POPULARITY
Categories
Zu Gast ist Christoph Kull, Managing Director Central Europe bei Adobe. Jeder kennt Adobe von Photoshop und Premiere, dabei ist Adobe so viel größer. Welche anderen Geschäftsbereiche gibt es alles und wie positioniert sich Adobe im Markt ? Welche Rolle spielt Generative KI bei Adobe und wie schaut das Unternehmen grundsätzlich auf dieses Thema? Und welche KI Produkte oder Features bietet Adobe an?Die Themen des Podcasts:Intro 0:00Vorstellung Christoph 0:25Welche Geschäftsbereiche gibt es bei Adobe? 2:10Was ist der Adobe Experience Manager? 6:04Wo ist Adobe im Tech Stack angesiedelt? 8:46Wie ist die Positionierung von Adobe? 12:12Adobe und Künstliche Intelligenz 17:09Was ist Generative Fill? 19:56Was ist Adobe Firefly? 21:35KI Features für Videoediting 25:35Wie wird die Authentizität sichergestellt? 27:12Wie ist die Resonanz bei den Kunden? 31:50Sind die KI Feature als Add-on kostenpflichtig? 34:17Wie kann an die Adobe Tools am besten nutzen? 37:33Ausblick: Was erwartet uns in den nächsten Monaten? 39:21Outro 41:031. Abonniert meinen Newsletter für die neuesten AI & Tech Trends2. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon3. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter4. Ihr wollt euch weiterbilden? Meldet euch zur AI Masterclass an.
Das Projekt „GhostPlay“ schafft für die Bundeswehr ein virtuelles Trainingsgebiet, in dem sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz militärische Szenarien simulieren lassen. Auch offensive Operationen sind Teil des „Metaversums“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Künstliche Intelligenz, so scheint es, ist auf dem Vormarsch, bis in den Alltag hinein, Tendenz steigend. Allerdings wissen wir ja noch gar nicht genau, was Intelligenz überhaupt ist. Wie ist KI also mit dem menschlichen Denken vergleichbar? Und was können wir von den Maschinen lernen? Gast: Manuela Lenzen, Philosophin Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Kraken haben drei Gehirne, ihre Intelligenz macht sie zu den „Menschen der Meere“. Aber ist es sinnvoll das Denken der Tiere so zu vermenschlichen? Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge dem Begriff der Intelligenz nach. Dabei spricht Markus Lanz über das aktuelle Buch des britischen Autors James Bridle „Die unfassbare Vielfalt des Seins – Jenseits menschlicher Intelligenz“, der die Frage aufwirft, ob man Verhalten intelligent nennen kann, das den Planeten und die Menschheit zu vernichten droht? Was ist überhaupt intelligent? Wenn man ganze Telefonbücher auswendig kennt? „Kein intelligenter Mensch würde so etwas tun“, meint Richard David Precht und zitiert: „Intelligenz ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“
Genug von einem Leben, das Dich nicht erfüllt? Entdecke unser intensives 10-wöchiges Mentoring, das Dich zur wahren Selbstbestimmung und Freiheit führt. ► ChainlessMENTORING In dieser Episode begrüßen wir den renommierten Prof. Dr. Christian Montag, der sich intensiv mit den psychologischen Auswirkungen digitaler Technologien beschäftigt hat. Mit einer beeindruckenden Karriere in der Molekularen Psychologie und als Autor mehrerer Bücher, darunter "Du gehörst uns!" und "Zwischen Bildschirmen und Bäumen", bringt er eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen der digitalen Welt mit. Er teilt seine Erkenntnisse über die Auswirkungen von Smartphone- und Social Media-Nutzung auf unsere Psyche und bietet wertvolle Tipps, wie man eine gesunde Balance finden kann. In der heutigen Folge: ► Social Media Sucht: Wie erkennt man die Anzeichen und wie unterscheidet man sie von normalem Verhalten? ► Die Macht der Tech-Konzerne: Warum es wichtig ist, dass die Tech-Konzerne die Verantwortung für die Auswirkungen ihres Einflusses übernehmen! ► Passive Nutzung vs. aktive Nutzung: Wie beeinflusst die Art und Weise, wie wir Social Media nutzen, unser Wohlbefinden? ► Was sagen die Studien über die Auswirkungen von Social Media und Handykonsum auf Menschen mit ADHS und Empathieverlust? ► Strategien zur Reduzierung der Smartphone-Nutzung: Tipps und Tricks, um eine gesündere Beziehung zu unseren Geräten zu pflegen. ► Wie kann man die Vorteile von Social Media nutzen, ohne die negativen Auswirkungen zu erleiden? ► Gibt es einen Punkt an dem wir nicht mehr in die alte Welt zurückkehren können, an dem alles nur noch aus einem digitalen Umfeld besteht und wir darin versinken? Wenn du wissen möchtest, wie du die Kontrolle über deine Social-Media-Gewohnheiten zurückgewinnen kannst und was Prof. Dr. Christian Montag über die Auswirkungen von übermäßigem Konsum sagt, dann ist diese Episode ein Muss für dich. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Prof. Dr. Christan Montag Webseite: https://christianmontag.de/ Buch: Du gehörst uns!: Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co
Eine Studie stellt der Ampel ein gutes Zeugnis aus. Hubertus Heil will den Menschen Angst vor Künstlicher Intelligenz nehmen. Annalena Baerbock gab sich in Kiew nur einmal wortkarg. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Studie zur Halbzeitbilanz der Koalition: Wie die Ampel sich selbst ausbremst KI-Forscherin Hannah Bast: »Die Menschheit kreiert derzeit eine intelligentere Spezies« Reise der deutschen Außenministerin nach Kiew: Beim Thema »Taurus« wird Baerbock schmallippig https://www.spiegel.de/politik/deutschland/reise-der-deutschen-aussenministerin-nach-kiew-beim-thema-taurus-wird-baerbock-schmallippig-a-7239b76a-98f7-4b3d-83e1-6dad10d2cd04 +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Tesla hat in dieser Woche an einem Tag einen Börsenwert von 80 Milliarden Dollar gewonnen, weil die Künstliche Intelligenz auf dem Supercomputer Dojo den Durchbruch beim autonomen Fahren schaffen soll. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob der Supercomputer ein weiterer Beleg dafür ist, dass KI unsere Welt revolutioniert oder überschätzt ist. Weitere Themen: - Aufsteiger Indien – Dynamischer Hoffnungsträger oder chaotischer religiöser Scheinriese? - Neue Elon Musk Biografie – welche Lehren das Buch von Walter Isaachson bereithält - Absturz bei Solar – warum jetzt der Boden gefunden sein könnte und welche Aktien einen Blick wert sind - Sinkende Titanic – Warum das Satiremagazin in finanziellen Schwierigkeiten steckt - Vulcan Energy – Warum die Aktie immer weiter fällt - Thesaurierende vs. ausschüttende ETFs – was Anleger steuerlich beachten müssen Hier könnt ihr Deffner&Zschäpitz freitags im TV sehen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.htmlWeitere Themen:
Der Kongress in den USA will sich im Herbst an die Regulierung von Künstlicher Intelligenz wagen. Vorgespräche dazu sollen noch in diesem Monat beginnen. Der Senat wird unter anderem die CEOs der Big-Tech-Konzerne zum Wesen von KI befragen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
„Einfach mal die Schnauze halten“, beherzigt Manuel Fischer als Chef von 70 Mitarbeitenden täglich. Auch wenn es manchmal eine Kunst ist, das auszuhalten. So entwickelte er sich weiter vom Maschinenbauingenieur zum einzigartigen Leader für Künstliche Intelligenz. Wie er das schaffte und welche Tipps er für deine Einzigartigkeit hat, erfährst du in dieser neuen Folge des Souveränitäts-Podcasts.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz boomt, zugleich warnen viele vor Risiken. In den USA gibt es kaum Beschränkungen. Die EU hingegen arbeitet an einer klaren Regulierung - ein Wettbewerbsnachteil?Born, Carolin;Schuler, Marcuswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
info3 untersucht die Gefahren der fortschreitenden Verbreitung von KI in unserer Gesellschaft.
