POPULARITY
Categories
Michael schult Menschen im Kommerz und betreibt den Kanal Blog-M. Im heutigen Gespräch geht's um das Stichwort Antinomie:
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten. Als Erstes sprechen wir über die Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, seinen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen abzulösen. Dann besprechen wir die Entscheidung der Nobel-Stiftung vom Samstag, ihre Einladung an Vertreter aus Russland, Belarus und dem Iran zur Teilnahme an der diesjährigen Nobelpreisverleihung zurückzuziehen. Im Wissenschaftsteil unseres Programms sprechen wir heute über eine Studie, die zeigt, dass Alkohol die Wahrnehmung von Attraktivität nicht verbessert, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alkoholisierte Personen mit Leuten interagieren, die sie besonders attraktiv finden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit dem Burning Man Festival in Nevada, das wegen einer Straßenblockade durch Klimaschutzaktivisten und aufgrund von schlechtem Wetter gestört wurde. Das führte zur Absage von Veranstaltungen und zu Einschränkungen für die Teilnehmer. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche werden wir über die Bundesjugendspiele sprechen, die ab diesem Schuljahr reformiert werden sollen. Im Vordergrund sollen nun Freude am Sport und Teamgeist stehen, und nicht mehr der Wettbewerb, insbesondere für die kleinen Kinder. Wir werden auch darüber sprechen, ob das Tragen eines Helms für Radfahrer Pflicht werden sollte oder nicht. Bisher kann jeder selbst entscheiden, ob er beim Radfahren in Deutschland einen Helm trägt. Doch dies soll sich laut einem Vorschlag der konservativen Union nun ändern. Selenskij ersetzt den ukrainischen Verteidigungsminister nach Korruptionsvorwürfen Russland, Belarus und der Iran sind bei der Nobelpreisverleihung in Schweden nicht willkommen Studie zeigt, dass Alkoholkonsum die Wahrnehmung von Attraktivität nicht beeinflusst Das missglückte Burning Man Festival von 2023 Keine einzige Medaille für Deutschland bei Leichtathletik-WM Ärger um den Görlitzer Park
In der letzten Sommerfolge schauen wir zum Mond. Denn der Mond sieht mal größer aus und mal kleiner und wir wissen nicht, warum das so ist. Neue Forschung zeigt, dass es vielleicht daran liegt, dass unser Hirn gar nicht so genau weiß, wo der Himmel anfängt. Am Ende landen wir aber wieder auf der Erde und freuen uns auf den Anfang des Sommers und sind traurig über das Ende des Sommers. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Investieren VCs wirklich nicht ins Team oder ist das einfach eine verzerrte Wahrnehmung der Gründer?Die harte Wahrheit: dein Team, ist wahrscheinlich nicht gut genug.Die meisten Gründer haben kein Verständnis für den Dealflow eines VCs und verstehen gar nicht, mit welchen Firmen sie verglichen werden.In dieser Episode spricht Fabian über Möglichkeiten sich zu differenzieren und Geld von Investoren zu bekommen, auch wenn das Team nicht dem Gold-Standard für VCs entspricht.So fragst du Investoren Intros in Sekunden an - das Unicorn Bakery Intro System: https://drp.li/0J59pALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die NATO betreibe eine neue Form der psychologischen Kriegsführung, sagt Tögel: die sogenannte "Kognitive Kriegsführung“. Diese werde von der NATO selbst als "fortschrittlichste Form der Manipulation“ bezeichnet. Sie nehme die Psyche jedes Menschen direkt ins Visier, mit dem Ziel, unsere Wahrnehmung zu manipulieren.
