POPULARITY
Categories
Noel Bollmann, Gründer von YFood, spricht über die Anfänge des Unternehmens. Er teilt, wie sie von der ersten 8.000-Flaschen-Charge zu über einer Million im ersten Jahr kamen, warum der richtige Co-Founder entscheidend ist und wie sie ihre ersten Marketing-Erfolge erzielten. Was du lernst: Wie du den richtigen Co-Founder findest Die ersten Schritte zur Produktion Effektive Marketing-Strategien für den Start Warum Character over Competence wichtig ist ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Noel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noel-bollmann-9b601392/ Website: https://yfood.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/
Join David and Tyler for another live KF Press Review Show, where they tackle some of the hot topics surrounding the Iowa football program. In this episode, they address the supposed rivalry with the ANF podcast and set the record straight. The hosts also delve into a critical analysis of the recent Iowa State game, evaluating the offense, defense, and what needs to improve. They preview the upcoming game against UMass, discuss the need for better synchronization between the QB and receivers, and talk about the importance of turnovers. Supported by Big Grove Brewery and Graze, this episode is packed with insights, behind-the-scenes details, and a touch of humor. Don't miss their live Week 3 preview tonight! If you love the show and want to show support, tell your friends! And, check out our exclusive content at Patreon.com/washedupwalkons where you can find extra podcast episodes, exclusive merchandise, Merch discounts with every tier, private Walkon discord channel access, and more! Find us on social media @washedupwalkons Visit TheWashedUpWalkons.com for all of our episodes, merchandise, and more!
In dieser Folge von SchweizWeit erkunden Miriam und Janna erneut das Berner Oberland – dieses Mal geht es nach Adelboden. Und der Auftakt könnte spektakulärer kaum sein: Wir heben mit dem Gleitschirm ab, schweben über Täler, Wasserfälle und Gipfel – und spüren, wie es sich anfühlt, frei wie ein Vogel zu fliegen.Mit dabei: die Tandempiloten Simon und Rudi, die uns sicher durch die Lüfte tragen! Anschließend unterhalten wir uns mit Chrigel Maurer, mehrfacher Welt- und Europameister im Gleitschirmfliegen, über die Anfänge des Sports, über seine ersten Flugversuche und darüber, wie die Perspektive aus der Luft und die Challenges im Wettkampf sein Leben veränderten. Er erzählt uns davon, wie es ist, mit Bartgeiern durch die Luft zu ziehen – und warum diese Region für ihn Heimat bleibt.Doch auch am Boden warten Abenteuer: Gemeinsam mit Roland „Roli“ Burn machen wir uns auf die Suche nach Gämsen, Murmeltieren und Steinböcken auf der Engstligenalp. Begleitet von Kuhglocken (und Kuhzungen!) und imposanten Wasserfällen entdecken wir, wie lebendig und facettenreich die Natur hier ist.Kommt mit uns nach Adelboden – in luftige Höhen, zu wilden Begegnungen und Geschichten, die nur die Schweizer Berge schreiben können.Vielen Dank an Tourismus Schweiz für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chicago bleibt im Visier von Donald Trump. Der US-Präsident hat erneut den Bürgermeister und den Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois gegen sich aufgebracht: Er verbreitete kürzlich eine mit künstlicher Intelligenz erstellte Grafik, die die Skyline der demokratisch regierten Millionenstadt zeigt und in Gestaltung und Wortwahl an «Apocalypse Now» erinnert, einen Film über den Vietnamkrieg. Auf der von Trump verbreiteten Grafik steht zu lesen: Chicago sei davor, herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in «Kriegsministerium» umbenannt wurde.Was Chicago allenfalls bevorsteht, ist in Washington bereits Alltag: Die Soldaten der Nationalgarde sind präsent und auch bewaffnet. Trump hat sie exakt an dem Tag in die Hauptstadt beordert, als unsere neue Amerika-Korrespondentin Charlotte Walser in die USA einreiste. Anfänglich musste sie die Soldaten noch suchen, inzwischen seien sie überall.Was waren die ersten Eindrücke in Washington D.C.? Verströmen die Soldaten der Nationalgarde ein Gefühl von Sicherheit, oder wirken sie bedrohlich? Und hat die neue USA-Korrespondentin bereits eine Stammbeiz in der amerikanischen Hauptstadt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser bei ihrer Premiere bei «Alles klar, Amerika?».***Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
In dieser Episode sprechen Jan und André über den Videospieljournalismus in Deutschland und beleuchten die Entwicklung von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zu den Herausforderungen der heutigen digitalen Medienlandschaft.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
In dieser Episode spreche ich mit Alastair Lewis, CEO und President der FIPP – der Federation Internationale de la Presse Periodique, die 1925 in Paris gegründet wurde und 2025 ihren 100. Geburtstag feiert.Wir beleuchten, wie sich die Organisation bis heute entwickelt hat, und schauen auf die großen Themen, die die Publishing-Branche bewegen – allen voran künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle und die Frage nach dem Wert von hochwertigem, menschlich erstelltem Content.Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs ist der FIPP World Congress, der vom 21.-23. Oktober 2025 in Madrid stattfindet. Mit dem Code "ILOVEMAGS" sparen Sie fast 20% auf den regulären Eintritt: fippcongress.com/registerThemen der Episode:100 Jahre FIPP: Von den Anfängen in Paris bis zur globalen Medienorganisation heuteWarum der FIPP World Congress in Madrid das Branchenevent des Jahres istAgenda-Highlights: Keynotes, Case Studies, Workshops und AI-DiskussionenDie wichtigsten Trends im Publishing: KI, Audience First, Diversifizierung der ErlösmodelleWarum menschliche Redaktion, Authentizität und Markenvertrauen im digitalen Zeitalter wichtiger denn je sindAnmeldung zum FIPP World Congress 2025 in Madrid: fippcongress.com/registerMehr über FIPP: https://www.fipp.com
Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz in der Zahnmedizin ein! Unser Gast ist Dr. Kim Kubiack, Zahnärztin, Gründerin, Mutter von Zwillingen und CEO von Dental Twin. Sie hat ihre eigene Praxis aufgebaut, Unternehmen gegründet und bringt jetzt KI in deinen Praxisalltag – und zwar so, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte wirklich entlastet werden. Wir sprechen darüber, wie Kim diesen mutigen Weg gegangen ist und welche Herausforderungen sie als Frau in einer männerdominierten Branche gemeistert hat. Vor allem aber erfährst du, wie KI deinen Praxisalltag revolutionieren kann und warum das Thema Mindset dabei so entscheidend ist. Kim teilt ihre ganz persönlichen Learnings aus ihrer Reise – von den Anfängen des "Machine Learnings" vor 15 Jahren bis zur Gründung ihres Raketen-Start-ups DentalTwin, das in den letzten anderthalb Jahren von einem auf über 20 feste Mitarbeiter gewachsen ist. Die wichtigsten Erkenntnisse: - KI entlastet dein Praxisteam massiv: Dental Twin automatisiert zeitintensive Aufgaben wie das Erstellen von Provisorien. Das spart dir und deinen Mitarbeiterinnen jede Menge Arbeitszeit und Nerven. Zahnersatz neu denken mit generativer KI: Dank Dental Twin werden komplette Kieferabschnitte und verlorene Zähne KI-basiert rekonstruiert – das vereinfacht komplexe prothetische Fälle enorm und spart dir zahlreiche manuelle Schritte. - Mut zum Risiko: Kim Kubiack hat ihre etablierte Praxis für ihr KI-Startup aufgegeben: Kims Geschichte zeigt, dass der Sprung ins Startup-Leben extrem herausfordernd ist, aber mit Leidenschaft und Überzeugung zu revolutionären Lösungen führen kann. - Dein Mindset entscheidet über die KI-Zukunft deiner Praxis: Wer heute noch keinen Intra-Oral-Scanner nutzt, verpasst den Anschluss an die digitale Zahnmedizin. Die Basis für KI-Lösungen ist eine digitale Arbeitsweise und die Bereitschaft zur Veränderung. - Der Patient von morgen wählt die digitale Praxis: Zukünftig werden Patienten Praxen bevorzugen, die dank KI schnellere, effizientere und qualitativ hochwertigere Behandlungen anbieten können. Visionen wie KI-Roboter und Augmented Reality sind näher, als du denkst. Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
In Folge 136 begrüßen Tino Meyer und Jens Umbreit den sächsischen Schiedsrichter Richard Hempel. Mit 27 Jahren leitet er bereits Spiele in der 2. Bundesliga. Im ausführlichen Gespräch geht es um seine Anfänge als Torwart, den frühen Wechsel an die Pfeife und den Weg durch die Ligen. Hempel spricht über das Thema Handspiel, den Umgang mit Kritik und seine Erfahrungen mit dem VAR. Außerdem im Podcast: Stimmen aus der Länderspielpause mit Toni Menzel, Jakob Lemmer und Julian Pauli sowie der Blick auf Dynamos Auswärtsspiel in Elversberg.
