POPULARITY
Categories
In seinem neuen Buch widmet sich der renommierte Cambridge-Historiker Christopher Clark dem europäischen Revolutionsfrühling von 1848. Als Chronist eines großen - politischen und gesellschaftlichen - Aufbruchs zeigt er überzeugend und entgegen der weit verbreiteten Vorstellung einer gescheiterten Revolution, dass viele der emanzipatorischen Ideen von 1848 weiterlebten. Rezension von Clemens Klünemann. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Klaus-Dieter Schmidt, Andreas Wirthensohn DVA, 1164 Seiten, 48 Euro ISBN 978-3-421-04829-5
Lorenz, Clarissawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Ausarbeitung eines weltweit verbindlichen Abkommens zur Eindämmung von Plastikmüll haben verhandelnde Staaten nach Angaben von Teilnehmern kaum Fortschritte machen können. In der dritten Verhandlungsrunde hätten die Vertreter der rund 170 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen «auf der Stelle getreten», doch es gibt ja noch weitere Verhandlungen.
Ein Kommentar von Alice-Thiel-Sonnen zur dritten Verhandlungsrunde über ein weltweites Plastikabkommen in Nairobi
Prediger: Matthias Pache Bibeltext: u.a. Prediger 5,9; Matth. 6,21+24
Mit "Mrs. Davis" (4:05) bringt David Lindelof via Amazon die wohl verrückteste Serie des Jahres an den Start. Der Kampf einer Nonne gegen eine KI ist zum Teil "Indiana Jones"-Abenteuer, zum Teil Bibelgeschichte, zum Teil Mystery, zum Teil Satire und etwa noch 5000 verschiedene Elemente mehr. Kann das gut gehen? Wir wissen es ehrlich gesagt auch nicht, aber Roland, Michael und Rüdiger hatten lange nicht mehr so viel Spaß, eine Serie zu schauen und darüber zu diskutieren. Spaß macht Michael und Rüdiger auch seit drei Staffeln (minus drei Folgen) "For all Mankind" (28:40), die mit den neuen Folgen das Jahr 2003 und endgültig den Mars erreicht und dabei sehr irdische Probleme und erneut spektakuläre Action auf den roten Planeten transportiert. Und schließlich bringt Apple TV+ mit "The Buccaneers" (49:12) auch noch eine neue Serie an den Start, die uns seltsam vertraut vorkommt, denn die Edith-Wharton-Adaption wirkt wie "Bridgerton" ohne Sex oder wie "The Gilded Age" mit interkontinentaler Tragweite. Klar, dass Michael und Rüdiger da nicht ganz auf einen Nenner kommen. Last Call für Eure Listen der besten Serien aller Zeiten: Bis Mittwoch könnt ihr sie noch an Serienweise (at) web.de schicken Cold-Open-Frage: "Auf welche Drehfortsetzung freuen wir uns nach Streikende am meisten?"
Die Viertelfinals bei der International Championship in Tianjin stehen fest. Am heutigen Mittwoch wurden die Achtelfinal-Begegnungen gespielt und es gab neben einigen Favoritensiegen auch einige Überraschungen. Der Kampf um den letzten verbliebenen Platz beim Champion of Champions geht ebenfalls in die entscheidende Phase. Andreas und Christian fassen das heutige Snooker-Geschehen zusammen. Maguire und Hawkins mit starker Saison Stephen Maguire steht nach einem 6:4 in einem hochklassigen Match gegen Ryan Day im Viertelfinale. Der Schotte hat damit jetzt bereits eine erfolgreichere Saison als in der vorherigen Spielzeit. Nächster Gegner ist Jordan Brown, der John Higgins aus dem Turnier warf. Tom Ford trifft nach seinem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Brot. Das einfache wie geniale Gebäck ist unser liebstes, wichtigstes Lebensmittel. Unser täglich' Brot. Diesen Laib in einer Bäckerei zu kaufen, gehört zu den schönsten wie unscheinbarsten Erlebnissen im Alltag. Dank gebührt denen, die uns das Brot backen und anbieten – den Frauen und Männern in den Bäckereien, in den Backstuben und Läden. Doch dieseWeiterlesen
Der Kampf gegen Osmonias findet seinen Höhepunkt und obwohl es erst gut aussieht, kann am Ende niemand von einem Sieg sprechen.
Melanie Buchelt stellt ihr Buch "L'ancora: Du gibst mir Halt" vor. »Eine Frau wie du übersteht jeden Sturm.«Der Kampf gegen ihre eigenen Gefühle.Ein Sturm aus alten Wunden und Missverständnissen.Und die Zurückweisung, vor der sie sich am meisten gefürchtet hat…Als Luana eine folgenschwere Lüge ihrer Eltern aufdeckt, flüchtet sie nach Italien, um der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Doch in Siena lassen die Antworten auf sich warten. Stattdessen begegnet sie dem Weinverkäufer Luca. Ihr Herz ist Feuer und Flamme für ihn – aber das Schicksal erstickt ihre Hoffnungen im Keim. ISBN: B0C9ZW59ZR Sprache: Deutsch Ausgabe: eBook Umfang: 286 Seiten Verlag: Dunkelstern Verlag Erscheinungsdatum: 28.07.2023 https://www.amazon.de/dp/B0C9ZW59ZR Autorin https://melaniebuchelt.de https://www.instagram.com/Melanie.Buchelt_autorin ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
Ernst Weiß, zeitweise Freund Kafkas und Mitglied des Prager Kreises, spricht vergleichbare Themen an wie dieser, u.a. den Vater- und Autoritätskonflikt in "Der arme Verschwender", Störungen im sterilen Gefühlsleben, insbesondere der Sexualiät in "Die Galeere" und Entscheidungsunfähigkeit bzw. Verlorenheit in der modernen Großstadt in "Der Kampf". Moderne Phänomene wie die Berufswelt fließen in die Werke ein. Weiß pointiert seine suizidal endende Flucht vor den Nationalsozialisten: "Das Gesündeste heute, was man tun kann, ist krank zu sein."
Ref.: Pfarrvikar Jürgen Jung, Pfarrvikar in St. Joseph und St. Ludwig in München
Die Würfel sind gefallen - Pen and Paper Abenteuer mit Erstmal Kaffee
In dieser Folge von "Die Würfel sind gefallen!" erzählen wir die Geschichte des beliebtesten Brettspiels Deutschlands: Mensch ärgere Dich nicht! Wir beginnen mit der Entstehung des Spiels im Jahr 1907. Franz Josef Schmidt, der Gründer des Schmidt Spieleverlags, entwickelte das Spiel in Anlehnung an das englische Spiel Ludo. Anfänglich war Mensch ärgere Dich noch ein Flop. Erst im Ersten Weltkrieg, als das Spiel an die Soldaten in den Lazaretten verschenkt wurde, erlangte es seine Popularität. In der Folge widmen wir uns dem Gameplay des Spiels. Wir erklären die Regeln, die Spielbretter und die verschiedenen Varianten. Wir sprechen auch über die Regeln, die mit der Zeit dazu kamen, wie zum Beispiel das Rückwärts Schlagen. Darüber hinaus erzählen wir von den Erweiterungen des Spiels, den Meisterschaften und den Möglichkeiten, sein Würfelglück zu trainieren. Abschließend geben wir unsere persönliche Bewertung ab. --- Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mensch_%C3%A4rgere_Dich_nicht https://klexikon.zum.de/wiki/Mensch_%C3%A4rger_Dich_nicht#:~:text=Dieses%20Spielbrett%20%E2%80%9EEile%20mit%20Weile,ist%20f%C3%BCr%20sechs%20Spieler%20da. https://www.schmidtspiele.de/files/Produkte/4/49020%20-%20Standardausgabe/49020_49021_Mensch_aergere_Dich_nicht_DE.pdf --- Kapitel: (00:00) Intro (00:01:10) Vorstellung (00:04:26) Dauerwerbesendung (00:04:55) Die Geschichte von Mensch ärgere Dich nicht! (00:05:59) Der Name (00:06:41) Auf Französisch (00:06:49) Auf Spanisch (00:07:21) Franz Josef Schmidt (00:08:45) Spiele auf denen Mensch ärgere dich nicht basiert (00:08:55) Pachisi (00:09:26) Yut (00:11:00) Ludo (00:12:39) Mensch ärgere Dich nicht, ein Flop (00:13:20) Mensch ärgere Dich nicht im Lazarett (00:14:38) Gameplay (00:14:49) Die Spielbretter (00:15:52) Tatkische Gründe für die 6 Spieler Variante (00:16:01) 3 Spieler 4 Felder (00:16:27) 3 Spieler 6 Felder (00:17:23) Der Aufbau des Spiels (00:17:51) Würfelversuche um raus zukommen (00:18:33) Wir gehen raus (00:19:26) Der Kampf auf dem Brett (00:21:41) Regeln die mit der Zeit dazu kamen (00:21:56) Rückwärts Schlagen (00:23:12) Der Nachteil vom Schlagzwang (00:24:17) Schlagzwang nicht einhalten (00:24:59) Zwei Figuren die schlagen könnten (00:25:52) Wie es zu eigenen Regeln kommt (00:26:37) Erweiterungen (00:28:56) Meisterschaften (00:29:37) Würfelglück trainieren (00:29:51) Taktiken (00:31:18) Persönliche Bewertung (00:37:09) Outro
Der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter/innen hat längst begonnen. Vielen Unternehmen fällt es schwer, neue Talente zu finden und für sich zu gewinnen. Bewerbungen sind Mangelware. Doch das muss nicht so bleiben! In unserer neuen mehrteiligen Serie verraten wir, wie ihr anhand einer Employer Branding Strategie eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen könnt und dadurch neue, junge Talente für euer Unternehmen gewinnt. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt ... ... ist einmal eine Definition von Employer Branding. Was ist das? Worum geht es? Was ist das Ziel? Und dann steigen wir mit euch gemeinsam in den Strategie-Prozess ein: Was sind die ersten Schritte? Wie sieht die Analysephase aus? Was gilt es zu Beginn zu tun? Zu Gast im Steueraffen-Studio ist DI Markus Liebeg - er ist Executive Director und Managing Partner bei der DENKTAKTIK GmbH (www.denktaktik.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
13.10.2023 | Der Kampf um die internationalen Plätze in der norwegischen Eliteserien läuft auf Hochtouren. Mats und sein heutiger Gast Henrik nehmen die Spieler und Teams genauer unter die Lupe. Wenn ihr spannende Analysen hören und etwas über den Torpfostenskandal in Norwegen erfahren wollt, seid ihr hier richtig. Du möchtest selbst verschiedene Fußballligen, Teams oder einzelne Spieler anhand von Daten analysieren? Wir zeigen Dir, wie es funktioniert! In unserem Online-Kurs gibt es über 4 Stunden aufschlussreiches Lehrmaterial, welches im Anschluss praktisch angewendet werden kann. Klickt rein unter: https://www.createfootball.com/online-kurs/
Die Ukraine setzt ihre Offensive fort. Bei Awdijiwka läuft jedoch ein russischer Gegenangriff. Ziel der Russen ist es offenbar, die Ukrainer in der Stadt einzuschließen. Außerdem geht es um die Lage in Israel.
Die jüngsten Nachrichten aus Israel und Afghanistan haben mich zutiefst erschüttert. In diesen Zeiten fällt mir der Bibelvers aus 1. Petrus 5:8 ein: "Seid besonnen und wachsam und jederzeit auf einen Angriff durch den Teufel, euren Feind, gefasst." Diese Worte sind ein starkes Bild für die Gefahren, die uns belauern, aber auch eine Erinnerung daran, wachsam zu bleiben und unseren Glauben zu bewahren. Und während wir diese Ängste haben, finden wir Trost und Frieden in der Gewissheit, dass Gott bei uns ist, auch inmitten der Angst und Unsicherheit. Lasst uns gemeinsam einen Weg finden, diese Ängste zu überwinden und einen gesunden Umgang mit Informationen zu finden.Johannes 16, 33: "Dies habe ich mit euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden."Bibelstelle: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.Bild: iStock/Grzegorz JanuszewiczAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
Tue, 10 Oct 2023 08:00:00 +0000 https://ein-neuer-tag.podigee.io/545-neue-episode e5215d7784192c9494bcdd809d2dfada full Dienstag, 10. Oktober 2023 no Berliner Rundfunk 91.4
Marius Krumbacher am 07.10.2023. Bibelstelle: Josua 24:15 Hier findest du alle Folgen der Predigtreihe "Herz der Anbetung" in einer Playlist zusammengefasst.
WWE feuert dieser Tage aus allen Rohren: Für das Season Opening von SmackDown kündigte man unlängst Roman Reigns an. Und bei NXT treten in der kommenden Woche Main-Roster-Stars wie Cody Rhodes oder Asuka auf. Auch ein Besuch des Undertakers gilt als mehr als wahrscheinlich. Der Kampf um die besten TV-Quoten ist entbrannt, schließlich befindet sich der Wrestling-Marktführer längst in Verhandlungen um die Medienrechte. Da fühlt sich WWE Fastlane fast wie eine B-Show an, schließlich steht es doch ganz eindeutig im Schatten von WWE Crown Jewel und der WWE Survivor Series. Dass lediglich fünf Match im Vorfeld angekündigt wurden, spricht auch nicht gerade für die Wertigkeit dieser Show. Aber kam denn wenigsten etwas Verünftiges dabei raus? Immer lasen sich Matches wie Seth Rollins vs. Shinsuke Nakamura oder Judgement Day (Damian Priest & Finn Balor gegen Cody Rhodes und Jey Uso im Vorfeld mehr als ordentlich. Headlock-Host Olaf Bleich und Social-Media-Meister Kai nehmen für euch die Show auseinander. Was war gut, was war schlecht und was war vollkommen belanglos? Hört euch jetzt den Review-Podcast an. Hinweis: Dieser Podcast enthält Werbung unseres Partners Holy Energy GmbH.
