Podcasts about Der Kampf

  • 1,314PODCASTS
  • 2,253EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Der Kampf

Show all podcasts related to der kampf

Latest podcast episodes about Der Kampf

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (30.10.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:47


Der Tag in NRW: NRW stellt Studie zu Jugendkriminalität vor; Ermittlungen nach Fund des illegalen Waffenarsenals in Remscheid; NRW stellt mehr Geld für die Kultur bereit; Deutsche Polizeigewerkschaft legt Verfassungsbeschwerde gegen den Polizeibeauftragten ein; Staatsanwaltschaft bereitet Ermittlungen gegen Caroline Bosbach vor; Planstopp für Wohnprojekt in Siegen; Der Kampf gegen Schrottimmobilien in NRW; Zu Gast beim Drehkreuz Bochumer Tafel. Es moderiert: Wiebke Dumpe. Von WDR Susi Makarewicz.

Puls
Demenz in jungen Jahren – Der Kampf gegen das Vergessen

Puls

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 34:06


Die Diagnose Demenz lässt das Leben stillstehen, nichts ist mehr, wie es war. «Junge» Betroffene unter 65 trifft es besonders hart: Sie stehen noch mitten im Leben, sind berufstätig, haben Kinder. «Puls» zeigt Menschen, die sich ihrem Schicksal nicht einfach ergeben wollen. Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Elim Hannover
Der Kampf um die Augen - Die Fesseln der P*RNOGRAFIE lösen | Irina Albrecht & Pastor Albert Stein

Elim Hannover

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 59:11


NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Krise des Westens und der Kampf um das öffentliche Bewusstsein

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 13:28


In der letzten Woche erschien auf den NachDenkSeiten bereits eine Rezension des neuesten fulminanten Buches von Rainer Mausfeld, „Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?“. Hier drucken wir mit freundlicher Genehmigung des Westend Verlags und des Autors einen längeren Auszug aus diesem Buch aus dem Kapitel „Die Krise des Westens undWeiterlesen

Das Thema
Was drei Grad Erderwärmung ausmachen

Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 42:39 Transcription Available


Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#238 Der Kampf mit mir selbst. Schmerzen, Zweifel und die Rückkehr zu echtem Selbstvertrauen!

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 41:33


Fasten - Tage ohne Essen, aber voller Erkenntnisse. Ich nehme dich mit auf meine Fastenreise – zwischen Hunger, Schmerzen und der Suche nach echtem Selbstvertrauen. Wie viel Disziplin braucht Veränderung? Und was passiert, wenn Körper und Geist plötzlich im Einklang sind? Hier geht´s zum Circle of Life Quiz  

@mediasres - Deutschlandfunk
US-Regierungsbehörden auf Bluesky - der Kampf um die Zukunft des Netzwerks

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:53


Karlmeier, Gavin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Die Frankfurter Buchmesse: Der Kampf um das Schriftliche und das Verlässliche

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 4:46


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Glücksfall Fachkräftemangel
#165 – People Strategy Programm als Ihr Weg zum großartigen Arbeitgeber

