Podcasts about literatur

  • 2,714PODCASTS
  • 25,994EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about literatur

Show all podcasts related to literatur

Latest podcast episodes about literatur

BRITPOD - England at its Best
Doughty Street 48: Zu Besuch im Haus von Charles Dickens - Literaturgeschichte in London

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 30:29 Transcription Available


London, Doughty Street 48 - ein schmaler Reihenhauszug aus georgianischer Zeit, hellbrauner Backstein, glänzende Messingklinke, feuchter Herbst in der Luft. Hier, im Herzen Bloomsburys, lebte Charles Dickens - der Chronist des viktorianischen Londons, der seine Stadt kannte wie kein anderer. Heute steht sein Haus still und würdevoll da - als Museum, das die Zeit bewahrt, in der „Oliver Twist“ und „Nicholas Nickleby“ entstanden sind. In dieser Folge BRITPOD – England at its best besuchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling das Charles Dickens Museum, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Sie tauchen ein in das London des 19. Jahrhunderts, entdecken Zimmer voller Geschichten - den Speisesaal mit gewölbter Wand, das Arbeitszimmer, an dessen Schreibtisch „Große Erwartungen“ Gestalt annahm und das Schlafzimmer, in dem Dickens' Schwägerin Mary Hogarth starb. In jedem Raum spürt man die Energie eines Mannes, der alle Erfahrungen seines Lebens in Worte verwandelte: „wie ein Jongleur, der alle Bälle gleichzeitig in der Luft hält“. Vielleicht ist das der Grund, warum Besucher bis heute flüstern, sie hätten Schritte auf der Treppe gehört - als würde Dickens selbst noch einmal nach dem Rechten sehen. Wie wurde aus dem Kind eines Schuldners einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit? Warum gilt Dickens als Erfinder des Cliffhangers? Und spukt der Geist des Erzählens vielleicht noch immer durch die Doughty Street 48? BRITPOD - England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

NDR 90,3 - Wi snackt platt
Wi snackt Platt: Op de Bökermess, Literaturpries un Ohnsorg

NDR 90,3 - Wi snackt platt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 30:22


Dütmal sünd wi op de Plattdüütsche Bökermess in'n Lichtwarksaal vun'e Carl-Topefer-Stiften in'e Neanderstraat to Besöök. Mehr as veertig Verlagen präsenteert dor düt Weken plattdüütsche Literatur – un ok sünst gifft dat dor allerhand to beleven! Denn stellt wi Jo ok noch Susanne Bliemel vör. De plattdüütsche Autorin un NDR-Kollegin ut Mäkelborg-Vörpommern hett an'n Freedagavend den renomeerten Literaturpries vun'e Stadt Kappeln kregen – un wi vertellt Jo mehr över dat ne'e Stück in't Ohnsorg-Theater: siet verleden Sünndag is dor de Kummedie “Wi sünd de Ne'en” to beleven.

WDR 2 Lesen
Angela Steidele: Ins Dunkel

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 3:46


Fiktion tifft auf biografische Fakten: Angela Steidele erzählt von zwei Film-Ikonen - Greta Garbo und Marlene Dietrich - und gewährt einen Einblick in deren Privatleben. WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck über "Ins Dunkel". Von Denis Scheck.

MDR KULTUR Diskurs
Literatur und Musik: Das Buch "Der Reisende" von Ulrich Boschwitz in der Dresdner Philharmonie

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 23:59


Der Roman "Der Reisende" von Rudolf Alexander Boschwitz erschien 2018 zum ersten Mal auf Deutsch. Jetzt kommt die Geschichte zum Gedenktag am 9. November 2025 auf die Bühne – im Dresdner Kulturpalast.

Stalingrad Podcast
Folge 288: Günter Grass – Leben, Werk und politisches Engagement eines deutschen Intellektuellen

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 22:52


Günter Grass war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker, der sich zeitlebens durch seine persönliche Biografie verpflichtet sah, einen Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands zu leisten. In seinen frühen Werken schildert er eindringlich das Heranwachsen seiner Protagonisten im Umfeld des NS-Regimes, während seine späteren Romane den allmählichen Verlust historischer Erinnerung im Zuge des Generationswechsels thematisieren. Auch der Verlust seiner Heimat Danzig bildet ein wiederkehrendes und prägendes Motiv seines Schaffens. Grass' Sprache zeichnet sich durch eine außergewöhnliche stilistische Dichte und den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel aus, die seine Leserinnen und Leser zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen anregen sollen. Seine öffentliche Präsenz, die ihm nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung und schließlich den Nobelpreis für Literatur einbrachte, nutzte er zugleich als Plattform für politisches Engagement. Als langjähriger Wahlkampfhelfer der SPD pflegte er enge Beziehungen zu den ehemaligen Bundeskanzlern Willy Brandt und Gerhard Schröder, die er sowohl beratend als auch begleitend unterstützte. Grass gilt als herausragendes Beispiel für das fruchtbare Zusammenspiel von Literatur, Kunst und Politik. Mit seiner Stimme als Intellektueller verstand er es, gesellschaftliche Missstände zu benennen, Diskurse anzustoßen und das politische Geschehen aktiv mitzugestalten.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Drei der Woche: Über Pilze, Verletzlichkeit und die Geschichte des Computers

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:08


Katrin Schumacher empfiehlt diese Woche drei Sachbücher: "Ada Lovelace" von Vera Weidenbach, "Samtfuß, Holzstielchen und Zottelmähne. Ein Pilzatlas" von Benjamin Haag und "Pathemata" von Maggie Nelson.

Die neuen Zwanziger
Haftbefehl, Nina Chuba, Zerstörungslust, Salon-Lektüre

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 38:35 Transcription Available


Fri, 07 Nov 2025 05:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17204821/df09c582-1b71-4fb3-90b1-a0d09d96b0cf 4bfcf415b72da01bd16b6dbc8886ae8a Shownotes, Literatur, Live-Termine 2026: https://steady.page/de/neuezwanziger/posts/df09c582-1b71-4fb3-90b1-a0d09d96b0cf full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 2315

Timpul prezent
Cînd literatura devine o formă de apărare: Olena Herasymiuk și Pavlo Matiușa, voci ale Ucrainei în război

Timpul prezent

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:07


Scriitorii Olena Herasymiuk și Pavlo Matiușa sînt doi dintre autorii antologiei „Mecanisme de apărare. 12 scriitori ucraineni în război”, volumul apărut la Editura Muzeelor Literare Iași, în traducerea lui Mihai Hafia Traista. Cei doi scriitori au fost invitați la Festivalul Internațional de Literatură și Traducere de la Iași (FILIT). Olena Herasymiuk are 34 de ani, este poetă și a lucrat ca paramedic în zone foarte periculoase, în apropiere de Mariupol. „Ambulanța de evacuare pe distanțe lungi, Avstriika, pe care am conceput-o împreună cu colegii mei și pe care lucrează acum echipaje de paramedici voluntari, a evacuat deja peste 13.000 de răniți. Cu acest lucru ne mîndrim cel mai mult în viață” scrie ea în textul din antologie.Pavlo Matiușa are 42 de ani, este poet, prozator și traducător. În 2022 a avut grijă de un băiat de 8 ani, Ihor. Mașina în care se afla copilul împreună cu mama, tatăl și sora sa a fost atacată de soldații ruși. Doar el, Ihor, nu a fost atins de nici un glonte. Ceilalți au fost răniți și grav răniți. Băiatul de 8 ani a ieșit din mașină și a strigat la atacatori: „Ce faceți?! Îmi omorîți mama și sora!” După ce Ihor s-a reunit cu familia lui, Pavlo Matiușa  s-a înrolat voluntar în Forțele Armate ale Ucrainei. Am stat de vorbă cu Olena Herasymiuk și Pavlo Matiușa despre cum s-a schimbat relația lor cu literatura din cauza războiului, despre lupta eroică a ucrainenilor pentru salvarea țării lor, despre scutul de apărare pe care-l reprezintă acum Ucraina pentru Europa. Discuția a fost tradusă de Cristina Velicico. Olena Herasymiuk: „Înainte citeam poezii despre război dar poate că nu înțelegeam cu adevărat sentimentele, nu înțelegeam cu adevărat ce vor ele să transmită, valoarea unor lucruri sau evenimente. Dar acum înțeleg perfect: noi scriem despre lucruri care s-au stins, nu mai sînt. La universitate, la literatură învățam despre artă, despre cît de frumoase pot fi arta și literatura. Dar între timp am aflat că literatura poate fi și mai puțin frumoasă. De fapt, poate că uneori nu-i de găsit nimic frumos în literatură. Războiul schimbă foarte multe. Începi să vezi altfel, începi să percepi altfel. De aceea și poezia are altă formă astăzi.”Pavlo Matiușa: „Războiul este un reactor nuclear de emoții. În timp ce ești în război nu ai cum să simți altceva decît acest spectru de emoții negative. Acest centru nuclear a generat un început pentru o literatură nouă, o scurtătură între realitate și text. Toți scriitorii au început să scrie mai clar, mai sincer și mai corect. Pentru că nu ai timp pentru a reflecta foarte mult asupra unui text. Este o energie care se transmite prin text, prin poezie, prin literatură, prin diverse forme de scriere. (Literatura) nu mai este un decor sau un ambalaj frumos.”Apasă PLAY pentru a asculta interviul integral!O emisiune de Adela GreceanuUn produs Radio România Cultural

Hörspiel
Premiere: «Als das Faultier auf den Tontopf stiess»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 57:47


Klangstück von Michèle Rusconi. In ihrem dritten «Road-Audio» widmet sich die Künstlerin dem faszinierenden Faultier, dessen biologische Evolution mit dem Verschwinden der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren begann, das aber den Europäern erstmals vor rund fünfhundert Jahren begegnete. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 08.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Diese Produktion ist das dritte und letzte Hörstück einer Trilogie. Nach dem urzeitlichen Quastenflosser und dem längst ausgestorbenen Dodo-Vogel hat sich die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi nun der Kultur- und Evolutionsgeschichte des Faultiers zugewendet, das nur in Süd- und Mittelamerika existiert. Und wie in allen ihren «Road-Audios» tut sie dies auf der Schnittstelle von Musik, Geschichte, Wissenschaft und Literatur und schafft so eine mitreissende Klangwelt. «El perezoso», wie das Faultier auf Spanisch heisst, wurde den Europäern erst durch die Eroberung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert bekannt. Die ersten Reiseberichte aus dem «Nuevo Mundo» schlugen in den eleganten Salons von Paris, London und Berlin ein wie ein Meteorit. Europa fiel in einen schweren kollektiven Kulturschock. Zwei unterschiedliche Denksysteme prallten wie Antipoden aufeinander. Die mitgebrachte Fauna und Flora und die exotischen Erzählungen verunsicherten und wirkten bedrohlich. Das träge Faultier stand als Symbol für den wilden unzivilisierten neuen Kontinent. Michèle Rusconi erzählt in ihrem Stück von der brutalen Conquista des reichen südamerikanischen Kontinents – quasi durch die Augen des fast reglos darüberhängenden Baumbewohners. Die Produktion wurde unterstützt durch die srks – Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, die Sulger- Stiftung und die Stiftung Jsabelle Zogheb. ____________________ Mit: Janna Horstmann, Graham Valentine, Leila Férault, Franziska Seeberg, Peter von Stromberg, Anna Clementi und Tehila Nini Goldstein (auch Gesang) Musik: Estelle Costanzo (Harfe/Improvisation), Maurizio Grandinetti (elektrische Gitarre), Miguel Garcia Martin (Schlagwerk), Marcelo Nisinman (Bandoneon), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Luis Fernando Duque (Ocarinas), Lena Kiepenheuer (Rap) und Ulrike Jühe (Geräusche) ____________________ Text, Komposition und Regie: Michèle Rusconi – Tontechnik: Michèle Rusconi und Björn Müller – Redaktion: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Knack the Police – Das Septemberhaus (Carissa Orlando) – Kapitel 25 – Folge 133

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 101:27


Bitte schnallt euch an für eine neue emotionale Achterbahnfahrt – in Kapitel 25 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Ob Jascha bei der scheinbaren Selbsterkenntnis von Margaret weinen musste? Vielleicht. Ob wir bei ihrer (versuchten) Festnahme jedes Knacken und Reißen viel zu realistisch selbst im Ohr hatten? Sowas von! Ob wir gespannt auf das Finale hinfiebern? Absolut! --- In der nächsten Folge lesen wir Kapitel 26 und das Nachwort von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Nesrin Tanç im Gespräch über "Kulturelles Gedächtnis und Literatur"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:22


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Gutenbergs Kinder" - Online-Bookshop für russische und ukrainische Literatur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:48


Gorokhova, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Gutenbergs Kinder" - Online-Bookshop für russische und ukrainische Literatur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:48


Gorokhova, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kulturplatz HD
Design Preis Schweiz – Warum ist Essen auch Design?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 31:16


Unter den nominierten Projekten des Design Preis Schweiz sticht besonders die Kategorie «Food Design» heraus. Das Restaurant «Roter Delfin» ist eines der vier nominierten Projekte. Nino Gadient will herausfinden, warum Essen jetzt auch Design ist? Mit Kunsthistoriker Nicolaj van der Meulen spricht Nino Gadient über Essen als Kulturtechnik. Ausserdem werden die drei anderen nominierten Projekte vorgestellt. «Tastelab» ist ein kulinarischer Experimentierraum. Hier trifft Geschmack und Ethik auf Wissenschaft. Für das Projekt «Sea Flavors» lässt sich Köchin Aris Guzman für ihre Gerichte von Farbe und Geschmack des Meeres inspirieren. Und mit Miss Liquid bietet Lauren Wildbolz funktionale Flüssignahrung zum Mitnehmen an.

WDR 2 Lesen
Elina Penner - Die Unbußfertigen

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:14


Elina Penner schließt zehn Menschen für drei Tage in ein Herrenhaus ein und bringt sie dabei an ihre Grenzen. Von Michelle Fausten.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Unterwegs: Gespräch mit der Schriftstellerin Anja Kampmann in Leipzig

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 52:10


Katrin Schumacher spricht in der Alten Nikolaischule mit der Schriftstellerin Anja Kampmann über ihren Roman "Die Wut ist ein heller Stern". Aufgezeichnet im Rahmen des Literarischen Herbstes Leipzig 2025.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Amadou & Mariam – ein musikalisches Vermächtnis

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 114:03


Sie errangen Weltruhm als das blinde Bluespärchen aus Mali Amadou & Mariam. Bis zu Amadous Tod in diesem Jahr arbeiteten die beiden am neuen Album. Außerdem ein musikalischer Streifzug durch die Südstaaten der USA.

VOH-Podcast
Niko Derksen – Wie ein Buch entsteht …

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025


Heute nehmen wir dich mit hinter die Kulissen unserer Verlagsarbeit – ein spannender, kreativer und zugleich geistlich verantwortungsvoller Dienst für Gottes Reich. Wir sprechen darüber, wie ein Buch entsteht: von der Idee, über das Einholen der Rechte, die Übersetzung, das Lektorat, die Gestaltung, den Druck und die Vermarktung bis hin zur Auslieferung an die Leser. Niko Derksen teilt persönliche Erfahrungen mit, gibt Einblicke in unsere Werte, die uns leiten, und zeigt, wie gute, bibeltreue Literatur das Leben von Menschen und ganzen Generationen prägen kann. Wenn du dich schon immer gefragt hast, was nötig ist, damit ein Buch in deine Hände gelangt und zur Erbauung und Stärkung des Glaubens beitragen kann, bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Gott durch gute Bücher wirkt und Herzen verändert. https://voh-missionswerk.de/blog/wie-ein-buch-entsteht/

FM4 Mit Akzent
Einfach mal untertauchen!

FM4 Mit Akzent

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 2:49


Ihr kennt Mogli, der von Wölfen großgezogen wurde, und Tarzan, den die Affen bemuttert haben. Das sind Figuren aus der Literatur, deren Geschichten vor langer Zeit in den tiefsten Dschungeln Indiens und Afrikas spielen. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 5.11.2025, 14 Uhr

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Gutenbergs Kinder" - Online-Bookshop für russische und ukrainische Literatur

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:48


Gorokhova, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Von der Bretagne ins Banat

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 114:01


Mit einer Hommage an Erik Marchand, Reisender und Sänger, mit Dagadana & Subcarpați, Divanhana, Costel Vasilescu, Meral Polat, AySay, Mitsune, dem Playground-Festival und einem Porträt der Bluessängerin Muireann Bradley.

Papierstau Podcast
#335: Booker Prize 2025 („The Land in Winter“ - Andrew Miller, „Die Probe“ - Katie Kitamura, „Der Krabbenfischer“ - Benjamin Wood)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 60:22


In dieser Sonderfolge mit Anika, Robin und Meike: Die Booker Shortlist mit einem Fokus auf "The Land in Winter" von Andrew Miller sowie "Die Probe" von Katie Kitamura - und wir präsentieren natürlich den Papierstau-Gewinner der Herzen, "Der Krabbenfischer" von Benjamin Wood! Der Booker Prize expandiert: Vor 20 Jahren hat die bedeutendste Auszeichnung für englischsprachige Literatur eine internationale Variante für übersetzte Bücher ins Leben gerufen, jetzt verkünden die Macher, dass es bald auch einen Children's Booker geben wird.

hr2 Der Tag
Spaß beiseite? Humor zwischen Freiheit und Verantwortung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 51:23


Nicht nur Blondinen- oder Ostfriesenwitze funktionieren durch Stereotype, sie gehen auf Kosten einer Gruppe bestimmter Menschen. Während das scheinbar vor 20 oder 30 Jahren niemanden störte, werden heute Witze, Satire und Humor sehr schnell sehr kritisch betrachtet. Haben wir heute weniger zu lachen, ist es nicht mehr ok, sich über andere lustig zu machen? Wer entscheidet, was beleidigend oder diskriminierend ist? Kann und muss Humor überhaupt neutral sein? Wie gehen Comedians mit der sensibleren öffentlichen Betrachtung um? Diesen Fragen gehen wir nach im Gespräch mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Uwe Wirth, mit der Kabarettistin und Autorin Teresa Reichl, mit dem Physiker und Kabarettisten Vince Ebert und der Leiterin der Caricatura Kassel Saskia Wagner. Podcast-Tipp: WDR 5 Satire Deluxe Axel Naumer und Henning Bornemann bieten dem Wahnsinn der Woche die Stirn. Mit bissigem Humor kommentieren sie die lustigsten und skurrilsten O-Töne der Polit-Prominenz. Dazu serviert das Deluxe-Team satirische Sketche und Comedies. Zu Gast sind Stars und Newcomer aus Kabarett und Comedy. Der perfekte Podcast gegen Nachrichten-Frust - ein Hörerlebnis Deluxe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/urn:ard:show:b4ca0b835f537610/

Die Schokofrösche - Der Harry Potter Podcast
59 - Schokotratsch: Schauspieler II

Die Schokofrösche - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 72:43


Es gibt neuen Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopEs gibt (mindestens) 2 Wahrheiten und eine Lüge zu weiteren Schauspielern! Dieses Mal besprechen wir Alan Rickman (Snape), Robbie Coltrane (Hagrid), Gary Oldman (Sirius) und Helena Bonham Carter (Bellatrix). Habt ihr die Lügen erkannt? Ihr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München

MDR KULTUR Features und Essays
Das Kind ins Leben heben – Berufung Hebamme

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 29:48


Die neuen Regelungen für Hebammen könnten für viele von ihnen das Aus bedeuten. Schon einmal geriet der Berufszweig arg in Bedrängnis – 2016 ging es um die hohen Haftpflichtprämien. Feature über Geburtshelferinnen.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Blätterrauschen – 30 Jahre TRIGA-Verlag und Mein Blättche – mit Christina Schmitt.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 50:20


Blätterrauschen – 30 Jahre TRIGA-Verlag und Mein Blättche – mit Christina Schmitt. Episode 252 des Walk-Män-Podcasts. Sie ist "DIE Stimme": In über 250 Episoden des Walk-Män-Audio-Podcasts sprach und spricht sie das Intro: Christina Schmitt aus Biebergemünd. Neben der Verbundenheit zu Heimat und Natur haben Sie und Podcaster Ralf Baumgarten noch eines gemeinsam: Die Liebe zur Literatur. Christina Schmitt leitet seit 30 Jahren den TRIGA-Verlag, der ehemals in Gründau und Gelnhausen seinen Sitz hatte, seit einem Jahr in Bad Orb zuhause ist. Im Gespräch mit Ralf Baumgarten berichtet sie nicht nur über die wechselvolle Geschichte des kleiinen – aber feinen – Heimatverlages, sondern gibt auch viele Infos zu aktuellen Entwicklungen in der Buch- und Verlagsbranche. * Wie weit wirkt sich Künstliche Intelligenz aus auf den Buchmarkt, auf bewährte Strukturen und die Arbeit der Autoren? * Wo lauern Gefahren für Self-Publisher, Kleinverlage und Vertriebsstrukturen? * und vieles mehr...Gemeinsam haben Schmitt und Baumgarten übrigens auch ihre Jubiläum: 30 Jahre gibt es in Bad Orb auch das Printhouse, in dem ebenfalls seit Mitte der 90er Jahre das Stadtmagazin "Mein Blättche" (ehemals "Bad Orber Blättche" erscheint.Turbulente Jahre und eine in vielen Punkten unsichere, aber spannende Zukunft für die Buch- und die Zeitungsbranche. Sehr sehens- und hörenswert, nicht nur für die Freunde von Gesundheit und Bewegung. Kontakt: Christina Schmitt / TRIGA - Der Verlag Birkenallee 2 a, 63619 Bad Orb Tel.: +49 6052 6059900Mobil: +49 1577 3475779 Internet: https://www.triga-der-verlag.de, E-Mail: c.schmitt@triga-der-verlag.de Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Episode 66 - Von totgeglaubten Rasse-Boni und seelenloser Kunst: Rückblick auf das RPG'n'more Podwichteln 24 (Staffel 5)

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 79:25


Im nächsten Monat startet bereits das RPG'n'more Podwichteln 2025, also wird es höchste Zeit, dass wir uns mal mit all den mannigfaltigen Themen des letzten Jahres befassen. Egal ob es um Reizwörter wie Fantasy-Rassen, die Überlegenheit von D&D, deutsche Kommentar-Kultur, seelenlose Generativ-KI oder neumodische Begriffe wie "Female Rage" geht - Elea und Philipp haben sich nicht nur alle Themen von allen teilnehmenden Podcasts angeschaut, sie haben auch viel zu oft eine ganz eigene Meinung dazu.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Kino- und Programmleitung mon ami, Weimar

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 46:29


Franziska Winter erhielt bei der diesjährigen Filmkunstmesse in Leipzig der Hauptpreis für das beste Jahresfilmprogramm 2024 einer alternativen/ nichtgewerblichen Abspielstätte.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Festnahme in Israel, neue Zahlen zur Ungleichheit im Job, Start des SPIEGEL Buchpreis

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 9:06


In Israel wird die jüngst zurückgetretene oberste Militärjuristin verhaftet. In Deutschland sind Frauen in Führungsetagen immer noch die Ausnahme. Und der SPIEGEL verleiht erstmals einen eigenen Buchpreis für das beste belletristische Werk des Jahres. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mutmaßliche Behinderung der Justiz: Israels Polizei nimmt ehemalige Militärstaatsanwältin Tomer-Yerushalmi fest Ungleichheit im Job: Frauen bleiben die absolute Ausnahme in deutschen Führungsetagen Neuer Buchpreis: Warum der SPIEGEL hervorragende Literatur auszeichnet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literatur - Tiefer Einblick in die Epoche der englischen Renaissance

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 15:24


Umbruch und Modernisierung verbindet der Anglist Manfred Pfister vor allem mit der englischen Renaissance. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich diese Begriffe in den verschiedenen kulturellen Feldern im 16. Jahrhundert entwickelten. Pfister, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

WDR 2 Lesen
Caroline Wahl - Die Assistentin

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:36


Caroline Wahl ist diesen Herbst ein großes Thema: Ihr Erfolgsroman "22 Bahnen" kam ins Kino und ihr dritter Roman "Die Assistentin" wurde direkt ein Bestseller. Von Denis Scheck.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literatur - Tiefer Einblick in die Epoche der englischen Renaissance

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 15:24


Umbruch und Modernisierung verbindet der Anglist Manfred Pfister vor allem mit der englischen Renaissance. In seinem neuen Buch zeigt er, wie sich diese Begriffe in den verschiedenen kulturellen Feldern im 16. Jahrhundert entwickelten. Pfister, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wohlstand für Alle
Literatur #58: Christian Kracht – Faserland

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 10:15


Christian Krachts Roman „Faserland“ ist der Grundstein dessen, was als deutsche Popliteratur bezeichnet wird. Zugleich kann man den Text aber auch als einen Grabstein für genau jene Literatur verstehen, die sich ganz in der Pose des Ungefähren gefällt.Der namenlose Ich-Erzähler präsentiert uns seinen schnodderigen Monolog voller Alltagsbeschreibungen, Hass auf die Gutbürgerlichen wie auf die da unten. Die Haltung der Haltungslosigkeit wird zelebriert und zugleich wieder persifliert. Nichts ist sicher. Deutschland wird zu einem Ort der Leere, des Bräsigen und der permanenten Präsenz der Geschichte, die nicht vergangen ist. Sozialdemokratie oder Sozialstaat spielen hier keine Rolle mehr. Alles ist egal geworden. Wie sollten wir heute auf das Kultbuch der 1990er-Jahre blicken? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Genderswapped Podcast
Episode 82: Romantasy

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 65:43


Ende November erscheint mit "The Icebound Kingdom" der erste Romantasy-Roman der Vögte (aka Juno Reeves). Das war uns Anlass für eine Folge zum Thema Romantasy: Was finden wir daran gut, was problematisch, wie kam es zu "The Icebound Kingdom", warum erscheint das Buch unter Pseudonym und was hat das alles mit 13 Jahre alten DSA-Kurzgeschichten zu tun? In dieser Folge erfahrt ihr das alles.

WDR Hörspiel-Speicher
Wir sortieren in der ARD Audiothek unsere Hörspiele neu.

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:14


Die ARD Hörspiele gibt es ab November in fünf Kanälen: Literatur in "Große Geschichten", Science-Fiction in "Das Portal", Komödien in "Nothing Serious", Klangkunst in "Sound Art" und Originalhörspiele in "ARD Hörspiel-Speicher". Jetzt merken: https://1.ard.de/hoerspielspeicher https://1.ard.de/grossegeschichten https://1.ard.de/dasportal https://1.ard.de/soundart https://1.ard.de/nothingserious Von ARD.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
AMR_Buchclub: Wie wird ein Buch zu einem Lieblingsbuch? (Folge 2)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 58:02 Transcription Available


In dieser zweiten Alles muss raus – Buchclub Special-Folge sprechen Thilo, Luca und Marlon über ihre ganz persönlichen Lieblingsbücher – und darüber, was gute Literatur eigentlich ausmacht. Zwischen Lesetypen, Leselust und Lesefrust geht's um Edward Snowdens „Permanent Record“, Karin Duwes „Regenroman“, Fatin Abbas' „Zeit der Geister“ und Verena Kesslers „Gym“. Die drei diskutieren, wo sie am liebsten lesen, warum Lesen im Bett überschätzt ist, und wieso Literatur manchmal mehr über die Welt verrät als Nachrichten. Thilo schwärmt vom verregneten Realismus von Karin Duwe, Luca erzählt, wie ein Roman aus dem Sudan sie nachhaltig geprägt hat, und Marlon bringt Edward Snowden und Fitnessstudio-Horror in die Runde. Außerdem geht's um Schreibstile, autofiktionale Literatur, Theater, Ostdeutschland, Körperbilder – und darum, warum man Bücher manchmal lieber fühlt als versteht. Eine dichte, ehrliche Folge über Bücher, Sprache, Wirkung – und die Sehnsucht, sich in Geschichten zu verlieren. Erwähnte Bücher aus dem Podcast: Permanent Record – Edward Snowden Regenroman – Karen Duve Zeit der Geister – Fatin Abbas Gym – Verena Kessler Nullerjahre – Hendrik Bolz Image – Svea Mausolf Hey guten Morgen, wie geht's dir? – Martina Hefter

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#204 - Über die Pyrenäen 1940: Fittko und Benjamin auf der Flucht vor den Nazis

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 77:28


Marseille im Sommer 1940: Tausende Flüchtlinge drängen sich in der überfüllten Hafenstadt – unter ihnen Lisa und Hans Fittko, die vor den Nazis geflohen sind, und der Philosoph Walter Benjamin. Gemeinsam mit dem Amerikaner Varian Fry suchen sie nach einem Weg, Europa zu verlassen. Als alle offiziellen Routen versperrt sind, entdeckt Lisa Fittko einen gefährlichen Pfad über die Pyrenäen. Ihre Begegnung mit Walter Benjamin erzählt von Mut, Zufall und der Suche nach einem Ausweg in einer Zeit, in der jede Entscheidung über Leben und Tod entscheidet.Das Folgenbild ist ein das Gemälde “Angelus novus” von Paul Klee aus dem Jahr 1920.…….KAPITEL(00:00) Intro: "Ein klopfen an der Tür"(2:30 Quizfragen & Einstieg(8:36) Historischer Kontext: Historischer Kontext: 22. Juni 1940(11:28) Lisa Fittko(17:20 ) Walter Benjamin(25:58 ) Varian Fry(37:33) Neue Fluchtroute(42:58) Flucht von Benjamin Walter mit Lisa Fittko(54:31) Walter Benjamins Tod(1:05:26) Der Engel der Geschichte(1:11:32) Fazit, Literatur und Ende……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!……LITERATURFittko, Lisa: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41, 1985.Wittstock, Uwe: Marseille 1940, 2024.…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #77 Oktober 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 60:39


In Folge 77 unseres Podcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: hungern beten heulen schwimmen. (Suhrkamp) Thomas Melle: Haus zur Sonne. (KiWi) Vernesa Berbo: Der Sohn und das Schneeflöckchen. (FVA) Milena Michiko Flašar: Sterben lernen auf Japanisch. (Wasser Verlag) Verena Güntner: Medulla. (Dumont) Annekathrin Kohout: Hyperreaktiv. (Wagenbach) Christine Koschmieder / Theresa Hügues: Das F-Wort. (Maro)

SWR2 Forum
Dichter der Freiheit – "Schiller!" im Nationalmuseum Marbach

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 44:27


Ein Klassiker kehrt zurück – Friedrich Schiller bekommt im Marbacher Nationalmuseum der deutschen Literatur eine neue Dauerausstellung. „Schiller!“ zeigt den Schriftsteller, der in wirren Zeiten half, eine neue Klassik auszurufen. Der Autor der „Räuber“, des „Wilhelm Tell“ und der Europahymne war Flüchtling, Demokrat, Idealist, Weltbürger, Literaturprofi und Kultfigur und Influencer. Alexander Wasner diskutiert mit Jan-Christoph Gockel – Theater- und Filmregisseur (u.a. „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen); Prof. Dr. Sandra Richter –Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach; Prof. Dr. Rüdiger Safranski – Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller

Kulturplatz HD
Musik nach der Krise – Fiona Daniels Rückkehr zur Bühne

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 28:38


Als Fiona Daniel vor 15 Jahren ihr Debütalbum veröffentlicht, spürt man: Hier tritt eine starke Musikerin mit Zukunft auf die Bühne. Dann aber verändert sich das Leben, sie wird pflegende Angehörige und macht zehn Jahre lang keine Musik mehr. Diese prägende Zeit verarbeitet sie jetzt in einem Album. Im Leben ist niemand vor Krisen gefeit. Das hat auch die Musikerin Fiona Daniel erlebt. Vor 15 Jahren veröffentlicht sie ihr gelobtes Debüt-Album. Sie hat das Potenzial für die grosse Bühne. Sie wird Mutter, balanciert zwischen Beruf und Familie. Doch dann werden beide Kinder krank – sie pflegt sie. Die Familie befindet sich im Dauer-Ausnahmezustand. Lange Zeit will sie keine Musik machen. Bis die Wende kommt und sie wieder zu spielen anfängt. Ein neues Album entsteht. «Kulturplatz» hat die Künstlerin besucht und mit ihr über das Leben, Zuversicht und die Kraft von Musik gesprochen.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: “Jeder Tag ist Bonus” (mit Victor Schefé)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:08


Victor Schefé ist Schauspieler, Musiker, Filmemacher und seit neuestem auch Schriftsteller. Gerade ist sein Roman “Zwei, drei blaue Augen” erschienen, in dem er seine frühe Lebensgeschichte verarbeitet. Er schreibt über das Aufwachsen mit einer alleinerziehenden Mutter in der DDR, die nicht nur eine bekannte Radiomoderatorin war, sondern auch den eigenen Sohn für die Stasi bespitzelt hat. Er schreibt von einem schwulen Jugendlichen, der schließlich, mit 19 Jahren, der Muffigkeit der DDR den Rücken kehrt. Und heute, in dieser Podcast-Folge spricht er mit Wolfgang über dieses Leben, zu dem auch unzählige Rollen als Fernsehbösewicht sowie die Zusammenarbeit mit Stephen Spielberg und Daniel Craig für “James Bond” gehören. Aber auch eine schwere Krebserkrankung, die er nur sehr knapp überlebt und die sein Lebensgefühl bis heute geprägt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Weine von Rielinger

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 76:40


Drei offene Weine, Gastronomie (auch im Fernsehturm), Taittinger & Bollinger, Literatur übers Essen, Korkgeld, und ein alkoholfreies Bier.