Podcasts about aspekt

  • 2,242PODCASTS
  • 4,277EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aspekt

Show all podcasts related to aspekt

Latest podcast episodes about aspekt

Brettspiel-News.de Podcast
#521 BSN SPIELT (63) | Vantage - das erste Open World Brettspiel ist so gut!

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 78:49


In dieser Episode sprechen wir über das aktuelle Spiel „Vantage“ von Jamie Stegmaier, das momentan in der Brettspielszene stark diskutiert wird. Daniel und Peter tauchen in die Details ein, insbesondere in die Spielmechanik und die Komplexität, die dieses Spiel ausmachen. „Vantage“ ist frisch erschienen und beeindruckt bereits durch eine hohe Bewertung auf BoardGameGeek.com. Wir beginnen mit den grundlegenden Informationen: Das Spiel kann mit bis zu sechs Spielern gespielt werden, wobei die Community empfiehlt, es zu zweit auszuprobieren. Die Spielzeit liegt zwischen 120 und 180 Minuten, und die Komplexität wird als im Mittelfeld beschrieben. Besonders spannend ist der Aspekt, dass die meisten Spielhandlungen in einem Open-World-Setting stattfinden, welches für Brettspiele eher unkonventionell ist.Peter teilt seine Bedenken über das Konzept der Open World und welche Assoziationen ich damit verbinde, insbesondere in Bezug auf repetitive Aufgaben in Videospielen. Daniel erwähnt, dass die Veröffentlichung von „Vantage“ von Feuerland geplant ist, wobei die Vorbestellungen im September 2025 starten soll. Das Spiel ist bereits in den USA verfügbar, und Daniel berichtet, dass er sein Exemplar dort bestellt hat. Es stellt sich heraus, dass der Designer acht Jahre an diesem Projekt gearbeitet hat, was ihn dazu brachte, die Kosten für den Import in die USA zu tragen, um das Spiel direkt über seinen Shop vertreiben zu können. Die komplexe Struktur von „Vantage“ wird durch die Vielzahl an Karten und Regeln deutlich. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die den Spielenden erlauben, Entscheidungen zu treffen, die den Verlauf der Partie stark beeinflussen. Hierbei zieht jeder Spieler zu Beginn des Spiels eine Ortskarte, die bestimmt, wo und wie sie die Geschichte erleben. Die Entscheidungsfreiheit innerhalb der Spielwelt wird durch das fortlaufende Ziehen und Entdecken neuer Karten und deren Interaktionen gefördert. Ein zentrales Element des Spiels sind die sechs Möglichkeiten, wie die Spieler mit der Umgebung interagieren können, die jeweils unterschiedliche Aktionen erfordern. Dabei ist jede Entscheidung, die getroffen wird, entscheidend für die weitere Entwicklung des Spiels. Die Herausforderungen, die sich aus diesen Interaktionen ergeben, kombinieren strategisches Denken mit dem Erforschen einer narrativen, sich ständig verändernden Welt. Wir reflektieren darüber, wie das Spiel sowohl als Solo- als auch im Koop-Modus gespielt werden kann. Die Interaktion zwischen den Spielenden bleibt stets spannend, auch wenn das Spiel insgesamt sehr erzählerisch ausgelegt ist, was es von anderen Strategietiteln abhebt. Daniel betont die Wiederholbarkeit des Spiels, da jede Partie aufgrund der Vielzahl an Karten und Entscheidungen einzigartig ist. Natürlich diskutieren wir auch die Kritikpunkte, wie zum Beispiel den anfänglich hohen Verwaltungsaufwand und die leichte Verwirrung beim Einstieg. Dennoch überzeugt die innovative Mechanik von „Vantage“, die es ermöglicht, dass sich jede Spielerfahrung anders anfühlt. Abschließend ziehen wir ein positives Fazit über die hohen Bewertungen und das Potenzial, das „Vantage“ sowohl für Kenner als auch für Neulinge in der Brettspielszene bietet.Wie versprochen der Link: https://vantage.rulepop.com/Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Digital Insurance Podcast
Die Zukunft der Reiseversicherung: Parametrisch, schnell & digital

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 24:55


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Mathias Storde, Director Online und International Sales bei HanseMerkur, über die Revolutionierung der Reisebranche durch parametrische Versicherungen. Mathias erklärt die Zusammenarbeit zwischen HanseMerkur und der BerlinDirekt, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, die agiler und flexibler auf Marktbedürfnisse reagieren kann als der „Tanker“ HanseMerkur. Hier sind fünf Highlights aus unserem Gespräch: Parametrische Versicherungen im Detail: Mathias erklärt verständlich, was parametrische Versicherungen sind: Versicherungen, die nicht auf der Höhe des Schadens basieren, sondern auf definierten Parametern. Im Beispiel der Flugverspätungsversicherung wird ab einer bestimmten Verspätungszeit (z.B. zwei Stunden) eine Auszahlung oder Leistung (z.B. Lounge-Zugang) gewährt. Die Auszahlung erfolgt direkt und schnell, z.B. über PayPal. Innovation im Reiseversicherungsmarkt: Wir diskutieren, wie HanseMerkur und BerlinDirekt mit parametrischen Produkten Innovation im oft langweiligen Reiseversicherungsmarkt schaffen. Die parametrische Flugverspätungsversicherung ist ein Beispiel dafür, wie man Kunden einen echten Mehrwert bietet und sich von der Konkurrenz abhebt. Preisgestaltung und Vertrieb: Ein wichtiger Aspekt ist die Preisgestaltung. Mathias erklärt, dass ein parametrisches Produkt als „Mitnahmeprodukt“ unter 10€ ideal positioniert ist. Der Vertrieb erfolgt über Online-Reisebüros (OTAs) und andere Partner, die das Produkt direkt in den Buchungsprozess integrieren. Customization und zukünftige Entwicklungen: Mathias betont die Möglichkeiten der Individualisierung parametrischer Produkte. Man kann die Auszahlungssummen, Auslöseparameter (z.B. ab 90 Minuten Verspätung) und Leistungen (z.B. Lounge-Zugang, Champagner am Flughafen) anpassen. Wir brainstormen über weitere kreative Anwendungsmöglichkeiten, z.B. Wettergarantien (obwohl Mathias diese als schwierig einschätzt) oder Kompensation bei ausgefallenen Ausflügen. Sofortauszahlung und Digitalisierung: Die sofortige Auszahlung über PayPal ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und ein Beispiel für die Digitalisierung der Schadenabwicklung. Mathias sieht hier großes Potenzial, um den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten und bürokratische Hürden zu beseitigen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Mathias Storde Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Mehr Wissen für die Praxis – mit dental.tv und Alessandro Devigus| #101

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:36


Kennst du dental.tv? Dann hast du was verpasst für deine Praxis. In dieser spannenden Episode tauchst du mit Klaus und unserem Gast Alessandro Devigus, Zahnarzt und Gründer von Dental TV, tief in die Welt des Wissensaustauschs und der Content-Erstellung ein. Alessandro teilt seine Leidenschaft für digitale Technologien und Innovationen in der Zahnmedizin, die ihn dazu bewogen hat, die Videoplattform Dental TV ins Leben zu rufen. Du erfährst, dass Dental TV als Informationsportal gestartet ist und mittlerweile auf YouTube eine breite Palette an Themen abdeckt: von dentale Fotografie über Praxis-Marketing bis hin zu Interviews, Wellbeing und Literatur. Außerdem wird klar, wie wichtig es ist, einfach anzufangen ("Just Hit Record") und vor der Kamera authentisch zu sein, um erfolgreich zu wirken. Alessandro betont die Notwendigkeit, den Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu blicken und sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt des Berufs zu konzentrieren, sondern auch den Spaß und die persönliche Weiterentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Dental TV: Deine Plattform für Wissen und Leidenschaft. Alessandro Devigus präsentiert Dental TV als seine Videoplattform, die nun auf YouTube zu Hause ist und wertvolles Wissen über digitale Zahnmedizin, Marketing, Interviews und mentale Gesundheit teilt. Das Besondere: Der Content basiert auf Fragen aus der Community nach dem Motto „Ask, Watch, Master". - Einfach machen und authentisch sein. Der wichtigste Tipp für Video-Content: Setz dich hin und drücke den Record-Button, statt zu zögern. Alessandro hat gelernt, dass man am besten ist, wenn man einfach man selbst ist und den Flow beim Reden zulässt. - Erweitere deinen Horizont – nicht nur die Geldbörse. Es ist entscheidend, den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren und über den Tellerrand des Praxisalltags zu blicken. Freude am Beruf und am Leben zu haben, ist wichtiger als nur über Geld zu reden, was auch den Austausch mit spannenden Patientinnen und Patienten beinhaltet. - Stress vermeiden durch gezieltes Zeitmanagement. Alessandro teilt seine Strategien zur Stressvermeidung, wie fest eingeplante Betriebsferien oder freie Freitagnachmittage. Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume für Hobbys und Familie und sorgt für eine gesunde Work-Life-Balance. - Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Jedes Problem ist am Ende ein Kommunikationsproblem, und Vertrauen zu seinen Patientinnen und Patienten aufzubauen ist essentiell. Auch der richtige Umgang mit Social Media und das Ausblenden von Negativität sind Formen der Kommunikation, die man meistern sollte. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode Alessandro auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/dentaltv dental.tv YouTube > https://www.youtube.com/@dentaltv Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

CityLight Hamburg Podcast
Jüngerschafts-Plan 1 - Philippians 3:10-11 | Shaun Sells

CityLight Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 57:36


ZusammenfassungDieses Gespräch konzentriert sich auf die Bedeutung von Jüngerschaft im christlichen Glauben und betont, dass das Kennenlernen von Jesus die Grundlage für geistliches Wachstum ist. Es wird der Jüngerschaftsplan („Discipleship Blueprint“) vorgestellt, der aus vier wesentlichen Bereichen besteht: Jesus kennen, anderen dienen, das Leben miteinander teilen und Jünger machen. Der Sprecher hebt den Wert der Gemeindeteilnahme, die Bedeutung des öffentlichen Bekenntnisses des Glaubens an Jesus und die Wichtigkeit der Taufe als öffentlicher Ausdruck des Glaubens hervor. Die Zuhörer werden ermutigt, andere einzuladen, sich auf den Glaubensweg zu begeben, wobei die gemeinschaftliche Dimension des Glaubenswachstums betont wird.DenkanstößeDas Ziel der Gemeinde ist es, Menschen in ihrer Jüngerschaft wachsen zu lassen.Jüngerschaft bedeutet, Jesus zu kennen und ihn anderen bekannt zu machen.Regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten ist entscheidend für geistliches Wachstum und Gemeinschaft.Die Taufe ist ein wichtiger Schritt, um den Glauben öffentlich zu bezeugen.Jesus zu kennen ist der wertvollste Aspekt im Leben eines Christen.Gegenseitige Ermutigung im Glauben ist entscheidend für das geistliche Wachstum.Das Bekenntnis des Glaubens ist ein zentraler Bestandteil des Christseins.Andere in die Gemeinde einzuladen ist ein einfacher Weg, um den Glauben weiterzugeben.Die Gemeinde ist nicht nur ein Ort, sondern der Leib Christi.Jeder Gläubige hat eine Aufgabe in der christlichen Gemeinschaft

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Baurecht auf Mallorca – Risiken erkennen, Sicherheit gewinnen

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 36:29


Was im Exposé glänzt, kann rechtlich ein Albtraum sein. In dieser Podcast-Folge geht es um einen entscheidenden, oft unterschätzten Aspekt beim Immobilienkauf auf Mallorca: Die baurechtliche Prüfung. Denn nicht alles, was gebaut wurde, ist auch legal – und nicht alles, was im Grundbuch steht, ist genehmigt. Wer kauft, ohne zu prüfen, riskiert spätere Überraschungen, rechtliche Auseinandersetzungen oder gar Rückbauverpflichtungen. Unsere Experten klären, worauf Käufer achten sollten, welche Rolle Grundbuch, Kataster und Gemeinde spielen – und warum der Begriff „Bestandsschutz“ oft mehr verspricht, als er hält. Unsere Redner im Podcast

#gemeckerfrei® - Der Elternpodcast
191 Familienurlaub - Wie aus Stress Erholung wird!

#gemeckerfrei® - Der Elternpodcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 22:54


Urlaub mit Kindern – das klingt nach Entspannung, gemeinsamer Zeit und neuen Abenteuern. Doch oft ist genau das Gegenteil der Fall: Streit, Stress, Tränen und Gemecker. Warum? Weil wir Erwachsenen häufig den wichtigsten Aspekt vergessen: was Urlaub für Kinder bedeutet. In dieser Folge nehmen wir dich mit an unseren Küchentisch in Schweden – und sprechen darüber, warum Reisen für Kinder so herausfordernd ist, wieso der größte Fehler von uns Eltern unsichtbar bleibt und wie ihr als Familie wieder in den Flow kommt.

Health Nerds
Ein Glas Rotwein am Tag: Mythos gesunder Alkohol (SPRECHSTUNDE)

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 32:17


"Gibt es eine gesundheitlich unbedenkliche Menge Alkohol?" "Macht es einen Unterschied, ob ich Wein, Bier oder Schnaps trinke?" "Erhöht alkoholfreies Bier tatsächlich das Risiko für Typ-2-Diabetes?" "Kann ein gesunder Lebensstil mit guter Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf die negativen Effekte von Alkohol ausgleichen?" "Wenn wir Alkohol abbauen können – muss Alkohol dann nicht auch Teil unserer menschlichen Evolution gewesen sein?" "Warum verträgt der eine Alkohol besser als der andere – und welche Rolle spielen dabei Gene, Darmflora und Stoffwechsel?" – vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Doppel-Podcastfolge zum Thema "Ein Glas Rotwein am Tag: Mythos gesunder Alkohol". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zu den Hauptfolgen (PRO und CONTRA): „Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – aber was, wenn das gar nicht stimmt? Während Rotwein häufig für Inhaltsstoffe wie Resveratrol und Polyphenole gelobt wird, bleibt ein entscheidender Aspekt oft unbeachtet: Er enthält Alkohol – und der ist ein Zellgift. In unserer Doppelfolge werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die vermeintlich positiven Effekte und die Schattenseiten des täglichen Weinkonsums: Was passiert im Körper, wenn regelmäßig Alkohol konsumiert wird – selbst in kleinen Mengen? Welche Auswirkungen hat das auf Leber, Psyche, Immunsystem, Schlaf und Stoffwechsel? Und warum fällt es so vielen schwer, tatsächlich bei einem Glas zu bleiben? Wir sprechen über das Suchtpotenzial von Alkohol, seine unterschätzten psychologischen Effekte und klären, was die aktuelle Studienlage wirklich hergibt – und wo Wunschdenken beginnt. Außerdem ordnet Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum ein, warum viele Studien scheinbar positive Effekte zeigen, was daran methodisch problematisch ist und welche gesundheitlichen Risiken langfristig bestehen. Sein klares Fazit: „Um auf eine gesundheitlich relevante Menge an Resveratrol zu kommen, müsste man rund 100 Flaschen Rotwein trinken – am Tag.“ Die gute Nachricht: Resveratrol lässt sich auch gezielt und hochdosiert supplementieren – ganz ohne Alkohol. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

The matcha talk
Folge 107 - Frauenbild: Wenn Männer dürfen, was Frauen nicht sollen

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 51:35


Du bist zu viel. Oder zu wenig. Was auch immer du tust – es wird bewertet. Wir nehmen das gesellschaftliche Frauenbild auseinander und sprechen darüber, wie tief die Doppelmoral wirklich sitzt.__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen

The Agenda

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 23:49


Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Steuererklärungen geschreddert statt gescannt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:15


Eine externe Firma hat Steuererklärungen aus dem Kanton Solothurn geschreddert anstatt eingescannt. Betroffen sind 22 Selbstständigerwerbende, welche ihre Unterlagen auf Papier abgegeben haben. Sie müssen ihre Steuererklärung erneut einreichen. Weiter in der Sendung: · Sommerserie «Sicher ist sicher»: Eines der modernsten Parkhäuser der Schweiz steht in der Stadt St. Gallen. Es ist auf dem neusten Stand der Technik. Wer dort parkiert, soll sich wohl und sicher fühlen. Sicherheit im Parkhaus hat auch einen wirtschaftlichen Aspekt. Weil: Wer sich sicher fühlt, parkiert wieder dort.

#mspWG – meinsportpodcast.de
Die Radkartoffeln

#mspWG – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 35:35


Andreas und Tobi waren zwar nicht beim Coldplay Konzert, aber auch viele Tage danach können sie es nicht lassen über eine bis vor wenigen Tagen unbekannte Firma mit einem unbekannten CEO und einer unbekannten HR Chefin zu sprechen. Auch das ist natürlich ein Aspekt – husch bist du berühmt. Ob du willst oder nicht. Berühmt ist vielleicht nicht ganz das passende Wort. Aber der Trainer vom 1. FC Köln ist durchaus bekannt. Schon länger und nicht nur für gute Dinge. Wie wäre es für Andreas und Tobi, wenn sie den Trainer ihres Herzensverein vollkommen doof finden? Schwierig. Ein bisschen konsumiert wurde auch noch. Also im TV. Die WEURO läuft und Species wurde ausgegraben. Manches unterhält besser, Manches schlechter. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Und jetzt sind wir auch schon bereit für die Saison 2025/26! Meldet Euch an! Tippt! Gewinnt! Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky

ON 'R'
Folge 45 | Starke Stimme für den Sport: Christoph Dannowski

ON 'R'

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 36:10


In der neuesten Folge von ON'R‘ haben wir Christoph Dannowski zu Gast. Der langjährige Sportreporter und Moderator der Neuen Presse (NP), teilt seine persönlichen Geschichten und Erfahrungen, die ihn als Sportjournalist geprägt haben. Seine Leidenschaft für den Sport ist unverkennbar, und er erzählt von seinen Anfängen und den verschiedenen Sportarten, die er ausprobiert hat.Christoph, ein Göttinger Sohn, hat sich über die Jahre in Hannover niedergelassen und ist tief mit der Sportkultur der Region verwurzelt. Von seinen ersten Schritten im Sport bis hin zu seiner Rolle als Sportredakteur bei der Neuen Presse hat er die sportlichen Entwicklungen in der Region hautnah verfolgt. Besonders hervorzuheben ist seine Verbindung zu Hannover 96, dem Verein, der ihm emotional am meisten bedeutet.Ein weiterer interessanter Aspekt in Christophs Leben ist seine Leidenschaft für das Laufen. Er berichtet von seinen persönlichen Laufstrecken und den Prominenten, mit denen er über die Jahre gelaufen ist. Diese Erfahrungen haben nicht nur seine sportliche Reise bereichert, sondern auch tiefe Freundschaften hervorgebracht. Besonders berührend ist sein Rückblick auf die NP-Sportgala, die er über viele Jahre moderiert hat, und die Bedeutung dieser Veranstaltung für die lokale Sportgemeinschaft. Ein zentrales Thema der Folge ist das Ehrenamt im Sport. Christoph betont, wie wichtig es ist, die Menschen zu würdigen, die sich unermüdlich für den Sport und die Gemeinschaft engagieren. Er spricht über die Herausforderungen, die Ehrenamtliche oft erleben, und die Notwendigkeit, Dankbarkeit und Wertschätzung für deren Arbeit auszudrücken. Letztlich sei auch die NP-Sportgala ein Dankeschön an alle Vereinsengagierten in der Region Hannover.Abschließend gibt Christoph einen Ausblick auf seine Zukunftspläne nach der NP und seiner Sportgala und seine Wünsche, weiterhin aktiv in der Gesellschaft zu bleiben. Diese Folge ist nicht nur eine Hommage an den Sport, sondern auch eine Aufforderung, sich zu engagieren und die Gemeinschaft zu stärken. Verpasse nicht die Gelegenheit, in diese inspirierenden Geschichten einzutauchen und mehr über die Person hinter den Kulissen zu erfahren!Impressionen und mehr: www.christoph-dannowski.deP.S.: Über Feedback freuen wir uns natürlich auch. Sowie Ideen und Anregungen für Themen, die wir mit unserem Podcast oder der Sport-Info aufgreifen sollen.seidel(at)rsbhannover.deVielen Dank!

Zentrum Johannes Paul II.
Warum sollte ich meine Feinde lieben? (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 26:42


Diese tiefgehende Predigt von P. George Elsbett regt dazu an, die wahre, radikale Sprengkraft der christlichen Liebe neu zu entdecken. Es wird aufgezeigt, dass die Liebe nicht auf bloßes "Nettsein" reduziert werden sollte und ein radikaler Paradigmenwechsel in der Lebensanschauung erforderlich ist. Der Fokus liegt nicht darauf, ob uns jemand glücklich macht, sondern auf der Anerkennung Gottes als zentralen Bezugspunkt. Die Predigt zeigt auf, dass der "Nächste" nicht der Sympathische ist, sondern derjenige, der unsere Hilfe am meisten bedarf, und dies ohne Grenzen oder moralische Würdigkeit. Als wichtiger Aspekt wird die "Reinigung des Blicks" genannt, um das Abbild Gottes im anderen zu erkennen und ihn nicht für den eigenen Nutzen zu verwenden. Die Nächstenliebe sollte eine Grundhaltung des Lebens werden und nicht nur ein Programm. Praktische Schritte beinhalten das Einüben des Dienstes und das Gebet als Quelle der Kraft. Diese Predigt bietet Anregung, den sicheren Hafen des behaglichen Wohlbefindens zu verlassen und sich dem Abenteuer des Lebensstils des Meisters zu öffnen. Diese Predigt wurde am 13.7 bei der YP Messe gehalten.

Zentrum Johannes Paul II
Warum sollte ich meine Feinde lieben? (P. George Elsbett @Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 26:42


Diese tiefgehende Predigt von P. George Elsbett regt dazu an, die wahre, radikale Sprengkraft der christlichen Liebe neu zu entdecken. Es wird aufgezeigt, dass die Liebe nicht auf bloßes "Nettsein" reduziert werden sollte und ein radikaler Paradigmenwechsel in der Lebensanschauung erforderlich ist. Der Fokus liegt nicht darauf, ob uns jemand glücklich macht, sondern auf der Anerkennung Gottes als zentralen Bezugspunkt.Die Predigt zeigt auf, dass der "Nächste" nicht der Sympathische ist, sondern derjenige, der unsere Hilfe am meisten bedarf, und dies ohne Grenzen oder moralische Würdigkeit. Als wichtiger Aspekt wird die "Reinigung des Blicks" genannt, um das Abbild Gottes im anderen zu erkennen und ihn nicht für den eigenen Nutzen zu verwenden. Die Nächstenliebe sollte eine Grundhaltung des Lebens werden und nicht nur ein Programm. Praktische Schritte beinhalten das Einüben des Dienstes und das Gebet als Quelle der Kraft. Diese Predigt bietet Anregung, den sicheren Hafen des behaglichen Wohlbefindens zu verlassen und sich dem Abenteuer des Lebensstils des Meisters zu öffnen.Diese Predigt wurde am 13.7 bei der YP Messe gehalten.

Geistliche Inputs, Andachten, Predigten
IMMER MIT DER RUHE! Den Sabbat halten

Geistliche Inputs, Andachten, Predigten

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 17:30


Am 20.7.2025 predigte Pastor Thorsten Wader in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal-Barmen über einen weiteren Aspekt von "Sabbat". Es ist erstaunlich: Man könnte das Halten des Sabbats tatsächlich als eine Art des passiven Widerstandes gegen gesellschaftliche Strukturen verstehen. Aber höre selbst....

Dirty Minutes Left
DML467 Apfelringe Geschmack

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 30:48 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minds Left, Folge 467, tauschen Arne und Holger ihre Gedanken über verschiedene Themen aus, angefangen mit ihrem Getränk des Abends, dem Gönnergy Apfelringe-Geschmack, und dessen Geschmack, der sie an ihre Kindheit erinnert. Sie diskutieren die Geschmacksrichtung und vergleichen sie mit anderen Getränkesoorten. Ein großes Thema in dieser Folge ist das Videospiel Blockout, dessen unkonventionelles 3D-Tetris-Gameplay Arne nostalgisch stimmt. Er erläutert die Herausforderungen des Spiels, besonders die Steuerung und die Kombination von Drehbewegungen, während Holger seine Schwierigkeiten mit dem Spiel teilt und die Schwierigkeiten erwähnt, die sich aus der einfacheren Auffindbarkeit der Objekte im 3D-Raum ergeben. Arne hebt den visuellen Aspekt der verschiedenen farbigen Ebenen hervor, die helfen, die Position der Blöcke besser zu erfassen. Eine spannende Wendung bringt die Diskussion über das nächste Spiel, Windjammers, über das beide noch nicht viel wissen, aber gespannt sind, es auszuprobieren. Im weiteren Verlauf spricht Arne über seine Erfahrungen mit dem Weinmachen, inklusive der Herausforderungen mit der Hefe. Er plant, neue Hefe zu besorgen, in der Hoffnung, dass dies den Gärprozess verbessert. Holger und Arne wechseln zu ihren aktuellen Musik- und Gaming-Abenteuern, wobei Holger von seiner Unlust erzählt, seine Weinreben zu pflegen, während Arne darüber fantasiert, wie er seine Weinproduktion verbessern kann. Danach kommen sie zu technischen Themen, darunter die Nintendo Switch 2 und die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Drittanbieter-Docks verbunden sind. Arne beschreibt seine Erfahrungen mit einem Dock, das er ausprobiert hat, und die Schwierigkeiten der Kompatibilität mit USB-C-Geräten. Ein weiterer Punkt in der Episode ist Arnes Bericht über seinen aktuellen Podcast-Marathon, in dem er neue Spiele und Updates wie die Nintendo Switch 2 Welcome Tour ausprobiert. Diese technische Demo stellt die neuen Fähigkeiten der Konsole vor und fasziniert Arne und seinen Gesprächspartner. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf Arnes Erfahrungen mit neuen Spielen und Updates, wie dem Musikspiel Crypt of the Necrodancer, und den Herausforderungen, die sich aus dem Spielen ergeben, während er darüber sinniert, welche Spiele er in der Zukunft gerne noch einmal spielen würde. Holger gibt Einblicke in seine aktuellen Spielgewohnheiten, während Arne seine Begeisterung für neue Updates und Spiele wie Cyberpunk 2077 teilt, die kürzlich veröffentlicht wurden. Die Episode bietet eine Fülle von persönlichen Anekdoten und technischen Einblicken, gepaart mit einer lebhaften Diskussion über alte und neue Spiele, Weingärung und die Freude an der Technologie.

WDR 5 Morgenecho
Sinkende Geburtenzahlen: "Brauchen positive Narrative"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 6:13


Die Geburtenrate in Deutschland sinkt seit Jahren. "Der Rückgang ist europaweit und hat mit Krisen zu tun", sagt Soziologe Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Ein zweiter Aspekt sei fehlende Sozialpolitik wie Kinderbetreuung. Von WDR5.

Health Nerds
Ein Glas Rotwein am Tag: Mythos gesunder Alkohol (Teil 2: CONTRA)

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:42


„Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit“ – aber was, wenn das gar nicht stimmt? Während Rotwein häufig für Inhaltsstoffe wie Resveratrol und Polyphenole gelobt wird, bleibt ein entscheidender Aspekt oft unbeachtet: Er enthält Alkohol – und der ist ein Zellgift. In dieser zweiten Episode unserer Doppelfolge werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Schattenseiten des täglichen Weinkonsums: Was passiert im Körper, wenn regelmäßig Alkohol konsumiert wird – selbst in kleinen Mengen? Welche Auswirkungen hat das auf Leber, Psyche, Immunsystem, Schlaf und Stoffwechsel? Und warum fällt es so vielen schwer, tatsächlich bei einem Glas zu bleiben? Wir sprechen über das Suchtpotenzial von Alkohol, seine unterschätzten psychologischen Effekte und klären, was die aktuelle Studienlage wirklich hergibt – und wo Wunschdenken beginnt. Außerdem ordnet Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum ein, warum viele Studien scheinbar positive Effekte zeigen, was daran methodisch problematisch ist und welche gesundheitlichen Risiken langfristig bestehen. Sein klares Fazit: „Um auf eine gesundheitlich relevante Menge an Resveratrol zu kommen, müsste man rund 100 Flaschen Rotwein trinken – am Tag.“ Die gute Nachricht: Resveratrol lässt sich auch gezielt und hochdosiert supplementieren – ganz ohne Alkohol. -- Noch nicht reingehört? In Teil 1 dieser Doppelfolge beleuchten wir die vermeintlich positiven Aspekte von Rotwein. Jetzt anhören und Euch ein ganzheitliches Bild machen vom Mythos: ‘Ein Glas Rotwein am Tag ist gut für die Gesundheit.' -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

The matcha talk
Folge 106 - Style&Talk: Eine "crazy" Ex-Freundin-Story

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 40:58


Im heutigen Style & Talk sprechen wir über eine crazy Ex-Freundin-Story. Gibt es die crazy Ex-Freundin wirklich oder wird sie durch gewisse Taten des Freundes "crazy"? Und wie gehen wir in der Beziehung mit Ex-Freundin/nen um? Duygu erzählt uns heute eine spannende Story und wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.Und: wie findet ihr unser neues Intro?__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

The Shopify Solutions Podcast
Episode 163 - SMS with Nikita Vakrushev

The Shopify Solutions Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 32:04


7/16/25 - Episode 163Episode Summary Scott Austin talks with Nikita Vakrushev from Aspekt about using SMS marketing for Shopify stores. Nikita explains how SMS can boost email revenue by up to 20%, and shares when and how brands should get started—starting with collecting consent and adding SMS to flows before launching campaigns. They discuss best practices, legal opt-in rules, and why Klaviyo is a solid all-in-one platform for both email and SMS. Show Links Aspekt - https://aspektagency.com/Nakita on LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/nikita-v/Badgezilla - https://apps.shopify.com/badgezillaTranscript & Videohttps://jadepuma.com/blogs/shopify-tutorials/episode-163-sms-with-nikita-vakrushev

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#217 LivePodcast: Zeitenwende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: Auswirkungen auf unsere regionale Wirtschaft

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 65:57


Erleben Sie einen spannenden Live-Podcast   Zeitenwende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: Auswirkungen auf unsere regionale Wirtschaft  Die globale Sicherheitslage verändert sich rasant – mit direkten Folgen für Wirtschaft und Handel. Neue geopolitische Realitäten beeinflussen Lieferketten, Märkte und Investitionen. Sicherheit ist zu einem zentralen Aspekt in der Wirtschaft geworden. Wie verändern sich strategische Partnerschaften? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen in sicherheitsrelevanten Branchen? Über diese Fragestellungen diskutieren:   Steffen Pörner, Geschäftsführer des Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V.    Clemens Schmees, Inhaber und CEO der SCHMEES cast  Christian Zaum, Beigeordneter für Wirtschaft, Recht, Ordnung und Gesundheit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf 

ENERGIEZONE
E#89 Co-Located oder Standalone? Die neuen Spielregeln für Speicher-Milliarden

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 62:13


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Lennard Wilkening, dem Gründer von Suena, einem innovativen Startup im Bereich der Batteriespeichertechnologie. Gemeinsam erörtern wir die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Energiebereich, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Strompreisspitzen und den Auswirkungen auf die Energieversorgung. Lennard bringt seine umfassende Expertise aus seiner Forschung an der Technischen Universität Hamburg ein und beleuchtet die Rolle von Batteriespeichern in einer zunehmend nachhaltigen Energiezukunft. Wir starten mit einer Diskussion über die technischen Hintergründe und die physikalischen Prinzipien, die für die Stabilität des europäischen Stromnetzes entscheidend sind. Lennart erklärt, wie die Netzfrequenz und die Schwungmasse des Systems zusammenhängen und welche Konsequenzen eine instabile Frequenz für den Betrieb der Energieversorgung hat. Im Kontext der Energiewende wird deutlich, dass Batteriespeicher eine zentrale Rolle spielen, um Netzschwankungen auszugleichen und um in Krisensituationen, wie sie kürzlich in Spanien aufgetreten sind, schneller reagieren zu können. Der Dialog entwickelt sich weiter und wir behandeln die verschiedenen Marktsegmente, in denen Swena tätig ist. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die Multi-Use-Strategien von Swena, die es ermöglichen, Batteriespeicher in verschiedenen Anwendungen zu nutzen, um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Lennart hebt hervor, wie wichtig es ist, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstehen und aktiv mitzugestalten, insbesondere in Bezug auf die vielschichtigen Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Marktanforderungen ergeben. Ein weiterer spannender Aspekt der Unterhaltung ist das bevorstehende Wachstum von Swena und die Herausforderungen im Rahmen der internationalen Expansion. Lennart spricht offen über die Zielmärkte und die Innovationsprozesse, die Swena plant, um konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere stechen die Co-Location-Projekte hervor, bei denen Batteriespeicher direkt mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Zusammenfassend bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die Zukunft der Energieversorgung, die Rolle von Batteriespeichern und die strategischen Überlegungen, die Unternehmen wie Suena anstellen, um sich auf einem dynamischen Markt zu positionieren. Es ist eine fesselnde Diskussion über technologische Innovationen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Energiewende, die alle Zuhörer inspiriert, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Buchplausch
Was liest eigentlich ... Autor Peter Grandl in 2025?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 40:21


In dieser Buchplausch-Episode ist erneut Autor Peter Grandl zu Gast, der die Lesenden mit seinem neuesten Thriller „Reset“ auf eine packende und zugleich beängstigende Reise in eine Welt entführt, in der man der Wirklichkeit kaum noch trauen kann. Gemeinsam mit Anja und Anne taucht Peter tief ein in die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Deepfakes und den Umgang mit Wahrheit. Er berichtet von seiner Recherche-Arbeit, gibt Einblicke in die Entstehung seiner facettenreichen Figuren und teilt seine Gedanken über das Streben der Menschheit nach immer mehr Kontrolle. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch voller Denkanstöße, Überraschungen und Ausblicke auf kommende Projekte!

Hundepraxis - der Podcast
Gesunder Darm - gesunder Hund?!

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 39:37


Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, auch in der Medizin nicht. Das hat Veterinärin Dr. Inés Kitzweger aus Österreich in ihrer eigenen engen Familie erfahren dürfen. Gepackt von der neugier, wie das gehen konnte, eignete sie sich unheimliches Wissen in der ganzheitlichen Tiertherapie an. Heute führt sie ihre Tierarztpraxis für klassische Homöopathie und Komplementärmedizin bei Wien und hat hier in der Hauptsache die vierbeinigen Patienten im Wartezimmer, welche schon als austherapiert und chronisch krank gelten. Ein zentraler Aspekt in ihrer Herangehensweise auf dem Heilungsweg ist die Betrachtung der Darmgesundheit der Patienten. Denn: Im Darm sitzt ein großer Teil des Immunsystems und die Pflege dessen ein unabdingbares Muss. Doch auch Prophylaxe, Medikamentengabe, Fütterung und co. sind in dieser Folge unser Gesprächsthema geworden. Mehr zu Dr. Kitzwegers Tätigkeit findest du hier: https://kitzweger.com/ Folge ihr auf Instagram für mehr Content und die neusten Infos: https://www.instagram.com/tierarzt.kitzweger/ Zur Community: https://myablefy.com/epl/vHVWx93vYQ5-zdXWD8zA

TFA-total
Sonderfolge - “Heiße Schlitten – Todesfalle!“ Tödliche Hitze für unsere Vierbeiner

TFA-total

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 15:37


Was für den einen ein großer Spaß ist, ist u.U. für den anderen großes Leid! Der Sommer bringt Sonne und steigende Temperaturen und das bringt uns Menschen überwiegend große Freude. Doch wie sieht es mit unseren Vierbeinern aus? Vor allem unsere Hundeschnauzen, die treuen Begleiter auf Schritt und Tritt. Sei es am Fahrrad, zu Fuß und auch im Auto! Gerade in den heißen Jahreszeiten kann eine unüberlegte Handlung wie den Hund mal “kurz“ im Auto zu lassen, zur Todesfalle werden. Wie sieht der gesundheitliche Aspekt aus? Wie kann der Tierhalter optimal beraten werden und wie sieht der rechtliche Hintergrund aus? Die Antworten zu diesen Fragen werden in dieser Folge aufgezeigt!

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
"Karma Police" von Radiohead

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 16:16


"Karma Police” vereint viele Aspekt, die Radiohead zu einer Ausnahmeband gemacht haben: einen unkonventionellen Schreibansatz (aus Jux wird Kunst), gesellschaftskritische Texte zwischen Ernst und Ironie, experimentelle Klangideen und starke visuelle Umsetzungen.

Lauf Alter
Thomas Krejci, der Macher von run2gether

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 36:15


Thomas Krejci, der aktuelle Gast im Podcast "Lauf Alter", hatte eine große Zeit als Orientierungsläufer, doch vor allen ist er als Macher von run2gether bekannt - den Verein gibt es seit 2009. Leistungssport, Sozialprojekte und Sporttourismus sind die drei Bereiche, um die sich run2gether kümmert. Homebases sind Kiambogo in Kenia und Österreich, seit 2019 werden Laufwochen in Kals in Osttirol angeboten: "Osttirol ist eine Region, die den Laufsport als touristischen Aspekt positionieren will", sagt Krejci, "und es geht darum, Laufrealitäten zusammenzuführen. Kenianer verstehen es extrem gut, sich an das Tempo eines Gastläufers, einer Gastläuferin anzupassen." Krejci spricht über die schulischen Projekte, die besonders gefördert werden, über 1,5 Millionen Euro, die in den letzten einheinhalb Jahrzehnten für Entwicklungsprojekte nach Kenia gingen. Er wirft einen Blick auf die afrikanische Laufszene, setzt sich kritisch mit Lauf-Managern auseinander, die mit afrikanischen Läufer:innen Kohle machen, und sinniert über das Verhältnis von afrikanischen und europäischen Sportlern zueinander.Afrikaner laufen schöner, haben elegant gebaute Körper, die Proportionen sind besser - doch die Laufstile sind auch bei den Kenianern unterschiedlich, sagt Krejci. "Im Rahmen der Laufcamps profitieren die Gäste vom Rhythmus, vom Flow des kenianischen Begleiters." Rein datenbasierte Heransgehensweise ist den Kenianern fremd, und den Gästen wird empfohlen, eine Woche lang den Pulsfrequenzmesser zu vergessen und in sich hineinzuhören. Kenianische Nachwuchsleute haben keine Ahnung von ihren Daten - "wir versuchen, das Beste aus allen Welten zu vereinen."Viel ist bei run2gether geschehen. viele weitere Ziele sind in Sichtweite - eine spannende Episode, unbedingt reinhören!Und hier weiterlesen: https://www.run2gether.com/

The matcha talk
Folge 105 - die grosse türkische Hochzeit & das liebe Geld (Part 2)

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 49:45


In dieser Folge sprechen wir über den großen Tag selbst: die Hochzeitsfeier, all die Gäste, das Fest — und natürlich über das, worüber sonst niemand so richtig offen redet: Geld!Wie viel kostet so eine türkische Hochzeit wirklich? Wer zahlt was? Was steckt hinter den berühmten Geldgeschenken?Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen, verraten euch ein paar Zahlen und vieles mehr!_______________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

GameFeature
Rematch Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 12:05


Rematch ist zweifellos ein Titel, der an das erfolgreiche Konzept von Rocket League erinnert. Als skillbasiertes Arcade-Fußballspiel bietet es überraschend viel Tiefgang und somit auch einiges an Frustpotenzial. Dennoch kann der Lernfaktor enorm sein und den Spielspaß deutlich steigern – vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit, sich mit den Mechaniken auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Aspekt, der bei Online-Multiplayer-Spielen immer eine Rolle spielt, aber in Titeln wie Rematch besonders ausgeprägt ist, sind die Teamkollegen. Der Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Koordination und dem Verständnis innerhalb des Teams ab. Grafisch setzen die Entwickler von SIFU bei Rematch auf die Unreal Engine, verzichten aber bewusst auf einen realistischen Stil. Stattdessen kommt ein passender Cel-Shading-Look zum Einsatz, der die schnelle Action gut untermalt. Das rasante Gameplay funktioniert in den aktuellen Modi wie 3vs3, 4vs4 und 5vs5 (sowie Ranked 5vs5) bereits gut. Allerdings ist die Modusauswahl derzeit noch recht begrenzt. Neue und frische Spielmodi wären eine willkommene Ergänzung und könnten die Langzeitmotivation deutlich erhöhen. Auch das Fehlen von Bots für Trainingszwecke ist ein Punkt, der das Spielerlebnis verbessern könnte. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte birgt Rematch definitiv das Potenzial, sich zu einem starken E-Sport-Titel zu entwickeln.

Radio Horeb, Spiritualitaet
Fürbittgebet - ein wichtiger Aspekt des allgemeinen Priestertums

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:04


Ref.: P. Jacques Philippe CB, Bestsellerautor, Prediger, Faverolles (Nähe Paris), Frankreich

Vier Unter Deck
VUD044 Shades of green (5x02) Grüntöne

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 152:33 Transcription Available


In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!

Movecast
MC 207: Gottes ewige Liebe ist Feindesliebe (Allversöhnung 7)

Movecast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 21:02


Zum vorerst letzten Mal sprechen Martin Benz und Martin Thoms gemeinsam über das Thema Allversöhnung. In dieser Episode geht es um den Aspekt der Feindesliebe Gottes. Gottes Liebe (Agape) ist in ihrem tiefsten Wesen Feindesliebe. Welche Konsequenzen hat das, wenn Gott seine Feinde liebt? Ist diese Liebe eine vergebliche Liebe, eine wirkungslose Liebe oder führt genau diese Feindesliebe Gottes dazu, dass sie am Feind ihre Wirkung erzielt und auch den Feind transformiert und damit erlöst? Ist aufgrund der Feindesliebe Gottes nicht gerade der Feind Kandidat für die ewige Liebe Gottes? Wäre die ewige Verdammnis der Feinde Gottes nicht gerade die Auslöschung und Entmächtigung der Liebe Gottes? Dies und weitere Gedanken finden sich in dieser Episode über Feindesliebe und Allversöhnung.   Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Otto Schmidt live – der Podcast
Künstliche Intelligenz: BIAS und Halluzination – Was ist das?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:43


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist wirft unter dem Aspekt der Transparenz, Fairness und Richtigkeit – sowohl nach Art. 5 DSGVO als auch im Rahmen einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO – besondere Fragen auf. Denn der KI sind der BIAS (Verzerrungseffekt) und die Halluzination (Konfabulation) immanent. Aber was ist und was bedeutet das? Im Gespräch mit den Experten Christian Specker und Hendrik Schlademann gehe ich dieser Frage nach.Stets online verfügbar: Kommentierungen, Vertragsmuster, topaktuelle Informationen und Rechtsprechung im Beratermodul IT-Recht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/bmitr

Axel trifft ...
#285 - Bap

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:02


In der neuesten Folge von "Axel trifft" empfängt Axel Metz eine wahre Ikone der deutschsprachigen Musikgeschichte – Wolfgang Niedecken, den unverwechselbaren Frontmann der Rockband BAP. Direkt vor dem mit Spannung erwarteten Open-Air-Konzert von BAP am 5. Juli am Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz entspinnt sich ein Dialog, der tiefe Einblicke in die Vergangenheit und Philosophie dieser einzigartigen Band gewährt. Niedecken schwärmt von der malerischen Kulisse des Wasserschlosses, das er "wie in ein Märchenfilm" beschreibt, und erinnert sich an frühere Auftritte. Ein faszinierender Aspekt ist die besondere Beziehung von BAP zu ihren Fans in Sachsen, die trotz des Kölsch-Dialekts erstaunlich textsicher sind. Die aktuelle "Zeitreise"-Tour konzentriert sich auf Songs, die kein Stück jünger als 40 Jahre sein dürfen. Dies bedeutet, die Band spielt Material aus ihren ersten acht Jahren. Diese Alben sind so tief im deutschen Musikgedächtnis verankert, dass Niedecken sie als "Kulturgut hier bei uns im Land" bezeichnet, Platten, die "in jedem ordentlichen deutschen Haushalt" zu finden sind. Neu hinzugekommen sind Stücke vom Album "Zwesche Salzjebäck un Bier", um das Open-Air-Programm mit kraftvollen "Kloppern" zu füllen.

The matcha talk
Folge 104 - Hochzeits-Deep Talk: Türkische Bräuche & unsere Erfahrungen

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 50:40


Wir sprechen in der heutigen Folge über all die Steps einer türkischen Hochzeit — vom Isteme (die Hand anhalten) über den Antrag bis hin zu all den chaotisch-schönen Vorbereitungen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, erzählen, was typisch ist (und was nicht!) und nehmen euch mit hinter die Kulissen unserer Hochzeitsgeschichten. Ein kleiner Reality-Check zwischen Tradition, Familie und jeder Menge Emotionen!Unser Code für Glow25 ist matchatalk und ihr könnt 20% sparen. Hier geht's direkt zu den Produkten: https://serv.linkster.co/r/LLygecnQwo__________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

The matcha talk
Folge 103 - Lebensbedrohliche Hirnhautentzündung mit 15 (mit Jeymar)

The matcha talk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 60:17


Heute haben wir wieder einen bezaubernden Gast bei uns! Die liebe Content Creatorin Jeymar (@jey__mar). Wir sprechen über ihren Social Media-Weg, über ihre Krankheit und vieles mehr. Es wird eine suuuuper super emotionale Folge und sie ist definitiv nichts für schwache Nerven.Falls ihr euch noch einen Part 2 mit Jeymar wünscht, dann ab in die Kommentare!_____________________________________CHIT CHAT MATCHA ab JETZT verfügbar auf www.chitchatmatcha.comDilek Pacacioglu (Influencerin und Content Creatorin) und Duygu Candan (Unternehmerin und Social Media Expertin) sprechen über die Themen Business, Lifestyle und allem, was dazugehört bei einer Tasse leckerem Matcha Latte. Sie erkunden die neuesten Trends, teilen Geheimnisse des Erfolgs, bieten praktische Ratschläge und dabei gehen sie über das bloße Geschäftsleben hinaus und nehmen dich mit auf eine besondere Reise, in dem sie Themen wie Gesundheit, Reisen, Mode und vieles mehr erkunden.The matcha talk ist der Podcast, der dich motiviert, deine Träume zu verfolgen und das Beste aus jedem Aspekt deines Lebens herauszuholen. Tauche ein in die fesselnden Gespräche von Dilek und Duygu, während sie die Tassen klirren lassen und dabei inspirierende Geschichten erzählen, interessante Gäste interviewen und wertvolle Erkenntnisse teilen.AB JETZT - JEDEN DONNERSTAG um 18:00 verfügbar!⁠www.chitchatmatcha.com⁠ Um keine News zu verpassen, folgt uns auch auf Instagram⁠ https://www.instagram.com/thematchatalk/und TikTok:⁠ https://www.tiktok.com/@thematchatalk⁠Dilek's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dilekpacacioglu/Duygu's Instagram:⁠ https://www.instagram.com/dyg_cdn/⁠

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Haltung prägt Verhalten - Lucas von Gwinner - Autor/CMO Finstral

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 71:36


Wir leben in einer Zeit, in der sich Marktzyklen beschleunigen, Plattformen dominieren und einige Gewissheiten zu Recht ins Wanken kommen. Gerade deshalb ist jetzt Zeit, wieder mehr in Marke zu investieren. Ein Buch, das dafür motiviert und „Macht Marke“aus dem Hermann Schmidt Verlag von Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen. Es ist nicht nur ein Buch über Marken. Es ist ein Buch für Menschen, die Marken machen wollen – mit Haltung, mit Handwerk, mit Herz. Lucas ist seit über 20 Jahren in der Markenführung unterwegs. Schon während seiner Schulzeit zog es ihn in Agenturen, er absolvierte sein Duales Studium bei Zintzmeyer & Lux, arbeitete danach in Markenagenturen und beriet Kunden wie BMW, Loewe oder Interspar sowie Start- und Scale-Ups. Heute ist er Leiter für Marketing und Digitales bei Finstral in Südtirol, einem führenden europäischen Fensterhersteller. Von der ambitionierten Strategie bis hin zum taktischen Gemetzel ist ihm kein Aspekt der Markenarbeit fremd. Es ist ein leidenschaftliches Gespräch mit vielen wertvollen Insights für alle, die Marke ganzheitlich denken und ihre Kraft nutzen, um Märkte und Menschen zu führen.

Sicherheitshalber
#96 Spinnennetz, oder: was KI militärisch kann | Bundeswehr und Personal: Wunsch vs. Wirklichkeit

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 81:01


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 96 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über einen Aspekt der ukrainischen Operation Spinnennetz, der etwas weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren hat: die Nutzung von KI-gestützter Objekterkennung in Drohnen und das, was man “Autonomie in Waffensystemen” nennt. Es geht in diesem Zusammenhang auch um die von der Bundeswehr avisierte Beschaffung von “Strike Drohnen” bzw. “Loitering Munitions”. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem Thema Personal bei der Bundeswehr zu. Gespeist wird das Gespräch von vielen Erfahrungsberichten, die Hörerinnen und Hörer eingesandt haben. Wie kann die Bundeswehr hier das eine oder andere besser machen? Wir würden gerne auch von all jenen hören, die dafür in den entsprechenden Stellen Verantwortung tragen! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit JCPOA, aber bei Wish bestellt, der Frage nach der Rolle des Datenschutz beim Aufbau der Reserve, Drohnentests in der Ostsee sowie Italiens Plan, einen nuklear angetriebenen Flugzeugträger zu bauen. KI: 00:02:40 Personal: 00:42:02 Fazit: 01:08:42 Sicherheitshinweise: 01:11:11 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/06/10/folge-96-spinnennetz-oder-was-ki-militaerisch-kann-bundeswehr-und-personal-wunsch-vs-wirklichkeit/

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Differenzlosigkeit, Unsagbarkeit, Streitbarkeit (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #171)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 109:27


In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

COSMO Radio po polsku
Polka w Niemczech: widzę temat pracy jako jeden z aspektów życia

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later May 27, 2025 29:26


Krzysztofa Bieniak – doradczyni zawodowa z Frauenzentrum Marie w Berlinie wspiera kobiety w odnajdywaniu ich ścieżki zawodowej. W podcaście powiada, na czym polega systemowe doradztwo, dlaczego uznanie kwalifikacji zdobytych w Polsce może być przełomem oraz jak unikać pułapek i nie dać się oszukać w tym procesie. Zaprasza Monika Sędzierska KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: http://www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: COSMO po polsku Facebook Von Monika Sedzierska.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 20, 2025 52:55


Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis. (Wdh. vom 07.03.2025)

c’t uplink
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 17, 2025 54:05


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

c't uplink (HD-Video)
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 17, 2025


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

c't uplink (SD-Video)
E-Auto-Reichweite: Was passiert, wenn man den Akku eines E-Autos leer fährt | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 17, 2025


Beim Verbrenner kann man halbwegs abschätzen, wie er sich verhält, wenn die letzte Reserve aus dem Tank geschlürft ist, aber was passiert beim E-Auto? Bleibt es ebenfalls stotternd plötzlich stehen? Ist der Akku danach tiefentladen und kaputt? Bricht die Reichweitenanzeige wie beim alten Handyakku plötzlich von 10 auf 0% ein? Um diesen Aspekt der Reichweitenangst dreht sich der Podcast. Die c't-Autoren Sven Hansen, Stefan Porteck und Clemens Gleich haben in Kooperation mit dem ADAC sechs Elektroautos bis zum Stillstand leer gefahren. Sie haben dabei alle Warnungen aufgezeichnet, alle Einschränkungen notiert und die angezeigte mit der tatsächlichen Reichweite verglichen. Stefan und Sven berichten vom Testverfahren mit wiederholten Beschleunigungen auf einem alten Flugfeld und von den Warnkaskaden der Autos (BYD, Kia, nio, Tesla, Volvo, VW). So viel sei verraten: Sie waren überrascht von der großen Reicheweite auch nach Erreichen der Null-Prozent-Anzeige. Nach dem Stehenbleiben haben sie zudem zwei Ladeversuche durchgeführt: Ein E-Auto haben sie aus einem portablen Akku mit 4 kWh Kapazität geladen, ein zweites aus einem (nicht leergefahrenen) E-Auto mit Ladefähigkeit (V2L, Vehicle-To-Load). Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sechs Elektroautos leerfahren: https://heise.de/s/m1po8 Überholte Vorbehalte gegen Elektroautos: https://heise.de/s/kDnQM

eHealth-Podcast
Folge #177 – Der neueste ePA-Hack des CCC

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 70:40


In Folge 177 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Martin Tschirsich, Christoph Saatjohann und Tim Weiler über einen aktuellen Sicherheitsvorfall im Umfeld der Telematikinfrastruktur (TI). Während der Startschuss für die bundesweite ePA-Nutzung am 29. April 2025 fiel, wurde bereits einen Tag später ein neuer ePA-Hack durch den CCC veröffentlicht. Die Nachricht fand breite mediale Beachtung, unter anderem in der Tagesschau und in Spiegel-Eilmeldungen. Im Podcast sprechen wir darüber, was sich genau hinter dem Hack verbirgt. Die drei Gäste erläutern zunächst einige Grundlagen rund um die TI: • Aus welchen Komponenten besteht sie? • Wie funktioniert das sogenannte „Walled Garden“-Prinzip? • Welche Rolle spielen Konnektoren und andere TI-Komponenten in der Sicherheitsarchitektur? Anschließend schildert Martin Tschirsich, wie bei der Analyse der Infrastruktur verschiedene Schwachstellen identifiziert wurden. Dabei geht es weniger um spektakuläre Angriffe, sondern viel mehr um die konkreten technischen Gegebenheiten, die Nachbesserungsbedarf aufzeigen. An dieser Stelle dürfen natürlich keine Hinweise fehlen, wie sich die Sicherheit der TI verbessern ließe – sowohl technisch als auch organisatorisch. Tim Weiler ergänzt die technische Perspektive um eine Einordnung. Er betont, dass Sicherheit immer in Abwägung mit dem praktischen Nutzen betrachtet werden muss – ein Aspekt, der bei der Entwicklung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des neuen "ePA-Hacks" wurde zudem erstmals öffentlich kommuniziert, dass die gleiche technische Grundlage, die für die Schwachstelle in ePA verantwortlich war, auch dafür sorgte, dass viele E-Rezepte abrufbar waren. Shownotes Medien Martin Tschirsich, Bianca Kastl: C38C3 - „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt Tagesschau: Video Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Probleme mit Sicherheitslücken Logbuch Netzpolitik: LNP522 Security by Hippocrates  Personen Martin Tschirsich auf linkedin Christoph Saatjohann auf linkedin Tim Weiler auf linkedin

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So ziehst du Handlungsorientierte Menschen über dein Marketing an

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 11:40


Viele Menschen sind psychologisch stark in der Lageorientierung: "Ich schau mal... ich plane mal weiter... klicke rum und recherchiere weiter..." Diese Menschen musst du anders abholen und überzeugen, als handlungsorientierte Menschen, die auf Zack sind. Leider stellen sie in der DACH-Region die Mehrheit und werden durch das klassische Marketing nicht abgeholt. In der Podcastfolge wendet Matthias Niggehoff die Theorie von Julius Kuhl auf das Marketing an. Menschen in Werbeanzeigen, Social Media und auf Webseiten schneller in die Handlung bringen Top-Kunden anziehen Für Ads, Websites, Mailings oder Content: Bessere Ergebnisse im Marketing für dich und deine Kunden – dank psychologisch optimierten Botschaften, die zünden. Die Lageorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeit und kann großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen haben. In der Lageorientierung geht es um die Art und Weise, wie jemand seine Umwelt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Es gibt hierbei zwei Hauptgruppen: handlungsorientierte Menschen, die schnell Entscheidungen treffen und aktiv werden, sowie lageorientierte Menschen, die eher zurückhaltend sind und sich Zeit nehmen, bevor sie handeln. Für Marketingstrategien ist es wichtig zu wissen, dass lageorientierte Menschen anders angesprochen und überzeugt werden müssen als handlungsorientierte.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts sprechen wir mit Theresa Holler, der COO und leitenden Apothekerin von RedCare Pharmacy, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Online-Apotheken in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Einlösung von Rezepten in der Online-Apotheke. Theresa erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen und wie das E-Rezept ab 2024 die Abläufe in der Online-Apotheke revolutionieren wird. Sie hebt hervor, wie wichtig eine patientenorientierte und individuelle Beratung in der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Wir tauchen ein in die Anfänge der Versandapotheken und die Entwicklung des E-Commerce im Gesundheitswesen. Theresa teilt ihre Perspektiven über die Notwendigkeit, das Geschäftsmodell ständig an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und wie RedCare Pharmacy sich als One-Stop-Pharmacy positioniert hat, die eine Vielzahl von Gesundheitsprodukten anbietet. Ein weiterer spannender Aspekt sind die Zahlen, die Theresa präsentiert: RedCare ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und steht vor einem beeindruckenden Umsatzwachstum. Wir erfahren, wie sich die Marktlandschaft in Deutschland und Europa entwickelt hat und welche Wettbewerbsvorteile RedCare durch die Kombination von RX- und OTC-Produkten erzielt. Theresa diskutiert hier auch die Dynamik zwischen stationären Apotheken und Versandapotheken und den Einfluss des E-Rezepts auf beide Seiten. Die Episode beleuchtet auch die operative Seite der Online-Apotheke, insbesondere wie Dringlichkeitsmedikamente behandelt werden und welche logistisches Netzwerk RedCare aufgebaut hat, um eine schnelle Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Theresa erklärt den Prozess der Same-Day-Lieferung sowie die Nutzung von Partnerapotheken vor Ort, um eine effiziente Abwicklung zu garantieren. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die innovative Welt der Online-Apotheken und die Herausforderungen, die das Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Sie ist nicht nur für Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch für Patienten, die mehr über die Möglichkeiten und die Funktionsweise von Online-Apotheken erfahren möchten. Gesundheitszone Podcast: https://gesundheitszone.podigee.io/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E