Podcasts about untersuchungen

  • 707PODCASTS
  • 2,305EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 29, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about untersuchungen

Show all podcasts related to untersuchungen

Latest podcast episodes about untersuchungen

FohlenPodcast
Das Spezial: Borussias Saisonabschlusstour 2023

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2023 37:46


Borussia begibt sich ab dem morgigen Pfingstmontag auf eine dreitätige Saisonabschlusstour. Neben zwei Freundschaftsspielen, die beide kostenlos auf FohlenTV, YouTube und Facebook übertragen werden, stehen ein Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen und ein Fantreffen in Aken auf dem Programm. Bevor sich die Fohlen in die Sommerpause verabschieden und erst am 7. Juli zu den medizinischen Untersuchungen zurück im BORUSSIA-PARK erwartet werden, gehen sie noch auf eine dreitägige Saisonabschlusstour. Los geht's am morgigen Pfingstmontag um 15:00 Uhr mit dem Freundschaftsspiel in der Marko-Mock-Arena beim FC Oberneuland. Der Bremer Oberligist und Borussia waren bereits in der Saison 2020/21 in der ersten Runde des DFB-Pokals aufeinandergetroffen. Da die Oberneuländer damals pandemie-bedingt keine Einnahmen aus dem Spiel generieren konnten, hatte sich Borussia auf Anfrage des Fünfligisten schnell dazu bereiterklärt, noch einmal in Oberneuland anzutreten, wenn die Pandemie beendet ist. Tickets gibt es noch an der Tageskasse. Am Dienstag besucht der VfL-Tross am Vormittag die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Das Mahnmal im Kreis Celle war von 1943 bis 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager. Bis zur Befreiung durch britische Truppen am 15. April 1945 starben im KZ Bergen-Belsen mehr als 50.000 Menschen aufgrund der Haftbedingungen. Für Tausende war es eine Durchgangsstation zur Ermordung in Vernichtungslagern. Nach der Besichtigung der Gedenkstätte wird ein gemeinsames Mittagessen in dem dortigen Museumscafé stattfinden, bei dem die Borussen ihre zuvor gesammelten Eindrücke verarbeiten können. Am Dienstagnachmittag geht es dann weiter ins rund 200 Kilometer entfernte Aken an der Elbe in Sachsen-Anhalt. Dort wird Heiko Kuntz, FPMG-Regionalbetreuer Ost, am Abend ein Fantreffen organisieren, zu dem vorab Mitglieder der Fanclubs aus der umliegenden Region eingeladen wurden. Beim gemeinsamen Grillen auf dem Vereinsgelände des FC Stahl Aken können sich die Anhänger mit den Borussia-Spielern austauschen, Autogramme holen und Fotos schießen. Am Mittwochabend (18:00 Uhr) schließen die Fohlen ihre Abschlusstour mit einem weiteren Freundschaftsspiel bei Drittligist Hallescher FC, der gerade den Klassenerhalt perfekt gemacht hat, ab. Borussia-Fans können sowohl über den Online-Ticketshop des HFC als auch an der Tageskasse Eitrittskarten für diese Partie erwerben. Für Gäste-Fans stehen im Leuna-Chemie-Stadion insgesamt 1.200 Stehplätze im Block 11 (Ticketpreis: 10 Euro) sowie 210 Sitzplätze im Block 10 (Ticketpreis: 15 Euro) zur Verfügung. Beide Freundschaftsspiele der Fohlen werden auch kostenlos auf FohlenTV, YouTube und Facebook übertragen. Neue Folge: „FohlenPodcast – Das Spezial“ Im Vorfeld der Tour hat sich Moderator Torsten Knippertz für die neuste Ausgabe des „FohlenPodcast – Das Spezial“ Geschäftsführer Markus Aretz an seine Seite geholt. „Auf der Saisonabschlusstour wird nicht nur Fußball gespielt, es passiert noch viel mehr“, bekräftigt Knippertz darin. In der rund 38-minütigen Ausgabe sind auch noch weitere spannende Gesprächspartner zu hören. So hat sich „Knippi“ unter anderem mit dem Stadionsprecher des FC Oberneuland Florian „Diette“ Dietrich unterhalten, der „eine unglaublich geile Bratwurst“ zu empfehlen hat. Darüber hinaus kommt auch Heiko Kuntz, FPMG-Regionalbetreuer Ost und Organisator des Fantreffens, zu Wort. Hört jetzt rein!

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
892 So misst man Gesundheit: Dr. Elmar Wienecke

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 19, 2023 38:18


Der Körper braucht mehrere Dutzend unterschiedlicher Mikronährstoffe für seine vielfältigen Funktionen, wie Hormonstoffwechsel, Energieproduktion usw., damit diese auch zuverlässig funktionieren. Sind dies Kreisläufe, die in der Schulmedizin betrachtet und verstanden werden? Viele Menschen glauben nicht daran und versuchen sich selbst zu helfen. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt, obwohl der Gesetzgeber immer weiter reguliert. Nur wenige Nahrungsergänzungsmittel werden durch Laboranalysen gestützt und mit einem guten Therapeuten, der die Ergebnisse auch auswerten kann, systematisch eingesetzt. Worauf es bei den Mikronährstoffen, den Laboranalysen und nach Ergänzungsmitteln wirklich ankommt, bespreche ich heute mit Professor Dr. Elmar Wienecke. Teste mit dem Energyforhealth-Test von Prof Wienecke, ob du einen Mikronährstoffmangel hast: https://bio360.de/go/energy-for-health Gutscheincode: bio360 Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Was jetzt?
Update: Patrick Graichen hat einen Fehler zu viel gemacht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 17, 2023 9:53


Staatsminister Patrick Graichen muss gehen. Der Vertraute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht seit Wochen in der Kritik: erst, weil er seinem Trauzeugen zum Chefposten der Deutschen Energie-Agentur (Dena) verhalf. Und dann kam bei internen Untersuchungen ans Licht, dass Graichen in die Förderung einer Naturschutzorganisation verwickelt ist, in deren Vorstand seine Schwester sitzt. Fabian Reinbold, Leiter des Ressorts Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, erklärt, was vorgefallen ist und welche systemischen Missstände durch die Affäre zutage getreten sind. Im französischen Cannes wurden am Dienstagabend die 76. Filmfestspiele eröffnet. Für Aufsehen sorgte der Eröffnungsfilm “Jeanne du Bary” von Regisseurin Maïwenn, dessen Hauptrolle Johnny Depp spielt. Für den US-Schauspieler ist es die erste Rolle seit dem Verleumdungsprozess zwischen ihm und Amber Heard. Wie hat das Publikum in Cannes auf den Schauspieler reagiert? Und: Wie politisch sind die Filmfestspiele in diesem Jahr? Antwort darauf weiß Filmkritikerin Anke Leweke. Großbritannien und die Niederlande planen eine internationale Koalition, um die Ukraine mit Kampfjets auszustatten. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen erklärte, Deutschland werde sich weiterhin auf Panzer, Munition und Luftabwehr konzentrieren. Was noch? Köln testet Bordsteine als Ladesäulen. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Robert Habeck und Patrick Graichen: Es geht nur ohne ihn (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/robert-habeck-patrick-graichen-klimapolitik) Filmfestspiele von Cannes: Das Festival braucht eine Palastrevolution (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-05/cannes-filmfestspiele-jeanne-du-barry-maiwenn-johnny-depp) Krieg in der Ukraine: Großbritannien und Niederlande wollen Kampfjet-Koalition aufbauen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/krieg-ukraine-kampfjet-koalition-grossbritannien-niederlande) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

Reporter
Leben mit Downsyndrom – Janusch und seine Familie

Reporter

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 31:39


Janusch kommt mit dem Downsyndrom zur Welt. Die Mutter hat keine vorgeburtlichen Untersuchungen gemacht – zum Glück, wie sie sagt. So habe sie eine unbeschwerte Schwangerschaft geniessen können. Olga Jappert Vonmoos und Michael Jappert hatten keinen Anlass zur Sorge. Knapp zwei Jahre nach dem ersten erwarteten die jungen Eltern ihr zweites Kind. Kurz nach der Geburt stellte sich heraus: Janusch hat das Downsyndrom. Wegen eines Darmverschlusses verbrachte er den ersten Lebensmonat auf der Intensivstation – ein Kampf zwischen Leben und Tod. Heute geht es ihm gut, aber Arztbesuche und aufwändige Therapien bleiben ein grosses Thema. Und trotzdem: «Um nichts in der Welt möchte ich das zusätzliche Chromosom wieder hergeben», sagt Olga Jappert Vonmoos.

Ö1 Vom Leben der Natur
Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 4:46


Die historische Entwicklung von Bächen und Flüssen lässt sich durch geologische und bodenkundliche Untersuchungen nachvollziehen. Gleichzeitig waren die Wasserläufe auch Kristallisationspunkte für die menschliche Besiedelung. - Sendung vom 23.03.2023

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fleischersatzprodukte - Wie gesund oder ungesund sind sie?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 4:38


Veggi-Burger, Soja-Schnitzel oder Wurst aus Erbsenprotein: Fleischersatzprodukte gibt es immer mehr. Wie gesund sie sind, wie viel Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Fett sie enthalten - dazu wurden zuletzt mehrere Untersuchungen durchgeführt. Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Jeffrey Sachs’ Aussage zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vor dem UN-Sicherheitsrat

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 11:08


Russland hatte am Dienstag den UN-Sicherheitsrat einberufen, um auf Basis der Enthüllungsstory von Seymour Hersh die Vereinten Nationen mit der Untersuchung des Anschlags zu beauftragen. Bei der hitzigen Debatte ging es unter anderem darum, ob die bereits laufenden Untersuchungen von Deutschland, Dänemark und Schweden ausreichend sind. Der Ökonom Jeffrey Sachs widersprach demWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Spuren auf Zeit: Wetterbedingungen beeinflussen DNA-Untersuchungen an Tatorten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 4:26


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Prisca Birrer und Matthias Michel: Die GPK solls klären

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 25:51


Bundesrat Alain Berset sagt, er freue sich auf die Untersuchung der GPK, sie solle jetzt rasch arbeiten. Die Erwartungen an die Geschäftsprüfungskommission sind gross. Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin GPK-N, und Matthias Michel, Präsident GPK-S, sagen, warum sie eingegriffen haben. Es ist eine Kaskade an Untersuchungen, man kann schnell den Überblick verlieren. Am Anfang stand die Untersuchung von Sonderermittler Peter Marti zu den Crypto-Leaks, eine Affäre rund um den Schweizer Geheimdienst. Bei seiner Arbeit stiess Marti auf Leaks in Sachen Corona-Entscheide und untersuchte auch diese. Doch ob dies rechtens ist, untersucht nun ein weiterer ausserordentlicher Staatsanwalt. Damit noch nicht genug: Da Verhörprotokolle zu den Befragungen in den Medien auftauchten, wird nun auch noch dieses Leck untersucht. Und zu diesen drei juristischen Verfahren gesellt sich nun auch noch das politische Gremium der Geschäftsprüfungskommissionen des National- und Ständerates. Üblicherweise warten die GPK die juristischen Abklärungen ab. Doch diesmal nicht. Alle hoffen nun, dass die GPK bald Klarheit darüber bringt, was Bundesrat Alain Berset gewusst hat und wie systematisch die Medien während der Corona-Zeit interne Informationen aus dem Bundesrat erhalten haben. Wie schnell kann die GPK wirklich klären? Wie geht sie vor und was sind die Erwartungen? Warum weitet die GPK diese Abklärungen auf den gesamten Bundesrat aus und wie stehen die Präsidentin und der Präsidentin zu den Whistleblowern, die in einer Demokratie auch auf Missstände aufmerksam machen können? Wo liegt die Grenze zur Amtsgeheimnisverletzung? Prisca Birrer-Heimo, SP-Nationalrätin und Präsidentin der GPK des Nationalrates und FDP-Ständerat Matthias Michel, Präsident der GPK des Ständerates sind zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

OK, America?
Joe Bidens Dokumentendesaster

OK, America?

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 57:15


"Warum gab es keine FBI-Durchsuchung?" "Biden sollte des Amtes enthoben werden. Und auch Justizminister Merrick Garland." "China wäscht Geld über den Thinktank, in dem die Dokumente gefunden wurden." "China kennt unsere ganzen Geheimnisse schon. Biden vertraut Peking mehr als Euch." "Die Anwältin, die die Dokumente gefunden hat: Sieht sie so aus, als könnte sie Boxen tragen? Biden ist so woke, er lässt sich jetzt von Frauen beim Umzug helfen …" So wird in rechtskonservativen TV-Medien über den Skandal um die bei US-Präsident Joe Biden gefundenen Geheimdokumente gesprochen.  Der Präsident selbst sagt, er bereue nichts, doch seine Kommunikationsstrategie im Umgang mit dem Skandal wird auch von der eigenen Partei mittlerweile kritisiert. "Wenn solche Informationen gefunden werden, mindert dies das Ansehen der Person, weil das nicht geschehen sollte", sagte etwa Dick Durbin, demokratischer Senator aus Illinois. Und die Republikaner, die jetzt die Mehrheit im Repräsentantenhauses des Kongresses stellen, haben bereits zwei Untersuchungen angekündigt. Politisch könnten sie es nutzen, um von der Tragweite der bei Donald Trump gefundenen Geheimdokumente abzulenken. Wie sich die Fälle von Biden und Trump unterscheiden und wie sehr die Affäre Biden schaden kann, wenn es um seine möglichen Pläne für eine erneute Präsidentschaftskandidatur 2024 geht, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: die transatlantischen Verstimmungen im Vorfeld der Entscheidung, Panzer an die Ukraine zu liefern. Und im "Get-out": eine ungekürzte Ausgabe von "What we talk about when we talk about love" von Raymond Carver und eine Café- und Bagel-Empfehlung für Boise, Idaho. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 9. Februar. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Einstein
Brienz rutscht – Gelingt die Rettung?

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 38:39


Ein gewaltiger Rutsch und ein Bergsturz, 14 Mal so gross wie in Bondo, drohen das Bündner Dorf Brienz zu zerstören. Jetzt wird im Rekordtempo ein Entwässerungsstollen gebohrt, der das Dorf retten soll. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die spektakuläre Rettungsaktion gelingen könnte. Das kühne Tunnelprojekt Es ist ein Projekt, das gut doppelt so rasch wie vergleichbare Grossbauten geplant und umgesetzt wird. Ein am Ende zwei Kilometer langer Entwässerungsstollen unter dem Dorf Brienz GR soll den Rutsch bändigen. In jahrelanger Feldforschung haben die Expertinnen und Experten herausgefunden, dass Wasser im Boden den Rutsch regelrecht schmiert und damit antreibt. Ja selbst der Berg oberhalb des Dorfes dürfte zur Ruhe kommen, wenn dieses unten nicht mehr weggleitet. Nur: Weil die Gefahr von Rutsch und Bergsturz derart akut sind, wurde der Stollen trotz nicht abgeschlossenen Untersuchungen der geologischen Situation gebaut. Lohnt sich das Risiko? Positive Signale Wenige Monate nach Fertigstellung der ersten 600 Meter des Entwässerungsstollens staunen sogar die Fachpersonen. Der Wasserdruck im Felsen unter Brienz GR ist derart zusammengefallen, dass die Rutschgeschwindigkeit deutlich abgenommen hat. Detaillierte Messungen machen es schliesslich eindeutig: Es ist der Tunnel, der das Dorf retten könnte. Doch bis dieser komplett ausgebaut ist, vergehen noch Jahre. Ob die Zeit reicht? Schreckgespenst Umsiedlung Denn noch immer zerreisst der Rutsch die Gebäude im Dorf regelrecht. Auch wenn er langsamer geworden ist. Darum wird für die 72 Bewohnenden ein Umsiedlungskonzept erarbeitet. Dabei müssen schicksalshafte Fragen geklärt werden. Wie viel ist Brienz GR wert? Wie viel soll in das Rettungskonzept investiert werden? Und mit welchem Wert zieht man die Bedeutung eines Dorfes für die Talgemeinschaft oder den Tourismus mit ein? «Einstein» besucht Menschen, die das Schicksal einer Umsiedlung bereits erlebt haben.

USA: Entscheidung 2020
Selenskis Besuch und Trumps Steuern

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 16:59


 Ein überraschender Gast ist in Washington eingeflogen: Wolodimir Selenski, der ukrainische Präsident. Er reist zum ersten Mal seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, vor genau 300 Tagen ins Ausland. Was hat dieser Besuch zu bedeuten? Und warum wollen die USA gerade jetzt neue Abwehrsysteme in die Ukraine liefern? Ansonsten dreht sich diese Wochen den USA  wieder hauptsächlich um - ja wen wohl: Donald Trump. Der Kongress hat seine Untersuchungen zum 6. Januar beendet und empfiehlt dem Justizminstererium, ein Strafverfahren gegen Trump zu eröffnen – und der Kongress hat beschlossen, Trumps Steuerunterlagen zu veröffentlichen. Eine Schicksalswoche für Trump?Über die beiden wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage in den USA sprechen «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Darmglück
DG180 - Häufig gestellte Fragen zu unseren Probiotika beantwortet

Darmglück

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 14:54


WARUM UNSERE PROBIOTIKA IN PULVERFORM KOMMEN UND NICHT IN KAPSELN ODER SACHETS   Wieder melde ich mich aus dem Campervan, heute aus der Nähe von Mora in Schweden.   Anfang dieser Woche waren wir bei unserem Mutterhaus Arktis BioPharma Deutschland zu Gast. Es ist immer wieder toll, auch mal vor Ort zu sein und mit den Kolleginnen und Kollegen zu sprechen und sich auszutauschen. Ausserdem finde ich es immer wieder eindrücklich auch schauen zu können, wo die Produkte verpackt werden und ein wenig hinter die Kulissen zu schauen. Wir haben uns auch lange mit dem Chef von Arktis BioPharma Deutschland ausgetauscht und unter anderem habe ich ihn auch auf ein paar häufige Fragen angesprochen, die ich in Produktschulungen und in Gesprächen mit Therapeuten und Kunden bekommen habe. Die Antworten auf diese Fragen hörst du in der heutigen Podcastfolge Warum sind unsere Probiotika in Pulverform und nicht in Kapseln?Wegen der Dosierbarkeit, so kann man sie einschleichen oder auch mal eine grössere Menge nehmen. Wir haben übrigens auch Probiotika in Kapseln wie das Akut oder in flüssiger Form wie das Herbal. Und auch bei anderen Produkten setzen wir auf Pulver statt Kapseln, wegen der Dosierbarkeit, wie z.B. beim Glutamin. Die Pulverform der Probiotika erlaubt es ausserdem, die Bakterien zu rehydrieren, was die Wirksamkeit bei längerem Stehenlassen noch zusätzlich erhöhen kann und auch die Verträglichkeit positiv beeinflussen kann. Könnten wir nicht auch Einzelportionen in Sachets verkaufen?Die Sachets produzieren sehr viel zusätzlichen Müll und enthalten Aluminium, das passt eigentlich nicht zu unserem Verständnis der Nachhaltigkeit. Kommen die Bakterien überhaupt im Darm an?Ja, das tun sie, schon alleine aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Kunden können wir sagen, dass sie wirken. Es gibt aber auch Untersuchungen z.B. von unserem Labor, mit dem wir zusammenarbeiten, welche die Wirksamkeit zeigen. Totox Wert des FischölsUnser Fischöl hat einen Totox Wert von 1.2 Unsere Produkte werden generell von unabhängigen Laboren getestet und du kannst sicher sein, dass die Qualität immer überprüft wird! Arktis BioPharma arbeitet mit deutschen Qualitätslieferanten zusammen, welche die Tests in Deutschland durchführen. Was hat es mit dem Thema Nachhaltigkeit bei Arktis BioPharma auf sich? Wir sind dabei, möglichst alle Plastikdosen mit Glas zu ersetzen. Bei grösseren Dosen wie z.B. den Akazienfasern geht das nicht, weil es zu schwer würde. Wir sind aber dran an einer Lösung. Die grösseren Beutel des Grow kommen z.B. schon in Papiertüten, welche sogar kompostierbar sind. Sie enthalten, wie es bei ganz vielen anderen Produkten der Fall ist, kein Plastik oder andere Beschichtungen. Ich hoffe, du verstehst nun ein wenig besser, warum unsere Probiotika in Pulverform kommen und wie sehr sich Arktis BioPharma Gedanken macht über die stetige Verbesserung der Produkte und über Dinge wie Nachhaltigkeit und Wirksamkeit. Beim Treffen mit Team Arktis habe ich mich auch mit dem Social Media Manager Marco ausgetauscht und er hat mich motiviert, auch wieder mehr auf Social Media zu posten. Ich habe mich jetzt einmal für Instagram entschieden, weil mir das momentan am sympathischsten ist. Ich würde mich freuen, wenn du uns da folgst und auch likest und kommentierst! Du findest uns unter https://www.instagram.com/arktisbiopharmaschweiz/ und ich verlinke in den Folgenotizen auch den Account von Arktis BioPharma Deutschland.   Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/180  LINKS AUS DIESER FOLGE: Unsere Probiotika Produkte: https://www.arktisbiopharma.ch/produkte/milchsaeurebakterien/  Akazienfasern Grow: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/akazienfasern-pulver-grow/  Glutamin: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/aminosaeuren/l-glutamin/  Podcastinterview mit Dr. Florian Bilz: Histaminose (Histaminintoleranz) bekämpfen: https://www.arktisbiopharma.ch/darmglueck-folge-125-histaminose-histaminintoleranz/  Instagram Account Arktis BioPharma Schweiz: https://www.instagram.com/arktisbiopharmaschweiz/  Instagram Account unserer deutschen Kollegen: https://www.instagram.com/arktis_biopharma/    Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast
#8 Breitscheidplatz: Rechtsmedizinische Untersuchungen nach dem Terroranschlag

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 46:56


Dieser Tage jährt sich einmal wieder der Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Im Angedenken an das schlimme Unglück, haben wir beschlossen, diese Folge von Die Zeichen des Todes für alle Hörerinnen und Hörer frei verfügbar zu machen. Herr Dr. Tsokos berichtet in dieser Episode aus erster Hand vom Geschehen, er war hautnah dabei. Neue Folgen von Die Zeichen des Todes finden sich alle 14 Tage nur in der Podimo App. Podimo kann man kostenlos testen und während der Testzeit so viele Folgen hören, wie man möchte und auch andere neue exklusive Inhalte entdecken

IQ - Wissenschaft und Forschung
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:07


Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:07


Kälte als direkte Ursache einer Infektion, das steht nicht im Lehrbuch für Medizin. Die hohe Zahl von Krankheitsfällen im Herbst und Winter liegt an zu vielen Menschen in schlecht durchlüfteten Innenräumen, das ist eine Erklärung. Die Kälte allerdings hat auch Einfluss auf die Immunabwehr, wie neueste Untersuchungen zeigen. Birgit Magiera mit ihrer Recherche.