Du siehst, wie andere gesegnet werden, bleibst selber aber außen vor? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach, wie sich das ändern läßt, denn der Prophet Elisa sagte einmal fast genau diesen Satz zu einem Anführer, der rechten Hand des Königs von Israel. Wiederhole nicht dessen Fehler.Wichtige Bibelstellen:Jesaja 1,19Nehemia 8,102 Könige 2,19-242 Könige 3,152 Könige 6,24-7Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.
In Folge 14 tauchen wir in das Kapitel „Auf der Türschwelle“ aus Tolkiens Der Hobbit ein. Bilbo und die Zwerge erreichen den Einsamen Berg, doch anstelle von Vorfreude auf den Schatz breitet sich eine düstere Stimmung aus: Verfall, Stille und die wachsende Furcht vor Smaug prägen ihre Reise.Wir sprechen über Bilbos Rolle als unfreiwilliger Anführer, die Planlosigkeit der Zwerge und die Frage, ob es sich um ein erzählerisches Plothole oder um ein bewusstes Stilmittel Tolkiens handelt.Also Kopfhörer auf und RingCast – Ein Fantasy Podcast – ab!
Viele träumen von einem großen Trading-Konto – doch die echte Herausforderung beginnt erst danach. In dieser Folge erfährst du, wie du dein Konto strategisch aufbaust, welche Fehler die meisten Trader machen und wie du langfristig profitabel bleibst, ohne dein Kapital zu riskieren. Praxisnahe Tipps, psychologische Insights und Strategien, die dich von kurzfristigen Gewinnen zu nachhaltigem Wachstum führen.
Sägen, Schleifen, Sortieren. Alles nicht unbedingt Tätigkeiten, die konzentriertes Denken erfordern. Und gerade das führt dazu, dass die Gedanken frei herumschwirren und ein neues Spiel entwickeln. Nun wurde aus dem Spiel für die Besten, Fortgeschrittendsten ein Spiel, um seinen Lernwortschatz in Englisch selbst für Anfänger buchstäblich in neue Regionen zu heben. Ich habe es ausprobiert mit mehreren Kategorien- die Wirkung war grandios. Von 6 auf 100 in nur drei Tagen, nenne ich bemerkenswert. Wie viele Vogelarten kannst du auf English aufsagen? Ich 120. Zuvor kannte ich 6.
Die Sommerpause ist vorbei und wir sind zurück mit dem zweiten Rennbericht. Denn Schorsch war am Sonntag beim Ironman 70.3 in Duisburg am Start. Wies war erfährst du natürlich in dieser Folge. Und es gibt eine Menge zu berichte.
Entschuldigt, dass die Sommerpause sooo lange ausgefallen ist. Ab jetzt erscheint der Podcast wieder regelmäßig. :)In der 68. Folge des Tintenvorrat Podcasts sprechen wir mit Max aus dem Team Tintenvorrat über Lorcana Cube und das Cube Event, dass er im November im Zuris-Shop in Wuppertal organisiert. Außerdem sprechen wir über alles was mit dem neuen Set 9 - Mythen zu tun hat.Links zur Folge:https://www.zuris-shop.de/lorcana—-Dort wo TINTENVORRAT drauf steht ist auch Tintenvorrat drin - besucht einfach unseren Linktree:Linktree von TintenvorratDas LORCANA WÖRTERBUCH das alle Lorcana und TCG Begriffe für Anfänger und Fortgeschrittene erklärt Lorcana Wörterbuch---Tintenvorrat ist der deutschsprachige Fan-Podcast rund um das Sammelkartenspiel (TCG) Disney Lorcana von Ravensburger. Egal ob Sammler, Casual oder Competitive, hier bist du richtig! Bei Fragen oder Anregungen schreib' uns unter tintenvorrat@gmail.com.---Disclaimer:Tintenvorrat ist ein inoffizieller Fan-Podcast für Disney Lorcana und steht in keinem Zusammenhang mit Ravensburger und Disney.Tintenvorrat Podcast uses trademarks and/or copyrights associated with Disney Lorcana TCG, used under Ravensburger's Community Code Policy (https://cdn.ravensburger.com/lorcana/community-code-en). We are expressly prohibited from charging you to use or access this content. The Tintenvorrat Podcast is not published, endorsed, or specifically approved by Disney or Ravensburger. For more information about Disney Lorcana TCG, visit https://www.disneylorcana.com/en-US/.”
'YOND – Der David unter den Software-Goliaths' mit Co-Founder & CEO Serge Reit Wie gelingt echte Digitalisierung in Fitnessunternehmen? Serge Reit erklärt in dieser Episode von 'Fitness im Ohr', warum YOND ein 'Gym Operating System' statt 'nur' eine Mitgliederverwaltung baut, welche Prozesse sich sinnvoll automatisieren lassen und weshalb offene Schnittstellen, Co-Creation mit Betreibern und Regulatorik entscheidend sind. Ein Gespräch über Praxis, Architektur und messbaren Business-Nutzen. Themen der Folge: * Vom Banken- und Tech-Umfeld in die Fitnessbranche * RPA vs. 'KI-Hype' mit Praxisbeispiel: automatisierte Umsetzung statt manuelle Arbeit * Offene Architektur und Co-Creation: Anforderungen wurden gemeinsam mit Betreibern (u. a. PRIME TIME fitness) validiert * System statt Werkzeug – was ein Gym OS auszeichnet (Anführungszeichen weg) * Live unter Zeitdruck: Migration über Silvester – Transparenz, Lernkurve, Feature Schub * Ökosystem & Partner: Offene API und nativ eingebundene Prozesse * Preislogik & Nutzen: Weg vom 'Feature-Zählen', hin zu Effizienz, Fehlervermeidung und Gewinnbeitrag Key Takeaways: * Digitalisierung ≠ analogen Prozess digital abbilden – erst Prozess denken, dann automatisieren. * Offene Schnittstellen sind Pflicht, damit Partner-Services reibungslos funktionieren. * Gym OS statt Tool: Integriertes, fehlertolerantes System für Operations, nicht nur Verwaltung. * Messbarer Business Case vor Listenpreis: Qualität und Wirkung schlagen 'billig'.
AI-Washing: Wenn KI nur auf dem Etikett steht (3min-Impuls) AI-Washing ist das neue Greenwashing. Große Tech-Konzerne wie SAP, Salesforce oder Microsoft rühmen sich mit KI-getriebenen Produktivitätsgewinnen – doch was steckt wirklich dahinter? Ist das echte Innovation oder nur Marketing? In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die gängigen Verkaufsstrategien rund um Künstliche Intelligenz... und darauf, was das für Berater, Unternehmer und Entscheider bedeutet. Michael Schmidt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ KI als Verkaufsargument... aber wo ist der echte Nutzen? SAP meldet, dass in über der Hälfte aller neuen Cloud-Verträge KI enthalten ist. Salesforce behauptet, dass schon 50 Prozent der Cloud-Arbeit von KI übernommen wird. Und Microsofts Satya Nadella feiert den KI-Co-Piloten als Umsatz-Booster. Doch der Verdacht liegt nahe: Viel Schein, wenig Substanz. KI wird oft einfach serienmäßig integriert, Preise steigen, Funktionen sind da – aber der produktive Mehrwert bleibt unklar. Willkommen im Zeitalter des AI-Washings. AI-Washing erkennen – Verantwortung in der Beratung Gerade in der strategischen Unternehmensberatung ist jetzt klare Haltung gefragt. Wer seine Kunden wirklich unterstützt, darf sich nicht von Sales-Pitches blenden lassen. Es braucht konkrete Tests, Demos und Playgrounds, um zu prüfen: Ist das, was als KI verkauft wird, tatsächlich intelligent – oder einfach nur ein neues Preisschild? Softwareberatung wird zur Schlüsselkompetenz. KI-Berater müssen demaskieren können, was nur nach KI klingt – und was tatsächlich Nutzen stiftet. Agenten oder nur Automatisierung? Ein weiterer Trendbegriff sorgt für Verwirrung: agentische Systeme. Alles scheint plötzlich „agentisch“ zu sein... doch häufig steckt nichts anderes dahinter als klassische Automatisierung. Der Unterschied ist entscheidend: Agenten agieren kontextsensitiv, interaktiv und zielgerichtet. Automatisierung folgt festen Regeln. Wer hier sauber differenziert, schützt seine Kunden vor falschen Investitionen und sichert echte Innovationssprünge statt leerer Versprechen. Fazit: KI-Kompetenz ist mehr als Buzzword-Bingo AI-Washing zeigt, wie schnell aus technologischem Fortschritt ein Marketinginstrument wird. Für dich als Unternehmer, Berater oder Entscheider heißt das: Genau hinschauen, kritisch prüfen, differenzieren. Nur wer KI nicht als Etikett, sondern als Werkzeug mit strategischem Mehrwert versteht, wird davon profitieren. Und genau hier liegt die Chance – für dich, für deine Kunden, für dein Business. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Was ist das Geheimnis erfolgreicher LäuferInnen? Eines erfährst du in diesem Interview mit der Siegerin des Lübeck Marathons 2023 Petra Herrmann. Petra hat schon einige Titel erlaufen vom 5km-Lauf bis zu großen Stadtmarathons. Wir sprechen im Interview über ihre Anfänge im Laufsport, über Erfolge, aber auch Herausforderungen und Hürden und welche Rolle Training, Ernährung und ganz besonders das Mindset dabei dabei spielen. Die Faktoren, die aus Petras Sicht das Geheimnis für sportlichen Erfolg sind, erfährst du am Ende des Interviews.
Was würde ich tun, wenn ich 10 Millionen Euro im Lotto gewinnen würde? Diese Frage haben mir die Podfluencer gestellt, und ich kann definitiv sagen: Ich würde mein Leben genießen! Aber was noch? Darüber philosophiere ich in dieser Episode. Was würdest du mit 10 Millionen machen? Sag es uns! Kategorie: Rich Explosive Aufgabe: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben 10 Millionen im Lotto gewonnen. Erzähle deinen Hörer Penny genau, was du mit dem Geld machen würdest. Du darfst heute richtig träumen. Viel Spaß. Der Profi, der vom Himmel fiel und sich die Nase brach! Der ehrliche Fotografie-Podcast. by Chrissi plaudert Podcast: https://open.spotify.com/show/508C7Pe42WzERtTAVNU9s2 Instagram: https://www.instagram.com/pixxmiidigitalart/ Weitere Podcasts: https://beyondourlives.letscast.fm/ *Anzeige: Podfluencer Festival 2025 in München am 24.10.- 25.10.2025!
Eine Renaissance des europäischen Humanismus - Teil 2 Eine Renaissance des europäischen, humanistischen Geistes, fordert Quarch. Dieser Geist wäre in einer Seinsreligion verankert. Quarch sieht die Grundproblematik in unserer Religionsgewahrung. Darunter werden wir unsere Probleme, laut Christoph Quarch, nicht geklärt bekommen. Erst wenn wir erkennen, in welcher religösen Dynamik wir unsere Welt eingerichtet haben, ist ein geistiger Wandel möglich. Christoph Quarch sieht die Krisen der heutigen Zeit anknüpfend an einer Grundproblematik die sich in Macht- und Seinsreligion manifestierte - wir haben uns in der Welt in einer Machtreligion eingerichtet, deren Folgen uns um unser Sein bringen. Was wäre die Lösung aus dieser geistigen Krise? Hört selbst - es wird spannend. Christoph Quarch führte mit seinem Impulsvortrag in unsere erste Sommerakademie "Dreaming Europe" uns zu den geistigen Anfängen Europas, er packt den Geist Europas bei den Hörnern. Ihr hört den zweiten Teil seiner Rede. Buchempfehlung "Den Geist Europas wecken" (Verlinkung zu Thalia). #ChristophQuarch #Akademie3 #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Viele Trainierende erleben nach den ersten Erfolgen plötzlich Stillstand – trotz mehr Training, härteren Workouts und strengerem Plan.In dieser Episode erfährst Du die 5 fundamentalen Unterschiede zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen. Du lernst, warum mehr Volumen Dich sogar ausbremsen kann, wie Du smarter statt härter trainierst und welche Strategien Dir langfristig echten Muskelaufbau sichern.Ideal für alle, die ihre „Newbie Gains“ längst hinter sich haben und endlich wieder spürbare Fortschritte wollen.➜ Fitness Fibel (2025) hier Gratis sichernhttp://fitnessfibel.de➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
Ref.: Susanne Wenzel, Vorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL) Lebensschutz gegen Selbstbestimmung? Mit der Diskussion um die Ernennung neuer Verfassungsrichter hat es das Thema Abtreibung vor der Sommerpause wieder ganz vorn in die Medien geschafft: Ab wann ein ungeborenes Kind überhaupt Menschenwürde hat, und wie die Rechte der Schwangeren zu den Rechten des ungeborenen Kindes stehen - darüber klaffen die Meinungen auseinander. Beim Thema assistierter Suizid gibt es in der öffentlichen Meinung sogar inzwischen fast einen Konsens: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass jeder Mensch den Zeitpunkt seines Todes selber bestimmen und dafür auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können soll. Am Tag vor Beginn der neuen Sitzungsperiode des Deutschen Bundestags sprechen wir im Standpunkt mit der Vorsitzenden der Christdemokraten für das Leben (CDL) Susanne Wenzel darüber, warum sie die alte Rechtsauffassung zum Schutz des menschlichen Lebens von seinen ersten Anfängen bis zu seinem natürlichen Ende dennoch weiterhin verteidigt. Es geht dabei auch um die Frage, warum manche politische Kräfte so vehement für eine Liberalisierung der Abtreibung kämpfen - und darum, welche Bedeutung das christliche Menschenbild für eine säkularisierte Gesellschaft noch haben kann.
Schnelle Gewinne fühlen sich großartig an – aber sie können deine Trading-Performance heimlich bremsen. In dieser Folge erklären wir den sogenannten Ferrari-Effekt: warum Euphorie nach schnellen Erfolgen dich riskanter, unaufmerksamer und langsamer im Lernen macht. Du erfährst, wie du mentale Fallen erkennst, Emotionen kontrollierst und Gewinne bewusst nutzt, um langfristig konstant profitabel zu werden.
Spüre dein inneres Lächeln und finde durch diese Meditation in 10 Minuten zu mehr Glück und Lebensfreude. Beobachte deinen Atem, spüre deinen Körper und bringe bewusst gute Laune in dein Inneres. Wenn du eine Auszeit brauchst und Freude auftanken willst, ist diese Achtsamkeitsübung perfekt für dich.___
Ist die neue „Miracle of Mind“-Meditation nur für Anfänger – oder auch für erfahrene Meditierende? Sadhguru erklärt, warum Frische beim Meditieren wichtiger ist als Erfahrung. Egal wie lange du schon meditierst: Diese Praxis kann dir helfen, mehr Freude und Ruhe in den Alltag zu bringen. #meditation #sadhgurudeutsch #mindfulness #yoga #spirituality0:00 Einleitung & Frage an Sadhguru 1:00 Warum Erfahrung beim Meditieren nicht zählt 4:10 Frische und Bereitschaft in der Meditation 8:00 Für wen ist „Miracle of Mind“ geeignet? 12:00 Fazit: Meditation für alle Originalvideo auf Englisch: • Who Should Practice the Miracle of Mind Me... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Mehr über Miriams Arbeit https://miriamwechner.com/✨ Meditation für Anfänger – dein leichter Einstieg in mehr Ruhe & Achtsamkeit ✨Du willst mit Meditation starten, weißt aber nicht so recht, wie? In dieser Folge erfährst du:warum Meditation so kraftvoll für Gesundheit, Stressabbau & Bewusstsein istwelche Meditationsarten es gibt (z. B. Achtsamkeits-, Mantra- oder Metta-Meditation)wie du es schaffst, wirklich dranzubleiben – auch mit wenig Zeit im Alltag
Heide im Garten ist pflegeleicht, bienenfreundlich und die perfekt Herbst-Pflanze für Anfänger. Nadine Witt holt diesmal Tipps rund ums Heidekraut von Expertin Ines Grünberg.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Die Servicewüste Deutschland läuft zur Hochform auf! Auch Radiomacher und ihre Familien sind im „normalen“ Leben immer mal wieder Kunden des einen oder anderen Unternehmens. Teilweise kann man sich die Unternehmen, mit denen man zusammenarbeitet, selbst aussuchen, teilweise ist man fremdbestimmt. Ich denke dabei an Käufe im Internet. Einkäufe bei lokalen Händlern werden leider immer schwieriger, weil viele Produkte einfach nicht verfügbar sind. Also werden sie bestellt, häufig bei Amazon. Bei Nichtgefallen kann man sie problemlos zurücksenden. Zumindest theoretisch. In der Praxis kann das alles andere als lustig sein, wie wir dieser Tage mit DPD erleben durften. DPD scheint für „Die piesacken Dich“ zu stehen: Wir mussten eine Bestellung zurückschicken. Leider konnten wir den Rückversender nicht frei wählen, DPD war vorgegeben. Meine Frau suchte daher eine - neuerdings DPD Pickup Paketshop genannte - Annahmestelle auf, schleppte das Paket dazu quer durch einen Supermarkt. Doch die Mitarbeiterin lehnte die Annahme ab, das Paket sei zu groß. Eine Seite sei größer als EIN Meter! Sie hat es extra nachgemessen!!! Aber: Alles sollte gut werden, nach Aussage der Dame im Shop würde DPD solche Pakete zuhause abholen. Der kleine Haken war, dass die von ihr aufgeschriebene Telefonnummer nicht existierte. Die im Internet gefundene Rufnummer von DPD half auch nicht weiter, die automatisierte Hotline konnte mit der Paketnummer nichts anfangen! Die Nummer stand ja nur auf dem Rücksendeticket und war noch nicht in deren System eingelesen. Nachdem ich persönlich das Paket, das dann letztlich wieder bei uns zuhause landete, nachgemessen habe, musste ich feststellen, dass „Messen“ offenkundig NICHT zur Kernkompetenz der Dame gehört. Das Paket hat die Maße 89 X 63 X 23. ZENTIMETER, nicht Meter. Ein anderer – wirklich kompetenter Pickup Paketshop – nahm es an. Eine Mail an die DPD – Pressestelle, in der ich angeregt habe, Kurse zum Thema „Pakete messen für Anfänger“ anzubieten, wurde geflissentlich ignoriert, es kam – nicht zum ersten Mal – keine Antwort. Vermutlich wäre auch eine Anleitung zum Lesen von E-Mails für Pressestellen überlegenswert. Ein Abholwunsch per Kontaktformular wurde interessanterweise beantwortet. Man müsse eine andere Mailadresse anschreiben. Offenkundig ist DPD NICHT einmal in der Lage, Mails hausintern weiterzuleiten. Es ist eben die Servicewüste Deutschland! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Strategie, Taktik, Umsetzung: Warum echte KI-Kompetenz mehr als Tools braucht Strategisch denken statt nur operativ basteln Viele bleiben auf der operativen Ebene stecken. Sie probieren Tools aus, schreiben Prompts, basteln an Custom GPTs. Das ist wichtig, keine Frage – aber es ist nur ein Teil des Ganzen. Wer nur hier unterwegs ist, wird kaum echte Transformation schaffen. Gleichzeitig gibt es auch das andere Extrem: Strategen, die viel reden, Kaffee trinken, bunte Slides zeigen – aber nichts umsetzen. Die wahre Wirkung entsteht erst dann, wenn du beides kannst: oben denken, unten umsetzen. Die taktische Ebene ist der Hebel Zwischen Strategie und operativer Umsetzung liegt die taktische Ebene – und die wird oft unterschätzt. Hier geht es darum, Prozesse zu analysieren, Anwendungsfälle zu bewerten und die KI gezielt zu platzieren. Genau hier entstehen oft die größten Hebel für Effizienz, Innovation und echten Mehrwert. Aber das braucht Struktur, Methodenkompetenz und ein gutes Gespür für Gruppendynamiken. Denn der beste Anwendungsfall bringt nichts, wenn ihn keiner mitträgt. KI muss auf fruchtbaren Boden fallen Bevor in einem Unternehmen KI wirklich wirken kann, braucht es Klarheit: Warum setzen wir KI ein? Was ist das Ziel? Wer ist beteiligt? Und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden – technisch, organisatorisch und menschlich? Ein KI-Projekt ohne strategischen Nährboden bleibt ein Schnellschuss. Deshalb sagen wir auch bewusst Nein zu rein operativen Anfragen, wenn die Basis fehlt. Weil wir wissen, dass echte Wirkung nur dann entsteht, wenn die Ebenen zusammenspielen. Fazit: Nur wer das Ganze sieht, schafft echte Veränderung Wer mit KI wirklich gestalten will – ob als Solopreneur, Teamleiterin oder Unternehmensberater –, braucht mehr als Tools. Es braucht das Denken in Ebenen, das Verknüpfen von Perspektiven und die Fähigkeit, Prozesse zu moderieren, Menschen mitzunehmen und Entscheidungen einzuordnen. Genau das vermitteln wir in unseren Programmen – vom KI-Café über die Masterclass bis hin zur Strategieberater-Ausbildung. Nicht weil es „nice to have“ ist, sondern weil es notwendig ist. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Una de las guerras más importantes de la antigüedad clásica es la guerra del Peloponeso, un guerra que Esparta y Atenas libraron en la segunda mitad del siglo V a.C. Los griegos acababan de derrotar a los persas en las guerras médicas, un conflicto lleno de heroísmo del que Atenas emergió como la potencia hegemónica en el mar Egeo. Los atenienses aprovecharon su ubicación, el magnífico puerto de El Pireo y las minas de plata de Laurion. Esta riqueza les permitió enfrentarse a los persas y crear la Liga de Delos, una alianza que evolucionó hasta convertirse en algo parecido a un imperio marítimo ateniense. En la península del Peloponeso se encontraba Esparta, que también había brillado en su lucha contra los persas. Pero, a diferencia de la democrática Atenas, era una polis terrestre controlada por una oligarquía cuya economía se fundamentaba en las explotaciones agrarias. Esparta veía con desconfianza el expansionismo ateniense. Según Tucídides, que fue un cronista de excepción de esta guerra, el miedo al poderío de Atenas fue la causa principal del conflicto. Una serie de tensiones comerciales como la crisis de Epidamno y el Decreto Megarense, que bloqueaba a la ciudad de Mégara, aliada de Esparta, encendieron la chispa. En el año 432 a.C., la Liga del Peloponeso capitaneada por Esparta decidió ir a la guerra contra Atenas y sus aliados. La primera fase, la llamada guerra arquidámica duró diez años y terminó en tablas. La Esparta de Arquidamo II resolvió realizar expediciones anuales de saqueo al Ática para forzar a Atenas a combatir en tierra, donde los espartanos eran superiores. Pericles, consciente de la debilidad ateniense, ordenó refugiarse tras las Murallas Largas confiándolo todo en la flota para abastecer la ciudad y atacar con ella las costas del Peloponeso. Durante años se sucedieron las victorias y las derrotas que afectaron a ambos. El conflicto, ya convertido en puro desgaste, concluyó con la batalla de Anfípolis, en la que tanto el ateniense Cleón como el espartano Brásidas perecieron. Tras ello sus sucesores decidieron firmar un tratado de paz. Pero la paz fue muy efímera. Alcibíades, un carismático líder ateniense, quería dar el golpe de gracia a los espartanos y convenció a la asamblea ateniense que tenían que ir a por todas haciéndose con Sicilia. Eso les daría recursos suficientes para subyugar a Esparta y poder olvidarse para siempre de ella. La expedición a Sicilia partió de El Pireo en el año 415 a.C. Era la más ambiciosa que jamás se había concebido en Atenas. La idea era tomar Siracusa y poner toda la isla a su servicio, pero el plan se torció pronto. Alcíbiades fue acusado de profanar un templo y, cuando regresaba a Atenas para ser juzgado, se escapó a Esparta y se unió al enemigo. El asedio de Siracusa terminó en un desastre, algo que no tardaron en aprovechar los espartanos. Aconsejados por Alcibíades, los espartanos ocuparon una pequeña ciudad cercana a Atenas para privarles del acceso a los suministros del interior y a las minas de plata. Los persas entraron entonces en liza. Pactaron con Esparta financiarles una flota que pusieron al mando de Lisandro, un estratego muy hábil que sería quien diese la puntilla a Atenas en la batalla de Egospótamos en el año 405 a.C.. Sin armada y sin recursos, Atenas se rindió poco después. La guerra afectó a toda la Hélade y tuvo consecuencias devastadoras. Atenas perdió su imperio y Esparta se convirtió en la nueva potencia dominante, aunque no por mucho tiempo. El conflicto generó desencanto e introspección entre los griegos. La decadencia de las polis facilitó el ascenso de Macedonia, primero con Filipo II y luego con Alejandro Magno, lo que supuso el punto final del periodo dorado de la antigua Grecia. En El ContraSello: 0:00 Introducción 4:16 Atenas contra Esparta 1:04:16 El origen de los títulos reales 1:10:46 El imperio mongol Bibliografía: “Historia de la Guerra del Peloponeso” de Tucídides - https://amzn.to/4n86sCU “La guerra del Peloponeso” de Donald Kagan - https://amzn.to/47ZZawI “Historia de los griegos” de Indro Montanelli - https://amzn.to/46toHML “Los griegos” de Isaac Asimov - https://amzn.to/4m2jDVk · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #atenas #esparta Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Baywatch Berlin ist zugegebenermaßen kein Anfängerpodcast. Wer da nicht von Anfang an dabei war, sein Archiv nicht ordentlich organisiert hat und hier und da mit der Sekundärliteratur nachlässig ist, wird inhaltlich schnell aus der Kurve fliegen. Zu komplexe Handlungsstränge, die einzelnen Ebenen teils so verworren, dass selbst inhaltlich eng eingebundene Kollegen wie Kultkonsti oder Pfeifenheinrich regelmäßig den Überblick verlieren, zwischen welchen und wie vielen Layern hier gerade agiert wird. Deshalb ist es von Zeit zu Zeit notwendig, ein Angebot an potenzielle Neuhörer zu gestalten. Das sind Folgen, die unregelmäßig eingestreut werden, in denen die intellektuelle Zugbrücke ABSICHTLICH etwas weiter heruntergelassen wird, um neuen Menschen Zugang zur Zauberwelt Baywatch Berlin zu gewähren. Diese Folgen erkennen Sie daran, dass sich die drei Podcaster am Anfang einmal namentlich vorstellen & dann in weiterer Folge sogenanntes „dummes Zeug“ geredet wird. In dieser Einsteigerfolge werden folgende Themen – naja – behandelt: • Wie läuft die Karriere vom Sexschamanen und hat sich Schmitti durch seine Passiv-Sex-Erfahrung des Sommers vollends aus der knisternden Welt der Erotik zurückgezogen? • Kann man Millionär werden, wenn man rauskriegt, wie man selber Bonbons macht? (Nein) • Und kann man einem Tierarzt „Beine machen“, wenn man sich verhält wie Robert De Niro in Taxi Driver? Sie sehen: Es lohnt sich mal reinzuhören, denn so leicht machen es Ihnen die drei mindestens eine Woche lang nicht bei Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin **** https://kickenmitherz.de/#mithelfen Kicken mit Herz Spendenkonten der Veranstalter Spendenkonto des Placebo Kickers Hamburg e.V. Betreff: Adresse für Spendenbescheinigung HASPA BIC: HASPDEHHXXX IBAN: DE19 2005 0550 1011 3113 11
Every dynasty insists on its permanence. Every people clings to the hollow echo of its own voice. Every generation invents its own despair and dares to call it light. Yet Scripture unmasks the fragility of these human building projects.The voices of despair rise in the camp, soothing themselves with stories of morality, while kings and judges build false legacies and nations carve idols in the light of their own eyes. Again and again, the words of God cut across this chorus, splitting the false consolation of narrative with the constellation of Abrahamic function: exposing human futility with divine riddle, and announcing what no human voice can summon: the surplus of grace and light. Or perhaps, when hope is gone and the fall seems final, it descends for you not as light but as despair.Can you even tell the difference? Are you still confused about the Shepherd's identity? Yes, you are. Because you are a Westerner. And now even the East has turned West. All of you are talking about yourselves.Catch up quickly, ḥabībī. God is written. God does not forget. God does not turn. And God, as the Apostle said, is not mocked.This week, I discuss Luke 8:41.Ἰάϊρος (Iairos) /י־א־ר (yod-alef-resh, “light”)י־א־ש (yod-alef-shin, “despair”) /ي־ء־س (yāʾ-hamza-sīn)The functions י־א־ר (yod-alef-resh, “shine”, “light”) and י־א־ש (yod-alef-shin, “despair”) share the same first two letters (י + א). Only the last letter is different: resh (ר) for shine, shin (ש) for despair. In Semitic languages, this kind of overlap often forms a word-family or cluster where similar-looking roots embody opposite meanings. The placement and structure leave the door open to hear and see them as two edges of the same blade—one edge to shine, the other to despair. The Arabic cognate يَئِسَ (yaʾisa, “to despair”) expands this constellation of function, confirming the polarity as it treads across the breadth of Semitic tradition. (HALOT, pp. 381-382)The Double-Edged Sword of Semitic Function: Despair and Light1. The Voice of the People: DespairLuke 8:49 “Your daughter is dead; do not trouble the Teacher any longer.”The crowd speaks. The household voices despair.This is not faith, not trust, not light, not life. It is the voice of the human being declaring finality. It is the voice of war in the camp, of the cruelty of throwing children away.The Hebrew/Arabic root י־א־ש / ي-ء-س (to despair) captures this perfectly. Across Semitic tradition, despair is the word of man: resignation, futility, darkness.“None despairs تَيْأَسُوا (tayʾasu) of the mercy of God except the disbelieving people.” (Qurʾan, Surah Yūsuf سورة يوسف “Joseph” 12:87)Again, despair is attributed to the people.Human communities, when confronted with death, loss, or trial, give voice to hopelessness.2. The Voice of God: Light and HopeLuke 8:50 “Do not fear; only trust, and she will be saved.”This is not the voice of the people. It is the word of the Lord, cutting through human despair.The name Jairus (יָאִיר, yaʾir “he will shine”) itself belongs not to human commentary but to God's proclamation. The child will live; light will shine.“Until, when the messengers despaired ٱسْتَيْـَٔسَ (istaʾyasa) and thought that they were denied, our help came to them, and whoever we willed was saved. But our might cannot be repelled from the guilty people.” (Qurʾan, Surah Yūsuf سورة يوسف “Joseph” 12:110)The human limit is despair. God's instruction interrupts where human beings fail. His mercy and help arrive at the point where human voices collapse.In both the Gospel and the Qur'an, the sword of Pauline Grace hangs above the scene. On one edge is the people's despair: sharp, cutting, self-inflicted, and final. On the other edge is God's light: sharper still, decisive, and life-giving. Scripture allows no compromise between the two. One voice must be silenced: the word of the people falls, and the word of God stands, forever.πίπτω (pipto) / נ־פ־ל (nun-fe-lamed) / ن־ف־ل (nūn-fāʾ-lām)The root carries the function “to fall, fall down, be slain, collapse, fail; to fall in battle, collapse in death, or prostrate,” and in its semantics it denotes a sense of finality, the collapse of life or order.According to Lane's Lexicon, the root ن-ف-ل (nūn–fāʾ–lām) indicates “he gave without obligation, akin to Pauline grace as a free gift” (نَفَلَ nafala), “that which falls to a man's lot without his seeking it” (نَفْل nafl), or “booty, spoil, bounty” (أَنْفَال anfāl), while Tāj al-ʿArūs describes it as “that which falls (يَقَعُ yaqaʿu) to someone's portion.” This resonates with Paul's use of χάρις (charis, grace), where salvation is not earned but freely given: “For by grace [χάριτί (chariti)] you have been saved through faith; and this is not of yourselves, it is the gift of God” (Ephesians 2:8). Likewise, Paul stresses that justification comes “being justified as a gift [δωρεάν (dorean)] by his grace [τῇ αὐτοῦ χάριτι (te autou chariti)] through the redemption which is in Christ Jesus” (Romans 3:24).“She has fallen [נָפְלָה (nafelah)], she will not rise again, the virgin Israel. She lies neglected on her land; There is no one to raise her up.” (Amos 5:2)“They fell [ἔπεσαν (epesan)] on their faces before the throne.” (Revelation 7:11)In the Qur'an, Paul's teaching is carried forward from Luke, and the function of the fall is inverted: human failure becomes a gift, a “surplus”, not the false surplus of the billionaire abundance mafia, but what God allots beyond human expectation. Where Hebrew נ־פ־ל (nun-fe-lamed) and Greek πίπτω (pipto) establish the fall as collapse, ruin, and death, Arabic ن-ف-ل (nūn-fāʾ-lām) reshapes the same constellation into grace: what falls to one's portion without effort, the unearned bounty. Thus, the Jairus mashal, where the daughter falls into death yet rises as a surplus of life, finds its perpetuation in the term's Qur'anic itinerary: the fall itself becomes the site of God's grace.Luke 8:49-50: “Your daughter has died; do not trouble the Teacher anymore.” But He answered, “Do not be afraid any longer; only believe, and she will be saved.”Romans 3:24: “Being made righteous as a gift [δωρεάν (dorean)] by his grace [χάριτι (chariti)] through the redemption which is in Christ Jesus.”Qurʾan, Surat al-Anfāl سورة الأنفال “The Spoils of War” 8:1: “They ask you about the spoils [ٱلۡأَنفَالِ (al-anfāl)]. Say, ‘The spoils belong to God and the Apostle.'”Judges were intended to function as earthen vessels: temporary saviors raised up by God to deliver Israel, re-establish order under the Torah, and cultivate dependence on him and him alone. Instead, like all dynastic bureaucrats, they mistook the spoils of God's victory as their own possession, converting deliverance into personal legacy. Jair's brief rule in Judges...
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Wir feiern mit dem ersten Schweizer Krimi, der archiviert worden ist. Darin reisst sich alles um einen berühmten Opernsänger – bis er erschossen wird! Ein unterhaltsamer Krimi zum Mitraten. Bei dem Mikrofone und Mitschnitte eine grosse Rolle spielen ... (00:00) Beginn Episode (05:55) Beginn Hörspiel (66:52) Gespräch ____________________ Mit: Robert Bichler (der Unbekannte, Korporal Müller), Robert Schwarz (Harald Morley), Max Lichtegg (Gösta Tilborg, Sänger), Rita Liechti (Ilona, seine Frau), Blanche Aubry (Suzanne, Zofe), Max Haufler (EkiTai, Diener), Ettore Cella (Signor Busati, Impressario), Karl Meier (Fritz Weber, Schwachstrommechaniker), Lukas Ammann (Kriminalkommissär), Ferdinand Asper (Staatsanwalt), Waldemar Feller (Verteidiger), Walter Morath (Gerichtspräsident) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Steingrube – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: Arthur Welti ____________________ Produktion: SRF 1947 ____________________ Hörspiel-Historiker Paul Weber erzählt in seinem Blog von den Anfängen des Kriminalhörspiels in der Schweiz: https://hoerspiel-blog.lima-city.ch/die-schweiz-als-kriminalfall/ Link zu "Anfänge des Hörspiels" Link zu "Stimme der Heimat"
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Crashpropheten haben mal wieder Konjunktur. Was an den Warnungen dran ist und ob du dir Sorgen machen musst, erfährst du in unserem Marktupdate
Jane Campion ist nicht nur eine der erfolgreichsten Regisseurinnen weltweit, sondern hat auch seit ihren zaghaften Anfängen in Neuseeland nie den Mut zu herausfordernden Filmstoffen verloren. Dies zeigt sich schon mit SWEETIE (1989), durch den sich Dennis und Patrick wahrlich hindurchbeißen müssen, um etwas Unterhaltungswert darin zu entdecken. Aber Kunst muss eben auch mal weh tun. Davon weiß Janet Frame (Kerry Fox), die Protagonistin von EIN ENGEL AN MEINER TAFEL (An Angel at My Table, 1990) ein Lied zu singen– oder ein Gedicht zu schreiben. So oder so sind die beiden Herren vom melodramatischen Biopic sehr angetan und finden mehr Humor darin, als erwartet. Das gilt im Übrigen auch für DAS PIANO (The Piano, 1993), Campions großer internationaler Durchbruch und einer von Patrick all-time-Lieblingsfilmen. Es wird romantisch!
Das Q&A mit ILLMATIC jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge spricht er mit Nizar & Shayan über seine Anfänge im Battle-Rap, die Berliner Hip-Hop-Szene der 2000er, Höhen & Tiefen im Comedy-Geschäft und warum Ehrlichkeit seine größte Waffe ist.Es geht um Vorurteile, Castings, kulturelle Identität, Cancel Culture, Religion & das Überleben in der Medienwelt – mit Humor, Ernst & echtem Berliner Charme.Alle Kanäle | ILLMATIChttps://www.instagram.com/costameronianakishttps://www.facebook.com/costa.meronianakis007Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Klar, seit Commander sein eigenes Ding wurde gab es haufenweise neue Karten, an die wir uns anpassen mussten. Aber über jeder einzelnen Karte und jedem Deck steht seit den Anfängen die große Commander-Meta, die unsere Art zu spielen und unsere Playgroups mal mehr, mal weniger stark geprägt hat. Alle Infos zur Hirocon findet ihr auf der offiziellen Website: https://www.hirocon.de/[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
WEEK 1 2025/26. WE MADE IT!!!Alle Games im neuen Format. Zu Ehren von Bill Simmons und Cousin Sal, sowie unseren Anfängen raten wir zum ersten mal die Lines als Aufhänger der Spiele, bevor wir tiefer einsteigen.- Wer hat in den Matchups die Nase vorne in Woche 1?- 3 things to watch - für jedes Spiel- Wette der Woche Dazu: Die News mit dem Micah Parsons Trade, Injuries, Cutdown-Day outcomes, Signigs, allen weiteren Trades etc.Enjoy!CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: CoverTwoPodcastVielen Dank an Peter, Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Hoi Mitenand!Das Hotel Belvédère am Furkapass – einst Symbol der Belle Époque, heute ein Lost Place. Erfahre seine Geschichte und lerne dabei Schweizerdeutsch. Viel Spass!
In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
This special edition of the Fight for Iowa podcast features former Hawkeye star and longtime NFL standout Micah Hyde, who has been named this year's America Needs Farmers (ANF) Honoree.Hyde reflects on his career at Iowa, his success with the Green Bay Packers and Buffalo Bills, and the values that connect his journey with the ANF tradition. He shares how lessons learned in Iowa City continue to shape his life, his foundation work, and his commitment to giving back.It's a celebration of football, family, and the hard-working spirit that America Needs Farmers represents.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die weltweit ersten Hörspiele sind nicht in der Schweiz entstanden. Sondern in England und Frankreich. SRF hat diese drei Kurzhörspiele rekonstruierend produziert und sie von Urs Helmensdorfer kommentieren und einordnen lassen. «Marémoto» von Cusy Pierre und Germinet Gabriel fesselte 1924 die Hörenden durch einen ganz besonderen radiophonen Kniff: Die Geschichte entwickelt sich anhand von Funksprüchen und liess die Zuhörer so hautnah an einer Schiffskatastrophe teilhaben. «Agonie» von Camille Paul ist das erste monologische Hörspiel und zeigte damit schon in den ersten Tagen des Hörspiels auf, wofür die Gattung eine ganz besondere Eignung hat: Für das Erzählen von zutiefst Innerem. «A Comedy of Danger» von Richard Hughes gilt mit seiner Ursendung im Januar 1924 bei der BBC als erstes Originalhörspiel in Europa. Es läutete eine ganze Reihe von Bergwerks- und Grubenhörspielen ein. Denn das «Im Dunkeln sitzen» passte so ausgezeichnet zum «Nur Hören» der neuen Radiokunst. SRF hat dieses Hörspiel in den 1960er Jahren auf Deutsch produziert – in «Anfänge des Hörspiels» hört man den ersten Teil von «Danger» in der SRF-Version, den zweiten Teil in einer Rekonstruktion durch die BBC. «Anfänge des Hörspiels» war das Eröffnungsstück der Reihe «50 Jahre Hörspiel», die SRF 1974 beging. (Aufgemerkt: das erste Hörspiel wurde 1924 ausgestrahlt; das erst Schweizerdeutsche Hörspiel aber erst 1925). Aber, wie in den Originaldokumenten zum Hörstück nachdrücklich vermerkt ist: «Kann [es] unabhängig von einem Jubiläum gesendet werden!!» ____________________ Mitwirkende: Kommentar von Helmut Winkelmann Dauer: 12' «Marémoto»: Mit : Alphonse Kehrer (Présentateur), Gil Pidoux (1.Stimme, Badin), Daniel Fillion (2.Stimme, François), Claude Mariau (le directeur) sowie Gérald Bloch, Alain Paloux, Michel Grobety und Gilles Thibeault (quatre voix d'hommes) und Christiane Vincent, Claudine Berthet und Danielle Devillers (trois voix des femmes) Dauer: 9' Tontechnik: Marie-Thérèse Firman und Jean-Pierre Tille – Regie: Amido Hoffmann – Produktion: SRF 1974 «Agonie»: Mit: Jean Vigny (Der Sterbende) Dauer: 15' Regie: Amido Hoffmann – Produktion: SRF 1974 «How listening plays are done» von Richard Hughes Dauer: 4' «A Comedy of Danger» Teil 1(deutsch): Mit: Maria Magdalena Thiesing (Mary), Peter Brogle (Jack), Erwin Parker (Bax), Regie: Kurt Bürgin – Produktion: SRF 1962 Teil 2 (englisch): Mit: Carol Marsh (Mary), Christopher Good (Jack), Carleton Hobbs (Bax) Regie: Raymond Raikes – Produktion: BBC: 1973 ____________________ Produktion: Urs Helmensdorfer, SRF 1974 ____________________ Dauer: 59′
Christine Short and Zach Warring cover retailer earnings. Christine thinks the “cautious consumer” is one of retail's biggest headwinds as 2Q shows beats despite tariffs. She notes that value is leading, expecting lower-priced namesake brands like Abercrombie (ANF) or Urban Outfitters (URBN) to see strength there. Zach has a Strong Buy rating on ANF, but has a Sell rating on Kohl's (KSS) over valuation. He also likes TJX (TJX), which is “obviously gaining market share,” and Ross Stores (ROST).======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day. Subscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/ About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about
Likefolio's Andy Swan sees Hollister propping up Abercrombie & Fitch (ANF) ahead of earnings Wednesday morning. He shares consumer sentiment data and talks about ANF's journey from cool to uncool to cool again. Andy chalks up some of the new enthusiasm to a deep sense of cultural nostalgia for pre-smartphone times, and thinks that “athleisure is played out,” leaving room for a denim comeback.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day. Subscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/ About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about
Vermögensaufbau mit Immobilien für Einsteiger: wie das geht, das verrät der Immobilieninvestor Tomek Piotrowski im Gespräch mit Dietmar Deffner. Wie findet man die richtige Immobilie? Was ist bei der Finanzierung zu beachten? Welche Immobilienstrategien sind möglich? Piotrowski erzählt anschaulich über seine Anfänge und Erfahrungen als Immobilieninvestor. Und Holger Zschäpitz meldet sich aus dem Urlaub noch mit einem Bonus-Tipp. Link zum Finance-Summit: https://hs.businessinsider.de/de/de/summit/finance-summit-berlin Rabattcode AAA2025 DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
S&P Futures are weakening this morning following Friday's strong gains that were sparked by dovish comments from Federal Reserve Chair Jerome Powell at the Jackson Hole event. Markets are pricing in a 25 basis point interest rate cut by the Federal Reserve in September 2025, with expectations for a similar 25 basis point cut in December. President Trump to meet with the President of South Korea today with trade agreement and regional security in focus. On Friday, President Trump said that he would be launching a major tariff investigation into furniture imports coming into the United States. Over the weekend he called on the Federal Communications Commission (FCC) to revoke the broadcast licenses of ABC and NBC, accusing them of biased coverage against him and labeling them as "fake news" networks. The week ahead features a host of key earnings announcements from major companies across various sectors including PVH, ANF, WSM, FIVE, SNOW, CRWD, NVDA, BBY, DKS, MRVL, DELL, ADSK & BABA.
In dieser Folge von CloseUp treffe ich den Kriegsfotografen Thomas Dworzak, der – wie ich – im Schatten des Eisernen Vorhangs im Bayerischen Wald aufgewachsen ist. Schon als Teenager wusste Dworzak, dass er Kriegsfotograf werden wollte. Die Frage war nur: Wie? Thomas erzählt mir von seinen ersten abenteuerlichen Reisen nach Nordirland (in den Schulferien!), über die prägenden Jahre als junger Fotograf im postsowjetischen Kaukasus bis hin zu seiner Zeit bei der renommierten Fotoagentur Magnum. Mit viel Offenheit und bayerischem, schwarzem Humor berichtet Thomas Dworzak von seinen schwierigen Anfängen und reflektiert zugleich über Heimat, Sprache, Identität und die heutigen Veränderungen im Fotojournalismus.
With the software and retail industries drawing investor interest this week, Jenny Horne talks about three companies getting new analyst coverage Wednesday. She notes Snowflake's (SNOW) pullback ahead of next week's earnings, Abercrombie & Fitch's (ANF) "very different" 2025 compared to previous outperformance, and Oklo Inc.'s (OKLO) scaling headwinds despite penning a recent contract with the U.S. Air Force. Rick Ducat shows key levels investors should watch for all three companies.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day. Subscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/ About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about