Podcasts about ANF

  • 4,644PODCASTS
  • 12,599EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Dec 1, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories




Best podcasts about ANF

Show all podcasts related to anf

Latest podcast episodes about ANF

The Who Cares News podcast
Ep. 2567: Never Work with Your Spouse!

The Who Cares News podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 9:07


(airdate: 12.1.23) Brandon Blackstock is being orderd to return millions to ex wife Kelly "effin'" Clarkson. Mark Wahlberg's wife posted a thirst trap of Marky in the tanning bed half naked, you're welcome she says.  Aretha's youngest gets her house, thanks to her will that was left in the couch cushions??? Anf 35 years later, the Christmas Classic "Die Hard" returns to theaters this month. And @HalleBerry Listen to the daily Van Camp and Morgan radio show at: AltBossGold.com 92.5TheBlock TRIK FM RockPartyRadio RiverRatRadio The Mix614 Sunny105 Souldies.com KTahoe.com RetroFM 941now.com ZFunHundred Tucka56Radio.com AmericaOneRadio.com TheMix96.com 100az.live Audacy Lite99Orlando.com PlayFMOnline.com Free99EastTexasRadio FrontierCountryOnline.com Hits247fm.com BossBossRadio.com Hot977FM.com CountryBarnyardRadio.com B98KC.com That70sChannel.com iHeartMedia Boss90sNow.com CoolJamzRadio GenerationsX.com MagicRadio.rebelmediagroup.us BossCountryRadio.com Retro80sRadio24/7 NCMCountry OasisRadio Z89.3 StarHit1FM  925The Block 247TheSound.com WMQL War Zone Radio  WRSR The Rooster DCXRocks  FusionRadio Mix96.1 106.5TrisJamz BigRadio.online  389country.com  Power104  Hawaiian Pacific Radio  i92 Knoxville The Rose  A Mix That Rocks find us at: VanCampAndMorgan.com  

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 52:20


In Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Aus diesem Anlass schauen Eine Stunde History und Update Erde gemeinsam auf die Geschichte des Umwelt- und Klimaschutzes und die COP 1995 in Berlin. Was ist seitdem geschehen und wie geht es weiter?**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:37 - Historiker Matthias von Hellfeld zu den ersten Naturkatastrophen und den Anfängen des Umweltbewusstseins00:07:31 - Update-Erde-Reporterin Kerstin Ruskowski berichtet über die erste COP 1995 in Berlin00:12:52 - Jule Reimer vom Deutschlandfunk war in Berlin 1995 dabei00:23:37 - Historiker Matthias von Hellfeld über Hermann Flohn und die Entdeckung des Klimawandels in den 1970er Jahren00:27:41 - Update-Erde-Host Ann-Kathrin Horn erklärt die Basics des Klimawandels00:32:01 - Transformationsforscherin Maja Göpel mit einem Blick in die Zukunft und warum sich Klimaschutz lohnt00:43:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Ilka Knigge fährt nach Dubai zur COP2800:50:49 - Deine Minute Natur: Eine Sommerwiese zum Hören**********Quellen aus der Folge:Bundesregierung: Merkels Erklärung zur COP1 in Berlin 1995DWD: Klimawandel - Ein ÜberblickESA: Wir leben im EiszeitalterEine Stunde History zu Hermann FlohnEine Stunde History zum Kyoto-Protokoll**********Zusätzliche InformationenHier geht es zu Update Erde. Das ist unser neuer wöchentlicher Podcast zu Klima, Mensch und Natur.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

100% Berlin
Warum wurde das Brandenburger Tor eigentlich gebaut?

100% Berlin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 5:10


Das Brandenburger Tor ist weltbekannt. Aber warum wurde es eigentlich mal gebaut? Und wie ist sein eigentlicher Name? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich in dieser Folge die Anfänge des berühmten Bauwerks an. Und sie treffen dabei auf einen faulen Party-König, auf einen klugen Griechen und ein anderes, berühmtes Bauwerk, das als Vorbild für das Brandenburger Tor diente. Aber welches Bauwerk war das? Und welchen Skandal löste die Quadriga kurz nach ihrer Enthüllung aus? Das alles in dieser Folge. Folge 224 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Power On!
#069 Zehn Jahre PlayStation 4 und Xbox One - Teil 2

Power On!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 121:56


Weiter geht es mit dem zweiten Teil zum 10. Geburtstag von PS4 und Xbox One, in dem wir im Detail auf die Games blicken, die uns während der Generation am meisten beschäftigt haben. Von neuen IPs wie Titanfall, Destiny oder Overwatch, bis hin zu Ablegern unserer Lieblingsfranchises wie Final Fantasy, Halo oder Uncharted, geht es in diesem Teil vor allem um das Lineup der Jahre 2014 - 2017. In dieser mehrteiligen Retrospektive zu PlayStation 4 und Xbox One, besprechen wir nicht nur die Anfänge der Generation, rund um die Enthüllung der beiden Konsolen, wie wir sie damals erlebt haben, sondern auch die für uns prägenden Games, die teils gruseligen Trends sowie Höhen und Tiefen über die Jahre. Euch erwarten jede Menge Anekdoten, starke Meinungen und nostalgische Erinnerungen. Viel Spaß mit Teil 2! Themen: Einstieg - 0:00 Games 2014 - 3:05 Games 2015 - 33:36 Games 2016 - 58:22 Games 2017 - 1:36:09 ________ ► Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ► Alle unsere Episoden auch auf https://www.Poweroncast.de ► Folgt uns auf Tiktok und Twitter @Poweroncast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hühner im eigenen Garten halten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 46:00


Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die nächste Gartensaison zu planen. Zahlreiche Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner denken dabei aber nicht unbedingt nur an neue Gehölze oder Stauden. Sie haben ein viel größeres Projekt vor Augen, nämlich das Halten von eigenen Hühnern im Garten. Das ist durchaus möglich und in der Regel erlaubt, sofern es den privaten Rahmen nicht überschreitet. Die Zahl der Hühner sollte also begrenzt sein, außerdem empfiehlt es sich, vorab bei der zuständigen Gemeinde nachzufragen. Bei kleinen Grundstücken wäre vor dem Anschaffen auch ein Gespräch mit den Nachbarn sinnvoll und selbstverständlich sollte bedacht werden, dass Hühner auch Arbeit machen. Bei zum Beispiel fünf Hennen hält sich der Aufwand zwar in Grenzen, aber der Stall muss natürlich regelmäßig gereinigt werden; Futter und frisches Wasser benötigen die Hühner ebenfalls regelmäßig und das Federvieh muss abends verlässlich in einem verschließbaren Stall untergebracht werden. Und nicht zu vergessen: Die Auslauffläche im Garten wird sich nach einer kurzen Zeit in eine aufgewühlte Landschaft verwandelt haben, denn Hühner scharren für ihr Leben gern. Für viele Interessierte stellt sich natürlich die Frage, ob ein Hahn unbedingt benötigt wird, wenn Hühner in den Garten einziehen sollen. Die Antwort lautet ganz einfach nein. Die Hennen legen auch ohne einen Hahn Eier. Nur wer selbst Hühner züchten möchte, ist auf einen Hahn angewiesen, damit die Eier befruchtet werden. Auf einen krähenden Hahn kann also in den allermeisten Fällen verzichtet werden. Hühner müssen übrigens unbedingt beim Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Zu den Hühnern, die auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet sind, gehören u.a. die Rassen Barnevelder, Vorwerkhühner, Bielefelder Kennhühner und Wyandotten. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html

HIER\GEBLIEBEN
HG21 Integrationsrat Köln: Ein Gespräch mit Andreas Vetter

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 78:30


In der neuesten 'HIERGEBLIEBEN'-Episode sprechen wir mit Andreas Vetter, der kürzlich in den Ruhestand gegangen ist. Seine lange Karriere in der Kölner Stadtverwaltung, zuletzt als Geschäftsführer des Integrationsrats Köln, bildet den Hintergrund für unser Gespräch. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf Andreas Vetters beruflichen Werdegang, u.a. seine Zeit im Wohnungsamt, sondern auch auf die Entwicklung des Integrationsrats von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Integrationsrat, als Akteur für das Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen in Köln, steht im Zentrum unserer Diskussion. Wir gehen der Frage nach, was ihn ausmacht, wie er funktioniert und warum er notwendig ist. Besonders interessiert uns dabei, welche Erfolge und Herausforderungen diese Arbeit geprägt haben. Zudem gehen wir der Frage nach, wie künftig eine stärkere Partizipation und Chancengerechtigkeit gefördert werden kann. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. ___________ https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ https://mehralles.de/ Über den Integrationsrat: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ueber-den-integrationsrat-koeln Facharbeitskreise des Integrationsrates: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/ueber-den-integrationsrat-koeln Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=MImzyZpzuVA Integrationsratwahl 2020 (Ergebnisse): https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=790897&type=do& Initiativen des Integrationsrates: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/initiativen-des-integrationsrates Integrationskonzept und Interkulturesses Maßnahmenprogramm: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/integrationsrat/integrationskonzept-interkulturelles-massnahmenprogramm Flyer zum Integrationsrat: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf16/pdf162/flyer_-_chancengleichheit_df-v1.02_farbe_seiten.pdf Landesintegrationsrat NRW: https://landesintegrationsrat.nrw/ Intergrationsratswahlen NRW: https://integrationsratswahlen.nrw/

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Mit wenig Eigenkapital einen großen Bestand aufbauen? Das hat Thomas Schröder, immocation Masterclass Teilnehmer gemacht. Marco will wissen, wie seine Anfänge aussahen und wie er sich weiterentwickelt hat. Zunächst mit WG-Vermietung gestartet, kamen später Mehrfamilienhäuser hinzu. Worauf achtet Thomas beim Kauf von Immobilien? Was würde er heute anders machen? Thomas größten Fehler und ob mehr Cashflow sein Ziel für die nächsten Jahre ist, das erfahrt ihr in dieser Interviewfolge. immocation. Lerne Immobilien.

OVTCAST - METAL PODCAST
Wir sind der OVTCAST 2.0 | Folge 85

OVTCAST - METAL PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 83:35


5 Jahre OVTCAST - WOOP WOOP!!! Zur Feier des Jubiläums nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Anfänge: Wie haben wir zum Metal gefunden, was macht die Szene für uns so besonders, was ist im letzten halben Jahrzehnt so alles passiert und wer sind wir eigentlich? Wir interviewen uns gegenseitig und bieten euch so den perfekten Einstieg in den OVTCAST Kosmos. Reichlich Musik- und Modetipps inklusive! Wie empfindet ihr die ersten 5 Jahre OVTCAST? Was waren eure Highlights, warum hört ihr uns oder was findet ihr richtig Kacke? Themen Intro 00:00 Wer sind wir eigentlich? Witchel 04:46 Gandi 28:52 Songzitat 01:18:44  Wir freuen uns über eure Unterstützung via ⁠⁠⁠⁠PayPal.Me⁠⁠⁠⁠ oder bei ⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠! Mehr von uns gibt's hier: ⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠Shirts⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠Spotify Playlists⁠⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠⁠YouTube⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ovtcast-metal-podcast/message

Kultur kompakt
"Gott ist Femnistin", sagt eine baptistische Pfarrerin.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 22:57


(00:00:35) Es ist auch der Titel ihres neuen Buchs. Darin bringt die Autorin Mira Ungewitter Feminismus, Popkultur, Theologie und persönliche Erfahrungen zusammen. (00:04:57) Tanzabend "Pierre und Marie" am Theater Basel - unter dreifacher, weiblicher Leitung.  (00:09:41) Die Ausstellung "Immersion" am Musée des Beaux Arts in Lausanne erkundet die Anfänge dieser Kunstströmung.  (00:13:48) Das Theater Kanton Zürich präsentiert «35 Kilo Hoffnung», ein Stück für ein junges Publikum. (00:17:52) Was sagen Schweizer Medien zur Verleihung des Schweizer Buchpreises?

NewsWare‘s Trade Talk
NewsWare's Trade Talk: Monday, November 20

NewsWare‘s Trade Talk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 15:16


S&P Futures are slightly higher this morning. BA & MSFT are seeing strong gains in the pre-market. Sam Alman was pushed out at Open AI on Friday, over the weekend it was announced that he is joining MSFT. Market will be focused on tomorrows release of the Fed's meeting minutes and on upcoming earnings from A, KEYS, KSS, ANF, AEO, UQ, BURL, DKS BBY, ADI, MDT, LOW & NVDA. European stocks are mixed to lower and oil prices are edging higher this morning.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#119 - Finanzhacker zu Gast⎪"Ohne Social Media geht nix!"

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 21:03


#119 - Finanzhacker zu Gast⎪"Ohne Social Media geht nix!"In dieser Folge haben wer einen Gast, der insgesamt über 1,4 Mio. Follower bei TikTok, Insta und Facebook hat und den Fokus auf Finanzen setzt. Zu Gast ist Luca Rolle, besser bekannt als Finanzhacker. Wir sprechen mit Luca u.a. über seine Anfänge, wie er auf die Rolle von Finanz Influencern schaut und wie man sich eine so große Reichweite aufbaut. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Folge direkt herunterladen

Die fünfte Schweiz
César Krauer – Liebesglück in Slowenien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 16:14


César Krauer fuhr mit seinem Motorrad quer durch Slowenien und war fasziniert von der vielfältigen Landschaft. Heute lebt der 68-Jährige in der kleinen Ortschaft Duplek in der Nähe der zweitgrössten Stadt Maribor. Seine grosse Liebe Milena, lernte er bei einem Tanzkurs kennen. Slowenien ist für seine Berge, Seen und Thermalquellen bekannt. Aber auch für die Gastfreundschaft der Slowenen. César Krauer ist vor sieben Jahren in die kleine Gemeinde Duplek ausgewandert. Die kleine Ortschaft habe alles, was es braucht zum Leben, sagt César Krauer: «Es hat einen Arzt, Einkaufsläden und viele nette kleine Restaurants.» Der Luzerner verbringt viel Zeit im örtlichen Generationenhaus. Dort treffen sich Alt und Jung: «Man kann basteln, singen oder zusammen kochen.» Die Offenheit und Hilfsbereitschaft der Einheimischen sei enorm: «Ich gab anfangs Deutschkurse für Anfänger und lernte im Gegenzug die slowenische Sprache.» Liebe auf den ersten Blick Seine Frau Milena lernte César Krauer bei einem Tanzkurs im Gemeindehaus kennen: «Zwar haben wir uns am Anfang mit Händen und Füssen verständigt. Aber die Liebe war stärker als die Sprachbarriere!» Heute spricht César Krauer fliessend slowenisch. Das Paar geht regelmässig wandern und fährt schon mal paar hundert Kilometer mit dem Velo durch die Gegend: «Ich war eher unsportlich, bis Milena in mir den Wandervogel weckte. Sie ist eine Powerfrau und hält mich fit!»

Mainathlet
Ep.259 – Von Startblöcken zu Strategien: Eleni Frommanns Laufbahnwechsel

Mainathlet

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 32:57


Wissenschaftsmagazin
Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 28:36


Und: Was bei der nächsten Pandemie zwischen Forschung und Behörden besser laufen soll. Zudem: Hat die Supraleiter-Forschung ein Problem? (00.49) Lehren aus Corona. Die Schweizer Forscherinnen und Forscher haben sich im Lauf der Pandemie ins Zeug gelegt, um das Virus zu verstehen und es auszubremsen. Nicht immer einfach war dabei die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit. (06.43) Meldungen. Erstes CRISPR-Medikament zugelassen. Wetterprognosen per KI. Vulkangrummeln auf Island. (12.23) Anfällige Supraleiter-Forschung. Die wissenschaftliche Suche nach einem Supraleiter bei Raumtemperatur sorgt immer wieder für grosse Schlagzeilen – auch für negative. Immer wieder stellen sich grosse Ankündigungen als falsch heraus. (19.12) Die Klimakrise und Gesundheitsrisiken. Die Folgen des Klimawandels bergen nicht abschätzbare Gesundheitsrisiken. Schon heute sterben Tausende Menschen an der Hitze, künftig dürften sich die Probleme verschärfen. Fachleute aus der Medizin und die WHO schlagen deshalb Alarm. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Pumped! The Inside Podcast by Schwalbe
Episode 168 (GER) - IRONMAN World Champion Patrik Lange

Pumped! The Inside Podcast by Schwalbe

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 60:20


Wir sprechen mit Patrick über seine Anfänge im Sport, seinen langen Weg zum IRONMAN World Champion, die Vorbereitung auf Nizza und warum die WM für ihn eigentlich nach Hawaii gehört.

Auf den Tag genau
Die Rentenmark kommt!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 7:51


Auch am 16. November 1923 verhinderte weiterhin ein Buchdruckerstreik das Erscheinen quasi sämtlicher großer Berliner Tageszeitungen, weshalb wir ein vorerst letztes Mal an den Stadtrand ausweichen und unseren Blick nochmal, wie schon vor ein paar Tagen, in die in Friedrichshagen am Müggelsee erscheinende und mit 30 Milliarden Mark Verkaufspreis noch vergleichsweise günstige Niederbarnimer Zeitung werfen. Dort finden wir, apropos, einen Bericht zur endlich begonnenen Ausgabe der sogenannten Rentenmark, die als grundschuldgestützte Übergangswährung die wertlos gewordene Papiermark ersetzen und die Inflation bremsen sollte. Die Skepsis, die der Autor dem Konzept gegenüber zum Ausdruck bringt, sollte sich historisch interessanterweise nicht bestätigen. Nicht nur erfüllte die Rentenmark dahingehend ihren Zweck, dass sie tatsächlich die Währung und damit auch die Volkswirtschaft stabilisierte. Neben der 1924 eingeführten Reichsmark war ihr auch ein langes Leben als offizielle Zweitwährung beschieden, die sie die Weimarer Republik und sogar das Dritte Reich überdauern ließ, bis sie erst 1948 durch die Währungsreform Geschichte wurde. Paula Rosa Leu blickt auf deren Anfänge.

Nizar & Shayan - Podcast
#370 Deutsche Schauspieler in Hollywood

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 45:03


In der heutigen Podcast-Folge von Nizar & Shayan steht die faszinierende Reise deutscher Schauspieler nach Hollywood im Mittelpunkt. Die beiden Gastgeber nehmen die Zuhörer mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Filmgeschichte und beleuchten, welche deutschen Talente den Sprung nach Hollywood geschafft haben. Von den Anfängen bis zu aktuellen Erfolgsgeschichten werden interessante Fakten, Anekdoten und Einblicke in die Karrieren dieser Schauspieler geteilt. Tauche ein in die Welt des internationalen Films und erfahre, wie diese Künstler ihre markante Präsenz in der Traumfabrik etabliert haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schacht & Wasabi – der Deutschrap-Podcast von PULS
Vol. 8 “I Get Money”: Zwischen Scheine flexen und echter Teilhabe

Schacht & Wasabi – der Deutschrap-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 41:13


In Folge 8 von "50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte” stellen Falk Schacht und Alba Wilczek fest, dass Geld die Welt regiert. Auch im Rap. Dazu passt "I Get Money” von 50 Cent. Seit den Anfängen in der New Yorker Bronx ist Geld - oder die Abwesenheit davon - ein großes Thema. Die beiden Hosts besprechen, ab wann sich mit Rap Geld machen lässt, wie Rapper*innen flexen, um wohlhabend auszusehen, und wie lange es dauert, bis Rap das erste Mal echte 50 Cent vom Kuchen abbekommt.

Kultur kompakt
Blick ins Feuilleton mit Kulturvermittlerin Franziska Dürr

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 26:45


(00:00:33) Franziska Dürr war 17 Jahre Kulturvermittlerin am Aargauer Kunsthaus. Seit 2000 leitet sie den «Lehrgang Kuverum» für Kulturvermittlung und sie gründete das nationale Projekt «TiM – Tandem im Museum». Sie spricht über ihre Leidenschaft, die Kulturvermittlung und ihre Liebe zu Katzen. (00:10:15) Wie ist es als Frau in unserer Gesellschaft alt zu werden? Um diese Frage geht es im neuen Buch der Luzerner Schriftstellerin Theres Roth-Hunkeler. «Damenprogramm» ist bereits der achte Roman der 70-jährigen Schrifstellerin, Bloggerin und Kulturjounalistin. (00:13:57) Wie tickt ein streng gläubiger Mensch? Dieser Frage geht der Dokumentarfilm «Polish Prayers» nach. In dieser schweizerisch-polnischen Kino-Koproduktion begleitet die Kamera einen Mann aus Polen und – soviel sei verraten – es kommt nicht so, wie man denkt. (00:18:04) Tschernobyl, menschenleere Strassen in Detroit oder eine Stadt in der Karibik, die durch einen Vulkanausbruch zerstört wurde. Über diese und 10 weitere verlassene Orte hat die schottische Autorin Cal Flyn ein Buch geschrieben. Jetzt ist «Verlassene Orte – Ende und Anfänge einer menschenleeren Welt» auf Deutsch erschienen. (00:22:22) Was passiert mit den Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden, wenn diese sterben? Den Versuch zu einer Antwort liefert das Kunsthaus Wiesbaden. In einer Ausstellung haben Comiczeicherinnen und -zeichner Geschichten von Überlebenden in Bilder und Text gefasst.

Zärtliche Cousinen
Vögelwarte Helgoland!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 70:51


Wien, Wien, nur du allein, sollst stets nur Stadt meiner Träume sein - das singen auch die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder aus vollem Herzen und preisen die wunderschöne Hauptstadt Österreichs. Dazu gibt Atze einen Kursus „Wien für Anfänger“ und schwärmt von Kaiser Franz´ Schlafgemach! Des Weiteren diskutieren die Chefcousinen über Legenden, neue Bücher und die Tatsache, dass es immer wieder was neues zu lernen gibt und es immer mehrere Wahrheiten zu einem Erlebnis gibt. Zauberhaft! Empfehlungen: Buch: Die Kunst zu sein von Rick Rubin Buch: Pledging My Time: Conversations with Bob Dylan Band Members von Ray Padgett Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Der Hitlerputsch vom 9. November 1923. Angriff auf die Weimarer Republik

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 40:23


Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, politische Macht zu erlangen. Sein Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen. In dieser Folge von "Zugehört" diskutiert Markus Pöhlmann (ZMSBw) mit dem Historiker Dr. Peter Tauber über den Hitlerputsch in München. Der Münchner "Bürgerbräu-Putsch" bildete das pathetische Ende des Krisenjahrs 1923. Eine Gruppe rechtsextremer Politiker und Militanter plante in der bayerischen Landeshauptstadt einen Aufstand. Dieser sollte zum Fanal#de gegen die Regierung in Berlin werden. Anführer des Putsches waren der Vorsitzende der völkischen Splitterpartei NSDAP, Adolf Hitler, und der prominente Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff. Was am Abend des 8. November als Agitationsveranstaltung in einem Bierkeller begann, endete am nächsten Tag im Gewehrfeuer einer Absperrkette der bayerischen Landespolizei. In diesem Podcast fragen wir nach den Gründen, dem Verlauf und den politischen Folgen des Putsches. Die GesprächspartnerDr. habil. Markus Pöhlmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZMSBw. Er leitet dort den Projektbereich "Erster Weltkrieg" und außerdem das Großprojekt "Reichswehr. Die Republik und ihre Streitkräfte, 1919 bis 1935". Dr. Peter Tauber ist Historiker und war zwischen 2009 und 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung von 2018 bis 2021 hat er auch die Arbeit des ZMSBw kennengelernt. Vor wenigen Wochen hat Peter Tauber im Verlag Philipp Reclam jun. eine Geschichte des Putsches veröffentlicht. In seinem Projekt #krisenjahr1923 berichtet er außerdem auf dem Social#en Media-Kanal X#de täglich von großen und kleinen Begebenheiten in diesem historischen Jahr.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Dokumentarfilmregisseur Thomas Heise & Christian Schwochow — Folge 1

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 161:15


Thomas Heise nimmt uns mit in seine Kindheit im Intellektuellen-Millieu in Ost-Berlin, zu Gesprächen auf Augenhöhe mit Heiner Müller. Wir erfahren viel über das Leben und den Kulturbetrieb in der DDR, wie Heise als Kind des Bildungsbürgertums das Abitur und Studium zunächst verwehrt wird, Heiner Carow sich aber für ihn einsetzt und er am Ende doch zur DEFA kommt. Heise erzählt lebendig, bildhaft und ohne Bitterkeit von der Ambivalenz der damaligen Zeit, wie Klassenkamerad:innen und Studienkolleg:innen Stasi-Berichte über ihn geschrieben haben und beschreibt die Wichtigkeit und gleichzeitig den Gegenwind, wenn man in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umsetzen will. Heises jüdischer Vater war im Arbeitslager, Heise hingegen dreht 1991 den ersten Teil seine Trilogie: „Stau. Jetzt geht‘s los.“ über Neonazis in Ostdeutschland und möchte die Menschen hinter der Bewegung kennen lernen. Eine Folge über das unvoreingenommene Beobachten als Dokumentarfilmer, anschaulich gemacht z.B. an einem seine bedeutendsten Filme „Heimat ist ein Raum aus Zeit“, nominiert für den Deutschen Filmpreis im Jahr 2019.Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Vimeo Thomas HeiseEinige Filme von Thomas Heise sind online hier zugänglich:Imbiss SpezialEisenzeitStau- Jetzt geht's losNeustadt. Stau- Der Stand der DingeKinder. Wie die Zeit vergeht.MaterialHeimat ist ein Raum aus ZeitMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:40 Kindheit zwischen Polit-Elite und Proletariat in Köpenick00:15:45 Jugend in den '68er Jahren, zur Zeit des Prager Frühlings00:19:52 Armeezeit und Ausbildung zum Drucker - die klassische Laufbahn der Intellektuellen - Kinder00:32:40 Erste Filmversuche und Anfänge bei der DEFA00:43:11 Arbeit mit Heiner Carow und der Impuls für Dokumentarfilm statt Spielfilm00:52:25 Die Zeit an der Filmhochschule und wie und warum Heiner Carow Thomas Heises Aufnahme durchsetzt01:05:00 Viele Filme wurden in der DDR nicht gezeigt01:19:50 Exmatrikulation aus politischen Gründen und Arbeit als Regieassistent bei Thomas Harland01:26:30 Stasi-Akte (operativer Vorgang im Rahmen der Biermannausweisung)01:34:08 Wendezeit01:44:00 „Stau - Jetzt geht's los“ (Film über Neonazis) und „Heimat ist ein Raum aus Zeit“02:07:25 Finanzierung vom zweiten Teil der Trilogie „Neustadt. Stau - Der Stand der Dinge“02:14:20 Entstehung von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ und „Vaterland“02:29:12 Wichtigkeit und gleichzeitig Schwierigkeit in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umgesetzt zu bekommen (Beispiel abgesagte Premiere von „STAU“ am BE)02:32:55 Schnittprozess von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ - wie hat er den Film gebaut?