GET HAPPY!
Dankbarkeit - mit Alexandra Schack

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 58:51


Dankbarkeit ist Superfood für Körper, Geist und Seele- das beweisen zahlreiche Studien. Dankbarkeit ist nicht einfach etwas, das wir uns sozusagen als Pflichtgefühl überstülpen sollten, sie umfasst tatsächlich sehr viel und es ist sehr lohnenswert, sich mit dieser Superpower mal näher zu beschäftigen. Zur Dankbarkeit und dem damit verbundenen Gefühl gibt es mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, Veröffentlichungen und Studien. Schon Anfang der 2000er fand man durch die sogenannte McCullough- Studie heraus, dass sehr dankbare Menschen (im Vergleich zur weniger dankbaren Vergleichsgruppe) öfter positive Gefühle empfinden, ihr Leben als hoffnungsvoller und zufriedener beschreiben und weniger Depressionen, Angst und Neid erfahren. Dankbare Menschen sind einfühlsamer, verzeihender, hilfsbereiter und legen weniger Wert auf materialistische Dinge. Und Bluttests ergaben sogar, dass die dankbaren Patient*innen niedrigere Entzündungswerte hatten als die, die weniger Dankbarkeit empfanden.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Fortschritte bei Früherkennungs-Test von Krebs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 2:49


Bisher sind bei Krebstests meist aufwendige Untersuchungen nötig. Jetzt wurde eine Methode zur Früherkennung von 14 Tumorarten vorgestellt – per Blut- oder Urintest. Aber erst mal bleiben diese noch eine Vision.

ETDPODCAST
Nr. 3789 Republikaner starten Ermittlungen gegen Biden-Regierung – Verantwortliche vorgeladen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 4:53


Kaum haben die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus, starten sie bereits ihre geplanten Untersuchungen gegen die Biden-Regierung. Dabei geht es unter anderem um Fragen zur laschen Grenzpolitik, Missbrauch von Bundesmitteln, der Rolle des FBI sowie zu den dubiosen Geschäften des Sohnes von Präsident Joe Biden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

4x4 Podcast
Autonummernstreit: "Der Kosovo ist eingeknickt"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 25:25


Monatelang haben Serbien und der Kosovo gestritten - um Grenzübertritte und Autonummernschilder. Viele Serben im Kosovo haben serbische Nummernschilder genutzt, obwohl Kosovo diese verboten hat. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden - dank internationaler Vermittlung. Weitere Themen: * Deutschland zieht seine Bundeswehr-Truppen aus Mali zurück. Diese waren in Rahmen der UNO-Mission seit 10 Jahren im westafrikanischen Land stationiert. Dies, nachdem schon Grossbritannien und Frankreich ihren Rückzug angekündigt haben. * In Frankreich ermittelt die Justiz im Zusammenhang mit den Wahlkämpfen von Präsident Emanuel Macron. Es geht um die Jahre 2017 und 2022. Bei den Untersuchungen geht es um die Frage, ob die Finanzierung seiner Wahlkämpfe korrekt dokumentiert wurden. * Ukrainekrieg, Energiekrise, Dürre wegen des Klimawandels - ausgesetzt sind diesen Nachrichten auch Kinder. Damit sie besser verstehen, was auf der Welt passiert, macht "SRF Kids News" Nachrichten für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Zu sehen auf Youtube und in der Play SRF App. Doch wie vermittelt man Kindern solche Informationen? * Ohne Fritz Platten wäre es vielleicht nie zur Russischen Oktoberrevolution gekommen. Der Schweizer Kommunist war involviert in die Machtübernahme der Kommunisten im damaligen Russland unter Lenin. Darüber erzählt Journalist Klaus Ammann in der aktuellen Ausgabe der Zeitblende. Eine Vorschau.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Das sagt die Wissenschaft zu G8 und G9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 3:08


Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat vor einer Rückkehr zum 9-jährigen Gymnasium gewarnt, weil die wissenschaftlichen Untersuchungen keine Kritik am G8 belegen könnten. Wir klären, was die Wissenschaft wirklich zu G8 und G9 weiß.

Tagesschau (Audio-Podcast)
19.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 15:12


Themen der Sendung: Union und Ampelkoalition ringen um Kompromiss beim Bürgergeld, Teilnehmer der Weltklimakonferenz streiten über Themen der zentralen Abschlusserklärung, APEC-Staaten verurteilen mehrheitlich den Krieg gegen die Ukraine in Abschlusserklärung des Asien-Pazifik-Gipfels, Gespräche Deutscher Bischöfe in Rom bringen keine Annäherung im Reformprozess "Synodaler Weg", Sonderermittler übernimmt Untersuchungen gegen ehemaligen US-Präsidenten Trump, Vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft wirft FIFA-Präsident Infantino westlichen Staaten Doppelmoral vor, Erstes öffentliches Training der Deutschen Auswahl in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
19.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 15:12


Themen der Sendung: Union und Ampelkoalition ringen um Kompromiss beim Bürgergeld, Teilnehmer der Weltklimakonferenz streiten über Themen der zentralen Abschlusserklärung, APEC-Staaten verurteilen mehrheitlich den Krieg gegen die Ukraine in Abschlusserklärung des Asien-Pazifik-Gipfels, Gespräche Deutscher Bischöfe in Rom bringen keine Annäherung im Reformprozess "Synodaler Weg", Sonderermittler übernimmt Untersuchungen gegen ehemaligen US-Präsidenten Trump, Vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft wirft FIFA-Präsident Infantino westlichen Staaten Doppelmoral vor, Erstes öffentliches Training der Deutschen Auswahl in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
19.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 15:12


Themen der Sendung: Union und Ampelkoalition ringen um Kompromiss beim Bürgergeld, Teilnehmer der Weltklimakonferenz streiten über Themen der zentralen Abschlusserklärung, APEC-Staaten verurteilen mehrheitlich den Krieg gegen die Ukraine in Abschlusserklärung des Asien-Pazifik-Gipfels, Gespräche Deutscher Bischöfe in Rom bringen keine Annäherung im Reformprozess "Synodaler Weg", Sonderermittler übernimmt Untersuchungen gegen ehemaligen US-Präsidenten Trump, Vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft wirft FIFA-Präsident Infantino westlichen Staaten Doppelmoral vor, Erstes öffentliches Training der Deutschen Auswahl in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#131 Die Zukunft der Medizintechnik – im Talk mit André Glardon

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 52:37


Hallo liebe Zukunftsmacher! In unserer heutigen Folge geht es um die Zukunft der Medizin – mehr sogar: um die Zukunft der Gesundheit! Ich spreche mit André Glardon,  Seriengründer und Co-Founder von rocub , darüber, wie die Patientenversorgung auch in Zeiten des Fachkräftemangels gesichert werden kann. Wenn wir an die Gesundheitsbranche denken, dann haben wir sofort den medial vielfach verbreiteten Pflegemangel vor Augen. Doch eine Gruppe, die genauso vom Fachkräftemangel betroffen ist, ist die Medizintechnik – jene Mitarbeitende, die dafür sorgen, dass medizinische Geräte (z. B. CTs, MRTs) technisch korrekt betrieben werden. Fehlt dieses medizinisch-technische Personal, können Untersuchungen nicht durchgeführt werden – keine Seltenheit, auch bei uns in Deutschland. André Glardon hat diese Versorgungslücke erkannt und das Unternehmen „roclub“ gegründet, welches eine Fernsteuerungsplattform für die Medizintechnik entwickelt hat. Durch den so genannten „Connector“ wird es möglich, medizinische Geräte ortsunabhängig zu steuern: sicher und datenschutzkonform. Was bedeutet diese Entwicklung für Patienten?Wie wird sich das Berufsbild des Medizintechnikers in einer hybriden Arbeitswelt entwickeln? Benötigen wir in Zukunft überhaupt noch medizinisches Fachpersonal?Das erfährst Du in der heutigen Folge.  Du möchtest mehr über André Glardon und sein Projekt „roclub“ erfahren? Dann klicke hier: www.roclub.com Du willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/?p  Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/?p 

