POPULARITY
Das Wunder der AuferstehungEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Ostern neu erleben''. Was ist die Bedeutung von Ostern und warum hat die Auferstehung von Jesus für mich eine echte reale Auswirkung? Seit über 2000 Jahren feiern Menschen auf der ganzen Welt das Osterfest als ein Fest der Hoffnung, der Freude und der Durchbrüche. In dieser Message kannst du dich auf die Suche danach begeben und Ostern neu erleben. Weitere Informationen findest du hier: ICF München Das Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wir leben im Zeitalter des Antibiotikums. Krankheiten wie Tuberkulose sind heilbar, entzündete Wunden können uns kaum etwas anhaben. Doch unvernünftiger Umgang mit Antibiotika in Krankenhäusern oder der Tiermast lässt Resistenzen immer häufiger werden. Endet das Zeitalter des Antibiotikums noch in unserem Jahrhundert? (BR 2019)
Die Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich. Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. (BR 2021)
Selten hat sich eine Nachricht in der Wissenschaftswelt so rasch verbreitet wie die über "eine neue Art von Strahlen": Im November 1895 hatte der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen Strahlen entdeckt, die unterschiedlichste Materialien durchdringen. Kurz darauf erlangte das Röntgenbild von der Hand seiner Frau Berühmtheit. Seitdem wurde die Technik immer weiterentwickelt. (BR 2015)
Replay einer der beliebtesten Episoden aus 2020/21. Diese Episode wurde das erste Mal am 22.06.2020 als Episode #086 ausgestrahlt. Diese Woche zu Gast im Gründer & Zünder Podcast ist Christopher Oster, Gründer & CEO von CLARK, einer App für die Verwaltung all deiner Versicherungsverträge. Christoper ist ein wirklich erfahrener Unternehmen. Er war nicht nur in der Boston Consulting Group, sondern auch COO bei Wimdu. Im Podcast erzählt er: Was er auf seiner bisherigen Reise gelernt hat. Über die Gründung von CLARK in 2015, einer Zeit wo das Geschäft mit digitalen Versicherungen von diversen Playern mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen hart umkämpft war. Wie sie es geschafft haben nach einem Jahr 13 Millionen Euro und zwei Jahre später nochmal über 20 Millionen Funding aufzustellen. Wie er mit einem starken Fokus auf die Technologie gestartet ist und wie sich das über die Jahre verändert hat. Über die zwei großen Durchbrüche am Anfang ihre Firmengeschichte. KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kontakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ist es nicht unglaublich, dass dies schon die erste Podcastfolge im neuen Jahr ist... ☺ Ich hoffe, Du bist gut reingekommen, hast Dir Deine Ziele für 2023 gesetzt und bist bereit durchzustarten. Dazu gehört auch ein Jahresrückblick: Was waren die persönlichen Durchbrüche im alten Jahr? Beim Abendessen habe ich meine Frau Kerstin gefragt, was in ihren Augen meine größten Durchbrüche im Jahr 2022 waren. Ihre Antworten haben mir bewusst gemacht, dass es oft einen Unterschied gibt, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie uns andere sehen. Daraus ist die Idee entstanden, diese Podcastfolge gemeinsam aufzunehmen. Damit gibt es ein Novum und zum ersten Mal darf ich Kerstin (kerstinwittmann.com) im Podcast begrüßen. Daraus ist ein kurzweiliger Talk entstanden: Welche großen Durchbrüche der andere in unseren Augen 2022 gemacht hat. Kerstin teilt ihre drei größten Learnings im letzten Jahr. Ich teile mit Dir meine drei größten Durchbrüche 2022. Bleibt die zentrale Frage: Was waren Deine größten Durchbrüche im letzten Jahr? Teile herzlich gerne Deine drei größten Durchbrüche 2022 unter dem aktuellen Instagram bzw. Facebookpost. Du findest Kerstin unter kerstinwittmann.com Kerstin auf Instagram: @kerstinwittmannofficial Hab einen guten Start ins neue Jahr, Dein Christian Mehr von Christian: Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften. In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher. Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich, nicht vertrauenswürdig. […] Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft. Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt: »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten? Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong Trouble at the lab | The Economist Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014) Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963 John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005) Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021) Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk Magna Charta Univesitatum
Macht du gerade eine schwere Zeit durch? Wenn du ein Gesundheitsproblem hast, in einer finanziellen Notlage steckst und dich schwer über Wasser halten kannst, dann lass dich heute ermutigen. Gott schickt dir seine Hilfe und Heilung durch sein Wort! In dieser aufschlussreichen Predigt zeigt dir Joseph Prince, wie Gottes Wort die Antworten und biblischen Prinzipien enthält, die du für dein Leben brauchst. Gott vergleicht sein Wort mit dem Land Israel, dem Gelobten Land des Überflusses. Entdecke den wunderbaren Segen und die Durchbrüche, die du erleben kannst, wenn du Gottes Wort kennst und verstehst. Lass dich von Gott führen und mit allem versorgen, was du inmitten deiner Schwierigkeiten brauchst! Über diese Sendung: Die Predigt 'Die unermessliche Kraft von Gottes Wort – Joseph Prince I New Creation TV Deutsch' wurde von Joseph Prince am 21. August 2022 gehalten.
Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurück und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 3 unseres Podcast-Specials sprechen wir mit Philip Pramer darüber, ob das Klima noch zu retten ist und mit Klaus Taschwer über die kommenden Durchbrüche in der Wissenschaft. Andreas Proschofsky erklärt uns den Absturz von Elon Musk und wieso uns KIs vielleicht ersetzen werden. Doris Priesching hat die Film- und Serientipps für die Feiertage für uns, Pia Kruckenhauser sagt uns, wie die Pandemie weitergeht und Martin Kotynek verrät uns, was DER STANDARD 2023 bringt. Wir wünschen einen guten Rutsch, Thema des Tages meldet sich am 9. Jänner zurück.
Neugierig geworden? Hier findest du alle Erwähnungen: • Kurs | homodea SILVESTERCELEBRATION: https://go.homodea.com/hd2170 • Workshop | Die Formel für ein gutes Leben: https://go.homodea.com/hd2178 • App | homodea Meditation: https://homodea-meditation.com/ • Mitmach-Onlinekongress | zukunftsWERK 2023: https://zukunftswerk.online/ • Jahresplaner | ZUKUNFTSWERK: https://zukunftswerk.online/buch/ • Facebook-Gruppe | homodea united: https://go.homodea.com/hd2179 • Newsletter: https://veitlindau.com/starte-deinen-impact/ Silvester steht vor der Tür! Ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und tief durchzuatmen. Wahrscheinlich wirst auch du gerade in den sozialen Medien mit Ratschlägen für anstehende Veränderungen, Durchbrüche, Quantensprünge, ... überhäuft. Was davon ergibt Sinn? Wo fängst du an? Wie gelingt tiefgreifende Veränderung ohne Stress? Ich habe dir in meiner letzten Podcastfolge dieses Jahres meine sieben goldenen Regeln zusammengefasst. Sie helfen mir, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, locker zu bleiben und große Veränderungen in die Tat umzusetzen. Danke für dein Vertrauen und dass du diesen Podcast hörst. Ich wünsche dir aus ganzem Herzen einen besinnlichen Ausklang und einen bewussten, hoffnungsvollen Neustart. Mögest du aufrichtig glücklich sein. In Verbundenheit, Veit * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * TikTok: https://www.tiktok.com/@veitlindau * Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Das Pandemia-Team spricht mit ForscherInnen, ÄrztInnen und alten Bekannten darüber, was sie im Jahr 2022 bewegt, beschäftigt und begeistert hat. Welche wissenschaftlichen Durchbrüche gab es? Welche Krankheiten haben die Welt in Atem gehalten? Sie sprechen unter anderem mit Isabella Eckerle, Mike Ryan, Cornelia Betsch, Florian Krammer und Chikwe Ihekweazu. Klub Pandemia Pandemia Plus bei Apple Podcasts WERBUNG: CHARLES² – PHARMA INSIGHTS (Podcast) Wie wir Arzneimittel entwickeln und verfügbar machen Web | Apple | Spotify Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia bei Mastodon , Twitter & Instagram
Buchclub #26 - Blockzeit 765960 - mit Ben und Molo Carl Menger (1840 – 1921) ist einer der Urväter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Eine wirtschaftliche Denkschule, die es wie keine andere schafft, die Probleme des heutigen Geldsystems zu analysieren und handlungslogische Grundlagen für ein gesundes Geldsystem zu definieren. Menger gelangen Durchbrüche in der Betrachtung des Grenznutzens, so wie der Wert- und Preistheorie. Mit seiner wichtigen Grundlagenarbeit ebnete Menger den Weg für spätere Größen wie Ludwig von Mises und Friedrich A. Hayek, die seine Gedanken vertieften und verfeinerten. Wie immer wünschen wir viel Spass beim Zuhören. Lasst uns gerne jegliche Kritik oder Anregung zukommen über die bekannten Kanäle. Ab zum Buch: https://aprycot.media/shop/grundlagen-der-oekonomie-das-wesentliche-von-carl-menger/ BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die Einundzwanzig Community: https://shiftcrypto.ch/einundzwanzig - 10% für 10 BitBoxes mit code “einundzwanzig10” Stack deine Sats mit Pocketbitcoin - https://pocketbitcoin.com/einundzwanzig Besuche unsere Website: https://einundzwanzig.space Diskutiere mit, in unserer Community: https://t.me/einundzwanzigpodcast Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed: https://t.me/einundzwanzigbitcoin Die Community-Tutorials auf YouTube: https://www.youtube.com/c/EinundzwanzigPodcast Lass uns einen Shoutout da: https://tallyco.in/s/zfxqtu/
"Letzte Nacht, wichtige Nacht - niemand schläft, alles wacht.” So könnte es auch diesmal wieder sein auf der Weltklimakonferenz. Denn wenn überhaupt sind Durchbrüche bei solchen Konferenzen immer erst kurz vor dem allerletzten Sonnenaufgang gelungen. Genauso wie bei vielen EU-Gipfeln, Koalitionsausschüssen und Tarifverhandlungen. Nur so können offenbar Erfolge errungen und der Öffentlichkeit als solche verkauft werden. Nur wer am Morgen kaum noch aus den Augen gucken kann und trotzdem aufrecht steht, kann für sich in Anspruch nehmen, das Letzte gegeben und das Letzte herausgeholt zu haben. Aber ist das Letzte immer auch das Beste? Sind nächtliche Beschlüsse genauso belastbar wie die Menschen, die sie gefasst haben? Und kann uns immer nur dann ein Licht aufgehen, wenn es zappenduster ist? Machen wir die Nacht zum TAG! Gemeinsam mit dem Mediziner Hans-Günter Weeß, dem Umweltredakteur Werner Eckert, der Berliner Hauptstadtkorrespondentin Birthe Sönnichsen und dem Wirtschaftsreporter Lars Hofmann.
Hallo Du Liebe, in der heutigen Folge gebe ich Dir 5 Schritte mit an die Hand, um destruktive und alte Gewohnheiten loslassen und mit neuen und coolen Gewohnheiten zu ersetzen. Ich freue mich sehr Dir heute diese 5 Schritte präsentieren zu dürfen und wünsche Euch ganz viel Spaß mit der heutigen Podcastfolge. Du möchtest mehr von dieser Energie? Dann sei im Money-Mindset-Adventskalender 2022 dabei. Bitte denk dran, die EARLY BIRD Preise für den Kalender und die Glitzer ADD-ONS gelten nur noch bis zum 13.11.22. Danach gilt der reguläre Preis. Der Bonusbereich ist bereits jetzt für Dich freigeschaltet und Du kannst direkt beginnen, Dein Moneymindset zu verbessern. Er beinhaltet 8 Videos und eine Meditation fürs Fülle-Bewusstsein, mega Content und Infos zu den Money Basics und vieles mehr. Hier geht es direkt zu Deinem Money-Mindset-Adventskalender 2022: [https://www.mareikebruns.com/adventskalender-2022](https://www.mareikebruns.com/adventskalender-2022) Ich freue mich auf eine moneyreiche Adventszeit mit wunderbaren Erkenntnissen und Durchbrüchen mit Dir und dem Money-Mindset-Adventskalender. Deine Mareike Dein Weg zu mir und einem Coaching: Hier kommst Du direkt zu meinen Online-Kursen: [https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop](https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop) Hier geht's zu meinen Programmen: [https://www.mareikebruns.com/angebot](https://www.mareikebruns.com/angebot) Hier kommst Du direkt zu meinem Shop: [https://www.mareikebruns.com/shop ] (https://www.mareikebruns.com/shop) Du bist unsicher, was das Richtige für Dich ist? Dann buch Dir einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Du willst alle News immer als erstes und keine Folge mehr verpassen? Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter an: [https://www.mareikebruns.com/newsletter] (https://www.mareikebruns.com/newsletter) Hier kommst du direkt zu meinem Instagram Profil: [https://instagram.com/mareike_bruns?utm_medium=copy_link] (https://instagram.com/mareike_bruns?utm_medium=copy_link) Ich freue mich auf Dich! Deine Mareike
Die russischen Besatzungstruppen in der Ukraine bereiten sich nach Einschätzung britischer Militärexperten auf Durchbrüche der Ukrainer entlang der Front vor. Dafür seien unter anderem rund um die besetzte Hafenstadt Mariupol im Süden des Landes Verteidigungsanlagen errichtet worden, hieß es in dem täglichen Bericht des Verteidigungsministeriums zum Ukraine-Krieg. Demnach verstärkt Russland seine Linien in allen besetzten Gebieten. Nach Ansicht der Briten soll damit schnellen ukrainischen Vorstößen im Falle von Front-Durchbrüchen vorgebeugt werden.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Was ist nachhaltige Chemie? Wann kommen endlich Durchbrüche in der Batterieentwicklung? Und warum brauchen wir ein „Tinder der Innovation“? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Markus Antonietti, Direktor am Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm.
Immer wieder werden Durchbrüche in der Behandlung von Krebs verkündet. Häufig geht es dabei um Immuntherapie: Dabei werden Abwehrzellen im Körper so fit gemacht, dass sie Krebszellen erkennen und bekämpfen. Ob wir so den Krebs besiegen, erklärt Tumor-Immunologie Philipp Beckhove.
Ist die künstliche Intelligenz der Computer dabei, die natürliche Blödheit von uns Menschen abzulösen? Immer neue Meldungen zu technischen Durchbrüchen erscheinen in den Medien – und neulich war sogar zu lesen, ein Google-Mitarbeiter sei überzeugt, der Chatbot seines Arbeitgebers habe ein Bewusstsein entwickelt. Hat hier tatsächlich ein revolutionärer Durchbruch mit weitreichenden Folgen stattgefunden? Oder ist alles bloss ein Hype, befeuert von einigen Technik-verliebten Nerds, die sich gern ihr digitales Ebenbild erschaffen würden? Wir diskutieren und ordnen ein: Wie funktionieren diese neuen Systeme? Was können sie? Und wo sind sie zum Scheitern verdammt?
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
"Die größten Sachen, die ich erreicht hab, hab ich nicht alleine erreicht, die habe ich von anderen lernen dürfen." Wenn man selbständig tätig ist, hat man das Gefühl alles selbst machen zu müssen, gerade am Anfang. Man ist ja schließlich Self Made. Unserem aktuellen Gast Marketing und Personal Branding Experte, Patrick Breitenstein zufolge ist das ein Irrtum. Niemand ist wirklich Self Made, selbst die erfolgreichsten Unternehmer nicht. Es sind immer auch andere Menschen involviert. Self Made ist also eigentlich Many Made. Aus diesem Grund findet Patrick, dass man sich verstärkt Unterstützung suchen sollte z.B. in Form von Coachings oder Mentoren. Man lernt schneller und besser dazu. Seine größten Sprünge und Durchbrüche führt er darauf zurück. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir des Weiteren darüber wie wichtig Authentizität im Marketing ist, warum Verletzlichkeit die Königsdisziplin im Personal Branding ist und wie Patrick mit unsachlicher Kritik umgeht. Mehr zu Patrick findest du hier: https://patrickbreitenstein.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-breitenstein-725264196/ Youtube: https://www.youtube.com/user/peddy100x/featured Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:53 Ist das, was du beim Personal Branding (bei LinkedIn) machst Kaltakquise? 03:48 Was hältst du im Bereich des Marketing von den gängigen Versprechen wie "Wenn du dieses und jenes machst, geht dein Business durch die Decke? 06:10 Über die Empfehlung und andere (ehrliche) Wege im Marketing... 09:08 Über Verletzlichkeit im Personal Branding/Authentizität im Influencerbusiness... 11:50 Wie gehst du mit unsachlicher Kritik um? 13:33 Über negative und positive Bewertungen und die öffentliche Sichtbarkeit... 16:00 Welche Rolle spielt es für das Personal Branding, sich Wissen von anderen zu holen? 20:37 Abmoderation/Zusammenfassung 21:24 Patricks Abschlusswort Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
In dieser Ausgabe unseres Rundbriefes fangen wir einfach da an, wo wir im letzten aufgehört haben. Vom 17. bis 25. Oktober werden wir mit 14 Jugendlichen aus Deutschland eine Woche lang, in Lissabon und im Alentejo, unterwegs sein. Gemeinsam mit den lokalen Gemeinden werden wir einen Austausch pflegen, im sozialen und interkulturellen Bereich dienen, und auf dynamische Weise das Evangelium verkündigen. Konkret sind zwei Einsätze in Marvila geplant, bei denen es um das Gartenbauprojekt „Zukunft Kultivieren“ geht und ein besonderes Augenmerk bei der Gestaltung eines ansprechenden Stadtbildes liegt. Am Samstag wollen wir mit den Jugendlichen aus der Gemeinde in Marvila einen lockeren Austausch pflegen und gemeinsam im Viertel evangelisieren. Am Sonntag möchten wir dann gemeinsam Gottesdienste feiern, zu denen wir Vortags einladen. Während dieser Zeit möchten wir uns von „die Unvollendete Geschichte“ inspirieren lassen. Ein Kurs, der begeistert und herausfordert, aktiv an der Erfüllung von Gottes Mandat für die Welt beteiligt zu sein und in dieser Generation umzusetzen. Eine faszinierende Gelegenheit um mehr über biblische, historische, strategische und kulturelle Aspekte vom Handeln Gottes und unsere Rolle darin zu erfahren.Leider hat sich bis jetzt noch kein Ehepaar für den pastoralen Dienst in dieser Gemeinde gefunden. Der Gemeindealltag geht aber weiter und die einzelnen Arbeitszweige haben nach den großen Ferien wieder Fahrt aufgenommen. Wie ihr euch vorstellen könnt, bedeutet das für uns aufgrund der Entfernung eine außerordentliche Herausforderung, die uns besonders an den Wochenenden beschäftigt. Gott sei Dank gibt es ein gutes Team vor Ort, die gerne mit anpacken und die verschiedenen Gruppen anleiten und betreuen. Der Musikunterricht hat wieder begonnen und frei nach dem Leitsatz möchten wir euch Dariana vorstellen. Auf den ersten Blick wirkt sie sehr schüchtern und zurückhaltend. Wenn sie sich allerdings ans Klavier setzt und loslegt, ist sie nicht mehr zu halten und begeistert jeden, der ihr auch nur oberflächlich zuhört. Am Anfang war das keineswegs so abzusehen. Ihre Motorik war sehr eingeschränkt, denn sie konnte mit ihren Fingern kaum die Tasten berühren. Jetzt ist sie nicht mehr wiederzuerkennen und spielt und singt, was das Instrument hergibt. Während sie Lieder interpretiert, rockt sie den Saal und berührt die Herzen mit einer Leichtigkeit, als wenn sie es schon immer so gemacht hätte. Der Unterricht hat, abgesehen davon, dass sie ihr Talent entdeckt hat, nachhaltig dazu beigetragen, dass sie an sich glaubt, ihre Persönlichkeit gefestigt und ihr Leben anhaltend verändert wurde. So dient sie jetzt nicht nur in der Gemeinde, sondern auch Jüngeren als Vorbild und Ansporn. Obwohl der portugiesische Premierminister auf dem Gipfel der UNO für „veränderte Bildung“ die Gleichstellung aller als ein „globales Gemeinwohl“ gefordert hat, begegnen uns immer mehr Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Herkunft und ihrer sozialen Stellung nicht einmal die Möglichkeit haben, ein Instrument zu erlernen. Die musikalische Förderung dient zur Bekämpfung dieser sozialen Ungerechtigkeit, der Ausgrenzung wie der Ungleichheit, und bietet eine fantastische Gelegenheit neue Talente zu entdecken, sowie Hoffnung und Zuversicht zu spenden! Ende des Monats erwarten wir schon sehnsüchtig unser zweites Enkelkind und hoffen, dass alles gut läuft. Im Hinterkopf beschäftigen wir uns auch schon mit dem Heimataufenthalt im nächsten Jahr, in den unser 25-jähriges Dienstjubiläum fällt. Beten wir gemeinsam für gutes Gelingen und Durchbrüche während des Jugendeinsatzes, den Musikunterricht, Bewahrung auf den langen Autofahrten, Gnade und Weisheit bei den Diensten im Alentejo, auf den Azoren, für eine gute Kooperation mit den öffentlichen Einrichtungen in Marvila. Einen herzlichen Gruß aus Portugal senden euch, Catarina + Catarina
Die letzten Plätze für das Retreat im Oktober: https://www.setandsetting-retreat.com/retreats/connection-retreat Als Coach für Fülle & Manifestation begleitet Rafael Bettencourt Menschen dabei, die Gesetze des Universums zu meistern und so ihr Traumleben und -business zu manifestieren. Doch das war nicht immer so. Rafael suchte lange Zeit nach Glück und Freiheit im Außen, bis er knapp an einem Burnout vorbei schlitterte. Gepaart mit seiner ersten MDMA-Erfahrung, sollte dies der Wendepunkt in seinem Leben sein. Von nun an suchte er nach Wegen, um ein wirklich freies und erfülltes Leben zu erschaffen. Durch das studieren der Gesetze des Universums und Bewusstseinsentwicklung erreichte Rafael gigantische Durchbrüche in seinem Unternehmen, fand seine Traumfrau und erlebte inneres Glück. In der 114. Episode des SET & SETTING Podcasts teilt Rafael seine Lebensgeschichte und erzählt dabei, wie er es vom unglücklichen Workaholic zu einem erfüllten Leben schaffte. Er berichtet, wie ihm vor allem seine “Seelenreise” mit MDMA, Cannabis-Erfahrungen und weitere bewusstseinserweiternde Erlebnisse zu Freiheit und innerem Glück verhalfen. Auch sprechen wir über Beziehungen und Probleme bei der Partnerfindung, das Konzept Power vs. Force, Cannabis für Persönlichkeitsentwicklung und weshalb Freiheit auch gefährlich werden kann. Viel Spaß mit dieser Episode! Schau' dir den Podcast mit Video an: https://bit.ly/3fP56fk Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde mit unserem Newsletter exklusiver SET & SETTING Insider: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über RAFAEL BETTENCOURT Website: https://rafaelbettencourt.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcl7Q51VLde0wjjP-i92nHg Instagram: https://www.instagram.com/raffabet/
Es gibt ja nahezu nichts, was die künstliche Intelligenz aktuell nicht tun kann. Trotz allem erscheinen fast täglich neue Berichte von Durchbrüchen und neuen Anwendungsfeldern. Aktuell ist eine der meist geführten Debatten, ob die KI die Entertainment-Industrie auf den Kopfstellen wird. Wir schauen uns das in dieser Woche genauer an…
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast teilt Eva-Maria nicht nur einige der verblüffenden Wirkungen, die durch große Gruppenmeditationen für jeden einzelnen in der Gruppe, aber auch für die Menschen drumherum, entstehen können. Sie zeigt auch, dass wir in einer Gruppe bestimmte Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung und Heilung haben, die wir alleine so nur schwer finden können. Und Sie lädt ein zu einer gemeinsamen Meditation mit 100.000 Frauen. Eintragung für den Womens Energy Summit: https://www.digistore24.com/content/458528/39590/Zurhost/CAMPAIGNKEY Eintragung auf die Warteliste für Time to Grow und Time for Business (über die Ich bin Liebe Seite): https://www.zurhorstundzurhorst.com/ich-bin-liebe-ausbildung/ Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Der „Westen“ jubiliert: den ukrainischen Streitkräften sind scheinbar entscheidende militärische Durchbrüche gelungen. Wie viel Substanz steckt in diesen Erfolgen? Muss Putin jetzt einpacken?Wir haben die Bilder gesehen. Russische Panzer, die im Schlamm ersoffen sind. In Panik zurückgelassenes schweres Kriegsgerät. Das Mittagessen in heller Aufregung ungegessen zurück gelassen. Ukrainischer Durchbruch in Charkiw. Die Russen über eine Strecke von über fünfzig Kilometern gejagt. Die russischen Jungs noch gerade mit qualmender Uniform durch die rückwärtigen russischen Verteidigungslinien lebend entkommen.Bilder, wie sie der Westen zeichnete nach dem überraschend kraftvollen Ansturm ukrainischer Truppenverbände in Cherson und Charkiw. Von russischer Seite wurde von einem sowieso geplanten Rückzug gesprochen. Die russischen Verteidigungslinien seien schon länger im Rückbau befindlich gewesen.Nun haben selbst westliche Analysten eingeräumt, dass die von den Ukrainern überrannte russische Phalanx an jener Stelle besonders stiefmütterlich besetzt gewesen sei. Also ein reiner Propaganda-Erfolg der Ukrainer? Dafür waren dann doch die Verluste der russischen Verbände eindeutig zu hoch. Die mit Russland sympathisierende Bevölkerung im Raum Charkiw ist jetzt der mörderischen Gewalt der offen nationalsozialistisch auftretenden ukrainischen Verbände schutzlos ausgeliefert. Ein klares Versagen seitens der Russen. Denn die russischen Verbände haben erklärtermaßen an den Kampfhandlungen der abtrünnigen Teilrepubliken Donezk und Lugansk teilgenommen, um die physische Sicherheit der russischsprachigen Ukrainer zu gewährleisten. Das jetzt nicht leisten zu können ist ein massiver Ansehensverlust für die russische Seite.... hier weiterlesen: https://apolut.net/droht-putin-ein-afghanistan-2-0-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.