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 39:12


Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Der Kampf um Talente bleibt trotz KI und diverser Krisen eine zentrale Herausforderung für Arbeitgeber. Viele Anbieter versprechen schnelle Lösungen: wilde Recruitingkampagnen, neue Websites, teure Stellenportale, umfassende Benefits – was verlockend klingen mag, entpuppt sich oft als Strohfeuer. So verbrennen Sie Geld und Zeit, bleiben im Aktionismus stecken und die Energie verpufft.  Viel besser, nachhaltiger und wirklich erfolgversprechend ist eine durchdachte und umfassende Strategie, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt und die Sie mit langem Atem umsetzen. Das mag am Anfang anstrengender sein, langfristig erzielt dieser Weg aber viel größere Erfolge. Und vor allem ist er nachhaltig. Sind Sie einmal in die richtige Richtung unterwegs, wird es immer leichter. Im Idealfall sind Ihre Mitarbeitenden begeistert und Sie lösen auf potenzielle neue Talente einen Sog aus. Dann können Sie alle offenen Stellen zügig und gut besetzen und wachsen, wie Sie wollen. Fachkräftemangel haben Sie dann keinen mehr. Wie das geht und wie unser People Strategy Programm Sie dabei unterstützt – darum geht es in der heutigen Folge.     Themen:  Die Challenge. Warum die Methoden von gestern in der Arbeitswelt von morgen nicht mehr greifen.  Die Haltung. Warum das richtige Menschenbild und die ehrliche Haltung die Voraussetzung für den Erfolg als Arbeitgeber sind.  Die Akademie. Wie wir Ihr Unternehmen aus allen Perspektiven durchleuchten und Sie mit uns Ihre Roadmap entwickeln.  Die Werkstatt. Wie Sie Schritt für Schritt umsetzen und unser ganzes Expertennetzwerk nutzen.  Blick nach innen. Warum nur begeisterte Mitarbeiter gute Multiplikatoren sind und wie Sie sich um die kümmern, die schon an Bord sind.  Blick nach außen. Wie Sie als Arbeitgeber Profil gewinnen und auf sympathische Weise sichtbar werden.  Die Strategie. Wie Sie eine langfristige Strategie entwickeln statt mit teurem Aktionismus viel Geld zu verbrennen.  Das Team. Wie Sie das Thema im Unternehmen verankern und die Kraft von innen kommt.    Der nächste Durchgang des People Strategy Programms startet jetzt. Sie wollen mehr wissen zum Programm?  Hier finden Sie die Informationen zum Programm: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/ Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar Hier können Sie sich direkt einen Termin buchen, um gemeinsam auszuloten, ob das Programm für Sie passt oder wie wir Sie sonst unterstützen können:  https://stefandietz.com/people-strategy-programm/#beratungsgespraech

tl;dr
tl;dr #54 Mao Tse-tung: «5 philosophische Schriften» | mit Felix Wemheuer

tl;dr

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 71:45 Transcription Available


Mao Tse-tung prägte die europäische Linke in den 60er und 70er Jahren weitreichend. Angesichts der heutigen Erkenntnisse über ihn und die Auswirkungen seiner Politik, stellt sich die Frage, ob und wie man seine Schriften heute noch lesen kann. Berühmt in der Rezeption sind bis heute Maos Ausführungen zu Haupt- und Nebenwiderspruch. Dabei wurde ihm oft vorgeworfen, viele Widersprüche - und somit gesellschaftlichen Kämpfe - auf einen Nebenwiderspruch zu reduzieren und damit wegzuwischen. Tatsächlich besagt seine Theorie aber, dass der Hauptwiderspruch nicht von vornherein festgelegt ist. Zwar betrachtet er etwa Proletariat und Bourgeoisie als einen führenden Hauptwiderspruch. Es kann durch Bewegungen jedoch zu einer Verlagerung kommen, sodass ein anderer Widerspruch zum Hauptwiderspruch wird und den anderen überlagert. Eine solche Verschiebung von Widersprüchen nimmt auch Louis Althusser in seiner Analyse der russischen Revolution auf. Die Gegensätze – Lohnarbeit und Kapital, Kleinbauern und Großbauern, Großbauern und Adel, usw. – überlagern sich. Der Kampf der Kleinbauern wird dann der Signifikant, in dem sich die ganzen anderen Widersprüche verdichten. In ähnlicher Weise ließe sich auch intersektionales Denken von heute verstehen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Sinologe und Mao-Experte Felix Wemheuer. Er ist Professor für moderne Chinastudien an der Universität Köln. Kontakt, Kritik, Feedback: theoriepodcast@rosalux.org

Start in den Tag
#1248 Der Kampf um Freude (Identität 11)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:07


Der Kampf um Freude (Identität 11)Wahrheiten, die sich nie ändernDIE ETIKETTEN, DIE WIR UNS ANKLEBEN – THEMA OKTOBER 2025„Geschieden“, „alleinerziehend“, „Hartz-IV-Empfänger“, „psychisch krank“, „hypersensibel“Ist euch aufgefallen, mit wie vielen Etiketten an der Stirn Menschen durchs Leben marschieren? Wie schnell aus einer vielleicht unschuldig/objektiven Bezeichnung eine Identität wird, über die wir uns – manchmal ohne es selbst zu merken – definieren? Solche „Etiketten“ stempeln uns gemäß unserem Familien- oder Gesundheitsstatus ab, unseren Charaktereigenschaften, Begabungen oder Nicht-Begabungen, sozialen Stand, Beruf. Für alles gibt es einen Aufkleber, und ich habe den Eindruck, es werden immer mehr! Wir wollen einige dieser Aufkleber in den kommenden Tagen anschauen – überlegen, was sie mit uns machen, wie schnell sie mehr werden als eine objektive Beschreibung und – am allerwichtigsten – wie wir dafür sorgen können, dass unsere wahre Identität als Christen vom Wort Gottes hergeleitet ist und sich ganz praktisch auf unseren Alltag auswirken kann! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Mario Nieswandt – Der Kampf gegen das Böse

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 53:27


Die Filme von Mario Nieswandt sind keine leichte Kost. Sie handeln von Kriegslügen und von den „Verbrechen“ der sogenannten Corona-Pandemie. Sie sind von starkem Engagement gezeichnet. Deshalb berühren sie einen. Woher kommt der Impuls? Woher nimmt Mario Nieswandt die Kraft, sich den Herausforderungen zu stellen? Er erzählt von seinen Einflüssen: Die Unrechtserfahrungen in der DDR haben seinen Blick geschärft; die Zeit, die er im Heim verbringen musste, haben ihn, wie er sagt, zum „Kämpfer“ gemacht. Hinzu kommt, dass ihm als bibeltreuer Christ Begriffe und Erklärungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die uns inzwischen fremd geworden sind. Nieswandt erkennt, dass heute Kräfte am Werk sind, die „das Böse“ verkörpern, die in der Bibel als das „Wirken des Teufels“ bezeichnet werden und dazu führen, dass die Lüge an die Stelle der Wahrheit tritt. Dem will Mario Nieswandt mit seinen Filmen entgegentreten.

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
„Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen“ – Die Besetzung des Stahlwerks Hennigsdorf

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 34:06 Transcription Available


Nach der Wende versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die neuen Bundesländer würden bald zu wirtschaftlich „blühenden Landschaften“ werden. Heute wissen wir: das hat nicht geklappt. Viele Betriebe wurden geschlossen, Millionen Menschen verloren ihre Jobs. Doch die Arbeiter*innen aus Ostdeutschland nahmen diese Veränderungen nicht einfach so hin. Stattdessen kämpften sie für ihre Betriebe und für Mitbestimmung. Christiane Gartz war Sekretärin des Betriebsrats, als Stahlwerker*innen in Hennigsdorf 1991 ihr Werk besetzten. In dieser Folge erzählt sie von dem Protest, aber auch davon, was das Stahlwerk für sie bedeutet. Außerdem berichtet Historiker Jakob Warnecke aus seiner Forschung zum Stahlwerk und zu den Verkäufen von Betrieben durch die Treuhand.

Europa heute - Deutschlandfunk
Bürgerwehr und Gewaltmonopol - Der Kampf gegen Taschendiebe in Venedig

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:16


Kleinjung, Tilmann www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Bürgerwehr und Gewaltmonopol - Der Kampf gegen Taschendiebe in Venedig

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:16


Kleinjung, Tilmann www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Bürgerwehr und Gewaltmonopol - Der Kampf gegen Taschendiebe in Venedig

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:16


Kleinjung, Tilmann www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Verprügelt mit Drachen
VMD S4 #79 – „Der schwarze Regen“

Verprügelt mit Drachen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 85:20


Der Kampf mit den Mezzoloths wird intensiv und unsere Helden stoßen an ihre Grenzen. Werden sie es schaffen oder haben sie die Grenzen ihrer Fähigkeiten erreicht?"Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.#DnD5e #DnD #penandpaper #DeutschVMD Liveshow 21.03.: ⁠⁠⁠Tickets⁠⁠⁠VMD Liveshow 23.05.: ⁠⁠⁠Tickets⁠⁠⁠Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/verpruegeltmitx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vmx-shop.myspreadshop.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt auch auf YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠VMD auf YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jonas Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/JonasImamComedy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ivans Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/ivan.thieme⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Falks Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/falk.pyrczek⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir sind auf Twitch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.twitch.tv/vmxstudios⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir haben einen Discord-Server: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠VMX Punchies⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Besucht uns auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vmd.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 04.10.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:01


Der Kampf gegen die Teuerung beschäftigt nach wie vor die Politik // Mehrere Schüsse soll ein Mann im Bezirk Wiener Neustadt abgegeben haben, weil er über ein parkendes Auto erbost war

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Rück- und Fortschritt? Der Kampf um Diversität und Gleichberechtigung im Sport

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:57


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Rück- und Fortschritt? Der Kampf um Diversität und Gleichberechtigung im Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:57


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio
35h - Eine Geschichte von Migration, Kampf und Mitbestimmung

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:28


In den 1980ern erkämpften die Beschäftigten in der (westdeutschen) Metall- und Elektroindustrie die 35-Stunden-Woche. Romolo Murgia war als aktiver Gewerkschafter und Betriebsrat mittendrin im Arbeitskampf. Im Gespräch mit Peter und Andre erzählt er, wie er als Gastarbeiter nach Deutschland kam, welche Bedeutung die Gewerkschaft da für ihn hatte und wie er den sechswöchigen Streik erlebt hat. Dabei geht es auch darum, was der damalige Kampf um die 35-Stunden-Woche damit zu tun hat, dass wir heute von Politik und Arbeitgeber*innen einen massiven Angriff auf den 8-Stunden-Tag erleben. 0:00 Intro und Trivia 1:17 Vorstellung Romolo - Von Italien in den Betriebsrat 15:47 Der Kampf um die 35-Stunden-Woche und das Heute 28:30 Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
UBS vs. Bundesrat: Der Kampf um strengere Bankenregeln

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 17:33


Der Bund will Banken in der Schweiz strengere Eigenkapitalregeln vorschreiben. Dazu läuft aktuell die Vernehmlassung. Davon betroffen ist insbesondere die UBS, die letzte Schweizer Grossbank.Der Streit zwischen UBS und dem Bundesrat wird immer gehässiger. So wehrt sich UBS-Chef Sergio Ermotti gegen strengere Vorgaben des Bundes und hat nun eine Antwort auf die erste Vernehmlassungsvorlage vorgelegt. Bei der Bank lässt man durchblicken, dass Investoren einen Wegzug aus der Schweiz fordern.Wie geht man mit diesen Spekulationen um?Wie schlimm wäre es für die Schweiz, wenn die UBS tatsächlich ins Ausland ziehen würde? Und wie wichtig ist Swissness für die UBS? Das alles ordnet Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftsteams, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Sergio Ermotti: «UBS hat nie mit Wegzug gedroht, aber es gibt Druck von Investoren»Kommentar zu den Bankenregeln: Die UBS und der Bund bleiben auf Konfrontationskurs – so verlieren beideUBS: Umzug leicht gemachtDrama und Trotz: So heftig streiten Team Keller-Sutter und Team Ermotti um die Regeln für die UBS«Apropos-Podcast»: Leaks, Drohungen und Indiskretionen: Ein Erklärstück über den Streit zwischen Bund und UBS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
AI Slop - Der Kampf gegen die Flut von KI-Videos

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 29:29


KI-generierte Videos können irreführend sein - und negative politische, soziale und wirtschaftliche Folgen haben. Die Plattformen müssten die Nutzer besser vor Desinformation schützen, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Zebras & Unicorns
Klara Krieg und der Kampf gegen Diskriminierung durch AI

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:32


Klara Krieg arbeitet als Solution Engineer bei Microsoft und macht komplexe Themen wie faire und verantwortungsvolle AI einem breiten Publikum zugänglich. Ende September wird sie beim JW-Summit der WKO sprechen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über faire und verantwortliche AI und die Themen:- Die größten Vorteile und Herausforderungen des AI-Booms- Wie Algorithmen diskriminieren können- Welche Chancen KI eröffnet - Wie sich Technologie mit Diversität und gesellschaftlicher Verantwortung verbinden lässt- Wie man komplexe Themen wie AI verständlich macht- Wie man AI-Diskriminierung bemerkt und was man dagegen tun kann- Die Verantwortung von AI-Firmen gegenüber der Gesellschaft- Regulierung bei AI und ob sie Innovationen bremst oder auch fördern kannWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Simon Wiesenthal (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:06


Anlässlich des 20. Todestages von Simon Wiesenthal am 20. September:Niemals vergessen - (5) Der Kampf gegen die Auschwitz-Lüge - Mit: Brigitte Bailer, Historikerin, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - Sendung vom 19.9.2025

FAZ Podcast für Deutschland
USA nach Kirk-Attentat: „Ein brenzliger Moment für das Land“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 35:03 Transcription Available


Der Kampf um die Deutung der Tat lässt keine Zeit zum innehalten. Der Tod von Charlie Kirk legt offen, wie dünn die Trennlinie zwischen Anteilnahme und Agitation geworden ist.

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast über Suizidassistenz, Palliativmedizin und Schwangerschaftsabbrüche

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 73:49


Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. „Der Kampf gegen die Sterbehilfe ist ein Ausläufer der christlichen Dominanz im deutschen Recht“, kritisiert der Wissenschaftler in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Angesichts der aus seiner Sicht „wenig liberalen Rechtslage“ und des gesetzgeberischen Stillstands liege „ein Fluch auf dem Bundestag“. Thomas Gutmann plädiert für ein „rechtssicheres Verfahren, in dem sich ein Arzt im Gespräch mit dem Sterbewilligen von der Freiwilligkeit seiner Entscheidung überzeugt“. Gleichwohl könne ärztliches Fachpersonal nicht zur Suizidassistenz verpflichtet werden. Auch zu den viel diskutierten Themen Palliativmedizin und Schwangerschaftsabbrüche bezieht Gutmann Stellung.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nach den Kommunalwahlen in NRW: der Kampf um die Deutungshoheit

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:01


Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

4x4 Podcast
Abschied aus Russland: eine Journalistin flieht vor Repression

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:44


Ihr habe die Luft zum Atmen gefehlt, sagt die Journalistin Inna Hartwich. Sie hat viele Jahre aus und über Russland berichtet - oft über Willkür und Repression. Bis es nicht mehr gegangen ist. Nun hat sie Russland verlassen und lebt in der Schweiz. Ein Schritt, der ihr schwer gefallen ist. Weitere Themen: · In Südafrika sind Sammeltaxis ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Doch die Fahrt damit wird immer gefährlicher. Traditionelle Anbieter erhalten Konkurrenz von Fahrdienstleistern wie Uber und Bolt. Der Kampf wird so erbittert geführt, dass es schon Tote gab. · Es ist Abstimmungszeit. Immer wieder sieht man dann zerkritzelte oder halb abgerissene Plakate - Leute lassen ihre Wut aus an den Sujets. Lösen politische Kampagnen derart viele Emotionen aus? Das wollte eine neue Studie des Zentrums für Demokratie und von «année politique suisse» genauer wissen. Das Ergebnis überrascht. Redaktion: Tobias Bühlmann Moderation: Dominik Rolli

Kultur – detektor.fm
Shut up, bitch! – Der Kampf um Männlichkeit

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:16 Transcription Available


In der Doku „Shut up, bitch! — Der Kampf um Männlichkeit“ geht es um Influencer, die Männer mit ihrem Frauenhass in den Bann ziehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-shut-up-bitch-der-kampf-um-maennlichkeit

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Shut up, bitch! – Der Kampf um Männlichkeit

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:16 Transcription Available


In der Doku „Shut up, bitch! — Der Kampf um Männlichkeit“ geht es um Influencer, die Männer mit ihrem Frauenhass in den Bann ziehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-shut-up-bitch-der-kampf-um-maennlichkeit

Thema des Tages
Der Kampf gegen Serbiens brutales Regime

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:52 Transcription Available


Seit November 2024 gehen in Serbien regelmäßig Menschen auf die Straße. Machthaber Aleksandar Vučić reagiert auf die Proteste mit teilweise brutaler Gewalt. Wofür die Protestbewegung genau demonstriert und warum die Solidarität aus Europa in dieser Frage endenwollend ist, erklärt heute Adelheid Wölfl. Sie ist Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und aus Sarajevo zugeschaltet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Putins Kalkül, Kampf gegen Plastikmüll, Zombie der deutschen Politik

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 6:05


Donald Trump und Wladimir Putin rüsten sich für den Alaska-Gipfel. Der Kampf gegen den Plastikmüll droht zu scheitern. Und: der Zombie der deutschen Politik. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Arikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Putin geht es um mehr als die Ukraine Mehr Hintergründe hier: Die Welt kann sich nicht aus der Plastikkrise herausrecyceln Die ganze Geschichte hier: Überlebt die SPD diese Koalition? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ausgerechnet Alaska, Kritik am Israel-Kurs des Kanzlers, der Kampf der Katja Wolf

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:16


Warum sich Trump und Putin ausgerechnet in Alaska treffen. Berechtigte und unberechtigte Kritik am Israel-Kurs des Kanzlers. Der einsame Kampf der BSW-Politikerin Katja Wolf. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Europas Angst vor Trumps Alleingang Mehr Hintergründe zu Merz’ Umgang mit Israel: Versuch der Schadensbegrenzung Wagenknechts Widersacherin+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Der Kampf einer Beamtin gegen die ÖVP-Postenmafia - #1445

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:28


Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die dunkle Wolke – oder: Hiroshima ist überall!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 17:08


Der 6. August 1945 war der Tag Null der Weltgeschichte. Der Tag, an dem bewiesen wurde, dass Menschen fähig sind, die Menschheit als Gattung auszurotten und den Planeten komplett zu verwüsten. Der Kampf gegen diese Gefahr wird in alle Zukunft weitergehen müssen. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Hungernde Kinder und Hamas-Geiseln: der Kampf um die Deutungshoheit der Bilder

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:35


Schicha, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

kulturWelt
Wolfram Weimer verbietet gendergerechte Sprache in seiner Behörde

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:40


Der Kampf gegen Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkte geht in eine neue Runde: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat in einer gestrigen Ankündigung die gendergerechte Sprache in dienstlichen Schreiben seiner Behörde untersagt. Mehr dazu im Live-Talk mit Aylin Dogan. / Wie gut ist der neue Roman von Isabel Allende? Die Titelheldin von "Mein Name ist Emilia del Valle" soll als Journalistin Ende des 19. Jahrhunderts über den chilenischen Bürgerkrieg berichten. Tobias Wenzel hat das Buch gelesen. / "Rahmen machen Bilder": Über die Kunst des Bilder-Rahmens in der Alten Pinakothek München. Tobi Krone ist mit dem Sammlungsleiter durch diese Zusatzausstellung gegangen.

RONZHEIMER.
Der Hunger von Gaza und der Kampf um die Wahrheit. Mit Rewert Hoffer

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:48


Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Kampf um die Aufmerksamkeit (2/2): Smartphones an Schulen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:20


Kinder und Jugendliche in der Schweiz kommen immer früher mit Smartphones in Berührung. Dementsprechend rege nutzen sie Instagram, Tik Tok oder andere Apps. Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen schlagen nun Alarm: Viele Schülerinnen und Schüler starren permanent auf ihr Smartphone.Das hat Auswirkungen auf ihre Aufmerksamkeit im Klassenzimmer. Aber nicht nur: Ungehemmter Handy-Konsum kann sich auch negativ auf die Psyche und auf die kognitive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auswirken.Aber bringt das Verbot von Smartphones an Schulen auch wirklich etwas? Sollten die Kinder anstelle eines Verbots nicht eher einen gesunden Umgang damit lernen? Und warum wird das Ganze bisher nicht schweizweit angepackt?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling» hat zur Smartphone-Nutzung an Schweizer Schulen recherchiert. Jetzt ist sie zu gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» – zum zweiten Teil der Serie über dem Kampf um unsere Aufmerksamkeit.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Kampf um die Aufmerksamkeit (1/2): Stress fürs Gehirn

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 27:24


Überspringen Sie den Song auch, wenn das Intro länger als zehn Sekunden geht? Greifen Sie auch zum Smartphone, wenn der Film nicht schnell genug geschnitten ist? Und wann haben Sie zuletzt ein Buch ganz zu Ende gelesen?Unsere Aufmerksamkeit ist ein kostbares Gut. Und sie ist hart umkämpft. Entsprechend fällt es uns immer schwerer, uns nur auf eine einzige Sache zu konzentrieren. Zumindest entsteht dieser Eindruck.Stimmt er auch? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Was passiert da gerade in unserem Gehirn? Und können wir etwas dagegen tun, oder bleibt das jetzt einfach so?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling», und ihr Team sind diesen Fragen zum Thema Aufmerksamkeit in einer vierteiligen Serie nachgegangen. Und in gleich zwei Folgen des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Büchi selbst von ihren Recherchen.In diesem ersten Teil geht es um die Grundlagen. Und um sie zu verstehen, hat Jacqueline Büchi die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer angerufen, die ihr von alarmierenden Trends und hoffnungsvollen Möglichkeiten erzählt hat.Host: Philipp LoserGast: Jacqueline BüchiProduktion: Sara Spreiter und Noah FendDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Rolling Sushi
Folge 361: Japans Misstrauen gegen Ausländer, Ende von Justizirrtum, Arbeitskräftemangel bedroht Traditionsunternehmen, marode Wasserleitungen und der Kampf mit dem Massentourismus

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 63:21


In Folge 361 von Rolling Sushi geht es um die Inflation in Japan, Arbeitskräftemangel in traditionellen Bereichen, marode Wasserleitungen, Rassismus, Probleme mit Massentourismus, wachsendes Misstrauen gegen Ausländer und das Ende eines Justizirrtums.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#251 - The Shrouds, KPop Demon Hunters, Afternoons of Solitude, The Surfer

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 103:37


Der Kampf gegen Dämonen, der Kampf gegen den Stier, der Kampf gegen den Tod, der Kampf gegen gemeine Surfer! In unserer letzten Folge vor der Sommerpause sprechen Janick, Lucas und Christian über das Netflix-Phänomen "KPop Demon Hunters", den neuen Cronenberg "The Shrouds", Albert Serras "Afternoons of Solitude" und die Nicolas-Cage-Implosion "The Surfer". 00:00:00 - Superman 00:09:10 - KPop Demon Hunters 00:28:00 - Afternoons of Solitude 00:56:58 - The Shrouds 01:18:18 - The Surfer

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 19.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:25


Wie wahrscheinlich ist ein Regime-Wechsel im Iran?, Deutschland will sich um eine diplomatische Lösung des Krieges zwischen Israel und dem Iran bemühen, Vor NATO-Gipfel in Den Haag Diskussionen wegen Höhe der Verteidigungsausgaben, Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in Guben und Gubin: Eine Stadt in zwei Ländern, Sterben nicht aus: Die Dinosaurier von Jurassic World im Kino, Das Wetter

Wohlstand für Alle
Ep. 305: Das Ende des „woken“ Kapitalismus?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 45:28


Der Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An diese neue Politik passen auch europäische Konzerne sich an. Gaben sich die Top-Manager kürzlich noch als die Speerspitze des Fortschritts aus, indem sie Diversity-, Equality- und Inclusion-Richtlinien umsetzten und dafür sogar mit Boni belohnt wurden, rudern sie plötzlich zurück. Auf einmal zählt nur noch der Shareholder Value. Auch die großen Konzerne in den USA erteilen, nachdem sie diese jahrelang verfochten haben, der linksliberalen Identitätspolitik eine Absage – von Disney bis Amazon, von Alphabet bis Meta: alle machen sie mit beim konservativen Rollback. Ist also das Ende von „woke capital“ gekommen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Disneys Geschäftsbericht 2024: https://thewaltdisneycompany.com/app/uploads/2025/01/2024-Annual-Report.pdf FT über BlackRocks Kehrtwende: https://www.ft.com/content/f0fb9841-db1d-442e-a757-1a1327497fb1 FT über US-Firmen, die auf DEI verzichten: https://www.ft.com/content/c2320415-dcf6-4b69-acd4-3187507d762c Ross Douthat: “The Rise of Woke Capital”, NYT: https://www.nytimes.com/2018/02/28/opinion/corporate-america-activism.html Alexander Grau: “Der neue ‘woke' Kapitalismus”, SWR2: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/der-neue-woke-kapitalismus-keine-heuchelei-es-ist-viel-schlimmer-swr2-wissen-aula-2022-09-11-100.html Marc Liebscher im “Capital”-Interview: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-trumps-anti-woke-erlass-fuer-deutsche-unternehmen-bedeutet-35639994.html McKinseys Diversity-Studie: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-matters-even-more-the-case-for-holistic-impact SAP-Personalchefin im FAZ-Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-personalchefin-vargiu-breuer-wir-sind-nicht-vor-trump-eingeknickt-110473105.html SZ-Artikel über deutsche Firmen und ihre Anpassungen an Trump: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-unternehmen-trump-dei-diversity-anti-diversitaets-kampagne-wokeness-aldi-bayer-deutsche-bank-sap-li.3229067?reduced=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about