POPULARITY
Categories
Es ist möglich, in Widrigkeiten vorzurücken, wenn unser Fokus auf Gott und Sein Königreich gerichtet bleibt. Wir alle stoßen irgendwann im Leben auf Schwierigkeiten – aber selbst in solchen Momenten ist Gott uns nahe und wirkt zu unserem Besten. In seiner Predigt teilt Bill Johnson mit uns Offenbarung und Weisheit für das Navigieren widriger Zeitphasen. Lass Dich von dem unveränderlichen Wesen Gottes ermutigen und daran erinnern, dass jede Herausforderung das Potenzial für eine tiefere Intimität mit Ihm birgt. Lass diese Predigt Deinen Glauben stärken und Dich zurüsten, mit neuer Hoffnung vorwärts zu gehen. Mit Gott ist es nicht nur möglich, in Widrigkeiten standhaft zu bleiben – wir sind bevollmächtigt, durch sie hindurch vorzurücken. ORIGINAL: Advancing in Adversity | youtube.com/watch?v=ewyRvv3fw0w BIBELSTELLEN: Sprüche 18, 21; Sprüche 30, 10; Hosea 3, 5; Johannes 10, 10; Apostelgeschichte 8, 1-8; Apostelgeschichte 14, 1-6; Römer 2, 4; 1. Korinther 6, 12; 1. Korinther 10, 23; 1. Timotheus 2, 1-4; Jakobus 1, 2-4; Hebräer 11, 10; Hebräer 12, 15 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Welche Rolle spielt der Faktor Zeit für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umgangs mit Recht? Operativ geschlossene Funktionssysteme wie Politik, Recht und Massenmedien entwickeln Eigenzeitlichkeiten. Das Tempo, in dem Entscheidungen getroffen werden, variiert von System zu System. Zugleich folgt jedes Funktionssystem einem zweiwertigen Code, der alle Entscheidungen anleitet. In der Politik ist dies die Frage: Regierung oder Opposition? (Eine Unter-Codierung der Unterscheidung: machtüberlegene/machtunterlegene Kommunikation.) Das Rechtssystem operiert entlang der Unterscheidung von Recht/Unrecht sowie gleicher/ungleicher Fall. Die Massenmedien wählen aus, ob sie informieren/nicht informieren, anhand der Frage: Ist der Sachverhalt neu? D.h.: Welcher Sachverhalt pro System ausgewählt wird, um erinnert oder für zukünftige Entwicklungen eingeschätzt zu werden (Antezipation), variiert ebenfalls. Gleiches gilt für die Fragen: Welche Unterscheidungen werden dabei zugrunde gelegt? Und in welcher normativen Form vollzieht sich der Entscheidungsfindungsprozess? Wenn Kommunikation systemübergreifend organisiert werden muss, fallen zeitliche Verzögerungen zwischen den Systemen besonders auf. Z.B.: Die Wirtschaft prescht vor – die Wissenschaft sammelt noch Daten aus der Vergangenheit. Besonders bedeutsam ist der Faktor Zeit im Verhältnis von Rechtsetzung durch den Gesetzgeber und Rechtsprechung durch Gerichte. Politik steht unter Zeitdruck. Sie managt Entscheidungsfindungsprozesse mit Machtkalkül: Entscheidungen werden beschleunigt – oder verzögert. Im Vergleich dazu agiert das Rechtssystem behäbig, insbesondere Gerichte. Hier muss jeder Einzelfall sorgfältig begründet werden. Zugleich sind potenzielle Auswirkungen auf gleichartige Fälle in der Zukunft mit einzuschätzen. Diese können die Struktur des gesamten Rechtssystems verändern. Es gibt also eine Zeitdifferenz im Umgang mit Recht: Dass Rechtsprechung »langsam« ist, wird durch die Möglichkeit »schneller« Rechtsetzung gesamtgesellschaftlich ausgeglichen. Wie das Verhältnis von Politik und Recht beobachtet und beschrieben wird, ist wiederum von der Präferenz der Massenmedien für Neues geprägt. Die Auswahl von Informationen anhand dieses Kriteriums bedeutet soziologisch eine Wahrnehmungstäuschung. Über neue Gesetze wird laufend berichtet, selten über ihre Auswirkungen/Nicht-Auswirkungen im Alltag. Luhmann spricht hier von »optischen Schwierigkeiten«, Politik und Recht als getrennte Systeme zu sehen. Die Fokussierung der Berichterstattung auf neue Gesetze dürfte dazu beigetragen haben, dass Politik und Recht lange Zeit als Einheit begriffen wurden, in der die Gesetzgebung hierarchisch über der Rechtsprechung zu stehen schien. Für die These, dass Politik und Recht zwei operativ geschlossene Systeme sind, spricht auch die Art und Weise, in der die Verwaltung gesetzliche Vorgaben »umsetzt«. Als Subsystem der Politik ist die Verwaltung an das Recht gebunden. In der Praxis managt sie ihre Aufgaben jedoch nicht juristisch, sondern: orientiert an politischen Zielvorgaben, in der Form eines Problem-Lösung-Verhaltens. Auf Umsetzungsprobleme reagiert der Gesetzgeber erst dann juristisch, wenn Gesetzesverstöße in größerem Stil auffällig werden, also eine Dauerdevianz (ständige Abweichung) vom Sollverhalten beobachtbar wird. Ein (unspektakulärer) Einzelfall löst noch keine Gesetzesänderung aus.
In dieser Episode geht es darum, warum manche Zeitmanagement-Methoden einfach nicht für dich funktionieren – und was das mit deiner Arbeitsweise zu tun hat. Du erfährst, dass es kein persönliches Problem ist, wenn du nicht in kleinen Zeiteinheiten produktiv bist, sondern oft an der Methode liegt. Freu dich auf konkrete Impulse und erfahre: • woran du erkennst, ob du eher in großen Zeitblöcken oder kleinen Etappen besser arbeitest. • was hinter der Unterscheidung zwischen Maker- und Manager-Typen steckt. • warum manche Aufgaben längere Deep-Work-Phasen brauchen – und andere nicht. • wie du deinen Alltag so gestaltest, dass er zu deinem natürlichen Arbeitsstil passt. Infos & Zusammenfassung zur Episode #186: https://promotionsheldin.de/unpassendes-zeitmanagement/ Weitere Links:
In diesem Video spricht Matthias Saladin unter dem Titel „Jesus im Kulturkampf – Klarheit in einer polarisierten Welt“ darüber, wie Christen in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ihre Orientierung im Glauben finden können. Er entwirrt den herausfordernden Satz aus Matthäus‑Evangelium 10, 34 („Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert“) und erklärt, dass es dabei nicht um politisches Links-gegen-Rechts geht, sondern um die Unterscheidung zwischen denen, die Jesus nachfolgen, und denen, die es nicht tun. Zudem gibt er konkrete Impulse — u. a. „schnell im Zuhören, langsam im Reden“ und „Schubladen vermeiden“ — damit Nachfolge in einer polarisierten Welt gelingt.
Perfektionismus kann einer der größten Bremsklötze sein - vor allem für Solopreneure, die alles alleine machen und deren Zeit knapp ist. Aber das heißt nicht, dass wir schlechte (oder nachlässige) Arbeit abliefern müssen. Für mich gibt es eine haarscharfe, aber glasklare Unterscheidung zwischen Perfektion (für hochwertige Produkte und Leistungen) und Perfektionismus (der dich nur ausbremst).
Was bedeutet eigentlich radikale Eigenverantwortung in der Führung – und warum ist sie der entscheidende Unterschied zwischen Boss und echter Führungskraft? Martin trifft auf Marco, Gerry und Lovis: drei erfahrene Führungskräfte und eine Nachwuchsführungskraft (hoffentlich
In dieser Folge des Astropod widmen wir uns den Konstellationen vom 3. bis 16. Oktober 2025. Alexander von Schlieffen zeichnet das Bild einer intensiven Zeit, in der verborgene Wahrheiten, kollektive Verantwortlichkeit und die Frage nach Gerechtigkeit ins Zentrum rücken.Im Fokus stehen:Merkur im Skorpion: ein mentaler Sherlock-Holmes-Moment – mit der Fähigkeit, tieferliegende Wahrheiten zu erkennen, aber auch der Gefahr, sich in Denkfanatismen zu verstricken.Pluto direktläufig: Verbindlichkeit wird wieder greifbar – zwischen intensiver Hingabe und der Gefahr ideologischer Radikalisierung.Neptun auf 0° Widder und Uranus auf 0° Zwillinge: eine Zeitenwende, die den Wirklichkeitsbegriff, das Lernen und die Unterscheidung von Information und Wissen neu prägt.Der Vollmond Waage–Widder: das Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Egoismus und echter Verbindung.Die Drachenfigur am Himmel: ein astrologisches Großereignis, das die Polaritäten des Lebens betont – Licht und Schatten, männlich und weiblich, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.Venus in der Waage: Beziehung, Ästhetik und Resonanz als zentrale Themen dieser Zeit.Saturn und Neptun im Widder: Verantwortung für Ganzheitlichkeit nicht an Institutionen abgeben, sondern selbst übernehmen.Alexander beleuchtet die Bedeutung des Zorns als heiliges Prinzip: nicht persönliche Wut, sondern die Kraft, die aus der Empörung über Ungerechtigkeit erwächst und Veränderung ermöglicht.Eine Folge, die zeigt, wie astrologische Bilder das Spannungsfeld von Verdrängung, Verantwortung und Aufbruch ins Bewusstsein rücken – und warum es jetzt entscheidend ist, den Wind des Drachen zu nutzen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Wie kannst du erfüllt bleiben, wenn du schwere Zeiten durchlebst – persönlich oder global?In dieser Podcast-Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane darüber, wie du auch in Krisen innere Stabilität entwickelst. Du erfährst, wie du dein Erfüllungs-Mindset stärkst, Zuversicht bewahrst und hinderliche Glaubenssätze loslässt. Die beiden zeigen, warum Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängt und wie du auch in herausfordernden Phasen Sinn, Resilienz und Klarheit findest.In dieser Folge erfährst du:Warum Erfüllung auch in schwierigen Zeiten möglich istWieso der Unterschied zwischen Glück und Erfüllung entscheidend istWie du dein Erfüllungs-Mindset in herausfordernden Momenten stärkstWeshalb das Auflösen hinderlicher Glaubenssätze der Schlüssel zu Erfüllung istWie Dankbarkeit dich dabei unterstützt, stabil und erfüllt zu bleibenWie du die Balance zwischen Pessimismus und toxischer Positivität findestWarum die Unterscheidung zwischen Ergebnissen und Ereignissen Leiden reduziertWieso du äußere Ereignisse nicht immer kontrollieren kannst, wohl aber deine innere Haltung dazuIn der Folge erwähnt: • Hans Rosling – „Factfulness“ • Eva Mozes Kor – Interview & Leben Es gibt ein Interview mit ihr: „HolocaustÜberlebende: ‘Ich konnte den Nazis vergeben'“ – ein Interview mit Eva Mozes Kor, die zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam die Experimente von Josef Mengele überlebt hat und später den Tätern verzieh. Kurier Auch ein Video: Vergebung heilt – Eva Mozes Kor berichtet, was Vergebung in ihr bewirkt hat. YouTube • Film „Das Leben ist schön“ (La vita è bella, 1997, Roberto Benigni)
In Folge 8 geht es ans Eingemachte: Konflikte. Fritz B. Simon und Andreas Kollar analysieren, wie Konflikte entstehen, wie sie sich zuspitzen, und wie man mit systemischem Denken Auswege finden kann. Vom Apfel-Dilemma über den Ukrainekrieg bis zum Nachbarschaftsstreit entfalten sie eine Konfliktlogik, die zwischen Beobachtung, Verneinung und Eskalation unterscheidet. Inhalte der Episode • Konflikt = doppelte Verneinung Wenn zwei Beobachtungen oder Zielvorstellungen sich gegenseitig ausschließen, entsteht ein Konflikt. • Psychische vs. soziale Konflikte Der Apfel-Konflikt als Selbstverneinung; Organisationen können sich aufspalten und beides tun. • Paradoxien auflösen oder entfalten Wenn beides nicht gleichzeitig geht: Entscheidung oder funktionale Differenzierung (z. B. Arbeitsteilung). • Erklären schafft Kausalität Konflikte entstehen nicht nur durch verschiedene Ziele, sondern auch durch konkurrierende Erklärungen: Wer ist schuld? Wer bedroht wen? Systemisch nützt es, Wirkung statt Ursache zu betrachten. • Beziehungs- vs. Sachkonflikte Konflikte um Ziele können produktiv sein – Beziehungskonflikte zerstören meist die Sachebene. • Krieg als Negation des Überlebens Warum der Krieg die radikalste Form des Konflikts ist – und warum er erst endet, wenn keiner mehr an den Sieg glaubt. • Schützen statt siegen Systemisch klug heißt: sich schützen, ohne weiter zu eskalieren. Eskalationslogik erkennen und durchbrechen. • Tit for Tat – und dann? Konfliktverhalten à la Axelrod: Vergeltung ja, aber mit Friedensangeboten koppeln. • Konfliktmuster beobachten Kulturen und Systeme haben unterschiedliche Konfliktstile. Von Pseudoharmonie bis zum offenen Angriff. • Tetralemma als Konfliktnavigation Vier Optionen statt zwei: Die Denkfigur als erkenntnistheoretischer Airbag (oder Kompass). • Beratung in Konflikten Simon's Prinzip: Zukunftsorientiert, konkret, ohne Schuldfragen. Was erhält den Konflikt – und wie kann man es lassen? Takeaways • Jeder Konflikt beginnt mit einer Unterscheidung, die sich nicht auflösen lässt. • Eskalation ist verführerisch, aber langfristig mit hohem Preis verbunden. • Konflikte lassen sich manchmal nicht lösen, aber transformieren. • Wer die Konfliktlogik versteht, kann sich schützen, ohne weiter zu verletzen. • Systemisches Denken heißt: Beobachten – und bewusst entscheiden, wann und wie bewertet und erklärt wird. Markante Zitate • „Vor jeder Entscheidung steht ein Konflikt.“ • „Ein Konflikt ist kein Zeichen von Pathologie.“ • „Ein Konflikt beginnt mit der Verneinung der Verneinung.“ • „Wenn beide glauben, sie können noch gewinnen, geht der Konflikt weiter.“ • „Zukunftsorientierung heißt: Ich arbeite nicht mit Schuld, sondern mit Wirkung.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon, Fritz Glasl u. a.: YouTube-Video zum Ukraine-Konflikt Anatol Rapoport / Robert Axelrod: Tit for Tat (Spieltheorie & Konfliktstrategien) Friedrich Glasl: Konfliktmanagement (9-Stufenmodell) _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Fast jeder fünfte Song, der auf Streaming-Plattformen hochgeladen wird, ist mit künstlicher Intelligenz entstanden. KI-Songs stehen in Konkurrenz zu Musik, die von Menschen gemacht wird. Zur besseren Unterscheidung will Spotify KI-Inhalte nun kennzeichnen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
„Du Narzisst!“ – kaum ein Begriff wird aktuell so oft als Beleidigung benutzt. Aber: Nicht jeder egoistische oder unsympathische Mensch leidet an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Genau diese Unterscheidung ist wichtig, wenn wir über Narzissmus sprechen. In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ haben Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA sich eine besondere Gästin eingeladen. Romanas Kollegin Mag.a Ursula Wirth – ebenfalls Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen – wird mit ihnen über die Merkmale von Narzissmus sprechen und erklären, warum vor allem das Umfeld so stark leidet. Sie besprechen wie Therapieformen wie Schematherapie helfen können und warum es wichtig ist, die Krankheit zu verstehen und nicht nur zu verurteilen.Außerdem klären sie, warum es wichtig ist, nicht jeden gleich als „Narzisst“ abzustempeln – und wie Betroffene und Angehörige Hilfe finden können. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Links:· HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter - https://www.hpe.at/de/· PSD – Psychosoziale Dienste Wien - https://psd-wien.at/Sorgenhotline Wien: 01 4000 53000· PSD-Angehörigengruppe:https://psd-wien.at/behandlung-und-betreuung/angehoerigengruppe· Pro Mente Selbsthilfegruppen:https://www.promente.wien/selbsthilfe/selbsthilfe· Mindbase – digitale Plattform für die psychische Gesundheit der Stadt Wien:https://mindbase.at/Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu
Title: Obligation or minor matter? Making the right decision - Predigt von Jonica Vlasin am 28.09.2025 im Christlichen Zentrum Villingen-Schwenningen.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Geistesgaben: Weisheit, Erkenntnis, Unterscheidung der Geister!“. Bobby Schuller spricht über die Gaben des Heiligen Geistes: Weisheit, Erkenntnis und die Unterscheidung der Geister. Diese Gaben helfen uns, Gottes Willen zu erkennen und geistliche Realität wahrzunehmen. Wer offen für den Heiligen Geist ist, darf erleben, wie Gott auch heute spricht, führt und wirkt. Lassen Sie sich darauf ein? Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt!
Bobby Schuller predigt über das Thema „Geistesgaben: Weisheit, Erkenntnis, Unterscheidung der Geister!“. Bobby Schuller spricht über die Gaben des Heiligen Geistes: Weisheit, Erkenntnis und die Unterscheidung der Geister. Diese Gaben helfen uns, Gottes Willen zu erkennen und geistliche Realität wahrzunehmen. Wer offen für den Heiligen Geist ist, darf erleben, wie Gott auch heute spricht, führt und wirkt. Lassen Sie sich darauf ein? Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt!
Heute habe ich ein Thema mitgebracht, das oft unterschätzt wird, weil es zunächst so simpel klingt. Aber es entscheidet darüber, ob dein Unternehmen stabil wächst – oder ob du dich in ein paar Jahren fragst: „Wie konnte es passieren, dass wir trotz toller Projekte plötzlich in Schwierigkeiten geraten sind?“ Dass wir unsere Planzahlen nicht erreichen? Es geht um die Unterscheidung zwischen strukturellem Wachstum und situativem Wachstum. ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
In dieser Folge berichtet Thomas Jackstädt, der Präsident der German UPA, über die aktuelle Entwicklung des Berufsbilds von UX-Professionals, als Menschen, die Produkte und Services so gestalten, dass sie nutzbar, verständlich und erlebbar werden. Doch das Bild dieser Rolle ist in Bewegung. Unterschiedliche Titel wie UX-Designer, Service-Designer oder Strategic Designer machen es Teams schwer, den Mehrwert von UX-Professionals eindeutig zu greifen. Thomas erklärt, dass die German UPA als Berufsverband für UX-Professionals daran arbeitet, Orientierung zu schaffen und das Berufsbild klarer zu definieren. Dabei geht es nicht um starre Festlegungen, sondern um Empfehlungen, die sowohl UX-Professionals selbst als auch Unternehmen, Hochschulen und Weiterbildungsanbieter nutzen können. Klarheit ist für die Zusammenarbeit im Team, für Recruiting und für die Ausgestaltung von Rollenprofilen entscheidend. Ein (wenig überraschender) Treiber dieser Veränderungen ist die künstliche Intelligenz. Während die Digitalisierung Informationen schnell verfügbar gemacht hat, verändert KI die Art, wie Inhalte und Designs überhaupt entstehen. UX-Professionals müssen lernen, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, ihre Qualität einzuschätzen und zu orchestrieren. So können sie den Freiraum nutzen, sich stärker auf die menschliche Erfahrung im Nutzungskontext zu konzentrieren. Gleichzeitig bleibt die Unterscheidung zwischen Professionalität und Amateurarbeit wichtig. Professionalität bedeutet nicht automatisch bessere Ergebnisse, aber sie steht für Verlässlichkeit, methodisches Vorgehen und Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzenden. UX-Professionals stellen sicher, dass Lösungen nicht irritieren, sondern verständlich sind und echten Mehrwert bringen. Für Produktteams bedeutet diese Entwicklung, dass die Zusammenarbeit mit UX-Professionals an Bedeutung gewinnt. Product Owner, Product Manager oder Product Leads profitieren von Rollen, die Klarheit in der Gestaltung schaffen, auch wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt. Statt Spezialisierungen aufzulösen, entsteht ein neues Zusammenspiel von Generalisten, Tools und spezifischem Fachwissen. Entscheidend bleibt, dass Produkte menschenzentriert gestaltet werden; egal, wie stark Maschinen an ihrer Entstehung beteiligt sind. Thomas denkt, dass UX-Professionals sich zu „KI-Natives“ entwickeln müssen, ohne ihren Kernauftrag zu verlieren: für Menschen zu gestalten. Die Rolle verändert sich, bleibt aber essenziell für den Erfolg von Produkten. Denn am Ende zählt nicht, wie schnell etwas produziert werden kann, sondern ob es verständlich, zugänglich und nützlich ist.
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 3. Treffen am 10. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das dritte von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd Bender bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herzsutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der dritten Folge beginnt Bernd wieder mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt, diesmal vor dem Hintergrund eines großen Schenkungsgeschehens, in dem uns unser Leben von Moment zu Moment geschenkt wird. Die Atemzüge, der spürende Körper sind verbunden mit der Atmosphäre, mit der Erde, und ebenso wie sie, schenken auch wir der Atmosphäre und der Erde Leben. Die Meditation führt in die Weite des Gewahrseins, bis hin zur Unterscheidung zwischen Selbst 1 und Selbst 2.Im Anschluss erzählt Bernd seine Version der Geschichte von Dongshan Liangjies Erwachen. Es ist auch eine Geschichte über den Perspektivwechsel vom Selbst 1 zum Selbst 2 und die Einsicht darin, dass beide nicht voneinander getrennt sind.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Was bedeutet der Begriff des Rechtsstaats aus rechtlicher, politischer und soziologischer Perspektive? Der Begriff Rechtsstaat ist ein Klammerbegriff: Er klammert zwei Begriffe und deren Sinngehalte zu einem gemeinsamen neuen zusammen (auch Frame genannt, engl.: Rahmen). Interpretiert werden kann der Begriff politisch oder rechtlich – oder aus der Perspektive eines Beobachters, der beobachtet, wie Politik und Recht den Begriff jeweils für sich interpretieren. Letzteres ist eine Beobachtung zweiter Ordnung. Aus dieser Perspektive der Soziologie lässt sich feststellen: Das Recht ist in der Lage, politische Gewalt zu begrenzen. Die Politik ist jedoch in der Lage, das Recht für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Beide Bestrebungen sind gegenläufig. Dass es gelungen ist, sie zu verbinden, lässt sich als zivilisatorische Errungenschaft feiern. Für das Recht darf niemand über dem Gesetz stehen, auch nicht der Gesetzgeber. Rechtsstaatlichkeit (rule of law) herrscht allein dadurch, dass das Gesetz (law) gilt. Gesetz und Rechtsstaatlichkeit sind für das Recht also dasselbe – eine Tautologie, weil die Unterscheidung beider Begriffe für das Recht keinen Unterschied ergibt. Wie umfassend dieser Anspruch des Rechts auf Geltung ist, zeigt sich darin, dass das Recht auch das »Unbestimmbare« noch bestimmt, nämlich als vom Recht vorgesehene Freiheit. Dabei handelt es sich um Entscheidungsfreiheiten von Funktionssystemen wie der Wirtschaft, ebenso wie um Klagerechte von natürlichen und juristischen Personen, mit denen das Recht den Umgang mit sich selbst festlegt. Indem das Recht universelle Relevanz beansprucht, kam es im 19. Jahrhundert zu einem juristisch geprägten Staatsbegriff. Die deutsche Lehre vom Rechtsstaat betonte die Bindung der Verwaltung an das Gesetz. Die Frage, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, um Meinungen zu verdichten, Mehrheiten zu gewinnen und Macht zu erlangen, wurde kaum thematisiert, weswegen die Lehre als »machtfern« gilt. Aus politischer Perspektive ist das Recht ein Instrument, welches es erst möglich macht, politische Ziele zu verwirklichen. Durch Gesetzgebung verrechtlicht die Politik politische Probleme – und wird sie dadurch los. Von da an muss das Problem rechtlich weiterbehandelt werden. D.h., es wird entpolitisiert. Diese Vorgehensweise des Weiterreichens von Politik an Recht betrifft nicht nur Parlamente, sondern auch Verwaltung (Ministerialbehörden) und Staatsverträge zwischen Staaten. Die soziale Funktion der Politik ist es, kollektiv bindende Entscheidungen zu treffen, also: Gesetze zu erlassen. Die Entscheidung muss jedoch rechtskonform sein. In der Regel prüfen darum JuristInnen vorab die Rechtslage. Auch dabei handelt es sich jedoch um eine Operation des Rechts, nicht der Politik. Und an dieser Stelle ist es möglich, dass das politische System – aus Machtgründen – Risiken eingeht. Risiko verweist auf Überschreiten der Systemgrenze. Um zu verstehen, wie die Politik das Recht instrumentalisiert, verweist Luhmann auf die Differenz zwischen Medium und Form im Rechtssystem. Das Medium ist die Norm. An die Einhaltung rechtlicher Normen ist die Politik gebunden. Um eine Norm zu reproduzieren, braucht es jedoch eine Form. Diese Form bestimmt und ändert die Politik, indem sie auswählt, auf welches geltende Recht sich der Gesetzesentwurf bezieht, wie das Recht interpretiert wird, welche Argumente ausgewählt und mit welchen Unterscheidungen sie begründet werden. All dies bietet Möglichkeiten, politische Ziele zu verwirklichen. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa zum ersten Mal ganz ausführlich über ihren Weg in die Sexarbeit. Luisa erzählt, warum sie schon vor ihrer Volljährigkeit wusste, dass sie einmal Sexarbeiterin werden möchte, wie sie erste Kontakte zur Escortszene knüpfte und welche Erfahrungen sie mit Agenturen gemacht hat – gute wie schlechte. Auch über die Zeit, in der sie für eine Beziehung mit dem Escortdasein aufhörte, und den Moment, als sie nach der Trennung wieder einstieg, spricht sie offen. Auch Lenia teilt ihre Geschichte: Hat wirklich Richter Alexander Hold sie inspiriert, in die Sexarbeit zu gehen? Oder war es doch der Job im Sportschuhgeschäft? Ihr erfahrt, wie sie ihren Weg ins Escortleben gefunden hat und warum sie heute selbstbestimmt und gerne als Sexarbeiterin arbeitet. Lenia und Luisa sprechen außerdem darüber, dass nicht jede Person freiwillig in der Sexarbeit ist – Stichwort „Loverboy-Methode“ – und beleuchten, warum ihnen diese Unterscheidung so wichtig ist. In einer Ausgabe von „Lob und Tadel“ gibt es wieder klare Ansagen, bevor die beiden Fragen aus der Community beantworten: Wie sieht es mit Infektionsschutz aus? Gibt es auch Escort-Dates ohne Sex? Wie wirbt man als Independent-Escort für sich? Und warum hat Lenia ihre Zeit bei OnlyFans hinter sich gelassen? Zum Abschluss diskutieren die beiden, welche Eigenschaften man mitbringen sollte, wenn man Escort werden möchte.
Mauticast #54 — Featuritis [Funktionen & Ideen] Featuritis [Mautic Releases] Mautic 4–7 Releases — 7alpha, 6.0.4, 5.2.7, 4.4.15 ELTS — https://mautic.org/blog/ready-for-testing-mautic-7-columba-edition-alpha-is-here/ Release-Strategie — https://forum.mautic.org/t/mautic-release-upgrade-strategy-is-misguided/35981 Qualitäts-Sprint Prague — viele Verbesserungen, großer Impact auf Mautic 7 (keine Unterscheidung mehr bei E-Mails & Formularen) [Know-how] AI-Manifest — https://mautic.org/blog/open-source-ai-and-the-future-of-marketing-automation/ AI-generierte MJML Themes — https://crafting.email/ai-mjml-email-creator/ https://forum.mautic.org/t/mjml-emails-for-mautic-now-powered-by-ai-free/35006 Freie E-Mail Themes — https://forum.mautic.org/t/new-free-email-templates-inspired-by-you/35619 E-Mail Barrierefreiheit — https://crafting.email/european-accessibility-act-compliance/ https://crafting.email/mjml-accessibility-checker/ [3rd-Party & Plugins] Captcha (Multi-Captcha) — https://github.com/FireMultimedia/mautic-multi-captcha-bundle Shopify (Micato v2.0) — https://forum.mautic.org/t/announcing-micato-v2-0-a-completely-rebuilt-shopify-mautic-integration-more-powerful-and-reliable-than-ever/34760 2FA (Mailertizer / MCF-2FA; Tutorial) — https://forum.mautic.org/t/2fa-plugin-for-mautic/35359 https://mailertizer.com/how-to-install-metabase-and-use-it-with-mailertizer/ Telefonnnummern (internationales Feld) — https://xgeeksweb.com https://github.com/mtcextendee/mautic-international-phone-input-bundle mtcextendee.com Plugins — https://mtcextendee.com/plugins Custom Objects (Mautic 5) — https://github.com/acquia/mc-cs-plugin-custom-objects/tree/5.x Fullcontact CRM-Plugin (Maintainer gesucht) — https://forum.mautic.org/t/fullcontact-documentaion/34715/2 Azure Communication Services („Microsoft SES“) — https://forum.mautic.org/t/microsoft-ses-available-called-azure-communication-services/36251 E-Mail Versandgeschwindigkeit (Skript) — https://github.com/twentyZen/mautic-cronjobs [Funktionen & Ideen] „Round Robin“ Kampagnen-Condition — https://forum.mautic.org/t/add-a-round-robin-condition-to-campaigns/35744 Neues DOI-Plugin (Leuchtfeuer, WIP) — https://community.mautic.org/processes/roadmap/f/4/proposals/178 [Community & Events] Zertifizierung — https://forum.mautic.org/t/the-new-mautic-certification-program-needs-contributors/36171 https://mautic.org/blog/official-mautic-certification-provider-announced-join-us-to-shape-the-future/ Mauticon London / Online — 3./4. NOV London, 6./7. online — Talks, Helfer & Sponsoren gesucht!
Viele Anleger setzen auf Aktien, die günstig bewertet scheinen – mit niedrigem KGV, solider Dividende und auffälliger Kursdynamik. Doch oft handelt es sich um klassische Zykliker: Unternehmen, deren Kurse in weiten Schwankungen verlaufen, ohne langfristig substanziellen Wertzuwachs zu erzielen. Der Podcast beleuchtet, warum solche Aktien trotz „attraktiver“ Kennzahlen häufig enttäuschen. Die Ursache liegt meist in zyklischen Geschäftsmodellen, die stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Während sie in Aufschwungphasen stark steigen können, fallen sie in Abschwüngen ebenso deutlich – oft ohne klare Richtung über viele Jahre hinweg. Anhand von Beispielen wie Lufthansa, Deutz oder Mercedes-Benz wird deutlich, woran sich extreme Zykliker erkennen lassen: hohe Volatilität, schwankende Margen und wenig verlässliche Cashflows. Dem gegenüber stehen strukturstarke Unternehmen wie Visa – mit stabiler Gewinnentwicklung, konstanter Nachfrage und deutlich geringerem Kursrisiko. Der Podcast vermittelt:– Welche typischen Merkmale zyklische Aktien auszeichnen– Warum klassische Bewertungsmaßstäbe bei Zyklikern oft trügen– Welche Rolle Geschäftsmodell, Kapitalrendite und Volatilität für die langfristige Anlageentscheidung spielen– Wie eine klare Unterscheidung zwischen Qualitätstiteln und zyklischen Werten zur Depotstabilität beiträgt Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:04 Beispiel: Visa01:34 Fehler bei Bewertungsmaßstäben03:01 Beispiel: Mercedes Benz03:43 Beispiel: Lufthansa04:52 Beispiel: Deutz05:51 Börsen-Kompass Einblick06:53 Danke fürs Einschalten!
Bernd Bender, Kurs zum Herzsutra, 2. Treffen am 27. Januar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das zweite von vier Treffen des Herzsutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen kryptischen Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.In der zweiten Folge beginnt Bernd mit einer angeleiteten Meditation, in der er uns tiefer und tiefer in das körperliche Spüren von Berührung führt. Der spürende, berührbare Körper ist nichts anderes als Form, und damit zugleich das Eingangstor zu einem lebendigen Verstehen von Leerheit. Der Körper existiert nicht abgetrennt von dem, was ihn berührt, und was auch immer ihn berührt, existiert nicht abgetrennt von dem berührten Körper. Zuletzt stellt Bernd seine Unterscheidung von Selbst 1, dem engen, abgetrennten Selbst, und Selbst 2, dem weiten, fließenden Selbst, vor. An dieser Stelle sei zusätzlich auf die Podcastfolge vom 06. April mit dem Titel „Getrenntes Selbst und verbundenes Selbst“ verwiesen.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Was, wenn Loslassen kein passives Aufgeben ist, sondern ein aktiver Prozess ? In dieser Folge spricht Anna Schaub mit ihrer Mitarbeiterin Christiane über ein zentrales Lebensthema – das Loslassen. Du erfährst, wie du lernst, zwischen Ereignissen und Ergebnissen zu unterscheiden, und warum genau diese Unterscheidung dein Leben grundlegend verändern kann. In dieser Folge erfährst du: Warum Loslassen nicht bedeutet, dass dir etwas egal ist Wie du erkennst, ob du an einem Ergebnis oder Ereignis festhältst Welche Rolle deine unbewussten Kontrollstrategien spielen Was hinter scheinbar unsinnigen Wünschen wirklich steckt Warum verdrängen nicht dasselbe ist wie loslassen Erlebe die Premiere: Die erste Lesung aus „Die Erfüllungsformel“ – live mit Anna.
Er ist der erfolgreichste Schweizer Autor, den es je gab. Seine Bücher werden millionenfach verkauft – über elf Millionen Bücher sind es weltweit. Auch sein neustes Werk, «Wut und Liebe», prägt seit Wochen die Bestsellerliste. Ein Roman über die Liebesgeschichte von Noah und Camilla.Wie wird jedes seiner Bücher zu einem Bestseller? Welchen Nerv trifft Martin Suter? Und was bedeutet dieser Erfolg für die alte Unterscheidung von E- und U-Literatur, sprich der ernsten Literatur und der Unterhaltungsliteratur?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Literaturredaktorin Nora Zukker darüber, wie sie sich Martin Suters Erfolg erklärt, wie Autorinnen und Autoren wie er mit harter Kritik umgehen und was überhaupt ein Bestseller ist.Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel über Martin SuterMartin Suter über unsere Arbeitswelt: «Der Begriff Work-Life-Balance ärgert mich. Work ist doch Life»«Wut und Liebe» vom Bestsellerautor: Der Schluss gelingt, aber der Rest? So ist der neue Martin-Suter-RomanErfolg in der Literatur: Was macht ein Buch zum Bestseller? Antworten von Branchen-Insidern – und von Martin Suter Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Fische werden etwa 60 Mal in der Bibel erwähnt. Aber es werden keine unterschiedliche Fischarten genannt. Ganz anders als bei den Vögeln. Und die Bibel unterscheidet auch nicht zwischen Süß- und Salzwasserfischen. Die einzige Unterscheidung ist in unreine und reine Fische. Warum macht Gott das?
In den Folgen "Gesundheits-Hacks" greifen wir uns immer einen Bereich heraus, in dem du Einfluss nehmen kannst auf deine Gesundheit. Heute geht es um eine Unterscheidung von "Facts", oder FAKTEN, und "Stories", oder INTERPRETATIONEN. Indem du diese Unterscheidung anwendest, kannst du immens Einfluss nehmen auf deine Gesundheit, weil du die Emotionalität aus Erfahrungen rausnimmst und dadurch ein anders Stresserleben hast. Dein Körper kennt nur eine Art der Verarbeitung von Emotionen wie Ärger, Angst oder Wut: Stress. Der Körper reagiert mit einer Stressreaktion und die macht dich kränker, vor allem, wenn du oft gestresst bist. Wenn du diese Unterscheidung anwendest, wirst du merken, wie du viel gelassener und ruhiger mit Situationen umgehen kannst. In der Folge zeigen wir dir das an einem Beispiel und freuen uns sehr, wenn du uns deine Erfahrungen mit der Anwendung teilst- wir wissen, dass es in der Theorie viel leichter klingt, als es in der Umsetzung ist.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Aktienportfolios nach Marktkapitalisierung bieten Anlegern eine globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gibt eine Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Geldkarten-Wirrwarr um Girocard, Debitkarte und Kreditkarte im Urlaub: Dieser Kartentyp sichert die Mietwagenkaution Mal ganz ehrlich. Kennen Sie den Unterschied zwischen Girocard, Debitkarte und Kreditkarte? Ok, die Girokarte ist eine spezielle deutsche Art von Debitkarte. Sie bekommen sie von Ihrer Bank und mit etwas Glück funktioniert sie auch in vielen Fällen. Zum Beispiel in Supermärkten und an der Tankstelle.Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen Debitkarte und Kreditkarte. Darauf und auf Schwierigkeiten bei der Mietwagenübernahme in fremden Ländern weist der Mietwagenanbieter Sunny Cars hin. Dass uns Banken gerne eine Debit- statt einer Kreditkarte überlassen, hat übrigens einen ganz simplen Grund. Wenn ich mit einer Debitkarte zahle, erscheinen die Buchungen direkt auf dem Konto. Ich kann also genauso gut mit der Girokarte zahlen, die umgangssprachlich Bankkarte, oft auch EC-Karte genannt wird. Echte Kreditkarten haben dagegen einen Kreditrahmen und werden monatlich abgerechnet. Bei Zahlungen im Ausland, speziell bei Mietwagenbuchungen, gibt es aber speziell mit Debitkarten oft Probleme mit der Akzeptanz.Zahlung und Kaution: Zwei unterschiedliche SchritteWas zudem zur Verwirrung beiträgt: Für die Bezahlung des Mietpreises reicht bei Mietwagenanbietern mit Sitz in Deutschland eine Debitkarte – und damit auch die Unterform Girocard – aus. Denn Zahlungen akzeptieren die meisten Mietwagenanbieter über verschiedene Wege. Bei Sunny Cars sind so auch Zahlarten wie Paypal oder Rechnung Usus. Während die Abrechnung des Mietpreises in der Regel schon vorab stattfindet, lässt sich die Kaution erst bei der Abholung vor Ort hinterlegen.Achtung bei der Mietwagen-Kaution„Bei den Geldkarten zur Kautionshinterlegung gibt es kundenseitig oft Unsicherheiten in Bezug auf die Akzeptanz“, erklärt man bei Sunny Cars. „Um hier mehr Sicherheit zu schaffen, nehmen wir das Thema eigens in die besonderen Mietbedingungen beim Thema Kaution auf. Dort erklären wir, welche Kartentypen akzeptiert werden. In unserem Fall ist das immer die Kreditkarte. Etwa ein Viertel unserer Mietpartner erkennt neben der Kreditkarte auch eine Debitkarte mit VISA- oder Mastercard-Logo an, was wir dann in der Buchung entsprechend zusätzlich aufführen.“ Daher lohnt sich schon vor der Buchung der Blick in den Geldbeutel zum Check, welche Karte vorhanden ist. „Dieser Check ist sehr wichtig, denn leider erhalten in Einzelfällen unsere Kundinnen oder Kunden auch keine ausreichende Information von ihrer Bank“, so das Unternehmen weiter. „Beispielsweise gibt es Anschreiben bei der Ausgabe von Debitkarten mit der Information, dass diese überall, auch bei einer Mietwagenanmietung, akzeptiert wird.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mensch vs. KI: Das Influencer Marketing ist eine der Marketing-Disziplinen, in denen die Unterscheidung zwischen künstlichen Figuren und Impulsgeber:innen mit echten Geschichten und Emotionen mehr und mehr zum Thema wird – auch weil für Marken und Unternehmen die oftmals günstigere Alternative mit AI-Avataren verlockend erscheint. Im Vorwege des großen ReachOn Events am 3. September in Frankfurt am Main, bei dem die großen Potentiale der Disziplin mit Expert:innen beleuchtet werden, haben wir mit ReachOn-Geschäftsführer Niklas Hartmann gesprochen. Er erklärt in der Kurzfolge von TAP INTO MARKETING, welche Missverständnisse für viele Unternehmen noch immer vorherrschen, wenn sie mit Influencern werben möchten, in welchen Fällen sich AI Influencer eignen können und in welchen Kontexten sie überhaupt nicht in Fragen kommen sollten und welchen großen Trend er für 2025 und darüber hinaus erwartet. Höre dir die Interview-Folge an, um seine Einschätzung zum Status quo der Branche zu erhalten und einen Vorgeschmack auf das Event im September zu erhalten. Bei diesem kannst du auch noch dabei sein und dir in Vorträgen und Workshops Insights und Skills zu Verhandlung, Skalierung, Gütesiegeln und Co. sichern. Mit dabei, wie im Podcast: OnlineMarketing.de-Redaktionsleiter Niklas Lewanczik. Von ihm und seinem Team erfährst du auf OnlineMarketing.de noch mehr über das Thema Influencer Marketing. Lies zum Beispiel über: die Top 100 Creator des TIME Magazineden Verdienst der Creator in Deutschlandden Aufbau von Corporate-Influencer-Programmen für Unternehmen 2025den State of German Influencer Marketing 2025Das OnlineMarketing.de Team lädt dich ein, am 3. September dabei zu sein oder parallel beim Digital Bash – Social & Influencer mehr Insights zu erhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfolg kann träge machen. In dieser Folge des Kurswechsel-Podcasts fragen wir: Was bedeutet Wettbewerbsfähigkeit wirklich – und wie bleibt sie erhalten, wenn alte Lösungen nicht mehr funktionieren? Ein Unternehmen, das seit Jahren erfolgreich ist, läuft Gefahr, genau an diesem Erfolg zu scheitern. Routinen verfestigen sich, alte Lösungen werden als Garanten des Fortschritts gefeiert – und die Fähigkeit, sich auf Neues einzulassen, schwindet leise. Mit dieser Episode eröffnen wir unsere neue Dreimonatsreihe zum Thema Wettbewerbsfähigkeit. Wir gehen der Frage nach, warum Organisationen trotz beeindruckender Marktpräsenz ihre Anpassungsfähigkeit verlieren – und was das mit Routinen, Denkmustern und Beschäftigung zu tun hat. In dieser Folge sprechen wir darüber: • Was Wettbewerbsfähigkeit heute wirklich bedeutet – jenseits von Profitabilität und Effizienz. • Warum Arbeit und Beschäftigung nicht dasselbe sind – und warum diese Unterscheidung wichtig ist. • Wie tayloristische Logiken in modernen Organisationen • Warum gerade erfolgreiche Unternehmen besonders gefährdet sind, betriebsblind zu werden. • Und was das Prinzip der Wachsamkeit leisten kann, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern. Unsere Erfahrung aus der Organisationsberatung zeigt: Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Sie erfordert die Bereitschaft, sich immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen – auch (oder gerade) dann, wenn scheinbar alles gut läuft. Hör rein und entdecke mit uns, wie Organisationen den Fokus auf echten Wertbeitrag schärfen und ihre Anpassungsfähigkeit zurückgewinnen können. Jetzt hören: „Verloren im Erfolg: Warum schwindet Wettbewerbsfähigkeit?“ – im Kurswechsel-Podcast.
Warum reagiert dein Kind so ganz anders als andere? Warum braucht es manchmal mehr Zeit, mehr Nähe – oder mehr Bewegung als andere? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam in ein zentrales, aber oft unterschätztes Thema ein: das Temperament von Kindern.Du erfährst:- was Temperament eigentlich ist – und was es nicht ist,- warum dein Kind nicht schwierig, sondern einfach einzigartig ist,- welche unterschiedlichen Temperamentsdimensionen es gibt,- wie du dein Kind besser verstehst – und mit seinem Temperament im Alltag feinfühlig umgehen kannst.Außerdem sprechen wir über:- die wichtige Unterscheidung zwischen Temperament und Anpassungsschwierigkeiten,- wie du erkennst, ob dein Kind gerade mehr Begleitung braucht,- und warum kein Temperament „falsch“ ist – aber jedes Kind etwas anderes braucht.Diese Folge richtet sich an alle Eltern, die ihr Kind nicht erziehen wollen, um es zu „formen“, sondern die Beziehung vertiefen möchten – durch echtes Verstehen.Wie immer gilt: Du musst nicht perfekt sein – aber neugierig auf dein Kind. Und auf dich selbst.familienort-App:https://www.familienort.com/app/Temperamentsdimensionen nach Thomas & Chess:Aktivitätsniveau:ruhig & beobachtend ↔ ständig in BewegungReaktionsintensität: leise, zurückhaltend ↔ laut, emotionalReizschwelle: sehr empfindlich ↔ eher unempfindlichAnpassungsfähigkeit:braucht Zeit bei Veränderungen ↔ passt sich schnell anAnnäherung vs. Rückzug: zögerlich bei Neuem ↔ neugierig, offenStimmungslage: meist ausgeglichen ↔ oft angespanntAblenkbarkeit: leicht ablenkbar ↔ sehr fokussiertAufmerksamkeitsspanne: kurze Ausdauer ↔ sehr ausdauerndRegelmäßigkeit: eher unregelmäßig ↔ vorhersehbare Rhythmen
Cortisol ist das Stresshormon. Cortison ein Medikament. Beide lebenswichtig – aber komplett verschieden. In dieser Episode erfährst du, warum diese Unterscheidung so entscheidend für deine Gesundheit ist – und wie du deinen Körper besser verstehen, stärken und gezielt unterstützen kannst.
Epiktet war Sklave und wurde freier als seine Herren. Wie? Mit 6 simplen Prinzipien.Was kannst du kontrollieren, was nicht? Diese eine Unterscheidung erklärt, warum du gestresst bist - und wie du damit aufhörst.Antike Weisheit, praktisch umgesetzt. Ohne Esoterik-Kram.3 konkrete Übungen für heute.Für alle, die weniger Drama und mehr Gelassenheit wollen.Viel Freude beim Hören (Und sorry für meine etwas erkältete Stimme...)Lars✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Mit Miriam zusammenarbeiten: https://miriamwechner.com/Müde oder faul? Die ehrliche Wahrheit über deine EnergieKennst du das Gefühl, schon am Morgen erschöpft zu sein? Ständig müde, aber gleichzeitig mit diesem nagenden Gefühl, vielleicht einfach nur faul zu sein? Du bist nicht allein. In dieser Folge sprechen wir offen über die Unterschiede zwischen echter Müdigkeit und Faulheit - und warum diese Unterscheidung so wichtig für dein Wohlbefinden ist.Wir gehen der Frage nach, was dir wirklich Energie raubt: Ist es der Job, sind es die Menschen um dich herum, oder vielleicht sogar deine eigenen Gedanken? Und noch wichtiger: Was gibt dir echte Kraft zurück?Diese Folge ist ein ehrlicher Blick nach innen - mit praktischen Tipps, wie du wieder zu dir selbst findest und deine Energie zurückgewinnst. Denn das Leben ist zu kurz, um es müde zu verbringen.Themen dieser Folge:Müdigkeit vs. Faulheit: Der wichtige UnterschiedWas raubt dir täglich Energie?Energiequellen entdecken und aktivierenSelbstverbindung als Schlüssel zur VitalitätEhrlichkeit zu dir selbst: Der erste Schritt zur VeränderungViel Spaß beim Reinhören! Deine Miriam
Diese Episode widmet sich dem Teilnahmerecht bei Einvernahmen nach Art. 147 StPO – ausgehend von einem ebenso präzisen wie wegweisenden Aufsatz von Marc Jean-Richard-dit-Bressel (ZStrR 1/2025, S. 49–85). Im Zentrum steht die Unterscheidung zwischen Ergänzungseinvernahme (provisorische Verwertbarkeit) und Wiederholungseinvernahme (definitive Unverwertbarkeit). Gregi Münch und Duri Bonin diskutieren unter anderem: - Was unterscheidet eine Ergänzungs- von einer Wiederholungseinvernahme? Wann liegt lediglich provisorische Unverwertbarkeit vor? Wann ist eine Einvernahme absolut unverwertbar? Welche Anforderungen stellt das Bundesgericht an eine Wiederholung? - Wie steht es um die Praxis der Strafverfolgung? Wird das Teilnahmerecht systematisch unterlaufen? Besteht ein faktischer Freibrief für informelle Vorbefragungen? Was ist von der Formulierung zu halten: „Unverwertbare Einvernahmen können auf gesetzeskonforme Weise wiederholt werden“? - Was heisst das für die Verteidigung? Wann und wie beantragt man eine Wiederholung? Welche Strategie empfiehlt sich bei Aussagenverweigerung? Und was tun mit nicht konfrontierten, aber belastenden Aussagen? - Wie begegnet man systematischen Teilnahmerechtsverletzungen? Sind „verbrannte Zeugen“ zulässig? Welche Rolle spielt das Fair-Trial-Prinzip in der Argumentation gegen taktische Einvernahmen? Ein Podcast für Verteidiger:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen – und alle, die die Teilnahmerechte durchdringen wollen. Auch am Strand. Takeaways für die Praxis: - Teilnahmerecht heisst nicht Teilnahmegarantie: Früh intervenieren, klare Eingaben, Rechte durchsetzen. - Verfahrensstand früh klären: Wann beginnt die staatsanwaltschaftliche Untersuchung wirklich? Sorgfältig differenzieren: Zwischen polizeilicher Ermittlungsbefragung und delegierter Einvernahme. - Ergänzungsfragen stellen: Auch bei (teilweiser) Aussageverweigerung – Stille kann sonst gegen die Verteidigung ausgelegt werden. - Verfahrenstrennung kritisch prüfen – und rechtzeitig opponieren, um Teilnahmerechte zu sichern. Lesetipp für den Sommer: Marc Jean-Richard-dit-Bressel: [Das Teilnahmerecht bei Einvernahmen – Analyse der Rechtsprechung zu Art. 147 StPO](https://zstrr.recht.ch/de/artikel/03rps0125abh/das-teilnahmerecht-bei-einvernahmen), in: Zeitschrift für Strafrecht ZStrR 1/2025, S. 49–85. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Erst Anhören – dann Abhören: Frank und Moritz tauchen in dieser Folge ein in die klinische Kardiologie und besprechen die Herzvitien der vier Herzklappen. Neben der Unterscheidung von Stenose und Insuffizienz sowie konzentrischer oder exzentrischer Hypertrophie erfahrt ihr dabei auch, wie man die einzelnen Herzklappenfehler diagnostisch feststellt und jeweils therapiert. Also Stethosk.. – nein, erst Kopfhörer auf – und reingehört! Du willst noch mehr zum Thema Hals wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Am 13. Juni 2025 stellte der Göttinger Historiker Karlheinz Weißmann sein neues Buch „Rechts oder links – Von der Notwendigkeit politischer Unterscheidung“ vor. Er erklärte, daß man der Unterscheidung in eine Rechte und eine Linke nicht entkommen werde, auch wenn es Vorbehalte dagegen gebe. Die meisten Menschen seien durchaus in der Lage, sich entsprechend zu verorten. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Thomas und Wolfgang sprechen über Kniestabilität in Rotation – welche grundlegenden Kräfte auf das Knie wirken können und wie diese gezielt stabilisiert werden können. Sie erklären die essenzielle Unterscheidung zwischen Stabilität und motorischer Kontrolle, beleuchten Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Heel Hooks – und was USB mit all dem zu tun hat.
Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres. (00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin (00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer (00:16:41) Warum willst du dieses Rad? (00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien (00:28:43) Charlottes Traumrad (00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria (00:34:01) Die Strecke (00:37:36) Die Klappräder (00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt (00:45:11) Goni Pony (00:49:57) Bestes Pausenessen und Ankündigungen (00:57:53) Jungle – Smile Hier geht’s zum Gespräch mit Jacquie Phelan aus dem Sommer 2024: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jacquie-phelan-ueber-mountainbikes-und-charlie-cunningham Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-klappi-auf-die-insel-cres
Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres. (00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin (00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer (00:16:41) Warum willst du dieses Rad? (00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien (00:28:43) Charlottes Traumrad (00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria (00:34:01) Die Strecke (00:37:36) Die Klappräder (00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt (00:45:11) Goni Pony (00:49:57) Bestes Pausenessen und Ankündigungen (00:57:53) Jungle – Smile Hier geht’s zum Gespräch mit Jacquie Phelan aus dem Sommer 2024: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jacquie-phelan-ueber-mountainbikes-und-charlie-cunningham Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-klappi-auf-die-insel-cres
Für die dritte Folge seiner Reihe „Bischof trifft“ spricht der Passauer Bischof Stefan Oster SDB mit Hannes Burger, Journalist, Schriftsteller und langjährigem Texter für die Salvatorreden zum Politikerderblecken am Nockherberg. Sie diskutieren Fragen rund um das Zweite Vatikanische Konzil, die Unterscheidung von Gut und Böse, die verlorene Sichtbarkeit von Kirche sowie Burgers persönlichen Glauben, den seine Enkel regelmäßig auf die Probe stellen. „Hannes Burger ist eine echte Legende in mehrfacher Hinsicht, besonders als Journalist und als Humorist. Und als ich entdeckte, dass er aus unserem Bistum kommt und sogar mal ein Priesteramtskandidat bei uns war, dachte ich mir, dass es überaus interessant wäre, mit ihm über sein Leben und seinen Glauben zu sprechen." Hannes Burger (87) studierte Philosophie, Psychologie, Theologie, Bayerische Geschichte und Zeitungswissenschaft in Passau und München, zeitweise auch im Passauer Priesterseminar. Als Redakteur begann er 1961 bei der Münchner Katholischen Kirchenzeitung, 1968 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Ab 1986 arbeitete er als freier Journalist und Kolumnist, seit 1990 als Bayernkorrespondent der Zeitung Die Welt. Zwischen 1982 und 2003 verfasste Hannes Burger die Reden am Nockherberg. Mit seinem Roman "Feichtenreut – Roman eines Dorfes" debütierte er 1971 als Schriftsteller. Es folgten mehr als zwanzig Bücher zu Themen wie Geschichte, Ökologie, Satire und seiner Heimat Bayern. Burger lebt im Bayerischen Wald. Oster betreibt als Bischof von Passau erfolgreich mehrere Social-Media-Kanäle. Allein auf YouTube erreicht er mit seinen Predigten, Katechesen und Wortmeldungen inzwischen mehr als 14.000 Abonnenten. In vorherigen Folgen der Reihe "Bischof trifft" sprach er mit Michael Kumpfmüller und Tobias Haberl. Die Folge mit Hannes Burger hat er bereits vor einem Jahr aufgezeichnet.
► Hier geht's direkt zur Life Trust Guide Ausbildung – Werde Wegbegleiter:in für die neue Zeit:https://go.veitlindau.com/lifetrustguide► Willkommen zu einer weiteren kraftvollen Episode von Human Future Movement.In dieser Folge lade ich dich ein zu einer tiefgehenden und radikal ehrlichen Reflexion über die (R)evolution unserer Arbeit. Denn Arbeit ist weit mehr als ein Job – sie ist Ausdruck deiner Berufung, deiner Freude und deiner inneren Wahrheit.► Wir stellen uns gemeinsam essentielle Fragen:Was ist für dich Arbeit – Pflicht oder Selbstausdruck?Wie fühlst du dich beim Gedanken an Montagmorgen?Was würdest du verändern, wenn Geld keine Rolle mehr spielte?► In dieser Episode erwartet dich eine inspirierende Einladung, dich mutig und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Du bekommst:Eine klare Unterscheidung zwischen Beruf und BerufungReflexionsfragen zur Sinnhaftigkeit, Freude und Zukunftssicherheit deiner ArbeitImpulse für radikale Eigenverantwortung und die Kraft deines SchöpfertumsZukunftskompetenzen wie kritisches Denken, emotionale Resilienz, Beziehungsintelligenz und InnovationsgeistEinen leidenschaftlichen Aufruf, dich nicht vom Wandel überrollen zu lassen, sondern ihn bewusst mitzugestalten► Diese Episode ist ein liebevoller, aber deutlicher Weckruf:Die Zukunft ist da. Bist du bereit, dich neu zu erfinden?Nutze deine Arbeit als Ausdruck deines Lichtes – jenseits von Rollen, Boxen und Lebensläufen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campushttps://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Berufung #ZukunftDerArbeit #HumanFutureMovement #Transformation #LifetrustGuide
Wer wird als nächstes aus Versehen in den engsten Beraterkreis von Donald Trump eingeladen? Das Datenleck wirft Fragen auf. Hochrangige Vertreter der US-Regierung tauschen sich über einen geheimen Militärschlag aus – auf Signal, einem Messenger-Dienst. Der gilt als unsicher, weil er vergleichsweise leicht zu entschlüsseln ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau, US-Journalistin Jiffer Bourguignon, diskutieren in dieser Folge, wie es zur Datenpanne kam – und was wir aus dem geheimen Chat über Donald Trumps Regierung lernen können. „2016 war es ein Skandal für die Republikaner, weil Hillary Clinton einen Server mit Regierungsdokumenten in ihrem Privathaus hatte. Ein gefundenes Fressen für Trumps Wahlkampf. Die Signal-Affäre spielen die Republikaner herunter. Das zeigt wieder, wie sehr da mit zweierlei Maß gemessen wird“, meint Ingo Zamperoni. Zu allem Überfluss wird ein Journalist versehentlich in den Chat eingeladen – und berichtet danach öffentlich darüber. „Signalgate“ gehört zu den größten Pannen der Trump-Regierung und sorgt auch bei Jiffer Bourguignon für Unverständnis. Kam es zu diesem Daten-Debakel, weil Trump die Loyalität seiner Regierungsbeamten wichtiger ist als deren Kompetenz? „Politiker:innen mit mehr Erfahrung würden sich nicht in einem ungesicherten Chat über Staatsgeheimnisse austauschen“, glaubt Jiffer. US-Präsident Trump hat für diese Woche neue Zölle angekündigt, die er per Dekret in Kraft setzen will. Seinen Zollkrieg führt er erneut mit dem Vorschlaghammer – und richtet massive Drohungen an Europa. Bei seinen „Deals“ gibt es immer einen Gewinner und einen Verlierer. Dass beide Seiten – auch langjährige Partner – profitieren könnten, schließt er aus. Partner scheint es für ihn ohnehin nicht mehr zu geben. „Bei Trump gibt es kaum eine Unterscheidung zwischen Freund und Feind – alle sind mehr oder weniger Gegner“, so Ingo. Wie kommt diese Politik bei den US-Bürger:innen an? Sind sie es, die am Ende durch steigende Preise die Zölle bezahlen? Und kann die Grönlandreise von JD Vance tatsächlich von der Datenpanne ablenken? Fragen und Feedback bitte an: podcast@ndr.de
Ob politische Schlagzeilen, wirtschaftliche Entwicklungen oder die Dynamiken im eigenen Unternehmen: Macht ist allgegenwärtig und hochaktuell. Mein Gast, Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin, Direktor des Instituts für New Work und Coaching, erfahrener Trainer, Organisationsberater und Autor. Sein neues Buch „Die Psychologie der Macht“ bringt psychologische Tiefenschärfe in ein gesellschaftlich brisantes Thema und lädt ein, unsere eigene Rolle im Spiel der Macht zu reflektieren. Wir sprechen über: - Die wichtige Unterscheidung zwischen Macht und Status - Warum Belohnungssysteme oft mehr schaden als nutzen - Wie Verheimlichung zur Machtsicherung genutzt wird - Wie sich die Empathie verändert, wenn Menschen mächtiger werden - Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Macht in Organisationen aussehen kann - Ob flache Hierarchien wirklich funktionieren - Was Führungskräften hilft, nicht der Versuchung der Macht zu erliegen Viel Freude beim Hören! Buchempfehlung zum Thema: „Die Psychologie der Macht“ von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Weitere Informationen zum Thema gibt es regelmäßig auf dem LinkedIn Account von Carsten Schermuly unter: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190/?originalSubdomain=de Auf seiner Website findet ihr ebenfalls spannende Informationen: https://carstenschermuly.de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Send us a textIn dieser Episode wird die Thematik der Wahlen aus einer geistlichen Perspektive betrachtet. Die Gastgeber Inka und Jeremy reflektieren über die Herausforderungen und die Notwendigkeit geistlicher Reife in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von Wahlen und politischem Einfluss. Sie betonen die Bedeutung von Unterscheidungsvermögen und die Gefahren des religiösen Geistes, der den echten Glauben untergräbt. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit innerer Heilung und die Rolle geistlicher Kräfte in unserem Denken und Handeln. In dieser Episode diskutieren Inka und Jeremy die Einflüsse des Heiligen Geistes sowie die Gefahren des politischen und religiösen Geistes. Sie beleuchten, wie diese Geister manipulativ wirken und die Spaltung in der Gemeinde fördern können. Anhand biblischer Beispiele zeigen sie die Verbindungen zwischen religiösem und politischem Geist auf und betonen die Notwendigkeit der geistlichen Unterscheidung. Zudem ermutigen sie die Zuhörer, für Deutschland zu beten und geistlich reif zu werden.Wir freuen uns, dass du unseren Podcast angehört hast! Danke, wenn du unseren Podcast bewertest, kommentierst und mit anderen teilst!
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch über das Wesen des radikalen Rechtspopulismus und die Gründe seines Erfolgs. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch nennt im Podcast drei Gründe für den Aufstieg des radikalen Rechtspopulismus in Europa: 1. Radikaler Populismus konnte sich von den Rändern aus verbreiten, zu Themen, die von etablierten Parteien nicht besetzt wurden. In Deutschland war das vor allem das Thema Identität. 2. Durch die Unterscheidung von Volk und Elite gelang es, die Idee der illiberalen Demokratie als Befreiung umzudeuten und 3. fruchtete diese emotionale Erzählung vor dem Hintergrund eines „kolossalen Repäsentationsversagens“ in den Demokratien des Westens. Der eng gewordene politische Handlungsspielraum in der politischen Mitte ist das vorläufige Ergebnis. Gibt es einen Weg da raus?Unser Gast in dieser Folge: Reinhard Heinisch ist Professor für österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive am Fachbereich Politikwissenschaft der Paris Lodron-Universität Salzburg, dessen Vorstand er von 2009 bis 2024 war. Heinisch war Fakultätsmitglied an der University of Pittsburgh (1994-2009) und ist noch heute Mitglied des dortigen Center of European Studies. Heinisch ist der Autor zahlreicher Bücher zum Thema Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Zuletzt erschien von ihm Politicizing Islam in Austria: The Far-Right Impact in the Twenty-First Century im Verlag Rutgers University Press.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In der letzten Folge der "Ganz offen gesagt"-Spezialreihe "Demokratie in Gefahr" beleuchtet Host Fabio Polly mit seinen Interviewpartnerinnen und -partnern die Frage, ob die Demokratie wirklich in Gefahr ist, welche Rolle der Populismus spielt, ob die "Sozialen Medien" die Probleme verstärken und welche Möglichkeiten es gibt, die demokratischen Strukturen (wieder) zu stärken.Die Journalistin Livia Klingl sieht die Demokratie unter Druck: "Die Leute sind wahnsinnig unzufrieden und das Wahlergebnis Ende September hat ja gezeigt, dass 55 Prozent etwas anderes wollen als das, was gerade stattfindet."Der Politologe Peter Filzmaier sieht die Wurzeln einer Demokratiegefährdung in einer extrem polarisierten Gesellschaft und in zunehmend radikal kommunizierenden Parteien, inbesondere der FPÖ: "Die Frage ist einzig und allein, hat die FPÖ diesen Bogen überspannt oder muss sie ihn nicht überspannen, um ihre Kernschichten laufend zu befriedigen. Die erwarten immer mehr sprachliche Radikalität. Das kann aber dann natürlich Wechselwählerinnen und -wähler schon abschrecken."Meinungsforscher Peter Hajek weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem perfekten System zwar erklärbar, aber kaum erfüllbar sei. Dennoch sei die Demokratie das beste verfügbare System: "Wenn wir uns alle westlichen demokratischen Staaten ansehen, dann sind das auch jene Staaten, die die wenigste Armut haben, die die höchsten Bildungsabschlüsse haben, die wirtschaftlich prosperierend sind, die mal mehr, mal weniger, aber gut ausgebildete Sozialsysteme haben, die die freie Meinungsäußerung haben", so Hajek.Verfassungsexperte Bernhard Clemenz sieht keinen Kampf "Demokratie gegen Diktatur" sondern den Wettstreit zwischen liberaler und illiberaler Demokratie: "Die meisten Länder, die autoritäre Regierungsformen haben, legen sich ja selbst auch das Deckmäntelchen der Demokratie über."Autor und Speaker Omar Kir Alanam ist vor dem syrischen diktatorischen Regime nach Österreich geflohen und hat einen sehr pragmatischen Zugang zur Demokratie: "Ja, Demokratie strengt an, weil man muss immer denken, man muss reden und reflektieren." Der Journalist Lucian Mayringer erklärt, welches Rezept Demokratiegefährder gerne einsetzen: "Das ist die Macht der Simplifizierung. Wenn ich etwas ganz einfach mache und dann auch noch eine ganz einfache Lösung dazu anbiete, dann ist das natürlich eine verlockende Einladung, dem zu folgen. Schwierig wird's, wenn ich differenziere und wenn ich versuche, möglichst alle Facetten auszuleuchten, dann wird das mühsam. Und ich glaub, der Mensch neigt eher zu den bequemen Lösungen."Der Politologe Heinz Gärtner spricht über das Churchill-Zitat, wonach die Demokratie eine schlechte Staatsform sei aber die beste, die wir kennen würden und er ergänzt: "Demokratie lebt vom Diskurs und der Diskurs muss permanent und jeden Tag stattfinden. Ein Stillstand des Diskurses ist ein Stillstand der Demokratie."Michael Schottenberg, ehemaliger Theaterdirektor und Buchautor, betont, dass Kunst und Kultur einen wesentlichen Beitrag zu leisten haben: "Kunst trägt dazu bei, politisches Bewusstsein offenzulegen", so Schottenberg.Kabarettist Florian Scheuba streicht die Bedeutung der Unterscheidung von Fakten und Fake News hervor: "Es gibt eine Untersuchung dazu, wo man bekennenden Trump Unterstützern die beiden Fotos von der Angelobung gezeigt hat. Und nur mit der Frage, sagen Sie uns nur auf welchen Fotos sind mehr Menschen drauf? Und es hat tatsächlich jeder Siebente gesagt, auf dem, wo zwei Drittel des Platzes leer waren, sind mehr Menschen drauf. Das heißt, diese Menschen bevor sind nicht mehr bereit, die Realität anzuerkennen, wenn sie einen Sachverhalt darstellt, der ihnen nicht passt. Und diese Leute kann man nicht mehr erreichen."Kabarettistin Marina Lackovic, besser bekannt als "Malarina", bricht eine Lanze für die Jugend: "Die sind nicht blöder als wir, im Gegenteil. Ich glaube, dass Wissen demokratisierter ist, per se, durch eben die Plattformen, wo man es runternehmen kann - wenn man es schafft, jungen Menschen auch die Plattformen zu erklären und dass die auch nicht wertfrei sind, sondern auch eine Agenda verfolgen."Bildungsexperte Daniel Landau sieht zwar in der Bildung auch einen Schlüssel zur Festigung der Demokratie, führt aber ins Treffen, dass die Schule auch kein Allheilmittel sein kann: "Ich wünsche mir eine große Diskussion, ob wir in der Bildungszeit, die wir in der Schule gemeinsam verbringen, nicht mehr Zeit genau damit zu verbringen, Dinge einordnen zu lernen, Dinge eben auf ihre Plausibilität, auf ihre Wahrscheinlichkeit hin überprüfen zu können und weniger Zeit damit diese klassischen, faktischen Inhalte aufzusaugen, die womöglich gar nicht anwenden zu können, die womöglich noch auswendig zu lernen." Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at