Anders als bei anderen Straftaten kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Transparency International sagt: Es kommt auf die Wahrnehmung an. (Erstsendung: 24.4.23)Jeske, Ann-Kathrin, Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge geht es um die Wahrnehmung durch Natural Bodybuilding auf den eigenen Körper. Bei Fragen kannst Du mir jederzeit schreiben Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören. Teile meinen Podcast gerne auf Instagram mit deinen Followern. Ich freue mich über einen Like, Abo oder ein Bewertung je nach Plattform. Abonniere mich unter: https://www.instagram.com/marchohmann_/ Für Coachinganfragen kannst Du mir entweder eine DM per Instagram schreiben oder mich über das Kontaktformular auf meiner Website erreichen. Meine Website: https://www.hohmannbodybuilding.de/ Ich danke Dir für den Support
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Novemberleuchten”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 – 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019
Der Podcasgt widmet sich dem Vertreter der Postmoderne und Begründer der Dromologie Paul Virilio, der Geschwindigkeit in all seinen Facetten thematisierte. Die Veränderung der Welkt, der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung durch die Geschwindigkeit beginnt mit der Kriegsführung, führt über Kunst und Wirtschaft in jeden Bereich der Öffentlichkeit wie Transport bis hin zur Veränderung unserer Intimität bzw. Sexualität. Vorgestellt werden einzelne Kapitel und Grundzüge aus "Fahren fahren fahren", "Bunker", "Ästhetik des VErschwindens" und "Der negative Horizont."
Zu Gast im Studio: Saba-Nur Cheema. Sie arbeitet in der politischen Bildung und berät die Bundesregierung zum antimuslimischen Rassismus. Im September 2020 wurde Saba-Nur von Bundesinnenminister Seehofer in den „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ berufen, der als Reaktion auf rassistische und islamfeindliche Ereignisse sowie den Anschlag in Hanau und weitere bekannt gewordene Anschlagsplanungen neu gegründet wurde. Das Gremium bestand aus zwölf Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis und solltet „Muslimfeindlichkeit analysieren und auf Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen sowie anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit hin untersuchen“. In einer etwa zweijährigen Tätigkeit sollen „praxisorientierte Ansätze“ erarbeitet werden. Der Bericht mit Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft wurde im Juni 2023 vorgelegt. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen Muslimfeindlichkeit, antimuslimischem Rassismus und Islamophobie sowie über Islamkritik und Araberhass, Ergebnisse des Expertenberichts, Anfeindungen gegen Kopftuch-tragende Frauen, Wahrnehmung und Stereotypen von muslimischen Männern, Parallelen zu Antisemitismus. Außerdem geht's um Sabas Lebensweg, Herkunft, Eltern, eigene Diskriminierungserfahrungen und Expertise uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
In der heutigen Folge geht es um den guten Namen. Aber was bedeutet es eigentlich, einen guten Namen zu haben, und gibt es auch schlechte Namen? Über den guten Ruf und die Bedeutung des Namens spricht Curse in der heutigen Folge, und dreht dabei eine spannende Schleife: Was der gute Ruf in unserer Gesellschaft bedeutet, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen in den verschiedenen Kulturen ist, und wie schnell Beurteilung zu Verurteilung wird. Zur Folge mit Kalu Rinpoche: https://podcast9059c0.podigee.io/250-kalu-sommer-special Kalu Rinpoche auf Instagram: https://www.instagram.com/kalu.rinpoche Kalu Rinpoche auf Facebook: https://www.facebook.com/kalu.rin www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Achtsamkeitstraining mit Eva Maria Mad: Ein ganzheitlicher Weg zu mehr Balance und innerer Ruhe Eva Maria Mad begleitet seit vielen Jahren als selbständige MBSR und MSC-Achtsamkeitstrainerin, TCM-Therapeutin sowie Tanz- und Bewegungspädagogin Menschen dabei, ein ganzheitliches Gleichgewicht zwischen Körper und Geist und Seele zu schaffen. Sie lebt mit ihrem Sohn in Österreich, vor den Toren Wiens. Die Bedeutung des Achtsamkeitstrainings für Körper und Geist Eva vertritt den holistischen