Podcasts about erforschung

  • 481PODCASTS
  • 724EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about erforschung

Latest podcast episodes about erforschung

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Meisterfrequenz-Selbstheilungs-Session: Den Mechanismus von Überempathie und Co-Abhängigkeit regulieren und in die Ermächtigung deines inneren Erwachsenen kommen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023


Psychologisch dürfte den Meisten von euch der Mechanismus der Überempathie klar sein: Anstatt uns mit unseren Emotionen, Bedürfnissen und Grenzen zu spüren und aus dieser Selbstzentrierung heraus dann auf die Emotionen, Bedürfnisse und Grenzen unserer Mitmenschen eingehen zu können, fühlen wir "Überempathen" immer erst unsere Mitmenschen. Im zweiten Schritt reaktiviert unser System die alte kindliche Überlebensstruktur (die wir oft schon im Mutterleib erlernt haben) der Schuld, Scham, Gefühle von Verpflichtung, "Ich bin ein schlechter Mensch, wenn ich mich nicht zuerst um mein Gegenüber sorge" etc., welche uns dann ständig um die andere Person kreisen lässt und zu noch mehr Entgrenzung führt. In anderen Worten: Wir spüren uns selbst immer weniger und verschmelzen emotional mit der Not des Gegenübers. In meiner Welt können wir diesen Mechanismus nur KÖRPERZENTRIERT UND ENERGETISCH regulieren. In dieser Meisterfrequenz-Session wollen wir dieses gemeinsam trainieren. Wir üben uns darin Fremdemotionen zurückzugeben und uns dann in energetischer Sanftheit der Überlebensstruktur unserer kindlichen Schuld, Verantwortlichkeit, Scham, "Ich bin ein schlechter Mensch" - sprich dem unglaublich starken körperlichen inneren Druck, für andere die Verantwortung zu tragen - zu widmen, was unserem Körper-Energie-System neue energetische Wege ermöglicht. Ich empfehle diese Sessionin Situationen zu machen, wo du sehr mit diesem Mechanismus identifiziert bist. Dieses ist ein High-Quality-Produkt, sowohl energetisch wie auch von der Tiefe des Inhaltes. Ich freue mich sehr über Spenden zur Honorierung meiner Arbeit über diesen Paypal-Link: >> https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AR444CWWBQ73J Worte der Achtsamkeit: Ich bin Energetiker, kein Psychologe, kein Therapeut, kein Heilpraktiker - meine Expertise gilt der Erforschung von Energien, Frequenzen und wie sie in unserem Körper-Energie-System wirken. Dieses ersetzt selbstverständlich keine konventionelle therapeutische oder ärztliche Behandlung. Ich wünsche dir ein kraftvolles und regulierendes Training mit dieser Session! Ludwig

hr2 Der Tag
Nano-Nano – auf der Suche nach Außerirdischen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 54:44


Immer wieder sichten Menschen Dinge am Himmel, die sie für Ufos halten. Als zuletzt ein chinesischer Ballon über die USA zog, dachten viele, es sei Besuch aus dem All. Außerirdische beflügeln unsere Fantasie. Das zeigen nicht nur Filme wie Mork vom Ork oder E.T. Aber was ist dran an außerirdischen Existenzen? Viele Wissenschaftler sind fest davon überzeugt, dass es intelligentes Leben im All gibt. Aber wo? Wie sieht es aus? Und warum wissen wir nichts voneinander? Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftshistoriker und Autor Harald Zaun, dem Soziologen Andreas Anton und mit André Kramer von der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens.

Ö1 Vom Leben der Natur
Insekten ordnen (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 4:46


In der wissenschaftlichen Erforschung der Insekten gibt es große Unbekannte: Viele Arten sind noch nicht beschrieben, vor allem sehr diverse Arten im tropischen Regenwald. - Sendung vom 24.03.2023

SWR1 Leute Baden-Württemberg
SWR1 Leute mit der Gynäkologin Prof. Sylvia Mechsner | Gibt es Hoffnung für Frauen mit Endometriose?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 38:11


Schätzungsweise über 2 Millionen Frauen leiden unter Endometriose - allein in Deutschland. Viele wissen nichts von ihrer Erkrankung, denn häufig wird die korrekte Diagnose bei der Endometriose erst nach Jahren gestellt. Prof. Sylvia Mechsner leitet das Endometriosezentrum an der Berliner Charité, eines der ersten in Deutschland und Europa. Die Gynäkologin hat sich früh in ihrer Karriere auf das Krankheitsbild Endometriose spezialisiert. Damals stand die Erkrankung noch überhaupt nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - auch heute wird sie noch viel zu wenig beachtet. Sylvia Mechsner half, an der Charité ein Grundlagenforschungslabor für die Endometriose-Krankheit aufzubauen und steuerte viele Erkenntnisse zur Erforschung der Endometriose bei. Über ihre tägliche Arbeit mit den Patientinnen hinaus möchte sie Betroffenen helfen, den richtigen Arzt oder einen Weg aus der Schmerzspirale zu finden. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten die Schulmedizin und die Naturheilkunde bei der Therapie der Endometriose bieten. Sie will betroffenen Frauen Mut machen, aktiv gegen die Krankheit anzugehen. Moderation: Nabil Atassi

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Jahre ohne Diagnose: Warum die Medizin Frauen endlich mitdenken muss

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 69:09


Der Mann gilt in der medizinischen Forschung nach wie als Maßstab für die Entwicklung von Medikamenten und die Erforschung von Krankheits- und Genesungsverläufen. Dies kann für Frauen gefährliche Folgen haben und hat auch Auswirkungen darauf, welche Krankheiten überhaupt in welcher Intensität beforscht werden. Die Unterleibserkrankung Endometriose ist dafür ein klassisches Beispiel: Zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen leiden unter dieser Krankheit – sie ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung überhaupt – und trotzdem wissen Forscher*innen und Ärzt*innen erschreckend wenig über Symptome und Verläufe, sodass der Weg zur Diagnose oft jahrelang und kräftezehrend ist. Aber auch zahlreiche Autoimmunkrankheiten werden immer noch viel zu selten erforscht und bekommen zu wenige Forschungsgelder, wenn mehr Frauen als Männer von ihnen betroffen sind. Aktuellstes Beispiel: Long Covid, das doppelt so viele Frauen wie Männer bekommen. Susanne und Lena widmen sich also in dieser Episode dem gender gap in Sachen Medizin und besprechen, wo Medizin unbedingt geschlechtssensibler werden muss. Zu hören ist außerdem Nora, Betroffene der Krankheit “Hypothalamische Amenorrhö“, einer Hormonstörung, bei der die Periode dauerhaft ausbleibt. Ausgelöst werden diese Zyklusstörungen hier häufig von radikalen Gewichtsverlusten – hey, Diet Culture! Ein differenzierter Blick auf Krankheiten und Medikationen etabliert sich im Zuge einer geschlechtssensiblen Medizin (GSM) mittlerweile langsam, was leider überhaupt nicht selbstverständlich ist. Susanne und Lena wagen hier einen Blick in die Historie und schauen auf die Zeit zurück, als Periodenschmerzen als Hysterie abgetan wurden, wie eigentlich alle Symptome, die geschlechtsspezifisch Frauen betrafen. Hintergründe und LinksProf. Vera Regitz-Zagrosek, erste dt. Gendermedizinerin „Gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland” von Dezember 2020Nancy Klimas (HIV / CFS) Alle weiteren Links findet ihr hierUnd nicht vergessen: Abonniert unseren Newsletter!Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Twitter schließt Fenster zur Erforschung sozialer Medien

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 4:39


Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4063 „Post-Vac gibt es nicht“ – Streit um Begriff entfacht

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 6:30


Keine Definition, keine Erforschung der Ursachen. Die unter dem umgangssprachlichen Begriff Post-Vac-Syndrom bekannte Erkrankung nach einer COVID-Impfung bleibt von der Regierung auch weiterhin weitestgehend unbeachtet, wie eine Kleine Anfrage der CDU/CSU ergab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#176: Interview mit Inês Pereira zu den „Mechanismen von Fatigue bei Multipler Sklerose – Untersuchung mittels fMRI“ (FAMRI)

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 39:23


In der FAMRI Studie sollen die verschiedenen Ursachen von Fatigue bei Multipler Sklerose sowie deren Gewichtung näher erforscht werden. Hier geht es zum Blogbeitrag inkl. Text zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/famri-studie In Folge 176 begrüße ich Inês Pereira, Ärztin und Doktorandin an der Translational Neuromodeling Unit, ein Institut der Universität Zürich und der ETH Zürich in der Schweiz. Wir sprechen über die FAMRI Studie, die mithilfe funktioneller MRT und ergänzender Untersuchungen die Ursachen von Fatigue bei Multipler Sklerose besser verstehen will. Da Fatigue rund 70% aller MS-Patienten früher oder später betrifft und aktuell nur unzureichend behandelt werden kann, ist es wichtig zunächst die Ursachen zu verstehen und deren komplexes Zusammenspiel. Aktuell werden noch TeilnehmerInnen gesucht. Um was es ganz genau geht, welche Untersuchungen dazugehören und wer überhaupt in Frage kommt, darüber sprechen wir im Interview. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Bisheriger Kenntnisstand zur Fatigue bei MS Zur FAMRI Studie über die „Mechanismen von Fatigue bei Multipler Sklerose – Untersuchung mittels fMRI“ Blitzlicht-Runde Verabschiedung Wo findet man mehr Informationen zum bestmöglichen Umgang mit der eigenen Fatigue? Generell zum Thema Fatigue kann ich folgende Ressourcen empfehlen: Review der Ursachen von Fatigue bei Multipler Sklerose aus unserer Arbeitsgruppe (Publikation auf English): https://jnnp.bmj.com/content/90/6/642 Fachartikel MS Gesellschaft (auf Deutsch): Lange Version: https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/fatigue-bei-multipler-sklerose-was-wissen-wir/ Zusammenfassung (Seite 12): https://www.multiplesklerose.ch/PDF/de/Forte_Magazin/2022/FORTE_2022-02_DE.pdf Webinare der MS Gesellschaft Schweiz Sie können sich auch an die FAMRI Emailadresse und an die Fatigue Sprechstunde der Schulthess Klinik wenden. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Es tut sich viel an der Fatigue Forschung, auch durch die vermehrte Aufmerksamkeit aufgrund von COVID und Long COVID. Ich bin optimistisch, dass die Fatigue Forschung gut positioniert ist, um weiter entwickelt zu werden und Ergebnisse zu liefern. --- Vielen Dank an Inês Pereira für all das Engagement rund um die Erforschung und Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose und natürlich für Aufklärung, wie man bestmöglich damit umgehen kann. Ich wünsche der Studie viel Erfolg und freue mich auf ein zweites Gespräch, wenn die Forschungen vorangeschritten sind. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Klartext HR
Unmoralisches Verhalten im Job – wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 16:37


„Wir brauchen moralische Standards im Unternehmen, um Menschen zu motivieren.“ In der Podcast-Folge #66 von Klartext HR spreche ich mit Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor Max-Planck-Institut zum Thema „Unmoralisches Verhalten im Job - wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?“. Elon Musk hat in den letzten Wochen immer wieder für Aufreger in der HR-Szene gesorgt mit seinem Führungsverhalten bei Twitter. Trotzdem umgibt ihn die Aura eines der erfolgreichsten Unternehmer aller Zeiten. Mit Matthias Sutter diskutiere ich unter anderem - was wir wissenschaftlich aus dem Verhalten von Elon Musk lernen können - wie leicht Menschen für den eigenen Profit andere hintergehen oder schädigen - ob sich auf (freien) Märkten, Menschen noch skrupelloser verhalten - was in diesem Zusammenhang „konditionale Kooperation“ bedeutet - welche wichtige Rolle Führungskräfte und Top-Management spielen Prof. Dr. Matthias Sutter (1968) ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung an den Universitäten Köln und Innsbruck. Er zählt laut Handelsblatt und FAZ zu den forschungsstärksten und einflussreichsten Volkswirten im deutschsprachigen Raum.   In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Kooperation, Teamentscheidungen, der Bedeutung von Geduld (in seinem ersten Beststeller „Die Entdeckung der Geduld“) und verhaltensökonomischen Aspekten des Berufslebens (in seinem aktuellen Bestseller Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“). Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Matthias Sutter: https://www.linkedin.com/in/matthias-sutter-6b6a83230

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Leibniz-Preis für den Kinderarzt und Molekularbiologen Stefan Pfister

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 8:50


Der renommierte Leibniz-Preis geht dieses Jahr unter anderem an den Kinderarzt und Molekularbiologen Stefan Pfister. Er wird ausgezeichnet wegen seiner Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. Ralf Caspary im Gespräch mit Stefan Pfister

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Interview mit Wilhelm Mohorn: Steht die freie Energie kurz vor dem Durchbruch?

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 45:34


Wilhelm Mohorn ist sozusagen ein fleischgewordener Daniel Düsentrieb. Der Erfinder und Ingenieur ist immer auf der Suche nach praktischen Lösungen, die das Leben verbessern und vereinfachen, und beschäftigt sich schon seit seiner Jugend mit einem Phänomen, dessen Erforschung bislang immens bekämpft wurde: Raumenergie bzw. freie Energie … Jetzt aber, sagt er, sei die Zeit endlich reif für den Durchbruch von Technologien, die auf Basis der Raumenergie allen Menschen bezahlbar die Energieautarkie ermöglichen. In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem, welche zwei richtungsweisenden Entwicklungen zur Stromversorgung schon kurz vor der Markteinführung stehen und weshalb gerade jetzt die Offenlegung dieses unvorstellbar kostbaren Wissens, das jahrhundertelang unterdrückt wurde, möglich ist. Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!_________________________________________________________♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen!_________________________________________________________▶ Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit der Kristallmatte von Vitori:https://www.vitori.de/?ref=MATTHIASLANGWASSER▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance: https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/sinus_i-like/sinus und https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/meta-converter/002▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Melde dich zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten)▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook:

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Entdecke das geheime Potenzial deiner Seele - Interview mit Randolf Schäfer

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 71:20


Schon seit Kindheitstagen hat die Seele für mich eine ganz besondere Faszination. Auch wenn ich in einem ziemlich intellektuellen und wenig spirituellen Umfeld groß geworden bin, habe ich zum Seelenthema immer einen starken Bezug gespürt.   Deshalb freue ich mich riesig, mit Randolf Schäfer heute einen Experten im Podcast zu haben, der sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit der Seele und den Botschaften der verborgenen Seelenkräfte beschäftigt. Randolf Schäfer ist der Begründer der archetypischen Kombinationslehre und leitet am eigenen Institut Ausbildung dazu. Außerdem ist er Buchautor und Referent auf verschiedensten Kongressen – sein besonderes Ziel ist es, Menschen mit ihrem Seelenanteil rück zu verbinden.   In diesem wahnsinnig spannenden Interview sprechen wir darüber, wie man in Einklang mit dem eigenen Seelenbedürfnis kommt und warum wir uns häufig so sehr von unserer Seele abgeschnitten fühlen. Viel Spaß beim Anhören!   Im Gespräch mit Randolf Schäfer erfährst du … ✨ was die Seele ist und woher sie kommt, ✨ wie du mit schweren Seelenerfahrungen umgehen kannst, ✨ wann sich die Seele mit dem Körper verbindet, ✨ wie du in Kontakt mit deiner Seele kommst, ✨ wie du dein Seelenpotenzial und dein Seelenbedürfnis erkennst und✨ wie du die Sprache deiner Seele von deinem Ego unterscheidest.   Ich hoffe sehr, dass diese Folge für dich einen Schatz aus Erkenntnissen bereithält und deine Neugier für die Erforschung deines Seelenpotenzials wecken kann. Wie stark spürst du den Kontakt zu deiner Seele?   Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest.    Wenn du gerne noch tiefer in die innere Arbeit einsteigen möchtest und dich mit deinem wahren Selbst und deiner Seelenaufgabe verbinden willst, dann komm sehr gerne in die Rise Up & Shine Uni®. Die Rise Up & Shine Uni ist mein 10-wöchiges Online-Coaching-Programm, in dem du meine besten Tools und Tipps an die Hand bekommst, um dich innerlich endlich vollkommen erfüllt und ausgeglichen zu fühlen. Links zu Randolf Schäfer: Randolf Schäfers Website: https://randolfschaefer.de/ Ausbildung von Randolf Schäfer: https://bit.ly/3VXivWR  Randolf Schäfers Podcast Die Gesetze des Lebens: https://spoti.fi/3FefDNQ    Links zur Folge:Anmeldung zur Rise Up & Shine Uni: https://bit.ly/3VxX51I   Rock on & Namasté Deine Laura

Sauerland Valley Podcast
#015 Norman Koerschulte - CEO & Gründer der PVH FUTURE LAB GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung der KL-GROUP

Sauerland Valley Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 33:01


Drohnen im Sauerland? Das gibts ja nicht. Doch! Gibt's, bei Norman Koerschulte. Norman ist CEO & Gründer der PVH FUTURE LAB GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung der KL-GROUP. Er ist ein absoluter Visionär, wenn es um das Thema Drohnenflüge und Drohnenlieferungen geht. Die ersten mit einer wirklichen Fluglizenz und offiziellen Flügen mit Drohnen über bewohntes Gebiet hat Norman mit seinen Unternehmen realisiert. Das hat bisher in Deutschland zu diesem Zeitpunkt niemand umsetzen können. Das PVH FUTURE LAB ist der Motor für die digitale Automatisierung im Produktionsverbindungshandel (PVH) und die Erforschung von technologisch-disruptiven Chancen sowie die Entwicklung von komplementären und disruptiven Geschäftsmodellen. Das Unternehmen agiert als unabhängiges Forschungs- und Entwicklungslabor und als praktischer Innovationstreiber, Berater und Dienstleister für den PVH. Auch die Startup-Szene ist für Norman ein absolut wichtiges Element für die Entwicklung des Sauerlands und alle anderen ländlichen Regionen in Deutschland. Zusätzlich leitet er auch einen Familienbetrieb, die KL-GROUP, die tief in der Region verwurzelt ist und bereits in der vierten Generation besteht. Sie bietet Handwerkern und Industriebetrieben Beratung und Service in verschiedenen Bereichen, darunter Arbeitsschutz, Betriebseinrichtung, Befestigungstechnik, Elektrowerkzeuge, Qualitätswerkzeuge, Schweißtechnik und Verbrauchsmaterial. Warum die KL Group sich kulturell neu aufstellen muss und warum das auch andere Traditionsbetriebe in Deutschland dringen tun sollten, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß mit Folge 15 des Sauerland Valley Podcasts mit Philipp Schäfer. Ihr wollt mehr über Norman wissen? LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nkoerschulte/ Koerschulte GmbH: https://www.koerschulte.de/ PVH FUTURE LAB GmbH: https://www.linkedin.com/company/pvhfuturelab/ Der Sauerland Valley Podcast ist eine Produktion von DIVE INN in Kooperation mit ysocial.media. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Expedition vor 150 Jahren - Als die HMS Challenger zur Erforschung der Tiefsee aufbrach

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 5:03


Die Challenger-Expedition zur Erforschung der Tiefsee markierte den Beginn der modernen Ozeanforschung – und sie inspirierte viele weitere Entdeckungsreisen. Ihr Start vor 150 Jahren, am 21. Dezember 1872, verlief aber holprig.Von Dagmar Röhrlichwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

GeistReich am Samstag
S3E11 - Bewusste Manifestation für das neue Jahr mit Oliver Tappe

GeistReich am Samstag

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 30:50


Oliver Tappe ist Experte für Außerkörperliche Erfahrungen und widmet sich seit über 20 Jahren der Erforschung des menschlichen Bewusstseins. Er ist Podcaster und Erfolgsautor von (UN)SICHTBAR, einem Reiseführer in nicht-physische Dimensionen. Seit 2010 ist Oliver zertifizierter Outreach-Trainer des renommierten Monroe Institute in Virginia, USA. In seinen Workshops lernen Menschen, sich als multidimensionale Wesen zu erfahren und ihre Wahrnehmungsfähigkeit für übersinnliche Phänomene zu entwickeln und zu intergrieren. Oliver lebt seit 30 Jahren in Kalifornien und hält Vorträge und Seminare in den USA, in Kanada sowie im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf www.beweg-grund.de

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet der Nachname "Bocxstael" und woher kommt er? Die Antwort weiß Namenforscher Jürgen Udolph bei SWR1

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 2:31


Die Schreibweise und der Geburtsort unserer Hörerin führen bei der Erforschung nach Brügge, Belgien. Und bei der Deutung von Professor Udolph, geht es um ein ganz besonderes Gebäude. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!

99 ZU EINS
Episode 211: Z. - Heftvorstellung Ausgabe Nr. 132 - 99 ZU EINS & Z.- Redaktion

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 70:58


Die Z. - Zeitschrift marxistische Erneuerung und 99zueins präsentieren: Das Heft Nr. 132 der Z. ist erschienen: Der Schwerpunkt der Zeitschrift marxistische Erneuerung Nummer 132 im Dezember 2022 ist Lohnabhängigenbewusstsein. Dafür haben wir uns Yannic Pein, Linda Beck und …. Eingeladen, die Fragen zu ihren Texten in der aktuellen Z. beantworten werden. Außerdem wird John Lütten, Redakteur der Z., mit dabei sein. Zusammen werden wir uns die Frage stellen, was aus der Erforschung von Bewusstsein bei Lohnabhängigen politisch für uns als Marxist*innen folgt. Mehr über die Z. könnt ihr hier erfahren: https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/ Hier könnt ihr die Z. abonnieren: https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/topic/4.abo-bestellen.html Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal, drückt auf die Glocke und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C78L7DJ5J2AVS

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
“Next Level Streetfotografie”: Mehr als knipsen in der Stadt

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 100:22


Wer sich intensiv mit der Streetfotografie beschäftigt, kennt das: Die eigenen Bildern haben ein gewisses Niveau erreicht – aber richtig voran geht es nicht mehr. Wie du den nächsten Schritt in deiner Entwicklung machst, darüber haben Pia Parolin und Martin U Waltz ein Buch geschrieben: "Next Level Streetfotografie". “Einfach nur in die Stadt zu fahren und zu knipsen – das genügt mir nicht. Ich möchte mich weiterentwicklen.” – Pia Parolin “Fotografie kann nur interessant sein, wenn die Sichtweise des Fotografierenden spannend ist.” – Martin U Waltz In diesem Interview mit Pia Parolin und Martin U Waltz geht es darum, wie du deine Streetfotografie auf das nächste Level hebst. Die beiden Autoren geben praktische Tipps, wie du wegkommst von einer rein reaktiven Art des Fotografierens, hin zu einer bewussteren Auseindersetzung mit dem menschlichen Verhalten im öffentlichen Raum. Es geht um die Frage, sein eigenes Potenzial zu erkennen, zu entwickeln und bestmöglich auszuschöpfen. Pia und Martin ermutigen jeden, über sich und den Status Quo in der eigenen Fotografie nachzudenken: Habe ich mehr in mir, als eine Wiederholung dessen, was ich schon gemacht habe? Weitere Themen in diesem Interview Darüber hinaus geht es um viele weitere Aspekte, die die Street Photography zu einem der faszinierendsten Genres in der Fotografie macht: Was macht ein gutes Streetbild aus? Praktische Tipps für bessere Streetbilder Wie ist die Streetfotografie entstanden und welchen Stellenwert besitzt sie als Kunstform? Was steckt hinter Pias und Martins Definition von Streetfotografie, wonach es um die Erforschung des menschlichen Elements im öffentlichen Raum geht. Was bedeutet es, in Serien zu arbeiten? Wie ist der Status Quo in der deutschen Streetfotografie-Szene? Welche Medien, Festivals, Publikationen und Street-Kollektive gibt es? Und: Was hat ein Streetwalk mit Pilze sammeln gemein. Weitere Episoden mit Pia Parolin und Martin U Waltz Sowohl Pia als auch Martin waren bereits mehrfach zu Gast im GATE7-Podcast. Hier findest du die Links zu vorherigen Gesprächen über Streetfotografie, Kreativität und persönliche Weiterentwicklung: Podcast-Gipfel auf der PHOTOPIA: Thomas B. Jones als Außenreporter mit Pia Parolin Kreativkommune Nizza: Katze aus dem Sack, Esel in der Küche Pia Parolin: FLOW – Fotografieren als Glückserlebnis Pia Parolin: Von der Hobbyfotografin zur Künstlerin und “Wie du kreative Blockaden löst und deine Fotopersönlichkeit entwickelst” Pia Parolin: In Fotoserien denken – Von der Idee bis zur Umsetzung Vom Amateur zum Künstler: Entwickle deine Fotografie “Mit offenen Augen”: Siegfried Hansen und Pia Parolin über Wahrnehmung in der Street Photography Martin U Waltz: "Streetfotografie Made In Germany" Martin U Waltz: Streets Of Berlin "German Street Photography Festival": Premiere mit viel Applaus Zu den Shownotes dieser Episode: https://www.gatesieben.de/podcast/next-level-streetfotografie --- Das Gespräch mit Pia Parolin und Martin U Waltz wurde bei Zoom mit Publikum aufgenommen. Als Teilnehmer:in unseres interaktiven Online-Kurses “Abenteuer Reportagefotografie”, in dem Thomas B. Jones und ich mit dir gemeinsam in die Welt des visuellen Storytellings eintauchen, hast du auch die Gelegenheit, noch näher an den GATE7-Podcast ranzurücken. Du bist live via Zoom bei den Aufanhmen dabei und kannst den Gästen im Anschluss deine Fragen stellen. In diesem Format sind auch schon weitere spannende Extrarunden mit viel Mehrwert entstanden – unter anderem mit Valérie Jardin, Sean Tucker oder Gustavo Minas. Hier geht es zum Bonusteil des Interviews mit Pia und Martin: https://steadyhq.com/de/abenteuer-reportagefotografie/posts/3756fdff-2e98-4383-a00a-80b147f8c4b7 --- Street Photography Workshop 2023 in Hamburg Street Photography ist nicht nur eines der abwechslungsreichsten Genres in der Fotografie – sondern auch eines der faszinierendsten. Auf der "Spielwiese der Reportage", wie wir sie gerne nennen, kann man sich herrlich austoben. Und Spaß haben. Das haben nicht zuletzt die beiden Street-Photography-Workshops am Rande der PHOTOPIA 2022 in Hamburg gezeigt.  Grund genug, auch im kommenden Jahr wieder auf Streetfoto-Jagd rund um Elbe und Alster zu gehen. Der Termin: 20. September 2023.  Die Premiere war wunderbar und dementsprechend groß ist auch schon die Vorfreude auf neue Motive und Erlebnisse.  Bist du mit dabei? Dann kannst du dir hier deinen Platz sichern: https://shop.abenteuer-reportagefotografie.de/produkt/street-photography-workshop-in-hamburg-20-september-2023/ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen (oder Kennenlernen) mit dir in Hamburg! --- Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"

Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand

Hast auch du manchmal dieses unbestimmte Gefühl, dein Leben in einer Art Schlaf zu verbringen? Dass du mit allem, was dich ausmacht, noch gar nicht richtig auf der Bildfläche des Lebens erschienen bist und deinen Alltag oft wie ein Schlafwandler in einer unbewussten Automatik abspulst?    Dann ist die heutige Podcastfolge genau richtig für dich. Ich habe einen wunderschönen PowerTalk aufgenommen, der dich liebevoll wach küsst und energetisiert. Die Worte, die hier auf dich warten, kommen aus einem ganz tiefen Ort der Liebe und der Heilung. Ich hoffe, dass sie dich auch genau dort erreichen dürfen.    Egal, wo du dir den Podcast anhörst, versuche einfach, dein Herz so weit wie möglich aufzumachen und dir zu erlauben, in Kontakt mit deinem inneren Kern und mit der Liebe in dir selbst zu kommen. Viel Spaß dabei!   Dieser PowerTalk hilft dir dabei … ✨ all das von dir abzuschütteln, das dich kleinmacht,✨ dich für Selbstliebe zu entscheiden, ✨ in Kontakt mit deiner wahren Essenz zu kommen, ✨ deine unendliche schöpferische Kraft zu erkennen, ✨ aus deinem inneren Schlaf aufzuwachen ✨und dem Leben wieder zuzulächeln.   Ich hoffe sehr, dass dir diese Folge geholfen hat, dich innerlich aufzuladen und mit deiner eigenen Wahrheit zu verbinden. Wie war der PowerTalk für dich?   Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool?   Wenn du bei der Erforschung deines wahren Selbst und deiner Transformation weitere Unterstützung benötigst, dann möchte ich dir die Rise Up & Shine Uni ans Herzen legen. Die Rise Up & Shine Uni ist mein 10-wöchiges Onlineprogramm, das schon so vielen Menschen dabei geholfen hat, ein Leben in Kraft und Fülle zu erschaffen und für ihre Träume loszugehen. Im Januar 2023 geht die RUSU in die siebte Runde. Noch bis zum 07.12.2022 kannst du dich zum Early Bird Preis anmelden.   Links zur Folge:Anmeldung zur Rise Up & Shine Uni: https://bit.ly/3VxX51I PowerTalk ohne Intro/Outro: https://youtu.be/tASWd-aly64   Rock on & Namasté Deine Laura

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
096 Schnitzel und Organe aus dem Drucker? - Mit Prof. Dr. Andreas Blaeser

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 55:43


Prof. Dr.-Ing. Andreas Blaeser leitet das neu gegründete Fachgebiet Biomedizinische Drucktechnologie (Fachbereich Maschinenbau) an der Technische Universität Darmstadt. Kern des Fachgebiets ist die Erforschung und Entwicklung von 3D-Biodrucksystemen (3D-Bioprinting). Im Fokus stehen die Modellierung und experimentelle Untersuchung unterschiedlicher Mechanismen und Phänomene für den Transport von Biomaterialien und deren Interaktion mit lebenden Zellen. Wir sprachen mit Andreas Blaeser über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Biodrucksystemen und welche revolutionären Entwicklungen wir in den kommenden Jahren erwarten können: gedruckte kleinere Körperteile, personalisierte Medizin, Alternativen zu Tierversuchen und das "ausgedruckte" Schnitzel. Diese Technologie hat das Potenzial, gleich mehrere Branchen auf den Kopf zu stellen. Eine Sternstunde in fast 100 Episoden unseres Podcasts!

Auf den Punkt
RSV, Grippe und Corona: Was droht im Winter?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 12:10


Karl Lauterbach hat ein Ende der Pandemie in Aussicht gestellt - aber leider erst im kommenden Frühjahr. In den nächsten Monaten soll es eine neue Welle geben. Deshalb hält sein Bundesgesundheitsministerium auch weiterhin an der Isolationspflicht und an der Maskenpflicht in Bus und Bahn fest. Auch SZ-Gesundheitsexpertin Christina Berndt stellt sich auf eine weitere Winterwelle ein. Zwar könne niemand genau sagen, wie heftig diese ausfallen wird. Allerdings geben die neue Coronavariante und die erhöhten RSV- und Grippe-Infektionszahlen Anlass zur Sorge. Wer vulnerable Gruppen schützen will, trägt auch weiterhin Maske, so Berndt. Handlungsbedarf sieht sie vor allem bei den finanziellen Mitteln für die Erforschung von Long Covid. Die im Podcast erwähnte Umfrage zu unserem Podcast finden Sie hier: https://easy-feedback.de/umfrage/1563611/q3vap7-multi-95594 Weitere Nachrichten: Holodomor soll als Völkermord anerkannt werden, Einbürgerungen sollen erleichtert werden. Zusätzliches Audiomaterial über Bundestag Mediathek Moderation, Redaktion: Laura Terberl Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Linus Arnu

Sternzeit - Deutschlandfunk
Leben im All - Frank Drake und die Suche nach E.T.

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 2:32


Im Jahr 1960 nutzte der junge Astronom Frank Drake ein Radioteleskop, um zwei Monate lang nach Funksignalen kosmischer Zivilisationen zu lauschen. Er entdeckte nichts – begründete damit aber die Astrobiologie, die Erforschung von Leben im All.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
17: "Politikwissenschaft als Partnerin der Demokratie" - Leben und Wirken von Eberhard Schütt-Wetschky

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 34:42


Die Stiftung Wissenschaft und Demokratie feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Zu diesem feierlichen Anlass wurden Wegbegleiter und Assoziierte der Stiftung und ihren Einrichtungen vor das Mikrofron gebeten, um über den Stifter, Eberhard-Schütt-Wetschky, sein jahrzehntelanges Wirken in der Politikwissenschaft, die er als „Partner der Demokratie“ verstand, seine Motive und Eigenheiten zu sprechen. Neben Einblicken in die Person, bietet diese Folge vor allem einen Kurzüberblick über die Themen, die Eberhard Schütt-Wetschky besonders wichtig waren. Wie funktionieren Parlamente im Zusammenspiel mit Regierung und Parteien? Wer entscheidet, wer beschließt? Und was ist die Aufgabe der Politikwissenschaft? Als Gäste konnten die Geschäftsführerin der SWuD, Dr. Astrid Kuhn, der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Dr. Sebastian Galka sowie Prof. Dr. Joachim Krause gewonnen werden, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Dazu konnten wir Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer, Gründungsdirektorin des Instituts für Parlamentarismusforschung zu gemeinsamen Wegpunkten mit Eberhard Schütt-Wetschky befragen. Die vier Gespräche, nachfolgend collage-artig zusammengeführt, bilden einen bunten Strauß aus Erinnerungen zu einem Mann, der sein Leben der realitätsnahen Erforschung von Politik und ihren Problemstellungen verschrieb, und dem anlässlich seines 85. Geburtstages am 24. Oktober 2022 besonders gedacht werden soll. Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann, Kevin W. Settles.

Zeitsprung
GAG373: Morocco und der Kluge Hans

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 48:52


Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte. Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschiedlichen Orten, hinterließen beide einen ziemlichen Eindruck, in einem Fall sogar bis hin zur Erforschung künstlicher Intelligenz. // Literatur - Erica Fudge. Brutal Reasoning. CORNELL UNIVERSITY PRESS, 2016. - Gundlach, Horst. „Carl Stumpf, Oskar Pfungst, der Kluge Hans und eine geglückte Vernebelungsaktion“. Psychologische Rundschau 57 (1. April 2006): 96–105. https://doi.org/10.1026/0033-3042.57.2.96. - Kevin de Ornellas. The Horse in Early Modern English Culture: Bridled, Curbed, and Tamed. Fairleigh Dickinson University Press, 2013. - Oskar Pfungst. Das Pferd des Herrn v. Osten (Der kluge Hans). Ein Beitrag zur experim. Tier- und Menschenpsychologie mit einer Einleitung von Professor Dr. C. Stumpf., 1907. - Ricky Jay. Learned Pigs & Fireproof Women. Villard, 1986. - Thomas Heinzen, Scott Lilienfeld, und Susan A. Nolan. The Horse That Won't Go Away. Worth Publishers, 2014. Das Episodenbild zeigt im oberen Teil eine Darstellung Moroccos mit seinem Trainer Banks und im unteren Teil ein Foto des Klugen Hans mit seinem Besitzer von Osten. Die erwähnte "Ologies"-Folge gibt's hier anzuhören: https://pca.st/cnc871tg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Auf den Tag genau
Nobelpreis für Albert Einstein

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 6:07


Wer kann die Namen Charles Édouard Guillaume, Johannes Stark oder Manne Siegbahn sofort richtig zuordnen? … Es sind allesamt Nobelpreisträger für Physik zwischen 1919 und 1924. Ohne ihre Verdienste in irgendeiner Form schmälern zu wollen, muss man feststellen, dass - nicht nur aus heutiger Sicht - sondern schon damals, Albert Einstein als Träger dieses Preises in der Luft lag. Jedes Jahr wurde er von zahlreichen seiner Kollegen vorgeschlagen, bekam den Preis aber nicht. 1921 sollte es dann so weit sein, aber die Jury konnte sich nicht einigen, da manchem die Relativitätstheorie zu unverständlich war und sie deshalb zögerten. Der Preis wurde in dem Jahr also gar nicht vergeben. Erst 1922 wurde rückwirkend für das Jahr 21 Einstein geehrt, aber nicht explizit für die Relativitätstheorie. Und so kam es zu einer illustren Doppelehrung, da der Physikpreis des Jahres 1922 an Nils Bohr ging für die Erforschung der Struktur der Atome und ihrer Strahlung. Die Vossische Zeitung berichtete am 10. November von den Beschlüssen der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Frank Riede stellt uns die Gewinner vor.

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
Vertrauen ... oder nicht?

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 19:55


"Vertrauen Sie mir!" - Wem oder was wollen oder sollen wir vertrauen? Ein Podcast über die Erforschung von Glauben, Vertrauen und Wissen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Cafe Julius
Martha Schultz und Barbara Sladek

Cafe Julius

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 12:19


Die nächste Folge des Café Julius ist nun da! In dieser Episode sprechen Martha Schultz und Barbara Sladek, die Co-Gründerin und Managing Director von Biome Diagnostics, neben unserem Stiftungswert der Verantwortung auch über die Bedeutung und Wichtigkeit der Darmgesundheit in Österreich und über die Prozesse und Herausforderungen hinter der Gründung eines Startups mit dem Fokus auf der Erforschung und Diagnose des Mikrobioms.

radioWissen
Tiergifte - Naturheilstoffe in der Medizin?

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 22:11


Rund 100.000 Tierarten produzieren Giftstoffe. Und einige davon werden auch in der Medizin genutzt, darunter ein Blutdrucksenker und Schmerzmittel. Doch viele Tiergifte harren noch der Erforschung. (BR 2019)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Verpass nicht Dein Leben! #OwnYourself. Sophia Jung #759

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 54:05


Verpass nicht Dein Leben! #OwnYourself “Was ich mache und wer ich bin ist nicht so wichtig... Wesentlich ist was die Menschen davon haben was ich Ihnen anbiete.“ Dies ist Sophias Grundhaltung “Was wollen Sie?“ ist eine ihrer Kernfragen, die sie jedem ihrer Klienten stellt. Was wollen Sie WIRKLICH ist die noch Wesentlichere. Und erst wenn dies klar ist und sie wirklich das Gefühl hat aus ihrem breiten Erfahrungsschatz dem Menschen behilflich sein zu können, erst dann bekommt derjenige ein maßgeschneidertes Angebot. Ich habe einen großen Werkzeugkasten sagt sie gerne – kein Wunder nach über 30 Jahren beruflicher Tätigkeit sowohl als Osteopathin als auch als Coach/Consultant überwiegend für Führungskräfte. Insbesondere aber basierend auf ihrer Liebe zum Menschen und ihrem unstillbaren Hunger immer Neues zu lernen, die Gesetze des Lebens auf Makro- und Mikroebene immer besser zu verstehen – etwas was sie von Klein auf schon immer fasziniert hat. In ihrem Werkzeugkasten finden sich Tools aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, u.a. medizinisch-/naturwissenschaftliche, Elemente aus körperorientierter Psychotherapie, Erkenntnisse aus Epigenetik und Quantenphysik, Hirnforschung genauso wie Erkenntnisse aus der Erforschung der Intelligenz des Menschlichen Herzens. “Viel zu viele Menschen hatte ich vor mir sitzen – insbesondere die sogenannten äußerst Erfolgreichen – vollkommen verzweifelt, erschöpft und auch sehr sehr einsam. “Mein Leben macht für mich keinen Sinn mehr. Ich fühle mich leer. Ich fühle gar nichts mehr. Ich habe niemanden mit dem ich reden kann – niemanden, der keine Erwartungen an mich hat. Wozu bin ich eigentlich noch am Leben?“ Das ist häufig die Ausgangsposition. Und es berührt noch immer tief ihr Herz, sagt Sophia – nach all den Jahrzehnten. Und ebenso dieses “Warum muss es eigentlich immer erst so weit kommen?“ Doch sie weiß, hat es wieder und wieder miterleben dürfen, wenn jemand wirklich bereit ist, sein Leben zu ändern, ist es JEDERZEIT möglich. Es ist NIE zu spät. Unabhängig von den individuellen Zielen ihrer Klienten haben die von Sophia begleiteten Prozesse eines gemeinsam: Die Menschen kehren zurück zu sich selbst, zu ihrer ureigensten Quelle und damit zur Quelle von all dem was sie jemals brauchen werden in ihrem Leben um sich ein gesundes, glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu erschaffen. Und Nein, dies geht nicht mal so Hopplahopp.... Etwas was viele Menschen in unserer ach so schnelllebigen Zeit gar nicht gerne hören. Veränderungen, das Verändern von Gewohnheiten braucht seine Zeit – das ist pure Neurophysiologie. Die von Sophia angewandten Prozesse sind schon extrem optimiert und dennoch, es braucht Commitment – innerlich und äußerlich. Sophia bietet daher ausschließlich nur noch Jahrestrainings an. “Alles andere ist Zeit-, Energie- und Geldverschwendung“ findet sie. Ist die Basis einmal gelegt, sind dann in der Folge auch die Teilnahme an Retreats, Masterminds, Mentoringprogrammen möglich. Ab 2023 wird Sie auch “Digitale Salons“ anbieten – ein weiterer Ort an dem sich gleichgesinnte Menschen gegenseitig bereichern und fördern können. Nicht nur im Hier und Jetzt Menschen darin zu begleiten ein wahrhaft lebenswertes und erfüllendes Leben zu führen sondern auch mit die Grundlage zu erschaffen für kommende Generationen, dies ist ein weiteres wahres Herzensanliegen von Sophia. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Gibt es eigentlich Fehler? Mich erinnert es an die Weisheitsgeschichte “Ob es gut oder schlecht ist – wer weiß es schon?“ Ich finde, jede Erfahrung hat ihr Gutes – was noch lange nicht heißt, dass es mir gefallen muss! “Mein größter Fehler?“ Die größten Disaster in meinem Leben sind immer dann passiert – beruflich und privat - wenn ich nicht auf mein Herz gehört habe, meine innere Stimme, ignoriert/ übergangen habe. Wenn ich “äußeren Autoritäten“ gefolgt bin. Zu äußeren Autoritäten zähle ich übrigens auch meine eigenen Vorstellungen, mein “Ich will das aber erreichen“, meine übernommenen Prägungen. Ein Effekt, den ich in großer Häufigkeit insbesondere bei meinen äußerst erfolgreichen Klienten erlebt habe. Meist waren sie selber diejenigen, die sie am meisten in – ich nenne es mal bestimmte Formen gepresst haben. Aus ihren eigenen Überzeugungen hervorgegangene Muster/ antrainierte Verhaltens- und Seinsweisen, was sie glaubten wie Sie zu sein haben um erfolgreich zu sein. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Thrive Themes - Conversion Focused WordPress Themes Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Sophia Jung Consulting https://sophiajung.com mail@sophiajung.com   Social Media YouTube: https://tinyurl.com/58a5hdy6 Instagram:  https://www.instagram.com/sophiajung.consulting LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophiajungconsulting/ Mit Code “Tom's Talktime 10“ bekommen Sie einmalig 10% auf ein Programm Ihrer Wahl. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mondentstehung, Wirtschafts-Nobelpreis, Erdbeben-Marathon

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 5:48


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mond könnte sich in kürzester Zeit gebildet haben +++ Wirtschafts-„Nobelpreis“ für Erforschung von Finanzkrisen +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Medizin-Nobelpreis 2022 - Svante Pääbo wird für Pionierarbeit bei Erforschung alter DNA prämiert

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 29:42


2022 geht der Medizin-Nobelpreis an den in Deutschland forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entschlüsselte das Erbgut eines Neandertalers.Direkter Link zur Audiodatei

Und dann kam Punk
83: Mark Reeder (MFS Records, Die Unbekannten, Shark Vegas) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 200:10


Yuky und Christopher im Gespräch mit Mark Reeder: Über das Aufwachsen in Manchester in den 60'er/70'er Jahren, die Entstehung von Punk und erste Shows der Buzzcocks, Sex Pistols, Eater, Johnny Thunders & The Heartbreakers, V2 und Slaughter & The Dogs. Army-Haarschnitt und die Haare von John Lennon, Punk als Protest in musikalischer Form, Vivienne Westwoods Klamottenrecycling, eine Band als Modenschau, günstige Kleidung aus Army-Läden, Job mit 14 beim lokalen Plattenladen Virgin Records, zum ersten Mal von Punkmusik in der Zeitung The Sun lesen, Sex Pistols verpassen im Juni 1976, The Damneds „New Rose“ und der „Wow, was ist das?!“-Moment, „Anarchy in the UK“ und große Empörung als Start für etwas Neues, Zigaretten ausdrücken auf Vinyl, Aufwachsen in der Arbeiterklasse und als Kind in Bibliotheken abhängen, Schulmobbing für den Schuh- und Musikgeschmack, Zwilling sein, Faust-Schallplatten, der Vorteil von Schuluniformen und Uniformen im Alltag, der Einfluss des 1. Weltkrieges auf die Mode, die Styles der Beatles, Speed als Punk-Droge, allererstes Konzert: in Schuluniform auf der Gästeliste bei Roxy Music, was macht Brian Eno am Synthesizer, Zuhause lügen um aufs Konzert zu gehen, Black Sabbath, KISS auf einem Pritschenwagen, psychedelischer Spacerock- von Hawkwind, die Liebe für Science-Fiction, „Telstar“ von den Tornadoes, Motörhead, The Pink Fairies, MC5, The Stooges, New York Dolls und The Ramones, Talking Heads, Devo als Vorband der pseudo Fun-Punk-Band Alberto Y Lost Trios Paranoias in Manchester, New Wave als die kreativ-künstlerische Version von Punkrock, Punk als Ausdruck des Nicht-gehört-werdens und von Langeweile, Modellflugzeuge aus Holz, Roxy & Bowie-Nächte in Manchesters Nachtleben, Rivalität und Abgrenzung innerhalb der Szene, eine gemeinsame Band mit Mick Hucknall von Simply Red, Punkband auf Majorlabels, Musik machen als Weg aus der Misere, von Hippie zu Rock zu Glitter zu Punk zu Post-Punk, Plastic Bertrands „Ça plane pour moi“ und Jilted John als Parodie, Donna Summers und Howard Devoto, die Freundschaft mit Ian Curtis und die Anfänge von Warsaw/Joy Division. Deutschland als Krautrock Mekka, die Umsiedlung nach West-Berlin 1978, das Punkhaus und die Sound Discothek, Gudrun Gut und Bettina Köster als Herzschlag der frühen Berliner Szene, der Job als deutscher Repräsentant von Factory Records, 58 zahlende Gäste bei Joy Division im Kant Kino, die Bedeutung der Zeitschriften Sounds und Melody Maker, Punk im Fluchtort Berliner im Schnelldurchlauf, Last Night im Exxcess 1979 und das Finden einer neuen eigenen künstlerischen Definition mit Malaria, den Einstürzenden Neubauten und Die Tödliche Doris, Miete 80 DM, Jobs als Manager von Malaria, Campino als Fahrer, die Arbeit als Livesound Engineer u.a. bei Die Toten Hosen, die Risiko Bar, das S.O.36, das Franken und der Penguin Club. Seine Post-Punk/Synthband Die Unbekannten; Die Haut und seine Verbindung mit Blixa Bargeld, Nick Cave und The Birthday Party. John Peel als Stimme der Freiheit. Sein Doku-Film „B-Movie: Lust und Sound in West-Berlin 1979-1989“, Die Faszination für und Erforschung des sog. Ostblocks und das Aufbauen von Verbindungen zum Untergrund nach Ost-Berlin Anfang der 80'er Jahre. Stasi Einstufung als „subversiv und dekadent“, Kassetten-Schmuggeln und die Koordination illegaler Konzerte von Die Toten Hosen in Ost-Berlin mit der Band Planlos und später Die Vision. Das Metropol als Inspiration von Bernett Sumner für das Haçienda in Manchester, der UFO Club und High Energy Acid House. Die Wende, der Mauerfall und die Momente absoluter Freiheit und positiver Energie in der entstehenden Techno-Szene. Die Gründung seines Labels MFS bei Amiga mit Mute Recs als Vorbild als Anlaufstelle für Kids aus dem Osten mit Büro im Abhörraum 101 von Hermann Göring. Erste Veröffentlichungen von Paul van Dyke und Cosmic Baby, die Compilation „Tranceformed From Beyond“ uvm.