One Piece Kapitel 1094 ist endlich da. Saint Jay Garcia präsentiert uns seine überaus unique und mächtige Teufelsfrucht. Der Kampf von Ruffy und Kizaru findet ein abruptes Ende und Bonney's ursprünglicher Hass auf Vegapunk ist nun auf jemanden anderen gerichtet. Wie werden unsere Helden aus der aktuellen Situation entkommen? Was haben Yu-Gi-Oh, Pack Openings und dieses Kapitel gemeinsam? Wann wird die Blackbeard Piratenbande auftauchen und was hat York möglicherweise damit zu tun? Mögliche Antworten, as always im Podcast!
Für CSU-Chef Söder gehören die Grünen "nicht zu Bayern" und der CDU-Vorsitzende Merz sieht sie als "Hauptgegner" in der Bundesregierung: Viele Politiker aus der Union arbeiten sich hauptsächlich an den Grünen ab. Und das, obwohl die SPD den Kanzler stellt, die FDP um Stimmen im selben Wählermilieu wie CDU/CSU wirbt und Merz angekündigt hat, die Werte der AfD halbieren zu wollen. Dabei galten die Grünen doch vor einigen Jahren schon als Wunschpartner der Union, auch in Bayern. Was ist die Taktik hinter diesem Strategiewechsel und den Angriffen auf die Grünen? Was versprechen sich Söder und Merz davon? Und wie erfolgreich ist das Grünen-Bashing im bayerischen Landtagswahlkampf gewesen? Darüber spricht Jasper Ruppert mit Eva Eichmann aus der BR-Redaktion Landespolitik und Björn Dake, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.Shownotes:Analyse: Aus der schwarz-grünen Wanderung wird nichtshttps://www.br.de/nachrichten/bayern/analyse-aus-der-schwarz-gruenen-wanderung-wird-nichts,TrdhcFA"Wir weichen nicht": Bayerns Grüne trotzen Anfeindungenhttps://www.br.de/nachrichten/bayern/wir-weichen-nicht-bayerns-gruene-trotzen-anfeindungen-im-wahlkampf,TrRm3n1Kurs der CDU: Merz' Kampfansage an die Grünenhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-gruene-100.htmlGrüne warnen vor Populismus: "Was man liebt, spaltet man nicht"https://www.br.de/nachrichten/bayern/gruene-warnen-vor-populismus-was-man-liebt-spaltet-man-nicht,TrQohh3Dossier Politik: Tiefer Graben? Der Kampf um Stadt, Land und die bayerische Seelehttps://www.ardaudiothek.de/episode/dossier-politik/tiefer-graben-der-kampf-um-stadt-land-und-die-bayerische-seele/br/94833524/
Dieses Jahr jährt sich zum 50. Mal die Eröffnung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki – eigentlich eine Gelegenheit für Reflexion und Bestandsaufnahme. Es stellt sich die Frage, warum Bundesregierung, Medien, Stiftungen und NGOs nichts dazu zu sagen haben oder nichts zu diesem Jubiläum beitragen wollen. Von Prof. Dr. AntonWeiterlesen
Die da oben, die da unten - auf bayerische Verhältnisse übertragen sind das: die in München, die auf dem Land. Dazwischen liegt in der politischen Geografie angeblich ein tiefer Graben. Ist das so? Was treibt die Menschen auf beiden Seiten des Grabens an und um? Schafft es die Politik, Brücken zu schlagen? Und: Wie steht es um die bayerische Seele? Im Studio bei Thies Marsen sind zwei Gäste mit bayerischer Erdung: Irene Essmann und Gerald Huber, die aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über ihre bayerische Heimat berichten.
Vielfalt in Spitzenpositionen: Der liberale Antirassismus bringt nur einer kleinen Minderheit etwas, meint Eleonora Roldán Mendívil. Im Sammelband "Die Diversität der Ausbeutung" kritisieren sie und weitere Autor*innen die Verengung antirassistischer Praxis auf Inklusion und Diversity-Politiken. Ein Gespräch über die Klassenblindheit des liberalen Rassismusbegriffs und einen Antirassismus für alle.
Wir betrachten das Wort Gottes als ein Schwert, das denjenigen rettet, der es hört und daran glaubt. Es muss weitergegeben werden - dort finden Menschen, was ihnen wirklich Leben im Überfluss bringt.
Im Kanton Bern kandidieren 776 Personen für den Nationalrat – so viel wie noch nie. Und im Ständerat gibt Hans Stöckli (SP) seinen Sitz frei. 17 Kandidatinnen und Kandidaten streiten im Wahlkampf um die beiden Ständeratssitze.Warum ist der Wahlkampf im Kanton Bern trotz dieser umkämpften Ausgangslage bisher nicht elektrisierender? Schaffen es die Linken, den Ständeratssitz von Hans Stöckli zu verteidigen? Und welches sind die gefährdetsten Sitze im Nationalrat?Im Podcast «Gesprächsstoff» erklären Politikredaktor Christoph Hämmann und Marcello Odermatt, Co-Leiter des Ressorts Bern dieser Redaktion, warum scheinbar niemand mehr an zwei bürgerliche Berner Ständeräte glaubt, wer im Rennen zwischen Flavia Wasserfallen (SP) und Bernhard Pulver (Grüne) im Vorteil ist – und wie der zweite Wahlgang alles auf den Kopf stellen könnte.Im Podcast zum grossen Berner Wahl-Check sind sie zu Gast bei Noah Fend.Inhalt:01:50 Wahlkampf im Kanton Bern05:01 Zum abtretenden Hans Stöckli (SP)07:17 Werner Salzmann12:30 Linke Kandidierende16:21 Bernhard Pulver21:40 Flavia Wasserfallen27:30 Möglichkeiten im zweiten Wahlgang35:12 NationalratswahlenArtikel zum Thema:Podcast Politbüro: Wahlprognose, Teil 1 / Wahlprognose, Teil 2Wahlpodium «Bund» im Gespräch mit den StänderatskandidierendenAnalyse zu Möglichkeiten im zweiten Wahlgang: «Plötzlich könnte es wild werden» (Der Bund / Berner Zeitung)Alle aktuellen Artikel zu den Wahlen bei «Bund» und Berner Zeitung
Der Kampf ums Wasser ist in Europa angekommen: Viele Regionen in Frankreich, Italien oder Spanien leiden bereits unter massiver Dürre, aber auch in Deutschland wird das Wasser knapp und es kündigen sich Verteilungskonflikte an. Tesla, Coca Cola und RWE sind längst dabei sich langfristige Entnahmerechte zu sichern, um trotz Klimakrise große Mengen Grundwasser abzupumpen. Valentin und Inken von "Was tun?" sprechen mit Uschi und Alex aus der Klimabewegung über den Kampf ums Wasser, überlegen was wir aus Erfahrungen im Globalen Süden lernen können und fragen was tun?
Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt.
In Simbabwe wird Lithium schon seit den 60er-Jahren gefördert, als das afrikanische Land noch Kolonie war. Inzwischen ist das Metall besonders begehrt - als wichtiger Rohstoff für die Batterien von E-Autos. China versucht den Abbau zu kontrollieren.March, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel doch ihre Rechenleistung ist immens - Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne dabei sein will, muss über die besten von ihnen verfügen. Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie unbedingt haben. Das Problem ist nur, dass die Beziehungen zwischen den USA und China ziemlich angespannt sind und der KI-Boom heizt alles nur noch mehr an. Beide Großmächte werden zusehends zu erbitterten Konkurrenten. Was die Sache nicht einfacher macht. Eva Lamby-Schmitt und Nils Dampz über den Kampf um Zukunftstechnologie zwischen USA und China.
Wir leben wahrlich in schwierigen Zeiten. Man weiß gar nicht recht, wo man mit dem Auflisten all unserer gigantischen Probleme überhaupt anfangen soll: Klimakrise, globale Ungleichheit, Krieg – such dir am besten einfach eins aus. Abgesehen von diesen weltweiten Problemen leben wir aber auch im "Westen" noch immer in einer Realität, in der weite Teile der Gesellschaft tagtäglich von ernsthafter Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Menschen, die sich in sexueller Orientierung und/oder Gender-Identität abseits des sogenannten Mainstreams verorten ist in vollem Gange und wir sehen zunehmend radikale Reaktionen darauf – in Sprache und in Taten. Nicht zuletzt bekomme sogar ich diese Reaktionen ab, wenn sich etwa weiße Männer in Kommentaren über mein Gendern beschweren.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber da endet es leider nicht. Autoritäre und populistische Parteien haben etwa die Transfeindlichkeit längst als neues Spielfeld für sich entdeckt. Und so werden einzelne Menschen und ihre Lebensrealität auch heute wieder zum öffentlichen Schlachtfeld angeblicher Kulturkämpfe. Man würde als liberaler Mensch eigentlich meinen, die vielen Errungenschaften der LGBTQI+-Bewegung der letzten Jahrzehnte hätten solche Geplänkel im 21. Jahrhundert unnötig gemacht. Leider ist dem aber nicht so und Diversität wird auch in diesem Jahrtausend noch nicht von allen als gute Sache anerkannt. Über all das spreche ich in dieser sehr ungewöhnlichen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcasts mit meiner Freundin Nicki.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeNickis Projekt "Queerstories": Instagram und der Newsletter"Unterwegs zwischen Grenzen" auf Amazon und ThaliaZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Fintech-Start-up Vickii will gegen den Informations-Overload kämpfen und Nutzern wertvolles Aktien Know-how über kuratierte und personalisierte Feeds zur Verfügung stellen. Wie funktioniert das?
Die Ampel- Regierung steht in den Umfragen schlecht da, hätte derzeit keine Mehrheit im Bundestag. Das zahlt auf das Konto der AfD ein, nicht auf das der Union. Auch deswegen hat im Unions-Lager der Kampf um den Kanzlerkandidaten begonnen. Hendrik Wüst, seit gut einem Jahr CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, will es offensichtlich wissen und baut sich als Gegenfigur zu seinem Parteivorsitzenden Friedrich Merz auf. Niklas Schenk hat ihn begleitet und beobachtet.
#EghosaOhenhen #AmirSanders #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ⬇️ HIER FINDEST DU WEITERE INFOS UND RESSOURCEN ⬇️ ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen. ✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49113058 YouTube: https://youtube.com/live/lZFy6Iy6xTY ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen ✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann melde dich gerne im Chat, oder gib uns über die digitale Kontaktkarte Bescheid. Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen. Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen. Kontaktkarte: http://kontakt.ecclesia.church ⛪️ Next Steps: http://nxs.ecclesia.church Kleingruppen: http://gruppen.ecclesia.church ▬ KIDS-GOTTESDIENST ▬▬▬▬▬▬▬ Gottesdienste, für deine Kids und die ganze Familie, aufgeteilt in zwei Altersgruppen, findest du unter http://kids.ecclesia.church ▬ GEBET ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du wünscht dir Gebet? Lass es uns über diesen Link wissen http://anliegen.ecclesia.church ▬ GEBEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Erfahren alles darüber, wie du auch online deinen Zehnten geben und spenden kannst http://geben.ecclesia.church ▬ BLEIBE IN KONTAKT ▬▬▬▬▬▬▬ Abonniere uns auf Youtube (und aktivere die , um nichts zu verpassen) Instagram: https://www.instagram.com/ecclesia.church/ Facebook: https://www.facebook.com/ecclesia.churchDE ⚪️ Newsletter: http://news.ecclesia.church ⚫️ Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ecclesia-church-podcast/id1088572376 Spotify: https://open.spotify.com/show/4imqfw3NjcvuKafOk0UwUg
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel und doch steckt die ganze Zukunft drin: Es geht um Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne sein will, muss die besten Mikrochips haben, die es gibt. Ein Billionen-Geschäft, das die Raumfahrt, das Militär, und die Games-Industrie beflügelt, Aktienkurse nach oben treibt und Politiker zur Chefsache machen. Bei der Entwicklung sind die USA noch Vorreiter, aber andere Länder holen auf. Gerade hat das EU-Parlament das Europäische Chip-Gesetz gebilligt. Mit bis zu 43 Milliarden Euro soll die Produktion in Europa gefördert werden. Auch China will in das Geschäft einsteigen, was die USA seit Monaten mit Sanktionen behindern. Welche Rolle spielt die demokratisch regierte Insel Taiwan, die China als Teil der Volksrepublik ansieht und die die Hochleistungschips herstellen kann? Und wie gehen chinesische Unternehmen mit dem Chip-Engpass um? Ein Feature von Nils Dampz aus dem ARD-Studio San Francisco und Eva Lamby-Schmitt aus dem Studio Shanghai.
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ‒ ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.Rubarth, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die USA und China stehen im Wettkampf, um Zukunftstechnologie, Innovationen und nicht zuletzt Macht. Eine entscheidende Rolle spielen Mikrochips, die essentiell sind für Innovationen, vor allem im Bereich künstlicher Intelligenz.
Emma, Fiete und Tanja sitzen auf der Rückbank im Auto. Sie reisen mit ihren Müttern ans Mittelmeer. Fiete erzählt, wie er mal im Wald Käfergiganten beim Kämpfen beobachtet hat. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Fiete ist eben Fiete (Folge 2 von 7) von Herbert Beckmann. Es liest: Merete Brettschneider.
Kobalt wird immer wichtiger. Ohne den Rohstoff kommt kaum eine Batterie aus. Grosskonzerne, die zum Beispiel Smartphones oder Elektroautos bauen, sind darauf angewiesen. Und im Zusammenhang mit der Energiewende dürfte Kobalt künftig gar noch wichtiger werden.73 Prozent der weltweiten Kobaltproduktion kommen heute aus der Demokratischen Republik Kongo. Die Abbaugebiete dort sind teils so gross wie ganze Schweizer Kantone.Wie funktioniert das Geschäft mit dem Kobalt? Welche Bedeutung hat der Rohstoff für die lokale Bevölkerung? Und ist die immer wiederkehrende Kritik am Kobalthandel berechtigt?Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos ist in die Demokratische Republik Kongo gereist und hat sich Minen von Glencore und von chinesischen Firmen angeschaut. Im Podcast «Apropos» erzählt er von seiner Recherche. Er ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Die Recherche zu den kongolesischen Kobaltminen im Video.Sie schürfen für unsere Handys und Elektroautos: Die Reportage aus dem Kongo.Der Kampf um das Kobalt: Die Schweiz steckt mittendrin. Der Kommentar zum Rohstoff-Geschäft.
Der Rhein war einst der wichtigste Lachsfluss Europas. Die Anrainerstaaten versuchen den ausgestorbenen Fisch wieder anzusiedeln, denn er gilt als Indikator für einen gesunden Fluss. Aber immer weniger Lachse kehren zurück. Eine Spurensuche von Selina Bölle. Von Selina Bölle.
Der Kampf um die Heizungskeller - er wird in Deutschland erbittert geführt. Die Ampelparteien haben sich monatelang gestritten und jetzt eine Einigung erzielt. Das neue Gebäudeenergiegesetz könnte also noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Es geht darum, den Umstieg auf regenerative Energien - weg von Öl und Gas - zu beschleunigen. Das wird viel Geld kosten. Entsprechend alarmiert sind seit Monaten Millionen Hausbesitzer und Mieter. Das Dossier Politik fragt: Hat die Bundesregierung den Klimaschutz kommunikativ verheizt und welche Lehren müssen daraus gezogen werden? Gäste im Studio sind der Politikberater und Kommunikationsexperte Johannes Hillje sowie Lorenz Storch, Fachjournalist im BR für Umwelt- und Energiethemen.
#Werbung in eigener Sache: “Billion Dollar Apes - Kunst, Gier, NFTs”: ein Podcast von ZDFkultur und Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit Richtig Cool. Überall wo es Podcasts gibt in binauralem 3D-Audio und in Dolby Athmos hier: https://tinyurl.com/3muudw6k #nochmal Werbung in eigener Sache: Helft uns, besser zu werden und nehmt an der Umfrage teil: https://tinyurl.com/42yydd5y ___ Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Influencer-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n Joseph auf YouTube https://tinyurl.com/4dvn365k ___ Themenübersicht: 00:00:00 Übers Knie gebrochen 00:02:15 Themenübersicht 00:04:11 Werbung in eigener Sache 00:05:55 Was ist los bei Twitch und Kick? 00:31:54 Update von Kayla Shyx 00:35:09 Das Ende von MrBeast Burger 00:39:25 Werbung in eigener Sache 00:40:36 Jake Paul bekommt eine Netflix-Doku 00:43:03 Neuer alter Geschäftsführer vom Kliemannsland 00:45:20 Das weirde Statement von den Ixens 00:53:33 Gründer von Smosh kaufen sich zurück 01:06:22 Joey's Jungle ist wieder da ___ Unsere Quellen: Der 100 Mio $ Deal mit xQc https://tinyurl.com/yzvwp4sm Staiy mit Streamer-Gewerkschaft https://tinyurl.com/bdhvznrx Spendenaktion “Wie Viel Macht 1€” https://tinyurl.com/2sx8zx7a Tweet von MrBeast https://tinyurl.com/25thav88 Jake Paul bekommt Netflix-Doku https://tinyurl.com/ydp7329c NorthData Eintrag vom Kliemannsland https://tinyurl.com/ytt9fbsh YT: We bought Smosh https://tinyurl.com/4474w52k Video von Joey's Jungle https://tinyurl.com/muuhbbdy ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten. Autor: Hellmuth Nordwig
Durch Fernreisen und globalen Handel werden sie eingeschleppt: invasive Insekten. In der Schweiz breiten sich Tigermücken, Japankäfer und weitere Schädlinge rasant aus und gefährden Wald, Landwirtschaft und Menschen. «Einstein» zeigt, mit welch gigantischem Aufwand die Eindringlinge bekämpft werden. Sie reisen als blinde Passagiere in Frachtflugzeugen, Schiffen oder Lastwagen. Der globale Handel macht es invasiven Insekten immer leichter, sich weltweit auszubreiten. So gelangen immer mehr invasive Arten auch in die Schweiz, wo sie sich explosionsartig ausbreiten und zur Bedrohung für Wald, Landwirtschaft und auch den Menschen werden. Der gefährlichste Waldschädlinge ist zurück Der Asiatische Laubholzbockkäfer gilt als die grösste Bedrohung für Laubbäume und verursacht weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Auch in der Schweiz mussten bereits Hunderte von Bäumen gefällt werden. Doch seit 2019 galt der Asiatische Laubholzbockkäfer in der Schweiz als ausgerottet. Nun wurde in Zell LU der schweizweit grösste Befall festgestellt. Weit über 1000 Bäume wurden in der Region bereits gefällt. «Einstein» ist dabei, wenn dem Käfer mit der Rodung die Lebensgrundlage entzogen wird, zeigt, warum diese drastischen Massnahmen nötig sind und wie der Käfer immer wieder Wege findet, einzuwandern. Neue Bedrohung Japankäfer Mit dem Japankäfer ist eine der gefährlichsten invasiven Arten in die Schweiz eingewandert. Der Japankäfer hat sich im Tessin stark ausgebreitet und bedroht auch die Kulturen auf der Alpennordseite. Nachdem sich die Populationen im Tessin in den letzten Jahren vermehrt haben, rechnen Experten damit, dass dieses Jahr mehrere Millionen Käfer ausfliegen und grosse Schäden anrichten werden. Mit Pestiziden ist dem Käfer nicht beizukommen. Grosse Hoffnungen ruhen deshalb auf der biologischen Bekämpfung. «Einstein» zeigt, wie Forscher der neuen Gefahr mit natürlichen Gegenspielern aus der Heimat oder mit insektentötenden Pilzen zu Leibe rücken wollen. Tigermücken gegen Tigermücken Die Asiatische Tigermücke ist gefürchtet als Überträgerin gefährlicher Viren wie Dengue, Zika oder Chikungunya. Die Zahl der Tigermücken hat sich im Tessin in den letzten Jahren verdoppelt und besiedelt mittlerweile alle urbanen Gebiete und erobert auch immer weitere städtische Gebiete nördlich der Alpen. Nun will eine Forscherin Millionen von Tigermücken freisetzen. Allerdings nur sterilisierte Männchen. Wenn sich die Weibchen mit diesen paaren, können sie keine befruchteten Eier mehr legen. So soll es schlussendlich zu einem Zusammenbruch der Tigermückenpopulation kommen.
Vor zwei Jahren hat Maria abgetrieben, sie war ungewollt schwanger geworden. Sie heißt eigentlich anders, aber sie will ihre Geschichte nur anonym erzählen. Denn sie lebt auf Malta. Dort ist Abtreibung verboten, der Inselstaat hat eines der strengsten Gesetze weltweit. Die 27-jährige könnte strafrechtlich verfolgt werden. Nun möchte die Regierung das strenge Verbot lockern, Ärzte sollen künftig eingreifen dürfen, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Denn momentan wird selbst das so restriktiv gehandhabt, dass eine Amerikanerin im vergangenen Sommer nach Spanien ausgeflogen werden musste, da ihr auf Malta niemand half. In der Abtreibungsfrage ist das kleinste Land der EU tief gespalten. Weitere interessante Informationen: https://www.ardmediathek.de/video/europamagazin/malta-das-strengste-abtreibungsverbot-europas/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2V1cm9wYW1hZ2F6aW4vZTZmMWE1ZWMtOTM4Yy00ODBhLWIyM2QtYTliZjJmNDZjNmIy https://www.tagesschau.de/ausland/europa/malta-abtreibungsrecht-100.html https://www.bbc.com/news/world-61959825 https://www.doctorsforchoice.mt/
Die Themen der Sendung: Polen streitet um den Rechtsstaat | Warschaus Regierungspartei PIS gerät unter Druck | Exodus aus der Türkei | Bald unfaire Wahlen in Guatemala | Südafrikas Pangoline sind gefährdet Ein Podcast von Udo Schmidt.
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei