POPULARITY
Categories
Früher galt eine HIV-Infektion als Todesurteil. Mittlerweile können Menschen mit HIV oder Aids ein fast normales Leben führen. Doch ihre gesellschaftliche Situation hat sich wieder verschlechtert.
Wir sprechen mit Claudia Reinicke über ihren methoden- und kontextintegrierenden Ansatz in Beratung und Therapie und das im Januar 2024 stattfindende Einführungsseminar dazu. Was ist daran systemisch? Was sind erfolgreiche Erfahrungen? Worauf gilt es, besonders zu achten? Und wie kann man selbst Erfahrungen damit machen? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Plötzlich ist man alleine. Alles weg. Der oder die Ex. Die einzigartigen Momente. Die Erinnerung. Die Vorstellung an die Zukunft. Und die Frage - wie bekomme ich das alles zurück? Wir geben Antworten! Hört am besten selbst.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Daniel leidet unter Bindungsangst und durchläuft immer wieder dasselbe Muster in seinen Beziehungen. Auch wenn er sehr reflektiert ist und das Thema auch schon in einer Psychotherapie bearbeitet hat und seine Beziehungen so auch immer länger gehen, kommen sie doch wieder zu demselben Ende: Er wird sich unsicher und spürt sich nicht mehr und beendet deswegen die Beziehung. So hat er auch Angst davor, wieder in eine neue Beziehung zu gehen, weil er dieses Muster noch nicht durchbrechen konnte. Daniel vermutet, dass seine Prägungen aus der Kindheit Grund für seine Bindungsangst sind und genau da fangen wir gemeinsam an zu arbeiten, um ihm neue Perspektiven für seine zukünftigen Beziehungen zu geben. +++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge analysieren wir verschiedene Einflussfaktoren, die dazu führen können, dass sich Konflikte zwischen Team und Führungskraft entwickeln. Wir sprechen über falsche Grundannahmen, die ins Abseits führen und wie Agile Coaches als das Instagram der Arbeitswelt unrealistische Ideale schaffen können. Es geht um ungünstige Verhaltensweisen, die notwendige Feedbackschleifen aushebeln. Auch potenzielle Fehler aufseiten des Teams, der Führungskraft und der als Coach verantwortlichen Person werden diskutiert. Wir arbeiten heraus, wie Gerüchteküche und Bashing im Büro aus einem nachvollziehbaren Zugehörigkeitsbedürfnis entstehen kann. Wir stellen Zielorientierung und Kundenorientierung als notwendige Spiegel in den Raum, an dem man die gemeinsame Zusammenarbeit reflektieren muss. Es geht auch darum, dass Arbeit keine Therapie ist und eine gewisse Professionalität und Konsequenz erfordert. Vielleicht gibt es auch gewisse Grenzen, die für "bring dein ganzes Selbst zu Arbeit" erforderlich sind und einen schädlichen Effekt bei zu viel Kickertisch- und Obstkorb-Mindset. Braucht New Work und Agilität mehr Unternehmer-Mindset, damit es funktionieren kann? Letztendlich sind es viele Dinge, die dazu führen können, dass es Konflikte zwischen Team und Führungskraft gibt.
Wer kennt es nicht? Manchmal denken wir: Mein Leben entgleitet mir - wo will es denn bitte hin, wo stehe ich in dem Ganzen und wie geht es weiter? Wie wir genau an diesem Punkt das Gefühl bekommen können, unser Leben wieder in den Griff zu kriegen, die Kontrolle loslassen und uns trotzdem wieder sicher fühlen? Genau das erfahrt ihr in dieser Folge.
Warum fasziniert uns das Böse? Warum fällt es manchen Menschen so schwer, über Verletzungen zu sprechen? Wie inszeniert man sich als Opfer? Der Kabarettist Florian Schröder erklärt Suse und Hajo Schumacher im Mutmachpodcast von Funke, warum das Böse eine Methode ist, wieso sein Selbstzerstörungstrieb so mächtig war, warum er sich in Therapie begeben hat, weshalb sein Vater ein schlechter, aber kein böser Mensch war, was ihm an der 2D-Perspektive der Scharfschützen fasziniert und wieso er das Nicht-Binäre feiert. Plus: Ist Arroganz erblich? Folge: 680.
Inhalt:Sigrid Allerstorfer arbeitet im Bereich Market Access und Healthcare Management bei Roche Diagnostics. Die gebürtige Oberösterreicherin (Mühlviertel) und leidenschaftliche Forscherin, hat in Wien Neurobiologie sowie Genetik studiert und ihr Doktoratsstudium in der Krebsforschung absolviert. Wissenschaft und Forschung liegen ihr sehr am Herzen und so ist Sigrid Allerstorfer 2010 von der wissenschaftlichen Forschung in die Forschung der Pharmaindustrie bei Roche eingestiegen. Die Expertin betont den Wert und die Bedeutung von Diagnostik: Für jede medizinische Entscheidung und die Wahl der optimalen Therapie braucht man Diagnostik. Der Trend geht heute immer mehr in Richtung maßgeschneiderte Therapie (z.B. bei Brustkrebs), entsprechend granulärer wird auch die Diagnostik.Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: weitere aktuelle Trends im Bereich Diagnostik, wie Disease-Management-Programme (zur kontinuierlichen Versorgung chronisch kranker Personen), Risikoschätzungen und Test auf Vorliegen von Risikofaktoren sowie Lifestyle-Parameter, etwa Speichelanalysen zur Bestimmung des Mikronährstoff-Spiegels. Weitere spannende Aspekte, auf die Sigrid Allerstofer im Gespräch eingeht, sind Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Datenschutz und KI. Digitalisierung bringt Forschungsdaten und ist dadurch ein großer Schritt in der Diagnostik und Forschung. In diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema: die nötige Bewusstseinsbildung, um der Bevölkerung Bedenken zu nehmen und den entscheidenden Nutzen für jeden einzelnen aufzuzeigen, z.B. bei Krankenhausbehandlungen im Ausland Zugriff auf die eigenen Gesundheitsdaten zu haben. In der KI sieht die Forscherin eine sinnvolle Hilfe beim Lesen von Bildern oder bei der Optimierung von Workflows und Prozessen, um knappe personelle Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Abschließend schildert Sigrid ihre Wünsche für die Zukunft. Allen voran, dass wissenschaftlich fundierte, anerkannte diagnostische Tests oder Innovationen schneller ins System kommen, damit man das volle Potenzial zum Wohle der PatientInnen ausschöpfen, von Anfang an die jeweils optimale Therapie anwenden und gleichzeitig sogar Behandlungskosten einsparen kann. Timestamps: (02:30) - Vorstellung Sigrid Allerstorfer & Roche Diagnostics (05:38) - Differenzierung Diagnostik (11:21) - Disease Management Programme (15:39) - Digitalisierung in der Diagnostik & Datenschutz (35:14) - Digitale Gesundheitsanwendungen in Österreich (DiGA) (52:09) - Kommunikation und Marketing (01:02:40) - Summary & Verabschiedung Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
In der neuesten Folge unseres Podcasts und unserer Jubiläumsfolge spreche ich mit Bildungsaktivistin Caroline von St. Ange von @LearnLearning.WithCaroline darüber, wie Lernen zu einem Fest werden kann. Caroline betont, dass dies kreative Methoden und ein grundlegendes Umdenken erfordert. Wir wünschen dir viel Freude beim Hören unserer Jubiläumsfolge!
Guusje Wannet, relatietherapeut (met een hele brede specialisatie in seksualiteit) en Nynke gaan samen in gesprek over de voordelen van therapie bij seksuologische hulpvragen. Waarom is therapie zo belangrijk bij seksuologische problemen? Maar ook: is het een wondermiddel? Wat is er voor nodig om er optimaal van te profiteren? Luister mee en krijg een idee van wat er in de therapie kamer afspeelt! Wil je alles weten over psycholoog en relatietherapeut drs. Nynke Nijman? Ga dan naar https://linktr.ee/nynkenijman en kijk vooral ook even op Lexa, de sponsor van deze show. 'Seks, Relaties en Liefdes!' is een productie van ILVY B.V. © ILVY Network https://linktr.ee/ilvynetwork Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Tobias Brodowy malt sich passend zum Black Friday aus, was passiert, wenn den Käufern die Lust vergeht. Im Jahr 2040 grassiert krankhafte Kaufzurückhaltung und Rabatt-Resistenzen machen sich breit. Da hilft nur eine schnelle Therapie, um die Geschäfte zu retten. Von Tobias Brodowy.
161: Welche Traumatherapien gibt es eigentlich? Was haben sie gemeinsam? Was unterscheidet sie? In dieser Doppelfolge beschäftigen wir uns mit traumatherapeutischen Ansätzen aus den Bereichen der Psychodynamik, Verhaltenstherapie und körperorienten Therapie u. a. geht es u.a. um folgende Verfahren: Trauma Rekapitulation with Imagination, Motion and Breath (TRIMB) und Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT). Viel Inspiration beim Hören! - SQ-Kartenset: https://mainguyen.de/kartenset - S-O-S Übungen von Kati Bohnet: https://helperscircle.de/s-o-s-ubungen/ - EMDR-App: https://apps.apple.com/de/app/emdr/id1572102565 ... - Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit - Fragen einreichen: https://survivorqueens.de/podcastfragen - Etwas in die virtuelle Kaffeekasse werfen: https://mainguyen.de/kaffeekasse - Online-Kurse zum Selbstlernen: https://mainguyen.de/online-kurse - Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ - Alle Links: https://survivorqueens.de/links/ - Vanessa auf Insta folgen: https://instagram.com/die_traumatante - Kida auf Insta folgen: https://www.instagram.com/liyaha_art/
Ich berichte euch von meiner Diagnose GAD, was erste Anzeichen waren und meinen Umgang damit. Mit dieser Diagnose hat auch mein Weg in die Therapie begonnen, was die beste Entscheidung meines Lebens war. Wenn man an die richtige Person kommt dann bringt das tatsächlich so so viel. Ich wünsche euch ganz dolle viel Spaß beim Hören. #gemeinsamstatteinsam
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Die Nutrigenomik ist ein wissenschaftliches Feld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Genen befasst. Ziel ist es, personalisierte Ernährungsempfehlungen auf Basis des genetischen Profils eines Individuums zu entwickeln, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und das Risiko für bestimmte Krankheiten zu reduzieren. Die Nutrigenomik trägt auch dazu bei, die Mechanismen zu verstehen, die hinter den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Genen stehen, und kann so neue Ansätze für Prävention und Therapie von Erkrankungen liefern. Das klingt für mich extrem spannend, deswegen habe ich mit Stefanie Baumann die Expertin auf diesem Gebiet zum Interview eingeladen. Wir haben darüber gesprochen was Nutrigenomik ist, wie die Tests funktionieren, wie der Körper auf Nahrungsmittel reagiert, wie das alles in der Praxis aussieht und was man in Zukunft noch erwarten kann. Reinhören lohnt sich. Partner dieser Podcastfolge ist Brain-Effect: Brain-Effect haut bis zu 35% Rabatt auf ALLES raus (nutze dazu einfach den Code THOMAS). Hier geht es zum Angebot: https://www.brain-effect.com/brainfog-bundle?inf_coupon_code=THOMAS Links: - Instagram: https://www.instagram.com/nutrigenomik_nerd/ - Facebookgruppe **"Deine Gene und Du":** https://www.facebook.com/groups/692615935482066 - Webseite von Stefanie: [http://stefaniebaumann.com](http://stefaniebaumann.com/) - Nutrigenomik Deutschland: https://nutrigenomik-deutschland.de/wer-wir-sind/
Heute ist das BACKSPIN Büro gefüllt mit female Energy. Katha hat sich für die neue Folge BACKSPIN Podcast die Hamburger Rapperin Jolle eingeladen und die beiden führen zusammen eine kleine Therapiestunde. Jolle hat kürzlich ihre erste deutschsprachige EP “Diffus” über das 365XX Label rausgebracht, in der es um das Aufarbeiten von psychischen Problemen, den Umgang mit ihrem Vater und um Kunst als Therapie geht. Die beiden unterhalten sich über Selbstwahrnehmung und wie wichtig fe:male Support in der Szene ist. Es geht um den Umgang mit Weltschmerz und wie wichtig es ist, lieb zu sich zu sein. Welches Lebensmotto die beiden teilen und wie Jolle am liebsten Musik macht, das erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß!
Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Themen von Tod und Selbstmord, die für manche Menschen belastend sein können. Bitte höre sie mit Vorsicht und achte auf deine eigenen emotionalen Reaktionen. Körper und Geist sind im ständigen Austausch. Unsere Haltung beeinflusst unser Gemüt und unsere Stimmung beeinflusst unseren Körper. Diese wechselseitige Beziehung will sich die Körperpsychotherapie zunutze machen. Sie geht davon aus, dass bestimmte Erfahrungen und Erinnerungen im Körper gespeichert werden und sich in Verspannungen oder psychosomatischen Schmerzen äußern. Körpertherapeuten wollen diese Zeichen deuten, Verspannungen lösen und dadurch zur Wurzel des Problems vordringen. Ich begebe mich in die Hände einer erfahrenen Körperpsychotherapeutin und bin gespannt, was sie bei mir entdecken wird. Körperpsychotherapeutin: Anna Franziska Rohrbeck IMpuls®-Körper-Gestalt-Therapeutin und systemische Coach Webseite: https://www.annarobic.de/ Instagram: https://www.instagram.com/annarobicberlin/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte:**](https://linktr.ee/jakobsweg_podcast) #Therapie #Körpertherapie #Gefühle #Emotionen #Jakobsweg #Körperpsychotherapie #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Böddeker, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das Grundbedürfnis nach empathischen, absichtslosen Berührungen in einem sicheren Rahmen stillen zu können, entfaltet vielfältige Wirkungen.
Herpes zoster: Zu Beginn hohes Risiko für Fehldiagnosen „Aufgrund der oft unspezifischen Symptome einer Gürtelrose besteht zu Beginn ein hohes Risiko für eine Fehldiagnose“, erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Markus Frühwein, München im Podcast „Impfen und Gürtelrose“. So äußert sich eine Gürtelrose anfangs häufig mit grippalen Symptomen wie Fieber und Kopf- und Rückenschmerzen; aber noch ohne die typischen Bläschen. Bei Patienten mit Schmerzen im hinteren Rumpfbereich ohne Rötung wird daher häufig zunächst eine Physiotherapie verordnet. Erst etwa zwei Tage später zeigen sich dann die typischen Bläschen. Frühwein ruft deshalb dazu auf, bei unklarer Diagnose auch an eine Gürtelrose zu denken, denn eine frühe Therapie sei mit Blick auf eine Post-zoster-Neuralgie wichtig. Komplikationen durch Impfung verhindern Einen sehr guten Schutz vor einer Gürtelrose und damit auch vor evtl. Komplikationen bietet die Impfung. „Diese kann beispielsweise gleichzeitig mit der Grippeschutzimpfung verabreicht werden“, hebt der Impfspezialist hervor. Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Der Komfortzonencheck Führungskräfte müssen aus ihrer Komfortzone raus. Oft. Wie geht das aber entspannt und mit Fehlerfreundlichkeit und kontinuierlichem Wachstum? Wir schmeißen uns besonders als Führungskräfte gerne mal aus der Komfortzone raus. Weil wir denken, wir müssen besonders schnell sein oder es jemandem recht machen. Dann hüpfen wir wieder ganz fix in die Komfortzone rein, weil wir uns schlicht überfordert haben und entscheiden schnell schnell… aber selten richtig und entspannt. Wie du deine Komfortzone erweitern kannst – anstatt dich rauszuwerfen, das lernst du in dieser Folge von Leadership leicht gemacht. Leadership leicht gemachtFührung lernen I Hacks, Tipps und Tools für deine Führungsrolle Mit Katja Schäfer Ich bin Katja Schäfer, Führungskräftecoach und Trainerin in München und international unterwegs. Dieses Programm, Kanal oder Podcast soll dich dabei unterstützen, deine Führungsrolle auf deiner Persönlichkeit aufzubauen Wie Führung geht und wie du in Changeprozessen den Menschen ins Zentrum stellst, darum geht es in diesen Folgen von Leadership leicht gemacht Juni 2019 habe ich mich selbstständig gemacht – als Führungskräftecoach und Trainerin. Ich lebe und liebe meinen Job. Ich möchte gemeinsam mit dir und anderen Leadership revolutionieren. Die Leadership Welt soll menschlich werden und ich möchte mit meiner Arbeit einen großen Teil dazu beitragen. Einfache Leadership Tools für die Praxis aus der Praxis. Direkt umsetzbar und nachhaltig. Bau dir deine Führungsrolle auf deiner eigenen Persönlichkeit auf. So geht Führung. Dein Gespräch hier: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen So geht Führung. Erfolgreich. Einfach. LeichtMehr zu Leadership leicht gemacht gibt es auf: www.katja-schaefer.de Neu im Programm:Die Mindstone Leadership Akademie für Unternehmen, Behörden als 6- monatige Leadershipjourney oder Jahresprogramm - und dich als Privatperson - ein Online Programm mit 1:1 Coaching, Gruppencalls und einem Online Kurs für den Aufbau deiner eigenen Führungspersönlichkeit und Rolle. Coachingday im 1:1 in Präsenz - ein ganzer Tag für dich, um tief sitzende Blockaden und Konflikte zu lösen. Dafür nutze ich meine Kompetenz als Kunsttherapeutin. Es ist keine Therapie - sondern ich nutze die Tools, die ich aus der Kunsttherapie kenne für unser Coaching, damit wir auf eine sanfte Art hinter die Kulissen schauen. So erreichen wir sehr viel Leichtigkeit für schwere Themen oder einfach um nach Burn-out, Krise Neu durchstarten zu können. Nicht nur für Führungskräfte Lass uns in Kontakt kommen. katja@katja-schaefer.de Mobil: 0159 061 75 998 Follow me: Instagram: https://www.instagram.com/katjaschaefer_coaching/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Folge direkt herunterladen
Es gibt Red Flags, die uns alarmieren sollten, genauer hinzusehen. Tut uns diese Beziehung überhaupt noch gut? Welche Anzeichen gibt es dafür, dass es Zeit ist etwas zu ändern und welche 10 Red Flags geben uns einen Hinweis darauf? Eine spannende Folge mit dem dringenden Hinweis, dass Beziehung NICHT schwierig sein muss.
LSD in winzigen Dosen soll im Alltag glücklicher und kreativer machen, das verspricht der Trend des sog. Microdosing aus dem Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen erleben gerade eine Renaissance. Australien erlaubt als erstes Land den Einsatz von Psilocybin, dem Stoff aus sog. Zauberpilzen, zur Behandlung von Depressionen. Und ein Berliner Startup verkauft dank einer Gesetzeslücke quasi legal LSD-Trips. Was ist dran an der "Wunderdroge" LSD? Der 1943 von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zufällig entdeckte Stoff ist bis heute höchst umstritten. In den 60ern wollten die Hippies mit LSD ihr Bewusstsein erweitern, Musiker von John Lennon bis David Bowie ließen sich von psychedelischen Erfahrungen inspirieren. Kritiker verurteilten LSD schon früh als hochgefährliche Droge und heute der Stoff fast weltweit verboten. Doch das Interesse der Forschung an LSD reißt nicht ab. Mediziner sehen in psychoaktiven Substanzen große Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten, etwa in der Psychotherapie. Wo liegen die Chancen, wo lauern Gefahren? Darüber sprechen wir mit Anne Philippi, "Botschafterin" für Psychedelika, Prof. Franz Xaver Vollenweider, Psychiater und langjähriger LSD-Forscher an der Uni Zürich, sowie mit Norman Ohler, Autor des Sachbuchs "Der stärkste Stoff: Psychedelische Drogen - Waffe, Rauschmittel, Medikament." Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen? Im SWR Kultur-Podcast „Was geht - was bleibt?“ gehen Philine, Kristine, Pia und Christian diesem Thema auf den Grund. Sie recherchieren, sprechen mit Experten und fragen sich am Ende: Was bleibt uns erhalten von den Diskussionen, um die sich gerade alles dreht? Der Podcast behandelt viele weitere spannende Themen. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/pilze-lsd-und-ihre-bunten-versprechen-wohin-fuehrt-uns-der-hype-um-psychedelische-substanzen/swr2/12610997/
Sara Grzybek von Queermed Deutschland erzählt Madita im Interview, warum es für viele queere Menschen, aber auch Personen anderer Gruppen, keine Selbstverständlichkeit ist, medizinische Beratungen oder Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Mit Queermed hat Sara ein Portal erschaffen, in dem Menschen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Praxen, die queerfreundlich sind, empfehlen können. In dieser Episode erfährst du alles über Queermed Deutschland. Hinweis: Das Interview wurde im August 2023 aufgenommen. Links aus der Folge: https://queermed-deutschland.de/ Spenden für Queermed: https://queermed-deutschland.de/spenden/ https://www.instagram.com/queermed_deutschland/ https://www.instagram.com/gay_mom_talking_podcast/
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.
Unsere Themen: Nach Polizeikritik und Hassparolen: Britische Innenministerin Braverman muss gehen +++ Nahostkrieg: "Entsetzliche Zustände" in Gaza-Krankenhaus +++ Spielautomaten, Wetten, Onlinepoker: So groß ist das Suchtproblem +++ Pöbeln im Bundestag: Wie viel Schimpfen ist ok? +++ Psyche: Wie VR-Brillen bei der Therapie von Magersucht helfen können +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Laura's (35) grootste wens in het leven is afvallen. Ze gaat niet meer naar het strand, niet meer carnavallen en ze koppelt al haar mislukkingen aan dik zijn. Ze snapt niet hoe het kan dat ze met zoveel doorzettingsvermogen, honderden diëten en therapieën nog steeds met dit probleem kampt.Wist je dat deze podcast er ook in het Engels is? Zoek op Flip Thinking Podcast in je favoriete podcast app en dan zul je zien dat er nog een hele berg nieuwe gesprekken op je ligt te wachten!
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Sabrina berichtet von ihren Zwangsgedanken, die ihren Alltag prägen. Sie kommt nicht zur Ruhe, da sie oft über schlimme Szenarien nachdenkt. Relativ schnell merken wir, dass diese Zwangsgedanken ihren Ursprung in der Kindheit haben und wir von traumatischen Erlebnissen ausgehen müssen. Vor allem ihre Mutter, die sich sehr um Sabrina gesorgt hat und ihr deswegen extreme Vorsichtsmaßnahmen aufgezwungen hat, spielt eine große Rolle in der Ursache für ihre Zwangsgedanken. Doch anstatt wütend auf ihre Mutter zu sein, findet man bei Sabrina nur Trauer und Schuldannahme. So fällt ihr eine Loslösung sehr schwer, doch ich gebe ihr Tipps und Übungen an die Hand, damit sich Sabrina auf einen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft begeben kann. +++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Können wir etwas verschreien? Verhalten wir uns dann etwa anders und drehen uns in der Abwärtsspirale nach unten, bis wir uns in eine andere Realität verstrudelt haben? Es geht um negative Gedanken, Ängste und Sorgen und wie sie unser Leben beeinflussen.
Viele Parkinson-Patient*innen können im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit nicht mehr gehen. Eine französisch-schweizerische Forschungsgruppe hat jetzt eine Technik entwickelt, die diese Gangstörungen beheben soll. Bei einem Patienten hat das schon funktioniert.
Viele Menschen mit Magersucht haben ein verzerrtes Selbstbild. Deshalb haben Forscherinnen aus Tübingen nun ein Virtual-Reality-Tool für die Therapie entwickelt. Damit sollen die Patient*innen sehen, wie sie aussähen, wenn sie gesund wären.
Thomas und Wolfgang reden über die Vorteile von Alkohol, wie Alkohol Demenz verhindern kann, spezifische Gestaltung des Alkoholkonsums, die Aktivierung des Latissimus sowie unterschätzte Muskeln des Unterschenkels.
Anna is back! Warum sie eine Survivorin ist und wie man privat und beruflich die richtigen Entscheidungen trifft? Es geht um Angst und einige andere Gefühle, Kurzschlussreaktionen und Vorstellungen im Kopf. aber hört am besten selbst … weil, habt ihr gehört?!! Anna ist back!
Ein Experten-Komitee der Gesundheitsbehörde FDA in den USA empfiehlt die Zulassung der Genschere Crispr/Cas gegen die Sichelzellkrankheit. In einer Studie konnte die Therapie ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Nebenwirkungen traten nicht auf. Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das Podcast-Interview behandelt die Geschichte von Christine, einer 27-jährigen Glioblastom-Patientin, die aus Nord-Thüringen nach Berlin gereist ist. Sie spricht über ihre Krankheitsgeschichte und wie sie die Diagnose erhalten hat. Die Diskussion umfasst auch die Anwesenheit von Professor Glas, der seine Expertise als Neurologe und Neuroonkologe einbringt. Es wird erörtert, wie sich die Erkrankung bei Christine manifestiert hat, die Behandlungsoptionen, die Operation, die Strahlentherapie und Chemotherapie, sowie ihre Erfahrungen mit der Therapie und deren Auswirkungen. Die Beteiligten diskutieren die Herausforderungen, mit denen Patienten konfrontiert sind, sowie den Umgang mit Operation, Therapie und postoperativer Genesung. Die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Informationsquellen wird ebenfalls thematisiert, sowie die spezielle Therapie namens "Optune", die Christine zusätzlich zu ihrer Behandlung erhält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Schwangere entwickeln im Verlauf ihrer Schwangerschaft einen Eisenmangel und müssen sich mit dem Thema Ernährung und Eisensubstitution auseinandersetzen. Rieke hat in ihrer Praxis täglich damit zu tun und erklärt in dieser Podcastfolge u.a.: Warum Eisenmangel in der Schwangerschaft so häufig ist Wie er erkannt wird Wann eine Therapie notwendig ist Was Du bei der Einnahme von Eisen beachten solltest Wie Du selbst über Ernährung deinen Eisenspeicher positiv beeinflussen kannst Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy! Die Warteliste für eine neue Runde Gesund durch die Schwangerschaft ist geöffnet! Jetzt unverbindlich eintragen Sei dabei! Bei unserem kostenlosen Live Webinar am 13.11.2023 um 19:30 Uhr “Ganzheitlich gesunde Schwangerschaft und optimale Geburtsvorbereitung” - hier gehts zu Anmeldung Hier geht es zu unseren kostenfreien Beckenboden Webinaren: Webinar für die Schwangerschaft - Hier anmelden! Webinar für die starke Mitte nach der Geburt - Hier anmelden! Mehr zum Thema auf Instagram: https://www.instagram.com/die.mamacademy/ Hier geht es zu unserem Onlinekurs Angebot für die Schwangerschaft, das Wochenbett und die Rückbildung. Unsere Goodies für Dich: 5-Tage Begleitprogramm für deine Schwangerschaft für 0 Cent! Informationen & Anmeldung Community Wochenbett Checkliste für 0 Cent! Einfach hier downloaden Unsere Kooperationen für Dich: StrollMe - mieten statt kaufen inkl. Full Service Schnell und unkompliziert alles mieten, was du für dein Baby/KleinKind brauchst, wie z.B. Kinderwagen, Buggys, Federwiegen, Babytragen, Autositze, Kinderfahrräder, Fahrradanhänger und noch vieles mehr. Mit dem Code mamacademy10 erhältst du 10% Rabatt auf alle Monatsmieten. Hier gehts zum Shop. Der Code ist bis auf weiteres gültig.
Tim Buining diende bij het Franse Legioen, maar deserteerde na een klein jaar. Zijn demomen uit het verleden achtervolgde hem. In de Scherpschutters Podcast deelde hij al eerder zijn verhaal. Nu zien we hem iets verder in zijn proces en gaat hij in deze bijzonder open en kwetsbare aflevering in therapie met een echte therapeut, Timon Dias. Scherpschutters faciliteert dit proces. Tim neemt verantwoordelijkheid voor zijn interne struggles en laat ons zien hoe menselijk die donkere kant in ons is. En hoe je dit naar het licht kan brengen. Als je de moed hebt…. Wil je meer weten over presteren onder druk: https://www.scherpschutters.online/ Vind ons ook online via: https://www.instagram.com/scherpschutters/ Of mail ons: info@scherpschutters.online http://linktr.ee/scherpschutters