POPULARITY
Categories
Mit Miriam zusammenarbeiten: https://miriamwechner.com/Müde oder faul? Die ehrliche Wahrheit über deine EnergieKennst du das Gefühl, schon am Morgen erschöpft zu sein? Ständig müde, aber gleichzeitig mit diesem nagenden Gefühl, vielleicht einfach nur faul zu sein? Du bist nicht allein. In dieser Folge sprechen wir offen über die Unterschiede zwischen echter Müdigkeit und Faulheit - und warum diese Unterscheidung so wichtig für dein Wohlbefinden ist.Wir gehen der Frage nach, was dir wirklich Energie raubt: Ist es der Job, sind es die Menschen um dich herum, oder vielleicht sogar deine eigenen Gedanken? Und noch wichtiger: Was gibt dir echte Kraft zurück?Diese Folge ist ein ehrlicher Blick nach innen - mit praktischen Tipps, wie du wieder zu dir selbst findest und deine Energie zurückgewinnst. Denn das Leben ist zu kurz, um es müde zu verbringen.Themen dieser Folge:Müdigkeit vs. Faulheit: Der wichtige UnterschiedWas raubt dir täglich Energie?Energiequellen entdecken und aktivierenSelbstverbindung als Schlüssel zur VitalitätEhrlichkeit zu dir selbst: Der erste Schritt zur VeränderungViel Spaß beim Reinhören! Deine Miriam
Erst Anhören – dann Abhören: Frank und Moritz tauchen in dieser Folge ein in die klinische Kardiologie und besprechen die Herzvitien der vier Herzklappen. Neben der Unterscheidung von Stenose und Insuffizienz sowie konzentrischer oder exzentrischer Hypertrophie erfahrt ihr dabei auch, wie man die einzelnen Herzklappenfehler diagnostisch feststellt und jeweils therapiert. Also Stethosk.. – nein, erst Kopfhörer auf – und reingehört! Du willst noch mehr zum Thema Hals wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Im Juli bittet der Heilige Vater besonders für die Bildung in Unterscheidung. Beten wir, dass wir lernen immer mehr zu unterscheiden, die Lebenswege zu wählen wissen und all das abzulehnen, was uns von Christus und dem Evangelium wegführt.
Am 13. Juni 2025 stellte der Göttinger Historiker Karlheinz Weißmann sein neues Buch „Rechts oder links – Von der Notwendigkeit politischer Unterscheidung“ vor. Er erklärte, daß man der Unterscheidung in eine Rechte und eine Linke nicht entkommen werde, auch wenn es Vorbehalte dagegen gebe. Die meisten Menschen seien durchaus in der Lage, sich entsprechend zu verorten. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
1 Korinther 12 listet neun spezielle Gaben des Heiligen Geistes. Was sind sie? Wie werden sie wirksam? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach.Wichtige Bibelstellen:1 Korinther 12,7-111 Korinther 14,1+39Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Wort der Weisheit, Wort der Erkenntnis, Unterscheidung der Geister, Geisterunterscheidung, Gaben der Heilungen, Wunderwirkungen, besonderer Glaube, Sprachenrede, Zungenrede, Auslegung
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
In dieser Folge spreche ich mit Margot Böhm – Lehrcoach, Seniorcoach und Gründerin einer ganz besonderen Coaching-Ausbildung auf Sylt. Margot verbindet jahrzehntelange Erfahrung im Coaching mit einem ganz eigenen Zugang: Humor, Haltung und kreativen Methoden. Wir tauchen ein in die Verbindung von Selbstführung, Teamdynamik und Coachingkompetenz – und entdecken, was eine rote Clownsnase im Führungsalltag bewirken kann. „Wir lachen viel zu wenig. Der Clown bringt uns zurück zur Leichtigkeit – und damit oft auch zur Lösung.“ – Margot Böhm Highlights der Folge: - Warum Coaching-Kompetenz für Führungskräfte so wertvoll ist – auch ohne Coach zu werden - Wie Humor und Clowning in schwierigen Situationen für neue Perspektiven sorgen - Was Scheitern mit psychologischer Sicherheit zu tun hat – und wie Führung sie fördern kann - Die große Wirkung kleiner Fragen: Coachinghaltung in der Teamführung - Margots Blick auf Selbstführung, Teamdynamiken und die Grenzen des eigenen Einflusses „Ziele beginnen immer mit ICH, nicht mit DU. Das entlastet enorm.“ – Margot Böhm Impulse für deine Leadership-Praxis: - Clownsnase im Kopf: In angespannten Momenten hilft der Perspektivwechsel – nicht immer ist alles so ernst, wie es scheint. - Coachingkompetenz als Haltung: Fragen stellen, zuhören, reflektieren – nicht um zu führen, sondern um echte Entwicklung zu ermöglichen. - Mein – Dein – Unser: Führung beginnt oft mit der klaren Unterscheidung von eigener Verantwortung und fremder Autonomie. Shownotes: Margot findest du über ihre Webseite: https://coachingzentrum.de Ein besonderer Hinweis gilt ihrer DCV-zertifizierte Coachingausbildung (nächster Start: Oktober 2025 auf Sylt): https://coachingzentrum.de/dcv-zertifizierte-coachingausbildung Margots Podcast: https://pod.link/1771472247 --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter
Der Mathematiker George Spencer-Brown fand vor allem außerhalb seines Fachgebiets in bestimmten Kreisen viel Beachtung. Dazu gehörte vor allem die Szene der Systemtheorie und Kybernetik. In Deutschland war es vor allem der Soziologe Niklas Luhmann, der sich an vielen Stellen auf ihn berufen hat. Spencer-Browns zentrales Werk ist sein Buch "Gesetze der Form". Ausgehend von einer einfachen logischen Operation – der Operation der Unterscheidung - versucht er klassische Probleme der Logik aufzulösen und Paradoxien auf eine neue Weise zu beschreiben. Klingt abstrakt – und tatsächlich lassen sich die, die sein Buch gelesen haben, in zwei Gruppen unterscheiden: Die einen finden es genial, die anderen verstehen überhaupt nicht, worauf er hinaus will. Spencer-Brown war kein einfacher Mensch, konnte aber sehr unterhaltsam sein - auf seine Art. Die folgenden Aufnahmen stammen aus einem Vortrag, den der Mathematiker im Februar 1994 am Heidelberger Institut für Systemische Forschung hielt. Es handelt sich um eines der wenigen Tondokumente weltweit, die von George Spencer-Brown - zumindest im Internet - existieren.
Jeder Mensch schlägt einen neuen Faden ins Gewebe – Hannah Arendt bedient sich dieser Metapher, um das Bezugssystem menschlicher Angelegenheiten als ein weltoffenes zu denken. In dieser Episode vergleiche ich Arendts Gewebe mit dem Rhizom von Gilles Deleuze und Félix Guattari, um für eine Unterscheidung von Anfang und Ursprung zu plädieren. Es wird sich zeigen, dass für diese Unterscheidung die losen Enden ganz besonders wichtig sind.
In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung
Thomas und Wolfgang sprechen über Kniestabilität in Rotation – welche grundlegenden Kräfte auf das Knie wirken können und wie diese gezielt stabilisiert werden können. Sie erklären die essenzielle Unterscheidung zwischen Stabilität und motorischer Kontrolle, beleuchten Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Heel Hooks – und was USB mit all dem zu tun hat.
Ref.: P. Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Spiritual am Priesterseminar, emeritierter Prof. für Dogmatik, Liturgiewissenschaft und spirituelle Theologie, Eichstätt
MINDSET / THEMEN FOLGE In dieser sternenfolge spreche ich über ein wichtiges Thema: die Unterscheidung zwischen „persönlich“ und „privat“ auf Social Media. Ausgehend von einem LinkedIn-Post, der hohe Reichweite erzielte, beleuchte ich Missverständnisse in der Selbstvermarktung, erzähle von meiner eigenen Strategie und gib konkrete Tipps, wie du sichtbar wirst, ohne dich "nackt" zu machen. Mit persönlichen Anekdoten, klarer Haltung und drei klugen Reflexionsfragen am Ende.
In dieser Podcast-Folge spricht Hans Boot von Durch Denken Vorne Consult GmbH mit Marc Goormann, Anwalt und Experte für Vertragsrecht, über klassische Problemstellungen, die Unternehmen im Vertragsrecht begegnen – insbesondere im Einkauf. Drei zentrale Themen stehen im Fokus: 1. Konflikt der AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Häufig kollidieren im Geschäftsalltag die Einkaufsbedingungen eines Unternehmens mit den Verkaufsbedingungen des Lieferanten. Marc Goormann erklärt, was hier gilt. 2. Unterscheidung wichtiger Dokumente im Vertragsprozess Was sind die Unterschiede und Risiken bei Auftragsbestätigung, kaufmännischem Bestätigungsschreiben und Bestellbestätigung. 3. Preisanpassungsklauseln in langfristigen Verträgen Insbesondere seit Corona und dem Ukraine-Krieg rücken Preisanpassungsklauseln („Floater“) für Rohstoffe, Energie oder Löhne stärker in den Fokus. Marc Goormann rät, einseitige automatische Anpassungen möglichst zu vermeiden. Stattdessen sollten verhandelbare Anpassungsklauseln oder Sonderkündigungsrechte vereinbart werden – und bei Bedarf mit Open-Book-Transparenz. Fazit: Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke für Einkäufer:innen, Jurist:innen und Unternehmensverantwortliche. Wer tiefer einsteigen möchte oder individuelle Fragestellungen hat, kann sich gerne direkt bei Hans Boot melden.
Start des 9. Kapitels über das Verhältnis von Politik und Recht. Die Theorie sozialer Systeme geht davon aus, dass Politik und Recht zwei autopoietische, operativ geschlossene Funktionssysteme sind. Historisch scheinen Rechtsetzung und Rechtsprechung eher eine Einheit zu bilden. Diese Auffassung scheint auch der Begriff «Rechtsstaat» zu bestätigen. Gehen wir zunächst auf die systemtheoretische Einordnung ein. Zu Beginn weist Luhmann darauf hin, dass die Theorie sozialer Systeme eine Reflexionstheorie ist. Das bedeutet, sie verlangt eine Beobachtung zweiter Ordnung. Der Forschungsgegenstand «Recht» darf nicht einfach als «gegeben» hingenommen werden. Stattdessen muss ein Beobachter (wir) erstmal beobachten: Welche Bedingungen der Möglichkeit müssen vorliegen, damit es diesen Forschungsgegenstand überhaupt geben kann? Hier stoßen wir auf die System-Umwelt-Differenz: Rechtliche Kommunikation unterscheidet sich selbst von allen anderen Kommunikationen, zum Beispiel von politischen. Das ist beobachtbar und lässt sich nachvollziehen, auch historisch. Anhand der Unterscheidung von rechtlicher/nicht rechtlicher Kommunikation unterscheidet das Rechtssystem sich selbst von der Umwelt und konstituiert sich dadurch erst. Es gäbe kein «Rechtssystem», wenn sich rechtliche Kommunikation nicht selbst von ihrer Umwelt unterscheiden würde. Und das bereits weist darauf hin: Politik und Recht sind operativ geschlossene Systeme. Beide reproduzieren alle Elemente (= Kommunikationen), aus denen sie bestehen, selbst. Dies beschreibt der Begriff der Autopoiesis. Immer, wenn es um Gesetzgebung geht, lässt sich die Kommunikation der Politik zuordnen. Und immer, wenn es um die Unterscheidung von Recht/Unrecht geht und um die Zuordnung, ob der Fall gleich/ungleich ist, lässt sich die Kommunikation dem darauf spezialisierten Rechtssystem zuzuordnen. Beide Kommunikationssysteme erfüllen zudem unterschiedliche Funktionen für die Gesellschaft: Die Funktion der Politik ist, mit soziologischem Abstand betrachtet, das Bereithalten von Kapazität für kollektiv bindende Entscheidungen. Gesetze gelten für alle. Macht wird in einer generalisierten Form ausgeübt. Die soziale Funktion des Rechts ist dagegen die kontrafaktische Stabilisierung von normativen Verhaltenserwartungen. Rechtsprechung mag die Erwartung enttäuschen oder erfüllen, in jedem Fall macht sie besser einschätzbar, was in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Macht wird ebenfalls ausgeübt, jedoch bezogen auf den Einzelfall. Auch die Durchsetzungsmodi unterscheiden sich. Die für alle geltende Gesetzgebung wird durch Regierung, Verwaltung und Justizorgane durchgesetzt. Rechtsprechung betrifft nur den Einzelfall. Das Urteil wird direkt durchgesetzt, zum Beispiel durch Freispruch. Historisch ergibt sich jedoch ein anderes Bild. In Europa lag eine evolutionäre Besonderheit vor. Das römische Zivilrecht hatte sich früh ausdifferenziert und Fragen des Zusammenlebens geprägt. Auf seiner Grundlage wurde das Naturrecht formuliert. Bis ins Mittelalter schien eine Einheit von Politik und Recht zunächst ausgeschlossen zu sein. Das spiegelt auch der Machtkampf Kirche vs. Kaisertum wider. Ab dem 16. Jh. begann sich diese Auffassung zu ändern. Obwohl sie keine Gewaltenteilung im Sinn hatten, auf der sich im 18. Jh. der «Rechtsstaat» begründete, legten Theoretiker wie Suárez, Hobbes und Pufendorf die Grundlagen dafür. Alle drei entwickelten Mechanismen zur Machtkontrolle. Bei Suárez († 1617) findet sich die Idee, dass staatliche Macht rechtlich gebunden sein muss und unter dem Recht stehe. Hobbes entwickelte einen Gesellschaftsvertrag («Leviathan», 1651), der erstmals nicht vom Herrscher, sondern vom «Individuum» ausgeht. Zudem unterschied er zwischen «Staat» und «Herrscher» in Persona, was für die spätere Verrechtlichung staatlicher Macht wichtig war. Pufendorf († 1694) entwickelte das Konzept des rechtlich gebundenen Staates weiter. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenSie entstanden aus einem Bedürfnis heraus und heute sind sie nicht nur kaum mehr wegzudenken, sondern dominieren den Buchmarkt beinahe: Young Adult und New Adult. Aus vielen Gemeinsamkeiten heraus fällt die Unterscheidung vielen schwer. Beide Einordnungen sind bekannt für einen packenden und schnellen Erzählstil, spannende Stories und der Suche nach Identität.Doch worin liegen die Unterschiede? Wie jung sind die ersten Werke tatsächlich? Und welche Themen stehen im Vordergrund? An welchen Stellen finden wir einen Übergang und wo liegen die Grenzen dessen, was wir unseren Leser:innen in dem Alter zumuten können? Diese Fragen stellen sich Emmy und Laura und geben damit einen Einblick in ihre Arbeit mit Geschichten aus Young Adult und New Adult.Support the showStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit den Zeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/ Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oder Coaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktieren kannst: https://christineroedl.de/ Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https:/...
In dieser Folge spreche ich über die Angst vor Verlust oder Trennung vom Suchtbetroffenen und warum diese oft nichts mit echter Liebe zu tun hat. Regelmäßig werde ich in meiner Praxis damit konfrontiert, dass die Unterscheidung von Liebe und Co-Abhängigkeit noch ungemein schwer fällt und Liebe und Co-Abhängigkeit dabei oft in einen Topf geworfen werden. Um diesen Unterschied klarer zu machen, teile ich mit dir einen persönlichen Auszug aus meinem Buchprojekt, aus dem Kapitel "Abhängigkeit ist keine Liebe", und lade dich ein, deine Beziehung zum Suchtbetroffenen einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Wenn du spürst, dass du feststeckst und nicht loslassen kannst, aber glaubst, es sei Liebe, hör unbedingt rein.Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres. (00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin (00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer (00:16:41) Warum willst du dieses Rad? (00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien (00:28:43) Charlottes Traumrad (00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria (00:34:01) Die Strecke (00:37:36) Die Klappräder (00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt (00:45:11) Goni Pony (00:49:57) Bestes Pausenessen und Ankündigungen (00:57:53) Jungle – Smile Hier geht’s zum Gespräch mit Jacquie Phelan aus dem Sommer 2024: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jacquie-phelan-ueber-mountainbikes-und-charlie-cunningham Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-klappi-auf-die-insel-cres
Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres. (00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin (00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer (00:16:41) Warum willst du dieses Rad? (00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien (00:28:43) Charlottes Traumrad (00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria (00:34:01) Die Strecke (00:37:36) Die Klappräder (00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt (00:45:11) Goni Pony (00:49:57) Bestes Pausenessen und Ankündigungen (00:57:53) Jungle – Smile Hier geht’s zum Gespräch mit Jacquie Phelan aus dem Sommer 2024: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jacquie-phelan-ueber-mountainbikes-und-charlie-cunningham Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-klappi-auf-die-insel-cres
Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres. (00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin (00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer (00:16:41) Warum willst du dieses Rad? (00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien (00:28:43) Charlottes Traumrad (00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria (00:34:01) Die Strecke (00:37:36) Die Klappräder (00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt (00:45:11) Goni Pony (00:49:57) Bestes Pausenessen und Ankündigungen (00:57:53) Jungle – Smile Hier geht’s zum Gespräch mit Jacquie Phelan aus dem Sommer 2024: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jacquie-phelan-ueber-mountainbikes-und-charlie-cunningham Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-klappi-auf-die-insel-cres
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist David Winneberger zu Gast. David ist Vice President und Head of Global Sales im Customer Service bei Siemens Healthineers. Falls du Siemens Healthineers nicht kennst: Das Unternehmen ist ein führendes Medizintechnikunternehmen, das innovative Lösungen in den Bereichen bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik, minimalinvasive Therapien und digitale Gesundheitsdienste entwickelt.In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum die Unterscheidung zwischen B2B und B2C oft überbewertet wird. Wir diskutieren, welche Parallelen es im Marketing beider Bereiche gibt, warum Emotionen in beiden Fällen eine zentrale Rolle spielen und welche besonderen Herausforderungen B2B-Marketing mit sich bringt.____________________________________________Hier kannst du David erreichen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/davidwinneberger/____________________________________________Unternehmen: Siemens Healthineers Webseite: https://www.siemens-healthineers.com/de____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Für die dritte Folge seiner Reihe „Bischof trifft“ spricht der Passauer Bischof Stefan Oster SDB mit Hannes Burger, Journalist, Schriftsteller und langjährigem Texter für die Salvatorreden zum Politikerderblecken am Nockherberg. Sie diskutieren Fragen rund um das Zweite Vatikanische Konzil, die Unterscheidung von Gut und Böse, die verlorene Sichtbarkeit von Kirche sowie Burgers persönlichen Glauben, den seine Enkel regelmäßig auf die Probe stellen. „Hannes Burger ist eine echte Legende in mehrfacher Hinsicht, besonders als Journalist und als Humorist. Und als ich entdeckte, dass er aus unserem Bistum kommt und sogar mal ein Priesteramtskandidat bei uns war, dachte ich mir, dass es überaus interessant wäre, mit ihm über sein Leben und seinen Glauben zu sprechen." Hannes Burger (87) studierte Philosophie, Psychologie, Theologie, Bayerische Geschichte und Zeitungswissenschaft in Passau und München, zeitweise auch im Passauer Priesterseminar. Als Redakteur begann er 1961 bei der Münchner Katholischen Kirchenzeitung, 1968 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Ab 1986 arbeitete er als freier Journalist und Kolumnist, seit 1990 als Bayernkorrespondent der Zeitung Die Welt. Zwischen 1982 und 2003 verfasste Hannes Burger die Reden am Nockherberg. Mit seinem Roman "Feichtenreut – Roman eines Dorfes" debütierte er 1971 als Schriftsteller. Es folgten mehr als zwanzig Bücher zu Themen wie Geschichte, Ökologie, Satire und seiner Heimat Bayern. Burger lebt im Bayerischen Wald. Oster betreibt als Bischof von Passau erfolgreich mehrere Social-Media-Kanäle. Allein auf YouTube erreicht er mit seinen Predigten, Katechesen und Wortmeldungen inzwischen mehr als 14.000 Abonnenten. In vorherigen Folgen der Reihe "Bischof trifft" sprach er mit Michael Kumpfmüller und Tobias Haberl. Die Folge mit Hannes Burger hat er bereits vor einem Jahr aufgezeichnet.
Diabetes ist eine echte Volkskrankheit. Die beiden Zuckermäuler Frank und Moritz versüßen euer Medizinwissen und erklären euch in dieser Folge die pathophysiologische Unterscheidung der verschiedenen Diabetes-Typen und welche entscheidende Rolle das Insulin hierbei spielt. Dabei erfahrt ihr, wie die verschiedenen Diabetes-Typen entstehen, durch welche Symptomatik und Krankheitsverläufe sich dieser äußert, und wie man die Zuckerkrankheit behandelt. Du willst noch mehr zum Thema Hals wissen? Dann schau doch mal in unseren Flexikon-Artikel zum Thema. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick die Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Differenzierungsfaktoren – und warum beides entscheidend für den Markterfolg ist. Sie sprechen über Erwartungen an Qualität und Sicherheit, über neue Geschäftsmodelle im Dienstleistungsbereich sowie über die Rolle von Vertrauen, Transparenz und Kundenverständnis. Am Beispiel des Friseurgeschäfts und anderen Branchen zeigen sie auf, dass die Unterscheidung zwischen Hygiene- und Differenzierungsfaktor schwierig sein kann, weil es immer auch um die jeweilige Umsetzung geht. Somit kann ein Hygienefaktor, wie beispielsweise Haarewaschen oder der Friseurstuhl auch ein Differenzierungsfaktor werden, wenn dieser differenziert umgesetzt wird. Dies gilt es immer bei der Analyse von Kundenpräferenzen und berücksichtigen.
Krise, Change oder Transformation? Viele Führungskräfte werfen diese Begriffe in einen Topf – und treffen dadurch die falschen Entscheidungen. Doch wer den Unterschied nicht kennt, handelt im Krisenfall wie im Change-Projekt – mit fatalen Folgen. In dieser Folge erfährst Du:
In diesen Tagen beginnt in Rom das Konklave. Eine wichtige Zeit der Unterscheidung für unsere Kirche. In dieser Gebetszeit möchten wir um den Heiligen Geist bitten und uns mit dem Gebet der Kirche und den Menschen auf der ganzen Welt vereinen.
In dieser Solo-Episode geht es um einen Schlüssel zur Selbstführung: den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Werten. Sie erfahren, warum diese Unterscheidung essenziell für wirksame Entscheidungen ist – im Alltag wie in der Führung. Zusätzlich stelle ich Ihnen eine einfache Übung vor, mit der Sie Ihr Team stärken können.
Im Format "Welcome to the Void" erzähle ich allein ein wenig über Kram, der mich so umtreibt. Das ist nur meine Meinung, also bitte legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage :)Künstler:innen kennen das: Du schaffst Werke, die andere mögen, doch gleichzeitig zweifelst du an dir. Bin ich wirklich gut? Ist meine Kunst irgendwas wert? Das "Impostor Syndrome" tritt natürlich nicht nur bei Künstler:innen auf, aber dort eben verstärkt. Und vielleicht muss das auch so sein ...Daneben geht es um Selbstkritik, um die Unterscheidung zwischen objektivem und subjektivem Feedback und natürlich um Einblicke in meinen seelischen Zustand. Ihr seid gewarnt :PAufgenommen habe ich das Format ursprünglich für YouTube.
KI & Selbstwahrnehmung: Mehr Klarheit durch weniger To-dos Was passiert, wenn KI uns den Alltag erleichtert – und plötzlich Raum entsteht? Raum für echte Fragen, für Klarheit, für das, was wirklich zählt. In dieser Folge spricht Karina Gaedtke darüber, wie künstliche Intelligenz weit mehr bewirken kann als Effizienz: Sie kann uns zurück zu uns selbst führen. Ein inspirierendes Gespräch über Wahrnehmung, emotionale Intelligenz und die Kraft einer klaren Vision. Karina Gaedtke auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/karina-gaedtke/ Vom Informations- ins Wahrnehmungszeitalter Wir bewegen uns weg vom Informationszeitalter – hin zu einer Ära, in der Wahrnehmung, Intuition und echte Verbindung wieder in den Fokus rücken. Wenn KI unsere Kalender, To-dos und Prozesse übernimmt, entsteht Raum. Raum für dich selbst, für neue Gedanken, für echte Präsenz. Emotionale Intelligenz gewinnt an Bedeutung In einer Welt, in der Inhalte künstlich generiert werden, wird unsere Fähigkeit zur Unterscheidung immer wichtiger. Fühlt sich ein Text authentisch an? Ist dieses Bild digital oder von Hand gemalt? KI fordert uns heraus, unsere emotionale und körperliche Intelligenz bewusster zu nutzen – auch in Führung, Zusammenarbeit und Beziehungen. Der Raum für echte Fragen Erinnerst du dich an die Pandemie-Anfangszeit, als auf einmal nichts mehr war? Ähnliche Fragen tauchen jetzt wieder auf: Wer bin ich? Was will ich wirklich? Welche Menschen passen noch zu mir? Wenn KI uns entlastet, werden diese Fragen wieder relevant – und bieten die Chance, neue Entscheidungen zu treffen. Vision statt Dauerstress Was uns in Zeiten des Wandels Orientierung gibt, ist eine klare Vision. Karina lädt dazu ein, innezuhalten und dich zu fragen: Welche Vision wartet darauf, von dir gelebt zu werden? Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielt? Und wie fühlt sich das an? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Sun, 13 Apr 2025 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/51-s02e24-anstellung-im-ausland-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit 7b252b6f4ff56a29f2fed8d328262a5a mit Fabian Kuhnt von EY In dieser Folge wird's richtig praktisch: Wir sprechen über ein Thema, das viele HR-Abteilungen umtreibt und oft Bauchschmerzen verursacht – die Anstellung von Mitarbeitenden im Ausland. Gemeinsam mit Steuerberater und EY-Partner Fabian Kuhn beleuchten wir die rechtlichen, kulturellen und prozessualen Fallstricke und diskutieren Lösungsansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Unsere Top 3 Learnings aus der Folge: Zwei Rechtskreise, ein Problem: Arbeitgeber haben rechtliche Verpflichtungen sowohl in dem Land, in dem sie sitzen, als auch dort, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Das kann komplex und teuer werden. Risikoeinschätzung statt Neinsagerei: HR muss nicht alles verbieten, sondern Risiken benennen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Mit dem richtigen Setup ist vieles möglich. Workation ist nicht gleich Anstellung im Ausland: Klare Rahmenbedingungen und die Unterscheidung der Szenarien sind entscheidend. Wer hätte es gedacht? HR & internationale Arbeitsmodelle – it's a match!
Neuanfang #342 – Gefühle wirklich fühlen statt denken – Warum echtes Fühlen wichtig ist ****** Denkst und beschreibst du deine Gefühle oder fühlst du sie wirklich? Zu beschreiben, wie sich eine angenehme oder unangenehme Emotion in deinem Körper anfühlt, ist ein hilfreiche und wertvolle Praxis, kann aber auch eine Strategie dazu sein, wirklich ins tatsächliche Fühlen zu kommen. Gefühle ohne Kontrolle durch den Verstand zuzulassen, ist die Voraussetzung dafür, dass die Hochgefühle, nach denen wir uns alle sehnen, uns wirklich berühren können. Doch die wenigsten von uns haben das gelernt. Die gute Nachricht ist, wir können diesen Lernprozess jederzeit nachholen. Dafür nehm ich dich in dieser Episode mit in die Unterscheidung zwischen dem denkenden Fühlen und dem wirklichen, präsenten Fühlen. Ich gebe dir ein Bild mit, dass mir die Unterscheidung sehr klar gemacht hat und anhand einer kurzen Visualisierung wirst du den Unterschied selbst sofort erfahren können. Was du in dieser Episode hören kannst: Weshalb es einen Unterschied macht Gefühle zu denken oder wirklich zu fühlen. Welches Bild dir bei der Unterscheidung helfen kann. Wie die Beschreibung deiner Gefühle auch eine Vermeidungsstrategie sein kann. Welchen hilfreichen Nutzen die Beschreibung deiner Gefühle trotzdem haben kann. Warum es Sinn macht, in deinem Alltag Raum zum wirklichen Fühlen zu schaffen. ****** Begleite mich auf meinem neuen Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode342 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
► Hier geht's direkt zur Life Trust Guide Ausbildung – Werde Wegbegleiter:in für die neue Zeit:https://go.veitlindau.com/lifetrustguide► Willkommen zu einer weiteren kraftvollen Episode von Human Future Movement.In dieser Folge lade ich dich ein zu einer tiefgehenden und radikal ehrlichen Reflexion über die (R)evolution unserer Arbeit. Denn Arbeit ist weit mehr als ein Job – sie ist Ausdruck deiner Berufung, deiner Freude und deiner inneren Wahrheit.► Wir stellen uns gemeinsam essentielle Fragen:Was ist für dich Arbeit – Pflicht oder Selbstausdruck?Wie fühlst du dich beim Gedanken an Montagmorgen?Was würdest du verändern, wenn Geld keine Rolle mehr spielte?► In dieser Episode erwartet dich eine inspirierende Einladung, dich mutig und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Du bekommst:Eine klare Unterscheidung zwischen Beruf und BerufungReflexionsfragen zur Sinnhaftigkeit, Freude und Zukunftssicherheit deiner ArbeitImpulse für radikale Eigenverantwortung und die Kraft deines SchöpfertumsZukunftskompetenzen wie kritisches Denken, emotionale Resilienz, Beziehungsintelligenz und InnovationsgeistEinen leidenschaftlichen Aufruf, dich nicht vom Wandel überrollen zu lassen, sondern ihn bewusst mitzugestalten► Diese Episode ist ein liebevoller, aber deutlicher Weckruf:Die Zukunft ist da. Bist du bereit, dich neu zu erfinden?Nutze deine Arbeit als Ausdruck deines Lichtes – jenseits von Rollen, Boxen und Lebensläufen.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campushttps://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Berufung #ZukunftDerArbeit #HumanFutureMovement #Transformation #LifetrustGuide
In dieser fesselnden Episode des CULTiTALK-Podcasts begrüßt Georg Wolfgang die leidenschaftliche Sandra Feldmann. Sandra, die als Head of Talent bei Octopus Energy und Gründerin von It's a Talent Business tätig ist, bringt reichlich Erfahrung und Wissen im Bereich Talent Attraction und Talent Acquisition mit. Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig es ist, KandidatInnen auf Augenhöhe zu begegnen und das Potenzial von aktiven Ansätzen zu nutzen, um Bewerbende tatsächlich als KandidatInnen zu betrachten. Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen traditionellem Marketing und der kulturrelevanten Bedeutung der Talentsuche in Unternehmen.Sandra teilt ihre persönliche Reise vom Studium der amerikanischen Kulturgeschichte hin zum HR-Bereich und gibt Einblick in ihre ersten Schritte in einer Agentur und später in der Start-up-Welt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit innovativen Methoden wie Hyperpersonalisierung und der Nutzung moderner Tools, um die Interaktion mit potenziellen Mitarbeitenden zu revolutionieren. Die Zuhörenden erfahren, wie Sandra mit kreativen Ansätzen, darunter Gedichte an KandidatInnen zu senden, großen Erfolg hatte.Zusätzlich diskutieren Georg und Sandra die Rolle von Employer Branding und wie wichtig es ist, authentische und echte Kulturwahrnehmungen nach außen zu tragen. Sandra geht auf die Notwendigkeit ein, Sightseeing im Business zu betreiben, um wirklich zu verstehen, was potenzielle Mitarbeitende anzieht, und wie wichtig das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden ist, um den Erfolg in neuen Rollen sicherzustellen. Dieses spannende Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die strategische Weiterentwicklung von Rekrutierungsprozessen und zeigt, wie HR als Geschäftsstrategie verstanden werden kann. Alle Links zu Sandra Feldmann: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-feldmann/Unternehmen: www.itsatalent.businesshttp://octopus.energy/careers Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
AI verhandelt bereits heute · schneller und oft günstiger. Ich analysiere den Walmart-Case und die entscheidende Unterscheidung zwischen Routine-Deals ("Small World") und komplexen Verhandlungen ("Large World"). Lerne, wie du KI als mächtiges Werkzeug nutzt, statt von ihr überrannt zu werden.
In dieser besonderen Folge sprechen wir mit dem OCEAN über tief gehende Themen wie christliche Musik, die wahre Liebe Gottes und die Unterscheidung zwischen weltlicher und göttlicher Liebe. OCEAN teilt seine Erfahrungen als Künstler und spricht darüber, wie sein Glaube und seine Musik Hand in Hand gehen. Wir reflektieren darüber, wie die Welt oft eine falsche Vorstellung von Liebe vermittelt und was wahre Demut wirklich bedeutet. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer wird als nächstes aus Versehen in den engsten Beraterkreis von Donald Trump eingeladen? Das Datenleck wirft Fragen auf. Hochrangige Vertreter der US-Regierung tauschen sich über einen geheimen Militärschlag aus – auf Signal, einem Messenger-Dienst. Der gilt als unsicher, weil er vergleichsweise leicht zu entschlüsseln ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau, US-Journalistin Jiffer Bourguignon, diskutieren in dieser Folge, wie es zur Datenpanne kam – und was wir aus dem geheimen Chat über Donald Trumps Regierung lernen können. „2016 war es ein Skandal für die Republikaner, weil Hillary Clinton einen Server mit Regierungsdokumenten in ihrem Privathaus hatte. Ein gefundenes Fressen für Trumps Wahlkampf. Die Signal-Affäre spielen die Republikaner herunter. Das zeigt wieder, wie sehr da mit zweierlei Maß gemessen wird“, meint Ingo Zamperoni. Zu allem Überfluss wird ein Journalist versehentlich in den Chat eingeladen – und berichtet danach öffentlich darüber. „Signalgate“ gehört zu den größten Pannen der Trump-Regierung und sorgt auch bei Jiffer Bourguignon für Unverständnis. Kam es zu diesem Daten-Debakel, weil Trump die Loyalität seiner Regierungsbeamten wichtiger ist als deren Kompetenz? „Politiker:innen mit mehr Erfahrung würden sich nicht in einem ungesicherten Chat über Staatsgeheimnisse austauschen“, glaubt Jiffer. US-Präsident Trump hat für diese Woche neue Zölle angekündigt, die er per Dekret in Kraft setzen will. Seinen Zollkrieg führt er erneut mit dem Vorschlaghammer – und richtet massive Drohungen an Europa. Bei seinen „Deals“ gibt es immer einen Gewinner und einen Verlierer. Dass beide Seiten – auch langjährige Partner – profitieren könnten, schließt er aus. Partner scheint es für ihn ohnehin nicht mehr zu geben. „Bei Trump gibt es kaum eine Unterscheidung zwischen Freund und Feind – alle sind mehr oder weniger Gegner“, so Ingo. Wie kommt diese Politik bei den US-Bürger:innen an? Sind sie es, die am Ende durch steigende Preise die Zölle bezahlen? Und kann die Grönlandreise von JD Vance tatsächlich von der Datenpanne ablenken? Fragen und Feedback bitte an: podcast@ndr.de
Ob politische Schlagzeilen, wirtschaftliche Entwicklungen oder die Dynamiken im eigenen Unternehmen: Macht ist allgegenwärtig und hochaktuell. Mein Gast, Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin, Direktor des Instituts für New Work und Coaching, erfahrener Trainer, Organisationsberater und Autor. Sein neues Buch „Die Psychologie der Macht“ bringt psychologische Tiefenschärfe in ein gesellschaftlich brisantes Thema und lädt ein, unsere eigene Rolle im Spiel der Macht zu reflektieren. Wir sprechen über: - Die wichtige Unterscheidung zwischen Macht und Status - Warum Belohnungssysteme oft mehr schaden als nutzen - Wie Verheimlichung zur Machtsicherung genutzt wird - Wie sich die Empathie verändert, wenn Menschen mächtiger werden - Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Macht in Organisationen aussehen kann - Ob flache Hierarchien wirklich funktionieren - Was Führungskräften hilft, nicht der Versuchung der Macht zu erliegen Viel Freude beim Hören! Buchempfehlung zum Thema: „Die Psychologie der Macht“ von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Weitere Informationen zum Thema gibt es regelmäßig auf dem LinkedIn Account von Carsten Schermuly unter: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190/?originalSubdomain=de Auf seiner Website findet ihr ebenfalls spannende Informationen: https://carstenschermuly.de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Send us a textIn dieser Episode wird die Thematik der Wahlen aus einer geistlichen Perspektive betrachtet. Die Gastgeber Inka und Jeremy reflektieren über die Herausforderungen und die Notwendigkeit geistlicher Reife in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von Wahlen und politischem Einfluss. Sie betonen die Bedeutung von Unterscheidungsvermögen und die Gefahren des religiösen Geistes, der den echten Glauben untergräbt. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit innerer Heilung und die Rolle geistlicher Kräfte in unserem Denken und Handeln. In dieser Episode diskutieren Inka und Jeremy die Einflüsse des Heiligen Geistes sowie die Gefahren des politischen und religiösen Geistes. Sie beleuchten, wie diese Geister manipulativ wirken und die Spaltung in der Gemeinde fördern können. Anhand biblischer Beispiele zeigen sie die Verbindungen zwischen religiösem und politischem Geist auf und betonen die Notwendigkeit der geistlichen Unterscheidung. Zudem ermutigen sie die Zuhörer, für Deutschland zu beten und geistlich reif zu werden.Wir freuen uns, dass du unseren Podcast angehört hast! Danke, wenn du unseren Podcast bewertest, kommentierst und mit anderen teilst!
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch über das Wesen des radikalen Rechtspopulismus und die Gründe seines Erfolgs. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch nennt im Podcast drei Gründe für den Aufstieg des radikalen Rechtspopulismus in Europa: 1. Radikaler Populismus konnte sich von den Rändern aus verbreiten, zu Themen, die von etablierten Parteien nicht besetzt wurden. In Deutschland war das vor allem das Thema Identität. 2. Durch die Unterscheidung von Volk und Elite gelang es, die Idee der illiberalen Demokratie als Befreiung umzudeuten und 3. fruchtete diese emotionale Erzählung vor dem Hintergrund eines „kolossalen Repäsentationsversagens“ in den Demokratien des Westens. Der eng gewordene politische Handlungsspielraum in der politischen Mitte ist das vorläufige Ergebnis. Gibt es einen Weg da raus?Unser Gast in dieser Folge: Reinhard Heinisch ist Professor für österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive am Fachbereich Politikwissenschaft der Paris Lodron-Universität Salzburg, dessen Vorstand er von 2009 bis 2024 war. Heinisch war Fakultätsmitglied an der University of Pittsburgh (1994-2009) und ist noch heute Mitglied des dortigen Center of European Studies. Heinisch ist der Autor zahlreicher Bücher zum Thema Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Zuletzt erschien von ihm Politicizing Islam in Austria: The Far-Right Impact in the Twenty-First Century im Verlag Rutgers University Press.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Mod.: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 15.1.2025 Niger: Immer wieder Entführungen durch JihadistenVon in Niger in Afrika entführten 73-jährigen Entwicklungshelferin aus Österreich fehlt weiter jede Spur. In dem afrikanischen Land gelten Entführungen, etwa von Europäern oder Amerikaner als finanzielle Einnahmequelle für Jihadisten. Gestaltung: Maria Harmer Islam: Soziologe mahnt zu differenziertem Blick Im Blick auf die Unterscheidung von Islam und „Politischem Islam“ zeigt sich der Soziologe Kenan Güngör skeptisch, ob eine mögliche FPÖ-ÖVP-Regierung ausreichend differenzieren wird zwischen Muslim:innen, die ihre Religion praktizieren und Extremisten. Gestaltung: Susanne Krischke
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 15.1.2025Von der in Niger in Afrika entführten 73-jährigen Entwicklungshelferin aus Österreich fehlt weiterhin jede Spur. In dem afrikanischen Land gelten Entführungen, etwa von Europäern oder Amerikaner als finanzielle Einnahmequelle für Jihadisten. Gestaltung: Maria Harmer ++ ++ ++ ++ Im Blick auf die Unterscheidung von Islam und „Politischem Islam“ zeigt sich der Soziologe Kenan Güngör skeptisch, ob eine mögliche FPÖ-ÖVP-Regierung ausreichend differenzieren wird zwischen Muslim:innen, die ihre Religion praktizieren und Extremisten. Gestaltung: Susanne Krischke
In Episode 22 von Irgendwas mit Examen dreht sich alles um die vorsätzliche Handlung, die zum Erfolg führt sowie deren Bedeutung für Eure Klausur. Gemeinsam mit Prof. Dr. Schmitt-Leonardy beleuchtet Marc unter anderem, warum die Handlung im Strafrecht der zentrale Anknüpfungspunkt jeder Strafbarkeit ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen den verschiedenen Formen des Vorsatzes – von dolus directus bis dolus eventualis – sowie der Unterscheidung zur bewussten Fahrlässigkeit. Anhand anschaulicher Beispiele, wie dem berühmten Lederriemenfall, erhaltet Ihr klausurnahe Erläuterungen des Jura-Stoffes in diesem Zusammenhang. Außerdem hört Ihr, wie der Erfolg bei Erfolgsdelikten definiert ist und was bei abstrakten oder konkreten Gefährdungsdelikten zu beachten ist. Viel Spaß mit dieser Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen!
Kennst Du das Gefühl im Supermarkt, wenn die Angaben in der Zutatenliste einige Fragen aufwerfen? Was ist der Unterschied zwischen einem Aroma, einem natürlichen Aroma, einem natürlichen Vanillearoma und einem Aromaextrakt? Und auf welche Tricks der Lebensmittelindustrie sollte man noch genau achten? All diese Fragen beantworten wir in dieser ROC-TV-Folge. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 01:11 - Was sind Aromen und warum werden sie eingesetzt? 05:59 - Unterscheidung von Aromen 12:23 - Typische Tricks der Hersteller 17:19 - Fazit Lass uns Dein Feedback in den Kommentaren da. Feinste Grüße und alles Gute für Dich, Chris "The ROC" #rocsports #biovanille #aromen
Gesunde Ernährung ist ein Megatrend unserer Zeit. Wer es damit übertreibt, tut sich aber keinen Gefallen. Denn wenn die Unterscheidung zwischen «guten» und «bösen» Lebensmitteln zum Lebensinhalt wird, kann der Zwang in einer ungesunden Abwärtsspirale für Körper und Geist münden. Gutes Essen, böses Essen – Teufelskreis Orthorexie «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi trifft Lina, die mit Mitte 20 in eine sogenannte Orthorexie gerutscht ist. Im Kopf hatte sie eine Liste, die Lebensmittel klar in «gut» und «böse» einteilte. Was dazu führte, dass die junge Frau zeitweise nur noch püriertes Gemüse und Kräuter ass. Restaurant-Besuche waren kaum mehr denkbar. Heute geht es ihr besser, doch die Orthorexie «klopfe immer mal wieder an die Türe». Einseitig und extrem – Die simplen Rezepte der sozialen Medien #food ist einer der häufigsten Hashtags in den sozialen Medien. Influencerinnen und selbsternannte Ernährungsexperten verbreiten darunter auf Instagram, TikTok und Co. oft unrealistische Vorstellungen davon, was gesunde Ernährung wirklich ausmacht, und fördern einen ungesunden Druck, sich ausschliesslich «rein» und «perfekt» zu ernähren. Die ernährungspsychologische Beraterin Nicole Heuberger weiss: Die vermeintlich einfachen Tipps und Ratschläge sind oft einseitig und extrem. Religion, Identität und Ernährung – Du bist, was du (nicht) isst Mässigung, Askese, Tugendhaftigkeit: Die Parallelen zwischen Orthorexie und Religion kommen nicht von ungefähr. Eine Verbindung zwischen Glauben und Essen gibt es schon lange, weiss SRF-Moderatorin und Religionswissenschafterin Olivia Röllin. Und auch der Autor und Ex-Orthorektiker Nils Binnberg erinnert sich daran, zeitweise missionarisch unterwegs gewesen zu sein. Ist die Ernährung die neue Religion? Für «Puls» loten die beiden die Grenzen von Religion, Identität und Ernährung aus. Eine historisch-philosophische Herleitung des Gesellschaftsphänomens. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Essstörungen Haben Sie Fragen rund um die Ernährung? Wird Ihr Speiseplan immer einseitiger? Bereitet Ihnen der Gedanke ans nächste Familienessen Bauchschmerzen? Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld eine Essstörung hat und wissen nicht, wie ansprechen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Drei Tipps fürs gesunde Essverhalten von Kindern «Das ist böse, es hat zu viel Zucker!» Solche Glaubensätze aus der Kindheit können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, warnt Ernährungswissenschafterin Marianne Botta. Umso entscheidender ist der Umgang mit dem Essen am Familientisch. Was können Eltern tun, um Kindern einen guten Zugang zum Essen zu bieten? Was wird in der Kindheit am Familientisch angelegt, das sich später als Essstörung äussert – und wie lässt sich dagegenhalten?
Send us a textIn dieser Episode des LungenVital Podcasts spricht Lungenarzt Jalal Gholami über die Unterschiede zwischen Asthma, COPD und Lungenemphysem – drei häufige Lungenerkrankungen, die oft verwechselt werden. Er erklärt leicht verständlich die typischen Symptome, Ursachen und Krankheitsverläufe und gibt wertvolle Einblicke in die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, warum eine genaue Unterscheidung so wichtig ist und wie Sie Ihre Lungengesundheit schützen können. Perfekt für Patienten, Angehörige und alle, die sich für Atemwegserkrankungeninteressieren. Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Asthma, COPD und Lungenemphysem!
Gemeinsam mit Konrad Schmid, Professor für Altes Testament fragen Andi und Thorsten zurück nach den Anfängen des biblischen Gottes. In der Bibel ist der Gott Israels erst einer von vielen Göttern, dann der höchste und schliesslich der eine Gott – in strikter Unterscheidung von allem, was Welt ist. Wie kam es zu dieser unwahrscheinlichen Entwicklung? Ausgerechnet in einem Volk, das gleichzeitig in seiner Geschichte durch die Grossmächte der alten Welt immer stärker unter Druck geriet? Was können wir heute aus dieser fortschreitenden Entdeckung Gottes lernen? Und benötigt auch unser Gottesdenken neue Wandlungen?
Am 9. November 1989 kommt es - letztlich durch ein Missverständnis - zum Fall der Berliner Mauer. Die Grenzen der DDR Richtung Westen sind offen, es ist der Anfang vom Ende der DDR und der Beginn der Wiedervereinigung. Dieser Tag hat ja bis heute Auswirkungen. Welche Rolle spielt es für euch heute, 2024, ob jemand ost- oder westdeutsch ist? Woran merkt ihr das? Und sollten wir diese Unterscheidung jetzt mal sein lassen? Darüber hat Bruno Dietel mit euch und der "Ostfluencerin" Olivia Schneider aus Dresden gesprochen.
In der letzten Folge der "Ganz offen gesagt"-Spezialreihe "Demokratie in Gefahr" beleuchtet Host Fabio Polly mit seinen Interviewpartnerinnen und -partnern die Frage, ob die Demokratie wirklich in Gefahr ist, welche Rolle der Populismus spielt, ob die "Sozialen Medien" die Probleme verstärken und welche Möglichkeiten es gibt, die demokratischen Strukturen (wieder) zu stärken.Die Journalistin Livia Klingl sieht die Demokratie unter Druck: "Die Leute sind wahnsinnig unzufrieden und das Wahlergebnis Ende September hat ja gezeigt, dass 55 Prozent etwas anderes wollen als das, was gerade stattfindet."Der Politologe Peter Filzmaier sieht die Wurzeln einer Demokratiegefährdung in einer extrem polarisierten Gesellschaft und in zunehmend radikal kommunizierenden Parteien, inbesondere der FPÖ: "Die Frage ist einzig und allein, hat die FPÖ diesen Bogen überspannt oder muss sie ihn nicht überspannen, um ihre Kernschichten laufend zu befriedigen. Die erwarten immer mehr sprachliche Radikalität. Das kann aber dann natürlich Wechselwählerinnen und -wähler schon abschrecken."Meinungsforscher Peter Hajek weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem perfekten System zwar erklärbar, aber kaum erfüllbar sei. Dennoch sei die Demokratie das beste verfügbare System: "Wenn wir uns alle westlichen demokratischen Staaten ansehen, dann sind das auch jene Staaten, die die wenigste Armut haben, die die höchsten Bildungsabschlüsse haben, die wirtschaftlich prosperierend sind, die mal mehr, mal weniger, aber gut ausgebildete Sozialsysteme haben, die die freie Meinungsäußerung haben", so Hajek.Verfassungsexperte Bernhard Clemenz sieht keinen Kampf "Demokratie gegen Diktatur" sondern den Wettstreit zwischen liberaler und illiberaler Demokratie: "Die meisten Länder, die autoritäre Regierungsformen haben, legen sich ja selbst auch das Deckmäntelchen der Demokratie über."Autor und Speaker Omar Kir Alanam ist vor dem syrischen diktatorischen Regime nach Österreich geflohen und hat einen sehr pragmatischen Zugang zur Demokratie: "Ja, Demokratie strengt an, weil man muss immer denken, man muss reden und reflektieren." Der Journalist Lucian Mayringer erklärt, welches Rezept Demokratiegefährder gerne einsetzen: "Das ist die Macht der Simplifizierung. Wenn ich etwas ganz einfach mache und dann auch noch eine ganz einfache Lösung dazu anbiete, dann ist das natürlich eine verlockende Einladung, dem zu folgen. Schwierig wird's, wenn ich differenziere und wenn ich versuche, möglichst alle Facetten auszuleuchten, dann wird das mühsam. Und ich glaub, der Mensch neigt eher zu den bequemen Lösungen."Der Politologe Heinz Gärtner spricht über das Churchill-Zitat, wonach die Demokratie eine schlechte Staatsform sei aber die beste, die wir kennen würden und er ergänzt: "Demokratie lebt vom Diskurs und der Diskurs muss permanent und jeden Tag stattfinden. Ein Stillstand des Diskurses ist ein Stillstand der Demokratie."Michael Schottenberg, ehemaliger Theaterdirektor und Buchautor, betont, dass Kunst und Kultur einen wesentlichen Beitrag zu leisten haben: "Kunst trägt dazu bei, politisches Bewusstsein offenzulegen", so Schottenberg.Kabarettist Florian Scheuba streicht die Bedeutung der Unterscheidung von Fakten und Fake News hervor: "Es gibt eine Untersuchung dazu, wo man bekennenden Trump Unterstützern die beiden Fotos von der Angelobung gezeigt hat. Und nur mit der Frage, sagen Sie uns nur auf welchen Fotos sind mehr Menschen drauf? Und es hat tatsächlich jeder Siebente gesagt, auf dem, wo zwei Drittel des Platzes leer waren, sind mehr Menschen drauf. Das heißt, diese Menschen bevor sind nicht mehr bereit, die Realität anzuerkennen, wenn sie einen Sachverhalt darstellt, der ihnen nicht passt. Und diese Leute kann man nicht mehr erreichen."Kabarettistin Marina Lackovic, besser bekannt als "Malarina", bricht eine Lanze für die Jugend: "Die sind nicht blöder als wir, im Gegenteil. Ich glaube, dass Wissen demokratisierter ist, per se, durch eben die Plattformen, wo man es runternehmen kann - wenn man es schafft, jungen Menschen auch die Plattformen zu erklären und dass die auch nicht wertfrei sind, sondern auch eine Agenda verfolgen."Bildungsexperte Daniel Landau sieht zwar in der Bildung auch einen Schlüssel zur Festigung der Demokratie, führt aber ins Treffen, dass die Schule auch kein Allheilmittel sein kann: "Ich wünsche mir eine große Diskussion, ob wir in der Bildungszeit, die wir in der Schule gemeinsam verbringen, nicht mehr Zeit genau damit zu verbringen, Dinge einordnen zu lernen, Dinge eben auf ihre Plausibilität, auf ihre Wahrscheinlichkeit hin überprüfen zu können und weniger Zeit damit diese klassischen, faktischen Inhalte aufzusaugen, die womöglich gar nicht anwenden zu können, die womöglich noch auswendig zu lernen." Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at