Podcasts about aspekt

  • 2,227PODCASTS
  • 4,245EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aspekt

Show all podcasts related to aspekt

Latest podcast episodes about aspekt

GameFeature
Rematch Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 12:05


Rematch ist zweifellos ein Titel, der an das erfolgreiche Konzept von Rocket League erinnert. Als skillbasiertes Arcade-Fußballspiel bietet es überraschend viel Tiefgang und somit auch einiges an Frustpotenzial. Dennoch kann der Lernfaktor enorm sein und den Spielspaß deutlich steigern – vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit, sich mit den Mechaniken auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Aspekt, der bei Online-Multiplayer-Spielen immer eine Rolle spielt, aber in Titeln wie Rematch besonders ausgeprägt ist, sind die Teamkollegen. Der Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Koordination und dem Verständnis innerhalb des Teams ab. Grafisch setzen die Entwickler von SIFU bei Rematch auf die Unreal Engine, verzichten aber bewusst auf einen realistischen Stil. Stattdessen kommt ein passender Cel-Shading-Look zum Einsatz, der die schnelle Action gut untermalt. Das rasante Gameplay funktioniert in den aktuellen Modi wie 3vs3, 4vs4 und 5vs5 (sowie Ranked 5vs5) bereits gut. Allerdings ist die Modusauswahl derzeit noch recht begrenzt. Neue und frische Spielmodi wären eine willkommene Ergänzung und könnten die Langzeitmotivation deutlich erhöhen. Auch das Fehlen von Bots für Trainingszwecke ist ein Punkt, der das Spielerlebnis verbessern könnte. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte birgt Rematch definitiv das Potenzial, sich zu einem starken E-Sport-Titel zu entwickeln.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Fürbittgebet - ein wichtiger Aspekt des allgemeinen Priestertums

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:04


Ref.: P. Jacques Philippe CB, Bestsellerautor, Prediger, Faverolles (Nähe Paris), Frankreich

Vier Unter Deck
VUD044 Shades of green (5x02) Grüntöne

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 152:33 Transcription Available


In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!

Movecast
MC 207: Gottes ewige Liebe ist Feindesliebe (Allversöhnung 7)

Movecast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 21:02


Zum vorerst letzten Mal sprechen Martin Benz und Martin Thoms gemeinsam über das Thema Allversöhnung. In dieser Episode geht es um den Aspekt der Feindesliebe Gottes. Gottes Liebe (Agape) ist in ihrem tiefsten Wesen Feindesliebe. Welche Konsequenzen hat das, wenn Gott seine Feinde liebt? Ist diese Liebe eine vergebliche Liebe, eine wirkungslose Liebe oder führt genau diese Feindesliebe Gottes dazu, dass sie am Feind ihre Wirkung erzielt und auch den Feind transformiert und damit erlöst? Ist aufgrund der Feindesliebe Gottes nicht gerade der Feind Kandidat für die ewige Liebe Gottes? Wäre die ewige Verdammnis der Feinde Gottes nicht gerade die Auslöschung und Entmächtigung der Liebe Gottes? Dies und weitere Gedanken finden sich in dieser Episode über Feindesliebe und Allversöhnung.   Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Otto Schmidt live – der Podcast
Künstliche Intelligenz: BIAS und Halluzination – Was ist das?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:43


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist wirft unter dem Aspekt der Transparenz, Fairness und Richtigkeit – sowohl nach Art. 5 DSGVO als auch im Rahmen einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO – besondere Fragen auf. Denn der KI sind der BIAS (Verzerrungseffekt) und die Halluzination (Konfabulation) immanent. Aber was ist und was bedeutet das? Im Gespräch mit den Experten Christian Specker und Hendrik Schlademann gehe ich dieser Frage nach.Stets online verfügbar: Kommentierungen, Vertragsmuster, topaktuelle Informationen und Rechtsprechung im Beratermodul IT-Recht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/bmitr

Axel trifft ...
#285 - Bap

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:02


In der neuesten Folge von "Axel trifft" empfängt Axel Metz eine wahre Ikone der deutschsprachigen Musikgeschichte – Wolfgang Niedecken, den unverwechselbaren Frontmann der Rockband BAP. Direkt vor dem mit Spannung erwarteten Open-Air-Konzert von BAP am 5. Juli am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz entspinnt sich ein Dialog, der tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Philosophie dieser einzigartigen Band gewährt. Niedecken schwärmt von der malerischen Kulisse des Wasserschlosses, das er "wie in ein Märchenfilm" beschreibt, und erinnert sich an frühere Auftritte. Ein faszinierender Aspekt ist die besondere Beziehung von BAP zu ihren Fans in Sachsen, die trotz des Kölsch-Dialekts erstaunlich textsicher sind. Die aktuelle "Zeitreise"-Tour konzentriert sich auf Songs, die kein Stück jünger als 40 Jahre sein dürfen. Dies bedeutet, die Band spielt Material aus ihren ersten acht Jahren. Diese Alben sind so tief im deutschen Musikgedächtnis verankert, dass Niedecken sie als "Kulturgut hier bei uns im Land" bezeichnet, Platten, die "in jedem ordentlichen deutschen Haushalt" zu finden sind. Neu hinzugekommen sind Stücke vom Album "Zwesche Salzjebäck un Bier", um das Open-Air-Programm mit kraftvollen "Kloppern" zu füllen.

The matcha talk
Folge 104 - Hochzeits-Deep Talk: Türkische Bräuche & unsere Erfahrungen

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 50:40


Wir sprechen in der heutigen Folge über all die Steps einer türkischen Hochzeit — vom Isteme (die Hand anhalten) über den Antrag bis hin zu all den chaotisch-schönen Vorbereitungen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, erzählen, was typisch ist (und was nicht!) und nehmen euch mit hinter die Kulissen unserer Hochzeitsgeschichten. Ein kleiner Reality-Check zwischen Tradition, Familie und jeder Menge Emotionen!Unser Code für Glow25 ist matchatalk und ihr könnt 20% sparen. Hier geht's direkt zu den Produkten: https://serv.linkster.co/r/LLygecnQwo__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

The matcha talk
Folge 103 - Lebensbedrohliche Hirnhautentzündung mit 15 (mit Jeymar)

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 60:17


Heute haben wir wieder einen bezaubernden Gast bei uns! Die liebe Content Creatorin Jeymar (@jey__mar). Wir sprechen über ihren Social Media-Weg, über ihre Krankheit und vieles mehr. Es wird eine suuuuper super emotionale Folge und sie ist definitiv nichts für schwache Nerven.Falls ihr euch noch einen Part 2 mit Jeymar wünscht, dann ab in die Kommentare!_____________________________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#19 - Ein Baum pro Vertrag - Nachhaltigkeit mit Wurzeln - mit Katja Briones-Schulz, NÜRNBERGER Lebensversicherung AG

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:54


In dieser Folge spricht Michael Franke mit Katja Briones-Schulz, Sprecherin des Vorstands, NÜRNBERGER Lebensversicherung AG über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche. Sie diskutieren, wie eine auf Langfristigkeit ausgelegte Branche wie die Lebensversicherung ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird und wie konkrete Maßnahmen aussehen - von Projekten mit der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" bis zur Pflanzung eines Tiny Forest. Auch wichtig: das Thema "Prävention"- ein Aspekt, der eng mit nachhaltigem Handeln und Zukunftsfähigkeit verbunden ist. Die Nürnberger Versicherung sieht sich selbst als "Präventionsversicherer" und wir besprechen, was das bedeutet.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU102 Tierisch olle Sternenreisende (SNW 2x07) (Those Old Scientists)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 290:35 Transcription Available


In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde widmen wir uns ausführlich der spannenden Crossover-Folge „Those Old Scientists“ aus der zweiten Staffel von *Strange New Worlds*, die am 22.07.2023 in den USA und am 23.07.2023 in Deutschland Premiere feierte. Die Vorfreude in unserem virtuellen Studio ist groß, denn wir erwarten viele interessante Aspekte und Diskussionen, während wir uns mit dieser besonderen Folge beschäftigen, die sowohl von *Strange New Worlds* als auch von *Lower Decks* beeinflusst ist. Die Episode behandelt nicht nur die Rückkehr zu klassischen Star Trek-Elementen, sondern stellt auch die aufregende Dynamik zwischen den Charakteren von zwei unterschiedlichen Serien in den Vordergrund. Daniela führt uns 120 Jahre in die Zukunft, als die Ensigns der Cerritos mithilfe eines Zeitportals Kontakt zu Captain Pikes Crew aufnehmen. Mit vielen humorvollen und auch nachdenklichen Momenten entfaltet sich die Handlung, die uns dazu zwingt, über die Themen Vorbilder und Stereotypen nachzudenken, insbesondere in Bezug auf die Orioner und deren Darstellung. Besonders hervorzuheben sind die technischen Details der Animation und das Design der Planeten, welche die Episode visuell ansprechend machen. Während wir uns in die Handlung vertiefen, erkennt man deutlich, dass die Charaktere sowohl in der Animation von *Lower Decks* als auch in der Live-Action von *Strange New Worlds* eine eigene, einzigartige Nuance haben. Hierbei ist auch die Beziehung zwischen Commander Bäumler und Captain Pike von zentraler Bedeutung, die mit humorvollen Momenten gespickt ist und gleichzeitig tiefere emotionale Konflikte aufzeigt. Im Verlauf des Gesprächs tauchen wir tief in die Beziehungen und Entwicklungen der Hauptfiguren ein, darunter auch die schwierige Dynamik zwischen Nurse Chapel und Spock. Während Bäumler in seine chaotischen Abenteuer eintaucht, erfahren wir mehr über die Herausforderungen, die die Figuren bewältigen müssen, und die interessanten Schwierigkeiten, die sich aus Zeitreisen ergeben. Die Episode spielt leidenschaftlich mit dem Konzept der Zeitreisen und beleuchtet, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verflochten sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Betrachtung des Star Trek-Kanons. Wir beschäftigen uns mit der Rolle von Büchern und Comics und stellen fest, dass der A-Kanon und B-Kanon harmonisch zusammenarbeiten sollten, um einen konsistenten Rahmen zu schaffen. Dabei wird auch die Bedeutung von Humor in der Serie beleuchtet, insbesondere in den Interaktionen zwischen Bäumler, Spock und Uhura, die die Komplexität und Tiefe ihrer Charaktere auf unterhaltsame Weise zur Geltung bringen. Abschließend reflektieren wir über die Balance zwischen humorvollen Elementen und emotionalem Tiefgang, die diese Episode prägt. Es ist klar, dass *Strange New Worlds* und *Lower Decks* künstlerisch und narrativ miteinander verwoben sind, um eine Geschichte zu erzählen, die sowohl Nostalgie als auch frische Perspektiven bietet. Mit jedem Detail, das wir besprechen, wächst unsere Begeisterung für die zukünftigen Entwicklungen und Abenteuer im Star Trek-Universum.

The matcha talk
Folge 102 - Tragischer Unfall in den Flitterwochen (Zuschauerstory)

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 31:38


In der heutigen Folge sprechen wir über einen super tragischen Fall eines Mädchens. Durch einen tragischen Unfall hat sie einen sehr geliebten Menschen verloren und Duygu erzählt ihre Geschichte. Wie geht sie heute damit um und wie kann man wieder zurück zur "Normalität" finden?Das und vieles mehr jetzt im Podcast!__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

Die Paartherapie
Zwischen Elternrolle, Erschöpfung, Beziehungspflege: Paar unter Druck

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 56:02


Sie sind seit 13 Jahren zusammen, haben zwei kleine Kinder – und kaum noch Verbindung. Zwischen Streit, Schlafmangel und unerfüllten Bedürfnissen versuchen Katharina und Philipp, sich als Liebespaar wiederzufinden. Auf den ersten Blick scheint das Leben von Katharina (42) und Philipp (43) aus Köln harmonisch – doch im Alltag zeigt sich: Die Herausforderungen der Elternschaft haben tiefe Spuren in ihrer Beziehung hinterlassen. Die Kombination aus Schlafmangel, emotionaler Erschöpfung und unausgesprochenen Erwartungen führt immer wieder zu Streit. Katharina fühlt sich oft alleinverantwortlich für die Beziehung und kämpft mit depressiven Episoden, während Philipp auf Konflikte häufig mit Rückzug reagiert. Unterschiedliche Kommunikationsstile, fehlende emotionale Nähe und das Gefühl, sich im Alltag zu verlieren, lassen die Verbindung zwischen den beiden immer brüchiger werden. Ein zentrales Thema ist die Sexualität in der Ehe: Katharina leidet unter chronischer Erschöpfung, was sich deutlich auf ihre Libido auswirkt. Sie wünscht sich mehr Leichtigkeit. Philipp hingegen fühlt sich durch häufige Zurückweisungen verletzt – für ihn ist körperliche Nähe ein wichtiger Weg, emotionale Verbindung herzustellen. Auch die ungleiche Verteilung des mental load im Familienalltag belastet die Beziehung. Katharina hat den Eindruck, dass Philipp viele Aufgaben im Haushalt nicht wahrnimmt, was ihre Frustration weiter verstärkt. Gemeinsam mit Paartherapeut Eric Hegmann stellen sich Katharina und Philipp der zentralen Frage: Wie kann eine Beziehung funktionieren, wenn Kinder, Erschöpfung und emotionale Distanz den Alltag bestimmen? Erics Tipps: 53:00 Zugewandte Kommunikation verbessert die Paardynamik. Und das könnte zum Beispiel sein, dass beide Partner sich darauf einigen, gewaltfreie Kommunikation mal zu lernen, zu trainieren und zu üben. 53:20 Ziele für sich selbst zu setzen ist immer besser als Ziele für den anderen zu setzen. Das ist ein wichtiger Aspekt in der Paartherapie: Nicht für den anderen zu wünschen, was der verändern soll, sondern herausfinden: Was könnte mich motivieren, selbst der bessere Partner / die bessere Partnerin zu werden? 53:45 Lob stärkt die Motivation. Ich kann das nicht oft genug sagen: Ich bekomme in einer Partnerschaft das, wofür ich lobe. Und das bezieht sich nicht nur auf den Partner / die Partnerin, sondern auch auf mich selbst: Ich darf mich auch selber mal loben und darf wahrnehmen: Was habe ich gut gemacht? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Alles in Butter – Das WDR 5-Magazin fürs Genießen https://1.ard.de/alles-in-butter

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Jana Müller Fotokünstlerin und Professorin für Fotografie Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert studierte, in Berlin lebt und seit 2023 Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist. Ihre künstlerische Forschung ist eine Spurensuche, die das Medium Fotografie in seinen materiellen und konzeptuellen Dimensionen erforscht. Dabei setzt sie sich mit verschiedenen Formen von Archiven und Archivalien auseinander. Ihre Mixed-Media-Installationen basieren auf fotografischen Arbeiten und erzählen Geschichten – von realen bis fiktiven Ereignissen. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle: Er dient sowohl als funktionales Element als auch als Filter für historische Ästhetik, temporäre Architekturen und das Unsichtbare als Informationsquelle. Zu ihren Werkzyklen gehören „Traces of Truth“ (2019), in dem sie Beweismittel aus Justizarchiven untersucht, sowie das Langzeitprojekt „Falscher Hase“ (seit 2020), das auf Interviews mit ihrem 87-jährigen Vater basiert, der in der ehemaligen DDR als Kriminalist tätig war – eine Zeit, in der angeblich keine Verbrechen stattfanden. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit sind kollaborative Projekte. So arbeitet Jana Müller regelmäßig mit den Künstler*innen wie Matthew Cowan, Moira Zoitl und Wiebke Elzel zusammen. Seit 2021 erforschen so zum Beispiel Jana Müller und Matthew Cowan im Projekt „Background of the Background“ gemalte Hintergründe in Fotostudios des 19. Jahrhunderts, die in Europa und Neuseeland verwendet wurden. Diese Kulissen sind Dokumente ihrer Zeit, enthalten wichtige Metadaten und laden dazu ein, ihre kulturelle Bedeutung neu zu lesen – besonders im Kontext moderner Bildmedien und Social Media. Für ihren aktuellen Werkzyklus „What comes after us“ reist Jana Müller zu verschiedenen Archiven und Speichern, die als Zeitkapseln Leben und Tod gleichzeitig konservieren. In diesem Projekt beschäftigt sie sich mit den Fragen, was unsere Welt in Zukunft erwarten könnte, insbesondere im Kontext des globalen (Klima-)Wandels. https://www.jana-mueller.de https://www.instagram.com/jana_mueller_berlin http://falscherhase.jana-mueller.de/de/ https://eeclectic.de/en/produkt/cold-lens-as-a-filter/ http://www.monroe-books.de https://www.distanz.de/the-making-of-prawda-978-3-95476-282-8 ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https:/

Serienweise
"Das Reservat" und die Geheimtipps "Forever" und "Querer - Hinter verschlossenen Türen"

Serienweise

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 71:30


Da sich die Streaming-Dienste in diesen Tagen mit prominenten Neustarts zurückhalten, sind Holger, Michael und Rüdiger in dieser Woche ein paar Serien durchgegangen, die ihnen bisher durchgerutscht sind. Den Auftakt bildet die dänische Netflix-Serie "Das Reservat" (4:27), die vermutlich jedem in den letzten Tagen auf der Startseite angezeigt wurde - und die wieder einmal das harte Leben von reichen Menschen zeigt. Mit einem möglichen Verbrechen als Auslöser werden natürlich sofort Erinnerungen an "Big Little Lies" und Co. geweckt, doch mit einem Aspekt über das Leben von phillipinischen Au-pairs in Dänemark hat es zumindest einen eigenen Seitenaspekt. Danach bleiben wir bei Netflix und besprechen die Teenager-Liebesgeschichte "Forever" (30:02), die Judy Blumes "Skandal"-Roman aus dem Jahr 1975 in die Moderne und eine afroamerikanische Umgebung holt. Dass die Serie nach nur sechs Tagen bereits um eine weitere Staffel verlängert wurde, überrascht zumindest zwei von uns nicht. Zum Abschluss werfen wir dann noch einen Blick in die Arte-Mediathek, wo mit "Querer - Hinter verschlossenen Türen" (52:35) eine Miniserie wartet, bei der man sich nicht vom kryptischen Titel abschrecken lassen sollte. Der spanische Vierteiler nimmt sich das Thema Vergewaltigung in der Ehe auf so kluge und gute Weise vor, dass sie schon jetzt zu den besten Serien des Jahres gehört. Cold-Open-Frage: "Welche American Story sollte Ryan Murphy als nächstes machen?"

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Haltung prägt Verhalten - Lucas von Gwinner - Autor/CMO Finstral

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 71:36


Wir leben in einer Zeit, in der sich Marktzyklen beschleunigen, Plattformen dominieren und einige Gewissheiten zu Recht ins Wanken kommen. Gerade deshalb ist jetzt Zeit, wieder mehr in Marke zu investieren. Ein Buch, das dafür motiviert und „Macht Marke“aus dem Hermann Schmidt Verlag von Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen. Es ist nicht nur ein Buch über Marken. Es ist ein Buch für Menschen, die Marken machen wollen – mit Haltung, mit Handwerk, mit Herz. Lucas ist seit über 20 Jahren in der Markenführung unterwegs. Schon während seiner Schulzeit zog es ihn in Agenturen, er absolvierte sein Duales Studium bei Zintzmeyer & Lux, arbeitete danach in Markenagenturen und beriet Kunden wie BMW, Loewe oder Interspar sowie Start- und Scale-Ups. Heute ist er Leiter für Marketing und Digitales bei Finstral in Südtirol, einem führenden europäischen Fensterhersteller. Von der ambitionierten Strategie bis hin zum taktischen Gemetzel ist ihm kein Aspekt der Markenarbeit fremd. Es ist ein leidenschaftliches Gespräch mit vielen wertvollen Insights für alle, die Marke ganzheitlich denken und ihre Kraft nutzen, um Märkte und Menschen zu führen.

The matcha talk
Folge 101 - Style&Talk: Vom Türsteher zum Zuhälter (Zuschauerstory)

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 44:56


TRIGGERWARNUNG: Häusliche Gewalt. Wieder eine super spannende und packende Zuschauerstory gepaart mit einem Style & Talk - was gibt's besseres?Und endlich wieder eine Folge, die wir gemeinsam live drehen! Falls ihr ausserdem aus Köln oder der Umgebung kommt, dann schaut unbedingt am Freitag zwischen 17 - 22 Uhr bei Cafe Adeli in Köln vorbei und probiert unseren Chit Chat Matcha! Wir sind beide vor Ort und freuen uns riesig euch kennenzulernen.Unser Asam beauty Code lautet: MATCHA15 und gilt bis Ende des Monats (15% auf fast alles)Links Für die Schweiz:https://go.asambeauty.com/X4qdmUWyJE (Make-up Übersicht)https://go.asambeauty.com/EED4AC6gWN (Produkte für den Sommer) Für DE/AT:https://go.asambeauty.com/naYQEuo8D9 (Make-up Übersicht)https://go.asambeauty.com/BeW4nTQ8m6 (Produkte für den Sommer)_______Dilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#72 Jonas Tögel & Willy Wimmer - DE Wir sind dem Frieden verpflichtet und nicht der Vernichtung

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 30:24


Jonas Tögel sprach mit Willy Wimmer über Insider-Informationen der CIA, die Medienberichterstattung und die Lehren aus den gefährlichen NATO-Planspielen, die bis heute aktuell sind. Während sich der Krieg in der Ukraine zuspitzt, nimmt nicht nur die Gefahr einer militärischen Eskalation zu. Auch die Propagandaschlacht wird von allen Konfliktparteien erbittert und mit den modernsten Manipulationswaffen geführt. Von russischer Seite wird immer wieder die Karte einer möglichen atomaren Konfrontation ausgespielt. Der Westen versucht dagegen, diese Gefahr als gering darzustellen. Dabei gerät ein Aspekt ins Hintertreffen: bereits seit Ende des 2. Weltkrieges simulieren sowohl die USA, Großbritannien und Russland als auch die NATO immer wieder einen möglichen, atomaren Konflikt der Großmächte. Doch über die katastrophalen Folgen einer solchen Konfrontation wird öffentlich kaum gesprochen, obwohl diese Übungen meist von einer vollständigen Zerstörung Deutschlands und weiterer Länder Europas ausgehen.

Sicherheitshalber
#96 Spinnennetz, oder: was KI militärisch kann | Bundeswehr und Personal: Wunsch vs. Wirklichkeit

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 81:01


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 96 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über einen Aspekt der ukrainischen Operation Spinnennetz, der etwas weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren hat: die Nutzung von KI-gestützter Objekterkennung in Drohnen und das, was man “Autonomie in Waffensystemen” nennt. Es geht in diesem Zusammenhang auch um die von der Bundeswehr avisierte Beschaffung von “Strike Drohnen” bzw. “Loitering Munitions”. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Thema Personal bei der Bundeswehr zu. Gespeist wird das Gespräch von vielen Erfahrungsberichten, die Hörerinnen und Hörer eingesandt haben. Wie kann die Bundeswehr hier das eine oder andere besser machen? Wir würden gerne auch von all jenen hören, die dafür in den entsprechenden Stellen Verantwortung tragen! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit JCPOA, aber bei Wish bestellt, der Frage nach der Rolle des Datenschutz beim Aufbau der Reserve, Drohnentests in der Ostsee sowie Italiens Plan, einen nuklear angetriebenen Flugzeugträger zu bauen. KI: 00:02:40 Personal: 00:42:02 Fazit: 01:08:42 Sicherheitshinweise: 01:11:11 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/06/10/folge-96-spinnennetz-oder-was-ki-militaerisch-kann-bundeswehr-und-personal-wunsch-vs-wirklichkeit/

Radio Wnet
Zamieszki w Los Angeles. Demonstranci palą flagi USA i eksponują meksykańskie. "Przypominają się protesty BLM"

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:40


Aspekt rasowy jest istotnym elementem trwających rozruchów - relacjonuje Tomasz Grzywaczewski. 

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
#161 - Das Alter der Frau im unerfüllten Kinderwunsch

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 25:48


In dieser Folge sprechen wir über einen wichtigen Aspekt der Kinderwunsch-Reise, nämlich das Alter der Frau. Das Alter der Frau ist einer der wichtigsten Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch. Wir möchten gerne darüber aufklären, wie sich die Eizellen bei fortschreitendem Alter verhalten, warum wir das Thema oft verdrängen und worauf wir bei einem unerfüllten Kinderwunsch bei einem höheren Alter achten sollten. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:  

Advantage- der Tennis & Sportpodcast
#150 Alcaraz-Sinner-Wahnsinn, Zverev-Insights, DTB-Junioren im Fokus

Advantage- der Tennis & Sportpodcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 103:21


Wally und Jannik haben sich nach Ende dieses verrückten French-Open-Finals zusammentelefoniert trotz Termin-, Urlaubs- und Wlanproblemen. Das Duo analysiert das sensationelle Finale zwischen Alcaraz und Sinner, jubelt ob des brutal langen Finals aber nicht ausschließlich, sondern wirft einen kritischen Blick auf den physischen Aspekt. Zudem sind die kritischen Töne Sabalenkas nach dem verlorenen Finale gegen Gauff Thema. Natürlich besprechen beide auch Zverevs Niederlage und mögliche Konsequenzen an. Wally liefert Insights zu den Junioren und den herausragenden Leistungen der DTB-Starter.

Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 56:42


"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils  wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin und Autorin zahlreicher Beiträge zum Jugendstil kennt sie nicht nur die großen Namen und ikonischen Werke, sondern auch die feinen kulturellen Verflechtungen, die diese Bewegung prägten.Heute ist ihr Gespächspartner: Prof. Dr. Hans Ottomeyer – vielen bekannt als einer der profiliertesten Gutachter in der beliebten Fernsehsendung „Kunst und Krempel“**.Als früherer Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin und als Fachmann für Design- und Alltagskultur ist er ein großer Kenner auch der Münchner Jugendstil-Szene.Und schließlich meine Wenigkeit: Uwe Kullnick. Ich bin der Gastgeber, Moderator und Vermittler vieler kultureller Themen. Ich begleitet seit einiger Zeit diese Sendereihe zum Jugendstilund mit Interesse für Kunst, Geschichte und Gesellschaft.Heute sprechen wir drei über die Blütezeit des Jugendstils in München, über seine Vertreter, seine Ästhetik und seine Ideale – aber auch über sein Verblassen. Warum gerade München, einst ein Zentrum dieser Bewegung, heute so stiefmütterlich mit seinem Jugendstil-Erbe umgeht, ist eine der Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen.Freuen Sie sich auf ein spannendes, aufschlussreiches und vielleicht auch überraschendes Gespräch – mit **Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und mir im Literatur-und-Kultur-Radio Hörbahn.Prof. Dr. Hans Ottomeyer studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte an verschiedenen deutschen Universitäten und absolvierte Studienjahre in Paris und London, bevor er über den französischen Empirestil promovierte.Nach dem Studium folgten Jahre bei der bayerischen Schlösserverwaltung, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Münchner Stadtmuseum, wo er kulturhistorische Ausstellungen kuratierte und Bestandskataloge publizierte. Malerei als Teil der Kulturgeschichte war ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit.Ab 1995 war Prof. Hans Ottomeyer Direktor der Staatlichen Museen in Kassel, von September 2000 bis März 2011 Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie von 2009 bis März 2011 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum.Dr. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin. Sie hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und RealisationText- und Dataming ist untersagt.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Janboris spricht über seine Erfahrungen als freiberufliche Moderatorin und die Herausforderungen, die mit seiner nicht-binären Identität verbunden sind. Er teilt Einblicke in seinen Berufsalltag, die Vorbereitung auf Events und den Umgang mit Mehrfachanfragen. Janboris betont die Wichtigkeit von Authentizität und Vielfalt in der Moderation und gibt einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit. Er teilt Einblicke in die Backstage-Erfahrungen, den finanziellen Aspekt seiner Arbeit, den enormen Vorbereitungsaufwand für Veranstaltungen und die Wichtigkeit von Recherche. Zudem thematisiert er die Diskriminierung von queerem Leben und die Notwendigkeit, Diversität in der Gesellschaft zu fördern.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
Methodenkoffer: Die Theorie U und die vier Ebenen des Zuhörens

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 29:56


Theorie U – Teil 2: Die 4 Ebenen des Zuhörens In der letzten Podcastfolge haben wir dir die Theorie U von Otto Scharmer vorgestellt – ein Modell für echten Wandel in Führung, Coaching und Gesellschaft.

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Die DeLorean-Zeitmaschine in "Zurück in die Zukunft" - Science oder Fiction #6

ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 37:48


Korrektur 00:35: Spielberg ist Produzent der Trilogie. Regisseur ist Robert Zemeckis.In der heutigen Folge Science oder Fiction widmen wir uns der wohl ikonischsten Zeitreise-Trilogie: Zurück in die Zukunft. Wie der Name schon verrät, geht es auch hier wieder um ein spannendes Zeitreise Abenteuer durch verschiedenste Jahre. Doch heute wollen wir uns vor allem einem Aspekt der Filme widmen - der Zeitmaschine. Mit einem umgebauten DeLorean reisen Doc und Marty durch die Zeit - angetrieben von dem Fluxkompensator. Doch wie viel Science steckt dort tatsächlich hinter? Oder ist das alles nur verdammt gute Fiction?Hier findet ihr uns:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@allwissen.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ALLwissen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen-podcast.com⁠

Der Schmerzcode
Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Der Schmerzcode

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 68:48 Transcription Available


In dieser Episode des Podcasts widmen wir uns dem Thema Periduralkatheter und dessen Bedeutung in der modernen Schmerztherapie. Marco und Jan-Peer haben sich zusammengefunden, um die verschiedenen Aspekte dieses Verfahrens zu beleuchten, von dessen Anwendung in der Geburtshilfe bis hin zu großen chirurgischen Eingriffen. Das Gespräch beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt von einem angenehmen kurzen und privaten Austausch, bevor wir in die Tiefe des Themas eintauchen. Wir klären die Zuhörer über die Unterschiede zwischen Peridural- und Epiduralkatheter auf und erläutern die technische Durchführung. Jan-Peer erkläre, wie der Katheter in den Periduralraum eingeführt wird und welche Techniken dafür verwendet werden. Dabei betonen wir die Wichtigkeit der richtigen Platzierung, um Schmerzen effizient zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden. Marco bringt dazu eigene Daten und Erfahrungen aus seiner klinischen Praxis ein, um die Relevanz des Themas zu untermauern. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Indikationsstellung für den Einsatz von Periduralkathetern. Wir beleuchten unterschiedliche Einsatzgebiete wie die postoperative Schmerztherapie, die Geburtshilfe sowie chronische Schmerzen. Marco hebt hervor, dass gerade große chirurgische Eingriffe von der Anwendung eines Periduralkatheters profitieren, da er nicht nur die Schmerztherapie verbessert, sondern auch postoperative Komplikationen verringert. Jan-Peer füge hinzu, dass eine geringere Inzidenz von Übelkeit und ein besseres Outcome für Patienten mit einem Periduralkatheter belegt sind. Wir gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung der Technik ein und diskutieren, wie der Einsatz von Periduralkathetern seit den Anfängen der Regionalanästhesie gewachsen ist. Zudem betrachten wir die Risiken und möglichen Komplikationen bei der Anwendung, was unvermeidbar ist, wenn man bedenkt, dass jedes medizinische Verfahren seine Schattenseiten hat. Hierbei betonen wir die Bedeutung einer sorgfältigen Patientenanamnese und die Notwendigkeit, Risiken wie Blutungsneigungen zu minimieren. Ein weiterer spannender Aspekt unserer Unterhaltung sind die Zukunftsaussichten der Periduralanästhesie und die Rolle der Technologisierung in der medizinischen Praxis. Wir erörtern innovative Ansätze wie die Integration von Ultraschall zur Unterstützung bei der Katheterplatzierung und inwieweit diese Technologien die Erfolgsrate und Sicherheit des Verfahrens erhöhen können. Im Laufe des Gesprächs betonen wir die zentrale Rolle eines engagierten Schmerzdienstes im klinischen Alltag und wie dieser dazu beiträgt, die Patientensicherheit und die Qualität der Schmerztherapie zu gewährleisten. Jan-Peer bringt die Wichtigkeit der kontinuierlichen Schulung aller beteiligten Fachkräfte zur Sprache, um Fehlerquellen zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Abschließend ziehen wir ein Resümee und unterstreichen, dass der Periduralkatheter trotz der bestehenden Herausforderungen ein bewährtes und effektives Verfahren in der modernen Schmerztherapie darstellt. Wir möchten die Zuhörer ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema zu teilen, um den Dialog über Schmerztherapie und deren Fortschritte weiter voranzutragen. Ein Ausblick auf die nächsten Folgen lässt erahnen, dass wir in Zukunft noch viele spannende Aspekte der Schmerztherapie beleuchten werden.

Marketing Made in China
#165 - DeepSeek vs. ChatGPT: Haben wir einen Gamechanger verpasst? w/ Jeffrey Towson

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 27:08


Während der Westen auf ChatGPT und Silicon Valley blickt, formt sich in China eine neue Realität: DeepSeek. Dieses KI-System stellt mit seinem schlanken Ansatz und offenen Modellen die milliardenschwere Konkurrenz in Frage. Wie schaffte es ein unbekanntes Team aus Hangzhou, die Tech-Welt aufzurütteln? Und was verrät uns dieser Erfolg über Chinas Weg vom Werkbank der Welt zum Technologieführer?In dieser Reportage gehen wir der Sache auf den Grund: Wir sprechen mit China-Experten, analysieren die unterschiedlichen Ansätze von OpenAI und DeepSeek, und fragen: Wer bestimmt die Regeln der KI-Zukunft? Warum wird chinesische Effizienz zur globalen Herausforderung? Und wie verändert dieser Wandel unsere Arbeitswelt und Wirtschaft?Die nächste Tech-Revolution kommt nicht mit großem Getöse, sondern leise, schnell und aus einer Richtung, die viele bisher übersehen haben.Disclaimer:KI ist komplex und wir konnten nicht jeden Aspekt bis ins letzte Detail beleuchten. Die Tech-Welt entwickelt sich rasend schnell: Was heute stimmt, kann morgen schon überholt sein. Verschiedene Experten und Expertinnen sehen das Ganze auch unterschiedlich. Deshalb: Macht euch am besten selbst ein Bild! Wir haben versucht, das Thema so verständlich wie möglich aufzubereiten, ohne dabei wichtige Nuancen zu verschweigen.Quellen und O-Töne:https://www.telepolis.de/features/Die-Geschichte-hinter-DeepSeek-Wie-ein-chinesisches-Startup-das-Silicon-Valley-herausfordert-10259637.htmlhttps://www.ibm.com/de-de/think/topics/deepseek#:~:text=DeepSeek%20hat%20Berichten%20zufolge%20etwa,um%20DeepSeek%2DR1%20zu%20entwickelnhttps://www.youtube.com/watch?v=-l3TKLIoTpUhttps://uscnpm.substack.com/p/deepseek-and-us-china-ai-competitionhttps://www.youtube.com/watch?v=6ZAW9zw3pBohttps://www.youtube.com/watch?v=BUSC-i4tAcgGast: Jeffrey TowsonModeratoren & Hosts: Damian Maib & Thomas DerksenSchnitt & Produktion: Eva TrotnoSend us a text

The matcha talk
Folge 100 - GEWINNSPIEL und True Crime Fall

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:23


Es ist soweit - einfach die 100. Folge Matchatalk heute!!Wir sind so so sooo happy und möchten euch natürlich auch etwas zurückgeben! Wir verlosen 4 Chit Chat Matchas in den kommenden Wochen PLUS etwas ganz besonderes für eine Person - die Details gibt's nächste Woche!ACHTUNG: die Folge enthält SPOILER zur Serie GLASKUPPEL auf Netflix.Und ihr könnt unseren Chit Chat Matcha heute nicht das letzte Mal vorbestellen: www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

Mother's Comeback
Wie Unternehmen durch Netzwerkbindung wettbewerbsfähig bleiben

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 21:22


In dieser Episode spreche ich mit Corinna Spaeth über ein Thema, das in der heutigen Arbeitswelt immer relevanter wird: Trennungsmanagement und Netzwerkbindung. Wir beleuchten, warum Unternehmen nicht nur eine klare Onboarding- und Trennungsstrategie benötigen, sondern auch eine flexible und zukunftsorientierte Herangehensweise entwickeln müssen. Wichtige Themen: Trennungsmanagement und Arbeitsbeziehungen: Corinna erklärt, warum wir Trennungen im Arbeitsverhältnis nicht nur als „Ende“ betrachten sollten, sondern als Teil eines langfristigen Beziehungsmanagements. Sie teilt ihre Gedanken dazu, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Krisenzeiten durch eine transparente und wertschätzende Trennungskultur bewahren können. Zukunft der Arbeitswelt: Wir sprechen darüber, wie Innovationen, Künstliche Intelligenz und neue Marktbedingungen die Arbeitswelt verändern. Corinna geht auf das Konzept der „Netzwerkbindung“ ein, bei dem Unternehmen Mitarbeiter temporär entlassen, aber mit der Möglichkeit, sie später wieder einzustellen – eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft. Bedeutung der Beziehungs- und Feedbackkultur: In unserer Diskussion betonen wir, wie wichtig eine offene und wertschätzende Kommunikation bereits im Onboarding-Prozess ist. Es ist entscheidend, frühzeitig Konflikte zu erkennen und durch Feedbackkultur zu lösen, um eine positive Trennungskultur zu fördern. Offboarding und Alumni-Programme: Corinna spricht darüber, warum Unternehmen eine durchdachte Offboarding-Strategie brauchen und wie Alumni-Programme helfen können, den Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitenden zu halten. Ich finde, das ist ein Aspekt, der oft zu wenig beachtet wird, aber viel Potenzial für die Zukunft bietet. Kollaborationen zwischen Wettbewerbern: Ein weiteres spannendes Thema ist die Zusammenarbeit von Unternehmen, auch mit direkten Wettbewerbern. Corinna erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter temporär austauschen oder Know-how gemeinsam nutzen können – eine innovative Herangehensweise, die in der Arbeitswelt von morgen immer wichtiger wird. Takeaways: Trennungsmanagement sollte als strategischer Bestandteil der Mitarbeiterbindung und -gewinnung betrachtet werden. Ein klarer Onboarding- und Offboarding-Prozess hilft Unternehmen, langfristig als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und die Entwicklung einer Netzwerkbindung sind entscheidend für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur. Buch-Empfehlung: „Zukunftsstrategie Arbeitswelt“ von Corinna Spaeth

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Der Darm und das Immunsystem: Das GEHEIMNIS deiner Jugend! WIE sie dein Altern BESCHLEUNIGEN oder STOPPEN!

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 71:46


Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Dr. Vilmos Fux, Facharzt für Laboratoriumsmedizin bei Labo BioVis, über das hochaktuelle Thema Altern. ⏳ Die WHO hat das Altern kürzlich als eigene Erkrankung definiert, was die Notwendigkeit unterstreicht, seine biologischen Mechanismen zu verstehen. Vilmos erklärt, dass Altern ein fortschreitender Verlust biologischer Funktionen und der Anpassungsfähigkeit ist. Er beleuchtet den entscheidenden Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter und wie Letzteres durch unseren Lebensstil positiv beeinflusst werden kann.Ein zentraler Aspekt ist die Immunseneszenz, die Alterung des Immunsystems.

apolut: Tagesdosis
Ukraine-Krieg wird mit NATO-Terror aufrecht gehalten | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 15:28


Das Lügengebäude „Ukraine-Krieg“ wird mit NATO-Terror aufrecht gehaltenEin Kommentar von Bodo Schickentanz. „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“, das kennen wir alle und wir alle sind uns hoffentlich einig, dass dieser Ausspruch, ganz egal von wem er stammt, das macht ihn weder relevanter noch zutreffender, eine in sich immanente Tatsache formuliert. Ich (12) hatte in einer meiner Tagesdosen hier auf „apolut“ schon mal die Korrektur dieses Ausspruchs angemahnt, die da lauten müsste: „Die Grundvoraussetzung für jeden Krieg ist die Lüge!“, was sich wiederum deckt und zu einer deduktiven Logik führt, mit dem Zitat von Julian Assange: „Wenn die Lüge uns in den Krieg führt, dann kann uns nur die Wahrheit den Frieden bringen!“Wir kennen alle die Ereignisse der letzten Tage, mit den gezielten „Sabotageakten“ aus NATO-Sicht oder ebensolche „Terrorangriffe“ aus russischer Sicht, was einfach dem üblichen „perspektivischen Sehen“ geschuldet ist, schlussendlich ist es, so oder so, eine Umschreibung für Tod und Zerstörung, was in einem Krieg nichts ungewöhnliches ist, allein das ist allerdings ein Zynismus, den wir gar nicht mehr als solchen wahr nehmen, denn, um mal einen Kalauer über die Rampe zu tragen: „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt!“Die Angriffe der Ukraine auf Ziele in Russland sind aus der militärtechnischen und „kriegsinhärenten Logik“ heraus sicherlich legitim, aber wir befanden uns kurz vor der Wiederaufnahme der „Friedensgespräche in Istanbul“ am 2. Juni 2025 und unter diesem Aspekt bekommt diese „Angriffswelle“ einen Beigeschmack, der so bitter ist, das ein „Schweppesgesicht“ noch harmlos ist, zu dem was mit meiner Mimik geschah als ich das zur Kenntnis genommen habe, was da einen Tag vor den Verhandlungen, zwischen der Ukraine und Russland, bis tief im Hinterland Russlands passiert ist. Noch ekliger wird das ganze, wenn der ukrainische Geheimdienst sich diese vermeintlichen „Heldentaten“ auf die Fahne schreibt. Sie werden sich vermutlich fragen, liebe Leser, warum ich das so sehe? Nun, lassen Sie es mich so formulieren: Die ukrainischen „Terrorakte“ haben immer so was eigenwilliges an sich und das in beide gedanklichen Richtungen, da haben wir eine Gruppe Hobbytaucher, die aus einer Bierlaune heraus, mittels eines Segelboots die Nordstream-Pipline sprengen in 80 Meter Tiefe der Ostsee, was schon rein technisch auf den ersten Blick so hanebüchen ist, dass jeder der von Tauchen und Sprengungen auch nur ein wenig Ahnung hat, sich ausschüttet vor Lachen und auf der anderen Seite haben wir diese gezielten Terroranschläge z.B. gegen die Konzerthalle bei Moskau (1) oder russische Militärs wie z.B. Igor Kirillow und andere Fälle (2) die eine perfekte Planung und Umsetzung zeigen, die ganz klar auf Geheimdienstaktionen schließen lassen und mit Präzision durchgeführt wurden. Während wir bei der Nordstream-Sprengung inzwischen sicher wissen, dass dieses „Hobbytaucher-Märchen“ nur eine Cover-Up Story ist, um vom wahren Täter abzulenken (der CIA), tragen die anderen Aktionen, inkl. der aktuellen Anschläge in Russland unzweideutig die Handschrift von professionellen Geheimdiensten. Die spannende Frage ist, von welchen Geheimdiensten reden wir? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der will nicht nur spielen -  der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Hunde belasten die Umwelt. Der Faktor Fellnase für den CO2 Ausstoß

Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 42:09


Es gibt neue Zahlen. Und die belasten quasi alle HundebesitzerInnen. Machen wir uns eigentlich bewusst, was unsere Hunde mit der Klimaerwärmung machen? Ein völlig neuer Aspekt, der uns alle betrifft.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Differenzlosigkeit, Unsagbarkeit, Streitbarkeit (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #171)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 109:27


In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

COSMO Radio po polsku
Polka w Niemczech: widzę temat pracy jako jeden z aspektów życia

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later May 27, 2025 29:26


Krzysztofa Bieniak – doradczyni zawodowa z Frauenzentrum Marie w Berlinie wspiera kobiety w odnajdywaniu ich ścieżki zawodowej. W podcaście powiada, na czym polega systemowe doradztwo, dlaczego uznanie kwalifikacji zdobytych w Polsce może być przełomem oraz jak unikać pułapek i nie dać się oszukać w tym procesie. Zaprasza Monika Sędzierska KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: http://www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: COSMO po polsku Facebook Von Monika Sedzierska.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 20, 2025 52:55


Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis. (Wdh. vom 07.03.2025)

c’t uplink
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:05


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

c't uplink (HD-Video)
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 17, 2025


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

c't uplink (SD-Video)
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 17, 2025


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

eHealth-Podcast
Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 70:40


In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen "ePA-Hacks" wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes Medien Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 - „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates  Personen Martin Tschirsich auf linkedin Christoph Saatjohann auf linkedin Tim Weiler auf linkedin

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So ziehst du Handlungsorientierte Menschen über dein Marketing an

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:40


Viele Menschen sind psychologisch stark in der Lageorientierung: "Ich schau mal... ich plane mal weiter... klicke rum und recherchiere weiter..." Diese Menschen musst du anders abholen und überzeugen, als handlungsorientierte Menschen, die auf Zack sind. Leider stellen sie in der DACH-Region die Mehrheit und werden durch das klassische Marketing nicht abgeholt. In der Podcastfolge wendet Matthias Niggehoff die Theorie von Julius Kuhl auf das Marketing an. Menschen in Werbeanzeigen, Social Media und auf Webseiten schneller in die Handlung bringen Top-Kunden anziehen Für Ads, Websites, Mailings oder Content: Bessere Ergebnisse im Marketing für dich und deine Kunden – dank psychologisch optimierten Botschaften, die zünden. Die Lageorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeit und kann großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen haben. In der Lageorientierung geht es um die Art und Weise, wie jemand seine Umwelt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Es gibt hierbei zwei Hauptgruppen: handlungsorientierte Menschen, die schnell Entscheidungen treffen und aktiv werden, sowie lageorientierte Menschen, die eher zurückhaltend sind und sich Zeit nehmen, bevor sie handeln. Für Marketingstrategien ist es wichtig zu wissen, dass lageorientierte Menschen anders angesprochen und überzeugt werden müssen als handlungsorientierte.

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
WIE KI DIE FÜHRUNG VERÄNDERT UND WARUM DEUTSCHLAND ABGEHÄNGT WIRD

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later May 1, 2025 38:24


KI ist eine epochale Veränderung. Jedes Unternehmen, das sich nicht sofort intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird in den nächsten Jahren von Markt verschwinden. Besonders wichtig ist gerade unter dem Aspekt dieser Technologie, den besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen zu legen: KI macht Leadership wichtiger denn je. Warum das so ist und warum kein Unternehmen überleben wird, das dies nicht versteht – das erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
Die Macht der Chakren

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 27:35


Mein Seelenbruder LD Thompson hat ein weiteres, großartiges Buch geschrieben "Die Macht der Chakren" und in diesem Podcast möchte ich gerne über einen Aspekt daraus sprechen: Das 3. Chakra. Zuständig für Macht und Souveränität. Was unser Wunsch nach Anerkennung damit zu tun hat, erfahrt ihr hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Theresa Holler, der COO und leitenden Apothekerin von RedCare Pharmacy, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Online-Apotheken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Einlösung von Rezepten in der Online-Apotheke. Theresa erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen und wie das E-Rezept ab 2024 die Abläufe in der Online-Apotheke revolutionieren wird. Sie hebt hervor, wie wichtig eine patientenorientierte und individuelle Beratung in der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Wir tauchen ein in die Anfänge der Versandapotheken und die Entwicklung des E-Commerce im Gesundheitswesen. Theresa teilt ihre Perspektiven über die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell ständig an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und wie RedCare Pharmacy sich als One-Stop-Pharmacy positioniert hat, die eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten anbietet. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Zahlen, die Theresa präsentiert: RedCare ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und steht vor einem beeindruckenden Umsatzwachstum. Wir erfahren, wie sich die Marktlandschaft in Deutschland und Europa entwickelt hat und welche Wettbewerbsvorteile RedCare durch die Kombination von RX- und OTC-Produkten erzielt. Theresa diskutiert hier auch die Dynamik zwischen stationären Apotheken und Versandapotheken und den Einfluss des E-Rezepts auf beide Seiten. Die Episode beleuchtet auch die operative Seite der Online-Apotheke, insbesondere wie Dringlichkeitsmedikamente behandelt werden und welche logistisches Netzwerk RedCare aufgebaut hat, um eine schnelle Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Theresa erklärt den Prozess der Same-Day-Lieferung sowie die Nutzung von Partnerapotheken vor Ort, um eine effiziente Abwicklung zu garantieren. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die innovative Welt der Online-Apotheken und die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Sie ist nicht nur für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch für Patienten, die mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Online-Apotheken erfahren möchten. Gesundheitszone Podcast: https://gesundheitszone.podigee.io/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#243: Der unterschätzte Schlüssel zu echtem Respekt

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 6:44


Ich habe es schon oft gesagt: Wenn du als Projektmanager wirklich erfolgreich sein willst, brauchst du nicht in erster Linie Sympathie – du brauchst Respekt. Doch es gibt einen ganz bestimmten Aspekt von Respekt, über den kaum jemand spricht. Ein Punkt, der darüber entscheidet, ob du Respekt nur forderst – oder ihn wirklich bekommst. Genau darüber spreche ich in der heutigen Folge. Viel Spaß! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast
Hexen Hoch Drei! – aus Fastnacht, Märchen und Geschichte

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 19:42


Zarah wandelt auf den Spuren der Hexen im Schwarzwald! Sie spricht in Unterkirnach mit John Mohr, Leiter Marketing und Tourismus der Gemeinde, über die Spielscheune, den Talsee und die Wanderwege des Quellwasserdorfes. Mit Nadine Bähr von den Kürnach-Hexen unterhält sie sich bei der Freilichtbühne auf dem Schloßberg Unterkirnach über die Walpurgisnacht, die Hexentaufe und die Feier hierzu. Danach geht es in Bühlertal weiter. Hier trifft Sie Simone Braun vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und redet mit ihr über den geschichtlichen Aspekt von Hexen wie die Hexenverfolgung. Zu guter Letzt spricht Zarah in Kappelrodeck mit dem Reisebuchautor Lars Freudenthal über Mythen und Sagen wie die über die Hex vom Dasenstein. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Im heutigen Podcast haben wir wieder Christian Grau von Fitshop zu Gast, der uns Einblicke in die Entwicklung seines Unternehmens gibt. Fitshop, einst bekannt als Sportiedje, hat sich zum größten europäischen Heimfitnesshändler entwickelt und hat kürzlich ein neues, hochmodernes Lager in der Nähe von Rendsburg eröffnet. Christian schildert, wie das neue Lager funktioniert und welche Überlegungen bei der Planung eine Rolle gespielt haben. Besonders spannend ist die Frage, ob sich die Investition in das neue Lager tatsächlich rechnet und welche Strategien er verfolgt, um im umkämpften Markt für Fitnessgeräte erfolgreich zu bleiben. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktentwicklung im Fitnessbereich, insbesondere seit den Auswirkungen von Corona. Christian erklärt, dass es eine gesunde Koexistenz zwischen Heimfitness und Fitnessstudios gibt, allerdings haben viele Menschen, die zuvor regelmäßig ins Studio gegangen sind, auch in der Zeit des Homeoffices vermehrt zu Hause trainiert. Auch die Veränderungen im Konsumverhalten und die zunehmende Beliebtheit von Produkten wie Peloton und anderen Smart Fitness Geräten werden thematisiert. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Entwicklung und Umbenennung von Sportiedje zu Fitshop. Christian erläutert die Gründe für die Namensänderung und die Herausforderungen, die damit verbunden waren, insbesondere die Sichtbarkeit im Onlinebereich und die Marketingstrategien, die umgesetzt werden mussten, um diesen Übergang zu gestalten. Das Gespräch geht auch auf die aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette ein und diskutiert die geopolitischen Faktoren, die die Import- und Logistikkosten beeinflussen. Christian gibt Einblicke, wie sich das Unternehmensumfeld verändert hat und welche langfristigen Strategien Fitshop verfolgt, um gegen Produktionsengpässe und Preissteigerungen gewappnet zu sein. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Business-Podcast für Personal Training
Die Kunst der Balance: Mit Yin & Yang zum Erfolg

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 60:30


"In einer Gesellschaft, wo Technik eine immer größere Rolle spielt, wird der zwischenmenschliche Aspekt immer mehr an Bedeutung gewinnen."

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Warum Freundlichkeit deine geheime Superkraft ist (mit Nora Blum)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 49:59


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Manche Leute sagen, dass Freundlichkeit in unserer Gesellschaft immer seltener wird. Ob es die gestressten Menschen in der Supermarktschlange sind, die sich über die Langsamkeit einer älteren Dame an der Kasse aufregen, die allesamt im Handy vertieften Passagiere in der U-Bahn, die nicht einmal mehr mitbekommen, wer sich neben sie setzt oder der immer rauer werdende Ton im Straßenverkehr. Dabei ist Freundlichkeit ein essenzieller Aspekt unseres Miteinanders, der nicht nur das Leben unseres Gegenübers verbessern kann, sondern auch für uns selbst Vorteile bringt. Um diese positiven Auswirkungen der Freundlichkeit genau zu ergründen, haben wir in dieser Folge Nora Blum zu Gast. In ihrem Buch 'Radikale Freundlichkeit - Wie sie dein Leben revolutioniert' hat sie sich intensiv mit der Freundlichkeit beschäftigt. Gemeinsam reden wir über das freundliche Miteinander, wie man selbst freundlicher werden kann und beantworten auch eure Hörer*innenmails. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Geld-Mindset – Dein Weg zu mehr Wohlstand #885

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 16:17


Geld-Mindset Shownotes Dein Denken entscheidet über deinen Wohlstand Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos reich und erfolgreich werden, während andere ständig mit Geld kämpfen? Die Antwort liegt nicht nur in harter Arbeit oder Glück – sondern in ihrem Geld-Mindset. In dieser Episode erfährst du, warum deine Gedanken über Geld einen direkten Einfluss auf dein finanzielles Schicksal haben. Ich zeige dir die Unterschiede zwischen dem Denken reicher und armer Menschen, decke die häufigsten Geldblockaden auf und gebe dir konkrete Strategien, um dein Unterbewusstsein auf Wohlstand zu programmieren. Lerne, wie du dein Geld-Mindset so veränderst, dass du finanzielle Fülle anziehst, anstatt immer wieder in dieselben Geldprobleme zu geraten. Zusammenfassung und Stichpunkte Diese Episode dreht sich um das Geld-Mindset und wie du es nutzen kannst, um mehr Wohlstand in dein Leben zu ziehen. Hier sind die wichtigsten Punkte: ✅ Was ist ein Geld-Mindset? – Dein Denken über Geld bestimmt, ob du erfolgreich wirst oder nicht. ✅ Wie reiche vs. arme Menschen über Geld denken – Warum Wohlhabende Chancen sehen und der Durchschnitt Probleme. ✅ Die häufigsten Geldblockaden und wie du sie löst – Welche Glaubenssätze dich sabotieren und wie du sie umprogrammierst. ✅ Wie du dein Unterbewusstsein auf Reichtum programmierst – Warum Affirmationen, Visualisierung und Dankbarkeit so mächtig sind. ✅ Action Steps für dein neues Geld-Mindset – Drei sofort umsetzbare Strategien für finanziellen Erfolg. Dein Geld-Mindset beeinflusst jeden Aspekt deines finanziellen Lebens. Wenn du es veränderst, kannst du neue Einkommensquellen erschließen, Chancen besser erkennen und finanziell wachsen. Höre jetzt rein und lerne, wie du dein Denken über Geld neu ausrichtest!

Kack & Sachgeschichten
#305: Der Bibi & Tina Kapitalismus | feat. Wolfgang M. Schmitt von Filmanalyse

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 154:08 Transcription Available


Sind die Reiterhofgeschichten rund um Bibi & Tina vollgepackt mit wirtschaftlicher Ideologie? Niemand anderes als Wolfgang M. Schmitt vom YouTube-Kanal "Filmanalyse" seziert mit uns diese Woche das World Building rund um unsere liebsten "Pferdemädchen". Woher kommt dieser Begriff überhaupt? Welche Marketingstrategie steckt hinter den Hörspielen und was hat der Martinshof zu tun mit Rentierskapitalismus und der meritokratischen Gesellschaft? - - - zu Gast: Wolfgang M. Schmitt https://wolfgangmschmitt.de/ - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:13:56) Das Phänomen Bibi & Tina (00:33:35) Die Spielfilme (01:20:21) Marktsegmentierung und Pferdemädchen (01:32:22) Bibi & Tina und die Ideologie - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp - - - ausführliche Beschreibung: Kapitalismus und Wirtschaftsideologie in Bibi & Tina Bibi & Tina – eine Serie, die für viele nur Pferde, Freundschaft und kindliche Abenteuer bedeutet. Doch steckt mehr dahinter? Der Podcast nimmt sich der Kultreihe an und geht weit über die üblichen Analysen hinaus. Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmidt beleuchtet nicht nur die nostalgische Bedeutung der Serie, sondern auch ihre wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ideologien. Der Ursprung: Vom Hörspiel zur Mega-Maschine Was als Spin-off von Bibi Blocksberg begann, entwickelte sich zu einem millionenschweren Franchise. Neben den Hörspielen gibt es mittlerweile Kinofilme, Serien, Musicals und sogar eine eigene Prime-Video-Serie. Der Podcast diskutiert, wie sich Bibi & Tina als Teil der deutschen Popkultur etabliert hat und warum die Pferde-Mädchen-Welt nicht nur Kinder anspricht. Ein zentraler Punkt: Die Vermarktung der Serie ist gezielt auf junge Mädchen zugeschnitten. Das „Pferdemädchen“-Klischee wurde bewusst genutzt, um eine treue Fanbasis aufzubauen. Doch wie harmlos ist diese Welt wirklich? Ideologie & Kapitalismuskritik: Was steckt hinter dem Martinshof? Ein spannender Aspekt der Diskussion ist die versteckte Ideologie der Serie. Der Martinshof, auf dem Bibi & Tina ihre Abenteuer erleben, ist kein unabhängiges Unternehmen – er gehört dem reichen Grafen Falko von Falkenstein. Frau Martin und ihre Familie sind nur Pächter. Dieses wirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnis wird jedoch nicht hinterfragt. Während klassische Bibi Blocksberg-Folgen oft rebellische und systemkritische Elemente hatten, geht es bei Bibi & Tina meist darum, den Status quo zu bewahren. Die eigentlichen Bösewichte der Serie sind oft Figuren von „außen“ – neureiche Unternehmer, Investoren oder mysteriöse Fremde. Hier stellt sich die Frage: Wird hier eine kapitalistische Ordnung idealisiert, in der Besitz und Macht in den Händen der „richtigen“ Personen bleiben sollen? Fazit: Harmloser Kinderspaß oder unterschätzte Gesellschaftsanalyse? Bibi & Tina ist weit mehr als eine einfache Kinderserie. Der Podcast zeigt auf, dass hinter den Pferdegeschichten eine tiefere gesellschaftliche Struktur steckt – eine, die konservative Werte auf subtile Weise vermittelt. Während die Serie viele Fans durch Nostalgie und Abenteuer fesselt, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Ideologien, die sie transportiert.