Jedes Jahr sind fast 500.000 Menschen in Deutschland von der Diagnose Krebs betroffen. Der Podcast möchte Transparenz herstellen und Einblicke geben in die Welt eines Pharmazieunternehmens: Wie ein Medikament entsteht, wie der Preis zustande kommt und welche Fortschritte die Krebsforschung macht.
Der Kampf gegen Krebs wird auf mehreren Ebenen gleichzeitig geführt. Nicht nur die Forschung selbst schreitet voran. Bei der Entwicklung neuer Therapiekonzepte geht es zunehmend auch darum, Krebserkrankungen ganzheitlich zu betrachten, um etwa den Aspekt der Lebensqualität stärker zu berücksichtigen. In der dritten Folge erklärt Dr. Michael May die Bedeutung personalisierter Behandlungsmöglichkeiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz für die Therapie von Krebs zukünftig spielen könnte. Weitere Infos: https://www.krebs.de/gemeinsamgegenkrebs
Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch von der Erforschung und Entwicklung bis hin zu Markteinführung eines Medikaments vergehen oft bis zu 13 Jahre. In der zweiten Folge des Podcasts gibt Dierk Neugebauer Einblicke in den Innovationsprozess, wie Medikamentenpreise entstehen und beantwortet die Frage, ob insbesondere Krebsmedikamente künftig noch bezahlbar sein werden. Weitere Infos: https://www.krebs.de/gemeinsamgegenkrebs
Diagnose Krebs. Ein Schock für die Betroffenen, für die Familien, für das gesamte Umfeld. Viele fragen sich dann: Wie geht es nach der Diagnose weiter? Welche Therapie ist für mich am besten geeignet? In der ersten Folge sprechen Dr. Carmen Lilla und Dr. Holger Krönig über die Anfänge und revolutionäre Fortschritte der Krebsforschung – und darüber, wie die Zukunft der Behandlung, insbesondere in der Immunonkologie, aussehen könnte. Weitere Infos: https://www.krebs.de/gemeinsamgegenkrebs