Hubert Aiwanger schreibt nach 35 Jahren wieder eine Strafarbeit. Die Linkenfraktion bestraft sich selbst mit einer Klausurtagung. Und auch mancher Algorithmus gehört bestraft. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Flugblattaffäre in Bayer: Status - derzeit unzertrennlich Beratungen in Meseberg: Regierung verspricht Steuererleichterungen und Bürokratieabbau Gefahren der Techindustrie: »Wir degradieren den Menschen zum Handlanger des Fortschritts« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Bundesrat schlägt ein nationales Register zur Geldwäschereibekämpfung vor. Darin sollen sich künftig alle Firmen und andere juristischen Personen in der Schweiz mit Angaben zu ihren Berechtigten eintragen müssen. Das Register soll Behörden und Banken offenstehen. Bankiervereinigung und Fachstellen begrüssen die Massnahme. Weitere Themen: (01:35) Bundesrat will mit Firmenregister Geldwäscherei besser bekämpfen (11:24) Gabun: Militär putscht nach umstrittener Wahl (17:18) Niger: Eine andere Sicht auf den Militärputsch (24:39) Zukunft der Ruag: Politik zeigt sich gespalten (29:10) Belarussischem Kronzeugen wird in Schweiz Prozess gemacht (33:37) Nach Sitz-Verlust: Basel-Stadt steht heisser Wahlkampf bevor (38:23) Religiöse Personen sind empfänglicher für Künstliche Intelligenz
Nach den großen Erfolgen von ChatGPT und Midjourney haben Experten im Umfeld der KI Ende März eine Pause in der Entwicklung gefordert. Doch vielleicht ist ja das Forschungsgebiet Menschzentrierte KI hier eine bessere Antwort. Von transparenten und erklärungsfähigen KI-Modellen, die das Vertrauen der Nutzenden stärken, bis hin zur Wahrung von Datenschutz und Privatsphäre – was macht eine KI aus, die dem Menschen dient und ihn respektiert? Wie wird sich das Zusammenspiel von KI und Mensch in der Arbeitswelt weiterentwickeln? Welche sozialen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?Wir diskutieren diese Fragen in der aktuellen Folge mit Katharina Weitz, die an der Uni Augsburg an der Schnittstelle Informatik und Psychologie forscht. Der Einfluss von Erklärbarkeit und Transparenz intelligenter Systeme auf das Vertrauen der Menschen ist ein zentraler Punkt ihrer Forschungsaktivitäten.Zu Gast ist Dr. Katharina Weitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.Fundstück der Woche:MENSCHZENTRIERTE KI-ANWENDUNGEN IN DER PRODUKTION (Fraunhofer)KI CampusOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Mit ChatGPT und ähnlichen Programmen entstand um die Künstliche Intelligenz ein regelrechter Hype – auch in der Wirtschaftswelt. Ein Anlageexperte prognostiziert jedoch für die nächsten Monate einen deutlichen Einbruch. Wie sieht es mittel- und langfristig für die KI aus? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie die gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen. Auch wenn sie meistens nerven: Regeln sind die wahren Retterinnen der Welt. Ohne sie könnten Menschen weder denken noch sprechen. Weder spielen noch kochen. Gäbe es weder Mathematik noch Kunst. Über das scheinbar allmächtige Netz von Regeln, das der Mensch über die Wirklichkeit wirft, hat Lorraine Daston ein Leben lang nachgedacht. Und als eine der bedeutendsten Wissenschaftshistorikerinnen der Gegenwart nun eine Weltgeschichte der Regeln geschrieben. Ihre Einsichten und Fragen führen direkt ins Herz der Gegenwart: Welchen Regeln gehorcht künstliche Intelligenz – welchen gerade nicht? Gibt es für jede Regel eine Ausnahme? Was unterscheidet eine Faustregel von Faustrecht, was Fakten von Fake News? Und ist der Mensch am Ende das einzige bekannte Wesen, das Regeln immer wieder selbstbestimmt überschreitet, bricht, gar revolutioniert? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Daston die Tiefenstrukturen des Daseins frei – und befördert gleichzeitig höchst irreguläre Einsichten ans Licht.
Sie dominieren Märkte, machen Milliarden mit undurchsichtigen Geschäften, finanzieren Unrechtsregime, füllen Kriegskassen oder dienen als geopolitisches Machtinstrument. All das trifft auf Neuralink nicht zu. Noch ist das Unternehmen mehr Schatten als Macht. Doch mit Elon Musk gehört es einem der reichsten Menschen der Welt und wenn seine Pläne aufgehen, wird Neuralink übermächtig. Bislang sind die Scheinwerfer auf seine bereits etablierten Unternehmen gerichtet. Auf den Elektroauto-Riesen Tesla, die in X umbenannte Plattform Twitter, das Satellitennetzwerk Starlink und die Raumfahrtfirma SpaceX. Das interessanteste Unternehmen aber ist Neuralink. Erklärtes Ziel ist die Entwicklung eines Gehirn-Implantats mit medizinischem Nutzen. Querschnittslähmungen, Blindheit, Parkinson und Alzheimer sollen der Vergangenheit angehören. Die Hauptintention ist jedoch eine andere. Elon Musk will zum Herrscher über die Künstliche Intelligenz werden. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht dabei sind, testen Sie uns! Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Kommentiert wird unter anderem der Erfolg des US-Technologiekonzerns Nvidia, der von der hohen Nachfrage nach Chips und Software für Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz profitiert.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Einige sprechen gar von einer Revolution: Künstliche Intelligenz könnte unsere heutige Medizin maßgeblich verändern. Sie könne Ärztinnen und Ärzte bei der Analyse von Röntgen- und Ultraschallbildern sowie bei Diagnostik und Behandlung unterstützen. Überall, wo Daten entstehen, könne die KI helfen, so bei Blutdruckmessungen, Blutwerten, Sauerstoffsättigung zum Beispiel oder auch bei unter dem Mikroskop untersuchten Blutzellen, Ultraschall- und MRT-Aufnahmen. Was aber kann die KI wirklich besser als der Mensch, und wo sind Ärztinnen und Ärzte weiter unablässig?
Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur Informationen liefert, sondern auch Gespräche führt und Gefühle zeigt, fast so wie ein echter Mensch. Was vor einigen Jahren noch als Zukunftsmusik in Filmen galt, ist mittlerweile Realität. Immer mehr Programme nutzen KI, um sich etwa in sozialen Medien als möglichst realistisch darzustellen. Manchmal ist das einfach durchschaubar, doch die Technologie wird immer besser. So sehr, dass einige Programme sogar Freundschaften oder Beziehungen vorgaukeln. Im Podcast wagt STANDARD-Webredakteur Alexander Amon einen Blick in die Welt der KI-Influencerinnen und "virtual girlfriends". Wir sprechen über die Motive hinter solchen Programmen. Und wir fragen, ob künstliche Intelligenz und Sexismus noch zu trennen sind. **Anmerkung:** In diesem Podcast wird ein Trailer des Films "Her" von Spike Jonze zitiert. Die Rechte dafür liegen bei Warner Brothers. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Humanoide Roboter werden dank künstlicher Intelligenz und anderer technischer Entwicklungen immer lebensechter. Und von Hunden inspirierte Roboter werden immer gehorsamer und agiler. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Immer wieder hört man Stimmen, die in drastischen Worten davor warnen, künstliche Intelligenz werde bald so mächtig, dass sie sich nicht mehr kontrollieren lasse. Wie ernst muss man solche Warnungen nehmen? Und was steckt hinter diesen Ängsten? Der Podcast im Überblick: (00:00:58) Follow-ups (00:07:35) Wer ist Rocket League Weltmeister, und wer ist Team BDS? (00:11:22) Wer hat Angst vor der bösen KI? Links: Shoggoth with a smiley face Meme: https://knowyourmeme.com/memes/shoggoth-with-smiley-face-artificial-intelligence SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Heute habe ich drei spannende Tipps für euch, wie ihr euren Podcast automatisieren könnt.
Thu, 17 Aug 2023 03:01:03 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 46240659de242e0d40c9a9ef45e0ec8f Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:37) Im Interview: Der Unternehmer und Investor Frank Thelen spricht mit Gabor Steingart über die Chancen und Risiken von KI und die politischen Schritte, die jetzt unternommen werden müssen, um diesen Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa zu stärken. 2.(00:18:44) Anne Schwedt berichtet über die Protokolle der letzten FED-Sitzung und gibt einen Ausblick auf die künftige Zinspolitik der Notenbank. 3.(00:21:52) Professioneller Grüner Daumen: Enrico Rossi kümmert sich um die Pflanzen italienischer Urlauber. 4.(00:23:45) Ein Mann mit vielen Gesichtern: Wir gratulieren Robert De Niro zum 80. Geburtstag. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2287 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor S
Sind Tiere gestresst, verhalten sie sich auffällig. In großen Zuchtanlagen sind Unruhe oder Krankheit nicht leicht zu erkennen. Künstliche Intelligenz soll helfen, Tiere künftig artgerechter, aber auch effektiver zu halten. Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die UBS wird in der Schweiz verklagt. Heute wollen Kleinaktionärinnen und -Aktionäre die Klage beim Zürcher Handelsgericht einreichen. Sie haben viel Geld verloren, als die Credit Suisse von der UBS übernommen wurde. Ausserdem: * Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz verlangt ethische Leitlinien im Umgang mit künstlicher Intelligenz. * Nach dem Militärputsch in Niger zeigen sich die Putschisten offenbar bereit zu Verhandlungen.
Mon, 14 Aug 2023 03:00:42 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-miriam-meckel-fordert-fortschritts-patriotismus-in-deutschland b66a7ac3978ff203ddc7312a6ff704a5 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Der zaudernde und zögerliche Kanzler: ZDF Sommerinterview mit Olaf Scholz. 2.(00:07:12) Im Interview: Miriam Meckel, Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen und geschäftsführende Gesellschafterin der ada Learning GmbH, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über die stockende Digitalisierung in Deutschland und die Gefahren und eine mögliche Regulierung von KI. 3.(00:23:08) Macht KI in Zukunft den Berufsstand der Radiomoderatoren arbeitslos? BigGPT ist ein Pilotprojekt aus Baden-Württemberg und sendet zwei Stunden täglich Radio, was komplett auf künstlicher Intelligenz basiert. 4.(00:26:15) Dirk Nowitzki wird in die “Basketball Hall of Fame” aufgenommen und bedankt sich mit einer emotionalen Rede bei den beiden wichtigsten Menschen in seinem Leben. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2283 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Ste
Der Blick hinter die Fassaden mächtiger, aber undurchsichtiger Konzerne geht diesmal in China weiter. In dieser Ausgabe rückt Alibaba ins Licht der kritischen Fragen. Hierzulande wird das Unternehmen oft nur mit billigem Online-Shopping und schlecht übersetzten Internetseiten in Verbindung gebracht. Denn in der westlichen Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, ist der Konzern bislang kaum präsent. Doch im Rest der Welt ist er umso präsenter und dort leben 85 Prozent der Weltbevölkerung. Die zahlt zwar nicht in US-Dollar oder Euro. Doch Alibaba denkt über diese traditionelle Welt der harten Währung hinaus. Gerechnet wird mit der Währung der Zukunft: Mit Daten. Und während der Westen über den Schutz von Daten, über die Regulierung von Google, Facebook & Co. oder über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz diskutiert, arbeitet Alibaba längst damit. Und das unter Aufsicht einer Allmachts-Partei, die nichts vom westlichen Demokratieverständnis hält. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Wiesler, Danielawww.deutschlandfunk.de, LebenszeitDirekter Link zur Audiodatei
Hast du schon mal überlegt, deinen Content von AI (künstliche Intelligenz) schreiben zu lassen?Ich finde ja, dass AI ein wunderbarer Business Assistent ist - ABER, wenn es um Content Kreation geht, sehe ich das ganz anders. Dein Content ist die Brücke zwischen dir und deinen Soulkundinnen. Wenn dein Content deine Einzigartigkeit, deine Erfahrungen, dein Wissen, deine Expertise & deine Soulmedicine nicht verkörpert, dann werden dich die Kundinnen, die du dir wünscht, nicht finden können. Lerne deinen einzigartigen Content zu schreiben - hier sind ein paar Tipps dazu: 1. Schreibe, wie du sprichst2. Schreibe, wie du dich fühlst3. Schreibe in einem Flow4. Dann gehe über den Text nochmal drüber5. Sag es, wie es ist6. Keep it simple7. Erzähle Dinge, die in deinem Leben geschehen sind Viel Spaß beim Umsetzen! https://open.spotify.com/episode/0U8CUFqjD5rnXVgYtclqqO?si=c0506d9a737f4006
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frage am Philosophischen Stammtisch: Haben der Mensch als denkendes, kreatives Wesen ausgedient? Mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck, in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen. Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 5. März 2023.
In Hollywood wird gestreikt. Dabei geht es auch um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Filmindustrie. Denn kreative Filmschaffende fürchten, dass ein Großteil ihrer Arbeit in Zukunft von KI übernommen wird.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Julia hat „Oppenheimer“ gesehen – und einen verbreiteten Fake dazu im Netz gefunden. Und Sina erklärt uns, was Klavierstimmer in Chicago mit dem Film zu tun haben … (00:53) - In Vietnam wurde ein 2000 Jahre altes Currygericht ausgebuddelt – und es riecht noch! Julia überlegt, was noch so lange riechen könnte … (10:10) - Vögel benutzen Spikes, die sie eigentlich verscheuchen sollen, zum Nestbau. Sina hat noch andere clevere Strategien zum Nestschutz gefunden! (19:22) Unser Podcast-Tipp für diese Woche: “Der KI-Podcast” mit Marie Kilg, Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub. In der riesigen Flut an Informationen und Sorgen, die das Thema betreffen stellen sie sich den großen und den kleinen Fragen, die künstliche Intelligenz betreffen: https://1.ard.de/der_ki_podcast Und noch ein KI-Tipp aus der ARD Mediathek – Die VOLLBILD-Recherche „Du als Klon! Betrug mit deiner Stimme”: https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/du-als-klon-betrug-mit-deiner-stimme/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4OTA1Njg Weitere Infos und Studien gibt's hier: Trinity Test Eyewitnesses: https://ahf.nuclearmuseum.org/ahf/key-documents/trinity-test-eyewitnesses/ Earliest curry in Southeast Asia and the global spice trade 2000 years ago: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5517 Science that Stinks: https://web.archive.org/web/20170409200339/http://www.americanscientist.org/issues/num2/science-that-stinks/1 Bird nests made from anti-bird spikes: https://www.hetnatuurhistorisch.nl/fileadmin/user_upload/documents-nmr/Publicaties/Deinsea/Deinsea_21/Deinsea_21_17_25_2023_Hiemstra_et_al.pdf Tiny Frogs and Giant Spiders: Best of Friends: https://blogs.scientificamerican.com/tetrapod-zoology/tiny-frogs-and-giant-spiders-best-of-friends/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche im Tech Briefing: Künstliche Intelligenz: keine Woche vergeht ohne mehrere Schlagzeilen zum Thema Künstliche Intelligenz, Generative Sprachmodelle und ChatGPT. Dabei wird mit vielen Buzzwords geworfen, es werden technische Begriffe genannt, die eigentlich keiner so richtig versteht, während zwischen Politik und KI-Entwicklern die Wogen hochgehen: Wie viel Regulierung darf, muss, kann, soll sein?
Wir sprechen mit Walter Gröbchen, Er ist ist Verleger, Autor und Kurator in Wien, betreibt eine Musik- und Kommunikationsagentur und ein Platten- und HiFi-Geschäft in Wien. In der zuletzt in der Wiener Zeitung wöchentlich erscheinenden Kolumne "Maschinenraum" befasste er sich mit Fragen des Einflusses der Digitalisierung auf Menschen und deren Verhalten. Wir unterhalten und über technische bedingte Veränderungen der Musikbranche der letzten 40 Jahre, insb. auch am Beispiel der Künstlichen Intelligenz. Links: https://groebchen.wordpress.com/about/kurzbio/ http://www.monkeymusic.at/ http://www.schallter.at/ https://www.wienerzeitung.at/h/industriemusik-fur-die-musikindustrie https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/suche/?such=maschinenraum&detail=1&date_min=&date_max=
Schweiz: Japankäfer auf dem Vormarsch, Russland wirbt mit Dünger um Afrika, Künstliche Intelligenz in der Medizin, schottischer Whisky liegt im Trend
Der deutsche Kulturtheoretiker Wolfgang Ullrich über die Angst vor der Künstlichen Intelligenz und ihren künstlerischen Wert im Gespräch mit FALTER Feullitonchef Matthias Dusini. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Künstliche Intelligenz wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Was, wenn die KI Jobs ersetzt, Fake-Videos erzeugt oder in autonomen Waffen eingesetzt wird? Der neue KI-Podcast von BR24 und SWR beantwortet ab heute wöchentlich die brennenden Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Stefan Troendle im Gespräch mit Fritz Espenlaub, BR24-Reporter und Podcast-Host
► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Heute zu Gast ist Prof. Dr. Kristian Kersting, ein anerkannter KI-Experte und W3-Professor an der TU Darmstadt, der seit fast zwei Jahrzehnten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen aktiv ist. Als Leiter des AIML-Labors für künstliche Intelligenz und Autor von über 180 technischen Arbeiten zu diesem Thema hat er einen weitreichenden Einfluss in der KI-Gemeinschaft. Er wurde mit dem Deutschen KI-Preis 2019 ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert war. Als Fellow der EurAI und ELLIS ist er eine treibende Kraft in der europäischen KI-Forschung. In der heutigen Folge: Erfährst du, was sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz getan hat. Lernst du, warum ChatGPT so plötzlich kam und was genau dahintersteckt. Ergründest du, welche Gefahren KI wirklich birgt und warum vieles davon nur Panikmache ist. Geht Kristian auf drei polarisierende Aussagen von Nils Kahle aus dem Podcast “#252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ein und klärt als Experte auf. Erfährst du, wie wir Menschen KI wirklich für uns nutzen werden und wo die größten Veränderungen stattfinden werden. Viel Spaß bei diesem Expertengespräch! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ► #233 - Sven Gábor Jánszky - Die Zukunft der Arbeit: Neue Berufe, Fähigkeiten & Werte Mehr zu Kristian Kerstin LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/kerstingaiml/ Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=QY-earAAAAAJ&hl=de ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch