Techniken und Methoden, mit denen sich Konflikte erfolgreich lösen lasssen: Konfliktymptome und Konfliktursachen; Dem Reiz-Reaktionsschema von Konflikten entkommen; Konfliktdefinition; Heiße Konflikte und Kalte Konflikte; Psychologische Gesprächsvorbereitung
In diesem ersten Podcast in der Postcast-Reihe "Konfliktmanagement" geht es darum, wie wir Konflikte erkennen können. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung von Konfliktsymptomen und Konfiktursachen gelegt. Häufig wird durch mangelde Berücksichtigung dieser Punkte eine Konfliktlösung im Ansatz verhindert, man beibt bestenfalls in der Symptombekämpfung stecken.
In einer Auseinandersetztung zwischen zwei Konfiktparteien droht ein scheinbar automatisches Ping-Pong-Spiel, das sich immer mehr hochschaukelt, wenn nicht Gegenmaßnahmen ergriffen werden: Selbstreflexion und die empathische Wahrnehmung von Interessen der Gegenseite. Eine Vertiefung und konktete Anwendung der Elemente aus Folge 1.
Sie bekommen eine Definition von Konflikten, die Sie garantiert in keinem Lexikon der Welt finden, die aber praktisch hilft, Konflikte zu lösen. Vorsicht Männer! Sie werden bei einer Geburt dabei sein. Nichts für jedermann.
Sie werden etwas über die sehr unterschiedliche Dynamik von sogenannten "Heißen Konflikten" und "Kalten Konflikten" erfahren und Anregungen bekommen, an welcher Stelle der Konflikteskalation Sie optimal in einen Konflikt einschreiten. Es geht um brennenden Häuser und den Untergang der Titanic.
Wie gehe ich damit um, dass ich einen Konflikt mit jemandem habe, dieser aber (angeblich) nicht mit mir? Was ist nötig, damit ein Konflikt bearbeitbar wird? Wie kann ich mich neben der sachlichen Vorbereitung psychologisch gut auf ein Gespäch mit dem Konfliktgegner vorbereiten. Es gibt eine Reihe praktischer Tipps aus dem Alltag. Und damit endet auch diese Podcast Reihe. Sie finden weitere Informationen unter www.fuehrungs-coach.de/Mediation. Danke für's Zuhören.