Ansatz, dass Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. So wie unsere Ernährung und Lebensführung einen direkten Einfluss auf die geistige Gesundheit hat, so beeinflussen Gedanken, Emotionen und Überzeugungen den Zustand des Körpers. Dies sind auch Aspekte in ihrem Achtsamkeitstraining. Durch die Praxis der Achtsamkeit kann das Gefühl der Ganzheit in uns genährt werden. Die Praxis der Achtsamkeit lehrt uns, bewusst im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, ohne zu bewerten. „Durch das bewusste Erfassen jedes Augenblicks, die liebevolle, achtsame Zuwendung zu uns selbst, begleitet von Austausch und Begegnungen miteinander, finden wir Zugänge zu mehr Freude, Zufriedenheit und Vertrauen. Das Ziel ist nicht, irgendwo anders hinzugelangen, sondern da, wo wir sind, wirklich zu sein, ganz zu sein.“ MBSR-Achtsamkeitstraining: Gelassener Umgang mit Stress und Emotionen Im MBSR–Achtsamkeitstraining lernen die Teilnehmer durch angeleitete Übungen und Meditation einen gelasseneren Umgang mit schwierigen Gedanken, Emotionen und Stresssituationen, die Fokussierung der Aufmerksamkeit sowie die Wahrnehmung des JETZT. Die Mindfulness Based Stress Reduction [achtsamkeitsbasierte Stressreduktion] ist ein Programm, das von Prof. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Es ist eine anerkannte und langjährig erprobte Methode zur Reduktion von Stresssymptomen und dient nachweislich der Verbesserung der Lebensqualität. Das Training des achtsamen Selbstmitgefühl, MSC bzw. Mindful Self-Compassion, kombiniert die Elemente der Achtsamkeit mit Selbstmitgefühl. „Innehalten, „Inseln“ im Alltag schaffen mit einer Haltung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge sich selbst gegenüber, das nährt uns selbst und pflegt den Kontakt mit unserem Inneren.“ Eva hat außerdem ihre Passion, das Tanzen, in ihr berufliches Leben integriert und bietet seit ihrer Ausbildung zur Tanzpädagogin auch „Achtsamkeit und Tanz“ an. Beim Tanzen, sagt Eva, fühle sie sich mit sich selbst verbunden im Jetzt. Es ist ihr eine Freude, Menschen zu sehen, wie sie sich über den Körper ausdrücken und in Kontakt mit sich selbst sind. Tanzen ist für sie ein „Lebenselixier“. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Achtsamkeitstraining Sie arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als TCM–Therapeutin. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches medizinisches System, das auf einer mehrere tausend Jahre alten Tradition in China basiert. Das „Fließen“ des Qi hat eine starke Auswirkungen auf unsere Energie und unser Wohlbefinden. Eva ist es auch ein großes Anliegen, alte Naturmedizin und Lebensweisen verschiedener Völker kennenzulernen und völkerverbindend als Großes und Ganzes zu integrieren. Ihre vielen Reisen und der Kontakt mit indigenen Völkern in Guatemala, Peru, Süd-Dakota, Colorado, Arizona, Indien, Nepal, Tansania haben sie nachhaltig geprägt. Sie durfte viel über die Lebensweise und Ernährung, und das über Generationen weitergegebene spirituelle und medizinische Wissen lernen und vor allem auch über das Wissen der Heilkräuter. Diese „Reise“ geht weiter, sagt Eva. Da ist sie sicher. Auf ihrer „Bucket-list“ stehen noch viele Länder und Orte, die sie erkunden möchte. Profitiere von einem exklusiven 20% Rabatt auf Achtsamkeitsseminare Eva bietet TCM- Ernährungsberatung, MBSR-Achtsamkeitstrainings und Retreats sowohl Offline als auch Online für Einzelpersonen, Gruppen, Firmen und Institutionen an. Sie arbeitet eng mit Ärztezentren zusammen. Für die Podcast Hörer bietet Eva bei Buchungen bis September 2023 eine 20% Bonus auf alle angebotenen Seminare, Abende, Meditationen, … mit dem Code-Wort „Tom“ oder „Tom's Talk Time“. Bitte ein Mail schreiben mit diesem Vermerk. Beste Voraussetzungen um ein Achtsamkeitstraining zu starten. Sie hat auch einen Telegramkanal gestartet, wo in Abständen kostenfreie Kurztermine mit Achtsamkeits-Meditationen angeboten werden, die man sehr gut in den Alltag integrieren kann und in einer Gruppe unterstützend wirkt. Ein idealer Einstiegspunkt für ein späteres Achtsamkeitstraining. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich war früher im Wirtschaftsbereich tätig und habe auch die Organisation sehr gemocht. Dann war ein Punkt, wo ich gesagt habe "ich kündige", weil ich wusste, dass ich in den Gesundheitsbereich gehe. Nach einer sechsmonatigen Weltreise kam ich zurück und war auf einem "Null-Punkt", Kein Job, Wohnung vermietet,... Mein Fazit ist: Es darf auch ein Übergang sein :-) Nicht von "Null auf Jetzt" alles radikal ändern. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Zoom, YouTube und Telegram Über Telegram erreiche ich die eingetragenen Teilnehmer sehr schnell und kann spontan und kurzfristig kommunizieren, Zoom Links verschicken, spontane Calls ankündigen. Link zur Ressource: wird bis vor dem Interview nachgereicht (in Bearbeitung) Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: "Gesund durch Meditation" Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR von Jon Kabat-Zinn, der Gründer Stress Reduction Clinic in Massachusetts und MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Buchtitel 2: "Entdecke den Schatz in deinem Herzen" Kontaktdaten des Interviewpartners: Eva Maria Mad institut.eatbreathelive@gmail.com Links/Webseiten: evamariamad.at institut-eatbreathelive.at Telegramkanal: Achtsamkeit „just now“ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von "Moralich inkorrekt"! In dieser Episode tauchen unsere beiden Moderatoren tief in das faszinierende Thema der Hochsensibilität ein - eine Eigenschaft, die sowohl ein Fluch als auch ein Segen sein kann. Ausgehend von ihrer eigenen Selbsterfahrung werfen die Moderatoren einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Hochsensibilität und versuchen, eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven zu liefern. In einem sehr persönlichen Austausch nehmen sie Vorurteile ins Visier und enthüllen die vielfältigen Verkettungen, die mit diesem Thema einhergehen. Gleichzeitig erkunden sie die Chancen und Freuden, die sich aus der Hochsensibilität ergeben können. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Hochsensibilität? Unsere Moderatoren nehmen sich die Zeit, um dieses komplexe Phänomen eingehend zu beleuchten. Sie erklären, dass hochsensible Menschen ein empfindlicheres Nervensystem haben und daher tiefgreifender auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Dabei gehen sie auf die emotionale, sensorische und kognitive Dimension der Hochsensibilität ein und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen. Doch die Moderatoren gehen über die reine Beschreibung hinaus und zeigen auf, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Sie erläutern, wie Vorurteile und Missverständnisse die Erfahrungen von hochsensiblen Menschen beeinflussen können und wie sich diese oft verkannt fühlen. Dabei nehmen sie sich vor, diese Verkehrungen aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Hochsensibilität zu fördern. Aber es geht nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die positiven Aspekte der Hochsensibilität. Unsere Moderatoren erkunden die verborgenen Chancen und Freuden, die sich aus dieser einzigartigen Eigenschaft ergeben. Sie diskutieren, wie hochsensible Menschen eine tiefere Wahrnehmung, Empathie und Kreativität besitzen können und wie diese Fähigkeiten ihre Lebensqualität bereichern können. Diese Podcast-Folge von "Moralich inkorrekt" bietet eine inspirierende und erhellende Perspektive auf das Thema Hochsensibilität. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen, während sie gleichzeitig einen Raum schaffen, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Eigenschaft zu schärfen. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Diskussion und lassen Sie sich von den Erkenntnissen und Einsichten unserer Moderatoren bereichern. Hinweis: Die Inhalte dieses Podcasts dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Bei Fragen zu Ihrer eigenen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Fachexperten zu wenden.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Hey ihr Lieben, da es so viele Rückmeldungen zu meinem Podcast über den Dimensionswechsel gab, möchte ich heute nochmal darüber sprechen. Was verändert sich in unserer Wahrnehmung und wie erleben wir die Realität auf neue Weise, während wir die Anfänge der Zeitenwende erfahren? Ich möchte auch erwähnen, dass heute die Anmeldung für die Maulwurfparty beginnt – mein Seminar das vom 28.-30. Juli 2023 via Zoom stattfinden wird. In dem Seminar geht es diesmal auch um die aktuelle Zeitqualität und unsere Beziehung damit. Alle Details & Anmeldung findest du hier: https://leahamann.lpages.co/maulwurfparty/
Lässt Du Dich von Deiner Intuition leiten? Was ist Intuition eigentlich? Im Internet findet man dazu: Eine Begabung, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge explizit zu verstehen. Wir gebrauchen diesen Begriff relativ schnell, ohne uns darüber Gedanken zu machen, was wir eigentlich meinen. Ist es einfach die Restmenge, wenn ich nicht rein rational entscheide und mich nicht von logischen Argumenten leiten lasse? Oder ist es eine eigene Begabung? So oder so. Ich denke, Intuition hat einen starken Aspekt, dass man eine Entscheidung trifft, die sich eben nicht rein rational begründen lässt, die aber dennoch genau gleich berechtigt und wahr und zutreffend und korrekt sein kann. Damit relativieren wir auch die Bedeutung des rein Argumentativen, Kognitiven und Intellektuellen und öffnen uns weit für unsere gesamte Wahrnehmung über vielerlei Sinne, nicht nur den Kopf. Was für ein unerklärliches Glück Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Mein Interviewgast ist diesmal Edgar Brutler, der erste rumänische Winzer, den ich für Genuss im Bus ans Mikrofon hole. Edgar gehört zur bislang noch recht kleinen Winzerschar, die das vergessene Potenzial des rumänischen Weinbaus reanimieren und der Welt die verborgenen Schätze ihrer Heimat zeigen möchten Sein 2018 gegründetes Weingut liegt in Bildegg im Nordwesten Transsylvaniens in der Weinregion Crisana. Die 4 ha Weingärten, die er seit 2018 ökologisch bewirtschaftet, sind, wie für die Region üblich, überwiegend nach dem Prinzip des gemischten Satzes und in der traditionellen Einzelpfahlerziehung bepflanzt - ein wilder Mix aus fast zwei Dutzend Sorten, darunter etliche, deren Identität bis heute nicht eindeutig ermittelt werden konnte. Das Durchschnittsalter seiner Reben ist immens, in der Spitze älter als 90 Jahre. Bereits für seine ersten Abfüllungen hat er von der internationalen Sommelierszene viel Lob und Zustimmung erhalten, vor allem weil er einen kompromisslos eigenständigen Weg verfolgt und dabei auf die originelle Strahlkraft der lokalen Rebsorten setzt. Er selbst beschreibt seinen Zugang zum Weinmachen heute als „Old School Avantgarde“. Old School Avantgarde mit viel Bauchgefühl wäre präziser. Der sensible Musiker vertraut nämlich ganz und gar seinen Sinnen. Riechen, schmecken und ertasten gehen ihm über alle technischen Analysen. „Diesen Firlefans hinter mir zu lassen, war wie eine große Befreiung. Endlich allein meiner Wahrnehmung und Intuition vertrauen zu dürfen, war ein riesiges Geschenk“, so Edgar im O-Ton.
Willkommen zur Sonderfolge Geräusche zum Einschlafen: "Die Kraft der Achtsamkeit: Eine Reise zur inneren Ruhe" des Podcasts "Entspannt einschlafen". In dieser inspirierenden Folge begleiten wir Anna, eine Frau auf der Suche nach innerer Ruhe und Gelassenheit. Anna hat ein hektisches Leben und fühlt sich oft gestresst. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf Annas Reise zur Achtsamkeit und helfen dir dabei, dich zu entspannen und in einen tiefen Schlaf zu gleiten. Erfahre, wie Anna durch bewusstes Atmen, die Wahrnehmung ihrer Sinne und das Praktizieren von Achtsamkeitstechniken die Hektik des Alltags hinter sich lässt. Tauche ein in die ruhige Atmosphäre, die Anna schafft, während sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert und ihre Gedanken zur Ruhe kommen lässt. Schließe die Augen, lehne dich zurück und lass dich von der sanften Stimme unseres Hosts Marco König begleiten, während wir gemeinsam eine Reise zur inneren Ruhe unternehmen. Spüre, wie sich die Gelassenheit in dir ausbreitet und lass den Stress des Tages hinter dir, um einen erholsamen Schlaf zu finden. Begib dich auf diese Reise zur Achtsamkeit und lasse dich von der Magie des gegenwärtigen Moments verzaubern. Du wirst in Frieden und Gelassenheit einschlafen und morgen mit neuer Energie und positiver Ausstrahlung erwachen. Viel Spaß beim Zuhören und eine erholsame Nacht wünscht dir das Team von "Entspannt einschlafen".
Kennst Du das Genervt sein? Auch wenn wir heute Umgang mit über das Genervt sein und den Umgang mit pubertierenden Kindern sprechen, kannst Du dies auf jeden Lebensbereich umsetzen. Wie kannst Du die Nerven behalten und eine gesunde Kommunikation aufrechterhalten. Deine Bewusstheit entscheidet darüber, die Auslöser auf beiden Seiten für das Genervt sein herauszufinden und in Zukunft damit anders umzugehen. Wie kannst Du leichter mit Deinem eigenen Gefühl umgehen, Deine eigenen Reaktionen kontrollieren und vielleicht sogar mal darüber lachen, was da passiert. Die offene Kommunikation und Wahrnehmung hilft uns in jeder Lebenslage, zu reflektieren, was das Genervt sein auslöst und welche Lösungsmöglichkeiten es in Zukunft gibt - natürlich auch mit unseren Kindern, besonders in der Pubertät. Mit den richtigen Werkzeugen und einer positiven Einstellung kannst Du lernen, mit dem Genervt sein umzugehen und eine stärkere Beziehung zu Deinen pubertierenden Kindern (oder Kollegen bzw. Mitarbeitern) aufzubauen. Bleib geduldig und höre einfach weiter Wiebkes Podcast - auch als Auszeit für Dich. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
In dieser Episode dieser "Mit IHM Beleuchten"-Serie sehen wir uns genauer an, was uns in der Vergebungsidee angeboten wird, dass "alle Dinge Lektionen sind, die wir - GOTTgeführt - lernen möchten". Um zu erfahren, wie all dies hier anders gesehen werden kann und verschwindet, wird uns in der Praxis ein Verständnis von IHM und eine Verbindung mir dem EINEN angeboten, das/die uns zurückführt, wo Wahrnehmung aufhört. Diese transformative Aktion muss aber die Bedeutungen beider Wahrnehmungsseiten miteinschließen, um zu sehen, wie die Vergebung die Selbstbilder aufhebt. Wir beleuchten als Beispiel unser Verständnis über das 12-Schritte-Programm und Ein Kurs in Wundern. ◊ "#MitIHMBeleuchten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — diesmal mit Inhalten aus der Lektion 193 von Ein Kurs in Wundern - EKIWYouTube: https://youtu.be/umTKzDknfMoFür persönlichen Kontakt, Fragen oder Zugangsproblemen kontaktiere #Devavan: divineman11@gmail.com
(00:00:31) Die Bührle-Ausstellung im Zürcher Kunsthaus ist schon viel kritisiert worden. Dabei geht es um die Vorgeschichte der Bilder. Nun ist die Ausstellung gehackt worden. Bilder wurden keine beschädigt, aber man erfährt nun Dinge, die das Kunsthaus bisher lieber unter den Teppich kehrte. Weitere Themen: (00:04:59) «Booktok» – warum auch hunderte Milliarden Klicks von jungen Lesefans den Schweizer Verlagen nichts nützen. (00:09:41) Ausstellung im Kunstmuseum Luzern - Zanele Muholi fotografiert queere, nonbinäre und homosexuelle Menschen aus Südafrika und gibt den bisher ungesehenen und ungewollten eine Sichtbarkeit. (00:13:40) «The blind man who did not want to see Titanic» – ein Film, der Sehenden die Wahrnehmung eines Blinden näherbringt.
Shownotes Was sagt die Diskussion über den Wegfall des Elterngelds bei Topverdienern über unsere verzerrte Wahrnehmung von Wohlstand und Reichtum aus? Warum sorgt die Armutsbetroffenheit von drei Millionen Kindern in Deutschland nicht für genauso viel Empörung? Über Phantombesitz, subjektiven sozialen Status, “relative Deprivation”. Außerdem sprechen Friedemann und Samira über Frankreich nach dem tödlichen Schuss auf den 17-jährigen Nahel M. Quellen, Erwähntes, Weiterführendes Supersuper Aufsatzsammlung zur Defintionsfrage, was ist “Oben”, “Mitte”, “Unten”, unter anderem von Steffen Mau, Heinz Bude, Herfried Münkler, Cornelia Koppetsch, “Oben – Mitte – Unten”, Zur Vermessung der Gesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1576_Oben_Mitte_Unten_ba.pdf Alleinerziehende, Rentner, Einwanderer: Wer wie viel Geld hat”, Bastian Brinkmann, Christian Endt und Sarah Unterhitzenberger, SZ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/einkommensverteilung-in-deutschland-wer-hat-wie-viel-e557028/ Armutsverachtung unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung, Kommentar von Swantje Unterberg, Spiegel plus, https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/elterngeld-armutsverachtung-unter-dem-deckmantel-der-gleichberechtigung-kommentar-a-5d5dcdc9-9a01-4254-b40a-ebe591b70350 Phantombesitz und Abwehrmechanismen, super Vortrag von Eva von Redecker, IPU Berlin auf Youtube, https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 DINK(Y)s und HIKOs: Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft, Judith Niehues, Maximilian Stockhausen, https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-maximilian-stockhausen-welche-haushalte-gehoeren-zur-einkommensspitze.html Kein Elterngeld für Reiche?, Anna Mayr, Roman Pletter, Zeit +, https://www.zeit.de/2023/29/elterngeld-kuerzung-einkommensgrenze Anna Mayrs Instastory (als highlights verfügbar), @annamay.r, https://www.instagram.com/stories/highlights/18015175882642788/ Aufsatz, aus dem französischen ins Englisch übersetzt, “Uprisings in the Banlieues” von Étienne Balibar, 2005 https://www.ias.edu/sites/default/files/sss/pdfs/Crisis-and-Critique-2018-19/balibar_constellations.pdf Voices of the Voiceless: France Riots Over Police Murder of Nahel, Ilkka Cheema, medium, https://medium.com/@ilkka.cheema/voices-of-the-voiceless-france-riots-over-police-murder-of-nahel-a8cc7ea055ee Drei Bücher von Philosphen Etienne Balibar, https://www.perlentaucher.de/autor/etienne-balibar.html Filmempfehlungen Les Misérables - Die Wütenden, 2019, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YFfdlLW9Rwg “Kurz vor dem Knall”, Rezension von Philipp Stadelmaier, SZ, https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-miserables-wuetenden-frankreich-1.4765476 Athena, 2022, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vRunUkdkK8s Tickets für die PP-Live-Tour 2023: https://www.contra-word.com/Kuenstler-innen/Piratensender-Powerplay/ 01.11.23 Köln, Comedia 02.11.23 Dortmund, Junkyard 16.11.23 Bremen, Lagerhaus 17.11.23 Hamburg, KENT 18.11.23 Berlin, Columbia Theater 27.11.23 München, Lustspielhaus 29.11.23 Stuttgart, Im Wizemann Studio 30.11.23 Frankfurt, Brotfabrik
140: Weißt du eigentlich wie viele Schuhe du am Tag trägst? Und nein, gemeint sind nicht die Dinger an deinen Füßen. Wie du es schaffst eine gute Auswahl zu treffen, welche du anziehst und welche du besser stehen lässt für ein Leben mit mehr heiterer Gelassenheit. +++ MEHR zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://zez.am/piavictoriathiemann +++ FOLGE MIR für mehr Inspirationen für deinen Alltag mit mehr Freude und Gelassenheit auf Instagram: https://www.instagram.com/victoriousvisions2018/ +++ DANKE für dein Zuhören, Abonnieren und Weiterempfehlen! Hier kannst du den Podcast bewerten ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aloha-allerseits/id1521221673
Sprache ist mächtig: Sie prägt unsere Wahrnehmung, zementiert Machtverhältnisse und kann Beziehungen verändern. So kann eine Entschuldigung eine Freundschaft retten. Miranda Fricker hat Bahnbrechendes zur Frage, wie Sprache und Wissen die Welt verändern, beigetragen. Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, ist keine neue Einsicht. Die Philosophie hat aber lange gebraucht, um die ethischen Konsequenzen dieser Einsicht zu verstehen. Miranda Frickers Buch «Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens» hat 2007 für Furore gesorgt. Die einflussreiche Philosophin, Professorin an der New York University, zeigt darin auf, dass man über ein Sprachrepertoire verfügen muss, um gewisse Missstände überhaupt erst anprangern zu können. Solange etwa «Stalking» als Begriff nicht existierte, gelang es den Opfern nicht, deutlich zu machen, was sie bedroht. Dabei hängt es nicht zuletzt davon ab, wer spricht, ob man ihm oder ihr Glauben schenkt: So würde man einer randständigen Person in schmutzigen Kleidern kaum glauben, wenn sie erzählt, sie sei bestohlen worden. Stereotypen und Vorurteile tragen so zu Missständen bei, die man erst erkennt, wenn man genau über Sprache, Wissen und Macht nachdenkt. Worte sind aber auch mächtig, wenn es darum geht, Missstände wieder zu beheben. Ein Dank oder eine Entschuldigung zur rechten Zeit können alles verändern. Barbara Bleisch trifft eine der faszinierendsten Philosophinnen unserer Zeit zum Gespräch.
Sprache ist mächtig: Sie prägt unsere Wahrnehmung, zementiert Machtverhältnisse und kann Beziehungen verändern. So kann eine Entschuldigung eine Freundschaft retten. Miranda Fricker hat Bahnbrechendes zur Frage, wie Sprache und Wissen die Welt verändern, beigetragen. Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, ist keine neue Einsicht. Die Philosophie hat aber lange gebraucht, um die ethischen Konsequenzen dieser Einsicht zu verstehen. Miranda Frickers Buch «Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens» hat 2007 für Furore gesorgt. Die einflussreiche Philosophin, Professorin an der New York University, zeigt darin auf, dass man über ein Sprachrepertoire verfügen muss, um gewisse Missstände überhaupt erst anprangern zu können. Solange etwa «Stalking» als Begriff nicht existierte, gelang es den Opfern nicht, deutlich zu machen, was sie bedroht. Dabei hängt es nicht zuletzt davon ab, wer spricht, ob man ihm oder ihr Glauben schenkt: So würde man einer randständigen Person in schmutzigen Kleidern kaum glauben, wenn sie erzählt, sie sei bestohlen worden. Stereotypen und Vorurteile tragen so zu Missständen bei, die man erst erkennt, wenn man genau über Sprache, Wissen und Macht nachdenkt. Worte sind aber auch mächtig, wenn es darum geht, Missstände wieder zu beheben. Ein Dank oder eine Entschuldigung zur rechten Zeit können alles verändern. Barbara Bleisch trifft eine der faszinierendsten Philosophinnen unserer Zeit zum Gespräch.
Musikalische Wirklichkeit bezieht sich im Grunde auf die Wahrnehmung resonierender Luft. Ist nicht das bereits eine Täuschung? Kann man demnach von „gefälschter Musik“ sprechen, wenn ihre Immaterialität nicht verhandelbar ist? Kann es eine „auditive Täuschung“ geben? Herbert Köhler geht diesen Fragen nach.
In der heutigen Podcast-Folge freue ich mich sehr auf ein neues Interview und darauf, mit der wunderbaren Christin Arndt ( @christin__arndt auf Instagram ) über das Thema "Umgang mit Perfektionismus“ zu sprechen. Christin unterstützt Menschen, die sich von ihrem Perfektionismus blockiert fühlen, bei der Veränderung von ihrem Leben, von der “perfekten Pflichterfüllung” hin zu mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen. Als ich das hörte, hatte ich viele Stimmen von meinen Coachees und Mitgliedern in meinem Ohr, die immer wieder über ihren Perfektionismus stolpern und von daher musste ich Christin dringend einladen, um mit ihr über dieses besondere Thema zu sprechen. Christin spricht offenherzig über ihr eigenes Leben und ihren in der Vergangenheit betriebenen , Zitat, “Überperfektionismus” und erzählt, wie sie das für sich löste und daraus ihr Weg als Coach entstand. Sie beschreibt, warum die Orientierung am Außen einen wichtigen Faktor zum Perfektionismus beisteuert und weshalb die äußerlichen Faktoren die eigene Wahrnehmung erheblich verzerren können. Neben dem „angstgesteuerten“ Perfektionismus gibt es jedoch ebenfalls den gesunden Perfektionismus, den Christin als hilfreich ansieht und ebenfalls in dieser Podcast-Folge beschreibt. Du merkst schon: in dieser Podcast-Folge ist alles drin und ich bin Christin wahnsinnig dankbar, dass sie uns so viel mitgibt. Schau also unbedingt hier bei ihr auf Insta vorbei, lass ihr ein Abo da und lass uns doch mal deine Gedanken zu dieser Folge da. Schreib uns einfach, was dir so durch den Kopf geht und wo du dich vielleicht auch wiedergefunden hast. ️ Wenn du noch eine ergänzende Frage hast, stelle auch diese gern in den Kommentaren ✍ Weiterlesen