begann, als er viel Zeit mit seiner Großmutter in Deutschland verbrachte, die ihm Spiele wie "Phase 10" und "Stratego" beibrachte. Obwohl seine Familie deutsche Wurzeln hat, wuchs er in Kanada auf und sprach zunächst Deutsch, bevor er Englisch lernte. Eric M. Lang schildert, wie er ursprünglich Musik machen wollte, insbesondere Rock-Gitarrist werden wollte, inspiriert von deutschem Thrash Metal. Diese Leidenschaft wandelte sich, als er mit 16 Jahren Dungeons & Dragons entdeckte, was seinen Weg als Spieleautor entscheidend beeinflusste. Er begann, eigene Rollenspiele zu gestalten und hatte schon früh ein starkes Bedürfnis, kreativ zu sein. Mit 19 Jahren kam er in Kontakt mit dem Bereich der Sammelkartenspiele und gründete bald darauf seinen eigenen Verlag. Sein Durchbruch kam 2002 mit der Zusammenarbeit mit Fantasy Flight Games, wo er das "Game of Thrones Collectible Card Game" entwarf. Die darauffolgende Erfolgsgeschichte des Unternehmens half ihm, seine kreativen Ambitionen zu verwirklichen. Eric sprach auch über sein erstes Spiel in Essen 1996, das den Grundstein für seine Karriere legte und ihm die Möglichkeit gab, von anderen Verlagen zu lernen. Das Gespräch wandte sich dann den Projekten zu, an denen Lang gearbeitet hat, einschließlich seiner Arbeit mit Cool Mini or Not, wo das Spiel Blood Rage entstand. Interessanterweise beschreibt Eric M. Lang die Entstehung von Blood Rage als einen glücklichen Zufall. Er wollte eine kreative und persönliche Verbindung zu dem Spiel schaffen, was sich letztendlich als einer seiner größten Erfolge herausstellte, als es auf Kickstarter große Unterstützung fand. In der zweiten Hälfte des Interviews sprach Eric M. Lang über seine aktuelle Position bei Hasbro, wo er verstärkt zusammenarbeiten möchte. Seine Ambitionen mit Hasbro betreffen nicht nur seine eigenen Spiele, sondern auch die Entwicklung anderer Titel, an denen er redaktionell mitwirkt. Eric verfolgt das Ziel, so viel Inhalt wie möglich in eine Box zu packen, was in seinem aktuellen Projekt "Leben in Retarra" und dessen Erweiterung "Moonrise" deutlich wird. Eric M. Lang legt großen Wert darauf, dass die Spiele, die er gestaltet, sowohl strategisch tiefgründig als auch zugänglich sind. Abschließend äußerte Eric M. Lang seine Zukunftspläne und die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Spieleentwicklung. Er möchte sich auf die Erstellung von weniger, aber dafür bedeutungsvolleren Spielen konzentrieren, während er weiterhin an neuen Projekten arbeitet, die er zuerst Hasbro präsentieren wird. Insgesamt hinterließ das Interview einen tiefen Eindruck von Eric M. Langs Werdegang und seinen Plänen für die Zukunft in der Brettspielbranche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Geschichten zum Einschlafen
#239 Wie die Zeit den Grand Canyon schuf - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 28:31


Heute besuchen wir einen ganz besonderen Ort in Nordamerika. Seit 1979 zählt der Grand Canyon zum UNESCO- Weltkulturerbe. Für die indigenen Völker Amerikas gilt er schon immer als heiliger Ort. Das Besondere daran sind die fast senkrecht aufragenden Felsen, deren verschiedene Schichten eine faszinierende Geschichte über die Entstehung der großen Schlucht schreiben. Wir wollen diese besondere Gegend in Nordarizona heute einmal genauer anschauen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Beziehungen verstehen.
Soziale Angst & Phobien – wie Angst entsteht und sich selbst verstärkt

Beziehungen verstehen.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 51:44


53 - Phobien gehören zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt: Fast jede dritte Person erlebt im Laufe ihres Lebens eine Form davon. Doch wie wird aus einem Tier, einer Situation oder einem Gegenstand plötzlich etwas, das Panik, Herzrasen und Schweißausbrüche auslöst? In dieser Episode sprechen wir über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien; warum unser Gehirn Angst manchmal „lernt“, obwohl keine reale Gefahr besteht, und wie sich dieses Lernen verselbstständigen kann. Wir besprechen, wie sich Ängste verfestigen, wie Vermeidung sie langfristig verstärkt, und was dabei in Körper Psyche vor sich geht. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf der sozialen Angststörung: eine Störung, die tief in unser Denken und Fühlen eingreift. Wir besprechen, wie soziale Angst Partnerwahl und Beziehung beeinflusst, warum sich Betroffene zunehmend zurückziehen, und weshalb wohlmeinende Schonung durch Partnerin oder Partner die Angst verstärkt. Ausserdem kann man bestimmte Ängste selbst angehen; alleine oder mit PartnerIn. Wir zeigen, wie einfache Verhaltensängste im Alltag desensibilisiert werden können und wie wir Nahestehenden helfen, Angst langfristig zu überwinden. Eine Folge über die Mechanismen von Angst, Beziehungsdynamiken und Wege, „mutiger“ durchs Leben zu gehen.

YOU FM featuring FLEX FM
Elyas M'Barek: "Haftbefehl wäre beim Dreh fast gestorben"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 25:11


Im Zuge der neuen Netflix-Doku „Babo - Die Haftbefehl Story“ trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? Bildquellen: picture alliance /ABBfoto; Netflix #elyasmbarek #haftbefehl #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes:  00:00 Highlights 01:02 Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? 03:35 Wie wurde Elyas Produzent der Doku? 04:24 Erste Erfahrungen als Produzent 07:22 Die zwei Seiten von Haftbefehl 09:34 “Aykut ist während der Dreharbeiten fast gestorben” 13:03 Haftbefehls erste Reaktion auf den Film 17:46 “Aykut lässt sich nichts sagen” 21:19 Warum Haftbefehl so besonders ist ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► Elyas M'Barek bei Instagram: / elyas_mbarek ► Deutschrap Ideal bei Instagram: / deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: / simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD     -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Vanessa Völker, Simon Vogt Kamera & Ton: Gabriela Filipovic Schnitt: Ludwig Stollenwerk Grafik: Brigitte Siebrecht Fotos: Gabriela Filipovic Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker

Die Maus - 30
Es brodelt

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Vulkanen und ihrer Entstehung, Blubberblasen im kochenden Wasser, selbstgemachten Brause-Ufos, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:08) Frage des Tages: Wie sind Vulkane entstanden? (02:29) Joachims Experimente (10:42) Zeitsprung (16:50) Warum blubberts, wenn das Wasser kocht? (27:31) Maus-Lieblingslied (34:02) Sauerteig und Hefemutter (38:27) Maustisch: Braus-Ufos (46:16) Von Nina Heuser.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 160 - Erfolgreich mit System - Franchising im Fitnessmarkt verstehen

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 57:04


In dieser Folge diskutieren unser Initiator Andreas und sein Gast Matthias Lehner von Bodystreet, wie Franchising in der deutschen Fitnessbranche funktioniert. Sie beleuchten die Definition von Franchising, seine Bedeutung für den Fitnessmarkt und die Entstehung eines Franchisesystems am Beispiel von Bodystreet. Zudem werden der Prozess der Zusammenarbeit, die Unterstützung im Daily Business, die Aufgaben und finanziellen Beiträge des Franchisenehmers sowie unternehmerische Freiheiten und Anpassungsprozesse im Franchisesystem erörtert. Viel Spaß beim Reinhören! Wir bedanken uns bei unserem Werbepartner, der igroup Internetagentur GmbH & Co. KG, für die Unterstützung bei dieser Folge. Mehr Infos zum igroupTV erhaltet Ihr unter https://cutt.ly/Er5omZPg Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Matthias : https://www.linkedin.com/in/bernhard-stefan-mueller/ Bodystreet: https://www.bodystreet.com/de/company/franchise Franchise Expo: https://www.franchise-expo.com Hol Dir Dein Freiticket zur Franchise Expo mit dem Code “B8DY” unter https://ticket.franchise-expo.com/event/franchise-expo-germany-2025-8fwtnp

enPower - Der Energiewende Podcast
Mit Flusswasser Heizen - Innovative Wärmelösungen für Städte und Kommunen (Tobias Werner, Geschäftsführer Stadt.Energie.Speicher) #146

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 56:39


Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen.Wir diskutieren:

Serien
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Serien

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Viertausendhertz | Talk
Warum gibt es Krieg? | Harald Meller

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 121:02


Warum führen Menschen seit Jahrtausenden Krieg – sind wir eine kriegerische Spezies, zum Krieg verdammt? Darüber habe ich mich mit dem Archäologen Harald Meller unterhalten. Er ist Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und hat durch seine Funde und Ausgrabungen unsere Vorstellungen von der Entstehung des Krieges und der Evolution der Gewalt entscheidend geprägt. In diesem Gespräch nimmt uns Meller mit zu einem Massengrab gefallener Soldaten im Dreißigjährigen Krieg – bis hin zu den ersten Bauern Europas. In den Knochen der Toten und ihrer DNA liest er eine Geschichte der Menschheit, die tatsächlich von Krieg und Gewalt geprägt ist – allerdings war das nicht immer so. Wir sind erst relativ spät zu einer kriegerischen Spezies geworden. Warum das so war – und was das für unsere Zukunft bedeutet –, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

In dieser Folge spreche ich mit den Gründern von SugrSugr – Consti Engelbrecht und Bastian Niemeier. Gemeinsam mit Ivo Rettig haben sie den Carbshot entwickelt: einen flüssigen, veganen Energieshot mit schnellen und langsam wirkenden Kohlenhydraten. Wir reden über die Entstehung der Idee, die Tücken beim Entwickeln, den Launch als Start-up und ihre Vision, Menschen mit Diabetes und Sportlern gleichermaßen zu helfen. Eine inspirierende Story über Mut, Innovation und Leidenschaft! -- [Werbung]  Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 342 – Ivo Rettig Alpenüberquerung – Auf und Ab mit Diabetes 179 – Bastian Niemeier – Filmemacher YouTuber mit Diabetes Typ 1 223 – Sandra Starke – Profifußballerin Kontaktdaten https://sugrsugr.de/ https://www.instagram.com/sugrsugr.de/   Music by Breakz Studios from Pixabay

SWR2 am Samstagnachmittag
Euphorische Melancholie: Sebastian Blomberg liest „Abschied“ von Sebastian Haffner

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 5:05


Eine lebendige und zugleich melancholische Liebesgeschichte am Vorabend der NS-Herrschaft. Sebastian Haffners früher Roman „Abschied“ blieb zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht – knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung dürfen wir ihn endlich lesen und auch hören. Das pulsierende Paris der 1930er-Jahre ist Kulisse für die Beziehung zwischen Raimund und Teddy – ein Verhältnis zwischen Liebe und Leid, das der Autor eindrücklich beschreibt. Nicht zuletzt, weil die Geschichte seinem eigenen Leben entspringt.

Podcast
Episode #55: Malamü

Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 114:12


In der heutigen Episode ist die liebe Kati vom Label Malamü bei mir zu Gast. Sie bereichtet von der Entstehung ihres Labels und was sie inzwischen alles an krativen Ideen damit umgesetzt hat und ganz nebenbei bemerken wir, dass sie 20 Jahre Jubiläum hat. Wir quasseln natürlich auch über unsere aktuellen Projekte und Kati hatte … „Episode #55: Malamü“ weiterlesen

Humulus lupulus
105 -Was macht eigentlich die FLL – Prof Dr Ulrich Kias im Gespräch

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 36:20


Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts Humulus Lupulus – der Landschaftsgärtnerpodcast. Diesmal wird's fundiert und gleichzeitig persönlich: Vorni begrüßt Prof. Dr. Ulrich Kias, Präsident der FLL, zum Gespräch über Regelwerke, Ehrenamt, gelbe Bücher und die Zukunft der Forschungsgesellschaft. Wie wird man eigentlich Präsident der FLL? Was hat die Friedhofskultur damit zu tun? Und warum sind ZTV und Co. mehr als nur trockenes Papier? Ulrich nimmt uns mit auf seinen Werdegang, erklärt die Strukturen hinter der FLL und gibt spannende Einblicke in die Entstehung von Fachpublikationen. Ganz nebenbei geht's auch um Dachbegrünung, Baumschutz, Digitalisierung – und die ewige Suche nach einer eigenen Immobilie in Bonn. Prost, auf eine informative Folge mit Tiefgang! Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Wünschen euch Markus und Christoph.

Kunstfunken
#83 Klanglicht: Magische Lichtkunst seit 10 Jahren in Graz

Kunstfunken

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 61:16 Transcription Available


Seit 2025 bringt das Festival Klanglicht magische Lichtkunst nach Graz. Petra Sieder-Grabner spricht mit den Macher:innen der ersten Stunde über die Entstehung, Entwicklung und Highlights eines der stimmungsvollsten Events der Stadt.

Irgendwas mit Recht
IMR332: Lieferkettenrecht (LkSG) vom Experten erklärt, Sorgfaltspflichten und Haftung für Unternehmen, Europarechtliche Entwicklungen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:40


In Episode 332, die zugleich die letzte Episode der 1. Staffel von Irgenwas mit ESG ist, beleuchtet mit Professor Leonhard Hübner von der Universität Augsburg zusammen mit Marc und Professorin Anne Mittwoch die Entstehung, Systematik und Zukunft des Lieferkettenrechts. Warum liegen dessen Wurzeln im völkerrechtlichen Soft Law? Warum zwangen Governance Gaps in Produktionsländern den Gesetzgeber zum Handeln? Wie verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Risikoanalysen, Prävention und Abhilfe? Was ändert sich, wenn künftig die europäische CSDDD greift und eventuell eine Haftungspflicht einführt? Wird das IPR zur entscheidenden Weichenstellung für Geschädigte aus dem Ausland und schaffen Eingriffsnormen den Durchgriff auf deutsches Recht? Inwiefern beeinflusst Nachhaltigkeitswerbung den Mangelbegriff des Kaufrechts und könnte eine faire Jeans plötzlich mangelhaft sein, obwohl sie tadellos sitzt? Für Experten: Wie verknüpfen sich hier öffentlich-rechtliche Aufsicht, gesellschaftsrechtliche Schwellenwerte und klassische BGB-Dogmatik in Klausuren und Praxis? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

LoreLoad
LoreLoad #101 Harandar Kampagne, Göttin Aln'Hara und die Haranir

LoreLoad

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 52:39


Wir besprechen eine weitere der neuen World of Warcraft Midnight Zonen. In der heutigen Folge geht es nach Harandar zum neuen verbündeten Volk: den Haranir. Wir lernen von den mächtigen Wurzeln der Weltenbäume, der verschwundenen Göttin Aln'Hara, ihrer Verbindung zu Azeroth und der Entstehung von Riss von Aln. Viele Offenbarungen, dicke Lore und wie gewohnt auch viele Story Fragen.#worldofwarcraft #midnight #loretalk Archiv Kanal: https://www.youtube.com/@Craft12354Archiv/videosMain Channel: https://www.youtube.com/@Craft12354/videosThe War Within Kampagnen: https://www.youtube.com/watch?v=d3M5_c9I33g&list=PL8WPVHxF1H5GQ-SWLc7cb-L7WFcbKNK-S&ab_channel=Craft12354-------------------------------------------------#WERBUNGAuf zu HOLY: https://weareholy.com/CraftMit dabei ist folgender Rabattcodes für euch: CRAFT für 10% auf alles!----------------------------------------------Patreon: https://www.patreon.com/craft12354Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354Youtube: https://youtube.com/@Craft12354Twitter: https://twitter.com/Craft12354Mail: YTCraft@web.de

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)
Episode 139 - Frank im Fashion-Fieber & die Show, die alles verändert

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 34:01


Wir sprechen über die geheimnisvolle Magie alter Zeitschriften im Wartezimmer, über ein brandneues TV-Format, das garantiert ein Hit wird und Frank gibt exklusive Einblicke in die Entstehung seines neuen Bühnenoutfits. Zwischen Fashion-Talk, Fernsehfieber und Arztpraxis-Vibes bleibt wie immer kein Thema unberührt. Also: Kopfhörer auf, Bier kaltstellen und rein ins Chaos von Schattenmann!

Audimax
Audimax: Thomas-Michael Seibert – Gibt es den Rechtsstaat eigentlich noch?

Audimax

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 52:59


Der Rechtsstaat ist eine Idee, die während der Aufklärung entstanden ist, mit dem Ziel, der staatlichen Macht Grenzen zu setzen. Seine wichtigsten Institutionen sind Gesetze, Gerichte und Verfahrensregeln. Heute ist die merkwürdige Lage entstanden, dass Gesetze den Rechtsstaat bedrohen und zu Fehlentwicklungen führen, mit denen das Eigentliche des Rechtsstaats völlig verdeckt wird. Er ist auch heute noch, mehrere Jahrhunderte nach der Geburt der Idee, in der Entstehung begriffen. Am Ende gab und gibt es den Rechtsstaat noch gar nicht so, wie er eigentlich oder richtig sein sollte.

CHRONISCH GLÜCKLICH
#55 - Digitaler Helfer im Alltag: WC-FInder-App

CHRONISCH GLÜCKLICH

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:34


Toiletten finden – klingt banal? Für viele Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Inkontinenz ist das eine echte Herausforderung. Gemeinsam mit Health Covery GmbH und dem CBF Darmstadt haben wir deshalb die WC-Finder-App entwickelt – eine App, die zeigt, wo es barrierefreie und saubere WCs gibt. Ein kleines Tool mit großer Wirkung für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Matti Zeiger, dem Gründer und Geschäftsführer von Health Covery, über:

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Die Europa-Park Macher und ihre Herzensprojekte – Neue SWR-Doku, Flohmarkt und Talente

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 22:44


Von der neuen SWR-Doku „Die Europa-Park Macher“ über den Flohmarkt für den guten Zweck bis zur TALENT ACADEMY: Diese Folge zeigt, wie viel Leidenschaft im Europa-Park Erlebnis-Resort steckt.Der Europa-Park feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum und der SWR begleitet dieses besondere Jahr in der neuen siebenteiligen Doku „Die Europa-Park Macher“. Diese läuft seit dem 20. Oktober 2025 immer montags um 21 Uhr im SWR. Für alle, die es nicht erwarten können, gibt es bereits alle Folgen in der ARD Mediathek. Wir sprechen beim Vorab-Screening mit Europa-Park Gründer Roland Mack, der die Serie bereits gesehen hat, mit Autor Thomas Förster, SWR-Abteilungsleiter Alexander Stein und Landrat Thorsten Erny über die Entstehung, die Emotionen und die besonderen Momente dieser Produktion. Doch auch abseits der Kameras wird Gutes getan: Beim großen Flohmarkt in der Gärtnerei erzielte das Team um Marianne Mack in diesem Jahr wieder einen Besucherrekord. Der Erlös kommt über den Förderverein Santa Isabel e. V. Familien zugute, die unverschuldet in Not geraten sind. Im Interview erzählt Marianne Mack, wie viele Spenden in diesem Jahr zusammenkamen, was ihre Highlights der Aktion sind und welche Schätze auf dem Gelände der über 1000 m² großen Gärtnerei zu ergattern waren.Und in der TALENT ACADEMY Europa-Park öffneten sich beim Tag der offenen Tür die Türen für alle, die Kreativität und Gemeinschaft erleben wollen. Gründerin Katja Mack erzählt, warum dieses Projekt ihr Herzensanliegen ist und wie dort täglich Magie entsteht. Es bedeutet für sie viel, tagtäglich die Leidenschaft der Mitglieder zu erleben. Natürlich freut sie sich auch immer über neue Gesichter. In der TALENT ACADEMY haben Menschen jeden Alters die Möglichkeit, ihre Leidenschaft in den Bereichen Dance, Acrobatics, Music, Art und Mindset zu entdecken und auszuleben. In dieser Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. geht es also um Menschen, die das Europa-Park Erlebnis-Resort mit Leben füllen, sowohl vor als auch hinter den Kulissen.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf https://www.europapark.de/de/EUROPARadio-Stream. Unsere weiteren Podcast-Formate Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Biopic über „The Boss“: Springsteen: Deliver Me From Nowhere

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:55


Mit „Springsteen: Deliver Me From Nowhere“ wirft Regisseur Scott Cooper einen filmischen Blick auf die Entstehung von Bruce Springsteens nicht-kommerziellem Album „Nebraska“. Im Mittelpunkt steht eine Phase tiefster Selbstzweifel und Verzweiflung des Rockstars.

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Der Kanzleipakt: Gemeinsam mehr erreichen und trotzdem unabhängig bleiben

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:16 Transcription Available


In dieser Folge von lex'talk about tax sprechen Carola Heine und Olaf Clüver mit gleich zwei Gästen: Carsten Schulz hat über 35 Jahren Erfahrung in der Branche Steuerberatung und ist geschäftsführender Gesellschafter der HSP GRUPPE. Gemeinsam mit Ulf Hausmann als geschäftsführender Gesellschafter hat er die Kanzleipakt GmbH gegründet. Uns erzählen die beiden über diese Innovationsgemeinschaft mittelgroßer Steuerkanzleien, die Entstehung der Idee und die Ziele der nächsten Jahre, den Einsatz von KI und viele andere spannende Aspekte.

Pro und Contra
Kriminelle Jugendbanden – Wie hart müssen wir durchgreifen?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 50:24


Die Schlagzeilen um die sogenannte „Liesinger Bande“, die eine Lehrerin über Monate terrorisiert und missbraucht haben soll, haben Österreich schockiert. Das nicht rechtskräftige Urteil: bis zu 3,5 Jahre Haft. Doch der Fall steht beispielhaft für ein wachsendes gesellschaftliches Problem – immer öfter machen kriminelle Jugendbanden Schlagzeilen. Braucht es härtere Strafen, vielleicht sogar für unter-14-Jährige? Oder hilft nur mehr Prävention, Sozialarbeit und Therapie? Wie stark beeinflussen Milieu, Migrationshintergrund und kulturelle Faktoren die Entstehung solcher Gewalt? Und was bedeutet das für Politik, Schule und Justiz? Zwischen Forderungen nach mehr gesetzlicher Härte und Rufen nach Unterstützung stellt sich die zentrale Frage: Wie verhindern wir, dass Jugendliche zu Tätern werden – und wie schützen wir gleichzeitig die Opfer? Gäste: **Yannick Shetty**, Klubobmann, NEOS **Sigrid Maurer**, stv. Klubobfrau, Die Grünen **Rudolf Mayer**, Rechtsanwalt **Ruşen Timur Aksak**, Falter-Kolumnist und Medienberater **Simon Bardini**, Journalist, Die Chefredaktion

Carl-Auer Sounds of Science
#238 Fritz B. Simon | Wie Diktaturen funktionieren

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 41:16


Wie Diktaturen funktionieren, das ist Thema und Titel des jüngsten Werkes von Fritz B. Simon, Autor grundlegender Schlüsselwerke zu Systemtheorie und systemischer Praxis – in Therapie, Organisationsberatung, Wirtschaft und Politik – wie etwa Formen und Formen (reloaded), Gemeinsam sind wir blöd!? – Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten, Stalin und der Apparat – Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators, Tödliche Konflikte, Die Kunst, nicht zu lernen oder Die kommenden Diktaturen. Wie gelingt es mit einer systemischen Perspektive besser, die idealtypischen Muster der Entstehung, Erhaltung und auch des Endes von Diktaturen zu beschreiben, zu erklären und zu bewerten? Und welche Zukunftsaussichten ergeben sich daraus? Im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science schauen wir genauer auf die Vorteile der systemtheoretischen Beobachtungsinstrumente und auf die Geschichte, besonders aber die Aktualität diktatorischer Regierungsformen und ihrer Muster. Versteht man Soziale Systeme als Kommunikationssysteme, dann kann, wer die Medien der Kommunikation besitzt oder beherrscht, bestimmen und dominieren, was es gibt und was nicht. Angesichts des atemberaubenden Ausgriffs digitaler Medien verändern und erweitern sich die Möglichkeiten dafür global. Fritz B. Simons Buch Wie Diktaturen funktionieren – auch eine mögliche Grundlage für einen anderen Geschichtsunterricht, der auf das Heute blickt und erst von dort darauf, wie es dazu kommen konnte? Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Lilly Lucas - Gespräch mit der Bestsellerautorin und BookTok Autorin des Jahres

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 49:49


Zwei Tage später erhielt die Autorin bei der Community-Abstimmung den TikTok Book Award als »BookTok Autorin des Jahres 2025« – herzlichen Glückwunsch! Hören Sie das ganze Gespräch mit Lilly Lucas im Podcast und erfahren Sie mehr über ihre Erfolgsgeschichte. Lilly Lucas über das Schreiben, Hawaii und ihre Bücher Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de traf Lilly Lucas am Messe-Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse 2025 zum Interview. Ein besonderes Jubiläum für das literaturcafe.de, denn genau vor 20 Jahren startete hier der erste Buchmesse-Podcast überhaupt. 2005 erklärte Wolfgang Tischer sogar auf der morgendlichen Pressekonferenz, was Podcasting ist. Im aktuellen Gespräch geht es um Lilly Lucas' aktuelle Hawaii-Love-Trilogie, deren dritter Band »This could be forever« gerade erschienen ist. Die Autorin erzählt von ihrer Arbeitsweise, der Recherche auf Hawaii, dem Planen mehrbändiger Werke und der besonderen Verbindung zu ihrer Community. Lilly Lucas gibt Einblicke in die Entstehung ihrer Buchreihen – von der Green-Valley-Serie über die Cherry-Hill-Reihe bis zur aktuellen Hawaii-Trilogie. Die Autorin erklärt, warum manche Reihen für sie abgeschlossen sind, während andere möglicherweise noch eine Fortsetzung bekommen könnten. Zur Person Lilly Lucas ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die Bücher im Genre New Adult bzw. Cosy Romance schreibt. Die studierte Germanistin hat bereits zwölf Spiegel-Bestseller geschrieben. Der BookTok Award Zwei Tag nach dem Gespräch, am Samstag, dem 19. Oktober 2025, wurde Lilly Lucas mit dem TikTok Book Award als »BookTok Autorin des Jahres« ausgezeichnet, übe die Gewinnerin stimmt die Community ab. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2.500 Euro dotiert. Hören Sie das ganze Gespräch im Podcast des literaturcafe.de Das vollständige Gespräch mit vielen weiteren Details zu Lilly Lucas' Schreibprozess, ihrer Beziehung zu den Fans und ihren Zukunftsplänen gibt es im Podcast des literaturcafe.de. Der Podcast kann über alle gängigen Podcast-Plattformen abonniert werden.

Mittwochs in der Bibliothek
332. "Hannah" - Lesung und Gespräch mit Miku Sophie Kühmel in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 61:09


Am 21.10.2025 lud die Stadtteilbibliothek Erich Weinert zum Literarischen Frühstück ein. Zu Gast war die vielfach ausgezeichnete Autorin Miku Sophie Kühmel. Sie las aus ihrem aktuellen Roman „Hannah“ – einer literarischen Hommage an die Dada-Künstlerin Hannah Höch und ihre Lebensgefährtin Til Brugman. Das Publikum erhielt Einblicke in die Entstehung des Romans, wie Miku verblüffende Gemeinsamkeiten mit Hannah entdeckte und sich ihr in einem langen Prozess annäherte. Mit ihrer klar akzentuierten Erzählstimme und sympathischen Art schaffte sie es, dass das Publikum förmlich an ihren Lippen hing und anschließend noch viele Fragen an sie hatte. Wir nutzten die Chance ebenfalls, die Autorin im Anschluss noch zu einem Gespräch zu bitten und uns mit ihr über ihre Bücher, queere Geschichte und das Schreiben als Collage zu unterhalten.Vielen Dank an die Bibliothek und die Autorin für diesen bereichernden Vormittag!"Hannah" ist 2025 bei S. Fischer erschienen.Miku Sophie Kühmel bei S. Fischer VerlageBesuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:15


Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Neue Weltordnung

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 45:15


Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025

Tresentalk
#81 Berghain Nights – but make it literature

Tresentalk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 37:43


Autor Liam Cagney hat geschafft, was bei vielen oft cringe wirkt: Er schreibt über Clubkultur ohne dass es clickbait wirkt. BERGHAIN NIGHTS – A Journey through Techno and Berlin Clubculture ist ein literarischer Streifzug durch Berlins Nachtleben. Von Tresor bis KitKat, von Ekstase bis Erschöpfung – eine Liebeserklärung an Techno, Queerness & die Suche nach Sinn im Strobo. Zoe und Jessie sprechen mit Liam über die Entstehung des Buchs, über Pleasure und Politics, über Selbstfindung im Strobo und warum Clubbing vielleicht das letzte echte Pilgererlebnis unserer Zeit ist.

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
"Ice Queen" von Within Temptation

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 14:54


"Ice Queen" ist mehr als nur der erste große Hit von Within Temptation – der Song markiert den Beginn einer neuen Ära des Symphonic Metal. Rückblickend sagen die Bandmitglieder dankbar, Ice Queen war der Startschuss für unsere lange Karriere. Über 20 Jahre nach seiner Entstehung hat der Titel nichts von seiner Faszination verloren: Jedes Jahr zur Winterzeit erlebt „Ice Queen“ ein kleines Revival, wenn Fans ihn als ihre inoffizielle Rock-Weihnachtshymne feiern. Die Bedeutung des Songs hat sich über die Jahre vielleicht sogar vertieft: Angesichts aktueller Diskussionen um Klimawandel wirken die Zeilen über die zerstörerische Wut der Natur heute fast prophetisch.

Kino+
#550 | DER TALENTIERTE MR. F - Regisseur erzählt wie der Film abhanden kam

Kino+

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 92:07


Echt dreist: In DER TALENTIERTE MR. F geht es um zwei junger Filmemacher, deren Erstlingswerk schlichtweg geklaut wurde. Ein junger Amerikaner hatte es runtergeladen, ein wenig verändert und dann als sein Werk bei diversen Festivals eingereicht - mit Erfolg. Klingt wie im Film, ist aber eben eine Dokumentation, die seit Ende September unter anderem in der ARD-Mediathek zu finden ist und davon erzählt, was alles passiert ist, nachdem die Jungs den Diebstahl entdeckt haben. Eine Story, die Wellen geschlagen hat, zumindest in unserem Dunstkreis, und die mehrfach an uns ran getragen wurde. Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir heute Igor Plischke, den Regisseur dieser Doku, zu Gast haben, damit Andi und Schröck ihn so richtig schön ins Gebet nehmen können. Deswegen an dieser Stelle auch der Spoiler-Hinweis: Ihr sollte die Dokumentation im besten Fall vor diesem Gespräch schauen. Denn es geht unter anderem um die Entstehung, die Vorbereitung, um den Menschen Samuel Felinton, den Ort, in dem sie ihn aufgespürt haben, die Postproduktion, die Zukunft, Szenen, die es nicht in das finale Werk geschafft haben und so vieles mehr. Aber weil Igor natürlich auch ein Film-Fan ist, quatschen die Drei selbstverständlich auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. Also über IN DIE SONNE SCHAUEN und HELDIN oder MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN wie NOVEMBER - PARIS IM FADENKREUZ. Gefolgt von einer weiteren Erinnerung an den BLAUEN PANTHER, den bayrischen TV & Streaming-Award, den Daniel nächste Woche live auf diesem Kanal kommentieren wird. Bis dahin wünschen wir Euch aber gute Unterhaltung und viel Spaß mit diesem Gespräch, an dem wir sehr viel Freude hatten. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Benzingespräche
Benzingespräche #173 - Dirk Schumacher: Wie Autos bei Amazon und Lidl verkaufen?

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 50:25


In dieser Folge spreche ich mit Dirk Schuhmacher über seinen außergewöhnlichen Weg vom Werbekaufmann zum Marketingleiter im Autohaus König - und wie man mit kreativen Ideen für echten Gesprächsstoff in der Branche sorgt. Wir tauchen tief in die Entstehung und Wirkung von Kampagnen wie dem Fiat-500-Lidl-Deal und dem Auto-Verkauf über Amazon ein und diskutieren, was diese Erfahrungen für das zukünftige Autohausmarketing bedeuten. Dirk teilt offen, warum lokale Nähe, Kundenzentrierung und Performance-Marketing heute entscheidend sind – und wie man als Händler mit den richtigen Daten und Prozessen am Markt bestehen kann. Außerdem wagen wir den Ausblick: Wie digital wird der Autohandel - und was bleibt menschlich? Höre rein für inspirierende Einblicke, ehrliche Learnings und einen authentischen Blick hinter die Kulissen der deutschen Automobilbranche.

SWR2 Kultur Info
Hip-Hop Kulturtage in Heidelberg: ein Workshop

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:25


In dieser Woche finden die ersten Heidelberger HipHop Kulturtage statt. Weil die Stadt so wichtig war für die Entstehung des deutschsprachigen HipHops, wurde der Heidelberger HipHop 2023 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über den Hobbit von J.R.R. Tolkien.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 71:41


Ich spreche mit dem Schriftsteller Christian Endres (Die Prinzessinnen, Wolfszone) über die Entstehung, die Einflüsse und die Handlung von J.R.R. Tolkiens Kinderbuch "The Hobbit or There and Back Again", das 1937 erschien und 1957 erstmals als "Der kleine Hobbit" ins Deutsche übersetzt wurde. Bild: J.R.R. Tolkien; Fotografie von 1925, gemeinfrei.

Schnabelweid
De Chly Prinz - neu auch auf Zugerisch und Solothurnerisch

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 56:54


Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Entstehung von Gefühlen - Fat but fit - Erkältungswelle

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 85:23


Wie entstehen Gefühle?; Fat but fit; Nobelpreis Chemie; Abkupfern, nachmachen, teilen: Gute Seiten und Grenzen; Die Erkältungswelle rollt; Wie viel CO2 können wir wirklich aus der Luft holen?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Saturnmond Enceladus spuckt Beweise für Leben unter 25km Eis | IQ-Short

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 7:52


IQ-Short: Der Saturnmond Enceladus gilt trotz seiner eisigen Oberfläche als vielversprechender Kandidat für Leben im Weltall. Wissenschaftler haben auf diesem Mond organische Verbindungen identifiziert, die auf der Erde für die Entstehung von Leben notwendig sind. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist Hier findet ihr die Originalstudie im Fachblatt Nature Astronomy Detection of organic compounds in freshly ejected ice grains from Enceladus's ocean https://www.nature.com/articles/s41550-025-02655-y Zum Weiterlesen: 13 Jahre lang war die NASA Sonde Cassini rund um Saturn unterwegs. 2017 ist sie in einem spektakulären Finale im Saturn verglüht. Hier könnt Ihr die Reise der Raumsonde im Detail nachlesen und das Finale interaktiv erleben: https://science.nasa.gov/mission/cassini/the-journey/ Zum Weiterhören: Leben auf dem Mars - Können wir uns diesmal sicher sein? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:39f7104ceb5654a9/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Der Pragmaticus Podcast
Was das neue Alzheimer-Medikament kann

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 32:51


Es gibt ein neues Medikament gegen Alzheimer. Die Neurologin Elisabeth Stögmann über das Wirkprinzip, die Risiken und die Erfolgsaussichten von neuen Therapien. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Lecanemab heißt der neue Wirkstoff, der erstmals gegen die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung zu Felde zieht: die Amyloid-beta-Plaques, die sich im Gehirn von Alzheimer-Kranken anlagern und die Denkfähigkeit zerstören. Anfang September hat der erste Patient in Österreich diese Substanz erhalten. „Es ist ein Meilenstein“, ist Neurologin Elisabeth Stögmann, Präsidentin der Alzheimer-Gesellschaft Österreich, überzeugt.In diesem Podcast beschreibt sie, wie dieses neue Medikament wirkt, für wen es in Frage kommt und mit welcher Wirksamkeit gerechnet werden kann. Und sie gibt auch Auskunft darüber, welche anderen Substanzen noch in der Pipeline gegen Alzheimer sind. Ein Gespräch über Status Quo, Perspektive und Prävention einer Erkrankung, von der 150.000 Menschen in Österreich betroffen sind.Unser Gast in dieser Folge: Elisabeth Stögmann ist Neurologin, ihr Spezialgebiet ist Alzheimer. Sie leitet die Gedächtnisambulanz am Wiener AKH und erforscht die Genetik, Entstehung und biomolekularen Eigenschaften der Erkrankung. Dazu ist sie an vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, darunter die große EU-Horizont 2020-Studie und klinische Studien zu Medikamenten. Sie hat bei über 100 begutachteten (peer reviewed) Publikationen mitgewirkt. Stögmann ist derzeit auch Präsidentin der Österreichischen Alzheimer-Gesellschaft, Referentin auf internationalen Konferenzen und arbeitet mit Institutionen in ganz Europa zusammen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Titanic (1/2) - Das unsinkbare Schiff

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 66:51


Im April 1912 sticht die Titanic zu ihrer ersten und letzten Fahrt in See.Gebaut als größter und luxuriösester Dampfer ihrer Zeit, soll sie ein schwimmendes Symbol für Modernität, Technik und Macht werden – und endet in einer Katastrophe, die uns bis heute bewegt.In der ersten Folge blicken wir zurück auf die Entstehung des Giganten aus Stahl. Was erzählt uns die Titanic über blinden Fortschrittsglauben? Über gesellschaftliche Hierarchien und die Grenzen menschlicher Vernunft? Und warum – zum Teufel – war sie mit zu wenig Rettungsbooten ausgerüstet?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tad Fitch (et al.), On a Sea of Glass: The Life and Loss of the RMS Titanic, (Amberley, 2015)Andrew Wilson, Shadow of the Titanic, (Simon & Schuster, 2011)Siebo Heinken, Titanic: Ihre Zeit, ihr Schicksal, ihr Mythos (Michael Imhof Verlag, 2025)Walter Lord, Die letzte Nacht der Titanic, (Fischer, 2011)++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stay Forever
Kid Icarus (SSF 88)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 96:13 Transcription Available


Worum geht's? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump 'n' Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt. Infos zum Spiel: Thema: Kid Icarus Erscheinungstermin: 1986 Plattform: NES Entwickler: Nintendo R&D1 Publisher: Nintendo Genre: Jump&Run Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada Musik: Hirokazu Tanaka Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

Secession Podcast
Members: Tobias Pils im Gespräch mit Sophia Rohwetter

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:39


Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #9: Steigeisen, Eiswellen und Bergkraft – Gletscherwanderung über den Aletschgletscher – im Wallis mit Miriam Menz und Janna Olson (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 53:23


In dieser ersten Folge unserer SchweizWeit-Trilogie im Wallis starten Miriam und Janna mit einem absoluten Highlight: einer Gletscherwanderung über den Großen Aletschgletscher. Mit 22,6 Kilometern Länge und bis zu 850 Metern Eisdicke ist er der mächtigste Gletscher der Alpen – und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.Gemeinsam mit Bergführer Raoul Volken machen wir uns mit Steigeisen und Seil auf den Weg über bizarre Eisformationen, türkisfarbene Schmelzwasserflüsse und durch ein Labyrinth aus Eiswänden. Dabei erfahren wir nicht nur spannende Fakten über die Entstehung und den Rückzug des Gletschers, sondern spüren auch die einzigartige Kraft, die von dieser Landschaft ausgeht.Zuvor blicken wir mit Nadine Blatter von der Aletsch Arena AG vom Eggishorn auf das beeindruckende Panorama – mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund. Unterwegs begegnen wir Murmeltieren, hören vom Walliser Sagenwesen Rollibock und lernen sogar die winzigen Überlebenskünstler im Eis kennen: die Gletscherflöhe.Kommt mit uns ins ewige Eis – auf eine unvergessliche Wanderung über den Aletschgletscher, die uns Naturgewalt und atemberaubende Schönheit, aber auch den Klimawandel hautnah erleben lässt.Wir sind auf unserer Reise durch die Schweiz übrigens mit dem Swiss Travel Pass unterwegs - mehr Infos dazu findet ihr hier: https://www.myswitzerland.com/de-ch/planung/transport-aufenthalt/billette/swiss-travel-pass/Mehr Infos unter: www.wallis.ch www.myswitzerland.com www.aletscharena.ch ----------------------------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#135 mit Misha Kaufmann | Der Menschenentwickler

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 135:27


Wenn alle Sprachnachrichten im Großteil dafür genutzt werden, um sich ausdrücklich beim Gast der Folge zu bedanken, ahnt man, was für ein besonderer Mensch bei „Hand aufs Harz“ zu Gast ist. Moderator Markus Götz sprach einen Tag vor dem Schwabenderby mit Misha Kaufmann. Der Schweizer ist seit diesem Sommer Trainer des TVB Stuttgart und berichtet unter anderem von der unterschiedlichen Bedeutung solcher Derbys in Deutschland im Vergleich zur Schweiz. Im Gespräch erzählt Kaufmann, wie er zu seiner Passion für den Handball sowie dem Entwickeln von sich und anderen Menschen gekommen ist. Zudem gibt er Einblicke in die Entstehung seiner taktischen Innovationen. Kaufmann blickt zurück auf sehr erfolgreiche letzte Jahre in der Schweiz und in Eisenach. Beide Stationen hatten eine Gemeinsamkeit: seine Teams wurden immer unterschätzt. Welche Ziele er jetzt in Stuttgart hat und wieso der TVB-Coach diese auch so klar formuliert, hört ihr in Folge #135 von „Hand aufs Harz“ mit Misha Kaufmann.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #186: Hinter den Kulissen eines deutschen Survival-Spiels

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 37:08


Nach Hollow Knight: Silksong und Borderlands 4 geht es in Folge 186 des PC Games Podcast ein wenig gemächlicher zu. Wir stellen nämlich ein ruhiges Koop-Survival-Spiel namens Solarpunk in den Mittelpunkt. Das Besondere daran: Lediglich zwei Personen sitzen derzeit an dem Projekt und einer von beiden ist in der aktuellen Ausgabe bei uns zu Gast.Podcast-Host Michi Grünwald plaudert mit Entwickler und Content Creator Patrick de Rijk alias Clym über dessen Doppelleben, die Entstehung von Solarpunk und über die aktuellen Probleme des Spielestandorts Deutschland. Wir klären zudem die Fragen, wie man überhaupt Gamedev wird und wie viel Freizeit am Ende des Tages noch übrigbleibt.In einer Demo auf Steam könnt ihr derzeit übrigens ausprobieren, ob euch das gemütliche Survival-Spiel gefällt. Außerdem soll der Titel noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. An dieser Stelle möchten wir auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

SBS German - SBS Deutsch
Im Gespräch: Thomas Demand und die Kunst der Raumgestaltung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 13:59


Im Rahmen des Kaldor Public Art Project 38 spricht Thomas Demand über die Entstehung der Ausstellung in der Art Gallery of New South Wales. Er erklärt, wie er aus der umfangreichen Sammlung John Kaldors Werke auswählte, den Ausstellungsraum im Sanaa-Gebäude gestaltete und die Balance zwischen Materialität, Farbe und räumlicher Erfahrung schuf. Das Interview gibt Einblicke in Demands konzeptionelle Entscheidungen, seine Wertschätzung des Originals und seine Strategie, den Betrachter aktiv in den Ausstellungsraum einzubeziehen.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP320 - Das "schweizer" Taschenmesser für (nebenberufliche) Gründer:innen

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 33:48


In dieser Episode spricht Peter mit Seif Bairakdar über seinen Werdegang als nebenberuflicher Gründer und die Entstehung von My Startup Studio.

Zeitsprung
GAG518: Der erste Detektiv

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:39


Eugène François Vidocq bricht mehrfach aus dem Gefängnis aus, wird Spitzel für die Pariser Polizei und schließlich „Chef de la Brigade de Sûreté“. Seine Biographie beeinflusst nicht nur die Entstehung der modernen Detektivgeschichten – von Auguste Dupin bis hin zu Sherlock Holmes: Mit der Gründung seiner Detektei wird Vidocq schließlich zum ersten Privatdetektiv der Geschichte. Aber was ist real und was ist fiktiv in der Überlieferung von Vidocqs Leben? Wir sprechen in der Folge über einen Grenzgänger zwischen Kriminalität, Polizeiarbeit und Literatur. // Erwähnte Folgen - GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens – https://gadg.fm/261 - GAG433: Der Schinderhannes – https://gadg.fm/433 - GAG438: Die Pinkerton-Detektei – https://gadg.fm/438 // Literatur - James Morton: The First Detective: The Life and Revolutionary Times of Eugene Vidocq, Criminal, Spy and Private Eye, 2004. - Robin Walz: Shady Detectives, Elegant Criminals & Dark Avengers: https://shadydetectives.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio