Podcasts about krebserkrankungen

  • 210PODCASTS
  • 328EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krebserkrankungen

Latest podcast episodes about krebserkrankungen

voll und wertig
40 % aller Krebserkrankungen sind vermeidbar - Das kannst du tun

voll und wertig

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 12:46


40 % aller Krebserkrankungen sind vermeidbar - Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Doch was steckt wirklich hinter dieser Zahl – und welche Rolle spielt dein Alltag dabei?In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Faktoren beeinflussen das Risiko – und was kannst du konkret tun, um deinen Körper zu schützen?Diese Episode wird unterstützt durch ⁠⁠⁠⁠Vetain⁠⁠⁠⁠ - Proteinpulver auf gekeimter Basis und aus natürlichen Zutaten - ohne Zucker, künstliche Süßstoffe und unnötige Zusätze.Mit dem Code vollundwertig sparst du 10% auf den gesamten Warenkorb.Hier kannst du dich auf die Warteliste für den großen vollundwertig Kurs setzen: https://vollundwertig.de/kurs-warteliste/Du möchtest raus aus der Zuckerfalle und ein Bewusstsein für deinen eigenen Zuckerkonsum entwickeln? Hier kannst du dir meinen 0€ Zuckerdetektiv herunterladen: https://vollundwertig.de/zuckerdetektiv/Du suchst vollwertig, pflanzliche Rezepte ohne Zucker, die nicht nur unglaublich gesund, sondern auch lecker sind? Hier kommst du zu meinen E-Books: https://vollundwertig.de/shop/#ebooksWenn dir der Podcast gefällt, hinterlasse mir eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit unterstützt du mich sehr.Für mehr fundiertes Ernährungs- und Einkaufswissen und alles rund um eine vollwertig, pflanzliche(re) Ernährung folge mir bei Instagram: https://www.instagram.com/vollundwertig/

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 209 mit Annette Thema Brustkrebs und Leukämie

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 58:17


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge mit Annette. Hallo, ich bin Annette, ich bin Biologin von Beruf, Mutter zweier Kinder und lebe in Aachen, ganz im Westen von Deutschland. Ich bin Patientin nach zwei Krebserkrankungen. Nach einer Brustkrebsdiagnose im Jahr 2007 stand ich zwei Jahre später kurz vor einer Leukämie. Eine Stammzelltransplantation war meine einzige Rettung. Ich habe diese überlebt, auch wenn es Komplikationen gab. In dieser Zeit habe ich beschlossen, meinen Blog zu gründen. Ich möchte mit meinen Beiträgen rund um das Thema Knochenmarktransplantation und das Leben danach weiterzuhelfen. Denn ich glaube fest, dass Menschen von anderen lernen können. Dass es Geschichten gibt, die Mut machen. Und ich glaube daran, dass Wissen gegen die Angst hilft. Angst in Situationen, wo es um Krebs geht, um Therapien und um die Frage: Wie geht es weiter? Heute sind es 13 Jahre her, dass ich meine zweite Krebserkrankung mit den Stammzellen meines Bruders überwunden habe. Heute geht es mir wieder sehr gut, und das ist nicht selbstverständlich. Deshalb möchte ich besonders Menschen in einer ähnlichen Situation Mut machen. Ich bin unendlich dankbar, dass ich meine zwei Kinder habe aufwachsen sehen, dass ich wieder arbeiten und reisen kann. Das Leben hält vielleicht noch so vieles für mich bereit, was ich nie für möglich gehalten habe. Auf meinem Instagram Account berichte ich über das Leben nach Stammzelltransplantation, und über meine Blogartikel zu diesem Thema. Ich erzähle von meinem Leben als Autorin, denn das Schreiben hilft mir seit Jahren, Menschen mit meiner Geschichte zu erreichen, und mich selbst weiterzuentwickeln. Außerdem begleitet mich mein vierbeiniger schlappohriger Gefährte Sherlock durch das Instagram Leben, er bringt mich in Schwung und zum Lachen. Ich freue mich über jeden Austausch mit dir! Hier sind meine Links, worüber du mich finden kannst: - https://knochenmarktransplantation-light.de/ - https://www.instagram.com/annette_und_sherlock/ - https://www.facebook.com/knochenmarktransplantationlight/ - https://www.linkedin.com/in/annette-mertens-autorin/ - https://www.annette-mertens.de/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Deine Kendra ❤ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Auf Messers Schneide
Folge 49 - C2H5OH - Alkohol

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 56:52


Ohje, wir haben leider schlechte Neuigkeiten für alle, die sich schon auf den ein oder anderen Aperol oder Radler diesen Sommer gefreut haben. In dieser Folge haben wir uns die Empfehlungen der #WHO und #DGE angeschaut und diese besagen „nur 0 Promille sind risikofrei“. Die Gesundheitsmythen, dass ein Gläschen Rotwein zum Beispiel sogar gut für das Herzkreislaufsystem seien, sind überholt. Ganz im Gegenteil - rund 200 Krankheiten inklusive 7 Krebserkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit Alkoholkonsum!! Eine enorme Belastung für das Gesundheitssystem, aber eben vor allem für die Gesundheit. Das hat auch der noch aktuelle Gesundheitsminister Kar Lauterbach zuletzt in einem Podcast berichtet. Aber der möchte sich das Weintrinken (zumindest vorerst) nicht abgewöhnen… Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com Liken nicht vergessen! Am 17.04. gehts mit spannenden Themen weiter. Quellen: Relationship of Alcohol Consumption to All-Cause, Cardiovascular, and Cancer-Related Mortality in U.S. Adults https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28818200/ ESC 2016 Abstracts Heberg et al. Low to moderate alcohole consumption ist not associated with a reduction in cardiovascular events – The danish nurses' cohort study; Golan et al. The effect of moderate wine intake on carotid atherosclerosis in type 2 diabetes; a 2-jear intervention study Genuss mit Folgen Nur eine Mini-Alkoholdosis schützt das Herz https://link.springer.com/article/10.1007/s15034-017-1216-x?utm_source Statistik Alkoholkonsum in Dtl. BGM https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html#:~:text=Durchschnittlich%20werden%20pro%20Kopf%20der,Tendenz%20im%20Alkoholkonsum%20zu%20registrieren. DGE Alkoholkonsum https://www.dge.de//fileadmin/Bilder/wissenschaft/referenzwerte/DGE-Position_Alkohol_EU_2024_10.pdf Alkoholkonsum Stiftung Gesundheitswissen https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/alkohol/allgemeines https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9677535/ Neudefinition von Alkohol WHO https://www.who.int/europe/de/news/item/02-10-2024-redefine-alcohol--who-s-urgent-call-for-europe-to-rethink-alcohol-s-place-in-society 
IARC Group 1 https://en.wikipedia.org/wiki/IARC_group_1 Direkte volkswirtschaftliche Kosten durch schädlichen Alkoholkonsum in Deutschland im Jahr 2022 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1458509/umfrage/direkte-volkswirtschaftliche-kosten-durch-schaedlichen-alkoholkonsum/ Behandlungsfälle Krankenhaus Alkohol https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73745/umfrage/im-krankenhaus-behandelte-faelle-von-alkoholmissbrauch/ Alkohol führt zu vielen Gewalttaten https://www.aerzteblatt.de/archiv/alkoholbezogene-aggression-9444c5b4-1bae-4956-9cbe-fc3216d14b1b Umgang mit alkoholisierten Patienten https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1276795 Effect of alcohol consumption on diabetes mellitus: a systematic review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14757619/ kognitive Reserve https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Reserve?utm_source= WHO Zu globalem Alkoholkonsum https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/alcohol Resveratrol https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6804046/ https://pmc-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/articles/PMC2359620/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq Suchtbeauftragte Landesärztekammer https://www.laekh.de/ueber-uns/ombudspersonen/drogen-und-suchtbeauftragte

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 131 . Talk: Lucas, Medizinphysiker und Ernährungsberater

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 41:55


Lukas erzählt uns, wie er nebenberuflich Menschen mit Krebserkrankungen berät. Er studiert noch Ernährungswissenschaft , verfügt aber über ein breit gefächertes Wissen und wird in Zukunft mit seiner Partnerin zusammenarbeiten, die kurz vor ihrem Staatsexamen als Ärztin steht.Hauptberuflich arbeitet er seit vielen Jahren in einer Strahlentherapiepraxis.Ich bin grundsätzlich ein skeptischer Mensch, wenn es um privat zu bezahlende Beratungen geht, und stelle daher kritische Fragen. Gerade in den sozialen Medien ist das Angebot oft unübersichtlich und schwer einzuschätzen, ob es seriös oder unseriös ist. Es gibt jedoch mehrere hilfreiche Beiträge auf YouTube, die erklären, woran man unseriöse Angebote erkennen kann.Lukas macht auf mich einen vertrauenswürdigen Eindruck – natürlich kann ich keine abschließende Beurteilung treffen. Er bietet kostenlose Erstgespräche an und hat auch günstigere Online-Angebote für Menschen, die finanziell weniger Spielraum haben.Hier erreichst du Lukas Trapp:

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP mit Familien bei Krebserkrankungen | Senf & Bohne

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:16


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Bianca Senf geht es im Besonderen um Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren bzw. lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung. Wie damit umgehen? Wie bedeutend ist es, nicht einfach irgend etwas „wegzuklopfen“, sondern Loyalitäten zu berücksichtigen und vollkommen ernst zu nehmen, was Kinder hier erfahren? Wie zeigt sich besonders in diesen Kontexten das systemische Profil von PEP? Bianca Senf, Prof. Dr. rer. med., studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie und promovierte zur Dr. rer. med. über Psychosoziale Belastungen von Krebspatienten in akutstationärer Behandlung. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Professorin für Psychoonkologie an der Evang. Hochschule Darmstadt und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in psychoonkologischer Forschung, Praxis und Beratung. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

THE HEALING HOUSE
Folge 13 - Dr. Olaf Katzler: Was ist Krebsprävention?

THE HEALING HOUSE

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 76:10


Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem ist eines der größten Brustkrebszentren in Deutschland. Es ist ein fachärztliches Kompetenzzentrum, in dem Patientinnen mit Erkrankungen der weiblichen Brust behandelt werden. Das Mammazentrum wurde 1996 gegründet, um die Diagnostik und Therapie insbesondere des Mammakarzinoms (Brustkrebs) zu verbessern und interdisziplinär zu behandeln. Das Mammazentrum Hamburg ist nunmehr bundesweit und in Hamburg die Nr. 1 in der Behandlung von Brustkrebs. Ich spreche mit Dr. Olaf Katzker, dem Leitenden Arzt im Mammazentrum über Prävention, seine Empfehlungen und welchen Einfluss unser Lifestyle auf Vorbeugung und Heilung von Krebserkrankungen hat. Dr. Olaf Katzler steht für eine außergewöhnlich ganzheitliche therapeutische Begleitung. Er ist eng verbunden mit dem Mediziner Dr. Kurt Mosetter (Arzt und Heilpraktiker). Weitere Infos über die in der Folge erwähnten Gesundheitstage, die Dr. Mosetter ins Leben gerufen hat, findet Ihr auf seiner Seite: https://www.myoreflex.de Der Link zu Glycoplan erhaltet Ihr hier: https://www.myoreflex.de/uebersichtsseite-ernaehrung/glycoplan Wenn Ihr mehr zu Dr. Katzler erfahren wollt, könnt Ihr Euch die Vorträge der Main Stage vom Festival am 1. März in Hamburg ab dem 11.3. ansehen. Zugang zum Stream erhaltet Ihr unter: https://www.the-healinghouse.de Dr. Katzler hat dort an dem Panel Talk Prevent & Heal teilgenommen und eine Keynote „Krebs - Wie wir uns schützen und ganzheitlich begleiten können“ gehalten. Absolut empfehlenswert! Wir bedanken uns bei unserem Partner Sonnentor, der diese Folge begleitet. Mit dem breiten Angebot von biologischen Tees, Kräutern und Gewürzen, ist Euch Sonnentor sicherlich schon einmal begegnet. Seit neuestem hat Sonnentor auch einen Videocast namens „Würzige Storyteller“. In der ersten Staffel geht es insbesondere um Female Power. Die Folgen haben thematische Schwerpunkte und behandeln Themen wie Zyklus, Ernährung oder Selbstfürsorge. Ihr findet eine ganze Reihe hilfreicher Tipps - und aus der Folge „Ernährung für Deine weibliche Kraft“ habe ich persönlich besonders viel Wissen und Anregungen mitgenommen. Hört rein, probiert es aus. Das Sortiment von Sonnentor findet Ihr unter: https://www.sonnentor.com/de-at/onlineshop Viedocast: https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps/wuerzige-storyteller-videocast Natürlich freuen wir uns, wenn Ihr uns auch auf Instagram folgt und uns eine positive Bewertung unseres Podcasts hinterlasst.

Übergabe
ÜG163 - Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem (Bianca Flachenecker)

Übergabe

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 91:37


ALTENPFLEGE Messe | 08. – 10. April 2025 MesseNürnbergSpart mit dem Rabattcode APF25UEBERGABE 50 % auf das Dauerticket und sichert euch den vergünstigten Eintritt zu allen drei Messetagen!Zum Ticketshop: www.altenpflege-messe.de/besuchen.Der Gutscheincode ist ausschließlich für das Dauerticket gültig und kann nicht auf andere Ticketarten angewendet werden.Weitere Informationen zur Messe findet Ihr unter www.altenpflege-messe.de oder folgt den Social-Media-Kanälen @ALTENPFLEGEMESSE. #ALTENPFLEGE #whoCARESme---In dieser Folge sprechen wir mit Bianca Flachenecker über Health Equity/Gesundheitsgerechtigkeit. Ihr erfahrt mehr über die Einflussfaktoren und Hintergründe von Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung, welche Auswirkungen bestehen können und was das Ganze mit Digitalisierung zu tun hat. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Pflegefachpersonen in diesem Zusammenhang. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesBuch von Bianca Flachenecker (2024): Health Equity im deutschen Gesundheitssystem. Eine Studie zum ökonomischen Potenzial im Kontext der Digitalisierung. LinkedIn Kontakt von Bianca Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD)Sozioökonomische Muster von Krebserkrankungen in DeutschlandSozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand des RKI (2020)Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR)Krankheitslast und sozioökonomische Auswirkungen von Migräne in DeutschlandBuch von Christian Thielscher (2022): Wirtschaft und Gerechtigkeit. Was ist gerecht und wie beeinflussen Wirtschaftstheorien die Verteilung von Gütern?‘Nursing staff play an important role in building a fairer society' - Interviews des RCN mit Michael MarmotMichael Marmot (2017): The Health Gap: The Challenge of an Unequal World: the argument Das Gespräch mit Sir Michael Marmot, Präsident des Weltärztebundes: „Ärzte sind die Anwälte der Armen“In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Hörgang
HPV-Impfung bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos nachholen

Hörgang

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 13:25


HPV, das humane Papillomavirus, wird vorwiegend durch Sexualkontakte übertragen. Was dann weiter passiert, hängt auch von den Sexualpraktiken ab, also vaginal, anal und oral. Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Krebs-Manifestationen: Krebs im Urogenitaltrakt, aber es gibt eben auch Analkarzinome und eine zunehmende Anzahl von Krebserkrankungen im Mund-Rachen-Bereich. Das sagt Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der MedUni Wien. Anlass unseres Treffens war der Welt-HPV-Tag am 4. März. Alles, was an diesem Tag passiert, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen und Vorsorge im Kampf gegen HPV-bedingte Krebsarten stärken. In Österreich wird die HPV-Impfung kostenlos bis zum vollendeten 30. Lebensjahr angeboten – bis Ende 2025. Idealerweise sollte die Impfung zwischen 9 und 11 Jahren erfolgen. In diesem Alter entwickelt der Körper eine besonders starke Immunantwort, um krebsauslösende HP-Viren unschädlich zu machen. Obwohl HP-Viren Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten (Scheide, Vulva, Penis, Darmausgang und Mund-Rachen-Raum) verursachen können, sind immer noch zu wenige Menschen davor geschützt. Und das wird sich auch nicht von heute auf morgen ändern. Denn das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Zervixkarzinom schnell, nämlich bis 2030, zu eliminieren sei „illusorisch", sagt Wiedermann-Schmidt. Apropos WHO. Die neue US-Regierung von Donald Trump hat den Ausstieg verkündet, was Experten wie Wiedermann-Schmidt große Sorgen bereitet: „Gerade das Impfprogramm in Amerika plus die sogenannte Surveillance von Infektionserkrankungen war ausgezeichnet und war immer federführend und vorbildgebend für die restliche Welt." Zum Welt-HPV-Tag gibt es für Mitarbeiter und Studenten der MedUni weiter die Gratis-Impfung. Kleiner Bonus: Die Impfpässe der Impflinge werden überprüft und nach Lücken durchforstet.

Das Herrenzimmer
#26: Erste Hilfe in Fragen der Potenz

Das Herrenzimmer

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 15:36


Impotenz und die erektile Dysfunktion sind gefürchtete Nebenwirkungen der Behandlung von Prostatakrebs, die allerdings auch bei anderen Krebserkrankungen auftreten können. In dieser Folge sprechen wir mit der Andrologin Dr. Carmen Pozo, die uns die vielen Behandlungsmöglichkeiten dazu erklärt. Ihre wichtigste Botschaft: Es gibt Lösungen! #wirredendrüber #Potenz #erektileDysfunktion   ‼️Hinweis in eigener Sache‼️ Wir freuen uns über Eure Stimme beim Ö3-Podcast Award. Noch bis 28. Februar könnt ihr hier für uns abstimmen: https://oe3podcastfestival.at/ ✅ DANKE   Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 2-Wochen-Rhythmus

Let the Show be Gyn
Ist dein Brustkrebs - Risiko erhöht? Heute noch aktiv dein Risiko senken!

Let the Show be Gyn

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 11:28


Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, aber es gibt einiges, das Du tun kannst, um Dein Risiko zu reduzieren. In dieser Folge erfährst Du die wichtigsten Risikofaktoren für Brustkrebs und wie Du ihnen aktiv begegnen kannst! Von genetischen Einflüssen bis hin zu Alltagstipps – ich erkläre Dir, was wirklich zählt und wie Du Dich schützen kannst. ✅ Risikofaktoren verstehen: Was erhöht Dein Risiko? ✅ Vorbeugung leicht gemacht: Alltagstipps, die jeder umsetzen kann ✅ Fakten statt Mythen: Wissenschaftlich geprüft & verständlich erklärt! Mach den ersten Schritt für Deine Gesundheit und finde heraus, was Du tun kannst, um Dich zu schützen. Schau rein, bleib informiert und stärke Dein Bewusstsein! Erblicher Brustkrebs – Wenn der Krebs in den Genen liegt Hier geht´s zu meinem vollumfänglichen Wechseljahre Online-Kurs: Wechseljahre Online-Kurs – Richtig WiSSEN

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 16:04


Tote nach Schießerei an Schule im schwedischen Örebro, US-Präsident Trump fordert seltene Erden von Ukraine als Gegenleistung für Waffenlieferungen, China reagiert auf US-Importzölle mit Zöllen auf US-Waren, Trump löst US-Entwicklungshilfe-Ministerium auf und streicht fast alle Hilfsgelder, Bundesgerichtshof urteilt: Banken dürfen Negativzinsen nicht auf Spar- und Tagesgeldkonten einbehalten, Angriffe auf Politiker und Poltikerinnen haben 2024 zugenommen, Weltkrebstag: KI-unterstütze Vorsorge verbessert Heilungschancen bei Krebserkrankungen, Aus Angst vor schwerem Erdbeben verlassen viele Bewohner die griechische Insel Santorini, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Wissenschaft auf die Ohren
Weltkrebstag: Krebsprävention (Resonator-Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 46:54 Transcription Available


Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins. Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25 Prozent der Bevölkerung verursacht. Quelle: https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Krankenhausplan: Was jetzt auf Patienten zukommt

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 34:36


In diesem Jahr werden sich viele Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verändern. Mit dem neuen Krankenhausplan sollen bestimmte Behandlungen an weniger Standorten gebündelt werden, denn es soll nicht mehr jeder alles machen. Besonders bei Knie- und Hüft-OPs wird sich einiges ändern, auch bestimmte Krebserkrankungen sollen an weniger Kliniken therapiert werden. Nadja Bascheck und Martina Koch besprechen, was das für Patienten bedeutet. Von Nadja Bascheck.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Unser Gast: Christine Lamontain Re-Upload dieser beliebten Folge in unserer kleinen Weihnachts-Pause. Obwohl es 2004 einen Nobelpreis für die Entschlüsselung neuer Details beim Riechen gab, wird dieser Sinn immer noch stark unterschätzt. Vielleicht weil er so unvermittelt, fast "tierisch" abläuft?! Sind die spontanen Reaktionen auf Riechmoleküle etwa anRÜCHIG? Viele natürliche Gerüche sind den meisten Menschen peinlich, zumindest ihre tiefsten Reaktionen darauf. Prof. Dr. Bettina Pause von der Uni Düsseldorf konnte zeigen (⁠ihr Buch⁠), in welch winzigen Bruchteilen von Sekunden eindeutige Regungen des "emotionalen Hirns" stattfinden. Auch mit "Blindriechen", genauem Beobachten der Mimik und der Körperhaltung sowie mit achtsam formulierten Fragen können wir mit Hilfe von Naturdüften spannende Erkenntnisse auf den Tiefen unserer Seele "belauschen". Um das nachvollziehen zu können, haben wir Fachfrau Christine Lamontain eingeladen (⁠zu ihrem Blog⁠). Kaum jemand kann so behutsam und nachhaltig die Verbindung zwischen einem erschnupperten Duft und der riechenden Person herstellen. Sie teilt spannende Begegnungen und Erkenntnisse mit uns, die uns inspirieren können, ätherische Öle so oft es geht individuell – statt nach starren Rezepturen – einzusetzen. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem ⁠Shop⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT, momentan gibt es ein HALLO-WACH-GESCHENK!  ⁠Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen⁠ aus dem Buch ⁠Aromatherapie für Kopf und Seele⁠ Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de ⁠Kurzausbildung für Laien⁠ ⁠Care-Pakete bei Krebserkrankungen⁠ ⁠Übersicht über alle unsere kostenfreien Schmerz-Infos⁠ ⁠Jasmin sambac⁠ Nachruf ⁠Martin Henglein⁠ ⁠onlinSeminar "Duftdialog"⁠ Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠webSeminare⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Engineering Kiosk
#175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 46:42


Die Transparenz von Open Source schreibt Geschichten, die erzählt werden wollen50% des Begriffes “Open Source” besteht aus dem Wort “Open”. Ok. Für diese Erkenntnis muss man nun nicht studiert haben. Open bzw. Offen bzw. Transparenz bezieht sich dabei nicht nur auf den Source Code selbst, sondern i.d.R. auf alles, was das entsprechende Projekt betrifft. Dazu zählen u.a. für jedermann einsehbare Bug-Reports und Pull Requests. Wenn man dies nun mit weltweiter Kollaboration verschiedener Menschen und Kulturen mixt, ist eins vorprogrammiert: Kreativität, WTF-Momente, persönliche Schicksale und Geschichten, die erzählt werden wollen. Diese Episode erzählt einige dieser Open Source Geschichten. Wir sprechen darüber, wie man Douglas Crockford dazu bringt, über JavaScript Code zu streiten, wann für einen Pull Request eine eigene Torte gebacken wird und warum dies dann zu einem Merge führt, sowie wann und warum Unit Tests fehlschlagen, wenn diese in Australien ausgeführt werden. Es geht aber auch um traurige Seiten und persönliche Schicksale. Zum Beispiel eine Gefängnisverurteilung eines Maintainers von einem Projekt, welches 26 Millionen Downloads pro Woche hat, eine Krebserkrankungen mit verbundener Anteilnahme der Community und wie der Maintainer die Zukunft des Projektes sichert für die Zeit, wenn er nicht mehr da ist oder auch wie die Maidan-Revolution und der Ukraine-Krieg Open Source beeinflussen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
„Masktektomie“ Eine Performance des CHICKS*Kollektivs & Gedanken zu queer_trans Care (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:30


Das Performance-Kollektiv Chicks* inszeniert im Stück „MASTEKTOMIE. Ein bittersüßes Abschiedslied“ ein queeres, interaktives Ritual und widmet sich fürsorglich vielfältigen Erfahrungen mit Brustoperationen. Das Stück wird von 18.-21. Dezember in den Sophiensӕlen Berlin jeweils ab 19h gespielt. Anschließend an diesen Veranstaltungstipp teile ich Gedanken zu queer Care, den Übergängen von Gesundheit und Krankheit, crip activism und Disability Justice sowie der Vielfalt und den Ambivalenzen von trans*Erfahrungen. C.N.: Es werden Krebserkrankungen thematisiert und verschiedene Operationen und medizinische Transitionswege. CHICKS*Kollektiv https://www.chicksperformance.de/projekte Sophiensӕle https://sophiensaele.com/de/stueck/mastektomie-ein-bittersuesses-abschiedslied ....::::....::::....:::::.......:::Das CHICKS* freies performance-kollektiv vereint Expert*innen und interdisziplinäre Künstler*innen als queerfeministisches Netzwerk. Das Kollektiv erdenkt queere Performances, erarbeitet interaktive und installative Begegnungsformate und gibt Workshops, Seminare und Fortbildungen. Beteiligt sind Merle Breitkreuz, Simone Ehlen, Miriam Glöckler, Lovis Heuss, Jesse, Laura Kallenbach, Marie Lampe, Mara Martínez, Josephine Mielke, Gianna Pargätzi, Ricarda Schnoor, Marie Simons, Ophelia Sullivan, Miles Wendt, Anja Zihlmann....::::....:::::....:::::.... fiction for fairies & cyborgs zum thema: gyn_divers — für trans- u intersektional sensible medizinische Versorgung & reproduktive Gerechtigkeit: https://www.freie-radios.net/123154 transbutch – a queer desire: https://www.freie-radios.net/130857 Bericht über die Versorgungslage von trans Personen in Hamburg von skye: https://www.freie-radios.net/131810 Literatur/Quellen: CHICKS*Kollektiv im Interview mit Selman Kay Matter, erschienen im Missy Magazin (#81: Dez 2024/Jan 2025, S. 24) Audre Lorde: The Cancer Journals. "Audre Lorde. Die Berliner Jahre 1984-1992" - Ein Dokufilm von Dagmar Schultz Leah Lakshmi Piepzna-Samarasinha: - Care Work: Dreaming Disability Justice. - The Future is Disabled: Prophecies, Love Notes and Mourning Songs. Linus Giese: Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war. Biba Oskar Nass: „In unseren Stimmen“ in : tin*stories: Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900, Joy Reißner, Orlando Meier-Brix (Hg.), S. 37-52.

SWR Aktuell im Gespräch
Grün ist gut - welches Essen heilen kann

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 6:56


Dass falsches Essen krank machen kann - und dass das leider oft auf Leckereien zutrifft - wissen wir. Doch wie ist es andersrum? Kann uns richtiges Essen heilen? Also nicht nur gesund erhalten, sondern gesund machen bei Krankheit? "Eindeutig ja", sagt der Ernährungswissenschaftler Norbert Stefan, der am Uniklinikum Tübingen die medizinische Wirkung von Essen erforscht. Aber es gebe Grenzen. Bestimmte Diäten gegen Krebserkrankungen zum Beispiel "haben sich bisher nicht als hilfreich erwiesen". Gute Ergebnisse gebe es aber bei Erkältungen, Entzündungen oder Magen-Darm-Erkrankungen. Und: Grünes Gemüse ist demnach wirklich so gut wie sein Ruf! Welche Zutaten noch heilen können und warum manche Hunde plötzlich Gras fressen, erklärt der Ernährungsexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

HAUPTSTADTPODCAST
Krebsforscher mit Start-Up | Molekularbiologe Dr. Christian Regenbrecht

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 56:03


Heute zu Gast: Dr. Christian Regenbrecht, Krebsforscher und Molekularbiologe. Er spricht über die Fortschritte in der Krebsbehandlung und die Bedeutung individueller Therapieansätze. Christian gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Entwicklung von Tumormodellen und thematisiert die emotionale Belastung, die Krebserkrankungen mit sich bringen. Zudem geht er auf die Rolle von Prävention und Früherkennung ein und beleuchtet, wie Lebensstil und Erblichkeit die Krebsentstehung beeinflussen. Takeaways Wir müssen individuell aussuchen, wer bekommt was. Krebs ist eine der komplexesten Erkrankungen. Rauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs enorm. Wir werden viel älter, als es die Biologie vorgesehen hat. Die Forschung muss schneller an die Patienten kommen. Die emotionale Belastung von Krebserkrankungen ist enorm. Ein gesunder Lebensstil kann das Krebsrisiko senken. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die Früherkennung. Familiengeschichte kann das Krebsrisiko erhöhen. Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Stress beeinflussen Krebs. Innovative Behandlungsmethoden können die Lebensqualität verbessern. Screening ist wichtig, um Krebs frühzeitig zu erkennen. Chapters 00:00 Einführung in die Krebsforschung 06:04 Individuelle Therapieansätze 08:57 Die Entwicklung von Tumormodellen 11:52 Der Werdegang von Dr. Christian Regenbrecht 14:53 Herausforderungen in der Krebsforschung 18:10 Die emotionale Belastung von Krebserkrankungen 20:57 Kritische Fragen an Ärzte 24:14 Prävention und Lebensstil 27:04 Zukunft der Krebsforschung 28:31 Die Krebsforschung und Elefanten als Vorbild 29:57 Lebensstil und Prävention von Krebs 30:54 Vorsorgeuntersuchungen und Selbstinspektion 32:11 Erblichkeit und familiäre Vorbelastung 34:58 Lebensstilfaktoren und ihre Auswirkungen auf Krebs 36:42 Innovationen in der Krebsbehandlung 39:36 Erfolgskriterien in der Krebsbehandlung 42:55 Screening und Früherkennung von Krebs 45:45 Herausforderungen in der Krebsforschung 48:57 Patientenengagement und Unterstützung 52:09 Die Rolle von Vereinen in der Krebsunterstützung Keywords Krebsforschung, Tumormodelle, individuelle Therapie, Prävention, Lebensstil, emotionale Belastung, Fortschritte in der Medizin, Krebsbehandlung, molekulare Biologie, Patientenversorgung, Krebsforschung, Prävention, Lebensstil, Vorsorgeuntersuchungen, Erblichkeit, Behandlung, Screening, Patientenengagement, Unterstützung, Innovation

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#34 Herz: Todesursache No.1 bei Frauen. Mit Dr. Catharina Hamm

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 46:36


Jedes Jahr sterben mehr Frauen an Herz-Kreislauferkrankungen, als an allen Krebserkrankungen zusammen. Trotzdem haben die meisten Frauen mehr Angst vor Brustkrebs als vor einem Herzinfarkt! In dieser Episode widmen wir uns dem oft übersehenen Thema „Herzgesundheit von Frauen“. Unser Host Jennifer Knäble wirft zusammen mit der renommierten Kardiologin Dr. Catharina Hamm einen intensiven Blick auf die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen - speziell bei Frauen. Oft als „Männerkrankheit“ verkannt, werden Herzkrankheiten bei Frauen nicht nur anders wahrgenommen, sondern auch unterschiedlich behandelt. Dr. Catharina Hamm erklärt, warum das Bewusstsein für die Risiken bei Frauen nach wie vor zu gering ist und welche historischen Gründe es dafür gibt. Gemeinsam beleuchten die beiden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Symptomatik und Diagnostik, sowie die oft unzureichende medizinische Versorgung, die Frauen mit Herzerkrankungen erhalten. Ein weiteres Augenmerk liegt auf Risikofaktoren wie Diabetes und chronischem Stress, die das Risiko für Herzprobleme bei Frauen erheblich erhöhen. Frauen erkranken im Schnitt 7-10 Jahre später an Herzerkrankungen, weil sie prämenopausal unter anderem durch Östrogen gut vor krankhaften Veränderungen an den Gefäßen geschützt sind. Auch die Symptome von Herzerkrankungen unterscheiden sich von Männern: Frauen weisen beim Herzinfarkt andere Symptome auf. Was können Frauen präventiv tun, um ihr Herz zu schützen? Gesunde Ernährung spielt eine große Rolle: ein zu hoher Salzkonsum beispielsweise kann extreme Auswirkungen auf den Blutdruck und damit die Herzgesundheit haben. Dr. Catharina Hamm gibt konkrete Tipps für den Alltag und erklärt, welche medizinischen Vorsorgeuntersuchungen es für Frauen gibt. Ihre Botschaft: „Weniger Zucker, weniger Salz - dafür mehr Bewegung, vor allem Krafttraining, sowie regelmäßige Check-Ups beim Arzt sind der Schlüssel zur Herzgesundheit. So kann es gelingen die Sterblichkeitsrate bei uns Frauen deutlich zu senken.“ Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de

Gesundheit! Die Podcast-Visite
Tumoren in Dick- und Enddarm: Operationen bei Darmkrebs

Gesundheit! Die Podcast-Visite

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 21:40


Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland und wird in den allermeisten Fällen mit einer Operation behandelt. Was genau wird da operiert? Wie gut sind die Prognosen? Müssen noch andere Therapieformen ergänzend eingesetzt werden? Und wann ist der Darm wieder "belastbar"? Diese und viele weitere Fragen rund um Operationen bei Tumoren in Dick- und Enddarm beantwortet Prof. Dr. Dr. hc. Tobias Beckurts im Gespräch mit Sabine Lerche. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experte: Prof. Dr. Dr. hc. Tobias Beckurts, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen sowie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 29:51


Krebserkrankungen sind nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache von Kindern. Um die Heilungschancen zu verbessern, haben sich die Unikliniken Greifswald, Stettin, Krakau und Danzig im Projekt "Temicare" zusammengeschlossen. Host: Annette Ewen Reporter: Konrad Buchwald, Redaktion Pomerania Redaktion: Carola Lewering, Redaktion Pomerania Email-Adresse: mvimfokus@ndr.de Weitere Folge von MV im Fokus zum Thema: MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · #127 Medizin für die Community von Forschern aus Greifswald · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/127-medizin-fuer-die-community-von-forschern-aus-greifswald/ndr-1-radio-mv/94499490/ MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · #120 Pomerania - Was passiert mit den EU Millionen für das Grenzgebiet? · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/120-pomerania-was-passiert-mit-den-eu-millionen-fuer-das-grenzgebiet/ndr-1-radio-mv/12584057/ Beitrag aus dem Nordmagazin: Greifswald: Neues Gerät zur Behandlung von krebskranken Kindern | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern https://www.ndr.de/mv/krebs492.html Podcast-Tipp Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/85558178/

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 182 mit Cornelia Mönnig, Thema Krebs, Corona, Angst,

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 78:55


In dieser Episode des Podcasts "Krebs als zweite Chance" sprechen Kendra Zwiefka und Cornelia Mönnig über die tiefgreifenden Themen der Heilung, Spiritualität und die Herausforderungen, die mit einer Krebsdiagnose einhergehen. Sie beleuchten die Rolle der Seele im Heilungsprozess, die Gefahren von Selbstsabotage und die Bedeutung von Entscheidungen, die aus dem Herzen kommen. Zudem diskutieren sie die Verbindung zwischen Schulmedizin und alternativen Heilmethoden sowie die Risiken von Familienaufstellungen. Cornelia teilt ihre Erfahrungen als Seelenwegbegleiterin und Mentorin und ermutigt die Zuhörer, Vertrauen in ihre eigene Seele zu haben. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit Krebserkrankungen und deren Behandlung verbunden sind. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten die Bedeutung von Selbstakzeptanz, die Auswirkungen von Anti-Hormontherapien, die Verbindung zwischen Körper und Geist sowie die Rolle von Angst und emotionaler Gesundheit. Sie ermutigen dazu, persönliche Entscheidungen zu treffen und Veränderungen im Leben zuzulassen, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. https://www.instagram.com/corneliamoennig/ https://www.youtube.com/channel/UCQrOzvsIH4wY-_A0ID47myA Folge deinem Seelenheilplan und lebe deinen Seelenplan in Freude! E-Mail-Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch: cornelia.moennig@gmx.de Wir hoffen sehr, dass dir diese Folge gefallen hat. Du hast noch mehr Themen, auf die wir eingehen sollen ? Dann schreib uns von Herzen gerne eine Nachricht, welches Thema du dir wünscht. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Hörgang
Gyn-Onkologin setzt sich für Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 22:12


20.000 Frauen erhalten jedes Jahr eine Krebsdiagnose, wobei die bösartigen Tumoren der Brust an erster Stelle stehen. Dazu kommen noch Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane. Über das gynäkologisch-onkologische Fachgebiet spreche ich heute mit Nicole Koncin. Prof. Dr. Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen. Und sie ist auch die erste Präsidentin der europäischen Gesellschaft für gynäkologische Onkologie ESCO, die aus Österreich kommt. Hier befasst sie sich in erster Linie mit Qualitätsmanagement in der medizinischen Behandlung. "Mein Werdegang hat hier in Wien vor 25 Jahren begonnen. Ich war in verschiedenen Ecken der Welt, zu Forschungsaufenthalten war ich in New York, in Belgien habe ich drei Jahre mit klinischen Studien in Löwen verbracht, und zu guter Letzt war ich noch in Essen an einem ausgewiesenen Zentrum für die chirurgische Therapie von Ovarialkarzinomen tätig." "In meinem Fach passiert gerade sehr viel, es macht große Freude gerade jetzt hier tätig zu sein, weil es so viel Verbesserung gibt. In dieser Situation der Umwälzung gibt es besonders viel zu tun. Vor allem in der Vorsorge. Wir haben eine Impfung gegen das Zervixkarzinom. Wir müssen dringend Awareness schaffen, dass dieses tolle Angebot auch wahrgenommen wird. Die Impfung gegen Humane Papillomaviren steht im kostenfreien Impfprogramm des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung zur Verfügung. Mehr dazu in den Shownotes.

SWR2 am Samstagnachmittag
Wie wir wollen, was wir müssen - Nicole Staudinger rät zur Dankbarkeit

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 12:52


In ihrem neuen Buch „Bin fast fertig, muss nur noch anfangen“, hinterfragt Nicole Staudinger die Mechanismen, die uns davon abhalten zu tun, was zu tun ist. Es geht um authentische To-Do-Listen, innere Triebkraft und Haltungsänderung durch Dankbarkeit. Nicole Staudinger ist nicht nur erfolgreiche Autorin, sie zählt auch zu Deutschlands bekanntesten Coaches und hat eine eigene Akademie für Frauen gegründet. Nach zwei schweren Krebserkrankungen ist es Nicole Staudinger ein besonderes Anliegen, Frauen zu unterstützen.

O-Ton Onkologie
Zervixkarzinom – die HPV-Impfung als Primärprävention

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:38


Humane Papillomviren (HPV) sind eine Gruppe von mehr als 200 Virustypen, von denen einige als Hochrisikotypen für die Entstehung von Krebserkrankungen gelten. Insbesondere sind sie die Hauptursache für die Entwicklung des Zervixkarzinoms, das zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen zählt. Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, wie HPV 16 und 18, können zur Bildung von präkanzerösen Zellveränderungen führen, die sich unbehandelt zu einem invasiven Karzinom entwickeln können. Eine frühzeitige Erkennung durch HPV-Screening sowie die Prävention durch eine Impfung bereits im Kindesalter sind entscheidende Maßnahmen zur Senkung des Erkrankungsrisikos. Darüber spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin von Journal Onkologie, in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong. Sie lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen und forscht zu den Themen Gesundheitsökonomie, Prävention und Gesundheitsförderung. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3Tjq3Ur Links: - https://www.thm.de/ges/fachbereich/profil/presse-2/masterthesis-von-karin-moser-auf-dem-deutschen-krebskongress-2022 - https://www.ehealth-zentrum.de/ - https://www.thm.de/ges/images/Flyer_KTE_netz.pdf - https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rueckgang-hpv-impfung-100.html - https://www.krebsinformationsdienst.de/ gebaermutterhalskrebs/risikofaktoren

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 125. Talk mit Dr. Ben Westphalen: Was versteht man unter Präzisionsonkologie?

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 43:40


Dr. Benedikt Westphalen ist ärztlicher Leiter der sog. Präzisionsonkologie an der LMU München. Gemeinsam mit dem Krebszentrum – CCC München - arbeitet er an einem hochambitionierten, national und international sichtbaren Präzisionsonkologie-Programm und ist in vielen internationalen Gremien aktiv.Wir tauschen uns über folgende Themen aus:​00.17- 05.37   Was ist Präzisionsonkologie ? (Dazu ist auch die 115. Folge zur molekularen Diagnostik empfehlenswert)​06.38- 09.40    Welche Krebsarten sind in der Präzisionsonkologie integriert?​09.41 - 12.30    Was tut sich auf politischer Ebene in diesem Bereich?​12.31 -17.18    Klinische Studien im internationalen Vergleich​17.19 - 21.20    Integrative Medizin „Hinter jedem Tumor steckt ein Patient“ (siehe dazu den 123. Talk, der 63. Talk)  ​21.21 – 24.10   Die KI (Künstliche Intelligenz) in derOnkologie ( siehe auch der 116. Talk)​24.21 - 28. 28   Durch Blutanalyse präventiv Krebs erkennen ( siehe auch dazu der 99.Talk)​28.29– 30.44   Krebspatienten*innen werden immer jünger​30.45 – 41.00   Was haben Luftverschmutzung Klimawandel und allgemein äußere Faktoren mit Krebserkrankungen zu tun? Siehe auch der 56.Talk) und die Worterklärung von "no brainer" : Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "kein Gehirn" und drückt so etwas wie "klare Sache" oder "selbstverständlich" aus. Er bezieht sich auf eine Entscheidung oder eine Handlung, die so offensichtlich und einfach ist, dass es keine Überlegung oder Abwägung benötigt). Meine Kurzfimdoku auf YouTube: https://youtu.be/9chkly6OA-o?si=s-1RlySnqtzco37G) ​41.01– 43.00 Eine „Arzt- Patienten -Kommunikation“ auf Augenhöhe & und noch ein wichtiger Aufruf von Ben WestphalenLinks zu den genannten Informationen von Ben Westphalen:https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/zukunftsstrategie/forumzukunftsstrategie/forum_zukunftsstrategie.htmlhttps://www.aacr.org/about-the-aacr/newsroom/news-releases/accelerated-aging-may-increase-the-risk-of-early-onset-cancers-in-younger-generations/#:~:text=They%20found%20that%20each%20standard,of%20early%2Donset%20uterine%20cancer.https://www.annalsofoncology.org/article/S0923-7534(24)01519-9/fulltextIn meinem Podcast versuche ich komplexe Themen für jeden Patient*innen verständlich zu machen aus unserer Perspektive. Wenn Du inhaltliche Fragen hast oder manches nicht verstehst, dann schreibe mir gerne eine Email:Lets-talk-about-cancer-podcast@gmx.dehttps://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/ 

pflege:cast
Tatort Pflege – Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen

pflege:cast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 75:57


Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. Körperbild: Krebsbehandlungen können Veränderungen am Körper verursachen, die sich auf das Körperbild auswirken können. Dies kann Auswirkungen auf das Selbstvertrauen und die sexuelle Identität haben. Es kann hilfreich sein, diese Veränderungen zu akzeptieren und Wege zu finden, sich in seinem Körper wohlzufühlen. Kommunikation in Partnerschaften: Wenn Sie in einer Partnerschaft sind, ist die offene Kommunikation mit Ihrem Partner wichtig. Gemeinsam können Sie Wege finden, wie Sie Ihre Intimität und Ihr Sexualleben während und nach der Krebsbehandlung aufrechterhalten können. Fragen zur Fruchtbarkeit: Bei jüngeren Menschen mit Krebs können Fragen zur Fruchtbarkeit auftreten, insbesondere wenn die Behandlung die Fortpflanzungsfähigkeit beeinflusst. In solchen Fällen ist es wichtig, mit einem Fruchtbarkeitsspezialisten zu sprechen, um Optionen wie das Einfrieren von Eiern oder Samen zu erkunden. Präventive Gesundheitsvorsorge: Personen mit bestimmten Krebsarten, wie Prostatakrebs oder Brustkrebs, sollten auch die Auswirkungen der Behandlung auf ihre sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit berücksichtigen. Dies kann die Diskussion von Präventivmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der sexuellen Gesundheit umfassen

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 178 mit J ules Diagnose Knochenkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 59:53


In dieser Podcast-Folge erzählt Jules von seiner Krebsgeschichte, die bereits acht Jahre dauert. Er wurde 2016 mit Knochenkrebs diagnostiziert und hatte 2018 ein Rezidiv. Jules hat verschiedene Therapien durchlaufen, darunter Operationen, Bestrahlung, systemische Therapien und Chemotherapie. Er teilt seine Erfahrungen mit stationären und ambulanten Behandlungen sowie mit Tabletten-Chemo und Tagetherapie. Jules betont die Bedeutung einer guten Lebensqualität und wie wichtig es ist, den Alltag und die Freizeit zu gestalten. Kendra teilt auch ihre eigene Krebsgeschichte und spricht über ihre Diagnose von Brustkrebs, die schnelle Behandlung und die Bedeutung von gesunder Ernährung und Sport. In diesem Teil des Gesprächs sprechen Kendra und Jules über ihre Erfahrungen nach der Diagnose und während der Behandlung. Sie diskutieren ihre emotionalen Reaktionen, die Suche nach rationalen Auswegen und die Akzeptanz der Situation. Jules erzählt von den verschiedenen Therapien, die sie durchlaufen hat, einschließlich Chemotherapie, Bestrahlung und Stammzelltransplantation. Sie teilen auch ihre Erfahrungen mit stationären Aufenthalten und Reha-Maßnahmen. Jules betont die Bedeutung des Austauschs mit anderen Betroffenen, insbesondere bei seltenen Krebserkrankungen wie dem Ewing-Sarkom. In diesem Teil des Gesprächs spricht Jules über die Behandlung von Osteosarkom und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Sie teilt auch ihre Erfahrungen mit der Offenlegung ihrer Diagnose gegenüber Familie und Freunden. Jules erzählt, wie sie mit der Diagnose eines Rezidivs umgegangen ist und wie sie ihre Krebserkrankung akzeptiert hat. Sie diskutiert auch die Bedeutung von Sprache und warum sie den Begriff 'Kampf' ablehnt. Jules betont die Wichtigkeit des Austauschs mit anderen Betroffenen und teilt ihre Hoffnung auf eine chronifizierte Krebserkrankung, mit der sie noch viele Jahre leben kann. https://www.instagram.com/jules.und.der.krebs/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Der Herzerklärer
Was ist eine gesunde Ernährung?

Der Herzerklärer

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 31:54


Im Gespräch mit Dr. Sybille Freund, Ärztin für ressourcenorientiere Medizin aus Nierstein und Heilpraktikerin Agnes Blönnigen aus Kaarst, spreche ich heute über das große Thema Ernährung. Viele Mythen und auch fatale Irrglauben gibt es wohl so zahlreich, wie es unterschiedliche Ernährungsformen gibt. Aber welche ist denn nun DIE einzig richtige? Wir klären u.a. folgende Fragen:

Nellas Neuaufnahme
#42 - "Ich fühlte mich wie eine Kuh an der Südsee. Komplett verloren."

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 52:43


Meine Gesprächspartnerin: Tanja Bülter. Sie ist Moderatorin, Coach und Autorin. Zum ersten Mal gesprochen haben wir auf der Yes!Con im Mai 2024. Wir hatten beide einen Slot für "Meet the Author" und waren eingeladen, unsere Bücher vorzustellen. Diese Gelegenheit habe ich natürlich auch genutzt, sie nach ihrer Buchvorstellung angesprochen und gefragt, ob sie Lust hätte, Gast in meinem Podcast zu sein. Sie hatte.Wir sprechen über ihr 2022 erschienenes Buch "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." Über das neue Leben zwischen Kamera, Krankenhaus und Kindern nach der Brustkrebsdiagnose 2020 in der Corona-Zeit. Wie hat sie das erlebt? Wie haben die Medien reagiert, als sie davon erfahren hatten? Was hat ihr gutgetan? Wie lief das bei der Arbeit bei RTL weiter? Wie hat sie das Gesundheitssystem erlebt? Wir sprechen über ihre Erfahrungen mit der "Cool Cap" gegen den Haarverlust bei der Chemotherapie. Welche Botschaften sind ihr wichtig? Und wir reden auch über ihr Webinar "Empowering You" das sie entwickelt hat, weil sie oft gefragt wurde, wie sie trotz Brustkrebsdiagnose so positiv bleiben konnte. SHOWNOTES Links zuTanja Bülter Ihr Buch: "Brust raus - Wie ich den Krebs besiege und dabei ICH bleibe." >>> Meine Rezension zum Buch; Die Webseite von Tanja Bülter: Tanja Bülter | Positives Mindset Webinar & Coachings (tanja-buelter.de). Dort findest du das gesamte Spektrum von Tanjas Schaffen.Direkt zum Webinar geht es hier entlang: Tanja Buelter | Positive Mindset Webinar (vhx.tv) Bei Instagram findest du Tanja unter @tanjabuelter_berlin Tanjas E-Mail Adresse lautet: info@tanja-buelter.de Hier noch einige Links zu den Themen und Stichpunkten, die wir in unserem Talk erwähnt haben:Hallo Doc. Bitte bei der YES!CON https://www.yescon.org/ auf den Menüpunkt "Hallo Doc" klicken. Dort öffnet sich eine Themenauswahl zu bestimmten Krebserkrankungen. Die YES!CON 2025 findet am 9. und 10. Mai statt. Kerstin Linnartz. Ich habe dir hier den Link zu allen Büchern/DVDs, die du über Amazon bestellen kannst verlinkt. Stöbere gerne mal, ob du etwas passendes für dich findest: Amazon.de : Kerstin LinnartzFreewriting. Dazu habe ich eine Schreib-Challenge entwickelt, an der du gerne noch teilnehmen kannst. Sie geht bis Ende August. Hier der Link zur Anmeldung: "Fantastische Freischreiberei" - Anmeldung - ZellenkarussellKühlkappen. Informationsseite der Stiftung Mammazentrum Hamburg und über die Fuß- und Handkühlung.Infoseite des Deutschen Krebsinformationsdienstes zur Kälte- und Kompressionstherapie Nellas Blogbeitrag zum Thema Haarverlust "Die Chemo kommt, die Haare gehen."Mein Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst." und mein Workbook gegen die Angst: Du brauchst - Meinen Ratgeber Podcastfolge "Nellas Neuaufnahme" mit dem "Glücksforscher" Prof. Dr. Malek Bajbouj #21 - Die fünf Zutaten für ein glücklicheres Leben - Zellenkarussell

Fit mit Laura
Prävention und Sportmedizin: Mit Prof. Martin Halle über Lebensstiländerungen und das Vorbeugen von Krankheiten

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 42:09


In der heutigen Episode habe ich einen tollen Experten im Bereich der Präventivmedizin und Sportkardiologie zu Gast: Prof. Dr. Martin Halle. Er ist Ärztlicher Direktor der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität München. Prof. Halle ist Facharzt für Sportmedizin, Kardiologie und Innere Medizin und zählt zu den bekanntesten Präventivmedizinern Deutschlands. International gehört er zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen durch Lebensstiländerungen, insbesondere durch körperliches Training. In unserem Interview werden wir die Bedeutung der präventiven Sportmedizin für die allgemeine Gesundheit besprechen und Antworten auf viele wichtige Fragen erhalten, wie zum Beispiel: - Welche Trainingsformen und wie viele Einheiten sind ideal für Einsteiger und Freizeitsportler, um von den positiven Effekten auf die Gesundheit zu profitieren? - Wie motiviert man Patienten, langfristig am Ball zu bleiben und einen gesunden Lebensstil beizubehalten? - Wie können Patienten von einer sportkardiologischen Untersuchung profitieren und welche häufigen Fehler in Bezug auf die Herzgesundheit sollten vermieden werden? - Was sind die häufigsten Ursachen, Anzeichen und Symptome einer Herzmuskelentzündung, und welche Rolle spielt körperliche Aktivität bei der Prävention und Behandlung? Darüber hinaus werden wir darüber sprechen, welche Sportarten für Menschen mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders geeignet oder weniger geeignet sind, und wie man ein präventives Trainingsprogramm für Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko gestaltet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Prof. Martin Halle: https://professor-halle.de/profil.html Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie: https://www.sport.mri.tum.de/de/ Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für deine Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Gesunde Ernährung ohne Verzicht: Bestelle dir hier [mein Nutrition Bundle](https://www.fitlaura.de/produkt/nutrition-bundle-bowl-kochbuch-ernaehrungsplan/) aus meinem beliebten Bowl Kochbuch mit passendem Ernährungsplan!

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 172 , mit Saskia Thema Gebärmutterhalskrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 70:40


In dieser Folge spricht Kendra mit Saskia über ihre Krebserkrankung und ihre Erfahrungen während der Behandlung. Saskia erzählt von ihrer Diagnose im Jahr 2020, ihrem Rückfall im Jahr 2023 und den Herausforderungen, die sie während ihrer Therapien erlebt hat. Sie teilt auch ihre Veränderungen im Lebensstil und wie sie gelernt hat, auf ihren Körper zu hören. Trotz der Unsicherheiten und Fehlempfehlungen der Ärzte hat Saskia gelernt, sich selbst zu vertrauen und ihre eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen. In diesem Teil des Gesprächs spricht Saskia über ihre Erfahrungen mit der Diagnose und Behandlung von Krebs. Sie erzählt von ihrem Wunsch nach einer gründlichen Untersuchung, um ihre Ängste zu beruhigen. Saskia betont, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und Vertrauen in die Ärzte zu haben. Sie beschreibt ihre Erfahrungen mit der Chemotherapie und den Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste. Trotz der Schwierigkeiten bleibt sie optimistisch und dankbar für die Unterstützung ihres Mannes und des medizinischen Teams. In diesem Teil des Gesprächs erzählt Saskia von ihrem Krankenhausaufenthalt nach der Chemotherapie. Sie hatte einen hohen Puls und fühlte sich schwach. Ihr Onkologe riet ihr, entweder in die Notaufnahme zu gehen oder am nächsten Tag in seine Praxis zu kommen. Saskia entschied sich für das Krankenhaus und stellte fest, dass ihre Leukozyten auf fast Null gesunken waren. Sie musste isoliert werden und erhielt Antibiotika. Schließlich entschied sie sich, den letzten Chemotherapiezyklus abzubrechen und stattdessen eine Immuntherapie zu beginnen. Sie berichtet, dass sie die Immuntherapie gut verträgt, obwohl sie immer noch mit Nebenwirkungen der Chemotherapie zu kämpfen hat. Saskia teilt ihre Erfahrungen und gibt Ratschläge für Menschen, die gerade eine Krebsdiagnose erhalten haben. Krebserkrankungen können das Leben stark beeinflussen und zu Veränderungen im Lebensstil führen. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich selbst zu vertrauen. Ärzteempfehlungen können unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, eine Zweitmeinung einzuholen. Die Unterstützung von Familie und Freunden ist während der Krebsbehandlung von großer Bedeutung. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und Vertrauen in die Ärzte zu haben. Die Diagnose und Behandlung von Krebs kann psychisch und körperlich belastend sein. Die Chemotherapie kann Übelkeit und andere Nebenwirkungen verursachen, aber es gibt Möglichkeiten, diese zu lindern. Die Unterstützung des Partners und des medizinischen Teams ist entscheidend für den Umgang mit der Krankheit. Trotz der Herausforderungen bleibt Optimismus und Dankbarkeit wichtig. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und seine eigenen Entscheidungen zu treffen, auch wenn Ärzte anderer Meinung sind. Informiere dich gründlich über deine Erkrankung, aber sei vorsichtig mit den Quellen, die du nutzt. Sei dankbar für das Hier und Jetzt und genieße jeden Tag. Höre auf deine innere Stimme und spüre in dich hinein, um herauszufinden, was du brauchst. https://www.instagram.com/lenny__bear/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Prävention und Sportmedizin: Mit Prof. Martin Halle über Lebensstiländerungen und das Vorbeugen von Krankheiten

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 42:09


In der heutigen Episode habe ich einen tollen Experten im Bereich der Präventivmedizin und Sportkardiologie zu Gast: Prof. Dr. Martin Halle. Er ist Ärztlicher Direktor der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität München. Prof. Halle ist Facharzt für Sportmedizin, Kardiologie und Innere Medizin und zählt zu den bekanntesten Präventivmedizinern Deutschlands. International gehört er zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen durch Lebensstiländerungen, insbesondere durch körperliches Training. In unserem Interview werden wir die Bedeutung der präventiven Sportmedizin für die allgemeine Gesundheit besprechen und Antworten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Prävention und Sportmedizin: Mit Prof. Martin Halle über Lebensstiländerungen und das Vorbeugen von Krankheiten

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 42:09


In der heutigen Episode habe ich einen tollen Experten im Bereich der Präventivmedizin und Sportkardiologie zu Gast: Prof. Dr. Martin Halle. Er ist Ärztlicher Direktor der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität München. Prof. Halle ist Facharzt für Sportmedizin, Kardiologie und Innere Medizin und zählt zu den bekanntesten Präventivmedizinern Deutschlands. International gehört er zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen durch Lebensstiländerungen, insbesondere durch körperliches Training. In unserem Interview werden wir die Bedeutung der präventiven Sportmedizin für die allgemeine Gesundheit besprechen und Antworten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

hy Podcast
Folge 286 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 28:08


Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden. Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode: Christopher Mason Professor für Physiologie und Biophysik an der Cornell University in New York. Er gilt als einer der führenden Molekularbiologen der Welt. Fragen stellt auch Dr. Hadi Saleh, CEO von CeramTec. Warum genau sind Kosten und Zeit der Genanalyse so rapide gefallen? Wie funktioniert die Hochgeschwindigkeitsanalyse des Genoms? Wie baut man aus diesen Informationen ein personalisiertes Medikament? Wird Krebs zu besiegen sein? Sind wir die letzte Generation, die Krebs als Todfeind kennt? Ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland geht auf Krebserkrankungen zurück. Kann diese Menschheitsgeißel endlich besiegt werden? Eine Folge für alle, die sich für Strategien gegen die drei wichtigsten Killer der Menschheit interessieren (Herz-Kreislaufversagen, Krebs, Atemwegserkrankungen). Und für alle, die das Staunen nicht verlernt haben über die phänomenalen Fortschritte der Genetik und ihrer bahnbrechenden neuen Anwendungen. Und natürlich für alle, die gern länger leben und am liebsten 120 Jahre alt werden würden. Ihnen hat die Folge gefallen? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Frauenstimmen
#75 Über Krebserkrankungen und die Psyche sprechen mit Dr. Angela Grigelat

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later May 26, 2024 78:25


+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den aktuellen Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit der Psychoonkologin Dr. Angela Grigelat. Es geht um ein Thema, mit dem sich wohl niemand freiwillig beschäftigt. Und auch ich hatte große Berührungsängste. Sie klärt in unserem Gespräch und ihrer Arbeit über Mythen, Vorurteile und auch über vermessene Forderungen an die Erkrankten auf. Entsteht Krebs eigentlich im Kopf? Ist man irgendwie selber schuld daran? Und wenn einen die Diagnose ereilt hat, muss man dann immer tapfer sein und positiv denken, um sich die Heilungschancen nicht selbst verschuldet zu vermasseln? Dr. Angela Grigelat spricht auf nüchterne und gleichzeitig so liebevolle und verständnisvolle Art und Weise über den Schrecken der Diagnose, über das Recht zu verzagen und über die ungeahnten Möglichkeiten, ein gutes Leben mit einer womöglich tödlichen Diagnose zu führen. Dieses Gespräch ist für Gesunde und für Kranke. Denn mein Eindruck ist, dass wir alle profitieren können, wenn wir uns mit unserer Sterblichkeit und unserer Verletzlichkeit auseinandersetzen. Ein Leben ist niemals frei von Leid, und je besser es gelingt, das zu akzeptieren, desto erfüllter kann man leben und vielleicht auch sterben. Ich wünsche euch Anregung und Inspirationen bei dem folgenden Gespräch. Und allen Zuhörerinnen, die an Krebs erkrankt sind, möchte ich sagen, dass es keine falsche Hoffnung gibt.Mehr zu Dr. Angela Grigelat:www.angelagrigelat.deDiagnose Krebs - Das Überlebensbuch für die Seele (Buch)Instagram: @krebs.und.psycheMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
#2 Tiefe Spuren: Germanische Neue Medizin

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2024 71:34


Anne ist krank. Wie krank, weiß Malte im Herbst 2023 noch nicht. Eine medizinische Behandlung lehnt sie ab. Sie habe ihre Lösung schon gefunden. Sie ließe sich schon behandeln. Und zwar nach den Lehren der "Germanischen Neuen Medizin". Anne spricht immer konkreter von der "Hamer-Bewegung". Und sie erwähnt auch öfter einen jungen Mann. Wir nennen ihn hier Damian. Dieser Damian würde ihr helfen, mit ihm habe sie schon seit längerer Zeit Kontakt, meistens telefonisch, sagt sie. Und währenddessen verschlechtert sich ihr Zustand. Malte wird klar: Es ist zu spät. Seine Mutter hat sich für "Hamer" entschieden. In dieser Folge sind wir auf den Spuren des ehemaligen Arztes Ryke Geerd Hamer und anderen Wunderheilern. Nach einem tragischen Unfall seines Sohnes erkannt Hamer selbst an Krebs. Er vermutet einen Zusammenhang. Schnell ist er der Meinung, die Ursache von Krebserkrankungen entdeckt zu haben. Er vermutet, dass diese durch Schockerlebnisse ausgelöst werden. Die deutsche Krebsgesellschaft sagt dazu: Die „Germanische Neue Medizin“ ist mit allem Nachdruck als gefährlich und unethisch zurückzuweisen.” Trotzdem werden Hamers Theorien in sogenannten Studienkreisen verbreitet. Und auf so einen Studienkreis ist auch Anne gestoßen. Sie hat Gebärmutterkrebs. In der Gruppe lernt sie: Daran wäre ein Konflikt mit ihrem Ehemann Schuld. Medikamente oder Chemotherapie? Nein, das würde es nur verschlimmern, so die Dozenten. Schmerzen seien gut, ein Zeichen von Heilung, heißt es. Also leidet Anne. Und kommt dem Tod immer näher. Wir treten einigen dieser Neu-Germanischen-Kreisen bei, nehmen an Meetings teil und lesen die Chatverläufe. Und während all dieser Zeit fragen wir uns: Wie kann das hier legal sein? Wie viele Menschen setzen hierauf Hoffnung? Und wie viele sterben? Und was passiert mit Anne? In dieser Folge sind wir auf den Spuren von selbsternannten Wunderheilern wie Hamer oder Damian. Wir sprechen über den Fall der kleinen Olivia Pilhar. Und über einen Sohn, der seine Mutter verliert. Das hier ist Folge 2 von "Tiefe Spuren: Tödliche Heilversprechen". Falls Menschen kennt oder selbst betroffen seid, hier sind Beratungsstellen für psychologische und juristische Aufklärung: Sekten-info NRW. Stiftung Perspektiven - Wege für Menschen mit Krebs. Weitere Informationen findet ihr unter: @mordaufexpodcast auf social media. Credits: Recherche und Skript: Leonie Bartsch, Nicole Falkenberg Kriminologische Einschätzung: Nicole Falkenberg Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Viviane Osswald, Stefan Weikert Mit rechtlicher Beratung: Dr. Stefan Ellenberg Expert:innen: Sozialwissenschaftlerin Nora Feline Pösl, Onkologin Prof. Dr. Jutta Hübner Sekten-Expertin Sabine Riede Vielen Dank an Malte für seinen Mut und seine Offenheit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 119. Talk: Gaby Nele Kammler: " Yoga bei Krebs" kann jeden Betroffenen unterstützen!

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 3, 2024 46:20


Gaby klärt uns in dieser Folge darüber auf wie durch Yoga während und nach der Krebserkrankung die Psyche und der Körper mit der Behandlung komplementär unterstützt werden kann. Das gilt für Betroffene jeden Alters und Konstitution. Sie weiß wovon sie spricht: Über Jahre hat Gaby eine einzigartige Kombination entwickelt aus vertieftem medizinischem Wissen über Krebserkrankungen und neu erworbenen Behandlungskompetenzen, um die uralten Lehren des Yoga einzusetzen. Sie unterrichtet u.a. Erkrankte und bildet Yogalehrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Auch die Forschung bestätigt die vielen positiven Wirkungen von Yoga bei einer Krebserkrankung, so das diese bereits in den Leitlinien der Onkologie aufgenommen wurden. Das Wichtigste- nach meinen persönlichen Erfahrungen - fließt in Gabys Kursen mit ein: den Menschen als Individuum zu betrachten, der unterschiedliche Bedürfnisse & Fähigkeiten hat. Sie arbeitet auch daran, ihr Fachwissen zu den unterschiedlichen Krebsentitäten zu erweitern und in ihren Schulungen und Fortbildungen mit einzubauen – und weiterzugeben. Wenn Du persönliche Wünsche oder Tipps zu deiner Krebsart hast, kannst Du mir diese gerne per  Email (https:/www.letstalkaboutcancer-podcast.com/kontakt/) senden & ich leite diese dann an Gaby weiter. Hier findest Du einen Yogalehrer*in in deiner Nähe: https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/ Der Link zu dem Yogakurs mit 8 kompletten Yoga-Einheiten, z.B. zum Fatigue-Syndrom, Lymphödemen, für besseren Schlaf, für mehr Zuversicht, etc.. Der Kurs kann nach dem Kauf heruntergeladen werden um so auch offline jederzeit genutzt werden, z.B. im Urlaub.  https://elopage.com/s/INSPIRA/yoga-und-krebs Special für dich: Die Zuhörer von „Let`s talk about cancer“ bekommen den Kurs mit dem Code CANCER50 bis zum 31.05.24 mit 50% Rabatt!! Einfach beim Kauf den Rabattcode eingeben. Der Link zur kostenlosen MIKA App, in der es eine Yoga-Themenreise vonGaby gibt, um Yoga auszuprobieren. Es gibt Videos mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen. Außerdem viele medizinische Infos aus umfangreicher Literaturrecherche. Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem NCT, der Charité in Berlin und der Uniklinik Leipzig entwickelt- https://www.mitmika.de/ Der Link zum YouTube Kanal mit kostenlosen Videos zu onkologischem Yoga ( auch für Männer! Einige Videos wurden extra für die Prostatahilfe Deutschland gemacht) https://www.youtube.com/@gabykammler-yogaundkrebs8657  Die Seite, auf der man über die Website Yoga und Krebs TrainerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden kann: www.yoga-und-krebs.de die gesonderte Schweizer Seite:  www.yoga-und-krebs.ch Der Link zur DGYO - Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V. - einer gemeinnützigen Organisation, die wissenschaftlich fundiert in der Medizin verankern und zur Aufklärung beitragen möchte: www.dgyo.de Der Link zur Nationalen Dekade gegen Krebs, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, um die Versorgung von KrebspatientInnen und die Prävention von Krebserkrankungen zu verbessern. Die DGYO ist offizieller Unterstützer dieser Initiative: https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/home/home_node.html --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Dr. Peter Mertens ist beruflich im wahrsten Sinne weit gereist, denn er hat rund um den Globus für Autokonzerne gearbeitet und war nach Stationen bei Daimler-Chrysler, Opel, GM, Tata und Volvo zuletzt Entwicklungsvorstand bei Audi, um den Ingolstädtern nach dem Dieselskandal unbelastet zu altem Glanz zurückzuführen, bis zwei Krebserkrankungen die Karten für ihn noch einmal ganz neu gemischt haben. Phantastische Einblicke in die Autoindustrie von einem, der schon an vielen Stellschrauben gedreht hat - viel Spaß mit meinem Gespräch mit Dr. Peter Mertens!

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft
April Q&A: Simone und Maria beantworten eure Fragen #118

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 64:35


Fertignahrung für Babys, Hashimoto, Sonnenschutz, rote Haare, Bauchfett, Unterstützung von Supplements bei Krebserkrankungen, ... Heute nehmen sich Dr. Simone Koch und Maria Schalo wieder Zeit eure ganz individuellen Fragen zu beantworten.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
ML 189: HRT - die Wahrheit über die Hormonersatztherapie und Brustkrebs, Herzinfarkt & Co.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 54:53


Thema heute: HRT - HORMONERSATZTHERAPIE UND DER ZUSAMMENHANG MIT BRUSTKREBS, HERZERKRANKUNGEN, HERZINSUFFIZIENZ, LUNGENEMBOLIE, SCHLAGANFALL und ERKRANKUNGEN WIE DARMKREBS & GEBÄRMUTTERKREBS:Heute besprechen wir welcher Zusammenhang zwischen Brustkrebs und der Hormonersatztherapie besteht? Wir beschäftigen uns mit der Angst vor Herzkrankheiten, Schlaganfällen und auch venöse Thromboembolie, einschließlich Venenthrombose und Lungenembolie in Verbindung mit der Hormonersatz Therapie. Wenn das Wort Hormonersatz Therapie fällt kommen bei den meisten Frauen folgende Wörter in den Sinn: Brustkrebs,  Angst, Östrogen, Progesteron Dennoch spielen viele Frauen mit dem Gedanken eine HRT zu starten, gerade in den Wechseljahren und der Menopause da Hitzewallungen, Probleme mit dem Schlaf und auch Probleme mit Bauchfett und dem Gewicht wirklich oft auftreten.Weniger oft wird die Hormonersatztherapie mit Risiken wie Herzkrankheiten, Schlaganfall, venöse thromboembolie, Venenthrombose, Herzinsuffizienz und auch die Lungenembolie in Verbindung gebracht, was komisch ist, da die Herzerkrankungen in den Wechseljahren und der Menopause  immer noch die Todesursache Nummer 1 ist. Ich hatte euch letzte Woche Montag im Broadcast Channel gefragt, ob euch das Thema interessiert und nach euren Fragen gebeten und es ist Wahnsinn, auf wieviel Resonnance dieses Thema bei euch traf. Aber warum haben so viele Frauen solche  Ängste vor der Hormonersatztherapie?Und vor allem: welche Informationen musst du kennen, um entscheiden zu können, ob du eine Hormonersatz Therapie machen möchtest oder nicht?was hat das alles mit Osteoporose, Calcium und Vitamin D zu tunund welchen Zusammenhang gibt es mit Gebärmutterkrebs, Darmkrebs und weiteren Krebserkrankungen?und was haben dein Blutdruck, dein Gewicht und deine Ernährung damit zu tun?Es gibt eine große klinische Studie, die die Angst vor Brustkrebs wirklich sehr stark befeuert hat und die viele Frauen zum sofortigen absetzen der Hormonersatztherapie brachte.  Diese Studie zielte ursprünglich darauf ab, die Vor- und Nachteile von Hormonersatztherapie (HRT), Ernährungsumstellung zur Reduzierung von Herzerkrankungen und Calcium- sowie Vitamin-D-Supplementierung zur Prävention von Osteoporose und anderen Erkrankungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, Herzkrankheiten und Schlaganfälle bei Frauen, die eine Kombinationstherapie aus Östrogen und Progesteron erhielten, was natürlich zu einem starken Rückgang der Verwendung von HRT führte.In der heutigen Episode schauen wir uns die Ergebnisse der größten Studie weltweit noch mal genauer an: Ø die Ergebnisse, Ø die Fehlinterpretationen Ø und auch die Frage ob eine Hormontherapie sicher ist?  Und vor allem, wie du für Dich entscheiden kannst, ob du eine Hormonersatztherapie machen solltest oder eher nicht. Viel Spass beim Hören dieser Episode, oder beim Lesen des Blog Artikels hier auf meiner Webseite.Deine Mimi Lawrence********WERBEPARTNER:BRAINEFFECT: CODE MIMIBACKLAXX: CODE MIMI10Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

Was jetzt?
UN fordert sofortige Waffenruhe in Gaza

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 10:33


"Das Sterben, das Hungern, es muss ein Ende haben", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) letzte Woche im Bundestag, in einer Rede zur Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Am Sonntag ist sie jetzt erneut in die Region gereist.  Zuerst nach Ägypten, dann weiter nach Israel. Dort trifft sie sich am Dienstagmorgen mit ihrem Amtskollegen Israel Katz. Was sich Baerbock von der erneuten Reise nach Nahost verspricht, weiß Alice Bota. Sie ist Politikredakteurin bei der ZEIT und begleitet die Außenministerin bei ihrer Reise. Im Podcast erklärt sie, wie wahrscheinlich eine erneute Waffenruhe ist. Nach langen Spekulationen um den Zustand von Prinzessin Kate, hat sie in der vergangenen Woche ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Die Nachricht hat viele schockiert, auch weil sie noch recht jung ist. Sie ist 42 Jahre alt. Studien deuten darauf hin, dass es bei Menschen unter 50 tatsächlich immer häufiger zu Krebserkrankungen kommt. Die Ursachen und Erklärungsansätze sind vielfältig. Tom Kattwinkel hat sich mit der Aussagekraft verschiedener Studien zu dem Thema auseinandergesetzt. Er ist Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, wie die Studien zu bewerten sind und wie die Situation in Deutschland ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Annalena Baerbock fordert sofortige Grenzöffnung für Hilfsgüter Nahostreise: Annalena Baerbock mahnt Israel zu Schutz der Zivilbevölkerung Krieg in Nahost: UN-Sicherheitsrat fordert erstmals Waffenruhe im Gazastreifen Britisches Königshaus: Prinzessin Kate spricht erstmals über eigene Krebsdiagnose   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

SBS German - SBS Deutsch
Cycling against cancer - Radfahren gegen den Krebs

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 8:31


Every year, cyclists from all over Australia come together to raise money for cancer aid. The Tour de Cure starts on Friday in Hobart and ends after over 1000 kilometers in Adelaide. Stefan Feldmann, who professionally runs an insurance company, but also likes to pedal for a good cause. In the following conversation, he gives an impression of what the more than 100 amateur cyclists can expect in the coming days and how this can help people with cancer. - Alljährlich kommen Radsportler aus ganz Australien zusammen, um Geld für die Krebshilfe zu sammeln. Freitag beginnt in Hobart die Tour de Cure, die nach über 1000 Kilometern in Adelaide endet. Mit dabei ist Stefan Feldmann, der beruflich eine Versicherung leitet, aber für einen guten Zweck auch gerne mal in die Pedalen tritt. Im folgenden Gespräch gibt er einen Eindruck, was die über 100 Radamateure in den kommenden Tagen so erwartet und wie das Menschen mit Krebserkrankungen helfen kann.

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#234 Brustkrebs. Eine medizinische Erfolgsgeschichte. Mit Prof. Dr. Dr. Lukas Schwentner

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 38:45


In der heutigen Folge von Forever Young trifft Dr. Christian Harisch, CEO der Lanserhof Gruppe, den Gynäkologen Prof. Dr. Dr. Lukas Schwentner aus Reith in Österreich. Sie sprechen über ein Thema, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft: Brustkrebs. Brustkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, kann jedoch ebenfalls Männer betreffen, wenn auch in geringerem Maße. Gemeinsam beleuchten sie Risikofaktoren, Früherkennung, die neuesten Fortschritte in der Behandlung und den Umgang mit der Diagnose. Außerdem sprechen sie über Prävention und Frauengesundheit und möchten Menschen ermutigen, proaktiv für ihre Gesundheit einzutreten. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Weltkrebstag: Diese Fortschritte gibt es bei Darm- und Leberkrebs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 5:59


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet bis zum Jahr 2050 einen steilen Anstieg der Krebserkrankungen. Umso wichtiger ist die Arbeit zur Krebsprävention. Vielversprechende Ansätze gibt es z.B. am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, unter anderem zu Leberkrebs und Darmkrebs.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 10.12.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 33:03


Heute: Plasmidgate: weiterer Skandal bei Covid-Impfstoffen ++ Die an Skandalen schon überreiche Geschichte der Covid-Impfstoffe wird um eine weitere Variante bereichert: jetzt kommt mit Plasmidgate ein weiterer Skandal hinzu. Die stellen ein erhebliches Risiko dar, können sie doch durchaus in den Zellkern vordringen und auch Krebserkrankungen auslösen. Damit wird die Verunreinigung der Impfstoffe mit bakterieller Plasmid-DNA bezeichnet. Ein Gespräch mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Lothar Krimmel ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

rbb Praxis
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome frühzeitig erkennen

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:17


Bauchspeicheldrüsenkrebs ist immer noch eine der gefährlichsten Krebserkrankungen. Die Chance, eine solche Krankheit mehr als fünf Jahre zu überleben, liegt bei zehn Prozent. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig zu erkennen. Darauf soll mit dem Welt-Pankreaskrebstag hingewiesen werden. Von Ursula Stamm

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Nach dem großen Erfolg ihres zweiten Albums "Nevermind", sehnte sich Nirvana nach einer Zeit zurück, in der der Hype um sie noch nicht so groß war. Mit ihrem Album "In Utero" wollten sie sich vom Mainstream abgrenzen. "In Utero" ist das dritte und letzte Studioalbum von Nirvana. Erschienen ist es am 13. September 1993 und es sollte nicht mehr viel mit ihrem Erfolgsalbum "Nevermind" zu tun haben. Statt des doch eher nach Rock-Pop klingenden Sounds, wollten sie wieder ein Album mit Ecken und Kanten machen, um den Hype um sie zu reduzieren, der die Band quasi über Nacht ereilt hat. "In Utero" sollte Nirvana aus dem Mainstream rausholen Als Produzenten holten sie sich für "In Utero" Steve Albini ins Boot, der vorher schon mit den Pixies gearbeitet hatte und für seinen klaren Sound, ohne viel "Schnickschnack" bekannt ist. Mit seiner Hilfe sollte das Album wieder rockiger klingen und Nirvana in die Zeit zurückkatapultiert werden, in der sie noch nicht so erfolgreich waren. Mit der Rolle als berühmte Rockmusiker im Mainstream kam die Band nicht klar. Der Erfolg, der mit "Nevermind" kam, wurde ihnen zu viel. Mit "In Utero" wollte Nirvana nicht ins große Rampenlicht und einfach alles anders machen, so wie zu den Zeiten ihres ersten Albums "Bleach". Und genau das war auch für die Fans damals das Wichtigste, für die es nichts Schlimmeres gab, als Mainstream zu sein. Die Songtexte zeigen Kurt Cobains Zerrissenheit Obwohl Kurt Cobain "In Utero" selbst mal als unpersönlich bezeichnet hat, lässt sich in den Songtexten viel aus seinem Seelenzustand erkennen. Gerade die eigene Zerrissenheit wird in einigen Songs deutlich. Immer wiederkehrende Themen auf dem Album sind Überforderung mit dem Dasein als Rockstar, existenzielle Fragen, Drogenkonsum und natürlich die bizarre Beziehung zu Sängerin Courtney Love. Cobain schaffte es in seinen Stücken harte Themen wie Krankheit und Tod mit weichen Liebesthemen zu vereinen. So handelt das erfolgreichste Lied des Albums, "Heart-Shaped Box", einerseits von Krebserkrankungen, kann aber auf der anderen Seite auch als Liebeslied angesehen werden. Dank "Rape Me" bekamen sie doch wieder Aufmerksamkeit Der Song "Rape Me" gilt als sehr umstritten. Auf Deutsch bedeutet der Titel so viel wie "vergewaltige mich". Manche Kritiker sahen darin eine Verharmlosung von Vergewaltigungen und fanden es falsch, dass sich Cobain in die Rolle einer Betroffenen oder eines Betroffenen versetzt. "Rape Me" ist aber in Wahrheit ein Anti-Vergewaltigungssong, der sich mit den Opfern solidarisiert. Kurt Cobain nimmt darin extra die Rolle des Vergewaltigten ein, um so Stellung gegen das Unrecht zu beziehen. Die ganzen Diskussionen um "Rape Me" verhalfen der Band wieder zu mehr Aufmerksamkeit, die sie ja eigentlich gar nicht haben wollten. Ist es Nirvana mit "In Utero" geglückt, wieder aus dem Mainstream ausbrechen zu können? Und was haben Bands wie R.E.M. und die Beatles mit dem Album zu tun? All das erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "In Utero" wird im Podcast gesprochen 21:46 Mins — "Serve The Servants" 35:38 Mins — "Scentless Apprentice" 41:28 Mins — "Scentless Apprentice - Demo" 46:50 Mins — "Heart-Shaped Box" 01:05:25 Mins — "Rape Me" 01:12:36 Mins — "Dumb" 01:18:22 Mins — "All Apologies" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 17:30 Mins — "Break My Body" von den Pixies 17:37 Mins — "It's Shoved" von den Melvins 17:54 Mins — "I Wanna Be Your Dog" von The Stooges 18:08 Mins — "Rise Above" von Black Flag 22:57 Mins — "Drive My Car" von den Beatles 24:16 Mins — "Man On The Moon" von R.E.M. 24:40 Mins — "Lithium" von Nirvana 42:10 Mins — "Immigrant Song" von Led Zeppelin 01:09:25 Mins — "Smells Like Teen Spirit" von Nirvana 01:22:38 Mins — "All Apologies" von Sinéad O'Connor __________ Shownotes: Review bei Amplifiedhttps://youtu.be/pEo5PDC_ccQ?si=wFfVHNMVVillpYzS Buchtipp:Nirvana - Die wahre Kurt-Cobain-Story http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/JZ44pB5MIfmq2nRQG4vpXq2r1vw/4.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.0.1.0.BoxArticleSmall.1.13.0 Nirvana YoutubeChannelhttps://www.youtube.com/channel/UCFMZHIQMgBXTSxsr86Caazw Blow Up – Nirvana im Film [Arte Doku über Filme über Nirvana] https://www.arte.tv/de/videos/100210-046-A/blow-up-nirvana-im-film-oder-fast/ Wer oder was ist Nirvana Was steckt eigentlich hinter diesem T-Shirt und dem Schriftzug „Nirvana“? In diesem Video erklärt Prof. Dr. PlusPlusPlus den Aufstieg und das abrupte Ende eines der wichtigsten Bands der Musikgeschichte. Beitrag von Funkhttps://www.ardmediathek.de/video/plusplusplus/wer-oder-was-ist-nirvana/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzExOTYxL3ZpZGVvLzE1NDk1NjU __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Jahre - Tumorchirurgin: Eine Million Krebserkrankungen nicht diagnostiziert

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 7:31


„Die Pandemie hat tatsächlich dazu beigetragen, dass eine Million Krebsdiagnosen in Europa nicht mehr erkannt worden sind“, sagte die Tumorchirurgin Beate Rau im Dlf. In Deutschland sei dieser Einbruch allerdings noch vergleichsweise gering. Beate Rau im Gespräch mit Arndt Reuningwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei