POPULARITY
CAR-T-Zellen lassen sich direkt im Körper programmieren und gegen Tumorzellen einsetzen. Das könnte die Krebstherapie revolutionieren — und sie günstiger und effizienter machen. (00:00:38) Die Rolle von CarT-Zellen bei der Behandlung von Krebs (00:04:25) Klinische Erfolge bei Blut-/Lymphkrebs (00:05:56) Die Nachteile klassischer CarT-Therapien (00:07:26) Lenti-Viren als Gentaxi (00:10:48) Der Vorteil der In-vivo-Methode vs. klassischer Methoden (00:13:49) Welche konkreten Hoffnungen macht der In-vivo-Ansatz? (00:15:25) Die potentiellen Risiken (00:19:00) Über die Hürden der Zukunft (00:20:43) Abschluss Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-car-t-zellen-krebs
Diesmal ist Yoga-Lehrerin Barbara Hettegger bei mir im Gespräch, die Yoga mit viel Herz und Feingefühl in die Krebstherapie bringt. Sie ist Yogalehrerin mit therapeutisch-medizinischem Hintergrund, Expertin für Klangarbeit und Singgruppenleiterin. **Im Interview sprechen wir über:** - Barbaras Weg von der Krankenpflege hin zum therapeutischen Yoga - Wie Yoga bei schweren Erkrankungen wie Krebs zum Einsatz kommt - Warum selbst 2 Minuten bewußte Zuwendung etwas verändern - Die Bedeutung von Körperwahrnehmung und Atem in belastenden Alltagssituationen Barbara teilt persönliche Geschichten aus ihrer Praxis und gibt dir wertvolle Impulse mit, wie auch du Yoga als liebevolle Ressource in deinem Alltag nutzen kannst. **Mehr von Barbara:** WebSite: [www.yogasistas.at](https://www.yogasistas.at) Instagram: [@yogasista_barbara](https://www.instagram.com/yogasista_barbara/) **Yoga und Krebs Trainer:innen in deiner Nähe suchen:** [www.yoga-und-krebs.de](https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/) **MEHR ÜBER URSULA FEUERHERDT und die JADEFLOWER ACADEMY:** [Kostenfreie Einstiegsangebote:](https://jadeflower.academy/herzlich-willkommen/) [Unsere aktuellen Onlinekurse:](https://jadeflower.academy/kursangebot/) [**NEWMOON TALKS - kostenfrei!**](https://jadeflower.academy/newmoontalk/) WebSite: [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/) Instagram: [@jadeflower.academy](https://www.instagram.com/jadeflower.academy/) Youtube: [www.youtube.com/@jadeflower.academy](https://www.youtube.com/@jadeflower.academy) Impressum [www.jadeflower.academy](https://jadeflower.academy/impressum/)
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können. Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.
Sucralose könnte laut einer neuen Studie den Erfolg einer immunbasierten Krebstherapie beeinträchtigen.
Im Interview enthüllt der Arzt Kay Bredehorst, wie bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe gezielt Schutzgene aktivieren, geschädigte Zellen reparieren und so Krebszellen bekämpfen können. Neben Ernährung spielen auch Bewegung, Fasten und Stressreduktion eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung des p53-Gens, das als „Wächter“ unserer DNA gilt. Wer erfahren will, wie diese natürlichen Strategien kombiniert nicht nur Krebs vorbeugen, sondern auch den Alterungsprozess verlangsamen, sollte unbedingt reinhören.✨ Grüner Tee mit viel EGCG: https://arigato-life.de/products/kurumi✨ Die wichtigsten Pflanzenstoffe: Hier klicken✨ Dr. Kay Bredehorst Patientenprogramm: Hier klickenInhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 05:30 Sekundäre Pflanzenstoffe erklärt 09:30 Krebsvorbeugung durch Ernährung 13:30 Qualität von Lebensmitteln 17:30 Schutzfunktion sekundärer Pflanzenstoffe 21:30 Krebsförderer und Risikofaktoren 25:30 Genetische Mechanismen bei Krebs 29:30 Lebensstil und Krebsrisiko 33:30 Therapieerfolge mit Pflanzenstoffen 37:30 Praktische Tipps zur Krebsvorbeugung 41:30 Zellgesundheit und Bewegung✨ Mehr mr.broccoli: Blog YouTube Instagram Telegram-Community (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
„Die Assoziation von Vitamin C mit der Vorbeugung von Erkältungen ist größtenteils ein Marketing-Mythos – auch wenn es unser Immunsystem tatsächlich unterstützen kann.“ – In diesem HEALTH NERDS Deep Dive nehmen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das wohl bekannteste Vitamin wissenschaftlich unter die Lupe: Vitamin C (Ascorbinsäure). -- Der menschliche Körper kann es – anders als viele Tiere – nicht selbst herstellen, wir müssen es also über die Ernährung aufnehmen. Doch Vitamin C kann weit mehr, als nur „Immunsystem“: Es ist Co-Faktor bei der Kollagenbildung für Haut, Gefäße und Bindegewebe, beteiligt an der Energieproduktion und Stressreaktion (Carnitin- und Catecholamin-Synthese), wirkt antioxidativ im Zusammenspiel mit Vitamin E und verbessert die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln. -- Wir sprechen über Dosierung und Klartext: Der Körper hat eine Aufnahmeschwelle an Vitamin C – alles darüber wird ausgeschieden. Megadosen bringen selten Vorteile, können aber Magen und Darm belasten. Hochdosis-Infusionen werden in der Onkologie (konkret: Krebstherapie) erprobt, sind aber (aktuell) kein Standard. Im Alltag gilt: lieber Paprika, Brokkoli, Kiwi, Beeren oder Zitrusfrüchte statt Pülverchen – und gezielt ergänzen, wenn der Bedarf höher ist, etwa bei Rauchern, Schwangeren, Senioren oder in Infektphasen. -- Auch im Sport lohnt ein genauer Blick: Direkt nach dem Training können hohe Dosen Vitamin C die gewünschten, positiven Effekte der freien Radikale, die während des Trainings entstehen, hemmen. Sinnvoller ist die gezielte Einnahme an Wettkampftagen oder in Tagen ohne Training. HEALTH NERDS Deep Dive: Vitamin C. -- Mengen an Vitamin C in Obst und Gemüse (ca. Angaben): • Paprika, rot/gelb: ~150–180 mg/100 g → 1 große (150 g): ~225 mg • Schwarze Johannisbeeren: ~150–180 mg/100 g → 1 Hand (75 g): ~115 mg • Guave: ~200 mg/100 g → 1 Frucht (90 g): ~180 mg • Kiwi: ~80–90 mg/100 g → 1 Kiwi (75 g): ~60–70 mg • Erdbeeren: ~60 mg/100 g → 1 Schale (150 g): ~90 mg • Orangen: ~50 mg/100 g → 1 Orange (130 g): ~65 mg • Brokkoli (roh): ~80–90 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–90 mg • Rosenkohl (roh): ~80–90 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–90 mg • Grünkohl (roh): ~80–120 mg/100 g → 1 Portion (100 g): ~80–120 mg • Petersilie: ~120–160 mg/100 g → 1 Bund (30 g): ~35–50 mg • Sanddorn (Beeren/Saft): ~200–450 mg/100 g (Saft ~40–80 mg/100 ml) • Hagebutte (frisch/Pulver): sehr variabel, sehr hoch (frisch oft >300 mg/100 g) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter revolutionieren nahezu jeden Lebensbereich – auch das Gesundheitswesen. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Medizin? Können Maschinen bessere Ärzte sein als Menschen?In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Gröner, Zukunftsforscher, KI-Experte und Professor für digitales Management an der Hochschule Fresenius. Er gibt faszinierende Einblick in aktuelle Entwicklungen der medizinischen Robotik und deren Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen weltweit.Prof. Dr. Gröner erklärt, welche völlig neuen Möglichkeiten die Mensch-Maschine-Interaktion eröffnet und wie Künstliche Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert. Besonders spannend: Können Roboter so etwas wie echte Gefühle entwickeln – oder nur perfekt simulieren?Wir diskutieren Nano-Roboter in der Krebstherapie, die Grenzen autonomer medizinischer Entscheidungen, ethische Fragen sowie Europas Wettbewerbsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Innovationskraft und Regulierung. Stefan Gröner zeigt, wie Kooperationen zwischen Mensch und Maschine gelingen können, welche menschlichen Fähigkeiten künftig besonders wertvoll sind – und warum unser Bildungssystem überdacht werden muss. Seine These: „Es gibt kein Berufsbild, wo KI nicht eine dramatische Veränderung herbeiführen wird.“Ein aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft der Medizin, gesellschaftliche Herausforderungen und die entscheidende Frage: Sind wir bereit für eine Welt, in der Roboter unsere Partner werden?Zentrale Themen:- Aktuelle Fortschritte in der humanoiden Robotik und deren Einsatz in der Medizin- Mensch-Roboter-Interaktion: Können Maschinen bereits Empathie simulieren?- Pflege der Zukunft: Roboter als Entlastung für Pflegekräfte- Nano-Robotik: Mikroskopische Helfer in der Krebstherapie- Berufswandel: Welche Jobs wird die KI ersetzen?- Gesellschaftliche Herausforderungen: Von Massenarbeitslosigkeit bis zum BildungswandelDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Stefan Gröner:Webseite: https://stefan-groener.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-gr%C3%B6ner-7420b1b4/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 - Einführung: Roboter in der Medizin - Partner oder Konkurrenten?01:13 - Prof. Gröners Weg: Von Medien zur KI-Forschung04:04 - Lebenslanges Lernen im KI-Zeitalter07:26 - Deepfakes und Informationsqualität in der Medizin10:38 - Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik der letzten Jahre15:00 - Medizinische Robotik: Japan und China als Vorreiter21:26 - Mensch-Roboter-Interaktion: Können Roboter Empathie simulieren?25:28 - Therapie-Roboter in der Altenpflege und Demenzbetreuung29:55 - Nano-Robotik: Zielgerichtete Medikamentenabgabe33:08 - Neurolink: Gedanken lesen in naher Zukunft?37:03 - CRISPR und KI-gestützte Medikamentenentwicklung42:53 - Ethik: Sollen Maschinen medizinische Entscheidungen treffen?47:28 - EU-Regulierung vs. Innovation: Wettbewerbsnachteil?54:40 - Geoffrey Hinton warnt vor Massenarbeitslosigkeit1:03:38 - Bildungssystem: Medizinstudium muss sich radikal ändern1:06:25 - Abschluss: Erfolgreiche Mensch-Maschine-Kollaboration#KIMedizin #HumanoideRoboter #MedizinZukunft #RoboterÄrzte #Gesundheitswesen #DigitaleTherapie #MedizinischeEthik #KIRevolution
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/vGJydLFGdZsYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!ZusammenfassungIn dieser Episode teilt Gesundheits- und Ernährungscoach Doro Beck ihre außergewöhnliche Gesundheitsreise.
Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Wegen in der Krebsbehandlung. Dieses Video zeigt Einblicke in ein interdisziplinäres Expertentreffen, das sich intensiv mit alternativen Therapieansätzen in der Onkologie auseinandersetzte. Im Zentrum der Diskussion standen integrative Konzepte, die über die klassische Chemotherapie hinausgehen und den Menschen als Ganzes betrachten – mit Fokus auf Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit und Stoffwechselprozessen.
Im neuen „Gastro Geplauder“ spricht Petra Lynen mit Sebastian Zeißig über den faszinierenden Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Krebserkrankungen. Welche Rolle spielen Darmbakterien bei der Entstehung von Tumoren? Und welche Zukunftsvisionen gibt es für die Krebsprävention und Therapie – etwa durch die gezielte Nutzung mikrobieller Metabolite? Anhand aktueller Forschung werfen wir einen Blick auf mögliche neue Wege der personalisierten Medizin.
Als Anette Zimmermann kurz vor Weihnachten erfährt, dass der Hautkrebs, den sie schon einmal erfolgreich bekämpft hat, zurück ist, fällt ihr Leben in sich zusammen. Sie beginnt zu recherchieren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und stößt auf eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: Es soll getestet werden, ob mRNA-Impfungen in Kombination mit einer Immuntherapie die Wahrscheinlichkeit verringern, erneut an Krebs zu erkranken. Erste bisherige Studien dazu scheinen vielversprechend, Ärzte hoffen auf einen Meilenstein in der Krebsforschung. Anette meldet sich als Probandin, denn zu verlieren hat sie nicht viel. Dokumentarfilmerin Larissa Klinker hat Anette Zimmermann bei der Teilnahme an der mRNA-Studie für ARTE begleitet. In dieser 11KM-Folge erzählt sie uns von Anettes Hoffnung, ihr Leben zu verlängern, und der Hoffnung der Ärzte, mit der neuen mRNA-Impfung die Krebstherapie revolutionieren zu können. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs”: https://www.ardmediathek.de/video/arte-re-wie-wir-ticken-reportagen-aus-europa/re-mit-impfungen-gegen-schwarzen-hautkrebs/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvcHVibGljYXRpb24vMTIwODc3LTAwMi1B Hier geht's zu "Synapsen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Victoria Koopmann Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Viele Frauen hören nach Chemo, Bestrahlung oder Operation genau diesen Satz. Doch die Wahrheit ist: Der Körper ist danach oft überlastet, geschwächt – und voller Rückstände. In dieser Folge spricht Silke mit Dr. Helena Wehner über die unbequemen Wahrheiten rund um das Thema Entgiftung nach Krebs. Dr. Wehner ist Therapeutin mit Herz und Tiefgang. Sie denkt Gesundheit neu: ganzheitlich, individuell und radikal ehrlich – jenseits von Symptombekämpfung. Ihre Mission: Frauen wirklich beim Heilen zu begleiten – körperlich, seelisch und zellulär. „Gesundheit beginnt auf Zellebene – und in kleinen Schritten, die Du täglich für Dich gehst.“ Für wen ist diese Folge besonders wertvoll? Für gesundheitsbewusste Hörerinnen, für Frauen in oder nach einer Krebstherapie, für alle, die sich chronisch erschöpft fühlen, – und für alle, die mehr Verantwortung für ihren Körper übernehmen wollen. Save the Date! Am 26. Juni 2025 gibt es ein exklusives Webinar mit Dr. Helena Wehner zum Thema Detox und Frauengesundheit – alle Infos und Termine findest Du im LebensHeldin! Mitgliederbereich.
Heute spreche ich mit Prof. Valter Longo, einem der weltweit führenden Experten für gesundes Altern und Ernährung. Bekannt wurde er durch die Entwicklung der Fasten-mimicking-Diät (FMD) – einer pflanzenbasierten 5-Tage-Ernährungsform, die die positiven Effekte des Fastens erzielt, ohne komplett auf Nahrung zu verzichten. Gemeinsam tauchen wir ein in die wissenschaftlichen Hintergründe, die beeindruckenden Ergebnisse klinischer Studien und die Frage: Wie können wir durch gezielte Ernährung länger gesund leben? In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Kann eine 5-tägige pflanzenbasierte Diät dieselben Vorteile wie klassisches Wasserfasten bringen? Wie konnte die FMD in Studien Diabetes, Bluthochdruck und biologische Alterung positiv beeinflussen? Wie hilft die FMD dem Körper, Fett abzubauen und gleichzeitig Muskelmasse zu erhalten? Kann FMD beschädigte Organe wie Niere oder Bauchspeicheldrüse regenerieren? Warum ist Wasserfasten für viele Patient:innen ungeeignet? Welche Prozesse wie Autophagie und Ketose werden durch FMD aktiviert? Welche Rolle spielt FMD in der Krebstherapie? Wie beeinflussen reduzierte Aminosäuren Wachstumssignale wie IGF-1 und mTOR? Wird es in Zukunft personalisierte FMD-Programme für bestimmte Krankheiten geben? Warum lässt sich FMD sicher zu Hause durchführen?Könnte FMD eine echte Alternative zu Medikamenten werden? Weitere Informationen zu Prof. Valter Longo findest du hier: https://valterlongo.com/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-189
Frische Eindrücke aus Chicago: Harald Müller-Huesmann und Peter Meyerhuber sprechen über internationale Stimmungslagen, aktuelle Studiendaten – u.a. zur ATOMIC-Studie – und die Rolle künstlicher Intelligenz in der Onkologie.
Ghazaleh Madani hat eine Vision: Mithilfe personalisierter Medizin und ganz ohne Tierversuche will sie die Krebsbehandlung revolutionieren. 2023 gründete die gebürtige Iranerin ihr Unternehmen CanChip. Hier entwickelt Madani mit ihrem Team "Tumor-on-a-Chip"-Modelle. Auf 3D-gedruckten Kunststoffchips wachsen menschliche Tumorzellen, um neue Therapien gezielt und effizient zu testen. Ziel ist es, Medikamente schneller und präziser auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu prüfen, Kosten zu senken und Patienten individuell zu behandeln.Auf diesem Weg könnte die Anzahl von Tierversuchen deutlich reduziert werden und die Erfolgsquote neuer Medikamente steigen. 97 Prozent der in Tierversuchen getesteten Präparate wirken beim Menschen nicht.Ghazaleh Madani studierte Medizin in ihrer iranischen Heimat, kam 2020 nach Deutschland und gründete nur drei Jahre später CanChip in Potsdam. Wie sie ihren Weg vom Medizinstudium im Iran zum Startup in Deutschland gemeistert hat, warum ihr Ansatz die Krebsforschung verändern könnte und wie sie die Herausforderungen der Gründerszene erlebt - das alles hört ihr in dieser Folge."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam GötteIn dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.Themen dieser Folge:Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ SportDie Entwicklung der Bewegungstherapie in der OnkologieIndividuelle Trainingsansätze während und nach der KrebstherapieHerausforderungen bei der Implementierung in KlinikenDer innovative Einsatz von VR-TechnologienBewegung bei krebskranken Kindern und JugendlichenInspirierende Erfolgsgeschichten aus der PraxisDer Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive TeilhabeÜber die Expertin:PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.Weiterführende Links & Ressourcen:Sport- und Bewegungstherapie am WTZ EssenBewegung bei Krebs – InformationsplattformNetzwerk OnkoAktivActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit KrebsDeutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei KrebsHöre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.Kapitel00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen
"Früher hatten wir Chemotherapie und Beten", sagt Prof. Schadendorf, Koordinator der aktualisierten S3-Leitlinie. Heute gibt es zielgerichtete und Immuntherapien, die die Prognose deutlich verbessern. Bei manchen Betroffenen könne sogar von Heilung gesprochen werden. Der Dermatologe gibt einen Überblick über die Änderungen der Leitlinie und darüber, was adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte versprechen.
Yoga und Krebs – Heilung auf allen Ebenen In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Nele Kammler, der Pionierin auf dem Gebiet Yoga und Krebs. Seit vielen Jahren widmet sie sich diesem Herzensprojekt – mit dem Ziel, Menschen während und nach einer Krebstherapie ganzheitlich zu unterstützen. Als Initiatorin, Gründerin, Dozentin und Ausbilderin hat sie nicht nur Yoga für Krebspatient:innen in Deutschland bekannt gemacht, sondern auch ein einzigartiges Konzept entwickelt, das wissenschaftliche Erkenntnisse der Schulmedizin mit yogischer Praxis verbindet. Erfahre mehr Yoga und Krebs
Welche Unterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen bei Krebstherapien? Die Forschung hat darauf bisher nur wenige Antworten. Daher ist Genderforschung auch in der Onkologie von grosser Bedeutung. Claudia S., Anfang 40 und Mutter von zwei Kindern, bekam letztes Jahr die Diagnose schwarzer Hautkrebs. Die zielgerichtete Therapie nach der Operation musste sie aufgrund heftiger Nebenwirkungen abbrechen. Dies sei exemplarisch für die Geschlechterunterschiede bei Krebstherapien, sagt Berna Özdemir. Sie ist Genderforscherin und Onkologin am Berner Inselspital. Frauen haben im Schnitt weniger Muskelmasse, hormonelle Schwankungen und einen anderen Stoffwechsel als Männer – insbesondere bei der Entgiftung über Leber und Nieren. Daher bauen sie Medikamente langsamer ab, was zu mehr Nebenwirkungen führen kann. Auch die Dosis von Chemotherapien wird oft noch mit veralteten Formeln berechnet; die Geschlechterunterschiede nicht berücksichtigt. Die Wissenschaftlerin macht sich deshalb dafür stark, den Faktor Geschlecht in Zukunft miteinzubeziehen.
Brustkrebs: Welche Chancen bieten die aktive Vorsorge, Früherkennung & revolutionäre Therapieansätze?Hören Sie jetzt rein in diese spannende Episode mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorinder Frauenklinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar der Technischen UniversitätMünchen (TUM) und eine der führenden Brustkrebsexpertinnen in Deutschland.Als erste Frau auf einem Lehrstuhl für Gynäkologie und Mitglied der Nationalen Akademieder Wissenschaften Leopoldina, teilt sie im ERCM Medizin Podcast ihr umfangreiches Wissen über moderne Diagnostik und neueste Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs.Prof. Dr. med. Kiechle stellt bahnbrechende Erfolge aus der Forschung und medizinischeFortschritte in der Brustkrebsbehandlung vor: von revolutionären Methoden wiezielgerichteten Antikörpertherapien (z. B. T-DM1) bis hin zu spezifischen Medikamenten wie PARP-Inhibitoren – Arzneistoffe, die als personalisierte Krebstherapie in bestimmten Situationen eine Alternative zur Chemotherapie darstellen.Wir diskutieren die Heilungschancen bei frühzeitig erkanntem Brustkrebs (rund 85 %) – und welche Vorsorgemaßnahmen (z. B. Mammographie, MRT) besonders wichtig sind. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle der Lebensstil in der Prävention spielt. Auch überBrustkrebs-Mythen klärt dieser ERCM Medizin Podcast nachhaltig auf.Ein weiterer Schwerpunkt sind Frauenkarrieren in der Medizin: Marion Kiechle gibt ganzpersönliche Einblicke, mit welchen Fähigkeiten sich Frauen erfolgreich in medizinischen Spitzenpositionen behaupten können – welche Bedeutung mentale Stärke dabei hat und warum eine strategische Karriereplanung so entscheidend ist.Abschließend sprechen wir über ihr aktuelles Buch „All About Men“, in dem die Gynäkologinerläutert, warum Männer häufig zu wenig auf ihre Gesundheit achten – und wie ein besseres Verständnis zwischen den Geschlechtern auch die Gesundheitsvorsorge stärken kann.In dieser Folge geht es um:- Brustkrebs: Aktuelle Therapiemöglichkeiten und Vorsorge- Mammographie, Ultraschall, MRT: Was wirklich sinnvoll ist- Lebensstil und Krebsprävention: Warum Gewicht und Bewegung entscheidend sind- Brustkrebs-Mythen: Was stimmt, was nicht- Frauenkarrieren in der Medizin: Chancen und Herausforderungen- Mentale Stärke und strategische Karriereplanung- Männergesundheit: Erkenntnisse aus „All about Men“ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Marion Kiechle:Klinikum rechts der Isar (TU München): https://www.mri.tum.deBuch „All about Men“: jetzt im Handel erhältlich!Zeitangaben:0:00 – Intro & Vorstellung Prof. Dr. Marion Kiechle0:52 – Frauenkarriere in der Medizin: Herausforderungen & Chancen7:15 – Erfolgsstrategien für Frauen in Spitzenpositionen9:28 – Brustkrebs: Zahlen, Fakten & Prognosen11:24 – Mammographie, Ultraschall & MRT – was ist die beste Vorsorge?13:48 – Erbliche Brustkrebsformen & genetische Tests17:17 – Zukünftige Trends in der Brustkrebsdiagnostik19:57 – Moderne Medikamente & zielgerichtete Therapie27:31 – „Meine Busenfreundin“ – die digitale App zur Brustkrebstherapie30:23 – Brustkrebs-Mythen: BHs, Deos, Brustgröße33:06 – Prof. Kiechles neues Buch „All about Men“40:20 – Wünsche für die Brustkrebsforschung & medizinische Innovation45:37 – Work-Life-Balance in anspruchsvollen Berufen48:00 – Prof. Kiechles 3 wichtigste Ratschläge für junge Medizinerinnen#Brustkrebs #Krebsprävention #Vorsorge #Gynäkologie #Frauengesundheit #FrauenInMedizin #KarriereTipps #ProfKiechle #AllAboutMen #ercmpodcast
Können unsere Darmbakterien den Unterschied machen, ob eine Krebstherapie wirkt oder nicht? Warum sprechen manche Patient:innen besser auf Immuntherapien an als andere – und was hat das Mikrobiom damit zu tun? Wie verändert unsere Ernährung oder der Einsatz von Antibiotika die Besiedlung im Darm? Und: Kann man durch gezielte Ernährung oder sogar eine Stuhltransplantation die Tumortherapie beeinflussen? In dieser spannenden Folge von Eat Science Health spricht Prof. Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am UKSH in Lübeck, mit Dr. Niklas Gebauer, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, über eine der dynamischsten Schnittstellen der modernen Krebsmedizin: das Mikrobiom. Das Mikrobion hat weitreichenden Einfluss auf Entzündungen, Immunantworten und sogar den Erfolg von Krebstherapien. • Was genau ist das Mikrobiom – und welche Rolle spielt es in der Onkologie? • Wie beeinflussen Ernährung, Medikamente und Umweltfaktoren die Bakterienvielfalt in unserem Körper? • Welche Rolle spielt die Diversität des Mikrobioms für das Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren? • Wie weit ist die Forschung in Sachen Stuhltransplantation bei Krebs? Dabei geht es nicht nur um neueste Forschung, sondern auch um ganz konkrete praktische Tipps: Was kann man schon heute für ein gesundes Mikrobiom tun – und wie lässt sich durch Ernährung, Lebensstil und Medikamente positiv gegensteuern?
Bombendrohung im King-Park-Center, Polizei hebt Drogenbunker in Mainz und Wiesbaden aus und Neues zum Todesschützen aus Blasbach. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bombendrohung-im-king-park-center-das-sind-die-hintergruende-4539621 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/betaeubungsmittelbunker-in-mainz-und-wiesbaden-ausgehoben-4538082 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/personalisierte-krebstherapie-dank-drops-aus-dem-3d-drucker-4503886 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-gau-algesheim/gau-algesheim/mann-wegen-versuchtem-mord-in-gau-algesheim-nun-vor-gericht-4509917 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/erschossene-17-jaehrige-in-blasbach-beschuldigter-gestorben-4538603 Ein Angebot der VRM.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
In diesem spannenden Interview mit dem Experten für alternative Krebstherapien - Lothar Hirneise - geht es um die WAHREN Gründe einer Krebstherapie. Lothar Hirneise ist seit über 20 Jahren Vorstand von Krebs21, einer Vereinigung, die nicht-universitäre Krebstherapien untersucht. Er bereist die ganze Welt um herauszufinden, wie in anderen Ländern Krebs therapiert wird und wie erfolgreich diese Therapien sind. Sein Spezialgebiet ist dabei die Erforschung von Therapien, die Menschen gemacht haben, um wieder gesund zu werden, obwohl sie ursprünglich von der universitären Medizin aufgegeben waren. Wir sprechen darüber, - wie es zu einer Mutation der Zellen kommt und was man sich hier ganz genau anschauen sollte - welche Auswirkung konventionelle Therapien, wie Chemotherapie, Bestrahlung und auch Operationen, haben und was davon wirklich empfehlenswert ist - ob Biopsien sinnvoll sind - was wirklich hinter einer Krebserkrankung steckt. Höre unbedingt rein in dieses Interview. Es ist nicht nur sehr informativ, es ist einfach mega spannend. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Boueke, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Im Darmkrebs-Monat März haben wir Mutmacher Manfred zum Gespräch gebeten. Er erzählt uns seine Geschichte und über seinen Spagat zwischen Hamsterrad im #Job und #Krebstherapie. Dass sich das irgendwann nicht mehr ausgeht, war auch ihm klar. Heute ist Manfred geheilt und lebt ein neues, gesundes Leben. #wirredendrüber #Darmkrebs #Mutmacher Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 2-Wochen-Rhythmus
Episode 196 In dieser Episode sprechen wir mit Roland Methner, Homöopath und Mitwirkender des MMPP-Projekts. Er gibt spannende Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, seine kritische Auseinandersetzung mit den Miasmen und seine Erfahrungen mit der homöopathischen Krebstherapie. Themen dieser Folge: ✅ MMPP – Ein Prjojekt, das mit der vervollständigung der Materia Medica beschäftigt. ✅ Sein Weg zur Homöopathie Wie kam Roland zur Homöopathie? Ein Einblick in seinen persönlichen und beruflichen Werdegang. ✅ Miasmenkritik – Ein neuer Blick auf alte Theorien Warum sieht Roland die klassische Miasmenlehre kritisch? ✅ Homöopathische Krebstherapie Welche Erfahrungen hat er in der homöopathischen Begleitung von Krebspatienten gemacht? Chancen, Grenzen und Fallbeispiele aus seiner Praxis.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
2045 - in welcher Welt werden wir leben? ; Das steckt hinter dem Wetterphänomen La Niña ; Empathie bei Tieren ; KI in der Krebstherapie ; Wer profitiert mehr von einer Beziehung - Männer oder Frauen? ; Spitzbergen und der Klimawandel ; Gesund leben - Warum ist es so schwer, das durchzuhalten? ; Zwang bei psychiatrischen Notfällen vermeiden ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Lothar Hirneise erforscht seit über 20 Jahren alternative Krebstherapien und entwickelte das 3E-Programm basierend auf Überlebensgeschichten. Doch warum werden diese Erkenntnisse ignoriert und nicht an Universitäten gelehrt?Inhaltsverzeichnis:03:40 Die wichtigste Therapie13:00 Ketogene Ernährung?15:00 Entstehung der Krebstherapie (aus finanzieller Sicht)27:00 Krebsdiagnose! Was jetzt?30:20 Würden Ärzte Chemotherapie bei sich selbst anwenden?34:00 Nebenwirkungen der Chemotherapie42:20 3E Programm46:50 Die alternative Krebstherapie✨Falls Dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden Dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern:Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superfoods-liste/Entgiften mit Chlorella: Natürliche Reinigung für den Körper: https://www.vegan-athletes.com/entgiften-mit-chlorella/Skool Community Mitglied werden und Bio Leinöl kostenfrei bekommenDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com✨Mehr mr.broccoli:* Mehr Podcast https://vegan-athletes.com/podcast* Abonniere meinen YouTube Kanal [ / @mrbroccoli ] https://www.youtube.com/@mrbroccoliHomepage https://christian-wenzel.comSkool CommunityInstagram https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/Telegram (für besonders brisante Themen) https://t.me/mrbroccoli_veganNewsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/Bio-Leinöl jetzt gratis sichern https://www.vegan-athletes.com/leinoel-spezial-gratis/Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Aromatherapie entdecken: Entdecke die Kraft ätherischer Öle! Julia Falkenstein zeigt, wie Düfte heilen, Stress lösen und Schlaf fördern.
Miriam und Léa widmen sich in dieser Folge einer brisanten Frage: Warum werden selbstfahrende Autos zunehmend Ziel von Attacken? Sie diskutieren, ob diese Gewalt ein Ausdruck tieferliegender Ängste vor totaler Automatisierung ist und fragen sich: Werden wir Menschen Robotern eines Tages überhaupt vertrauen können? Ein Blick zurück ins England des 19. Jahrhunderts führt zu den Ludditen, die gegen die wachsende Automatisierung in der Textilherstellung protestierten und bis heute als Symbol für Technologieskepsis gelten. Außerdem sprechen die beiden über einen faszinierenden, wenn auch gewöhnungsbedürftigen medizinischen Ansatz: Fäkaltransplantationen. Aktuelle Forschung zeigt, dass mikrobiomische Behandlungsmethoden, etwa in der Krebstherapie, bahnbrechende Fortschritte ermöglichen könnten – und obendrein zu dem ein oder anderen wortspielerischen Kotwort einladen. Zum Abschluss überrascht Miriam Léa mit einer Innovation in der Wettervorhersage, die dank KI präziser und schneller sein könnte als jemals zuvor.
Tatsächlich sind die Nebenwirkungen einer Immuntherapie von den Nebenwirkungen einer klassischen Chemotherapie zu unterscheiden.
Deepdive zum Thema ketogene Ernährung mit Prof. Thorsten Cramer, Arzt und Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Tumorbiologie an der Uniklinik Aachen. Wer kann von einer ketogenen Ernährung profitieren – und was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Rolle kann die ketogene Diät in der Krebstherapie spielen? Wie kann die ketogene Diät bei Frauen mit PCOS helfen? Was ist der Unterschied zwischen einer ketogenen Diät und einer low-carb Diät? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode! 00:00:00 Intro 00:00:45 Was ist eine ketogene Diät? 00:01:30 Unterschied low-carb vs ketogen 00:02:30 Ketonkörper 00:04:30 Wer könnte davon profitieren? 00:05:30 Polyzistisches Ovarialsyndrom (PCOS) 00:08:30 Insulinresistenz 00:09:30 Gewichtsverlust & gewichtsunabhängige Mechanismen 00:13:30 Welche Lebensmittel passen zu einer ketogenen Ernährung? 00:17:30 Ketogene Diät bei Krebspatienten 00:20:30 Tierstudien & Warburg Effekt 00:23:00 Fehlende Studien in Menschen 00:26:00 Effekte auf das Immunsystem 00:28:30 Immunsystem und Krebs 00:30:00 Mikrobiom 00:32:00 Insulin & Tumorwachstum 00:34:00 Signalwirkung von Ketonkörpern 00:35:30 Epigenetik 00:37:00 Mögliche Risiken: Mangelernährung & Kachexie 00:38:00 Gewollter vs ungewollter Gewichtsverlust 00:42:30 Effekt auf Blutfette und die Herzgesundheit 00:49:00 Abschließende Worte Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Website KetoMed: https://www.ketomed.de/language/de/ Arbeitsgruppe von Prof. Thorsten Cramer: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-allgemein-viszeral-kinder-und-transplantationschirurgie/forschung/molekulare-tumorbiologie-ag-cramer/ Erwähnte Studien & Links: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30051890/ https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1044532323000271 https://www.nature.com/articles/s41591-023-02761-2
Yogatherapie ist eine ganzheitliche Komplementärtherapie. Sie ersetzt die Schulmedizin nicht. Aber sie kann helfen auf dem Weg zur Genesung oder unterstützten bei chronischen Krankheiten. Wichtig bei der Yogatherapie ist, dass man selbständig zu Hause übt. Natürlich nach Instruktion der Therapeutin. Yogatherapie kann helfen bei Rückenschmerzen, allgemein bei Schmerzen, bei krebsbedingter Fatigue und anderen Begleiterkrankungen der Krebstherapie. Claudia Bähre ist Yogatherapeutin, sie sagt: «In den letzten Jahren hatte ich immer mehr Klientinnen und Klienten, die unter Long Covid oder chronischer Müdigkeit litten.» Yogatherapie kann auch helfen, wenn man unter Schlafstörungen leidet oder am Abend schlecht in den Ruhemodus kommt. Wichtig: Yogatherapie findet nicht nur in der Therapielektion statt, man muss auch zu Hause regelmässig, die individuell auf einen zugeschnittenen Übungen praktizieren. Yogaerfahrung muss man übrigens nicht haben, um in den Genuss von Yogatherapie zu kommen. Je nach Krankenkasse und Zusatzversicherung werden die Kosten vom Krankenversicherer übernommen.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ketogene Diät Krebspatienten unterstützen könnte, indem sie das Tumorwachstum hemmt und die Lebensqualität verbessert.
Noch im Frühling konnten die Verantwortlichen des Spitals aufatmen, als bekannt wurde, dass die Kinder-Intensivstation in Chur bleibt. Nun gibt es aber einen Rückschlag: stationäre Chemotherapien für Kinder und Jugendliche sollen nicht mehr möglich sein. Weitere Themen: * Über 35'000 Menschen fordern in einer Petition, dass das Fuorn-Wolfsrudel geschützt werden soll. Dennoch gehen die Abschüsse weiter. * Wie wirkt sich der Klimawandel auf Lawinen aus? Das SLF in Davos wagt einen Blick in die Zukunft.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ketogene Diät Krebspatienten unterstützen könnte, indem sie das Tumorwachstum hemmt und die Lebensqualität verbessert.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will eine Revolution: Die Krankenhausreform. Doch die Bundesländer fürchten eine Verschlechterung. SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp erklärt das Vorhaben und die Kritik daran. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ► Host: Ronja Bachofer ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Marco Kasang, Jonathan Miske, Christian Weber ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. September 2024Markus 8,27-35 Unvergesslich ist mir die Begegnung mit einem zwölfjährigen Buben im St. Anna Kinderspital. Er war dort zur Krebstherapie. Seine Frage an mich: „Warum muss ich leiden?“ Und dann unter Tränen: „Ich will leben!“ Er ist bald darauf gestorben. Bewundernswert ist die Seelsorgerin, die mich zu ihm gebracht hat. Was konnte ich dem Buben sagen?
In dieser Episode der Flowgrade Show tauche ich gemeinsam mit Jana in die faszinierende Welt der Vitalpilze ein. Vor allem der Chaga-Pilz ist ein wahres Kraftpaket der Natur, das seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Wir sprechen darüber, wie Chaga in verschiedenen Kulturen genutzt wird und warum dieser Pilz in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Jana erklärt uns, wie Chaga aussieht, wo er wächst und welche beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile er bietet – von seiner entzündungshemmenden Wirkung bis hin zu seinen antioxidativen Eigenschaften. Besonders spannend finde ich, wie Chaga als gesunde Alternative zu Kaffee eingesetzt werden kann. Wir diskutieren die Unterschiede und warum Chaga eine sanfte, aber effektive Wirkung hat, die sich von Koffein unterscheidet. Jana teilt auch ihre Erkenntnisse über das in Chaga enthaltene Melanin, das nicht nur den Pilz, sondern auch uns Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen kann. ► Wusstest du das? "Eine Tasse Chaga hat 53 Mal so viele Antioxidantien wie eine Handvoll Heidelbeeren." "Chaga hat einen belebenden Effekt, aber anders als Koffein." "Chaga enthält Melanin, das uns vor DNA-Schäden und oxidativem Stress schützt." Hör dir die Episode an und erfahre, wie Chaga und andere Vitalpilze unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können – und warum sie viel mehr als nur ein vorübergehender Trend sind. Viel Spaß beim Zuhören. Go for Flow! ► Wer ist Jana Baltscheit? Jana hat durch ihre eigenen Herausforderungen mit Autoimmunerkrankungen den Pfad der Heilung in alten Heilmethoden und funktionellen Pilzextrakten gefunden. Ihre persönliche und berufliche Reise, geprägt durch tiefgreifende Erfahrungen im Fitnessbereich und Wettkampf, sowie das wertvolle Know-How ihres Mitgründers Robin in alternativen Proteinen, mündeten 2020 in der Gründung von Lykaia Nutrition. Entdecke mehr über Janas inspirierende Geschichte und ihre Einblicke in die Welt des Biohacking auf ihrem Instagram-Profil. ► Ein Angebot für Flowgrade Show Fans Als besonderes Angebot für alle Zuschauer dieses Videos bietet Jana einen exklusiven Rabatt von 10% auf alle Produkte von Lykaia Nutrition. Verwende einfach den Code FLOWGRADE beim Checkout. * ► Kapitel 00:00 Einleitung: Der Chaga-Pilz als gesunder Waldbewohner 07:04 Die historische Verwendung von Chaga in verschiedenen Kulturen 17:07 Die bioaktiven Verbindungen und Inhaltsstoffe des Chaga-Pilzes 19:47 Chaga als gesunde Alternative zum Kaffee 24:49 Die schützende Wirkung von Melanin im Chaga-Pilz 27:32 Chaga als immunmodulierendes und krebstherapeutisches Mittel 29:39 Die Herausforderungen der Chaga-Zucht in Deutschland 33:05 Die dual Extraktion von Chaga für maximale Wirksamkeit 41:36 Die nachhaltige Zucht von Pilzen in deutschen Wäldern 46:42 Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Pilzzucht 50:38 Wie werden Pilze gezüchtet? 52:21 Wie kann ich Chaga zu mir nehmen? 57:40 Der Fliegenpilz und seine Verwendung 01:02:18 Eine größere Vision ► Weiterführende Links: • Lykaia Shop (10% Rabatt mit FLOWGRADE) * • Jana Instagram • Lykaia Instagram ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de * Affiliate Link / Werbung
Wenn man selbst Blut braucht, kann es lebensgefährlich werden. Während einer Operation, bei einer Krebstherapie und vielen anderen Notfällen brauchen wir Blutkonserven. Es gibt aber immer wieder Engpässe beim Spenderblut in Deutschland. Warum spenden aber nur 4% der Deutschen regelmäßig Blut? In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie können wir dafür sorgen, dass es genug Blutkonserven gibt? Könnte künstlich hergestelltes Blut helfen? Oder müssen wir einfach nur weniger verbrauchen?
Die Pharmafirma Moderna testet derzeit offenbar erfolgreich eine mRNA-Therapie gegen Hautkrebs. Die mRNA wird zusammen mit einem Antikörper verabreicht. Zwischenergebnisse hat Moderna gerade vorgestellt und rechnet im besten Fall mit einer Zulassung 2025.
Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie? (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (00:05:06) Wie ist die Wirkung? (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien? (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen? (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung? (00:14:41) Wird Krebs heilbar? (00:17:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie? (00:00:00) Intro (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (00:05:06) Wie ist die Wirkung? (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien? (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen? (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung? (00:14:41) Wird Krebs heilbar? (00:17:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie? (00:00:00) Intro (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (00:05:06) Wie ist die Wirkung? (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien? (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen? (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung? (00:14:41) Wird Krebs heilbar? (00:17:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?
Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.
Aus dem Blut von Kameliden stammende Nanoantikörper: sogenannte Nanobodies. Dank ihrer kleinen Grösse und starken Bindungsfähigkeit sind sie eine Präzisionswaffen gegen Infektions- und Autoimmunkrankheiten, in der Krebstherapie und der Alzheimer-Diagnose. Auch die Universität Zürich stellt sie her. Nanoantikörper revolutionieren die Medizin Ende der 1980er-Jahre haben Studierende der Universität Brüssel in Dromedar-Blut zufällig Antikörper, die viel kleiner als herkömmliche Antikörper sind, entdeckt. Später stellten Forschende fest, dass diese Antikörperfragmente dank ihrer kleinen Grösse und starken Bindungsfähigkeit vielfältig einsetzbar sind. Milzbrand konnte damit behandelt werden. Heute werden weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Krebs-Behandlung und der Alzheimer-Diagnostik erforscht. Das Potenzial ist derart gross, dass viele medizinische Forschungszentren eigene Lama- oder Alpakaherden besitzen. Alpakas für die Schweizer Wissenschaft An der Nanobody Service Facility, einer Technologieplattform der Universität Zürich, stellen Wissenschaftler mithilfe von neun Alpakas Nanoantikörper, die ganz spezielle Eigenschaften besitzen sollen, her. Auftraggeber sind Universitätsspitäler, ETH-Forschende und andere interessierte Forschungsgruppen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager besucht die tierischen Mitarbeiter und will von den Forschungsleitern wissen, wie aus Alpaka-Blut ein Hoffnungsträger für die Medizin wird. Dank Nanoantikörper am Leben Die 33-jährige Sandra leidet an einer seltenen, lebensbedrohlichen Blutgerinnungsstörung. Die Krankheit verursacht kleinste Blutgerinnsel in Gefässen und Organen und ist, wenn sie akut auftritt, ein medizinischer Notfall. Seit 2019 existiert eine Behandlung mit einem Nanoantikörper – für Sandra ein Glücksfall, für die Mediziner seither das Mittel der ersten Wahl.
Schauspieler Michael Douglas ist betroffen, Paul Arthurs, der ehemalige Gitarrist von Oasis, auch. Sie leiden an Krebs im Mund-Rachenbereich. Wie man selbst frühe Formen erkennen kann, erklärt HNO-Professorin Barbara Wollenberg.
Biontech hat gestern Ergebnisse einer sehr frühen Phase seiner neuen Krebstherapie vorgestellt. Heute findet sich die Meldung in allen Medien. David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion findet: Für dieses Rampenlicht ist es noch zu früh.