POPULARITY
Categories
Der Betreuungsnotstand trifft die untere Mittelschicht am härtesten, schließlich haben benachteiligte Familien keine Ressourcen, um staatliches Versagen zu kompensieren, kommentiert Lena Sterz. Sofortprogramme müssten her, um Fachkräfte zu gewinnen. Sterz, Lenawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Drei Themen, drei Gäste: Mit Kanzleramtsberichterstatterin Kristina Dunz (RedaktionsNetzwerk Deutschland) fragen wir uns, weshalb es Bundeskanzler Olaf Scholz nicht gelingt, die Ampel-Regierung aus der Krise zu führen, und warum Oppositionschef Friedrich Merz auch keine gute Alternative wäre. RND-Krisenreporter Can Merey berichtet von seinen Gesprächen mit den Familien israelischer Geiseln und erklärt uns, warum er wenig Hoffnung auf Frieden in Nahost hat. Und mit Gerichtsreporter Frank Döring (Leipziger Volkszeitung) rekapitulieren wir die spektakuläre Wende im Prozess gegen den Musiker Gil Ofarim.
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Wenn unterschiedliche Generationen zusammenkommen, sei es zu Weihnachten, Geburtstagen oder anderen Festlichkeiten, sitzen gleichzeitig auch viele Erwartungen und Hoffnungen mit am Tisch. Denn wir träumen von einer entspannten gemeinsamen Zeit, schönen Erinnerungen und strahlenden Kinderaugen.Karin und Anna haben mir in dieser Podcastfolge verraten, wie uns genau das gelingen kann. Dass wir frühzeitig miteinander ins Gespräch kommen und die Bedürfnisse aller im Blick behalten, um uns langsam an die friedlichen Feiertage heranzutasten, die wir uns wünschen. Damit es dann oh so fröhlich heißen kann: alle Jahre wieder. Wie schön!Das Buch „Bei meinem Kind mache ich es anders“ meiner Gesprächspartnerinnen Karin Bergstermann und Anna Hofer findest du als Leihexemplar in der Familienwerkstatt in Deutz und auch auf ihren Social Media Kanälen.Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, besuche mich und meine Angebote auf Kikudoo. Hier findest du meine Angebote für Familien, Mamas, Vortragstermine und aktuelle Kurse sowie die Beratungsangebote.Wenn du aus Köln und Umgebung bist und Kontakt zu Gleichgesinnten suchst, komm gerne in unser virtuelles Dorf. Hier kannst du es dir auf YouTube anschauen.Auf Instagram gebe ich persönliche Einblicke und Infos. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback zu dieser Folge oder Ideen und Anregungen von dir.Wenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar bei Apple Podcast da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeDeine Nancy
Die polnische Opposition will die Unabhängigkeit der Justiz wieder herstellen. Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund scheitern zu häufig am System. Und die freigelassenen Geiseln der Hamas sind wieder bei ihren Angehörigen. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Die Justizreform soll fallen – das Abtreibungsverbot auch? Warum Kinder mit Migrationshintergrund oft schlechter in der Schule sind – und was helfen würde Bis der erlösende Anruf kommt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es gibt viele gute Gründe, warum die Mehrsprachigkeit in einer Familie scheitern kann.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Nach dem #Zukunftsacker-Special geht es nun weiter einem Podcast-Special zum sozialen und ökologischen Wandel bei etablierten Unternehmen. Und da lasst uns gleich mal über Geld sprechen! Wie kann Geld nachhaltig und ethisch eingesetzt werden? Eine Frage, mit der sich Peter Brock beschäftigt. Peter ist Experte im Bereich des Impact Investing und des Family Office Managements. Im Podcast teilt er Einblicke und persönliche Erfahrungen, die den nachhaltigen Teil des Finanzwesens verständlicher machen. Peter Brock ist kein Unbekannter in der Welt des verantwortungsbewussten Investierens. Seine Reise begann mit einer einfachen Frage: „Wie kann mein Geld eine positive Wirkung erzielen?“ Dies führte ihn in die Welt des Impact Investing, eine Anlagestrategie, die nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch soziale und ökologische Verbesserungen anstrebt. Impact Investing revolutioniert die Finanzwelt Im Gespräch mit Georg erklärt Peter, wie Impact Investing die Finanzwelt revolutioniert. Es geht um die Schaffung eines nachhaltigen Erbes – und nicht nur um Rendite. Ein besonderes Augenmerk legt Brock auf die Rolle von Family Offices. Diese privaten Firmen, die das Vermögen reicher Familien verwalten, sind in einer einzigartigen Position, um in Projekte zu investieren, die sowohl finanziell als auch gesellschaftlich von Bedeutung sind. Abschließend gibt Brock einen Ausblick auf die Zukunft des Impact Investing. Er ist überzeugt, dass diese Art des Investierens nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung in einer sich schnell verändernden Welt ist. „Es geht darum, das Richtige zu tun, nicht nur für uns, sondern für die kommenden Generationen,“ resümiert er. Spannend? Dann höre dir jetzt direkt die Folge an! Über BeeWyzer BeeWyzer ist ein Online-Trainings-Anbieter, der Investoren in die Lage versetzt, ihr Vermögen besser zu strukturieren und nachhaltig ertragreicher anzulegen.
Der Radio TEDDY-Nachrichtenpodcast des Tages - der tägliche Überblick über die wichtigsten Themen des Tages. Leicht verständlich, speziell für Kinder und Eltern aufbereitet und jeden Tag neu und aktuell.
Bildungsferne und migrantische Familien sowie Alleinerziehende werden bei der Kitaplatz-Vergabe benachteiligt. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Ein Grund: fehlende Informationen für die Betroffenen.Spieß, C.Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Patrick Maurenbrecher verwaltet bei dem Family Office Kontora ein Vermögen von zwölf Milliarden Euro. Aus einer Unternehmerfamilie und mit Erfahrung im M&A-Banking, ist er zum Experten für die Vermögensverwaltung von Unternehmerfamilien geworden. Hier enthüllt er die Geheimnisse erfolgreichen Investierens und teilt Einblicke, wie jeder zum besseren Investor werden kann.
Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.
Kinder aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen werden in Deutschland eindeutig strukturell benachteiligt. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass bei uns im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Bildungsaufstieg viel schwieriger ist. So besucht zum Beispiel ein Kind mit alleinerziehendem Elternteil ohne Abitur, aus dem untersten Einkommensviertel nur mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 21 Prozent ein Gymnasium. Sind dagegen beide Eltern im Alltag verfügbar, und gehören zum oberen Einkommensviertel, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasiallaufbahn bei über 80 Prozent. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem fehlen in Deutschland zehntausende Lehrkräfte. Und auch in den Krippen und Kindergärten sieht es nicht besser aus. Wo es sonst noch so hakt, beim Thema Chancengleichheit in Deutschland, und vor allem welche einfachen Lösungsmöglichkeiten es gebe, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Bildungsforscherin Sylva Liebenwein.
Der Radio TEDDY-Nachrichtenpodcast des Tages - der tägliche Überblick über die wichtigsten Themen des Tages. Leicht verständlich, speziell für Kinder und Eltern aufbereitet und jeden Tag neu und aktuell.
Der Begriff "Hospiz" ist untrennbar verbunden mit dem Tod. Dabei wird im Kinderhospiz mehr gelacht und gelebt als gestorben und getrauert. Jana Magdanz hat ein Kinder- und Jugendhospiz in Düsseldorf besucht und mit Familien schwerkranker Kinder gesprochen. Von Jana Magdanz.
Adventskalender sollen die Zeit des Wartens auf Weihnachten verkürzen. Meistens geht es da um kleine Belohnungen: Jeden Morgen wartet etwas Süßes, Kosmetik, ein Spielzeug oder manchmal sogar eine Flasche Bier auf den Kalenderbesitzer. Ganz anders funktioniert der Adventskalender für Paare, den sich die Aschaffenburger Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle hat einfallen lassen. Der ist gefüllt mit kleinen Aufgaben, die die Beziehung stärken sollen. Wie das funktioniert, hat sich Burkard Vogt von zwei Mitarbeitern der Beratungsstelle erklären lassen. Wenn Sie sich den Adventskalender für Paare bestellen wollen, finden Sie das Bestellformular auf der Seite www.eheberatung-wuerzburg.de unter: Beratungsstelle EFL Aschaffenburg.
Christine Bronner leitet ein ambulantes Kinderhospiz. Sie begleitet Familien und stellt sicher, dass die Kinder zuhause bleiben können. Sie spricht auf der Blauen Couch über ihre Arbeit und darüber, warum sie das Kinderhospiz gegründet hat.
er Anwerbestopp 1973 sollte die Migration beenden. Stattdessen holten die „Gastarbeiter“ ihre Familien nach - und haben auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert. In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Türken holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe.- Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Treffpunkten und Gebetsräumen. Wie hat das Deutschland verändert?
• Doku • Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Das Feature aus dem Jahr 2019 berichtet von Familien in einer Notunterkunft und ihrem Umgang mit dem existenziellen Problem der Wohnungslosigkeit.Von Marie von Kuckwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Dass der Ski-Weltcup schon im Oktober beginnt, kritisieren viele. Beat Feuz fordert Anpassungen. Mit weniger Rennen im Kalender, könnte der Weltcup später beginnen, dann wenn es genug Schnee hätte. Beat Feuz, einer der erfolgreichsten Skirennfahrer der Schweiz, ist im Januar zurückgetreten. Ski Alpin: Dieses Wochenende sind die Frauen-Abfahrten in Zermatt. Die Rennen der Männer letztes Wochenende wurden wegen zu viel Wind abgesagt. Eine Enttäuschung auch für Beat Feuz. Er hätte sein Comeback im Ski-Zirkus als SRF-Kommentator der Rennen gegeben. Der Olympiasieger, Weltmeister und einer der besten Abfahrer seiner Generation ist zu Gast im «Tagesgespräch». Er spricht über die Zeit seit seinem Rücktritt im Januar, er kritisiert den frühen Saisonstart und fordert günstigere Skipässe für die Familien – bald sei der Skisport für viele zu teuer.
Die Themen: Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer in der Gastronomie ++ Aktuelle Laga in Gaza/Israel ++ „Bringt sie nach Hause!“ – Familien von Geiseln marschieren nach Jerusalem ++ Die Ankara-Sicht auf Erdogan-Besuch ++ Die Linke versucht, sich beim Parteitag in Augsburg neu zu erfinden ++ Die Jusos wählen einen neuen, kanzlerkritischeren, Vorsitz ++ Wirtschaftsgespräch: Reaktionen auf Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie
Necati Öziri stellt sein Buch "Vatermal" vor, Özge Inan ihren Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben". In beiden Geschichten geht es um Familien, die aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind.
Familien aus Israel bangen um Geiseln. Derweil gibt es für die Menschen in Gaza kein Entkommen aus dem Krieg.
Wie viele andere Messen musste auch die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB) eine Corona-Zwangspause einlegen – in der nur noch digital getagt wurde. Jetzt aber tobt der Messetrubel wieder und mit ihm auch das Geschäft mit dem Tourismus. „Es stimmt, dass die Reiselust ungebrochen ist“, sagt Deborah Rothe, die die ITB seit Januar 2023 leitet, im Podcast „Die Stunde Null“. Zugleich gebe es Trends, die durch die Pandemie befördert worden seien – wie die Kombination von Arbeit und Urlaub oder kürzere Stornierungsfristen. Ein Problem, das die ganze Branche hat, sind die steigenden Preise, die im Tourismus die Schere zwischen Arm und Reich auseinander gehen lassen, wie Rothe beobachtet hat. „Wir sehen Familien, die in der Business Class reisen, weil sie den Komfort haben möchten“, sagt sie. „Auf der anderen Seite gibt es Familien, die sich kaum noch den Jahresurlaub leisten können. Wir müssen daher Lösungen finden, wie man Reisen weiter anbieten kann, so dass sie auch der breiten Bevölkerung zur Verfügung stehen.“ Der wieder angelaufene Reiseverkehr belastet zudem das Klima, weshalb Rothe auch hier einen Bedarf sieht. „Die Flugreiseindustrie sucht nach nachhaltigen Kraftstoffen für Flugzeuge“, sagt sie. „Die Forschung läuft da auf Hochtouren. Wir sind aber noch nicht auf dem Stand, dass wir komplett auf fossile Brennstoffe verzichten könnten.“ // Weitere Themen: Sinken die CO2-Emissionen in China?+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Noch nie gab es eine so lange Folge Feuer und Brot. Aber es gibt auch viel zu sagen. Seit dem 7. Oktober scheinen Fronten überall auf der Welt verhärtet. Der Krieg in Gaza polarisiert wie lange kein anderes Thema es gemacht hat. Antisemitismus und Rassismus werden ganz offen in Deutschland ausgetragen. Und während sich Menschen auf Social Media gegenseitig für diese Situation verantwortlich machen, scheinen einige fast zu vergessen, dass täglich Menschen in Gaza sterben, Familien auf ein Lebenszeichen der von der Hamas verschleppten Geiseln hoffen und dass weder israelischen noch palästinensischen Menschen kaum Zeit und Raum für Trauer bleibt. Seither hat es viele Demos gegeben. Doch eine schien herauszustechen. Sie fand am 22. Oktober in Köln statt und wurde von der Gruppe Palestinians and Jews for Peace organisiert. Ihre Mission: Rehumanizing - Wiedervermenschlichung. Denn Frieden und Sicherheit werden auf lange Sicht nur durch ein Zusammenkommen garantiert. Alice hat vier Organisatorinnen der Gruppe in Köln getroffen. Mit Zeynab, Kris, Swetlana und Nadine hat sie über Jüdische und Palästinensische Identität in Deutschland gesprochen, darüber wie radikal es ist, sich nicht von dem eigenen humanistischen Ansatz abbringen zu lassen. Über Freund*innenschaften und political Selicare. Danke für das wundervolle Gespräch! Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.Shownotes:Instagram von Palestinians and Jews for Peace @palestenians_jews_for_peace Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Mathe war nie so mein Ding und Finanzen sind auch eher was für Männer.” Dieser Satz fällt leider heute immer noch in einigen Familien oder Freundeskreisen. Warum das ganz und gar nicht stimmt und man Mathematik nicht mögen muss, um sich mit seinen Finanzen zu beschäftigen, erklärt unsere Gästin Susanne Althoff in dieser Podcastfolge. Zusammen mit Hostin Laura spricht die Leiterin des Wirtschaftsressorts bei RTL-News über ihre Beziehung zu Finanzen und wie man sich die Hoheit über das eigene Konto zurückholt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insider-Tipps zu Coaching, Networking, 'Bluebook'- und Schumann-Praktika, Stipendien fürs College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben ein Geheimtipp sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: - Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU in Brüssel, - Botschafterin Henriette Geiger, Botschafterin der EU für Kenia und Ständige Vertreterin der EU beim UN-Umweltprogramm UNEP und dem UN-Programm für menschliche Siedlungen UN Habitiat mit Sitz in Nairobi, - Julia Müller Hellmann, EU-Kommission: Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe, - Frederik Behre, EU-Kommission: Juristischer Dienst und Haushalt, - Matthias Gruber, Auswärtiges Amt, Deutsches Personal in EU-Institutionen, Moderation: Irene Biontino, AA Der Podcast vom Posten gibt Einblicke hinter die Kulissen der Außenpolitik – vom Auswärtigen Amt für alle, die europäische Regeln aktiv mitgestalten möchten oder sich fragen, wie's funktioniert. Schalten Sie sich ein! Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: - EPSO Website: https://eu-careers.europa.eu - AA-Rundbrief 'Karriere in Europa': https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/io/karriere-in-europa/kontakt-e01-node - Stipendien der EBD für das College of Europe: https://www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/coe/bewerbung/
Ladies, es wieder Zeit für Deep Talk unter Frauen! - Mich bewegt ja so vieles auch außerhalb meines Mutter-Tochter-Kosmos', und das möchte ich hier - im BELL(E)CAST - mit euch teilen und bequatschen. Alltägliches und Außergewöhnliches, Schönheitsideale und -Druck, Selbstliebe und- Akzeptanz, diverse Rollenbilder, das Mutter- oder nicht Muttersein, Familien- oder Singe-Frauen, altern, leben, lieben, genießen - all das und noch vieles mehr sind hier meine Themen. In dieser Folge zu Gast: eine Frau, die mich als eine von wenigen völlig ungefiltert kennt - meine Hair- & Make up-Artistin Isabelle Richter. Klar, dass dies hier dann auch ein Talk ohne Filter wird: Was macht „keine Schminke“ mit mir? Warum fühlen sich Frauen „ohne“ oft so nackt. Wie nehme ich mich mit all meinen Makeln an? Selbstakzeptanz - ein hübsches Modewort, aber: wie geht das eigentlich? Falten und Frauen - darf das heute eigentlich noch sein? Was muss im Bad sein, was nicht? Welche Tipps und Tricks hat der Profi eigentlich auf Lager? Welche Routine ist die absolute Pflicht? Schön, dass ihr da seid; wir freuen uns auf euch in unserem Talk-Salon, eure Janine.
Lena Fiedlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Memories maybe beautiful and yet, what's too painful to remember, wie simply choose to forget. Will unser Unterbewusstsein in Krisenzeiten wieder zuhause einziehen? In den geklinkerten Uterus der Provinz, wo die Tesafilmreste der Alf-Poster an der holzverkleideten Schräge kleben? Sich den elterlichen Kommentarspalten der Eltern aussetzen? Ein Platz am Esstisch wie ein heißer Stuhl? Unser Micky – nicht zu verwechseln mit unserem Charly – wurde in eine Familienbande rein geboren, die wie dieses eine glänzende Fundstück in der Goldwaschpfanne wirkt. Ein astreiner Haufen. Apropos goldenes Fundstück: Oliver Polak, der dem Michael so nahe ist, wie es eben sonst nur der besagte Tesastreifen im Kinderzimmer schafft, ist ein weiterer Bruder im Geiste und dieser Podcast die moderne Interpretation von Jerry Seinfeld und George Costanza. Diese Freundschaft, sie gleicht einem sehr langen, mentalen Aufenthalt in Disney World. An dieser Stelle schließt sich der Kreis dann so passend, denn: Familien UND freiwillige Familien aka Freundschaften laufen ja ein Leben lang ohnehin unter der Überschrift „Discovery Island“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Rund eine halbe Million Kinder von Saisonniers lebte von 1950 bis 2000 illegal in der Schweiz oder blieb in der Heimat zurück. Denn der Familiennachzug war für ausländische Arbeitende verboten. Zwei Autorinnen und ein Autor erinnern sich an eine von Fremdenhass und Entfremdung geprägte Kindheit. Ein Kind, das sich – von den Eltern getrennt – in einer Dachkammer dem Nachthimmel anvertraut. Ein Bruder, der erst mit 15 Jahren seine Eltern und Geschwister «wirklich» kennen lernte. Und eine Mutter, die sich im Altersheim in Italien fragt, woher dieser Hass in der Schweiz gegen sie kam, der ihre Tochter im Säuglingsalter des Landes verwies. Jetzt, da ihre «ausländischen» Eltern im hohen Alter sind oder nicht mehr leben, übernehmen die erwachsenen Kinder die Verantwortung und erschreiben sich ihre Migrationsgeschichten. Sie befragen die Erinnerung an die Illegalisierung ihrer Familien, eine Folge eines über siebzig Jahre bestehenden Gesetzes, das Arbeitsmigrantinnen und -migranten verbot, mit ihren Familien in der Schweiz zusammenzuleben. Sie schreiben gegen die Scham der Armut, das Fremdsein, gegen das private und politische Schweigen – im Bewusstsein der Kontinuität der Geschichte und eingedenk der Tatsache, dass nur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft verändernd prägen kann. Die Produktion wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Monats Oktober 2022 ausgezeichnet und für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2023 nominiert. Mit: Katja Bürkle, Olivia Grigolli, André Jung und Carsten Fabian Tontechnik: Michael Krogmann und Adele Kurzdiel - Komposition: Martin Schütz - Hörspielbearbeitung und Regie: Erik Altorfer - Produktion: BR/SRF 2022 - Dauer: 58'
In fünf von sechs »Swing States« entscheiden sich die Wähler plötzlich eher für Donald Trump als für Joe Biden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der »New York Times« mit dem »Siena College«. 2020 waren es genau diese Bundesstaaten, die Biden den Sieg sicherten. Der wichtigste Faktor: Joe Bidens Alter, am 20. November wird der amtierende Präsident 81. Donald Trump ist zwar auch schon 77, aber ihm trauen es die Wähler das Amt noch zu. Außerdem wenden sich jetzt ausgerechnet die Wählergruppen von Biden ab, die man im demokratischen Kern wähnte: Menschen mit afroamerikanischem Hintergrund und aus lateinamerikanischen Familien. Wie groß ist das Problem also für den amtierenden Präsidenten Joe Biden und seine Demokraten, wenn die Zahlen schon ein Jahr vor der Wahl so schlecht sind? Und wie kann es sein, dass Donald Trump plötzlich wieder politischen Aufwind verspürt? Darüber spricht SPIEGEL-Korrespondent René Pfister in dieser Folge. Links zur Sendung: The New York Times: How and why we did this swing-state poll. Podcast 'The Daily': Swing State Voters are Souring on Biden Die Amerikaner sehnen sich nach Trumps Wirtschaftspolitik zurück Warum Joe Biden Donald Trump noch schlagen kann Dritte TV-Vorwahldebatte der US-Republikaner: Das Publikum buht, und am Ende ist niemand schlauer The Daily Show: Trump's Testimony Goes Off the Rails & Mike Johnson's Anti-Porn App (youtube) Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Was ist gutes Lernen und wie kann man Kinder optimal unterstützen? In den letzten Jahren haben Forschende viel darüber herausgefunden, was beim Lernen im Gehirn passiert. Sie bringen neue Ideen in die Schulzimmer. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft die Schule der Zukunft mitgestaltet. «Nehmt einen tiefen Atemzug und versucht beim Einatmen zu entspannen.» Primarlehrerin Nathalie Bühler beginnt die Schulstunde ihrer 5./6. Klasse in Bern Bümpliz mit einer achtsamen Übung. Die Kinder sitzen ruhig da, mit geschlossenen Augen und beobachten, was in ihrem Körper passiert. Lebenskompetenz ist im Lehrplan 21 in vielen Fächern integriert. MoMento Swiss hat neu ein Achtsamkeitsprogramm für Schulen und Familien entwickelt. Mit Achtsamkeit lernen die Schülerinnen und Schüler, sich besser zu konzentrieren, ihre Gefühle wahrzunehmen, ihr Impulse zu kontrollieren und sich zu entspannen. Moderatorin Kathrin Hönegger verbringt einen achtsamen Morgen in dieser Schulklasse. Konzentration gezielt schulen Forschende in Oregon haben herausgefunden, dass Konzentration und Aufmerksamkeit mit solchen Übungen ganz gezielt geschult werden kann. Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen haben grosse Mühe sich zu konzentrieren. In einem Experiment in verschiedenen Schulklassen konnte die Konzentrationsfähigkeit von diesen Kindern verbessert werden, indem die Lehrerin mit den Kindern Atemübungen zur Entspannung machte. Zudem lernten die Schülerinnen und Schüler über Gefühle zu sprechen und schulten ihre Konzentration gezielt, indem sie auf einem Seil balancieren. Die Studie hat gezeigt, dass Kinder, die an diesem Forschungsprogramm teilgenommen hatten, schneller auf Lernreize reagierten. Besser lernen dank aktiver Beteiligung und Fehlern Wenn sich Kinder aktiv am Unterricht beteiligen, lernen sie am besten. Das konnten Neurowissenschaftler aus Frankreich nachweisen. Kinder brauchen direktes Feedback, deshalb sind Gruppenarbeiten wichtig, in denen sie Ziele gemeinsam erarbeiten. Aber auch Fehler sind zentral für den Lernprozess. Irrtümer sind beim Lernen nicht nur normal, sondern unverzichtbar. Sobald das Kind seinen Fehler bemerkt und ihn korrigiert, verbinden sich die neuronalen Netzwerke wieder neu. So kann es seine nächsten Antworten verbessern und sich korrigieren. Unterschätzer Schlaf Aber wie wird das Gelernte am besten gespeichert? Dabei wurde die Rolle des Schlafes lange unterschätzt. Forschende konnten nachweisen, dass Kinder nach einem Mittagsschlaf bessere Tests abliefern. Schon seit längerem stellen Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler fest, dass Schlaf bei der Speicherung eine entscheidende Rolle spielt. Wie das genau funktioniert, ist aber noch lange nicht vollständig erforscht. Sie empfehlen aber, den Lernstoff in Häppchen über mehrere Tage zu verteilen. So kann das Gelernte in der Nacht optimal abgespeichert werden.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Nach seinem Sieg im Bürgerkrieg, der Spanien von 1936 bis 1939 erschüttert, will der faschistische Diktator Francisco Franco alle verbliebenen widerständigen Kräfte in Spanien vernichten - und straft dabei vor allem die Wehrlosen: Junge Mütter lässt der Diktator in Foltergefängnissen verschwinden. Und Zehntausende Kinder für immer von ihren Familien trennen.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Dr. Alexandra GittermannSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceWer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche),X (ehem. Twitter) (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ ist alle zwei Woche eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" zu hören, auf anderen Plattformen erscheint der Podcast monatlich.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlosein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit"herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot einGEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratislesen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Israel hat Probleme mit den Vereinten Nationen. Geht es um den Konflikt des Landes mit Palästina, geraten israelische Diplomaten schnell außer sich und fordern die Weltorganisation und deren Mitgliedsstaaten heraus. Das anhaltende Bombardement der Bevölkerung in Gaza, von dicht besiedelten Wohnvierteln, Flüchtlingslagern, Schulen, Krankenhäusern, ziviler Infrastruktur, von Journalisten und ihren Familien zeigt, dass Israel zentraleWeiterlesen
Allein schon die Dokumentation der steigenden Preise der Tageszeitungen, die wir in diesem Podcast betreiben – die Ausgabe des 8-Uhr-Abendblattes vom 3. November 1923 kostete übrigens 3 Milliarden Mark – lässt uns erahnen, zu was für wirtschaftlichen Verwerfungen die Hyperinflation in der Gesellschaft führen musste, zu wieviel Elend, Armut, Hunger und Leid. Und heute entfernen wir uns von dem sonst dominanten Klagen über die Teuerung und Preissteigerungen und Wechselkurse und begleiten einen Journalisten ganz konkret durch die Elendsquartiere der Hauptstadt, dorthin, wo sich Familien das Brot nicht mehr leisten konnten. Diese erschütternden Eindrücke liest für uns Paula Rosa Leu.
Jüdische Familien trauen sich nicht mehr, den Davidstern offen zu tragen. Judenfeindliche Vorfälle nehmen auch in der Schweiz zu. Ausserdem: Bunker bekommen wieder militärische Bedeutung. Und: die Weltcupabfahrt, der Gletscher und die Bagger. Angefeindet und angespuckt: Judenhass auf Schweizer Strassen Tätlichkeiten, Beschimpfungen und Drohbriefe. Die jüdische Gemeinschaft ist wegen der Eskalation im Nahen Osten vermehrt Anfeindungen ausgesetzt. Hat die Schweiz ein Antisemitismus-Problem? Die «Rundschau» besucht eine Synagoge und eine Moschee und trifft einen Juden sowie einen Muslim, die zusammen eine Beiz führen. Droht wegen dem Krieg in Gaza ein Flächenbrand in der muslimischen Welt? An der «Rundschau»-Theke ordnet Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ein. Zurück in den Bunker: Festung im Berg für den Ernstfall Einst waren sie der Stolz der Réduit-Schweiz: die Militärbunker. Nach dem Ende des Kalten Kriegs verkaufte der Bund Tausende der geheimnisvollen Verteidigungsanlagen. Führt nun die angespannte internationale Sicherheitslage zu einem Bunker-Revival beim Militär? Reise ins Bunker-Netzwerk der Schweizer Alpen. Zoff um Weltcup-Piste: Bagger am Gletscher bei Zermatt VS Die spektakuläre Abfahrtsstrecke «Gran Becca» beim Matterhorn soll Zermatt VS neuen Glanz verleihen. Bis jetzt hat sie allerdings nur einen Baustopp und Streit gebracht. Um die Parade-Strecke fahrtüchtig zu machen, soll beim Theodul-Gletscher illegal gebaggert worden sein. Die Veranstalter wehren sich.