POPULARITY
Categories
Was tun gegen sexualisierte Gewalt auf dem Campus?AStA-Keller & KKC, ade? Wie schaffen wir uns wieder Freiräume?Vom 30.06. bis zum 04.07. wird an der UDE gewählt!Vergangenen Mittwoch waren deshalb sechs Kandierende bei unsim Studio zu Gast, um uns Rede und Antwort zu stehen:Louis (Quacks & Co.)Luka (SDS)Amanda (Grüne Hochschulgruppe)Armin (StudiLöw - Im Denken Offen (Slido))Berk (Juso Hochschulgruppe)Kilian (RCDS)
Vieles deutet daraufhin, dass Hitachi Energy seinen Hauptsitz nach Wettingen verlegt. Damit würde der Energie-Cluster im Raum Baden gestärkt - daran dürfte auch der Kanton interessiert sein. Offiziell bestätigt ist die Neuansiedlung noch nicht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Am Tag nach dem grossen Zugunterbruch in Olten spricht die SBB über das Ausmass der Störung. Der Mann, der am Mittwoch von einem Strommasten im Bahnhof Olten gesprungen ist, habe sich an der Hüfte verletzt, sagt die Kantonspolizei Solothurn. · Der Abriss der christkatholischen Kirche in Hägendorf dürfte ein Vorbote für die weitere Entwicklung sein: immer mehr Kirchen in der Schweiz werden nicht mehr für Gottesdienste gebraucht. · Der Kanton Aargau will die Engpässe im Sonderschulbereich mit regionalen Spezialklassen beheben - zumindest für das kommende Schuljahr. Nun meldet sich Suhr als erste Gemeinde, die eine solche Klasse nach den Sommerferien eröffnen will. · Der Kampf gegen Neophyten geht weiter: in Aarau helfen Freiwillige dem Forstdienst, damit die Ausbreitung der invasiven Pflanzen begrenzt werden kann.
Im christlichen Leben ist der Kampf mit der Welt einer von drei geistlichen Hauptkonflikten – neben dem Fleisch und dem Teufel. R. C. Sproul beleuchtet in diesem Text besonders die subtile, aber kraftvolle Verführung der Welt: ein gefallenes Wertesystem, das den Menschen von Gott ablenkt. 1. Keine neutrale Zone Wir leben mitten im geistlichen Kriegsgebiet. Die Welt ist nicht bloß Bühne, sondern Schlachtfeld. Jeder Ort unseres Lebens ist betroffen – es gibt keinen neutralen Raum. 2. Die Verführungskraft der Welt Die Welt wirkt auf uns durch Sichtbares, Nahes, Begehrenswertes – und verdeckt damit den Blick auf das Ewige. Der ständige Druck zur Anpassung – oft getrieben von dem Wunsch nach Beliebtheit – stellt Christen vor die Herausforderung: Menschen gefallen oder Gott? 3. Der Zeitgeist des Säkularismus Die Welt von heute ist stark säkular geprägt. Sie orientiert sich am Jetzt und blendet die Ewigkeit aus. Jesus ruft jedoch zu einer Perspektive über das Sichtbare hinaus auf: »Sammelt euch Schätze im Himmel« (Mt 6,20). 4. Berufung zur Unangepasstheit Christen sind aufgerufen, sich nicht diesem Weltlauf anzupassen (Röm. 12,2). Diese Unangepasstheit ist nicht bloß äußerlich oder rebellisch, sondern Ausdruck einer inneren Erneuerung durch den Geist Gottes – einer neuen Gesinnung. 5. In der Welt, nicht von der Welt Christen sollen nicht fliehen, sondern in der Welt leben und dienen. Gott hat die Welt nicht aufgegeben. Er ruft uns, sie mit dem Licht des Evangeliums zu durchdringen – mit Klarheit, Mut und geistlicher Reife. 6. Reifung durch Rückzug – und Rückkehr Wie Mose oder Paulus brauchen Gläubige Zeiten des Rückzugs, um geistlich zu reifen. Doch wahres Wachstum zeigt sich darin, dass man wieder in die Welt hineingeht – diesmal verwandelt und bereit, Christus mitten im Alltag zu bezeugen. Kernbotschaft: Die Welt wird immer versuchen, uns zu formen. Doch echte Christusnachfolge bedeutet, innerlich erneuert zu leben – nicht um uns selbst willen, sondern um Seinetwillen. Dann können wir als Lichter in einer dunklen Welt leuchten (Phil 2,14–16). https://voh-missionswerk.de/blog/der-kampf-mit-der-welt/
Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand. «Memorial» wurde 1989 gegründet, um die Gewalt während des stalinistischen Regimes aufzuarbeiten und an die Schicksale der Opfer zu erinnern. In Russland wurde die Menschenrechts-Organisation kurz vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für illegal erklärt. Wie ist es möglich, dass es heute in Russland wieder einen Stalin-Kult gibt? Weshalb fällt der Mythos der Vergangenheit auf fruchtbaren Boden? Und welche Rolle spielt die Geschichte im Narrativ der heutigen Kriegsführung? Darüber spricht Irina Scherbakowa im Kultur-Talk – und über ihre Arbeit für «Memorial» aus dem Exil.
Der Kampf an Bord des Geisterschiffs wird brisant. Kommen dieses Mal unsere Helden dem Tod nur nahe oder überschreiten sie die Schwelle komplett? "Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.Gast Hinnerk Köhn: https://www.hinnerk-koehn.de VMD Liveshow 02.08.: https://www.eventim-light.comVMD Liveshow 13.09.: https://tickets.mehringhoftheater.dePatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Israel bombardiert den Iran, um eine nukleare Bewaffnung des Landes zu verhindern. Doch wie weit sind die Mullahs von der Atombombe entfernt? Hören Sie eine Einschätzung des Kernphysikers und Buchautors Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Wie der Krieg zwischen Israel und dem Iran weltweit wahrgenommen wird, behandelt Ines Taraschonnek im Kommentar des Tages. Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Zeit wird in Deutschland wieder über die exorbitanten Ausgaben des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn für Maskenbeschaffungen diskutiert. Wird die Affäre für ihn Konsequenzen haben? Dazu ein Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Manfred Kölsch. Der „Kampf gegen rechts“ ist inzwischen zu einer Hysterie geworden, und er soll vor allem davon ablenken, wer in Europa wirklich Demokratie und Freiheit bedroht. Diese Ansicht erläutert der österreichische Autor und Verleger Werner Reichel.
Wie wahrscheinlich ist ein Regime-Wechsel im Iran?, Deutschland will sich um eine diplomatische Lösung des Krieges zwischen Israel und dem Iran bemühen, Vor NATO-Gipfel in Den Haag Diskussionen wegen Höhe der Verteidigungsausgaben, Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in Guben und Gubin: Eine Stadt in zwei Ländern, Sterben nicht aus: Die Dinosaurier von Jurassic World im Kino, Das Wetter
Brückner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Tue, 17 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2332-abc-audio-business-chart-139-usa-vs-china-der-kampf-um-die-wirtschaftliche-vorherrschaft-josef-obergantschnig 86c46d2ea900ea39b18e83971996fdc4 In den letzten 20 Jahren hat sich das Kräfteverhältnis zwischen den USA und China deutlich verschoben. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch einfach mal rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2332 full no
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Karla und Günter stellen vier Bücher vor, die uns aus der Komfortzone holen. Franka fährt mit Ende Zwanzig zurück in die fränkische Provinz und erinnert sich daran, wie sie sich als Jugendliche den Dorf-Rechten angeschlossen hatte. Sie geht auf Spurensuche und entdeckt, welche Schuld ihre Familie in der Nazi-Zeit auf sich geladen hatte. In „Unter Grund“ erzählt Annegret Liepold klar und unaufgeregt vom Umgang mit der Vergangenheit. Pennsylvania im 19. Jahrhundert: Der junge Arzt Dr. Silas Weir wird Direktor der Nervenheilanstalt für Frauen. Dort führt er grausame Experimente an den Insassinnen durch – bis eines seiner Opfer Rache übt. „Der Schlächter“ ist ein düsteres Bild von Misogynie und Rassismus, meisterhaft erzählt von Joyce Carol Oates. Zwei gut betuchte Ehepaare machen Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise darf ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Es kommt zur Katastrophe: Das Mädchen ertrinkt im Swimming-Pool. Wie gehen die reichen Urlauber mit ihrem Tod um? „Die spürst du nicht“ von Daniel Glattauer entlarvt die Doppelmoral privilegierter Menschen. Der Papst ist tot, und das Konklave tritt zusammen, um einen neuen Papst zu bestimmen. Plötzlich tritt ein völlig unbekannter Kandidat auf den Plan, der Bischof von Bagdad. Der Kampf um den Heiligen Stuhl beginnt. „Konklave“ von Robert Harris ist aufregend wie ein Polit-Thriller und der perfekte Pageturner für den Urlaub! Die Titel dieser Folge: Annegret Liepold: “Unter Grund” (Blessing). Joyce Carol Oates: “Der Schlächter” (Blessing). Daniel Glattauer: “Die spürst du nicht” (Goldmann). Robert Harris: “Konklave” (Heyne). Auch als Hörbuch erschienen. +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Melanie Gaug ist Theaterpädagogin, Stimm- und Präsenztrainerin. Aufgewachsen ist sie in der Pfalz, heute lebt sie in Darmstadt. Sie hilft Selbstständigen, Führungskräften und Vortragenden klarer, lebendiger und wirkungsvoller zu sprechen. Zudem leitet sie das Theaterensemble Ü60 „Blattgold“ und eine Improvisationstheatergruppe. Melanie setzt sich stark für kulturelle Teilhabe und Bildung im Alter ein, denn auch mit Menschen im Rentenalter kann qualitativ hochwertiges Theater entstehen. Webseite: https://www.melaniegaug.de/ Facebook: https://www.facebook.com/MelanieGaugTP/ Instagram: https://www.instagram.com/tp.melaniegaug/ Erwähnt: Mein Gespräch mit Nicole Erichsen vom Theater Stupid Lovers: https://backstage.podcaster.de/2022/03/27/folge-89-vertrau-dem-moment-und-er-wird-fuer-dich-da-sein-nicole-erichsen/ BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de Music: "Winter Chimes" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An diese neue Politik passen auch europäische Konzerne sich an. Gaben sich die Top-Manager kürzlich noch als die Speerspitze des Fortschritts aus, indem sie Diversity-, Equality- und Inclusion-Richtlinien umsetzten und dafür sogar mit Boni belohnt wurden, rudern sie plötzlich zurück. Auf einmal zählt nur noch der Shareholder Value. Auch die großen Konzerne in den USA erteilen, nachdem sie diese jahrelang verfochten haben, der linksliberalen Identitätspolitik eine Absage – von Disney bis Amazon, von Alphabet bis Meta: alle machen sie mit beim konservativen Rollback. Ist also das Ende von „woke capital“ gekommen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Disneys Geschäftsbericht 2024: https://thewaltdisneycompany.com/app/uploads/2025/01/2024-Annual-Report.pdf FT über BlackRocks Kehrtwende: https://www.ft.com/content/f0fb9841-db1d-442e-a757-1a1327497fb1 FT über US-Firmen, die auf DEI verzichten: https://www.ft.com/content/c2320415-dcf6-4b69-acd4-3187507d762c Ross Douthat: “The Rise of Woke Capital”, NYT: https://www.nytimes.com/2018/02/28/opinion/corporate-america-activism.html Alexander Grau: “Der neue ‘woke' Kapitalismus”, SWR2: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/der-neue-woke-kapitalismus-keine-heuchelei-es-ist-viel-schlimmer-swr2-wissen-aula-2022-09-11-100.html Marc Liebscher im “Capital”-Interview: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-trumps-anti-woke-erlass-fuer-deutsche-unternehmen-bedeutet-35639994.html McKinseys Diversity-Studie: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-matters-even-more-the-case-for-holistic-impact SAP-Personalchefin im FAZ-Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-personalchefin-vargiu-breuer-wir-sind-nicht-vor-trump-eingeknickt-110473105.html SZ-Artikel über deutsche Firmen und ihre Anpassungen an Trump: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-unternehmen-trump-dei-diversity-anti-diversitaets-kampagne-wokeness-aldi-bayer-deutsche-bank-sap-li.3229067?reduced=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Die Meere sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima. Und: Sie sind dramatisch bedroht - durch Überfischung, Verschmutzung und Übersäuerung. Dem etwas entgegenzusetzen, unsere Meere zu schützen und zu erhalten, das ist das Ziel der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Am Ende soll der „Nice Ocean Action Plan“ verabschiedet werden. In dieser Folge tauchen wir deshalb ab in die Welt unter der Wasseroberfläche und sprechen über den Zustand der Ozeane und die Geheimnisse der Tiefsee mit der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius. Der Unterwasserfotograf und Dokumentarfilmer Uli Kunz erzählt uns, welche faszinierende Arten er bereits vor die Kamera gelockt hat, während wir mit dem Journalisten und Buchautor Detlef Jens in die maritime Literatur eintauchen. Außerdem sprechen wir mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer darüber, was der Ozean in Kneipen verloren hat. Podcast-Tipp: Bayern 2 Radiowissen Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-kampf-ums-meer-tiefsee-nordpol-pazifik/bayern-2/94757138/
Am 6. Juli feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag - ein Meilenstein für den spirituellen Führer Tibets. Doch mit seinem hohen Alter rückt eine heikle und hochpolitische Frage in den Mittelpunkt: Wer wird sein Nachfolger - und wer entscheidet das? In China laufen bereits die Vorbereitungen für eine Reinkarnation unter staatlicher Kontrolle. Die kommunistische Führung will die Tradition der Wiedergeburt bewahren - allerdings nach ihren Regeln. Kritiker fürchten einen "Staats-Dalai-Lama": von Peking bestimmt, fern von echter spiritueller Autorität. Doch der Dalai Lama will das verhindern und gab in seinem neuen Buch einen kleinen, aber klaren Hinweis: Seine Wiedergeburt werde "in der freien Welt" stattfinden, außerhalb Chinas. Der Kampf um seine Nachfolge hat längst begonnen. Mit unseren Korrespondenten Benjamin Eyssel in Beijing und Ruth Kirchner aus dem ARD-Hauptstadtstudio diskutieren wir die Frage: Wer entscheidet über das spirituelle Erbe Tibets - Religion oder Politik? Außerdem nimmt uns Benjamin Eyssel mit ins tibetische Hochland nach Qinghai. Und wir sprechen wir mit Angela Köckritz von "ChinaTable" - sie hat den Dalai Lama vor Kurzem persönlich getroffen. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Unser Podcast Tipp: "Das Wissen" - Der SWR Podcast bringt täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu euch - über die unterschiedlichsten Themen: Warumunterstützt Russlands Bevölkerung Putin? Wie lebten Diebinnen im 18. Jahrhundert? Und was steckt hinter dem neuen Medikament gegen Alzheimer? "Das Wissen" spricht mit Menschen, die sich auskennen, reist an die wichtigsten Schauplätze und sammelt so Erkenntnisse um sich den drängendsten Fragen von heute, gestern und der Zukunft zu stellen. "Das Wissen" findet ihr täglich in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/das-wissen
Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Von Dirk Rohrbach.
Der Kampf gegen das Nafs I Glaubst du, du brauchst Allah (cc.) nicht? - Ibrahim bin Edhem (ks.) I Teil 8 I Die Erben des Lichts
Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Von Dirk Rohrbach.
Im 220. Special bei den WildMics ging es um das sog. „Tonewood“. Welchen Einfluss hat das Holz einer E-Gitarre auf den Klang und wie kann man diese Frage wissenschaftlich beantworten? Darüber sprachen wir mit Enrico Coromines, Michael Vochezer und Manfred Zollner. Diese Sendung wurde am 03.06.2025 aufgezeichnet. Das Video zur Sintflut findet ihr hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Nur noch anderthalb Spieltage sind in der HBL zu absolvieren und schon jetzt steht fest: Der Kampf um die Meisterschaft und den Klassenerhalt ist so spannend wie selten zuvor. Robin Bulitz ([@robuli90](https://www.instagram.com/robuli90/)) und Sebastian Mühlenhof ([@Seppmaster56](https://twitter.com/Seppmaster56)) geben einen Überblick über die aktuelle Lage. Vorne läuft es auf die Füchse Berlin und den SC Magdeburg hinaus. Erster haben zwar die MT Melsungen klar bezwungen, doch das Restprogramm hat es durchaus in sich. Der Titelverteidiger zeigt sich dabei in Top-Form, doch am letzten Spieltag geht es zur SG BBM Bietigheim, die den Abstieg unbedingt vermeiden will. Das Motto gilt auch für den HC Erlangen und den TVB Stuttgart, doch wer schafft es letztlich? Euch gefällt dieser Podcast – oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@gmail.com) oder per Twitter ([@anwurf](https://twitter.com/anwurf)).
Der Kampf des US-Präsidenten gegen Medien und Universitäten hat denselben Grund: die Verachtung der Wahrheit. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Link zum Artikel: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Waffenrüstung Gottes
Kennen Sie ihn, den Kampf mit der Zeit? Es scheint ein besonderes Phänomen unserer Zeit zu sein. Doch muss das sein? Überhaupt: Ist die Zeit ein Feind oder kann sie zu einem Freund werden? Ich möchte Ihnen Mut machen, sich der Zeit zu stellen. Und ich kann Ihnen Mut machen, da die Bibel uns hier wesentliche Hilfestellung gibt. Ich versuche, sie in vier Punkte zusammenzufassen.
Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschland falsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).1:40 Einblick in das HoffnungsHaus12:12 Der besondere Ort im Rotlichtviertel16:32 Begegnungen und Wertschätzung im Alltag26:56 Herausforderungen und Hoffnung der Frauen38:53 Die Realität der Prostitution47:05 Gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution53:29 Veränderungen und persönliche Entwicklungen58:08 Einblicke in das Leben der Frauen1:04:23 Der Kampf um Hoffnung1:18:45 Herausforderungen in der Prostitution1:23:33 Der Weg nach Stuttgart1:34:57 Diskussion über das nordische Modell1:44:15 Die Zukunft des Rotlichtviertels1:48:53 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Kampf des deutschen Regimes gegen jede Form der Opposition hat sich in den vergangenen Wochen intensiviert und scheint sich mittlerweile geradezu zu überschlagen. Immer rücksichtsloser geht es gegen alles und jeden vor, der in Haltung und Ansichten von der vorgegebenen Linie von Krieg, Klimaideologie, Genderwahn und Migration abweicht und für andere Vorstellungen, andere Lebensweisen und anderes Handeln plädiert. Begonnen hat die neuerliche Radikalisierungswelle des Regimes Anfang Mai.Denn da hat der Bundesverfassungsschutz die größte Oppositionspartei „Alternative für Deutschland“ (AfD) als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Diesem Prozess war eine lange Phase der Beobachtung und Unterwanderung der Partei vorausgegangen, als deren Ergebnis einige Landesverbände zunächst zu einem „Verdachtsfall“ und später als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wurden – und zwar immer dann, wenn die Partei in Umfragen zu stärksten Kraft des jeweiligen Landes wurde. Nun aber ist die ganze Partei bundesweit betroffen – kurz nachdem sie auch auf Bundesebene in Umfragen alle anderen Parteien überholt hatte. Dies hat Auswirkungen auf die Arbeit der Partei bis hin zu ihrer Finanzierung. Denn bereits im Jahr 2017 hatte der Bundestag das Gesetz zur Parteienfinanzierung geändert, sodass "Parteien, die nach ihren Zielen oder dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgerichtet sind, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen (…)", von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen werden können. (1) Auch parteinahen Stiftungen könnten die Finanzmittel gestrichen werden.Staatliche Stellen gehen schon seit längerem gegen die Partei vor – unter Anderem mithilfe der sogenannten „Zivilgesellschaft“. (2) Das ging so weit, dass „Demos gegen rechts“ mit staatlicher Unterstützung und unter Teilnahme von Regierungsvertretern organisiert wurden – gesteuerte Proteste der Regierung gegen die Opposition. (3) Gleichzeitig gab es mehrere Anträge eines Verbotes der Partei, deren Erfolgsaussichten sich durch die neue Einstufung verbessert haben könnten. Damit könnte die Einstufung dem Verbot der Partei – und damit der größten Opposition – den Weg ebnen. Und genau das waren dann auch umgehende Forderungen der restlichen Einheitspartei von Linke bis CDU. Es geht hier aber nicht nur um die Partei an sich. Immerhin führt die Partei in Wahlumfragen mittlerweile, und hat sogar die größte Regierungspartei, die CDU/CSU überholt. (4) Mit der Partei werden daher auch ihre Wähler, und damit mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten, diskreditiert und in ein schlechtes Licht gerückt. Die Einstufung der Partei als „rechtsextremistisch“ ist zudem unter fragwürdigen Umständen vorgenommen worden. So gibt es einerseits nicht einmal eine juristische Definition des „Rechtsextremismus“, den man zu einer solchen Einschätzung heranziehen könnte. (5) Die Einstufung ist daher eher ein Willkürakt des Verfassungsschutzes. Zudem erfolgte die Verkündung noch unter einer Innenministerin, die eigentlich schon auf dem Weg war, ihr Amt zu verlassen. Es ist sozusagen eine Hinterlassenschaft des Faeser-Ministeriums, gegen die der nachrückende Innenminister Dobrindt jedoch keinerlei Einwände erhebt.Der Verfassungsschutz erklärte in seiner reichlich dünnen Pressemitteilung (6):„Dem gesetzlichen Auftrag folgend hatte das BfV das Agieren der Partei an den zentralen Grundprinzipien der Verfassung zu messen: Menschenwürde, Demokratieprinzip und Rechtsstaatsprinzip.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-grosse-sauberung-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Prof. Christian Stöcker über sein Buch - Männer, die die Welt verbrennen - und die großen Missverständnisse und bewussten Fehlinformationen rund um den Klimawandel. Christian erklärt die Notwendigkeit, Fakten zu präsentieren, um die Desinformation der Öl- und Gasindustrie zu bekämpfen. Sie beleuchten die psychologischen Mechanismen, die Menschen davon abhalten, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen, und die Rolle von Aktivisten in diesem Kontext. Zudem wird die geopolitische Lage und die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen thematisiert. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, beleuchten den erbitterten Kampf um erneuerbare Energien, das Phänomen des Green Hushing in Unternehmen und die Notwendigkeit einer klaren politischen Kommunikation. Christian gibt Prognosen für die Zukunft der Energieversorgung ab und thematisiert die globalen Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien. Abschließend äußert er den Wunsch nach mehr Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation.
Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
Welches Ziel verfolgt der US-Präsident mit seinem Feldzug?
Wie verschafft man sich einen möglichst umfassenden und nicht allzu sehr verzerrten Überblick über das politische Geschehen, woher bezieht man dabei seine Informationen? Diese Frage beschäftigt uns seit Jahren im Zeitalter des sinkenden Vertrauens gegenüber den öffentlich-rechtlichen und des Einflusses der sozialen Medien. Wer denkt, dass vor 100 Jahren die Lage übersichtlicher war, da nur wenige Radio hörten und es kein Fernsehen, kein Internet gab, dem empfehlen wir den Bericht über die Rede des Reichskanzlers Luther vor dem Reichsverband der Deutschen Presse aus der Wilhelmsburger Zeitung vom 25. Mai 1925. Er warnt vor, wir würden heute sagen, Informationsblasen, die dadurch entstünden, wenn nur eine Tageszeitung gelesen wird. Heute hilft uns Frank Riede bei der Entfaltung eines breiten Panoramas der Weimarer Republik.
Computex 2025 – Taiwan, AI & der Kampf um digitale VorherrschaftDie Computex 2025 war mehr als eine Technikmesse. Sie war ein politisches Statement. Während Nvidia, AMD, Qualcomm & Co. neue KI-Infrastrukturen präsentieren, wird klar: Taiwan bleibt das Rückgrat der globalen Tech-Welt – aber China holt massiv auf. DeepSeek schockt mit neuen Modellen, Huawei kontert mit eigenen Chips und im Westen diskutiert man über Agenten, statt Rechenzentren zu bauen. In diesem Video gibt's Saschas ganz persönlichen Rückblick – mit Haltung, Analyse und globalem Blick.In dieser Folge erfahrt ihr: ✅ Warum Taiwan mehr als nur Produktionsstandort ist – sondern geopolitischer Schlüssel ✅ Wie Nvidia 2016 den Weg für ChatGPT ebnete – und was daraus wurde ✅ Warum China mit DeepSeek & Huawei neue Maßstäbe setzt – trotz Sanktionen ✅ Was Qualcomm, Intel & Asus wirklich planen – von Smartglasses bis Server-Farmen ✅ Warum AI keine Bubble ist – sondern das nächste Fundament der Weltwirtschaft ✅ Und wieso Europa endlich verstehen muss: Souveränität braucht Hardware!
Mustroph, Tom www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Predigtpodcast Zoe Gospel Center, Predigt vom Sunday, 25.05.2025 von Peter Hasler
Predigtpodcast Zoe Gospel Center, Predigt vom Sunday, 25.05.2025 von Peter Hasler
In den USA führt Präsident Trump einen Kampf gegen die Eliteunis. Besonders hart geht er gegen Harvard vor. Jetzt darf die Uni laut Regierung keine neuen Studierenden aus dem Ausland aufnehmen und in wenigen Stunden – mit Ablauf einer Frist müssten auch alle bisherigen Studierenden aus dem Ausland die Uni verlassen. Der Kampf zwischen Politik und Bildung ist das SWR3 Topthema mit Malte Dedecek.
Max Verstappen gewinnt den Großen Preis der Emilia-Romagna und das mit einem herausragenden Manöver gegen Oscar Piastri, der auch noch seinen Teamkollegen Lando Norris ziehen lassen musste. Ein gebrauchter Nachmittag für den WM-Leader. Der Kampf um die Formel-1-Weltmeisterschaft könnte den ersten Wendepunkt erlebt haben, denn Verstappen ist wieder voll dabei. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski sprechen wie nach jedem Grand Prix über Gewinner und Verlierer, da kommt das Trio ebenso vor wie Alexander Albon, Lewis Hamilton oder auch Oliver Bearman. Wie, das erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Zusätzlich gibts den Ausblick auf den #MonacoGP. Viel Freude mit der Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig! Ihr ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wir schalten zu unserer Korrespondentin Friederike Haupt, die schon den Vorabend des Parteitags an der Hotelbar mit Kubicki, Buschmann und Co verbracht hat und uns davon ungeahnte Ton-Dokumente übermittelt hat. Und wir sprechen mit dem designierten neuen FDP-Vorsitzenden Christian Dürr, der ein offenes und selbstkritisches Interview gegeben hat.
Dolderer, Winfried www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Tickets für Konzerte und Sportevents sind oft sofort weg – oder teuer bei Viagogo & Co. Bots treiben Preise hoch. Die Politik will im neuen Koalitionsvertrag eingreifen. Doch wie viel Einfluss hat sie auf den Zweitmarkt?
In der neuen Asterix & Obelix Serie will Caesar das gallische Dorf herausfordern, um endlich die Herrschaft über Gallien zu erlangen. In der True-Crime-Doku „Die Toten unter der Veranda“ geht es um einen Mordfall in England. Und bei Apple TV+ geht es um den ersten Starkoch der Geschichte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-asterix-obelix-der-kampf-der-haeuptlinge-die-toten-unter-der-veranda-mord-in-der-vorstadt-careme
-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.-Alle Infos zu SOUNDBOKS hier:Bereit für deine eigene Party? Verwende den Code OWNTHEPARTY2025, um einkostenloses Zubehör für jeden Lautsprecher auf soundboks.com zu erhalten.https://soundboks.com/Code: OWNTHEPARTY2025Alle Infos zu ESTRID findest du hier:https://bit.ly/4iqsu1sCode: ANIMUSDen Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Asterix & Obelix Serie will Caesar das gallische Dorf herausfordern, um endlich die Herrschaft über Gallien zu erlangen. In der True-Crime-Doku „Die Toten unter der Veranda“ geht es um einen Mordfall in England. Und bei Apple TV+ geht es um den ersten Starkoch der Geschichte. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-asterix-obelix-der-kampf-der-haeuptlinge-die-toten-unter-der-veranda-mord-in-der-vorstadt-careme
Der Kampf gegen die invasive asiatische Tigermücke im Südwesten Deutschlands wird immer komplexer.
Der Teenager Marcel Durnez und seine Brüder werden aus Frankreich ins KZ Flossenbürg verschleppt. Dort ist auch der 14-jährige Jakub Szabmacher inhaftiert. Der Junge ist dort ohne seine Familie. Der Kampf ums Überleben beginnt. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Daher ist der Ruf laut, Flächen zu entsiegeln. Manchmal geraten Begrünungsprozesse aber auch ins Stocken, wie Reporterin Marietta Schwarz erfuhr. Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag mit der Union ab – an der Basis regt sich deutlicher Widerstand. Juso-Chef Philipp Türmer und die parlamentarische Linke kritisieren das Verhandlungsergebnis – ihnen fehlen zentrale sozialdemokratische Forderungen.In den USA gerät die Freiheit der Forschung zunehmend unter politischen Einfluss – auch Europa ist alarmiert. Patrizia Nanz vom Europäischen Hochschulinstitut erklärt, warum Wissenschaft selbst zur Vertrauenskrise beiträgt. Sie fordert ein neues Verständnis wissenschaftlicher Verantwortung in der Gesellschaft.Microsofts Deutschlandchefin Agnes Heftberger spricht mit Michael Bröcker über die Digitalstrategie der künftigen Regierung und das neue Digitalministerium. Rechenzentren und KI-Infrastruktur – kann Deutschland den Rückstand aufholen? Heftberger sieht hier eine „Jahrhundertchance“. Deutschland habe einen „echten Innovationsmuskel über viele Jahrzehnte aufgebaut, vielleicht sogar über Jahrhunderte.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The trade dispute between the USA and China is boiling at full speed. The two political heavyweights are angry at each other. The battle is causing the world's stock markets to tremble and is costing us all millions. What consequences will this have? However, an experienced expert from Sydney University also sees positive aspects of the dispute in the short term. Professor Hans Hendrischke says that for consumers in Australia, the dispute could result in lower prices for many goods that no longer reach the USA. - Der Handelsstreit zwischen den USA und China kocht auf voller Flamme. Die beiden politschen Schwergewichte stehen sich zornig gegenüber. Der Kampf lässt die Börsen der Welt erzittern und kostet uns alle Millionen. Welche Folgen wird das haben? Ein erfahrener Experte von der Sydney University sieht aber kurzfristig auch positive Aspekte des Streits. Professor Hans Hendrischke sagt, für Verbraucher in Australien könnte der Zwist niedrigere Preise für viele Waren bringen, die nicht mehr in die USA gelangen.
Trotz des Versprechens, die Musiklandschaft demokratisieren zu wollen, steht Spotify heute in der Kritik. Für Bands aus der musikalischen Nische, zum Bespiel Schweizer Mundartmusik, ist es schwierig, sich im Dschungel von Algorithmen und internationalen Playlists Gehör zu verschaffen. · Warum Schweizer Musikschaffende wenig verdienen mit Streaming · Wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben · Ghost Artists, die serielle Background-Musik produzieren · Warum sich nun auch die Schweizer Politik dem Streaming annimmt Im Podcast zu hören sind: · Andreas Christen, Anwalt für geistiges Eigentum, DJ und Produzent bei Dabu Fantastic · Liz Pelly, Journalistin und Autorin «Mood Machine – The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Gisela Feuz Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Nach Jonas Monolog zu Beginn nimmt die Folge ähnlich viel Fahrt auf wie Rainer Predl auf nem Hauly wenn es um einen guten Zweck geht. Wir hangeln uns schneller von Anekdote zu Anekdote als Sylvain Pasini die Lieder wechselt bei seiner unnachahmlichen Kür, nur dass der es noch Konfetti regnen lässt während wir noch darauf warten adäquate Übersetzungen für unsere unsäglichen Anglizismen zu finden. Cringe. Eine Folge die man getrost als einen einzigen großen Newsflash bezeichnen könnte kulminiert in einem epochalen Edgy-Duell. Das gab es so noch nie bei Alleine ist schwer (kleine Reality TV Referenz für alle die es ver- und auch dazu stehen). Der Kampf zwischen Jonas und Luki fiel knapper als Mats Auftritt beim Karlsruher SC ca 2005. Hier geht's zum Podcast von POWWOW Sports: https://linktr.ee/powwow_sports Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/alleineistschwerpodcast Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/alleineistschwer.podcast/ "Alleine ist schwer" ist eine Produktion von Maniac Studios.
Der Kampf um die Posten unter einem möglichen Kanzler Friedrich Merz hat längst begonnen!