Puls
Eltern am Limit: Stress und Überforderung statt Familienglück

Puls

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 33:31


Elternsein geht an die Substanz: wenig Schlaf, kaum Erholung, im Dauerspagat zwischen Familie und Beruf. Immer mehr Eltern suchen erschöpft und ausgebrannt Hilfe. «Puls» zeigt, was sie erleben, wieso der Druck heute grösser ist als früher – und wie Familien im gesunden Bereich bleiben können. Am Elternsein leiden – Immer noch ein grosses Tabu Wie fühlt es sich an, einen Zusammenbruch zu erleiden, und weshalb ist das immer noch ein Tabu? «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht dieser Frage nach und besucht dafür mit Psychotherapeutin Linda Rasumowsky einen Spielplatz. Zusammen treffen sie auf eine Frau, die vor einem Jahr ein Burnout erlebt hat, weil es mit Familie und Beruf zu viel wurde. Eltern unter Druck – Stressiger Spagat zwischen Familie und Beruf Rund 4000 Anrufe pro Jahr gehen beim Elternnotruf ein – von Eltern mit Alltagssorgen bis hin zu solchen, die nicht mehr weiterwissen. Die Beraterinnen und Berater erzählen, was sie erleben und wie sie den Eltern helfen können. Rund ein Viertel der Eltern fühlt sich regelmässig überfordert. Tendenz steigend. Psychiaterin Barbara Hochstrasser stellt fest, dass mehr Eltern – vor allem Mütter – erschöpft und ausgelaugt in ihre Praxis kommen. Ein häufiger Grund ist der Spagat zwischen Familie und Beruf. Die Arbeitsbelastung von Familien ist über die letzten dreissig Jahre angestiegen. Das führt nicht nur zu grösserer Belastung der Eltern, sondern erhöht auch den Absprachebedarf zwischen den Elternteilen. Die Eltern-Burnout-Forscherin – Ein Tag mit Moïra Mikolajiczak Ein Eltern-Burnout ist kein gewöhnlicher Erziehungsstress, wie ihn wohl alle Eltern mal erleben. Das hat Forscherin und Mutter Moïra Mikolajiczak am eigenen Leib erfahren. Die Psychologie-Professorin aus Belgien ist eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet, hat grosse Untersuchungen bei Eltern durchgeführt und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Etwa, dass Eltern-Burnouts in westlichen Ländern verbreiteter sind. «Puls» hat sie in Belgien besucht. Hometreatment – Professionelle Hilfe in den eigenen vier Wänden Wenn es ohne professionelle Hilfe nicht mehr geht: Als Alternative zur Therapie in der Klinik bieten immer mehr Kantone psychologische Bereuung zu Hause an – im eigenen Umfeld bleiben, Kinder und den anderen Elternteil miteinbeziehen. Vielen Betroffenen fällt dies leichter als der Eintritt in die Klinik. «Puls» ist bei einer Sitzung der «Pioniere» des Hometreatments in der Luzerner Psychiatrie dabei. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Familien-Burnout» Matthias Gysel, Marlene Held, Fabian Ludwig und Corinna Walter haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Drei Tipps für eine gesunde Familie Worauf schauen, um sich bei der Familienarbeit nicht zu überfordern? «Puls» gibt drei Tipps für die gesunde Familie.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

Sie läuft. Er rennt. - der Lauf-Podcast des stern
Plötzlicher Herztod - wie schützt man sein Herz

Sie läuft. Er rennt. - der Lauf-Podcast des stern

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 50:04


Läuferinnen und Läufer denken häufig, weil sie trainieren, sei ihr Herz vor Krankheiten geschützt. Das ist ein Irrtum, oft bleiben Herzfehler unentdeckt - oder entstehen trotzdem im Laufe des Lebens. Worauf man achten sollte, welche Untersuchungen man braucht, darum geht es in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Und plötzlich ist das Gas wieder billig

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 11:37


Für eine Megawattstunde Erdgas zahlten die Händler an der deutschen Energiebörse EEX zum Wochenbeginn weniger als 30 Euro. Einen Monat zuvor waren es mehr als 200 Euro. Was ist passiert? Und was bedeutet das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Fragen, die Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Noch laufen die Untersuchungen zum Brand in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf, die Polizei geht aber von Brandstiftung aus. Kippt gerade die Stimmung gegenüber Geflüchteten in Deutschland? Dieser Fragen ist August Modersohn, der stellvertretende Leiter des ZEIT-Büros in Leipzig, nachgegangen und spricht darüber mit Simone Gaul. Und sonst so? Es ist wieder soweit: Der Vogel des Jahres wird gekürt. Grüße gehen raus an unseren Kollegen Fabian Scheler. (https://www.vogeldesjahres.de/) Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann, Moses Fendel und Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gaspreis: Wird es doch nicht so schlimm? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/gaspreis-energiekrise-100-euro-marke-winter) Energiekrise: Deutsche haben in Pandemie trotz Homeoffice weniger geheizt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/energiekrise-pandemie-homeoffice-studie) Groß Strömkendorf: Nicht sicher (https://www.zeit.de/2022/44/gross-stroemkendorf-brand-ukraine-gefluechtete-fluechtlingsheim) Brand in Geflüchtetenunterkunft: Und wieder brennt es (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-10/brand-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern-gross-stroemkendorf-ukraine) Mecklenburg-Vorpommern: Integrationsbeauftrage schockiert über Brand von Flüchtlingsheim (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsheim-brandanschlag-reem-alabali-radovan-integrationsbeauftragte-schockiert)